DE10333544A1 - Wärmeabführeinrichtung und Gehäuse für diese - Google Patents
Wärmeabführeinrichtung und Gehäuse für diese Download PDFInfo
- Publication number
- DE10333544A1 DE10333544A1 DE10333544A DE10333544A DE10333544A1 DE 10333544 A1 DE10333544 A1 DE 10333544A1 DE 10333544 A DE10333544 A DE 10333544A DE 10333544 A DE10333544 A DE 10333544A DE 10333544 A1 DE10333544 A1 DE 10333544A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- wall
- heat dissipation
- air
- air inlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
- H05K7/20009—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
- H05K7/20136—Forced ventilation, e.g. by fans
- H05K7/20172—Fan mounting or fan specifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/52—Casings; Connections of working fluid for axial pumps
- F04D29/54—Fluid-guiding means, e.g. diffusers
- F04D29/541—Specially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/545—Ducts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/58—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
- F04D29/582—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/46—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
- H01L23/467—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing gases, e.g. air
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Es werden eine Wärmeabführvorrichtung und ein Gehäuse derselben angegeben. Das Gehäuse verfügt über einen Kanal zum Führen eines Luftstroms, der von einer Öffnung zu einer anderen Öffnung strömt, wobei sich eine Innenwand des Kanals an mindestens einer der Öffnungsseiten radial nach außen in Bezug auf eine Rotationsachse der Wärmeabführvorrichtung oder des Kanals erstreckt, um die Einlass- oder Auslassfläche für die Luftströme zu vergrößern. Demgemäß kann die Einströmrate stark vergrößert werden, und die Wärmeabführeffizienz der Wärmeabführvorrichtung kann stark erhöht werden, ohne dass Bedingungen für den Zusammenbau mit anderen Elementen geändert würden.
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft eine Wärmeabführvorrichtung und ein Gehäuse für diese, und spezieller betrifft sie einen Axiallüfter mit erhöhter Lufteinlassrate ohne Modifizierung der Bedingungen betreffend den Zusammenbau mit anderen Elementen, um die Wärmeabführeigenschaften des Lüfters stark zu verbessern, und ein Gehäuse für den Lüfter.
- Beschreibung der einschlägigen Technik
- Ein typisches elektrisches Erzeugnis enthält im Allgemeinen elektrische Elemente, die in einem geschlossenen Gehäuse untergebracht sind, um zu verhindern, dass sie durch Teilchen in der Luft verschmutzt werden. Da jedoch die Temperatur eines elektrischen Elements (wie einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) oder einer Leiterplatte) während des Betriebs ansteigt, besteht die Tendenz, dass es abgenutzt wird, und sich seine Lebensdauer verkürzt, wenn es dauernd im Zustand hoher Temperatur gehalten wird. Daher ist im Gehäuse typischerweise ein Lüfter enthalten, um Wärme nach außen abzuführen, um einen Ausfall des elektrischen Elements zu verhindern.
- Wie es in der
1 dargestellt ist, besteht ein rierkömmlicher Lüfter1 hauptsächlich aus einem Lüftergehäuse11 und einem Flügelrad12 . Wenn der Lüfter betrieben wird, kann ein Motor dazu verwendet werden, das Flügelrad12 so anzutreiben, dass es sich dreht und Luftströme erzeugt, die zum elektrischen Element strömen, um die von ihm erzeugte wärme abzuführen. Das Lüftergehäuse verfügt über einen Lufteinlass und einen Luftauslass, der über einen zentralen, zylindrischen Luftkanal11a mit dem Lufteinlass in Verbindung steht. Die durch das Flügelrad12 erzeugten Luftströme können durch den Luftkanal frei in das Lüftergehäuse und aus ihm heraus strömen. Ferner ist eine Anzahl sich verjüngender Abschnitte13 , durch die die Luftströme gleichmäßig in die Lufteinlassseite strömen können, an den Ecken der Lufteinlassseite des Luftkanals vorhanden. Außerdem ist eine Anzahl von Schraublöchern14 an vier Ecken des Lüftergehäuses ausgebildet, so dass der Lüfter mittels denselben an einem Rahmen eines elektrischen Geräts (d.h. eines Computers) montiert werden kann. - Jedoch muss wegen beschränkter Abmessungen des rechteckigen Lüftergehäuses eines herkömmlichen Lüfters der Luftkanal auf der Querseite verkleinert werden. Es ist auch das Design zum Optimieren der Flügelform auf Grundlage der Krümmung des Luftkanals beschränkt, und es werden auch Raum und Material betreffend das Lüftergehäuse vergeudet. Außerdem kann, wegen der Einschränkung hinsichtlich der Konstruktion des Lüftergehäuses Luft nur in der axialen Richtung in den Lüfter aufgenommen werden. Jedoch kann durch diese Vorgehensweise nur ein sehr eingeschränkter Verbesserungseffekt hinsichtlich einer Erhöhung der Einlassluftströmung erzielt werden.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Wärme abführenden Lüfter und ein Gehäuse für denselben zu schaffen, wobei sich die Innenwand des Gehäuses nach außen erstreckt, um die Lufteinströmfläche desselben zu vergrößern, ohne dass die Bedingungen für den Zusammenbau zwischen dem vorhandenen und die Form des Gehäuses auf der Luftauslassseite unverändert bleibt, um die Wärmeabführeffizienz des Lüfters zu verbessern. Der Lüfter kann an einem System oder anderen Wärme betreffend den Zusammenbau mit dem System und den Wärmeabführelementen geändert werden.
- Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wärmeabführvorrichtung und ein Gehäuse derselben zu schaffen, wobei sich eine Innenwand des Gehäuses nach außen erstreckt, um die Lufteinströmfläche zu vergrößern, so dass die Abmessungen d der Erstreckung des Gehäuses nach außen erhöht werden können. So kann die Luftströmungsrate erhöht werden und die Wärmeabführeffizienz kann verbessert werden.
- Noch eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wärmeabführlüfter und ein Gehäuse desselben zu schaffen, wobei der durch die Innenwand des Kanals des Gehäuses gebildete Luftkanal in seiner Querschnittsfläche allmählich und gleichmäßig abnimmt. So können die durch die Drehung der Flügel des Flügelrads der Wärmeabführvorrichtung erzeugten Luftströme effektiv im Zentrum konzentriert werden und dann zum zentralen Abschnitt der Wärmesenke mit der höchsten Temperatur geblasen werden, wenn die Wärmesenke mit der Wärmeabführvorrichtung zusammengebaut ist, um deren Wärmeabführeffizienz zu verbessern.
- Gemäß der ersten Erscheinungsform der Erfindung verfügt das Gehäuse über einen Außenrahmen mit einem Kanal zum Führen von Luftströmen in solcher Weise, Ausführungsform, dass sie von einer Öffnung zu einer anderen Öffnung strömen, wobei sich eine Innenwand des Kanals einer der Öffnungsseiten radial nach außen erstreckt, um die Einlass- oder Auslassfläche für die Luftströme zu vergrößern.
- Die Innenwand des Kanals erstreckt sich auf symmetrische Weise radial nach außen in Bezug auf eine Mittelachse des Kanals. Außerdem erstreckt sich die Innenwand des Kanals in Bezug auf eine Längsachse desselben radial nach außen, und über den Umfangsrand des Außenrahmens hinaus. Alternativ erstreckt sich die Innenwand des Kanals auf kegelstumpf- oder ellipsenkegelstumpfförmige Weise radial nach außen in Bezug auf eine Längsachse des Kanals.
- Vorzugsweise ist die Innenwand des Kanals mit einem schrägen Abschnitt oder einem abgeschrägten Rand außen herum versehen.
- Gemäß der zweiten Erscheinungsform der Erfindung verfügt das Gehäuse über einen Außenrahmen mit einem Lufteinlass, einem Luftauslass und einem Kanal zum Führen von Luftströmen vom Lufteinlass zum Luftauslass, wobei sich eine Innenwand des Kanals auf der Lufteinlassseite radial nach außen erstreckt, um die Einlassfläche für die Luftströme zu vergrößern.
- Vorzugsweise erstreckt sich die Innenwand des Kanals auf der Lufteinlassseite auf symmetrische Weise radial nach außen in Bezug auf eine Mittelachse des Kanals. Alternativ erstreckt sich die Innenwand des Kanals auf der Lufteinlassseite radial nach außen in Bezug auf eine Längsachse des Kanals und über den Umfangsrand des Außenrahmens hinaus. Ferner erstreckt sich die Innenwand des Kanals auf der Lufteinlassseite auf kegelstumpf- oder ellipsenkegelstumpfförmige Weise radial nach außen in Bezug auf eine Längsachse des Kanals.
- Vorzugsweise ist die Innenwand des Kanals mit einem schrägen Abschnitt ausgebildet, der sich vom Lufteinlass zum Luftauslass erstreckt.
- Vorzugsweise ist die radial äußere Verlängerung der Innenwand des Kanals auf der Lufteinlassseite teilweise ausgeschnitten, um einen Einschnitt zu bilden, um die Einlassfläche für Luftströme von der Querseite zu vergrößern.
- Gemäß der dritten Erscheinungsform der Erfindung verfügt die Wärmeabführvorrichtung über ein Flügelrad und ein Gehäuse zum Aufnehmen desselben, wobei das Gehäuse über einen Kanal zum Führen von Luftströmen für eine Strömung von einer Öffnung zu einer anderen Öffnung aufweist, und wobei sich eine Innenwand des Kanals auf mindestens einer der Öffnungsseiten radial nach außen erstreckt, um die Einlass-/Auslassfläche für die Luftströme zu vergrößern. Eine Abmessung eines Flügels des Flügelrads nimmt entlang der sich radial nach außen erstreckenden Richtung der Innenwand des Kanals zu.
- Gemäß der vierten Erscheinungsform der Erfindung verfügt die Wärmeabführvorrichtung über ein Flügelrad und ein Gehäuse zum Aufnehmen desselben, wobei das Gehäuse über einen Lufteinlass, einen Luftauslass und einen Kanal zum Führen von Luftströmen vom Lufteinlass zum Luftauslass verfügt, und wobei sich eine Innenwand des Kanals auf der Lufteinlassseite radial nach außen erstreckt, um die Einlassfläche für die Luftströme zu vergrößern.
- Gemäß der fünften Erscheinungsform der Erfindung verfügt das Wärmeabführsystem über einen Mantel, in dem mindestens ein elektrisches Element angebracht ist, und mit einer am Mantel angebrachten Wärmeabführvorrichtung zum Abführen von Wärme, wie sie vom mindestens einen elektrischen Element erzeugt wird, wenn dieses betrieben wird, wobei die Wärmeabführvorrichtung über ein Flügelrad und ein Gehäuse zum Aufnehmen desselben verfügt. Ferner verfügt das Gehäuse über einen Kanal zum Führen von Luftströmen zum Strömen von einer Öffnung des Gehäuses zu einer anderen Öffnung, und eine Innenwand des Kanals an einer der Öffnungen erstreckt sich radial nach außen in Bezug auf eine Rotationsachse der Wärmeabführvorrichtung, um die Einlass-/Auslassfläche für die Luftströme zu vergrößern.
- Vorzugsweise ist die Wärmeabführvorrichtung ein Axiallüfter.
- Ferner verfügt die Wärmeabführvorrichtung über eine mit dem Gehäuse zusammengebaute Wärmesenke.
- Gemäß der sechsten Erscheinungsform der Erfindung verfügt das Wärmeabführsystem über einen Mantel, in dem mindestens ein elektrisches Element angebracht ist, und eine am Mantel angebrachte Wärmeabführvorrichtung zum Abführen von Wärme, wie sie vom mindestens einen elektrischen Element erzeugt wird, wenn dieses betrieben wird, wobei die Wärmeabführvorrichtung über ein Flügelrad und ein Gehäuse zum Aufnehmen desselben verfügt. Ferner verfügt das Gehäuse über einen Lufteinlass, einen Luftauslass und einen Kanal zum Führen von Luftströmen zum Strömen vom Lufteinlass zum Luftauslass, wobei sich die Innenwand des Kanals auf der Lufteinlassseite radial nach außen in Bezug auf eine Rotationsachse der Wärmeabführvorrichtung erstreckt, um die Einlassfläche für die Luftströme zu vergrößern.
- Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten, jedoch nicht beschränkenden Ausführungsformen ersichtlich werden. Die folgende Beschreibung erfolgt unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine Draufsicht, die einen herkömmlichen Lüfter zeigt. -
2A ist eine perspektivische Ansicht, die eine Wärmeabführvorrichtung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt. -
2B ist eine Draufsicht, die die Wärmeabführvorrichtung der2A zeigt. -
2C ist eine Schnittansicht, die die Wärmeabführvorrichtung entlang einer Linie A-A' in der2B zeigt. -
2D ist eine Schnittansicht, die die Wärmeabführvorrichtung entlang einer Linie B-B' in der2B zeigt. -
3A und3B sind Schnittansichten, die mehrere modifizierte Strukturen des Gehäuses für die erfindungsgemäße Wärmeabführvorrichtung zeigen, wobei die3A auch die Richtung des Strömungsfelds zeigt. -
4A ist eine Draufsicht, die das Gehäuse für die Wärmeabführvorrichtung gemäß einer anderen bevorzugten Ausfüh rungsform der Erfindung zeigt. -
4B ist eine Schnittansicht, die die Wärmeabführvorrichtung entlang einer Linie C-C' in der4A zeigt. -
5 ist eine Draufsicht, die ein Gehäuse für die Wärmeabführvorrichtung gemäß noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt. -
6 ist eine perspektivische Ansicht, die die Wärmeabführvorrichtung gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt. -
7 ist eine schematische Darstellung, die die erfindungsgemäße Wärmeabführvorrichtung in einem Systemrahmen, in dem elektrische Elemente untergebracht sind, montiert zeigt. -
8A ist eine geschnittene Explosionsansicht, die den Zusammenbau der erfindungsgemäßen Wärmeabführvorrichtung und der Wärmesenke zeigt. -
8B ist eine Schnittansicht, die die Kombination der Wärmeabführvorrichtung und der Wärmesenke der8A zeigt. -
8C ist eine perspektivische Ansicht, die die Kombination der Wärmeabführvorrichtung und der Wärmesenke der8A zeigt. -
9 ist eine schematische Darstellung, die den Zusammenbau der erfindungsgemäßen Wärmeabführvorrichtung und der Wärmesenke zeigt, die in der Rahmenkonstruktion mit elektrischen Elementen angebracht ist. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Es wird auf die
2A bis2D Bezug genommen, die eine Wärmeabführvorrichtung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigen. Die Wärmeabführvorrichtung2 besteht hauptsächlich aus einem Gehäuse und einem Flügelrad22 . Das Gehäuse verfügt über einen rechteckigen Außenrahmen21 mit einem Lufteinlass, einem Luftauslass und einem Kanal23 , der den Lufteinlass mit dem Luftauslass verbindet. Eine Innenwand23a erstreckt sich radial nach außen in Bezug auf eine Rotationsachse des Innenwand Lüftermotors der Wärmeabführvorrichtung oder einer Kanalachse, oder sie steht sogar über den rechteckigen Außenrahmen21 über. Da sich die Lufteinlassseite des Gehäuses mit Kreisform nach außen erstreckt, ist der Bodenteil des Gehäuses immer noch als Rechteckform erhalten, und Schraubenlöcher24 und deren Positionen bleiben unverändert, und damit bleibt auch die Art des Zusammenbaus des Gehäuses mit anderen Elementen unverändert. Die Abmessung des Flügels des Flügelrads kann einhergehend mit der Auswärtserstreckung der Innenwands des Gehäuses vergrößert werden, und an der Innenwand des Gehäuses kann ein schräger Abschnitt231 ausgebildet werden, wie es in der2C dargestellt ist. Der schräge Abschnitt231 kann die Lufteinströmfläche stark vergrößern und Geräusche einer turbulenten Strömung verringern, wie sie wegen einer ungleichmäßigen Lufteinströmfläche beim herkömmlichen Lüfter erzeugt werden. Außerdem kann ein schräger Abschnitt232 auch an der Innenwand der Luftauslassseite des Gehäuses konzipiert sein, wie es in der2D dargestellt ist, wobei der schräge Abschnitt232 die Wärmeabführfläche der Luftauslassseite deutlich erhöhen kann. - Zusätzlich zu den Designs der schrägen Abschnitte in verschiedenen Richtungen an der Innenwand von der Lufteinlassseite zur Luftauslassseite hin, kann die Innenwand mit einem nach innen abgeschrägten Abschnitt von der Lufteinlassseite zur Luftauslassseite des Gehäuses ausgebildet sein, wie es in den
3A und3B dargestellt ist. In diesem Fall können die Luftströme zum Zentrum hin konzentriert werden, um für eine bessere Wärmeabführfunktion der Wärmeabführvorrichtung zu sorgen, die konzentrierte Luftströme benötigt. Außerdem kann die Lüftergehäuse-Baugruppe mit einem abgeschrägten Rand auf der Lufteinlassseite um die Schraubenlöcher herum versehen sein, so dass die Lufteinströmfläche ebenfalls vergrößert werden kann. - Ferner können, zusätzlich zur Innenwand des Kanals auf der Lufteinlassseite, die sich radial nach außen erstreckt und über den rechteckigen Außenrahmen
21 vorsteht, dieselben Designs auf der Luftauslassseite konzipiert sein. Anders gesagt, erstreckt sich die Innenwand des Kanals auf der Luftauslassseite ebenfalls radial nach außen und steht über den rechteckigen Außenrahmen21 vor, wie es in den4A und4B dargestellt ist, so dass die Innenwände auf der Lufteinlassseite und der Luftauslassseite symmetrische Struktur in Bezug auf eine Längsachse L des Luftkanals aufweisen, einschließlich derselben Achse oder einer horizontalen Mittelebene H der Wärmeabführvorrichtung. - Zusätzlich dazu, dass sich die Innenwand des Kanals auf der Lufteinlassseite des Gehäuses, wie in der
2A dargestellt, auf kreisförmige weise gleichmäßig radial nach außen erstreckt, kann sie auch mit elliptischer Form konzipiert sein, die sich auf symmetrische Weise nach außen erstreckt, wie es in der5 dargestellt ist. Anders gesagt, kann sich die Innenwand des Kanals auf der Lufteinlassseite des Gehäuses auf symmetrische Weise in Bezug auf die Längsachse L des Luftkanals radial nach außen erstrecken, d.h. bei Draufsicht auf das Gehäuse mit Symmetrie von links nach rechts oder von oben nach unten. - Zusätzlich zur Auswärtserstreckung der Innenwand des Gehäuses kann, wenn die Querseite des Gehäuses aufgrund von Dimensionsbeschränkungen nicht verlängert werden kann, ein Teil der Seitenwand des Gehäuses ausgeschnitten werden, um einen Einschnitt oder Einschnitte zu bilden, wie es in der
6 dargestellt ist. In diesem Fall kann die Lufteinströmfläche auf der Querseite vergrößert werden, die Luft kann gleichmäßig eingeleitet werden, und es können auch Geräusche verringert werden. - In der Praxis kann die Wärmeabführvorrichtung zwei innerhalb eines Systemmantels
3 angeordnet werden, in dem elektrische Elemente montiert sind, wie es in der7 dargestellt ist. Auf einer Leiterplatte4 sind mehrere Wärmequellen oder elektrische Elemente montiert, die während des Betriebs viel Wärme erzeugen. Die erfindungsgemäße Wärmeabführvorrichtung2 ist an einer geeigneten Position (nahe den Wärmequellen) montiert, um Luftströme zu den Wärmequellen oder elektrischen Elementen auszublasen. So kann die Wärmeabführeffizienz verbessert werden, und es ist möglich, zu verhindern, dass die elektrischen Elemente wegen Bedingungen mit hohen Temperaturen beschädigt werden. - Außerdem kann die erfindungsgemäße Wärmeabführvorrichtung
2 auch mit einer Wärmesenke31 verwendet werden, die mit Schrauben32 an der Wärmeabführvorrichtung2 montiert werden kann, wie es in den8A bis8C dargestellt ist. Die Baugruppe kann an einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU)5 montiert werden, wie es in der5 dargestellt ist. D.h., dass die Unterseite der Wärmesenke31 in engem Kontakt mit der Oberseite der CPU5 steht und die von dieser während des Betriebs erzeugte Wärme schnell zur Wärmesenke31 eingeleitet werden kann. Dann erzeugt die Wärmeabführvorrichtung2 Kühlluftströme, um die erzeugte Wärme abzuführen. Darüber hinaus kann das Design des schrägen Abschnitts der Innenwand des Kanals der erfindungsgemäßen Wärmeabführvorrichtung2 ferner dazu verwendet werden, Luftströme zum zentralen Abschnitt der Wärmesenke mit der höchsten Temperatur zu führen, und demgemäß können die Wärmeabführeffekte wirkungsvoll erzielt werden. - Zusammengefasst gesagt, kann gemäß dem Gesichtspunkt der Erfindung die Auswärtserstreckung der Innenwand des Gehäuses die Lufteinlassfläche oder die Luftauslassfläche stark vergrößern, um die Wärmeabführeffizienz des Lüfters zu verbessern. Außerdem können die Abmessungen der Flügel des Wärmeabführlüfters einhergehend mit der Auswärtserstreckung des Gehäuses vergrößert werden, so dass der Luftfluss stark erhöht werden kann und die Wärmeabführeffizienz verbessert werden kann. Ferner verfügt der durch die Innenwand des erfindungsgemäßen Gehäuses gebildete Kanal über einen sich allmählich verringernden Innendurchmesser von der Einlassseite zur Auslassseite (d.h., der erzeugte Kanal verfügt über einen schrägen Abschnitt), und die bei Drehung des Flügelrads erzeugten Luftströme können effektiv auf den zentralen Abschnitt konzentriert werden. Dann können die Luftströme direkt zum zentralen Abschnitt der Wärmesenke mit der höchsten Temperatur strömen, und die Wärmeabführeffekte des Lüfters können weiter verbessert werden.
- Während die Erfindung beispielhaft und mittels bevorzugter Ausführungsformen beschrieben wurde, ist zu beachten, dass sie nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist. Vielmehr ist es vorgesehen, dass sie verschiedene Modifizierungen abdeckt. Daher soll dem Schutzumfang der beigefügten Ansprüche die weitestgehende Interpretation gewährt werden, um alle derartigen Modifizierungen zu umfassen.
Claims (31)
- Gehäuse für eine Wärmeabführvorrichtung, mit: – einem Außenrahmen mit einem Kanal zum Führen von Luftströmen von einer Öffnung zu einer anderen Öffnung, wobei sich eine Innenwand des Kanals an einer der Öffnungen radial nach außen erstreckt, um die Einlass-/Auslassfläche für die Luftströme zu vergrößern.
- Gehäuse für eine Wärmeabführvorrichtung, mit: – einem Außenrahmen mit einem Lufteinlass, einem Luftauslass und einem Kanal zum Führen von Luftströmen von der Lufteinlass zur Luftauslass, wobei sich eine Innenwand des Kanals am Lufteinlass radial nach außen erstreckt, um die Einlassfläche für die Luftströme zu vergrößern.
- Gehäuse nach Anspruch 2, bei dem sich die Innenwand des Kanals am Lufteinlass auf symmetrische Weise radial nach außen in Bezug auf eine Mittelachse des Kanals erstreckt.
- Gehäuse nach Anspruch 2, bei dem sich die Innenwand des Kanals am Lufteinlass radial nach außen in Bezug auf eine Längsachse des Kanals und über einen Umfangsrand des Außenrahmens hinaus erstreckt.
- Gehäuse nach Anspruch 2, bei dem sich die Innenwand des Kanals am Lufteinlass auf kegelstumpf- oder ellipsenkegelstumpfförmige Weise radial nach außen in Bezug auf eine Längsachse des Kanals erstreckt.
- Gehäuse nach Anspruch 2, bei dem die Innenwand des Kanals am Lufteinlass oder -auslass mit einem schrägen Abschnitt oder einem umlaufenden abgeschrägten Rand ausgebildet ist.
- Gehäuse nach Anspruch 2, bei dem sich die Innenwand des Kanals am Luftauslass auf symmetrische Weise radial nach außen in Bezug auf eine Mittelachse des Kanals erstreckt.
- Gehäuse nach Anspruch 2, bei dem sich die Innenwand des Kanals am Luftauslass radial nach außen in Bezug auf eine Längsachse des Kanals und über einen Umfangsrand des Außenrahmens hinaus erstreckt.
- Gehäuse nach Anspruch 2, bei dem die Innenwand des Kanals mit einem schrägen Abschnitt versehen ist, der sich vom Lufteinlass zum Luftauslass erstreckt.
- Gehäuse nach Anspruch 2, bei dem eine radiale Auswärtserstreckung der Innenwand des Kanals am Lufteinlass teilweise abgeschnitten ist, um einen Einschnitt zu bilden, um die Einlassfläche für die von der zugehörigen Querseite her fließenden Luftströme zu vergrößern.
- Wärmeabführvorrichtung mit: – einem Flügelrad mit mehreren Flügeln und – einem Gehäuse zum Aufnehmen des Flügelrads, wobei das Gehäuse über einen Kanal zum Führen von Luftströmen von einer Öffnung zu einer anderen Öffnung verfügt und sich eine Innenwand des Kanals an mindestens einer der Öffnungen radial nach außen erstreckt, um die Einlass-/Auslassfläche für die Luftströme zu vergrößern.
- Wärmeabführvorrichtung mit: – einem Flügelrad und – einem Gehäuse zum Aufnehmen des Laufrads, wobei das Gehäuse über einen einen Luftauslass und einen Kanal zum Führen von Luftströmen vom Lufteinlass zum Luftauslass, wobei sich eine Innenwand des Kanals am Lufteinlass radial nach außen erstreckt, um die Einlassfläche für die Luftströme zu vergrößern.
- Wärmeabführvorrichtung nach Anspruch 12, bei der sich die Innenwand des Kanals am Lufteinlass auf symmetrische Weise radial nach außen in Bezug auf eine Mittelachse des Kanals erstreckt.
- Wärmeabführvorrichtung nach Anspruch 12, bei der sich die Innenwand des Kanals am Lufteinlass radial nach außen in Bezug auf eine Längsachse des Kanals und über einen Umfangsrand des Außenrahmens hinaus erstreckt.
- Wärmeabführvorrichtung nach Anspruch 12, bei der die Innenwand des Kanals am Lufteinlass oder -auslass mit einem schrägen Abschnitt oder einem umlaufenden abgeschrägten Rand ausgebildet ist.
- Wärmeabführvorrichtung nach Anspruch 12, bei der sich die Innenwand des Kanals am Luftauslass auf symmetrische Weise radial nach außen in Bezug auf eine Mittelachse des Kanals erstreckt.
- Wärmeabführvorrichtung nach Anspruch 12, bei der sich die Innenwand des Kanals am Lufteinlass auf kegelstumpf- oder ellipsenkegelstumpfförmige Weise radial nach außen in Bezug auf eine Längsachse des Kanals erstreckt.
- Wärmeabführvorrichtung nach Anspruch 12, bei der sich die Innenwand des Kanals am Luftauslass radial nach außen in Bezug auf eine Längsachse des Kanals und über einen Umfangsrand des Außenrahmens hinaus erstreckt.
- Wärmeabführvorrichtung nach Anspruch 12, bei der die Innenwand des Kanals mit einem schrägen Abschnitt versehen ist, der sich vom Lufteinlass zum Luftauslass erstreckt.
- Wärmeabführvorrichtung nach Anspruch 12, bei der eine radiale Auswärtserstreckung der Innenwand des Kanals am Lufteinlass teilweise abgeschnitten ist, um einen Einschnitt zu bilden, um die Einlassfläche für die von der zugehörigen Querseite her fließenden Luftströme zu vergrößern.
- Wärmeabführvorrichtung nach Anspruch 12, bei der eine Abmessung des Flügels des Flügelrads einhergehend mit der radialen Auswärtserstreckungsrichtung der Innenwand des Kanal zunimmt.
- Wärmeabführsystem mit: – einem Mantel; – mindestens einem innerhalb des Mantels montierten elektrischen Element und – einer am Mantel montierten Wärmeabführvorrichtung, um vom mindestens einen elektrischen Element, wenn es in Betrieb ist, erzeugte Wärme abzuführen, – wobei die Wärmeabführvorrichtung über ein Flügelrad und ein Gehäuse zum Aufnehmen desselben verfügt und das Gehäuse über einen Kanal zum Führen von Luftströmen von einer Öffnung des Gehäuses zu einer anderen Öffnung desselben verfügt und sich eine Innenwand des Kanals an einer der Öffnungen radial nach außen in Bezug auf eine Achse der Wärmeabführvorrichtung erstreckt, um die Einlass-/Auslassfläche für die Luftströme zu vergrößern.
- Flügelradsystem nach Anspruch 22, bei dem die Wärmeabführvorrichtung ferner über eine mit dem Gehäuse zusammengebaute Wärmesenke verfügt.
- Flügelradsystem nach Anspruch 22, bei dem sich die Innenwand des Kanals auf symmetrische Weise radial nach außen in Bezug auf die Achse der Wärmeabführvorrichtung erstreckt.
- Flügelradsystem nach Anspruch 22, bei dem sich die Innenwand des Kanals radial nach außen in Bezug auf die Achse der Wärmeabführvorrichtung und über einen Umfangsrand des Gehäuse hinaus erstreckt.
- Flügelradsystem nach Anspruch 22, bei dem die Innenwand des Kanals mit einem schrägen Abschnitt oder einem umlaufenden schrägen Rand ausgebildet ist.
- Wärmeabführsystem mit: – einem Mantel; – mindestens einem innerhalb des Mantels montierten elektrischen Element und – einer am Mantel montierten Wärmeabführvorrichtung, um vom mindestens einen elektrischen Element, wenn es in Betrieb ist, erzeugte Wärme abzuführen, – wobei die Wärmeabführvorrichtung ferner Folgendes aufweist: – ein Flügelrad mit mehreren Flügeln und – ein Gehäuse zum Aufnehmen des Flügelrads, wobei das Gehäuse über einen Lufteinlass, einen Luftauslass und einen Kanal zum Führen von Luftströmen vom Lufteinlass zum Luftauslass verfügt und sich die Innenwand des Kanals am Lufteinlass radial nach außen in Bezug auf eine Achse der Wärmeabführvorrichtung erstreckt, um die Einlassfläche für die Luftströme zu vergrößern.
- Wärmeabführsystem nach Anspruch 27, bei dem eine radiale Außenerstreckung der Innenwand des Kanals teilweise ausgeschnitten ist, um einen Einschnitt zum Erhöhen einer Quereinlassfläche für die Luftströme auszubilden.
- Wärmeabführsystem nach Anspruch 27, bei dem sich die Innenwand des Kanals am Lufteinlass auf symmetrische Weise radial nach außen in Bezug auf die Achse der Wärmeabführvorrichtung und über einen Umfangsrand des Gehäuses hinaus erstreckt.
- Wärmeabführsystem nach Anspruch 27, bei dem eine Innenwand des Kanals mit einem schrägen Abschnitt versehen ist.
- Wärmeabführsystem nach Anspruch 27, bei dem die Innenwand des Kanals mit einem schrägen Abschnitt versehen ist, der sich vom Lufteinlass zum Luftauslass erstreckt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN92108300 | 2003-04-11 | ||
TW092108300A TW566073B (en) | 2003-04-11 | 2003-04-11 | Heat-dissipating device and a housing thereof |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10333544A1 true DE10333544A1 (de) | 2004-11-04 |
Family
ID=32503974
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10333544A Withdrawn DE10333544A1 (de) | 2003-04-11 | 2003-07-23 | Wärmeabführeinrichtung und Gehäuse für diese |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7110255B2 (de) |
JP (1) | JP2004316625A (de) |
DE (1) | DE10333544A1 (de) |
TW (1) | TW566073B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005047861B4 (de) * | 2005-05-13 | 2014-10-30 | Delta Electronics, Inc. | Wärmeabführvorrichtung und Lüfterrahmen für diese |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TWI225964B (en) * | 2003-09-05 | 2005-01-01 | Delta Electronics Inc | Fan structure and heat dissipation device for projector incorporating the same |
TWI241382B (en) * | 2003-10-27 | 2005-10-11 | Sunonwealth Electr Mach Ind Co | Airflow guiding structure for a heat dissipating fan |
KR100641111B1 (ko) * | 2004-06-02 | 2006-11-02 | 엘지전자 주식회사 | 냉각팬 |
TW200609715A (en) * | 2004-09-01 | 2006-03-16 | Delta Electronics Inc | Electronic device and fan thereof |
US7178587B2 (en) * | 2004-12-20 | 2007-02-20 | Asia Vital Component Co., Ltd. | Heat-dissipating module |
TWI268995B (en) * | 2004-12-24 | 2006-12-21 | Foxconn Tech Co Ltd | Fan duct device |
EP1712799B1 (de) * | 2005-04-07 | 2008-07-30 | Harman Becker Automotive Systems GmbH | Ventilateur |
US20060237168A1 (en) * | 2005-04-21 | 2006-10-26 | Belady Christian L | Air mover with thermally coupled guide vanes |
US7416386B2 (en) * | 2005-09-21 | 2008-08-26 | Delta Electronics, Inc. | Heat dissipation apparatus |
USD602577S1 (en) * | 2005-11-30 | 2009-10-20 | Sanyo Denki Co., Ltd. | Fan |
JP4943817B2 (ja) | 2006-10-31 | 2012-05-30 | 日本電産サーボ株式会社 | 軸流ファン |
TWI334526B (en) * | 2007-03-06 | 2010-12-11 | Delta Electronics Inc | Fan and fan frame thereof |
JP4872722B2 (ja) * | 2007-03-12 | 2012-02-08 | ソニー株式会社 | 軸流ファン装置、軸流羽根車及び電子機器 |
JP2008267176A (ja) * | 2007-04-17 | 2008-11-06 | Sony Corp | 軸流ファン装置、ハウジング及び電子機器 |
CN102022357A (zh) * | 2009-09-22 | 2011-04-20 | 富准精密工业(深圳)有限公司 | 散热风扇 |
JP5739200B2 (ja) * | 2010-04-20 | 2015-06-24 | 山洋電気株式会社 | 送風機 |
CN102469705A (zh) * | 2010-11-03 | 2012-05-23 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 电子装置壳体 |
TWI471488B (zh) * | 2011-08-11 | 2015-02-01 | Quanta Comp Inc | 離心式風扇 |
JP6180020B2 (ja) | 2013-08-29 | 2017-08-16 | ミネベアミツミ株式会社 | 軸流ファンモータ |
TW201518607A (zh) * | 2013-11-14 | 2015-05-16 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | 風扇 |
CN104632715A (zh) * | 2013-11-15 | 2015-05-20 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 风扇 |
USD732655S1 (en) * | 2013-11-21 | 2015-06-23 | Sanyo Denki Co., Ltd. | Fan |
JP6385752B2 (ja) * | 2013-12-02 | 2018-09-05 | 三星電子株式会社Samsung Electronics Co.,Ltd. | 送風装置及び空気調和装置用室外機 |
US9307622B2 (en) | 2014-08-22 | 2016-04-05 | Lutron Electronics Co., Inc. | Three-way switching circuit having delay for inrush current protection |
CN104806537B (zh) * | 2015-03-02 | 2017-11-03 | 联想(北京)有限公司 | 风扇和具有风扇的电子产品 |
WO2018175359A1 (en) | 2017-03-20 | 2018-09-27 | Shop Vac Corporation | Axial fan having housing formed by connectable pieces and including air guide ribs and an internal ramp |
US10982863B2 (en) | 2018-04-10 | 2021-04-20 | Carrier Corporation | HVAC fan inlet |
US11187083B2 (en) | 2019-05-07 | 2021-11-30 | Carrier Corporation | HVAC fan |
EP3786560B8 (de) | 2019-08-30 | 2022-02-23 | Ovh | Wärmetauscheranordnung |
EP3786559B1 (de) | 2019-08-30 | 2022-01-12 | Ovh | Wärmetauscherbaugruppe |
USD1041636S1 (en) * | 2021-05-25 | 2024-09-10 | Sea Sonic Electronics Co., Ltd. | Magnetic fan |
CN219243919U (zh) * | 2022-12-29 | 2023-06-23 | 深圳市和生创新技术有限公司 | 一种导风结构及暖风机 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2551615C2 (de) * | 1974-11-18 | 1991-05-08 | Papst-Motoren Gmbh & Co Kg, 7742 St Georgen, De | |
DE20016460U1 (de) * | 1999-11-03 | 2000-12-07 | Delta Electronics, Inc., Taoyuan | Luftstromführende Lüfterhaube |
DE20207467U1 (de) * | 2001-05-18 | 2002-10-17 | Delta Electronics, Inc., Taoyuan | Wärmeableitsystem |
DE20213357U1 (de) * | 2002-05-22 | 2002-11-21 | Delta Electronics, Inc., Kuei San, Taoyuan | Lüfterrahmen |
Family Cites Families (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2742734A1 (de) * | 1977-09-22 | 1979-04-05 | Mulfingen Elektrobau Ebm | Axialventilator |
CH635900A5 (de) * | 1978-02-15 | 1983-04-29 | Papst Motoren Kg | Axial kompaktes geblaese. |
DE2940650A1 (de) * | 1979-10-06 | 1981-04-16 | Papst-Motoren Kg, 7742 St Georgen | Axialventilator |
JPS57191495A (en) * | 1981-05-19 | 1982-11-25 | Toyota Central Res & Dev Lab Inc | Axial-flow fan |
CH654379A5 (de) * | 1981-05-29 | 1986-02-14 | Papst Motoren Kg | Kleingeblaese. |
DE3227698A1 (de) * | 1982-07-24 | 1984-01-26 | Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen | Axialventilator |
JPS60107391U (ja) * | 1983-12-22 | 1985-07-22 | 日本サ−ボ株式会社 | フアンモ−タ |
JPS60185100U (ja) * | 1984-05-17 | 1985-12-07 | 三菱電機株式会社 | 送風機 |
GB2185074B (en) * | 1985-11-08 | 1990-12-19 | Papst Motoren Gmbh & Co Kg | Fan |
JPS63124900A (ja) * | 1986-11-14 | 1988-05-28 | Yasuaki Kohama | 軸流送風機 |
JPH0311114A (ja) * | 1989-06-09 | 1991-01-18 | Nippondenso Co Ltd | 熱交換器に付設されるファン装置 |
JPH06637Y2 (ja) * | 1989-09-14 | 1994-01-05 | 日本サーボ株式会社 | ファンモータ |
US5000079A (en) * | 1990-05-17 | 1991-03-19 | Mardis Michael C | Noise-attenuating ventilation pedestal for an electronic enclosure |
DE4127134B4 (de) * | 1991-08-15 | 2004-07-08 | Papst Licensing Gmbh & Co. Kg | Diagonallüfter |
JPH064399U (ja) * | 1992-06-19 | 1994-01-21 | 日本サーボ株式会社 | 軸流ファン |
US5407324A (en) * | 1993-12-30 | 1995-04-18 | Compaq Computer Corporation | Side-vented axial fan and associated fabrication methods |
GB9408043D0 (en) * | 1994-04-22 | 1994-06-15 | At & T Global Inf Solution | Structure for cooling an equipment enclosure |
JPH0828491A (ja) * | 1994-07-22 | 1996-01-30 | Mitsubishi Electric Corp | 送風ユニット |
US5572403A (en) * | 1995-01-18 | 1996-11-05 | Dell Usa, L.P. | Plenum bypass serial fan cooling subsystem for computer systems |
JPH08284895A (ja) * | 1995-04-13 | 1996-10-29 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 送風機 |
JP3188397B2 (ja) * | 1996-07-04 | 2001-07-16 | 松下電器産業株式会社 | 送風装置 |
JPH10339297A (ja) * | 1997-06-05 | 1998-12-22 | Japan Servo Co Ltd | 軸流ファンのベンチュリー |
US6132171A (en) * | 1997-06-10 | 2000-10-17 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Blower and method for molding housing thereof |
US5943209A (en) * | 1997-10-06 | 1999-08-24 | Liu; Yen-Wen | Modularized electronic component cooling apparatus |
JPH11193798A (ja) * | 1997-12-26 | 1999-07-21 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 送風装置 |
JPH11230092A (ja) * | 1998-02-12 | 1999-08-24 | Japan Servo Co Ltd | 軸流ファン |
US6565334B1 (en) * | 1998-07-20 | 2003-05-20 | Phillip James Bradbury | Axial flow fan having counter-rotating dual impeller blade arrangement |
JP2000179490A (ja) * | 1998-12-17 | 2000-06-27 | Toshiba Home Technology Corp | 軸流ファン |
SG87869A1 (en) * | 1998-12-25 | 2002-04-16 | Denso Corp | Cooling device with support members facing fin |
US6186889B1 (en) * | 1999-01-08 | 2001-02-13 | Lucent Technologies Inc. | Fan assembly module |
US6254343B1 (en) * | 1999-12-06 | 2001-07-03 | Motorola, Inc. | Low-noise cooling fan for electronic components and method of making the same |
US6386843B1 (en) * | 1999-12-09 | 2002-05-14 | Nidec Corporation | Housing for fan units, and electrical apparatus using a fan unit |
JP3505454B2 (ja) * | 1999-12-09 | 2004-03-08 | 日本電産株式会社 | ファンモータ装置 |
DE20000144U1 (de) * | 2000-01-05 | 2000-05-11 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf | Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem |
JP2001227500A (ja) * | 2000-02-15 | 2001-08-24 | Hiroyuki Terasaki | 小型軸流ファンのエアーフィルター |
DE10020878C2 (de) * | 2000-04-28 | 2002-05-02 | Verax Ventilatoren Gmbh | Lüfter insbesondere zur Belüftung von elektronischen Geräten |
JP2001349300A (ja) * | 2000-06-06 | 2001-12-21 | Twenty One Enterprise:Kk | 軸流送風機 |
TW487249U (en) * | 2000-12-08 | 2002-05-11 | Delta Electronics Inc | Heat dissipation apparatus of motor |
US6538888B1 (en) * | 2001-09-28 | 2003-03-25 | Intel Corporation | Radial base heatsink |
US6561762B1 (en) * | 2001-11-14 | 2003-05-13 | Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. | Housing structure of a fan |
US6927979B2 (en) * | 2002-09-12 | 2005-08-09 | Sanyo Denki Co., Ltd. | Heat-emitting element cooling apparatus |
TWI281846B (en) * | 2003-05-30 | 2007-05-21 | Delta Electronics Inc | Heat-dissipating device and a housing thereof |
-
2003
- 2003-04-11 TW TW092108300A patent/TW566073B/zh active
- 2003-07-17 JP JP2003276265A patent/JP2004316625A/ja active Pending
- 2003-07-23 US US10/626,267 patent/US7110255B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-07-23 DE DE10333544A patent/DE10333544A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-08-28 US US11/511,985 patent/US7391611B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2551615C2 (de) * | 1974-11-18 | 1991-05-08 | Papst-Motoren Gmbh & Co Kg, 7742 St Georgen, De | |
DE20016460U1 (de) * | 1999-11-03 | 2000-12-07 | Delta Electronics, Inc., Taoyuan | Luftstromführende Lüfterhaube |
DE20207467U1 (de) * | 2001-05-18 | 2002-10-17 | Delta Electronics, Inc., Taoyuan | Wärmeableitsystem |
DE20213357U1 (de) * | 2002-05-22 | 2002-11-21 | Delta Electronics, Inc., Kuei San, Taoyuan | Lüfterrahmen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005047861B4 (de) * | 2005-05-13 | 2014-10-30 | Delta Electronics, Inc. | Wärmeabführvorrichtung und Lüfterrahmen für diese |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7110255B2 (en) | 2006-09-19 |
US7391611B2 (en) | 2008-06-24 |
JP2004316625A (ja) | 2004-11-11 |
US20060285295A1 (en) | 2006-12-21 |
TW566073B (en) | 2003-12-11 |
TW200421965A (en) | 2004-10-16 |
US20040201961A1 (en) | 2004-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10333544A1 (de) | Wärmeabführeinrichtung und Gehäuse für diese | |
DE102004058004B4 (de) | Wärmeableitender Lüfter | |
DE202009006097U1 (de) | Kühlgerät eines Laptops | |
DE102007051843A1 (de) | Axiallüfter und darin verwendbares Laufrad | |
DE19701938A1 (de) | Lüfterunterstütztes Wärmesenkenelement | |
DE29822687U1 (de) | Miniatur-Wärmeableitgebläse | |
DE112006000130B4 (de) | Lüfteranordnung für Kühlsysteme | |
DE102005019563B4 (de) | Lüfter | |
EP3135381A1 (de) | Zentrifuge | |
DE202007009684U1 (de) | Rahmenstruktur eines Lüfters, Lüfter und wärmeerzeugendes Gerät mit dem Lüfter | |
DE102006002449A1 (de) | Kühlungsmodul-Halterung | |
DE202016104861U1 (de) | Wärmeableitungsaufbau eines Motors | |
DE19860515A1 (de) | Ventilator und Luftstrom zum Kühlen elektronischer Vorrichtungen mit verminderter Turbulenz, vermindertem Geräusch und höherer Effizienz | |
DE102018214560A1 (de) | Luftauslass | |
DE202016105553U1 (de) | Wärmeableitungsaufbau eines Motors | |
EP3105650A1 (de) | Kühlanordnung für ein computersystem | |
EP2971632B1 (de) | Lüfterzarge und lüftermodul | |
DE102005047861B4 (de) | Wärmeabführvorrichtung und Lüfterrahmen für diese | |
DE202016105551U1 (de) | Motor mit einem Wärmeableitungsaufbau | |
DE20307981U1 (de) | Axialventilator für Computer | |
DE202008012988U1 (de) | Kühlanordnung von einer Leistungselektronikvorrichtung | |
DE29500432U1 (de) | CPU-Wärmeabstrahlvorrichtung | |
DE202016103653U1 (de) | Wärmeableitungsaufbau eines Motors | |
DE102006011961B4 (de) | Lüftermodul und dafür vorgesehener Lüfterkanal | |
DE102021119057B4 (de) | Elektronische vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |