[go: up one dir, main page]

DE10337013A1 - Chirale Liganden zur Anwendung in asymmetrischen Synthesen - Google Patents

Chirale Liganden zur Anwendung in asymmetrischen Synthesen Download PDF

Info

Publication number
DE10337013A1
DE10337013A1 DE2003137013 DE10337013A DE10337013A1 DE 10337013 A1 DE10337013 A1 DE 10337013A1 DE 2003137013 DE2003137013 DE 2003137013 DE 10337013 A DE10337013 A DE 10337013A DE 10337013 A1 DE10337013 A1 DE 10337013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
bis
diyl
formula
biphenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003137013
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Prof. Arlt
Benjamin Dr. Meseguer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanxess Deutschland GmbH
Original Assignee
Bayer Chemicals AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Chemicals AG filed Critical Bayer Chemicals AG
Priority to DE2003137013 priority Critical patent/DE10337013A1/de
Priority to EP04739512.4A priority patent/EP1636243B1/de
Priority to JP2006515817A priority patent/JP5009613B2/ja
Priority to PCT/EP2004/005930 priority patent/WO2004111063A2/de
Priority to ES04739512.4T priority patent/ES2443994T3/es
Priority to US10/571,722 priority patent/US7396947B2/en
Publication of DE10337013A1 publication Critical patent/DE10337013A1/de
Priority to US11/298,641 priority patent/US20060161022A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0046Ruthenium compounds
    • C07F15/0053Ruthenium compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B53/00Asymmetric syntheses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/5027Polyphosphines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/53Organo-phosphine oxides; Organo-phosphine thioxides
    • C07F9/5329Polyphosphine oxides or thioxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/655Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/65525Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a seven-(or more) membered ring
    • C07F9/65527Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a seven-(or more) membered ring condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Biarylbisphosphine und Zwischenprodukte davon. Weiterhin umfasst der Rahmen der Erfindung aus den Biarylbisphosphinen herstellbare Katalysatoren und deren Anwendung in asymmetrischen Synthesen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Biarylbisphosphine und Zwischenprodukte davon. Weiterhin umfasst der Rahmen der Erfindung aus den Biarylbisphosphinen herstellbare Katalysatoren und deren Anwendung in asymmetrischen Synthesen.
  • Enantiomerenangereicherte Biarylbisphosphine, wie insbesondere solche, die sich von substituierten Binaphthylen und Biphenylen ableiten, führen als Liganden von Übergangsmetallkomplex-Katalysatoren oft zu guter bis sehr guter Enantioselektivität (s. z.B. Helv. Chim. Acta 1988, 71, 897–929; Acc. Chem. Res. 1990, 23, 345–350; Synlett 1994, 501–503; Ang. Chem. 2001, 113, 40–75).
  • Sterische und elektronische Faktoren, die durch Art und Anordnung von Substituenten am Biarylsystem bzw. innerhalb der Phosphingruppen bestimmt werden, beeinflussen sowohl die Enantioselektivität als auch die Aktivität der aus solchen Liganden hergestellten Katalysatoren.
  • In Einzelfällen werden Rh- und Ru-Katalysatoren dieser Art für enantioselektive C=C-Doppelbindungsisomerisierungen und für enantioselektive Hydrierungen industriell verwendet. Die Zahl derartiger industrieller Prozesse ist bislang beschränkt, weil die Zahl der verfügbaren Liganden, die breit für eine größere Zahl von Substraten mit Erfolg eingesetzt werden können, klein ist. Vielmehr zeigen die umfangreichen Untersuchungen auf diesem Gebiet, dass wegen der prinzipiell vorhandenen Substratspezifität des oft für ein ganz bestimmtes Substrat "maßgeschneiderten" Katalysators schon geringfügige Veränderungen innerhalb der gleichen Substratgruppe die erforderliche Enantiomereinheit für ein sehr ähnliches Produkt nicht erreichen lassen.
  • Aus J. Org. Chem. 2000, 65, 6223–6226, WO 01/21625 sind Vertreter einer neuen Gruppe von in 6,6'-Position überbrücken Biphenylbisphosphinen bekannt, die durch Variation der Länge der Alkylengruppierung innerhalb des Brückenelementes eine Anpassung der Katalysatoren, die aus diesen Liganden hergestellt werden, an bestimmte Substrate (hier: β-Ketoester) ermöglichen, so dass optimierte Enantioselektivitäten erreicht werden. Als Resultat der im J. Org. Chem. publizierten Untersuchung wird eine optimierte Enantioselektivität für einen Katalysator mit einem Liganden mit einer -(CH2)4-Gruppierung als Brückenglied ("C4TunaPhos") beschrieben.
  • Unabhängig von den vorgenannten Publikationen wurde ein einzelner Vertreter dieser Ligandengruppe in EP-A 1 095 946 veröffentlicht.
  • Es besteht jedoch weiterhin das Bedürfnis, eine Gruppe von Liganden bzw. daraus herstellbaren Katalysatoren bereitzustellen, die sowohl ein allgemein hohes Niveau an Enantioselektivität und Aktivität ermöglichen, als auch eine Anpassung an ein bestimmtes Substrat durch Variation der Substituenten am Ligandensystem in einfacher Weise zulassen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind nun Verbindungen der Formel (I),
    Figure 00020001
    in der B für eine bivalente Gruppierung der Formel -(CHR1)n-(R2-C=CR3)-(CHR4)m steht, wobei R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl, vorzugsweise für C1-C6-Alkyl stehen, und n und m jeweils unabhängig voneinander für null oder eine ganze Zahl von 1 bis 8 stehen, wobei jedoch die Summe aus n und m 1 bis 8, vorzugsweise 2 oder 4 und besonders bevorzugt 2 beträgt, und in der weiterhin
    G für Chlor oder Wasserstoff und
    R' und R'' jeweils unabhängig voneinander für Aryl oder Alkyl stehen.
  • Von der Erfindung sind sowohl die reinen Stereoisomere als auch beliebige Mischungen davon, wie insbesondere racemische Mischungen umfasst. Bevorzugt sind die stereoisomerenangereicherte Verbindungen der Formel (I) die eine Stereoisomerenreinheit von 95 % und mehr, besonders bevorzugt 99 % oder mehr aufweisen. Bei Verbindungen der Formel (I) die in zwei enantiomeren Formen auftreten können, ist dementsprechend ein ee von 90 % oder mehr bevorzugt, besonders bevorzugt ein ee von 99 % oder mehr.
  • Im Rahmen der Erfindung können alle oben stehenden und im Folgenden aufgeführten, allgemeinen oder in Vorzugsbereichen genannten Restedefinitionen, Parameter und Erläuterungen untereinander, also auch zwischen den jeweiligen Bereichen und Vorzugsbereichen in beliebiger Weise kombiniert werden.
  • Enantiomerenangereichert im Sinne der Erfindung bedeutet enantiomerenreine Verbindungen oder Mischungen von Enantiomeren einer Verbindung, in denen ein Enantiomer in einem Enantiomerenüberschuss, im Folgenden auch ee (enantiomeric excess) genannt, im Vergleich zum anderen Enantiomer vorliegt. Bevorzugt beträgt dieser Enantiomerenüberschuss 10 bis 100 % ee, besonders bevorzugt 80 bis 100 % ee und ganz besonders bevorzugt 95 bis 100 % ee.
  • Die Begriffe Stereoisomer bzw. stereoisomerenangereichert werden in Analogie für Verbindungen verwendet bei denen auch Diastereomere auftreten können.
  • Alkyl steht beispielsweise für unverzweigte, verzweigte, cyclische oder acyclische C1-C12-Alkylreste, die entweder nicht oder zumindest teilweise durch Fluor, Chlor, oder unsubstituiertes oder substituiertes Aryl, oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein können. Besonders bevorzugt steht Alkyl für verzweigte, cyclische oder acyclische C1-C12-Alkylreste, die nicht weiter substituiert sind.
  • Aryl steht beispielsweise für carbocyclische aromatische Reste mit 6 bis 18 Gerüstkohlenstoffatomen oder heteroaromatische Reste mit 5 bis 18 Gerüstkohlenstoffatomen, in denen keines, ein, zwei oder drei Gerüstkohlenstoffatome pro Cyclus, im gesamten Molekül mindestens jedoch ein Gerüstkohlenstoffatom, durch Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff, substituiert sein können. Weiterhin können die carbocyclischen aromatischen Reste oder heteroaromatische Reste mit bis zu fünf gleichen oder verschiedenen Substituenten pro Cyclus substituiert sein, ausgewählt aus der Gruppe freies oder geschütztes Hydroxy, Iod, Brom, Chlor, Fluor, Cyano, freies oder geschütztes Formyl, C1-C12-Alkyl wie zum Beispiel Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, tert.-Butyl, Cyclohexyl, n-Hexyl, n-Octyl oder iso-Octyl, C6-C12-Aryl, wie zum Beispiel Phenyl, C1-C6-Alkoxy, Tri(C1-C6-alkyl)siloxyl wie zum Beispiel Trimethylsiloxyl, Triethylsiloxyl und Tri-n-butylsiloxyl.
  • Beispiele für carbocyclische aromatische Reste mit 6 bis 18 Gerüstkohlenstoffatomen sind zum Beispiel Phenyl, Naphtyl, Phenanthrenyl, Anthracenyl oder Fluorenyl, heteroaromatische Reste mit 5 bis 18 Gerüstkohlenstoffatomen in denen keines, ein, zwei oder drei Gerüstkohlenstoffatome pro Cyclus, im gesamten Molekül mindestens jedoch ein Gerüstkohlenstoffatom, durch Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff, substituiert sein können sind beispielsweise Pyridinyl, Oxazolyl, Thiophen-yl, Benzofuranyl, Benzothiophen-yl, Dibenzofuran-yl, Dibenzothiophen-yl, Furanyl, Indolyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Thiazolyl, Triazolyl oder Chinolinyl.
  • Geschütztes Formyl steht im Rahmen der Erfindung für einen Formyl-Rest, der durch Überführung in ein Aminal, Acetal oder ein gemischtes Aminalacetal geschützt ist, wobei die Aminale, Acetale und gemischten Aminalacetale acyclisch oder cyclisch sein können.
  • Geschütztes Hydroxy steht im Rahmen der Erfindung für einen Hydroxy-Rest, der durch Überführung in ein Acetal, Carbonat, Carbamat oder Carboxylat geschützt ist. Beispiele dafür sind die Überführung in ein Tetrahydropyranyladdukt, in ein Benzyloxycarbonyl-, Allyloxycarbonyl- oder ein Tert.-Butyloxycarbonyl-Derivat.
  • Im Folgenden werden die Vorzugsbereiche für Verbindungen der Formel (I) definiert.
    R1, R2, R3 und R4 stehen bevorzugt jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl und n-Pentyl, besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl und iso-Propyl sowie ganz besonders becorzugt jeweils identisch für Wasserstoff.
    R' und R'' stehen bevorzugt jeweils unabhängig voneinander, weiter bevorzugt jeweils identisch für C3-C8-Alkyl oder C5-C10-Aryl, das nicht, einfach oder mehrfach mit Resten substituiert ist, die ausgewählt sind aus der Gruppe Chlor, Fluor, Cyano, Phenyl, C1-C6-Alkoxy und C1-C6-Alkyl, besonders bevorzugt für Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptenyl, Phenyl, o-, m-, p-Tolyl, 3,5-dimethylphenyl, 3,5-Di-tert.-butylphenyl, 3,5-Dimethyl-4-Methoxyphenyl, 3,5-Di-tert.-butyl-4-methylphenyl, 4-Trifluormethylphenyl, 4-Fluorphenyl, 2-, 3-Furyl, 2-, 3-Thiophen-yl, 2-N-Methyl-pyrrolyl, N-Methyl-2-indolyl und 2-Thiazolyl.
  • Als besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (I) seien genannt:
    (R)- und (S)-[5,5'-Dichlor-6,6'-(cis-1,4-but-2-endioxy)-biphenyl-2,2'-diyl]-bis-[(diphenyl)phosphin, (R)- und (S)-[5,5'-Dichlor-6,6'-(cis-1,4-but-2-endioxy)-biphenyl-2,2'-diyl]-bis-[(di-cyclohexyl)phosphin, (R)- und (S)-[5,5'-Dichlor-6,6'-(cis-1,4-but-2-endioxy)-biphenyl-2,2'-diyl]-bis-[(di-3,5-di-tert.-butyl-4-methoxyphenyl)phosphin, (R)- und (S)-[5,5'-Dichlor-6,6'-(cis-1,4-but-2-endioxy)-biphenyl-2,2'-diyl)-bis-[(di-3,5-dimethyiphenyl)phosphin, (R)- und (S)-[5,5'-Dichlor-6,6'-(cis-1,4-but-2-endioxy)-biphenyl-2,2'-diyl]-bis-[(di-3,5-dimethyl-4-methoxyphenyl)phosphin, (R)- und (S)-[5,5'-Dichlor-6,6'-(cis-1,4-but-2-endioxy)-biphenyl-2,2'-diyl]-bis-[(di-4-fluorphenyl)phosphin sowie (R)- und (S)-[5,5'-Dichlor-6,6'-(cis-1,4-but-2-endioxy)-biphenyl-2,2'-diyl]-bis-[(di-3,5-di-tert.-butylphenyl)phosphin sowie die entsprechenden trans-Verbindungen, wobei die genannten cis-Verbindungen bevorzugt sind.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) können beispielsweise in analoger Weise zu an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, die für die Synthese von in 6,6'-Position überbrückten Biphenylbisphosphinen bereits beschrieben worden sind
  • So kann man beispielsweise aus 5,5'-Dichlor-6,6'-dimethoxybiphenyl-2,2'-diyl]bisphosphin oder analogen Verbindungen durch Etherspaltung die entsprechenden 6,6'-Dihydroxybisphosphine erhalten, die anschließend durch Behandlung mit Verbindungen der Formel (II) X1-B-X2 (II)in der B die in der Legende von Formel (I) angegebene Bedeutung und Vorzugsbereiche besitzt und in der
    X1 und X2 jeweils unabhängig voneinander für Chlor, Brom oder Jod stehen,
    unter an sich bekannten Bedingungen (s. z.B. J. Org. Chem. 2000, 65, 6224) zu den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) umgesetzt werden.
  • Zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) geht man vorzugsweise so vor, dass
    in einem Schritt a)
    Verbindungen der Formel (V)
    Figure 00070001
    durch Etherspaltung in Verbindungen der Formel (III) überführt werden,
    Figure 00070002
    in einem Schritt b)
    die Verbindungen der Formel (III) durch Umsetzung mit Verbindungen der Formel (II) in Gegenwart von Base zu Verbindungen der Formel (IV) umgesetzt werden,
    Figure 00070003
    und in einem Schritt c)
    die Verbindungen der Formel (IV) zu Verbindungen der Formel (I) reduziert werden,
    Figure 00080001
    wobei B, G, R' und R'' die gleichen Bedeutungen und Vorzugsbereiche besitzen, die oben unter den Formeln (I) und (II) bereits definiert worden sind.
  • R steht in Formel (V) für C1-C6-Alkyl.
  • Die Etherspaltung gemäß Schritt a) kann beispielsweise in an sich bekannter Weise durch Umsetzung mit BBr3 und anschließender Behandlung mit Wasser erfolgen.
  • Die Umsetzung der Verbindungen der Formel (III) mit Verbindungen der Formel (II) gemäß Schritt b) wird bevorzugt in organischem Lösungsmittel in Gegenwart von Basen durchgeführt.
  • Als Lösungsmittel eignen sich insbesondere Alkohole, wie beispielsweise Methanol, Ethanol, Propanol, Ethylenglykol oder Ethylenglykolmonomethylether und amidische Lösungsmittel wie z.B. N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid oder N-Methylpyrrolidon oder Mischungen der genannten Lösungsmittel.
  • Als Basen können beispielsweise Alkali- und Erdalkali-Verbindungen wie Oxide, Hydroxide, Carbonate oder Alkoholate verwendet werden, beispielsweise seien genannt: Calciumoxid, Natriumhydroxid, Kaliumcarbonat oder Natriummethanolat. Es ist auch möglich, tertiäre Amine wie z.B. Triethylamin oder Tributylamin als Basen einzusetzen.
  • Das molare Verhältnis zwischen eingesetzter Verbindung der Formel (III) und Verbindung der Formel (II) liegt vorzugsweise zwischen 1:1 und 1:4; i.A. genügt auch für eine vollständige Umsetzung ein geringfügiger Überschuss an Verbindung der Formel (II). Die Base wird vorzugsweise in mindestens äquivalenter Menge zur Verbindung der Formel (III) eingesetzt. Bei der Verwendung von im Lösungsmittel unlöslichen Basen, beispielsweise von Kaliumcarbonat in DMF, ist es zweckmäßig, die vier- bis zehnfache molare Menge zu verwenden und gleichzeitig für eine intensive Durchmischung der Suspension zu sorgen.
  • Die Reaktion gemäß Schritt b) kann auch in einem zweiphasigen System ausgeführt werden, wobei als nicht-wässrige Phase Lösungsmittel eingesetzt werden, in denen das entstehende Produkt der Formel (IV) zumindest überwiegend löslich ist, dafür eignet sich beispielsweise Dichloromethan. Es ist zweckmäßig, bei dieser Variante der Umsetzung Phasentransferkatalysatoren wie z.B. quatäre Ammonium- oder Phosphinsalze und Tetrabutylammoniumsalze zu verwenden. Bevorzugt sind Tetrabutylammoniumsalze.
  • Die Reaktionstemperatur bei der Umsetzung von Verbindungen der Formel (III) zur Herstellung der Verbindungen der Formel (IV) kann beispielsweise im Bereich von etwa 20°C bis 100°C, vorzugsweise im Bereich von 20°C bis 80°C, liegen.
  • Die Reduktion der Verbindungen der Formel (IV) zu den Verbindungen der Formel (II) gemäß Schritt c) wird vorzugsweise nach an sich bekannten Methoden durchgeführt, beispielsweise durch Umsetzung mit Trichlorsilan in inerten Lösungs mitteln wie Toluol oder Xylol und in Gegenwart von tertiären Aminen wie Tri-n-butylamin bei Rückflusstemperatur, (s. z.B. EP-A 398 132, EP-A 749 973 sowie EP-A 926 152).
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (IV) auch dadurch hergestellt werden, dass die Verbindungen der Formel (III) mit der vorstehend genannten Bedeutung zunächst
    • – mit einer Verbindung der Formel (VIa) oder (VIb) oder sukzessive mit zwei verschiedenen Verbindungen der Formeln (VIa) und (VIb) X3-(CHR1)n-(R2C=CHR5) (VIa) X4-(CHR4)m-(R3C=CHR6) (VIb)in denen X3 und X4 jeweils für Chlor, Brom, Iod oder ein Sulfonat, bevorzugt für- Chlor, Brom oder Iod stehen und R1, R2, R3 und R4 die oben stehend genannte Bedeutung einschließlich der Vorzugsbereiche besitzen und R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl stehen
    zu Verbindungen der Formel (VII) umgesetzt werden
    Figure 00100001
    und
    die Verbindungen der Formel (VII) dann in Gegenwart eines Olefin-Metathesekatalysators in Verbindungen der Formel (IV) überführt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (IV) können dann in oben beschriebener Weise zu den Verbindungen der Formel (I) reduziert werden.
  • Für die Umsetzung der Verbindungen der Formel (III) mit Verbindungen der Formel (VIa) und oder (VIb) gelten die für Schritt b) des erstgenannten Verfahren beschriebenen Lösungsmittel, Temperaturen, Molverhältnisse und sonstigen Reaktionsparameter in gleicher Weise.
  • Für die Umsetzung der Verbindungen der Formel (VII) zu Verbindungen der Formel (IV) eignen sich als Olefin-Metathesekatalysatoren insbesondere Ruthenium-Carben-Komplexe, Bevorzugte Ruthenium-Carben-Komplexe sind beispielsweise solche der Formeln (Xa) und (Xb)
    Figure 00110001
    wobei in Formel (Xa)
    Ar für Aryl, Hal für Chlor, Brom oder Iod und R7 jeweils unabhängig für C1-C12-Alkyl, C5-C12-Aryl oder C6-C13-Arylalkyl steht und
    wobei in Formel (Xb)
    o-Aryldiyl für einen ortho-divalenten C5-C24-Arylrest steht, der weiterhin bis zu vier Reste tragen kann, wie sie bereits für Aryl obenstehend definiert worden sind, Hal für Chlor, Brom oder Iod, B für gegebenenfalls ein- oder zweifach durch C1-C12-Alkyl, C5-C12-Aryl oder C6-C13-Arylalkyl substituiertes 1,2-Ethandiyl- oder 1,2-Ethendiyl und R8 jeweils unabhängig für C1-C12-Alkyl, C5-C12-Aryl oder C6-C13-Arylalkyl steht.
  • Das letztgenannte Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (N) ist ebenso von der Erfindung umfasst, wie die zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) benötigten Verbindungen der Formeln (IV) und (VII) und zwar sowohl in Form ihrer reinen Stereoisomeren als auch in beliebigen Mischungen davon wie insbesondere der racemischen Mischung.
  • Als Verbindungen der Formel (VII) seien genannt:
    (R)- und (S)-[5,5'-Dichlor-6,6'-(bis-allyloxy)-biphenyl-2,2'-diyl]-bis-[(di-cyclohexyl)phosphinoxid, (R)- und (S)-[5,5'-Dichlor-6,6'-(bis-allyloxy)-biphenyl-2,2'-diyl]-bis-[(di-3,5-di-tert.-butyl-4-methoxyphenyl)phosphinoxid, (R)- und (S)-[5,5'-Dichlor-6,6'-(bis-allyloxy)-biphenyl-2,2'-diyl]-bis-[(di-3,5-dimethylphenyl)phosphinoxid, (R)- und (S)-[5,5'-Dichlor-6,6'-(bis-allyloxy)-biphenyl-2,2'-diyl]-bis-[(di-3,5-dimethyl-4-methoxyphenyl)phosphinoxid, (R)- und (S)-[5,5'-Dichlor-6,6'-(bis-allyloxy)-biphenyl-2,2'-diyl]-bis-[(di-4-fluorphenyl)phosphinoxid sowie (R)- und (S)-[5,5'-Dichlor-6,6'-(bis-allyloxy)-biphenyl-2,2'-diyl]-bis-[(di-3,5-di-tert.-butylphenyl)phosphinoxid.
  • Als Verbindungen der Formel (IV) seien genannt:
    (R)- und (S)-[5,5'-Dichlor-6,6'-(cis-1,4-but-2-en-dioxy)-biphenyl-2,2'-diyl]-bis-[(dicyclohexyl)phosphinoxid, (R)- und (S)-[5,5'-Dichlor-6,6'-(cis-1,4-but-2-en-dioxy)-biphenyl-2,2'-diyl]-bis-[(di-3,5-di-tert.-butyl-4-methoxyphenyl)phosphinoxid, (R)- und (S)-[5,5'-Dichlor-6,6'-(cis-1,4-but-2-en-dioxy)-biphenyl-2,2'-diyl]-bis-[(di-3,5-dimethylphenyl)phosphinoxid, (R)- und (S)-[5,5'-Dichlor-6,6'-(cis-1,4-but-2-endioxy)-biphenyl-2,2'-diyl]-bis-[(di-3,5-dimethyl-4-methoxyphenyl)phosphinoxid, (R)- und (S)-[5,5'-Dichlor-6,6'-(cis-1,4-but-2-en-dioxy)-biphenyl-2,2'-diyl]-bis-[(di-4-fluorphenyl)phosphinoxid sowie (R)- und (S)-[5,5'-Dichlor-6,6'-(cis-1,4-but-2-endioxy)-biphenyl-2,2'-diyl]-bis-[(di-3,5-di-tert.-butylphenyl)phosphinoxid sowie die jeweiligen trans-Verbindungen, wobei die cis-Verbindungen bevorzugt sind.
  • Die Verbindungen der Formel (I) eignen sich insbesondere als Liganden für die Herstellung von Übergangsmetallkomplexen, die als Katalysatoren für Verfahren zur Herstellung von enantiomerenangereicherten Verbindungen verwendet werden können.
  • Daher sind von Erfindung sowohl Übergangsmetallkomplexe enthaltend Verbindungen der Formel (I) umfasst, als auch Katalysatoren, die die erfindungsgemäßen Übergangsmetallkomplexe enthalten.
  • Bevorzugte Übergangsmetallkomplexe sind dabei solche, die durch Umsetzung von Verbindungen der Formel (I) in Gegenwart von Übergangsmetallverbindungen erhältlich sind.
  • Bevorzugte Übergangsmetallverbindungen sind Verbindungen von Rhodium, Iridium, Ruthenium, Palladium und Nickel, wobei solche von Rhodium, Iridium und Ruthenium weiter bevorzugt sind.
  • Bevorzugte Übergangsmetallverbindungen sind beispielsweise solche der Formel (VIIIa) M(Y1)3 (VIIIa)in der
    M für Ruthenium, Rhodium, Iridium und
    Y1 für Chlorid, Bromid, Acetat, Nitrat, Methansulfonat, Trifluormethansulfonat oder Acetylacetonat und
    oder Übertragungsmetallverbindungen der Formel (VIIIb) M(Y2)pB1 2 (VIIIb)in der
    M für Ruthenium, Rhodium, Iridium und
    Y2 für Chlorid, Bromid, Acetat, Methansulfonat, Trifluormethansulfonat, Tetrafluoroborat, Hexafluorophosphat Perchlorat, Hexafluoroantimonat, Tetra(bis-3,5-trifluormethylphenyl)borat oder Tetraphenylborat steht und
    p für Rhodium und Iridium für 1 und
    für Ruthenium für 2 steht,
    B1 jeweils für ein C2-C12-Alken wie beispielsweise Ethylen oder Cycloocten, oder ein Nitril wie beispielsweise Acetonitril, Benzonitril oder Benzylnitril steht, oder
    B1 2 zusammen für ein (C4-C12)-Dien wie beispielsweise Norbornadien oder 1,5-Cyclooctadien steht
    oder Übergangsmetallverbindungen der Formel (VIIIc) [MB2Y1 2]2 (VIIIc)in der
    M für Ruthenium und
    B2 für Arylreste wie zum Beispiel Cymol, Mesityl, Phenyl oder Cyclooctadien, Norbornadien oder Methylallyl steht
    oder Übergangsmetallverbindungen der Formel (VIIId) Me3[M(Y3)4] (VIIId),wobei
    M für Iridium oder Rhodium und
    Y3 für Chlorid oder Bromid steht und
    Me für Lithium, Natrium, Kalium, Ammonium oder organisches Ammonium steht und
    oder Übergangsmetallverbindungen der Formel (VIIIe) [M(B3)2]An (VIIIe),wobei
    M für Iridium oder Rhodium und
    B3 für ein (C4-C12)-Dien wie beispielsweise Norbornadien oder 1,5-Cyclooctadien steht
    An für ein nicht oder schwach koordinierendes Anion wie zum Beispiel Methansulfonat, Trifluormethansulfonat, Tetrafluoroborat, Hexafluoro-phosphat Perchlorat, Hexafluoroantimonat, Tetra(bis-3,5-trifluormethylphenyl)borat oder Tetraphenylborat steht.
  • Darüber hinaus sind als Übergangsmetallverbindungen Cyclopentadienyl2Ru, Rh(acac)(CO)2, Ir(pyridin)2(1,5-Cyclooctadien) oder mehrkernige verbrückte Komplexe wie beispielsweise [Rh(1,5-cyclnoctadien)Cl]2 und [Rh(1,5-cyclooctadien)Br]2, [Rh(Ethen)2Cl]2, [Rh(Cycloocten)2Cl]2, [Ir(1,5-cyclooctadien)Cl]2 und [Ir(1,5-cyclooctadien)Br]2, [Ir(Ethen)2Cl]2, und [Ir(Cycloocten)2Cl]2 bevorzugt.
  • Ganz besonders bevorzugt werden als Übergangsmetallmetallverbindungen eingesetzt:
    [Rh(cod)Cl]2, [Rh(cod)2Br], [Rh(cod)2]ClO4, [Rh(cod)2]BF4, [Rh(cod)2]PF6, [Rh(cod)2]OTf, [Rh(cod)2]BAr4 (Ar = 3,5-bistrifluormethylphenyl) [Rh(cod)2]SbF6 RuCl2(cod), [(Cymol)RuCl2]2, [(Benzol)RuCl2]2, [(Mesityl)RuCl2]2, [(Cymol)RuBr2]2, [(Cymol)RuI2]2, [(Cymol)Ru(BF4)2]2, [(Cymol)Ru(PF6)2]2, [(Cymol)Ru(BAr4)2]2, (Ar = 3,5-bistrifluormethylphenyl), [(Cymol)Ru(SbF6)2]2, [Ir(cod)2Cl]2, [Ir(cod)2]PF6, [Ir(cod)2]ClO4, [Ir(cod)2]SbF6 [Ir(cod)2]BF4, [Ir(cod)2]OTf, [Ir(cod)2]BAr4 (Ar = 3,5-bistrifluormethylphenyl) RuCl3, RhCl3, [Rh(nbd)Cl]2, [Rh(nbd)2Br], [Rh(nbd)2]ClO4, [Rh(nbd)2]BF4, [Rh(nbd)2]PF6, [Rh(nbd)2]OTf, [Rh(nbd)2]BAr4 (Ar = 3,5-bistrifluormethylphenyl) [Rh(nbd)2]SbF6 RuCl2(nbd), [Ir(nbd)2]PF6, [Ir(nbd)2]ClO4, [Ir(nbd)2]SbF6 [Ir(nbd)2]BF4, [Ir(nbd)2]OTf, [Ir(nbd)2]BAr4 (Ar = 3,5-bistrifluormethylphenyl), Ir(pyridin)2(nbd), RuCl3, [Ru(DMSO)4Cl2], [Ru(CH3CN)4Cl2], [Ru(PhCN)4Cl2], [Ru(cod)Cl2]n, [Ru(cod)(Methallyl)2] und [Ru(acetylacetonat)3].
  • Besonders bevorzugte Übergangsmetallkomplexe sind solche der Formeln (VIIIa,b,c) [M(I)Hal]2 (VIIIa) [M(cod)(I)]An (VIIIb) [M(nbd)(I)]An (VIIIc)in denen
    M für Rhodium oder Iridium steht und
    Hal für Chlorid, Bromid oder Iodid und
    (I) für eine Verbindung der Formel (I) steht und
    An für ein nicht oder schwach koordinierendes Anion wie zum Beispiel Methansulfonat, Trifluormethansulfonat, Tetrafluoroborat, Hexafluoro-phosphat Perchlorat, Hexafluoroantimonat, Tetra(bis-3,5-trifluormethylphenyl)borat oder Tetraphenylborat steht und
    Verbindungen der Formeln (IXa,b,c,d,e,f) [Ru(AcO)2(I)] (IXa) [Ru2Cl4(I)2NEt3] (IXb) [RuHal(I)(AR)]2 (IXc) [Ru(I)](An)2 (IXd) [{RuHal(I)}2(μ-Hal)3]-[(R''')2NH2]+ (IXe) [RuHal2(I)(Diamin)] (IXf)in denen
    Hal für Chlorid, Bromid oder Iodid und
    (I) für eine Verbindung der Formel (I) steht und
    An für ein nicht oder schwach koordinierendes Anion wie zum Beispiel Methansulfonat, Trifluormethansulfonat, Tetrafluoroborat, Hexafluoro-phosphat Perchlorat, Hexafluoroantimonat, Tetra(bis-3,5-trifluormethylphenyl)borat oder Tetraphenylborat steht und
    R''' jeweils unabhängig für C1-C6-Alkyl steht und
    Diamin für chirale 1,2-Diamine steht, die vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe (S,S) und (R,R)-1,2-Diphenyl-ethylen-diamin und (R)- oder (S)-1,1-Bis(4-methoxyphenyl)-3-methyl-l,2-butandiamin und
    AR für einen Arenliganden steht, der vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe Benzol, p-Cymol und Mesitylen.
  • Die Herstellung solcher Komplextypen ist prinzipiell bekannt und beispielsweise analog zu Chemistry Letters, 1851, 1989; J. Organomet. Chem., 1992, 428, 213 (VIIIa,b,c); J. Chem. Soc., Chem. Commun., 922, 1985 (IXa,b,c,d), EP-A 945 457 (IXe) und Pure Appl. Chem., Vol. 71,8,1493-1501, 1999 (IXf) möglich.
  • Die erfindungsgemäßen Übergangsmetallkomplexe und Katalysatoren eignen sich insbesondere für den Einsatz in einem Verfahren zur übergangsmetallkatalysierten Herstellung von enantiomerenangereicherten Verbindungen und für C=C-Doppelbindungsisomerisierungen, das von der Erfindung ebenfalls umfasst ist.
  • Dabei können sowohl isolierte Übergangsmetallkomplexe wie zum Beispiel solche der Formeln (VIIIa-c) und (IXa-e) als auch in situ hergestellte Übergangsmetallkomplexe eingesetzt werden, wobei letztere bevorzugt sind.
  • Bevorzugt werden die Übergangsmetallkomplexe und Katalysatoren für asymmetrische Hydrogenierungen eingesetzt. Bevorzugte asymmetrische Hydrogenierungen sind beispielsweise Hydrogenierungen von prochiralen C=C-Bindungen wie zum Beispiel prochirale Enamine, Olefine, Enolether, C=O-Bindungen wie zum Beispiel prochirale Ketone und C=N-Bindungen wie zum Beispiel prochirale Imine. Besonders bevorzugte asymmetrische Hydrogenierungen sind Hydrogenierungen von prochiralen Ketonen wie insbesondere alpha- und beta-Ketoestern wie beispielsweise Acetessigester oder Chloracetessigester.
  • Die Menge der eingesetzten Übergangsmetallverbindung oder des eingesetzten Übergangsmetallkomplexes kann dabei beispielsweise 0.001 bis 5 mol-%, bezogen auf das eingesetzte Substrat betragen, bevorzugt sind 0.01 bis 2 mol-%.
  • Auf diese Weise können mit Hilfe der erfindungsgemäßen Katalysatoren Enantioselektivitäten und Aktivitäten erreicht werden, die bislang mit ähnlichen Katalysatoren nicht erzielbar waren.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von (S)-[5,5'-Dichlor-6,6'-dihydroxybiphenyl-2,2'-diyl]-bis(diphenylphosphinoxid)
  • In eine Lösung von 8 g (S)-[5,5'-Dichlor-6,6'-dimethoxybiphenyl-2,2'-diyl]bis(diphenyl-phosphinoxid) in 160 ml über CaH2 getrocknetem Methylenchlorid, die in einem Rührgefäß unter Feuchtigkeitsausschluss auf –78°C gekühlt wurde, tropfte man 3,4 ml BBr3 (= 8,77 g) unter Rühren ein und hielt die Reaktionsmischung 1 Stunde bei dieser Temperatur. Dann ließ man die Temperatur innerhalb von 2 Stunden auf Raumtemperatur ansteigen und rührte bei dieser Temperatur weitere 24 Stunden. Unter Eiskühlung wurden anschließend unter guter Durchmischung innerhalb 1 Stunde insgesamt 50 ml Wasser zugetropft, danach wurde das Methylenchlorid abdestilliert und nach Zugabe von weiteren 110 ml Wasser 6 Stunden unter Rühren bei 80°C gehalten. Nach dem Abkühlen auf RT wurde der entstandene Niederschlag über eine Glasfilterfritte abgesaugt, mit 100 ml Wasser und danach mit 200 ml Methylenchlorid unter intensiver Durchmischung ausgewaschen. Nach dem trocknen des verbleibenden Produktes erhielt man 6,3 g (= 82 % d.Th.) reines (S)-[5,5'-Dichlor-6,6'-dihydroxybiphenyl-2,2'-diyl]bis(diphenyl-phosphinoxid), Fp. 236–237°C.
  • Man erhält neben 38 mg des eingesetzten Zwischenproduktes 123 mg (S)-cis-Verbindung der oben angegebenen Formel.
    Fp. 126°C–128°C, [a]D = +57,6° (c = 1,0, CHCl3) und
    118 mg der (S)-trans-Verbindung der oben angegebenen Formel.
    Fp. 141°C–142°C, [a]D = –48,4° (c = 1,4, CHCl3).
  • Beispiel 2
  • Herstellung von cis- und trans-(S)-[5,5'-Dichlor-6,6'-(1,4-but-2-en-dioxy)biphenyl-2,2'-diyl]-bis(diphenyl-phosphinoxid)
  • Eine Mischung von 0,50 g (0,76 mmol) (S)-[5,5'-Dichlor-6,6'-dihydroxybiphenyl-2,2'-diyl]bis(diphenyl-phosphinoxid) und von 0,42 g (3,04 mmol) Kaliumcarbonat in 10 ml DMF wird 30 Minuten bei Raumtemperatur intensiv gerührt. Unter weiterem intensiven Rühren werden 0,223 g (3,04 mmol) Allylchlorid hinzugegeben und diese Mischung 26 Stunden bei 40°C gehalten. Anschließend wird das Reaktionsgemisch analog der in Beispiel 1 angegebenen Verfahrensweise aufgearbeitet. Man erhält neben 0,136 g des eingesetzten Dichlordihydroxbiphenylphosphinoxids und 58 mg einer Mischfraktion aus Monoallyloxy- und Bisallyloxy-dichlorbisphenylbisphosphinoxid 0,395 g reines (S)-[6,6'-Bisallyloxy-5,5'-dichlorbiphenyl-2,2'-diyl]bis(diphenyl-phosphinoxid).
    Fp. 214°C–215°C (Z.), [a]D = –56,8° (c = 1,0, CHCl3).
  • Zu einer Lösung von 18 mg Grubbs Katalysator, 1. Generation, in 40 ml trockenem CH2Cl2 werden unter Rühren während einer Stunde bei Raumtemperatur und unter Argonatmosphäre 295 mg des oben beschriebenen Zwischenproduktes, gelöst in 40 ml CH2Cl2 zugetropft. Danach wird die Mischung 5 Stunden bei 40°C unter Rückfluss und über 24 Stunden bei Raumtemperatur gehalten. Anschließend wird durch Rühren unter Luft, (1 Stunde), der Katalysator zerstört und das erhaltene Produktgemisch über Kieselgel filtriert und das Rohprodukt analog der Verfahrensweise in Beispiel 1 chromatographisch aufgetrennt.
  • Beispiel 3
  • Herstellung von (R)-(1,4-But-2-endioxy)biphenyl-2,2'-diyl]-bis(diphenyl-phosphinoxid)
  • Eine Mischung von 4,1 g (6,99 mmol) (R)-(6,6'-Dihydroxybiphenyl-2,2'-diyl)bis(diphenylphosphinoxid) und 3,85 g (27,96 mmol) Kaliumcarbonat in 50 ml Dimethylformamid werden 1 Stunde intensiv bei Raumtemperatur gerührt. Danach werden zu der weiter intensiv gerührten Mischung 0,96 g (7,69 mmol) cis-1,1-Dichlor-but-2-en gelöst in 5,0 ml DMF zugetropft und die Mischung weitere 12 Stunden bei RT und 8 Stunden bei 80°C gerührt. Nach dem Erkalten wird das Reaktionsgemisch filtriert.
  • Aus dem abfiltrierten Niederschlag erhält man nach Ansäuern mit 2N Salzsäure 0,71 g des eingesetzten Dihydroxybisphenylbisphosphinoxids unverändert in reiner Form zurück.
  • Das Filtrat wird bei 0,5 mbar unter Erwärmen auf 60°C sorgfältig zur Trockene gebracht und anschließend in 60 ml trockenem Dichlormethan gelöst. Nach 12 Stunden wird unter Zusatz von Kieselgel als Filtrierhilfsmittel diese Lösung filtriert. Aus dem abfiltrierten Festprodukt werden weitere 0,13 g des eingesetzten Bisphosphinoxides zurückgewonnen.
  • Das Filtrat wird eingedampft, man erhält 3,41 g eines Rohproduktes, das durch Chromatographie aufgetrennt wird, (Kieselgel Merck Typ 9385, Eluent: Ethylacetat/Methanol/Wasser, 500:50:5). Man erhält 2,76 g reines Produkte der oben angegebenen Formel.
    Fp. 116°C–118°C, [a]D = –161,1° (c = 1,0, CHCl3).
  • Beispiel 4
  • Analog zu Beispiel 3 wird (S)-cis-[6,6'-(1,6-hex-3-endioxy)biphenyl-2,2'-diyl']-bis(diphenyl-phosphinoxid)
    Fp. 234°C–235°C, [a]D = –99° (c = 0,5, EtOH).
  • Beispiel 5
  • Analog zu Beispiel 3 wird (R)-trans-[6,6'-(1,4-but-2-endioxy)biphenyl-2,2'-diyl']-bis(diphenyl-phosphinoxid)
    Fp. 192°C–194°C (Z), [a]D = +86,8° (c = 0,5, CHCl3).
  • Beispiel 6
  • Herstellung von (R)-cis-[6,6'-(1,4-But-2-endioxy)biphenyl-2,2'-diyl]-bis(diphenyl)-phosphin
  • Das Phosphinoxid aus Beispiel 3 (0,686 g, 1 mmol) wurde mit Xylol (18 ml) unter Argon vorgelegt, die resultierende Mischung zunächst mit Tri-(n-butyl)amin (3,5 ml, 15 mmol) und Trichlorsilan (1,5 ml, 15 mmol) versetzt und dann für 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Es wurde abkühlen gelassen, mit entgaster NaOH-Lösung (30%, 15 ml) kurz nachgerührt, 25 ml entgastes Wasser zugegeben und die Phasen getrennt. Die wässrige Phase wurde 3 mal mit Methyl-tert.-butylether (10 ml) extrahiert und die vereinigten organischen Phasen zunächst mit ges. Kochsalzlösung gewaschen und dann über MgSO4 getrocknet. Das organische Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und man erhielt das Produkt als farbloses Pulver.
    Ausbeute: 95 % d.Th.
  • Beispiel 7
  • Herstellung von (S)-cis-[6,6'-(1,4-Hex-3-endioxy)biphenyl-2,2'-diyl]-bis(diphenyl)-phosphin
  • Das Phosphinoxid aus Beispiel 4 wurde völlig analog zu Beispiel 6 reduziert und in einer Ausbeute von 91 % erhalten.
  • Beispiel 8
  • Herstellung von (S)-cis-[5,5'-Dichlor-6,6'-(1,4-but-2-endioxy)biphenyl-2,2'-diyl]-bis(diphenyl)-phosphin
  • Das Phosphinoxid aus Beispiel 2 wurde völlig analog zu Beispiel 6 reduziert und in einer Ausbeute von 94 % erhalten.
  • Enantioselektive Hydrierung von Acetessigsäuremethylester (S1)
  • Beispiel 9
  • (S)-cis-[6,6'-(1,4-Hex-3-endioxy)biphenyl-2,2'-diyl]-bis(diphenyl)-phosphin (4,4 mg, 2 mol %), RuCl3 (1,4 mg, 1 mol-%) und 75 mg S1 wurden in Methanol (1,3 ml) vorgelegt und die Mischung unter einem Wasserstoffdruck von 10 bar für 23 h auf 50°C erhitzt. Nach dieser Zeit wurde eine Enantiomerenreinheit des Produktes von 97,3 % ee ermittelt.
  • Beispiel 10
  • (R)-cis-[6,6'-(1,4-But-2-endioxy)biphenyl-2,2'-diyl]-bis(diphenyl)-phosphin (4,4 mg, 2 mol %), RuCl3 (1,4 mg, 1 mol-%) und 75 mg S1 wurden in Methanol (1,3 ml) vorgelegt und die Mischung unter einem Wasserstoffdruck von 10 bar für 23 h auf 50°C erhitzt. Nach dieser Zeit wurde eine Enantiomerenreinheit des Produktes von 98,6 % ee ermittelt.
  • Beispiel 11
  • (S)-cis-[5,5'-Dichlor-6,6'-(1,4-but-2-endioxy)biphenyl-2,2'-diyl]-bis(diphenyl)-phosphin (4,4 mg, 2 mol %), RuCl3 (1,4 mg, 1 mol-%) und 75 mg S1 wurden in Methanol (1,3 ml) vorgelegt und die Mischung unter einem Wasserstoffdruck von 10 bar für 5 h auf 50°C erhitzt. Nach dieser Zeit wurde eine Enantiomerenreinheit des Produktes von 98,3 % ee ermittelt.
  • Beispiel 12 (zum Vergleich)
  • (S)-[5,5'-Dichlor-6,6'-dimethoxy-biphenyl-2,2'-diyl]-bis(diphenyl)-phosphin (4,4 mg, 2 mol %), RuCl3 (1,4 mg, 1 mol-%) und 75 mg S1 wurden in Methanol (1,3 ml) vorgelegt und die Mischung unter einem Wasserstoffdruck von 10 bar für 23 h auf 50°C erhitzt. Nach dieser Zeit wurde eine Enantiomerenreinheit des Produktes von 96,4 % ee ermittelt.

Claims (13)

  1. Verbindungen der Formel (I),
    Figure 00240001
    in der B für eine bivalente Gruppierung der Formel -(CHR1)n-(R2C=CR3)-(CHR4)m steht, wobei R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl, und n und m jeweils unabhängig voneinander für null oder eine ganze Zahl von 1 bis 8 stehen, wobei jedoch die Summe aus n und m 1 bis 8 beträgt und in der weiterhin G für Chlor oder Wasserstoff und R' und R'' jeweils unabhängig voneinander für Aryl oder Alkyl stehen.
  2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl und n-Pentyl stehen.
  3. Verbindungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass R' und R'' jeweils unabhängig voneinander für C3-C8-Alkyl oder C5-C10,-Aryl stehen, das nicht, einfach oder mehrfach mit Resten substituiert sind, die ausgewählt sind aus der Gruppe Chlor, Fluor, Cyano, Phenyl, C1-C6-Alkoxy und C1-C6-Alkyl.
  4. Verbindungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende sind: (R)- und (S)-[5,5'-Dichlor-6,6'-(cis-1,4-but-2-endioxy)-biphenyl-2,2'-diyl]-bis-[(di-phenyl)phosphin, (R)- und (S)-[5,5'-Dichlor-6,6'-(cis-1,4-but-2-endioxy)-biphenyl-2,2'-diyl]-bis-[(di-cyclohexyl)phosphin, (R)- und (S)-[5,5'-Dichlor-6,6'-(cis-1,4-but-2-endioxy)-biphenyl-2,2'-diyl]-bis-[(di-3,5-di-tert.butyl-4-methoxyphenyl)phosphin, (R)- und (S)-[5,5'-Dichlor-6,6'-(cis-1,4-but-2-endioxy)-biphenyl-2,2'-diyl]-bis-[(di-3,5-dimethylphenyl)phosphin, (R)- und (S)-[5,5'-Dichlor-6,6'-(cis-1,4-but-2-endioxy)-biphenyl-2,2'-diyl]-bis-[(di-3,5-dimethyl-4-methoxyphenyl)phosphin, (R)- und (S)-[5,5'-Dichlor-6,6'-(cis-1,4-but-2-endioxy)-biphenyl-2,2'-diyl]-bis-[(di-4-fluorphenyl)phosphin sowie (R)- und (S)-[5,5'-Dichlor-6,6'-(cis-1,4-but-2-endioxy)-biphenyl-2,2'-diyl]-bis-[(di-3,5-di-tert.-butylphenyl)phosphin sowie die entsprechenden trans-Verbindungen.
  5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (IV),
    Figure 00250001
    in der B, G, R' und R'' die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der Formel (III)
    Figure 00260001
    mit einer Verbindung der Formel (VIa) oder (VIb) oder sukzessive mit zwei verschiedenen Verbindungen der Formeln (VIa) und (VIb) X3-(CHR1)n-(R2C=CHR5) (VIa) X4-(CHR4)m-(R3C=CHR6) (VIb)in denen X3 und X4 jeweils für Chlor, Brom, Iod oder ein Sulfonat stehen und R1, R2, R3 und R4 die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen und R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl stehen zu Verbindungen der Formel (VII) umgesetzt werden
    Figure 00260002
    und die Verbindungen der Formel (VII) dann in Gegenwart eines Olefin-Metathesekatalysators in Verbindungen der Formel (IV) überführt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Formel (VII) anschließend zu Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 reduziert werden.
  7. Verbindungen der Formel (VII)
    Figure 00270001
    in der R1, R2, R3, R4, R' und R'' die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen und R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl stehen.
  8. Verbindungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende sind: (R)- und (S)-[5,5'-Dichlor-6,6'-(bis-allyloxy)-biphenyl-2,2'-diyl]-bis-[(dicyclohexyl)phosphinoxid, (R)- und (S)-[5,5'-Dichlor-6,6'-(bis-allyloxy)-biphenyl-2,2'-diyl]-bis-[(di-3,5-di-tert.-butyl-4-methoxyphenyl)phosphinoxid, (R)- und (S)-[5,5'-Dichlor-6,6'-(bis-allyloxy)-biphenyl-2,2'-diyl]-bis-[(di-3,5-dimethylphenyl)phosphinoxid, (R)- und (S)-[5,5'-Dichlor-6,6'-(bis-allyloxy)-biphenyl-2,2'-diyl]-bis-[(di-3,5-dimethyl-4-methoxyphenyl)phosphinoxid, (R)- und (S)-[5,5'-Dichlor-6,6'-(bis-allyloxy)-biphenyl-2,2'-diyl]-bis-[(di-4-fluorphenyl)phosphinoxid sowie (R)- und (S)-[5,5'-Dichlor-6,6'-(bis-allyloxy)-biphenyl-2,2'-diyl]-bis-[(di-3,5-di-tert.-butylphenyl)phosphinoxid.
  9. Verbindungen der Formel (IV)
    Figure 00280001
    in der B, R' und R'' die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen.
  10. Verbindungen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende sind: (R)- und (S)-[5,5'-Dichlor-6,6'-(cis-1,4-but-2-en-dioxy)-biphenyl-2,2'-diyl]-bis-[(di-cyclohexyl)phosphinoxid, (R)- und (S)-[5,5'-Dichlor-6,6'-(cis-1,4-but-2-en-dioxy)-biphenyl-2,2'-diyl]-bis-[(di-3,5-di-tert.-butyl-4-methoxyphenyl)phosphinoxid, (R)- und (S)-[5,5'-Dichlor-6,6'-(cis-1,4-but-2-en-dioxy)-biphenyl-2,2'-diyl]-bis-[(di-3,5-dimethylphenyl)phosphinoxid, (R)- und (S)-[5,5'-Dichlor-6,6'-(cis-1,4-but-2-en-dioxy)-biphenyl-2,2'-diyl]-bis-[(di-3,5-dimethyl-4-methoxyphenyl)phosphinoxid, (R)- und (S)-[5,5'-Dichlor-6,6'-(cis-1,4-but-2-en-dioxy)-biphenyl-2,2'-diyl]-bis-[(di-4-fluorphenyl)phosphinoxid sowie (R)- und (S)-[5,5'-Dichlor-6,6'-(cis-1,4-but-2-endioxy)-biphenyl-2,2'-diyl]-bis-[(di-3,5-di-tert.-butylphenyl)phosphinoxid sowie die jeweiligen trans-Verbindungen, wobei die cis-Verbindungen bevorzugt sind.
  11. Übergangsmetallkomplexe enthaltend Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4.
  12. Katalysatoren enthaltend Übergangsmetallkomplexe nach Anspruch 11.
  13. Verfahren zur übergangsmetallkatalysierten Herstellung von enantiomerenangereicherten Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass es in Gegenwart von Katalysatoren gemäß Anspruch 13 durchgeführt wird.
DE2003137013 2003-06-13 2003-08-12 Chirale Liganden zur Anwendung in asymmetrischen Synthesen Withdrawn DE10337013A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003137013 DE10337013A1 (de) 2003-08-12 2003-08-12 Chirale Liganden zur Anwendung in asymmetrischen Synthesen
EP04739512.4A EP1636243B1 (de) 2003-06-13 2004-06-02 Chirale liganden zur anwendung in asymmetrischen synthesen
JP2006515817A JP5009613B2 (ja) 2003-06-13 2004-06-02 不斉合成における使用のためのキラル配位子
PCT/EP2004/005930 WO2004111063A2 (de) 2003-06-13 2004-06-02 Chirale liganden zur anwendung in asymmetrischen synthesen
ES04739512.4T ES2443994T3 (es) 2003-06-13 2004-06-02 Ligandos quirales para el uso en síntesis asimétricas
US10/571,722 US7396947B2 (en) 2003-06-13 2004-06-02 Chiral ligands for application in asymmetric syntheses
US11/298,641 US20060161022A1 (en) 2003-06-13 2005-12-08 Chiral ligands for application in asymmetric syntheses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003137013 DE10337013A1 (de) 2003-08-12 2003-08-12 Chirale Liganden zur Anwendung in asymmetrischen Synthesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10337013A1 true DE10337013A1 (de) 2005-03-31

Family

ID=34223083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003137013 Withdrawn DE10337013A1 (de) 2003-06-13 2003-08-12 Chirale Liganden zur Anwendung in asymmetrischen Synthesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10337013A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123093T2 (de) Katalysator für asymmetrische hydrogenierung
DE69114986T2 (de) Eine Phosphino-Binapthyl-Verbindung und Übergangsmetall-Komplexe davon.
EP0643065A1 (de) Neue Bisphosphine für asymmetrische Hydrierkatalysatoren
WO2011012687A2 (de) Imidazolgruppenhaltige phosphinoboran-verbindungen und verfahren zur herstellung von imidazolgruppenhaltige phosphorverbindungen
WO2009101162A1 (de) Imidazolgruppenhaltige phosphorverbindungen
DE69521605T2 (de) Optisch aktive diphosphine und herstellungsverfahren durch auftrennung der racematmischung
DE69713841T2 (de) Optisch aktive Diphospin Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung, Übergangsmetall Komplexe, die diese Verbindungen als Ligand enthalten und Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Substanzen unter Verwendung dieser Komplexe
DE69223240T2 (de) Chirale dreizahnige bis-phospholan-liganden
DE69631016T2 (de) Verfahren zur herstellung eines optisch aktiven phosphins
DE602004008478T2 (de) Biphosphinrutheniumkomplexe mit chiralen diaminliganden als katalysatoren
DE602004002114T2 (de) Substituierte ferrocenyldiphosphinligande für homogene hydrogenieringskatalysatoren
EP0803510B1 (de) 2,2'-Disubstituierte 1,1'-Diphosphino-ferrocene und 1',2-disubstituierte 1-Phosphino-ferrocene, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie sie enthaltende Übergangsmetallkomplexe
DE60004759T2 (de) Optisch aktive Diphosphinverbindung, Zwischenprodukte für seine Herstellung, Übergangsmetallkomplex enthaltend die Verbindung als Ligand und Katalysator für asymmetrische Hydrierungen, welcher den Komplex enthält
EP0000403B1 (de) Bis-phosphin-Metallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung, Hydrierungskatalysatoren aus diesen Komplexen und Hydrierungsverfahren unter Verwendung dieser Katalysatoren
DE60209344T2 (de) Liganden und deren verwendung
EP0031877A1 (de) Optisch aktive 1,2-Bis(diphenylphosphino)-verbindungen, diese als chirale Liganden enthaltende Metallkomplexe und deren Verwendung
DE60318533T2 (de) Phosphinverbindungen, Übergangsmetallkomlexe mit den Verbindungen, die als Liganden darin enthalten sind, und asymmetrische Synthesekatalysatoren mit diesen Komplexen
EP1636243B1 (de) Chirale liganden zur anwendung in asymmetrischen synthesen
DE69706118T2 (de) Optisch aktive Diphosphine, diese enthaltende Übergangsmetallkomplexe und ein Verfahren zur Darstellung einer optisch aktiven Verbindung, in dem diese Komplexe eingesetzt werden
DE10040726A1 (de) Cycloaliphatisch-aromatische Diphosphine und ihre Verwendung in der Katalyse
EP1516880B1 (de) Chirale Phosphane zur Verwendung in asymmetrischen Synthesen
DE10337013A1 (de) Chirale Liganden zur Anwendung in asymmetrischen Synthesen
EP1119574B1 (de) Substituierte isophosphindoline und ihre verwendung
DE60307724T2 (de) Neue Diphosphinverbindung, Zwischenprodukte für deren Herstellung, Übergangsmetallkomplex enthaltend die Verbindung als Ligand und Katalysator für asymmetrische Hydrierungen, welcher den Komplex enthält
DE10148551A1 (de) Chirale Monophosphorverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LANXESS DEUTSCHLAND GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SALTIGO GMBH, 51371 LEVERKUSEN, DE

8141 Disposal/no request for examination