[go: up one dir, main page]

DE10330632B4 - Steuerungs-/Regelungssystem und -Verfahren für einen Verbrennungsmotor mit Verdichtungszündung - Google Patents

Steuerungs-/Regelungssystem und -Verfahren für einen Verbrennungsmotor mit Verdichtungszündung Download PDF

Info

Publication number
DE10330632B4
DE10330632B4 DE10330632.3A DE10330632A DE10330632B4 DE 10330632 B4 DE10330632 B4 DE 10330632B4 DE 10330632 A DE10330632 A DE 10330632A DE 10330632 B4 DE10330632 B4 DE 10330632B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
exhaust gases
combustion chamber
engine speed
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10330632.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10330632A1 (de
Inventor
Moriyoshi Awasaka
Takashi Kakinuma
Junji Yasuda
Yasuhiro Urata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE10330632A1 publication Critical patent/DE10330632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10330632B4 publication Critical patent/DE10330632B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0257Independent control of two or more intake or exhaust valves respectively, i.e. one of two intake valves remains closed or is opened partially while the other is fully opened
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • F02D13/0265Negative valve overlap for temporarily storing residual gas in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/006Controlling exhaust gas recirculation [EGR] using internal EGR
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/01Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/03EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single mechanically or electrically driven intake charge compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0253Fully variable control of valve lift and timing using camless actuation systems such as hydraulic, pneumatic or electromagnetic actuators, e.g. solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Steuerungs-/Regelungssystem (1) für einen Verbrennungsmotor mit Verdichtungszündung (2), Aufladung und Abgaszurückhaltung, wobei das Steuerungs-/Regelungssystem (1) bewirkt, dass ein dem Motor (2) zugeführtes Gemisch durch Selbstzündung in einem Verbrennungsraum (2c) verbrennt, umfassend: Betriebsbedingungs-Sensoren zur Feststellung einer benötigten Last des Motors (2) in Abhängigkeit einer erfassten Gaspedal-Öffnung und einer erfassten Motordrehzahl; einen Verbleibende-Abgasmenge-Bestimmungseinrichtung zur Bestimmung der Menge an verbleibenden Abgasen gemäß der benötigten Last und der Motordrehzahl des Motors (2); eine Abgas-Zurückhaltungsvorrichtung zur Zurückhaltung eines Teils der Abgase im Verbrennungsraum (2c) nach der Verbrennung, basierend auf der bestimmten Menge der verbleibenden Abgase; einen Lader (12), um durch Aufladung frische Luft in den Verbrennungsraum (2c) zu bringen; einen Aufladungs-Beurteilungseinrichtung zur Beurteilung, basierend auf der benötigten Last und der Motordrehzahl des Motors (2), ob die Aufladung durch den genannten Lader (12) ausgeführt werden soll, um eine Selbstzündung herbeizuführen, oder nicht; eine Aufladungs-Steuerungs-/Regelungsvorrichtung (14), durch die der Lader (12) mittels Aufladung frische Luft in den Verbrennungsraum (2c) bringt, wenn von der Aufladungs-Beurteilungseinrichtung basierend auf einem Kennfeld festgelegt wird, dass die Aufladung erfolgen soll.

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Steuerungs-/Regelungssystem und -Verfahren für einen Verbrennungsmotor mit Verdichtungszündung, Aufladung und Abgaszurückhaltung, die bewirken, dass ein dem Motor zugeführtes Gemisch durch Selbstzündung in einem Verbrennungsraum verbrennt.
  • Ein herkömmliches Steuerungs-/Regelungssystem für einen Verbrennungsmotor mit Verdichtungszündung wurde schon vorgeschlagen, z. B. in der JP 10-266878 A . Bei diesem Steuerungs-/Regelungssystem sind die Betriebsbereiche für Niedriglast bis Mittellast auf einen Bereich eingestellt, in dem die Verdichtungszündung ausgeführt wird. Zudem ist der Zeitpunkt, in dem sich Einlass- und Auslassventile öffnen und schließen, variabel. Wenn sich die Last auf den Motor im Bereich für die Verdichtungszündung befindet, dann wird der Zeitpunkt gesteuert, in dem sich die Einlass- und Auslassventile öffnen und schließen, je nach Last auf den Motor, damit die Selbstzündung leicht erreicht wird. Vor allem bei einem Betriebsbereich für Niedriglast, wo die Last auf den Motor geringer ist, d. h. wo die Selbstzündung wegen der geringeren Kraftstoffzufuhr schwieriger ist, wird der Zeitpunkt, in dem sich die Einlassventile schließen, vorgezogen, wobei das Verdichtunsverhältnis der angesaugten Luft erhöht wird. Der Zeitpunkt, in dem sich die Auslassventile schließen, wird auch vorgezogen, wobei ein Teil der Abgase in den Verbrennungsräumen verbleibt. Dadurch wird die Temperatur des Gemischs erhöht, das den Verbrennungsräumen zugeführt wird. Durch die hohe Temperatur des Gemischs wird die Selbstzündung leicht erreicht.
  • Bei dem herkömmlichen Steuerungs-/Regelungssystem für einen Verbrennungsmotor mit Verdichtungszündung ist die Erhöhung des Verdichtungsverhältnisses und die Menge der Abgase, die in jedem Verbrennungsraum verbleiben kann, jedoch begrenzt, da ein extrem hohes Verdichtungsverhältnis zu Nageln führt. Zudem, wenn die Menge der verbleibenden Abgase zu groß wird, kann nicht mehr genug Gemisch dem Verbrennungsraum zugeführt werden und der Motor somit nicht mehr die benötigte Leistung bringen. Deswegen ist eine Temperaturerhöhung des Gemischs mit Hilfe von Abgasen begrenzt und daher kann die Selbstzündung nicht bei Niedriglast herbeigeführt werden. Dadurch ist der Bereich für die Verdichtungszündung bei Niedriglast begrenzt.
  • Die DE 196 16 555 A1 offenbart ein Steuerungs-/Regelsungssystem für einen Verbrennungsmotor mit Verdichtungszündung sowie ein Verfahren zur Steuerung/Regelung eines Verbrennungsmotors mit Verdichtungszündung, wobei in dem System bzw. in dem Verfahren Betriebsbedingung-Sensoren eine Gaspedal-Öffnung sowie eine Motordrehzahl erfassen. Der bekannte Motor weist ferner einen Lader auf, um durch Aufladung frische Luft in den Verbrennungsmotor zu bringen, wobei im Bereich niedriger Motordrehzahlen ein vorbestimmter Zusatzdruck von dem Lader bereitgestellt wird, und der zusätzliche Druck in anderen Drehzahlbereichen reduziert wird. Ferner verfügt das System über eine externe Abgasrückführung, mit welcher aus der Brennkammer austretendes Abgas über eine AGR-Leitung und ein AGR-Ventil teilweise in die Ansaugleitung des Motors zurückgeführt wird.
  • Die WO 02/14665 A1 offenbart ein Steuerungs-/Regelungssystem und -verfahren für einen Verbrennungsmotor mit Verdichtungszündung und Abgaszurückhaltung, wobei das Steuerungs-/Regelungssystem Betriebsbedingungs-Sensoren zur Feststellung einer benötigten Last des Motors in Abhängigkeit einer erfassten Gaspedal-Öffnung und einer erfassten Motordrehzahl sowie eine Abgaszurückhaltungsvorrichung zur Zurückhaltung eines Teils der Abgase im Verbrennungsraum nach der Verbrennung umfasst. Ein Druck in einer Brennkammer des Verbrennungsmotors wird beeinflusst durch eine Ventilsteuerung der Ein- und Auslassventile sowie durch eine Steuerung der Abgaszurückhaltung.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Steuerungs-/Regelungssystem und -Verfahren für einen Verbrennungsmotor mit Verdichtungszündung, Aufladung und Abgaszurückhaltung mit einem erweiterten Bereich für die Verdichtungszündung bei Niedriglast bereitzustellen, während der Motor mit Sicherheit die benötigte Leistung bringt.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, wird gemäß einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung ein Steuerungs-/Regelungssystem gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Nach diesem Steuerungs-/Regelungssystem wird die Menge der Abgase, die im Verbrennungsraum verbleiben soll, in Abhängigkeit der festgestellten Betriebsbedingungen des Motors bestimmt. Die so bestimmte Abgasmenge wird im Verbrennungsraum zurückgehalten. Deswegen, wenn die Menge der verbleibenden Abgase je nach benötigter Last auf den Motor bestimmt wurde, kann eine ausreichende Menge an Abgasen im Verbrennungsraum zurückgehalten werden. Dadurch ist es möglich, die Temperatur des Gemischs, das im Verbrennungsraum verbrannt werden soll, ausreichend zu erhöhen. Ferner wird beurteilt, basierend auf den festgestellten Betriebsbedingungen des Motors, ob die Aufladung durch den Lader ausgeführt werden soll, um eine Selbstzündung herbeizuführen, oder nicht. Wenn die Aufladung ausgeführt werden soll, wird der Motor mit frischer Luft aufgeladen. Damit die frische Luft im Verbrennungsraum nicht knapp wird, z. B. durch eine relativ große Menge an verbleibenden Abgasen, wird der Motor mit frischer Luft aufgeladen, was zur Selbstzündung führt. Dabei ist es möglich, mit Sicherheit eine bestimmte Menge an frischer Luft für die Selbstzündung bereitzustellen. Auf diese Art und Weise ist es möglich, die Bereitstellung der für die Selbstzündung benötigten Mengen an verbleibenden Abgasen und frischer Luft sicherzustellen, je nach Betriebsbedingungen des Motors, wobei die Verdichtungszündung nun auch bei Niedriglast ausgeführt werden kann und der Motor mit Sicherheit die benötigte Leistung bringt.
  • Vorzugsweise beurteilt die Aufladungs-Beurteilungseinrichtung, dass die Aufladung durch den Lader ausgeführt werden soll, wenn die bestimmte Menge an verbleibenden Abgasen gleich wie oder höher als ein vorbestimmter Wert ist.
  • Gemäß diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Aufladung ausgeführt, wenn die Menge an verbleibenden Abgasen gleich wie oder höher als der vorbestimmte Wert ist. D. h., wenn die frische Luft im Verbrennungsraum knapp wird, wird der Motor aufgeladen. Somit ist es möglich, die Bereitstellung der für die Selbstzündung benötigte Menge an frischer Luft sicherzustellen.
  • Vorzugsweise erhöht die Aufladungs-Steuerungs-/Regelungsvorrichtung den Aufladungsdruck des Laders, wenn sich die bestimmte Menge an verbleibenden Abgasen erhöht.
  • Gemäß diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Aufladungsdruck zur Aufladung des Verbrennungsraums mit frischer Luft erhöht, wenn die Menge an verbleibenden Abgasen höher ist, d. h., wenn der Grad der Knappheit an frischer Luft im Verbrennungsraum höher ist. Somit ist es möglich, eine adäquate Menge an frischer Luft, die für die Selbstzündung bei einer bestimmten Menge an verbleibenden Abgasen benötigt wird, zur Verfügung zu stellen.
  • Vorzugsweise umfassen die Betriebsbedingungs-Sensoren einen Motordrehzahl-Sensor, der die Motordrehzahl feststellt, und einen Gaspedal-Öffnungs-Sensor, um die Gaspedal-Öffnung festzustellen. Mit Hilfe der Aufladungs-Beurteilungseinrichtung wird beurteilt, ob die Aufladung durch den Lader aufgeführt werden soll, oder nicht. Diese Schritte basieren auf einem Kennfeld, auf dem die vorbestimmten Werte der Menge der verbleibenden Abgase im Verhältnis zu der benötigten Last auf den Motor je nach Gaspedal-Öffnung und Motordrehzahl eingestellt sind.
  • Vorzugsweise umfasst der Motor ein Auslassventil. Durch die Abgas-Zurückhaltungsvorrichtung wird ein Teil der Abgase im Verbrennungsraum zurückgehalten, indem der Zeitpunkt, in dem sich das Auslassventil schließt, vorgezogen wird.
  • Vorzugsweise umfasst der Motor außerdem eine Vielzahl von weiteren Auslassventilen. Durch die Abgas-Zurückhaltungsvorrichtung wird ein Teil der Abgase im Verbrennungsraum zurückgehalten, indem sich mindestens eines der Auslassventile während eines Ansaugtakts öffnet und somit Abgase in den Verbrennungsraum gelangen.
  • Um die oben genannte Erfindungsaufgabe zu lösen, wird gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung ein Verfahren nach Anspruch 7 bereitgestellt.
  • Gemäß diesem Verfahren zur Steuerung/Regelung eines Verbrennungsmotors mit Verdichtungszündung können dieselben vorteilhaften Effekte wir beim ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung erzielt werden.
  • Vorzugsweise umfasst der Beurteilungs-Schritt die Beurteilung, dass die Aufladung ausgeführt werden soll, wenn die bestimmte Menge an verbleibenden Abgasen gleich wie oder höher als ein vorbestimmter Wert ist.
  • Vorzugsweise umfasst der Steuerungs-/Regelungs-Schritt, dass der Aufladungsdruck des Laders erhöht wird, wenn sich die bestimmte Menge an verbleibenden Abgasen erhöht.
  • Vorzugsweise umfasst der Feststellungs-Schritt die Feststellung der Motordrehzahl und der Gaspedal-Öffnung. Der Beurteilungs-Schritt umfasst die Beurteilung, ob die Aufladung ausgeführt werden soll, oder nicht. Diese Beurteilung basiert auf einem Kennfeld, in dem die vorbestimmten Werte der Menge der verbleibenden Abgase im Verhältnis zu der benötigten Last auf den Motor je nach Gaspedal-Öffnung und Motordrehzahl eingestellt sind.
  • Vorzugsweise umfasst der Motor ein Auslassventil. Der Zurückhaltungs-Schiff umfasst das Zurückhalten eines Teils der Abgase im Verbrennungsraum, indem der Zeitpunkt, in dem sich das Auslassventil schließt, vorgezogen wird.
  • Vorzugsweise umfasst der Motor außerdem eine Vielzahl von weiteren Auslassventilen. Der Zurückhaltungs-Schritt umfasst das Zurückhalten eines Teils der Abgase im Verbrennungsraum, indem sich mindestens eins der Auslassventile während eines Ansaugtakts öffnet und somit Abgase in den Verbrennungsraum gelangen.
  • Mit den genannten bevorzugten Ausführungsbeispielen des zweiten Gesichtspunkts der Erfindung können dieselben vorteilhaften Effekte wie mit den bevorzugten Ausführungsbeispielen des ersten Gesichtspunkts der Erfindung erzielt werden.
  • Die schon genannten und weitere Ziele, besondere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden durch die folgende ausführliche Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen noch klarer werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Darin sieht man auf:
  • 1 ein Diagramm, das schematisch die Anordnung eines Verbrennungsmotors mit Verdichtungszündung zeigt, auf den die vorliegende Erfindung angewendet wird;
  • 2 ein Blockdiagramm, das schematisch die Anordnung eines Steuerungs-Regelungssystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ein Flussdiagram eines Steuerungs-/Regelungsvorgangs für die Steuerung/Regelung eines Verbrennungsmotors mit Verdichtungszündung;
  • 4 ein Diagramm, das ein Beispiel einer PSE-Tabelle zeigt, wie sie im Steuerungs-/Regelungsvorgang von 3 benutzt wird;
  • 5 ein Diagramm, das ein Beispiel eines Kennfelds zur Bestimmung von Betriebsbereichen zeigt, wie es im Steuerungs-/Regelungsvorgang von 3 benutzt wird;
  • 6 ein Diagramm, das ein Beispiel einer EGR-Tabelle zeigt, wie sie im Steuerungs-Regelungsvorgang von 3 benutzt wird;
  • 7 ein Diagramm, das ein Beispiel von Ventilhubkurven zeigt, wie sie im Steuerungs-/Regelungsvorgang von 3 benutzt werden;
  • 8 ein Diagramm, das ein Beispiel eines PSC-Berechnungs-Kennfelds zeigt, wie es im Steuerung-/Regelungsvorgang von 3 benutzt wird;
  • 9 ein Flussdiagramm eines Steuerungs-Regelungsvorgangs, der von einem Steuerungs-/Regelungssystem gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zur Steuerung/Regelung eines Verbrennungsmotors mit Verdichtungszündung ausgeführt wird;
  • 10 ein Diagramm, das schematisch die Anordnung von Einlassventilen und Auslassventilen eines Verbrennungsmotors mit Verdichtungszündung zeigt, bei dem ein Steuerungs-/Regelungssystem gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet wird;
  • und auf 11 ein Diagramm, das ein Beispiel von Ventilhubkurven der Einlass- und Auslassventile, die in 10 zu sehen sind, zeigt.
  • Die Erfindung wird nun ausführlich beschrieben. Dabei wird auf die Zeichnungen mit den bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung verwiesen. 1 zeigt schematisch die Anordnung eines Verbrennungsmotors mit Verdichtungszündung (im Folgenden wird der Verbrennungsmotor mit Verdichtungszündung schlicht als Motor bezeichnet) 2, bei dem ein Steuerungs-/Regelungssystem 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet wird. 2 zeigt schematisch die Anordnung des Steuerungs-/Regelungssystems 1.
  • Der Motor 2 ist z. B. ein Vier-Zylinder-Reihenmotor (Ottomotor). Der Motor 2 hat vier Zylinder (nur einer davon ist auf der Zeichnung zu sehen), in denen jeweils ein zwischen einem Kolben 2a und einem Zylinderkopf 2b ein Verbrennungsraum 2c ist. In der Mitte der Oberfläche des Kolbens 2a ist eine Vertiefung 2d. Am Zylinderkopf 2b sind ein Ansaugrohr 4 und ein Auspuffrohr 5 angeordnet. Im Zylinderkopf 2b befindet sich eine Zündkerze 7, die bis in den Verbrennungsraum 2c hinein reicht. Am Ansaugrohr 4 ist ein Einspritzventil 6a angeordnet, das auf die Vertiefung 2d des Kolbens 2a gerichtet ist. Das Einspritzventil 6a ist mit einer Kraftstoffpumpe verbunden (nicht auf der Zeichnung zu sehen), deren Zeitraum der Kraftstoffeinspritzung TOUT von einer ECU 3 gesteuert wird, auf die im Folgenden Bezug genommen wird. An die Zündkerze 7 wird eine hohe Spannung angelegt, zeitlich entsprechend einem Zündzeitpunkt IGLOG vom Antriebssignal der ECU 3. Durch anschließende Unterbrechung der angelegten hohen Spannung wird ein Funke entladen, durch den das Kraftstoff-Luft-Gemisch im Zylinder entzündet wird. Der Motor 2 kann per Funkenzündung Kraftstoff verbrennen (was im Folgenden als SI-Verbrennung bezeichnet wird), wobei das Gemisch im Verbrennungsraum 2c von einem Funken der Zündkerze 7 entzündet wird. Er kann aber auch per Verdichtungszündung Kraftstoff verbrennen (was im Folgenden als CI-Verbrennung bezeichnet wird), wobei das Gemisch im Verbrennungsraum 2c durch Selbstzündung entzündet wird.
  • Einlassventil 8 und Auslassventil 9 werden für jeden Zylinder jeweils durch elektromagnetische Ventilmechanismen 10 betätigt (Abgas-Zurückhaltungsvorrichtung). Jeder der elektromagnetischen Ventilmechanismen 10 umfasst zwei Elektromagnete, die nicht auf der Zeichnung zu sehen sind. Der Zeitpunkt der Erregung und Aberregung der Elektromagnete wird von Antriebssignalen der ECU 3 gesteuert, wobei das Einlassventil 8 und das Auslassventil 9 betätigt werden, sodass sie zum gewünschten Zeitpunkt geöffnet bzw. geschlossen werden (Ventil-Zeitsteuerung). Indem der Zeitpunkt, in dem sich das Auslassventil 9 schließt, vorgezogen wird, können Abgase im Verbrennungsraum 2c zurückgehalten werden (von nun an wird dieser Vorgang als interne EGR bezeichnet). Ferner kann die Menge der verbleibenden Abgase, d. h., der Interne-EGR-Anteil, gesteuert/geregelt werden.
  • Im Ansaugrohr 4 ist eine Drosselklappe 11 angeordnet. Die Drosselklappe 11 ist mit einem Elektromotor 11a, z. B. einem Gleichstrommotor, verbunden. Die relative Einschaltdauer eines Treiberstroms, der dem Elektromotor 11a zugeführt wird, wird von der ECU 3 gesteuert, wobei der Grad der Öffnung (von nun an als Drosselklappen-Öffnung bezeichnet) TH der Drosselklappe 11 gesteuert wird.
  • Die Drosselklappen-Öffnung TH wird von einem Drosselklappen-Öffnungs-Sensor 20 festgestellt. Ferner ist im Ansaugrohr 4 ein Einlassluft-Temperatur-Sensor 21 untergebracht, und zwar an einem Ort stromabwärts der Drosselklappe 11, der die Temperatur TA der Luft im Ansaugrohr 4 misst (von nun an als Einlassluft-Temperatur bezeichnet). Elektrische Signale, die die Drosselklappen-Öffnung TH und die Einlassluft-Temperatur TA anzeigen, werden an die ECU weitergeleitet.
  • Im Ansaugrohr 4 ist ein Lader 12 angeordnet, und zwar an einem Ort stromaufwärts der Drosselklappe 11. Der Lader umfasst einen Rotor (nicht auf der Zeichnung zu sehen) und eine Solenoidkupplung 12a. Der Rotor ist über die Solenoidkupplung 12a mit einer Kurbelwelle (nicht auf der Zeichnung zu sehen) des Motors 2 verbunden. Durch die Solenoidkupplung 12a wird die Verbindung zwischen dem Rotor und der Kurbelwelle geschaffen bzw. unterbrochen. Der Betrieb der Solenoidkupplung 12a wird von der ECU 3 gesteuert. Aufgrund dieser Bauweise wird der Rotor von der Kurbelwelle angetrieben, wenn die Solenoidkupplung 12a eingerückt ist, wobei der Verbrennungsraum 2c mit frischer Luft aufgeladen wird.
  • Am Ansaugrohr 4 ist ein Bypass-Rohr 13 angeordnet, durch das der Lader 12 umgangen werden kann. Im Bypass-Rohr 13 befindet sich ein Bypass-Ventil 14. Das Bypass-Ventil 14 ist mit einem Elektromotor 14a, z. B. einem Gleichstrommotor, verbunden. Die relative Einschaltdauer eines Treiberstroms, der dem Elektromotor 14a zugeführt wird, wird von der ECU 3 gesteuert, wobei der Grad der Öffnung (von nun an als Bypass-Ventil-Öffnung bezeichnet) BPV des Bypass-Ventils 14 gesteuert/geregelt wird. Durch die Steuerung/Regelung der Bypass-Ventil-Öffnung BPV wird der Aufladungsdruck, der durch den Lader 12 entsteht, gesteuert/geregelt.
  • Ferner ist im Ansaugrohr 4 ein Zwischenkühler 15 an einem Ort stromabwärts des Laders 12 angeordnet. Im Zwischenkühler 15 befindet sich Wasser als Kühlmittel. Er wird zur Kühlung frischer Luft benutzt, deren Temperatur durch die Verdichtung im Lader angestiegen ist.
  • Die ECU 3 empfängt ein CRK-Signal vom Kurbelwellen-Winkel-Sensor 22 (Betriebsbedingungs-Sensor). Das CRK-Signal ist ein Pulssignal, das vom Kurbelwellen-Winkel-Sensor 22 je nach Rotation der Kurbelwelle des Motors 2 ausgeht, d. h., immer wenn die Kurbelwelle durch einen vorbestimmten Winkel rotiert. Durch die ECU 3 wird, basierend auf dem CRK-Signal, eine Motordrehzahl NE bestimmt. Ferner empfängt die ECU 3 ein Signal von einem Motorkühlmittel-Temperatur-Sensor 23, das die Temperatur TW des Kühlmittels des Motors 2 anzeigt (von nun an als Motorkühlmittel-Temperatur bezeichnet). Ferner empfängt die ECU 3 ein Signal, das den Grad der Öffnung des Gaspedals bzw. den Grad, den das Gaspedal betätigt wird (bezeichnet als Gaspedal-Öffnung) anzeigt. Das Gaspedal ist nicht auf der Zeichnung zu sehen. Das Signal kommt von einem Gaspedal-Öffnungs-Sensor 24. Ferner empfängt die ECU 3 ein weiteres Signal von einem Abgas-Temperatur-Sensor 25, das die Temperatur TEXH der Abgase im Auspuffrohr 5 anzeigt (von nun an als Abgas-Temperatur bezeichnet).
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die ECU 3 den Betriebsbedingungs-Sensor, den Verbleibende-Abgasmenge-Sensor, den Aufladungs-Sensor und die Aufladungs-Steuerungs-/Regelungsvorrichtung in einem Mikrocomputer, der eine 1/0-Schnittstelle, eine CPU, ein RAM und ein ROM enthält (nicht auf der Zeichnung zu sehen). Die Signale der genannten Sensoren 20 bis 25 bilden das Input für die CPU, nachdem sie von der 1/0-Schnittstelle in Wechselstrom umgewandelt und in Wellenform gebracht wurden.
  • Durch die CPU werden die Betriebsbedingungen des Motors 2 aufgrund dieser Input-Signale bestimmt. Dann wird von der CPU in Abhängigkeit der bestimmten Betriebsbedingungen bestimmt, ob SI-Verbrennung oder CI-Verbrennung vom Motor 2 ausgeführt werden sollte. Dies geschieht gemäß einem Steuerungs-/Regelungsprogramm und Daten, die die CPU vom ROM, RAM, etc. abliest. Dann wird von der CPU ein Steuerungs-/Regelungsvorgang zur Steuerung/Regelung des Motors 2 gemäß dem Ergebnis der Bestimmung durchgeführt.
  • 3 ist ein Flussdiagramm des genannten Steuerungs-/Regelungsvorgangs. Zuerst wird in einem Schritt S1 die benötigte Last TE u. a. mit Hilfe der Motordrehzahl NE auf den Motor 2 berechnet, und zwar in der folgenden Gleichung (1): TE = CONST·PSE/NE (1) wobei CONST für eine Konstante und PSE für die benötigte Leistung des Motors 2 steht. Die benötigte Leistung PSE wird nach Ablesen in einer PSE-Tabelle eingestellt, zu sehen in 4, und zwar gemäß der Gaspedal-Öffnung AP und der Motordrehzahl NE. Die PSE-Tabelle besteht aus einer Vielzahl von Tabellen, die jeweils vorbestimmte Werte der Gaspedal-Öffnung AP in einer Bandbreite von O bis 100% anzeigen. Wenn die Gaspedal-Öffnung AP einen Wert zwischen zwei der vorbestimmten Werte der Gaspedal-Öffnung AP anzeigt, dann wird die benötigte Leistung PSE durch Interpolation berechnet. Ferner wird in den genannten Tabellen die benötigte Leistung PSE auf einen höheren Wert eingestellt, wenn die Motordrehzahl Ne höher und die Gaspedal-Öffnung größer ist.
  • Dann wird in einem Schritt S2 bestimmt, ob der Motor 2 sich in einem Betriebsbereich befindet, in dem die SI-Verbrennung ausgeführt werden sollte (von nun an als SI-Verbrennungsbereich bezeichnet), oder nicht. Diese Bestimmung beruht auf einem Kennfeld zur Bestimmung von Betriebsbereichen, zu sehen auf 5, gemäß der benötigten Last TE und der Motordrehzahl NE. Im Kennfeld zur Bestimmung von Betriebsbereichen, wie in 5 von den durchgehenden Linien angezeigt wird, wird ein Bereich, in dem sowohl die benötigte Last TE niedrig bis mittelhoch ist, als auch zur gleichen Zeit die Motordrehzahl NE niedrig bis mittelhoch ist, als Betriebsbereich bezeichnet, in dem die CI-Verbrennung ausgeführt werden sollte (von nun an als CI-Verbrennungsbereich bezeichnet). Der andere Bereich wird auf den SI-Verbrennungsbereich eingestellt.
  • Der CI-Verbrennungsbereich wird von den gestrichelten Linien L1 und L2 in einen nicht-internen EGR-Bereich CI1, einen internen EGR-Bereich CI2 und einen internen EGR-/Aufladungsbereich CI3 aufgeteilt. Beim nicht-internen EGR-Bereich CI1 ist die benötigte Last TE mittelhoch und die Motordrehzahl NE zur gleichen Zeit niedrig, weshalb keine Abgase zurückgehalten werden, d. h., die interne EGR nicht ausgeführt wird. Beim internen EGR-Bereich CI2 ist die benötigte Last TE niedrig bis mittelhoch und die Motordrehzahl NE zur gleichen Zeit ebenfalls niedrig bis mittelhoch, weshalb hier die interne EGR ausgeführt wird. Beim internen EGR-/Aufladungsbereich CI3 ist die benötigte Last TE niedrig bis mittelhoch und die Motordrehzahl NE zur gleichen Zeit mittelhoch, weshalb die interne EGR und zur gleichen Zeit auch die Aufladung ausgeführt wird. Ferner ist der SI-Verbrennungsbereich in einen Aufladungsbereich SI2 und einen Nicht-Aufladungsbereich SI1 aufgeteilt. Im Aufladungsbereich SI2 ist die benötigte Last TE hoch und die Aufladung wird ausgeführt. Im Nicht-Aufladungsbereich SI1 wird die Aufladung nicht ausgeführt.
  • Wenn die Antwort zur Frage von Schritt S2 eine Bejahung ist (JA), d. h., wenn der Motor 2 sich im SI-Verbrennungsbereich befindet, dann wird die SI-Verbrennung in einem Schritt S3 ausgeführt. Der Zündzeitpunkt IGLOG, die Drosselklappen-Öffnung TH, das Kraftstoff-Luft-Verhältnis des Gemischs, das dem Motor zugeführt wird, etc. werden gemäß der benötigten Last TE und der Motordrehzahl NE gesteuert/geregelt. Wenn der Motor 2 sich im Aufladungsbereich SI2 des SI-Verbrennungsbereichs befindet, dann wird die Aufladung ausgeführt, indem die Solenoidkupplung 12a des Laders 12 betätigt wird.
  • Wenn die Antwort zur Frage von Schritt S2 eine Verneinung ist (NEIN), d. h., wenn der Motor 2 sich im CI-Verbrennungsbereich befindet, dann wird der Interne-EGR-Anteil in einem Schritt S4 bestimmt. Der Interne-EGR-Anteil wird gemäß der benötigten Last TE und der Motordrehzahl NE bestimmt, basierend auf einem EGR-Kennfeld (zu sehen in 6).
  • Im EGR-Kennfeld sind definierte Kurven zu sehen, die jeweils die vorbestimmten Interne-EGR-Anteile von 0 bis 80% darstellen. Jede Kurve ist aus Verbindungspunkten gebildet, wobei derselbe Interne-EGR-Anteil im Verhältnis zur benötigten Last TE und der Motordrehzahl NE dargestellt ist. Ferner ist das EGR-Kennfeld so angeordnet, dass der Interne-EGR-Anteil auf einen höheren Wert eingestellt wird, wenn die benötigte Last TE geringer und die Motordrehzahl NE höher ist. Diese Anordnung des EGR-Kennfelds hat folgende Gründe: wenn die benötigte Last TE geringer wird, wird auch die Kraftstoffversorgung geringer, wodurch die Selbstzündung schwierig herbeizuführen ist. Um dieses Problem zu beheben, wird der Wert des EGR-Kennfelds auf einen höheren Wert eingestellt. Dadurch wird der Interne-EGR-Anteil erhöht, wodurch die Temperatur des Gemischs im Verbrennungsraum 2c erhöht wird. Wenn die Motordrehzahl NE erhöht wird, wird die Zeit für die Verbrennung des Gemischs verringert, sodass nicht mehr genug Zeit für die Selbstzündung zur Verfügung steht. Dann ist es schwierig, die Selbstzündung herbeizuführen. Um die knappe Zeit zu kompensieren, wird durch die Einstellung des EGR-Kennfelds auf einen höheren Wert der Interne-EGR-Anteil erhöht, wodurch die Temperatur des Gemischs im Verbrennungsraum 2c erhöht wird. Wenn ein Punkt, der für die benötigte Last TE und die Motordrehzahl NE steht, sich nicht auf einer der genannten Kurven im EGR-Kennfeld befindet, dann wird der Interne-EGR-Anteil durch Interpolation bestimmt. In einem Bereich, wo die benötigte Last TE höher ist und die Motordrehzahl NE zur gleichen Zeit niedriger ist als eine Kurve, die für einen Internen-EGR-Anteil von 0% steht, wird der Interne-EGR-Anteil als Wert 0 festgelegt. Mit anderen Worten: die Kurve, die für einen Internen-EGR-Anteil von 0% steht, entspricht der gestrichelten Linie L1 zwischen dem nicht-internen EGR-Bereich CI1 und dem internen EGR-Bereich CI2 in 5.
  • Als nächstes wird in einem Schritt S5 bestimmt, ob sich der Motor 2 im internen EGR-/Aufladungsbereich CI3 des Kennfelds zur Bestimmung von Betriebsbereichen von 5 befindet, oder nicht. Wenn die Antwort auf die Frage von Schritt S5 eine Verneinung ist (NEIN), d. h., wenn der Motor 2 sich nicht im internen EGR-/Aufladungsbereich CI3 befindet, dann wird im folgenden Schritt S6 die Ventil-Zeitsteuerung der Einlassventile 8 und der Auslassventile 9 gemäß dem in Schritt S4 bestimmten Internen-EGR-Anteil festgelegt.
  • 7 zeigt Ventilhubkurven, die auf einem Beispiel der genannten Anordnungen der Ventil-Zeitsteuerung basieren. Genauer gesagt: der Zeitpunkt, in dem sich die Auslassventile 9 öffnen, wird auf einen Kurbelwellen-Winkel eingestellt, und zwar kurz bevor der untere Totpunkt erreicht wird. Dies geschieht unabhängig davon, ob die interne EGR ausgeführt wird, oder nicht. Wenn die interne EGR nicht ausgeführt wird (Interner-EGR-Anteil = 0), dann wird der Zeitpunkt, in dem sich das Auslassventil 9 schließt, auf einen Kurbelwellen-Winkel eingestellt, nachdem der obere Totpunkt erreicht wurde (Kurve L3). Wenn die interne EGR dagegen ausgeführt wird, dann wird der Zeitpunkt, in dem sich das Auslassventil 9 schließt, auf Kurbelwellen-Winkel eingestellt, bevor der obere Totpunkt erreicht wird (Kurven L4 und L5), da der Interne-EGR-Anteil größer ist. Was die Einlassventile 8 betrifft: wenn die interne EGR nicht ausgeführt wird, wird der Zeitpunkt, in dem sich das Einlassventil 8 öffnet, auf einen Kurbelwellen-Winkel kurz bevor der obere Totpunkt (Kurve L6) erreicht wird, eingestellt. Wenn die interne EGR dagegen ausgeführt wird, dann wird der Zeitpunkt, in dem sich das Einlassventil 8 öffnet, auf einen vorbestimmten Kurbelwellen-Winkel eingestellt, und zwar nachdem dem obere Totpunkt erreicht wurde (Kurve L7), unabhängig vom Internen-EGR-Anteil. Ferner wird der Zeitpunkt, in dem sich das Einlassventil 8 schließt auf einen Kurbelwellen-Winkel kurz nachdem der untere Totpunkt erreicht wurde eingestellt, unabhängig davon, ob die interne EGR ausgeführt wird, oder nicht.
  • Im folgenden Schritt S7 wird die Öffnung Bypass-Ventils BPV so gesteuert, dass es ganz geöffnet ist, damit der Lader 12 die Aufladung nicht ausführt. Dann wird in einem Schritt S8 die Zündung durch die Zündkerze 7 unterbunden, damit die CI-Verbrennung ausgeführt werden kann. Ferner wird zu diesem Zweck die Drosselklappen-Öffnung TH so gesteuert/geregelt, dass sie ganz geöffnet ist. Zudem wird zu diesem Zweck der Zeitraum der Kraftstoffeinspritzung TOUT gesteuert/geregelt und die Einlassventile 8 und die Auslassventile 9 werden gemäß der Einstellung der Ventil-Zeitsteuerung aus Schritt 6 gesteuert. Danach wird das vorliegende Programm beendet.
  • Wenn die Antwort zur Frage von Schritt 5 eine Bejahung (JA) ist, d. h., wenn sich der Motor 2 im internen EGR-/Aufladungsbereich CI3 befindet, dann wird in einem Schritt S9 der Aufladungsdruck PSC berechnet. Dies geschieht basierend auf einem PSC-Berechnungs-Kennfeld, zu sehen in 8, und zwar gemäß der benötigten Last TE und der Motordrehzahl NE. Im PSC-Berechnungs-Kennfeld wird der Aufladungsdruck PSC auf einen höheren Wert eingestellt, wenn die benötigte Last TE geringer und die Motordrehzahl höher ist. Der Aufladungsdruck PSC wird also auf einen höheren Wert eingestellt, wenn der Interne-EGR-Anteil höher ist.
  • Dann wird in einem Schritt S10 ein Sollwert der Öffnung (Öffnungs-Sollwert) BOBJ des Bypass-Ventils 14 von einer BOBJ-Tabelle, nicht auf der Zeichnung zu sehen, abgelesen. Dies geschieht gemäß dem in Schritt S9 berechneten Aufladungsdruck PSC. In der BOBJ-Tabelle wird der Öffnungs-Sollwert BOBJ auf einen kleineren Wert eingestellt, wenn der Aufladungsdruck PSC größer ist.
  • Danach wird in einem Schritt S11, ähnlich wie in Schritt S6, die Ventil-Zeitsteuerung der Einlassventile 8 und der Auslassventile 9 gemäß dem in Schritt S4 bestimmten Internen-EGR-Anteil festgelegt.
  • Als Nächstes wird in einem Schritt S12 die Solenoidkupplung 12a eingerückt, damit die Aufladung vom Lader 12 ausgeführt werden kann. Zu diesem Zweck wird auch die Öffnung des Bypass-Ventils BPV so gesteuert/geregelt, dass sie der in Schritt S10 berechneten Öffnungs-Sollwert BOBJ entspricht. Dann geht das Programm zu Schritt S8 über. Dabei wird zur Ausführung der CI-Verbrennung die Anlegung von Spannung an die Zündkerze 7 unterbunden und die Drosselklappen-Öffnung TH so gesteuert/geregelt, dass sie ganz geöffnet ist. Während dies geschieht, wird der Zeitraum der Kraftstoffeinspritzung TOUT gesteuert/geregelt. Die Einlassventile 8 und die Auslassventile 9 werden durch die in Schritt S11 festgelegte Ventil-Zeitsteuerung gesteuert. Danach wird das Programm beendet.
  • Wie schon beschrieben wurde, wird der Interne-EGR-Anteil gemäß dem Steuerungs-/Regelungssystem 1 für den Verbrennungsmotor mit Verdichtungszündung 2 der vorliegenden Erfindung so bestimmt, dass er höher ist, wenn die benötigte Last TE geringer und die Motordrehzahl höher ist. Deswegen kann, gemäß der benötigten Last TE und der Motordrehzahl NE, die Temperatur des Gemischs im Verbrennungsraum 2c ausreichend erhöht werden. Wenn die benötigte Last TE geringer und die Motordrehzahl NE zur gleichen Zeit höher ist als die gestrichelte Linie L2, wenn also die frische Luft im Verbrennungsraum 2c aufgrund eines hohen Interne-EGR-Anteils knapp wird, dann wird die Aufladung ausgeführt (verdichtete frische Luft wird den Verbrennungsräumen zugeführt). Dies stellt die für die Selbstzündung benötigte Versorgung mit frischer Luft sicher. Da der Aufladungsdruck PSC auf einen höheren Wert eingestellt wird, wenn der Interne-EGR-Anteil höher ist, d. h., wenn der Grad an Knappheit von frischer Luft höher ist, kann eine adäquate Menge an frischer Luft, die gemäß dem Internen-EGR-Anteil für die Selbstzündung benötigt wird, zur Verfügung gestellt werden. Durch die beschriebenen besonderen Merkmale des Steuerungs-/Regelungssystems 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es möglich, den Bereich für die Verdichtungszündung bei Niedriglast auszuweiten, während mit Sicherheit die benötigte Leistung vom Motor 2 gebracht wird.
  • 9 zeigt ein Flussdiagram eines Steuerungs-/Regelungsvorgangs, der von einem Steuerungs-/Regelungssystem eines Verbrennungsmotors mit Verdichtungszündung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgeführt wird. Wenn man 9 mit 3 vergleicht, ist ersichtlich, dass sich das nun vorliegende Ausführungsbeispiel nur hinsichtlich eines Vorgangs in Schritt S55 in 9 vom ersten Ausführungsbeispiel unterscheidet.
  • Genauer gesagt, im Schritt S55 wird bestimmt, ob der in Schritt S4 bestimmte Interne-EGR-Anteil gleich wie oder höher als eine Grenze des EGR-Anteils ist. Wenn die Antwort auf die Frage eine Bejahung (JA) ist, d. h., wenn der Interne-EGR-Anteil größer oder gleich der Grenze des EGR-Anteils ist, dann geht das Programm zu Schritt S9 und den folgenden Schritten über, wobei die Aufladung vom Lader 12 ausgeführt wird. Wenn die Antwort auf die Frage dagegen eine Verneinung (NEIN) ist, d. h., wenn der Interne-EGR-Anteil kleiner der Grenze des EGR-Anteils ist, dann geht das Programm zu Schritt S6 und den folgenden Schritten über, wobei die Aufladung unterbunden wird. Die Grenze des EGR-Anteils ist ein Grenzwert des Internen-EGR-Anteils. Jenseits dieses Werts ist es aufgrund eines zu hohen Interne-EGR-Anteils nicht mehr möglich, die benötigte Menge an frischer Luft für die Selbstzündung nur durch die natürliche Einlassluft bereitzustellen. Die Grenze des EGR-Anteils kann auf einen festen vorbestimmten Wert eingestellt werden (z. B. 30%). Es können für die Grenze des EGR-Anteils aber auch Werte eingestellt werden, die von der benötigten Last TE und der Motordrehzahl NE abhängen und die durch Experimente empirisch ermittelt wurden.
  • Ähnlich wie im ersten Ausführungsbeispiel ist es auch bei diesem Ausführungsbeispiel so, dass die für die Selbstzündung benötigte Menge an frischer Luft mit Sicherheit bereitgestellt werden kann, und zwar durch Aufladung des Motors, d. h., durch die Versorgung der Verbrennungsräume mit verdichteter frischer Luft.
  • Auf 10 und 11 sieht man ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung. 10 zeigt einen Verbrennungsmotor mit Verdichtungszündung (von nun an schlicht als Motor bezeichnet) 50 mit Zylindern CYL, an denen je zwei Einlassventile, z. B. erstes und zweites Einlassventil IV1 und IV2 und je zwei Auslassventile, z. B. erstes und zweites Auslassventil EV1 und EV2 angeordnet sind. Der Interne-EGR-Anteil wird durch das Ändern der Ventil-Zeitsteuerung des zweiten Auslassventils EV2 gesteuert.
  • 11 zeigt ein Beispiel der Ventilhubkurven der oben genannten Einlass- und Auslassventile eines Zylinders. Der Zeitpunkt, in dem sich das erste Auslassventil EV1 öffnet, ist auf einen Kurbelwellen-Winkel eingestellt, kurz bevor der untere Totpunkt im Zylinder erreicht wird. Der Zeitpunkt, in dem sich das erste Auslassventil EV1 schließt, ist auf einen Kurbelwellen-Winkel eingestellt, kurz nachdem der obere Totpunkt erreicht wurde. Der Zeitpunkt, in dem sich das zweite Auslassventil EV2 öffnet, ist auf einen Kurbelwellen-Winkel eingestellt, kurz bevor der obere Totpunkt erreicht wird. Der Zeitpunkt, in dem sich das zweite Auslassventil EV2 schließt, ist auf einen Kurbelwellen-Winkel eingestellt, kurz bevor der untere Totpunkt (nach dem genannten oberen Totpunkt) erreicht wurde. Ferner ist der Zeitpunkt, in dem sich das erste und das zweite Einlassventil IV1 und IV2 öffnen, auf einen vorbestimmten Kurbelwellen-Winkel eingestellt, nachdem der obere Totpunkt erreicht wurde. Der Zeitpunkt, in dem sich diese Ventile schließen, ist auf eine Kurbelwellen-Winkel eingestellt, nachdem der untere Totpunkt erreicht wurde. Wie schon beschrieben wurde, wird das zweite Auslassventil EV2 zwischen der Schließung des ersten Auslassventils EV1 und der Öffnung des ersten und zweiten Einlassventils IV1, IV2 geöffnet, wobei Abgase, die erst durch das erste Auslassventil EV1 ausgestoßen wurden, in den Verbrennungsraum 2c als interne EGR zurückgeführt werden können. Dabei kann auch der Interne-EGR-Anteil gesteuert/geregelt werden, indem der Zeitpunkt, in dem das zweite Auslassventil EV2 geschlossen wird, geändert wird, wie man an der gestrichelten Linie ersehen kann. Wenn die Ventil-Zeitsteuerung des zweiten Auslassventils EV2 gemäß dem bestimmten Internen-EGR-Anteil gesteuert wird, dann können die gleichen vorteilhaften Effekte wie beim ersten Ausführungsbeispiel erzielt werden.
  • Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele begrenzt, sondern kann auch anders ausgeführt werden. In den beschriebenen Ausführungsbeispielen wird der Interne-EGR-Anteil z. B. variabel gesteuert/geregelt, indem die Ventil-Zeitsteuerung der Einlass- und Auslassventile 8, 9 durch die elektromagnetischen Ventilmechanismen 10 geändert wird. Der Interne-EGR-Anteil könnte aber auch gesteuert/geregelt werden, indem der Betrag des Ventilhubs der Einlass- und Auslassventile 8, 9 geändert wird. Zudem könnte statt einem Lader 12 auch ein Turbolader zur Aufladung benutzt werden. Ferner können auch andere adäquate Kennwerte zur Anzeige der Betriebsbedingungen des Motors 2 benutzt werden, um den Internen EGR-Anteil zu berechnen, als die benötigte Last TE und die Motordrehzahl NE. Zudem kann die vorliegende Erfindung auch auf den Antriebsmotor eines Schiffs angewendet werden, wie z. B. auf einen Außenbordmotor, bei dem die Kurbelwelle vertikal angeordnet ist.
  • Bereitgestellt wird ein Steuerungs-/Regelungssystem 1 für einen Verbrennungsmotor mit Verdichtungszündung 2, bei dem der Bereich für die Verdichtungszündung bei Niedriglast erweitert werden kann, während der Motor 2 mit Sicherheit die benötigte Leistung bringt. Die Menge der verbleibenden Abgase wird in Abhängigkeit der Betriebsbedingungen des Motors 2 bestimmt, und, basierend auf der bestimmten Menge der verbleibenden Abgase, wird ein Teil der Abgase nach der Verbrennung in jedem Verbrennungsraum 2c zurückgehalten. Es wird, basierend auf den Betriebsbedingungen des Motors 2, beurteilt, ob Aufladung mit frischer Luft ausgeführt werden sollte, um Selbstzündung herbeizuführen, oder nicht. Wenn beurteilt wurde, dass die Aufladung ausgeführt werden sollte, dann wird die Aufladung des Verbrennungsraums 2c mit frischer Luft ausgeführt.

Claims (12)

  1. Steuerungs-/Regelungssystem (1) für einen Verbrennungsmotor mit Verdichtungszündung (2), Aufladung und Abgaszurückhaltung, wobei das Steuerungs-/Regelungssystem (1) bewirkt, dass ein dem Motor (2) zugeführtes Gemisch durch Selbstzündung in einem Verbrennungsraum (2c) verbrennt, umfassend: Betriebsbedingungs-Sensoren zur Feststellung einer benötigten Last des Motors (2) in Abhängigkeit einer erfassten Gaspedal-Öffnung und einer erfassten Motordrehzahl; einen Verbleibende-Abgasmenge-Bestimmungseinrichtung zur Bestimmung der Menge an verbleibenden Abgasen gemäß der benötigten Last und der Motordrehzahl des Motors (2); eine Abgas-Zurückhaltungsvorrichtung zur Zurückhaltung eines Teils der Abgase im Verbrennungsraum (2c) nach der Verbrennung, basierend auf der bestimmten Menge der verbleibenden Abgase; einen Lader (12), um durch Aufladung frische Luft in den Verbrennungsraum (2c) zu bringen; einen Aufladungs-Beurteilungseinrichtung zur Beurteilung, basierend auf der benötigten Last und der Motordrehzahl des Motors (2), ob die Aufladung durch den genannten Lader (12) ausgeführt werden soll, um eine Selbstzündung herbeizuführen, oder nicht; eine Aufladungs-Steuerungs-/Regelungsvorrichtung (14), durch die der Lader (12) mittels Aufladung frische Luft in den Verbrennungsraum (2c) bringt, wenn von der Aufladungs-Beurteilungseinrichtung basierend auf einem Kennfeld festgelegt wird, dass die Aufladung erfolgen soll.
  2. Steuerungs-/Regelungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: durch die Aufladungs-Beurteilungseinrichtung beurteilt wird, dass die Aufladung durch den Lader (12) ausgeführt werden soll, wenn die bestimmte Menge an verbleibenden Abgasen gleich wie oder höher als ein vorbestimmter Wert ist.
  3. Steuerungs-/Regelungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: durch die Aufladungs-Steuerungs-/Regelungsvorrichtung der vom Lader (12) erzeugte Aufladungsdruck erhöht wird, wenn die bestimmte Menge der verbleibenden Abgase sich erhöht.
  4. Steuerungs-/Regelungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: Betriebsbedingungs-Sensoren einen Motordrehzahl-Sensor, der die Motordrehzahl feststellt, und einen Gaspedal-Öffnungs-Sensor, um die Gaspedal-Öffnung festzustellen, umfassen, wobei mit Hilfe der Aufladungs-Beurteilungseinrichtung beurteilt wird, ob die Aufladung durch den genannten Lader (12) aufgeführt werden sollte, oder nicht, basierend auf einem Kennfeld, auf dem die vorbestimmten Werte der Menge der verbleibenden Abgase im Verhältnis zu der benötigten Last auf den Motor (2) je nach Gaspedal-Öffnung und Motordrehzahl eingestellt sind.
  5. Steuerungs-/Regelungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: der Motor (2) ein Auslassventil (9) umfasst, wobei durch die Abgas-Zurückhaltungsvorrichtung ein Teil der Abgase im Verbrennungsraum (2c) zurückgehalten wird, indem der Zeitpunkt, in dem sich das Auslassventil (9) schließt, vorgezogen wird.
  6. Steuerungs-/Regelungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: der Motor (2) außerdem eine Vielzahl von weiteren Auslassventilen (9) umfasst, wobei durch die Abgas-Zurückhaltungsvorrichtung ein Teil der Abgase im Verbrennungsraum (2c) zurückgehalten wird, indem sich mindestens eines der Auslassventile (9) während eines Ansaugtakts öffnet und somit Abgase in den Verbrennungsraum (2c) gelangen.
  7. Verfahren zur Steuerung/Regelung eines Verbrennungsmotors mit Verdichtungszündung (2), Aufladung und Abgaszurückhaltung, wobei das Verfahren bewirkt, dass ein dem Motor (2) zugeführtes Gemisch durch Selbstzündung in einem Verbrennungsraum (2c) verbrennt, umfassend: einen Feststellungs-Schritt, bei dem eine benötigte Last des Motors (2) auf Grundlage einer erfassten Gaspedal-Öffnung und einer erfassten Motordrehzahl festgestellt werden; einen Bestimmungs-Schritt, bei dem die Menge der verbleibenden Abgase bestimmt wird, und zwar in Abhängigkeit der benötigten Last und der Motordrehzahl des Motors (2); einen Zurückhaltungs-Schritt, bei dem ein Teil der Abgase im Verbrennungsraum (2c) nach der Verbrennung zurückgehalten werden, basierend auf der bestimmten Menge der verbleibenden Abgase; einen Beurteilungs-Schritt, bei dem, basierend auf der benötigten Last und der Motordrehzahl des Motors (2), beurteilt wird, ob die Aufladung des Verbrennungsraums (2c) mit frischer Luft ausgeführt werden soll, um die Selbstzündung herbeizuführen, oder nicht; und einen Steuerungs-/Regelungs-Schritt, bei dem die Aufladung gesteuert/geregelt wird, wenn in genanntem Beurteilungs-Schritt basierend auf einem Kennfeld beurteilt wurde, dass die Aufladung ausgeführt werden soll.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass: der genannte Beurteilungs-Schritt die Beurteilung umfasst, dass die Aufladung ausgeführt werden soll, wenn die bestimmte Menge an verbleibenden Abgasen gleich wie oder höher als ein vorbestimmter Wert ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass: der genannte Steuerungs-Schritt die Erhöhung des Aufladungsdrucks umfasst, wenn sich die bestimmte Menge der verbleibenden Abgase erhöht.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass: der Feststellungs-Schritt die Feststellung der Motordrehzahl und der Gaspedal-Öffnung umfasst, wobei der Beurteilungs-Schritt die Beurteilung umfasst, ob die Aufladung ausgeführt werden soll, oder nicht, basierend auf einem Kennfeld, in dem die vorbestimmten Werte der Menge der verbleibenden Abgase im Verhältnis zur benötigten Last auf den Motor (2) je nach Gaspedal-Öffnung und Motordrehzahl eingestellt sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass: der Motor ein Auslassventil (9) umfasst, und der Zurückhaltungs-Schritt das Zurückhalten eines Teils der Abgase im Verbrennungsraum (2c) umfasst, indem der Zeitpunkt, in dem sich das Auslassventil (9) schließt, vorgezogen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass: der Motor (2) eine Vielzahl von weiteren Auslassventilen (9) umfasst, wobei der genannte Zurückhaltungs-Schritt das Zurückhalten eines Teils der Abgase im Verbrennungsraum (2c) umfasst, indem sich mindestens eins der Auslassventile (9) während eines Ansaugtakts öffnet und somit Abgase in den Verbrennungsraum (2c) gelangen.
DE10330632.3A 2002-07-08 2003-07-07 Steuerungs-/Regelungssystem und -Verfahren für einen Verbrennungsmotor mit Verdichtungszündung Expired - Fee Related DE10330632B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002198444A JP2004036595A (ja) 2002-07-08 2002-07-08 圧縮着火式内燃機関の制御装置
JP2002/198444 2002-07-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10330632A1 DE10330632A1 (de) 2004-01-22
DE10330632B4 true DE10330632B4 (de) 2014-07-10

Family

ID=29774534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10330632.3A Expired - Fee Related DE10330632B4 (de) 2002-07-08 2003-07-07 Steuerungs-/Regelungssystem und -Verfahren für einen Verbrennungsmotor mit Verdichtungszündung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6817349B2 (de)
JP (1) JP2004036595A (de)
DE (1) DE10330632B4 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6769411B2 (en) * 2002-09-23 2004-08-03 Sandor C. Fabiani Nozzle air injection system for a fuel-injected engine
JP2005090468A (ja) * 2003-09-22 2005-04-07 Toyota Industries Corp 予混合圧縮自着火内燃機関のegr装置、および、予混合圧縮自着火内燃機関の着火時期制御方法
US7128047B2 (en) * 2004-07-26 2006-10-31 General Motors Corporation Valve and fueling strategy for operating a controlled auto-ignition four-stroke internal combustion engine
US7152559B2 (en) * 2004-07-26 2006-12-26 General Motors Corporation Valve and fueling strategy for operating a controlled auto-ignition four-stroke internal combustion engine
US7150250B2 (en) * 2004-07-26 2006-12-19 General Motors Corporation Valve and fueling strategy for operating a controlled auto-ignition four-stroke internal combustion engine
JP4678164B2 (ja) * 2004-09-30 2011-04-27 マツダ株式会社 4サイクルエンジン
TWI242505B (en) * 2004-12-02 2005-11-01 Jing-Yu Yang Method and device being able to improve the air-fuel ratio of engine
US7680534B2 (en) 2005-02-28 2010-03-16 Cardiac Pacemakers, Inc. Implantable cardiac device with dyspnea measurement
JP4631635B2 (ja) * 2005-09-21 2011-02-16 マツダ株式会社 火花点火式エンジン
JP4244979B2 (ja) 2005-09-22 2009-03-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の過給圧制御装置
JP2007113485A (ja) * 2005-10-20 2007-05-10 Hitachi Ltd 内燃機関の制御方法及び制御装置
JP2007224908A (ja) * 2006-02-20 2007-09-06 Robert Bosch Gmbh 内燃機関の運転方法
DE102006034806A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
JP4253339B2 (ja) * 2006-09-21 2009-04-08 株式会社日立製作所 内燃機関の制御装置
US7832370B2 (en) * 2006-11-16 2010-11-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Low-load operation extension of a homogeneous charge compression ignition engine
US7481185B1 (en) * 2007-08-14 2009-01-27 Robert Bosch Gmbh Multi-mode 2-stroke/4-stroke internal combustion engine
US8215293B2 (en) * 2008-04-22 2012-07-10 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling a supercharged engine with inlet and port throttle
DE102008028194A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Audi Ag Ladeluftkühler-Enteisung
JP5239565B2 (ja) * 2008-07-07 2013-07-17 日産自動車株式会社 予混合圧縮着火エンジンの燃焼制御装置
JP5152135B2 (ja) * 2008-12-19 2013-02-27 日産自動車株式会社 過給式エンジンの吸気量制御装置
JP5136692B2 (ja) * 2009-08-07 2013-02-06 トヨタ自動車株式会社 火花点火式内燃機関
JP5644123B2 (ja) * 2010-01-27 2014-12-24 マツダ株式会社 エンジンの制御方法および制御装置
JP5540729B2 (ja) * 2010-01-27 2014-07-02 マツダ株式会社 過給機付エンジンの制御方法および制御装置
US8280615B2 (en) * 2010-01-27 2012-10-02 Tzunan Chuang Air inlet system of engine
EP2388461A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-23 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der internen Abgasrückführung eines Verbrennungsmotors
JP5589906B2 (ja) * 2011-03-09 2014-09-17 マツダ株式会社 ガソリンエンジン
JP5447423B2 (ja) * 2011-03-31 2014-03-19 マツダ株式会社 ガソリンエンジン
JP5842406B2 (ja) * 2011-06-27 2016-01-13 マツダ株式会社 過給機付リーンバーンエンジン
US9856781B2 (en) 2011-09-30 2018-01-02 Eaton Corporation Supercharger assembly with independent superchargers and motor/generator
US8739530B2 (en) 2011-11-10 2014-06-03 Ford Global Technologies, Llc Compressor flow control
WO2013148205A1 (en) 2012-03-29 2013-10-03 Eaton Corporation Variable speed hybrid electric supercharger assembly and method of control of vehicle having same
CN105209731A (zh) 2013-03-12 2015-12-30 伊顿公司 用于高效车辆操作的可变速混合电子增压器组件的适配充电状态的调节和控制
JP6213175B2 (ja) * 2013-11-18 2017-10-18 マツダ株式会社 圧縮着火式エンジンの制御装置
JP6131840B2 (ja) * 2013-11-18 2017-05-24 マツダ株式会社 圧縮着火式エンジンの制御装置
WO2015108930A1 (en) 2014-01-14 2015-07-23 Eaton Corporation Boost system including hybrid drive supercharger with compact configuration
US9789756B2 (en) * 2014-02-12 2017-10-17 Palo Alto Research Center Incorporated Hybrid vehicle with power boost
US10145320B1 (en) * 2017-08-31 2018-12-04 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for boost and EGR control

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616555A1 (de) * 1995-04-25 1996-11-07 Nissan Motor Dieselmotor
JPH10266878A (ja) * 1997-03-26 1998-10-06 Toyota Motor Corp 4ストロークエンジンの制御装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH650559A5 (de) * 1980-12-22 1985-07-31 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit abschaltbarem aufladeverdichter und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
US5297532A (en) * 1991-10-16 1994-03-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Supercharging pressure control system for supercharged internal combustion engines
US5345920A (en) * 1991-10-16 1994-09-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Supercharging pressure control system for supercharged internal combustion engines
JP2993264B2 (ja) * 1992-03-10 1999-12-20 トヨタ自動車株式会社 自動変速機付車両用内燃機関の過給制御装置
DE19732642C2 (de) * 1997-07-29 2001-04-19 Siemens Ag Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
JP4517515B2 (ja) * 2001-02-14 2010-08-04 マツダ株式会社 自動車用4サイクルエンジン
EP1300562A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-09 Visteon Global Technologies, Inc. Steuerung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine mit elektronisch geregeltem Ansaugluftverdichter
US6651432B1 (en) * 2002-08-08 2003-11-25 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The Environmental Protection Agency Controlled temperature combustion engine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616555A1 (de) * 1995-04-25 1996-11-07 Nissan Motor Dieselmotor
JPH10266878A (ja) * 1997-03-26 1998-10-06 Toyota Motor Corp 4ストロークエンジンの制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6817349B2 (en) 2004-11-16
DE10330632A1 (de) 2004-01-22
JP2004036595A (ja) 2004-02-05
US20040118390A1 (en) 2004-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10330632B4 (de) Steuerungs-/Regelungssystem und -Verfahren für einen Verbrennungsmotor mit Verdichtungszündung
DE112009001033B4 (de) Erweiterung der Anwendung einer HCCI-Verbrennungsstrategie mit Mehrfacheinspritzung vom Leerlauf bis zu mittlerer Last
DE19908454B4 (de) Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung sowie Verfahren für ihre Steuerung
DE112008001087B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Verbrennungsmodus-Übergängen in einem Verbrennungsmotor
DE112008001007B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswählen eines Verbrennungsmodus für einen Verbrennungsmotor
DE3781100T2 (de) Aufgeladener motor.
DE112007001285B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs eines Motors mit homogener Kompressionszündung
DE102018003865B4 (de) Verbrennungsmotor, Steuer- bzw. Regelsystem dafür, Verfahren zum Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE69416502T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE112008001529B4 (de) Verfahren zum Steuern von Wechseln bei einem Motor mit mehrstufigem Ventilhub
DE102011118269B4 (de) Verfahren zum steuern der verbrennung in einem mehrzylinder-verbrennungsmotor mit zündfunkenunterstützung und direkteinspritzung
DE102010010123B4 (de) Verfahren zum Steuern von Verbrennungsmodus-Übergängen in einem Verbrennungsmotor
DE102011118377B4 (de) Verfahren zum Steuern eines HCCI-Verbrennungsmotors mit Funkenzündung und Direkteinspritzung
DE69719704T2 (de) Verbrennungsregler für Brennkraftmaschine
DE102006044523A1 (de) Übergangsstrategie für Motorbetrieb mit den Betriebsarten Fremdzündung und homogene Kompressionszündung
AT5646U1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE112008000497T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Motors mit homogener Kompressionszündung
DE112008000616B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung in einem Motor mit homogener Kompressionszündung
DE102018006446A1 (de) Steuer- bzw. Regelvorrichtung für Motor, Verfahren zur Motorsteuerung bzw. -regelung und Computerprogrammprodukt
DE112008001120T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Verbrennungsparameters für einen Verbrennungsmotor
DE102015111521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Verbrennungsmotors
EP1317623A1 (de) Verfahren zur adaptiven klopfregelung einer benzindirekteinspritzenden brennkraftmaschine und entsprechende vorrichtung
DE102010038424A1 (de) Steuerung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102004028683B4 (de) Steuersystem für einen Verbrennungsmotor mit Verdichtungszündung
DE102016110519B4 (de) Verbrennungssystem-Controller

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 23/00 AFI20051017BHDE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee