DE10326644A1 - Wertdokument mit einem Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung des Wertdokuments - Google Patents
Wertdokument mit einem Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung des Wertdokuments Download PDFInfo
- Publication number
- DE10326644A1 DE10326644A1 DE10326644A DE10326644A DE10326644A1 DE 10326644 A1 DE10326644 A1 DE 10326644A1 DE 10326644 A DE10326644 A DE 10326644A DE 10326644 A DE10326644 A DE 10326644A DE 10326644 A1 DE10326644 A1 DE 10326644A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pigments
- value document
- displacement elements
- dielectric constant
- electroluminescent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 15
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims abstract description 144
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 40
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 19
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 claims description 4
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229920000767 polyaniline Polymers 0.000 claims description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005401 electroluminescence Methods 0.000 abstract description 9
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 18
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 14
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 3
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 2
- 238000011511 automated evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 2
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010041662 Splinter Diseases 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002650 laminated plastic Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 1
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/20—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
- B42D25/29—Securities; Bank notes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/36—Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
- B42D25/378—Special inks
- B42D25/387—Special inks absorbing or reflecting ultraviolet light
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Finance (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
- Adornments (AREA)
- Document Processing Apparatus (AREA)
- Printing Methods (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
Abstract
Ein Wertdokument (1) mit mindestens einem Sicherheitselement (6), das in einem Markierungsbereich (4) eine auf einem Trägerkörper (2) aufgebrachte, elektrolumineszierende Pigmente (10) umfassende Markierungsschicht (8) umfasst, soll für eine Anregung der Elektrolumineszenz der Pigmente (10) auch mit vergleichsweise niedrigen extern aufgeprägten Feldstärken geeignet sein. Dazu ist erfindungsgemäß im Markierungsbereich (4) flächig verteilt eine Mehrzahl elektrisch isolierter Feldverdrängungselemente (14) mit einer Dielektrizitätszahl von mehr als 100 angeordnet, die einen mittleren Abstand zueinander von etwa 5 mum bis 500 mum aufweisen und das aufgeprägte Feld in ihren Zwischenräumen komprimieren.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Wertdokument mit mindestens einem Sicherheitselement, das in einem Markierungsbereich eine auf einem Trägerkörper aufgebrachte, elektrolumineszierende Pigmente umfassende Markierungsschicht umfasst. Sie betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wertdokuments.
- Zum Schutz vor Fälschungen oder Nachahmungen werden Wert- oder Sicherheitsdokumente, wie beispielsweise Banknoten, Ausweiskarten oder Chipkarten, mit so genannten Sicherheitsmerkmalen oder Sicherheitselementen versehen, die beispielsweise bei papierförmigen Wertdokumenten unter anderem eine Nachahmung durch Anfertigung von Farbkopien sicher ausschließen sollen. Die Sicherheitselemente können dabei insbesondere als optisch variable Elemente, wie beispielsweise Hologramme oder Interferenzschichtelemente, ausgestaltet sein, die beim Betrachten abhängig vom Betrachtungswinkel unterschiedliche Farbeindrücke vermitteln, beim Kopiervorgang aber nicht auf die Kopie mitübertragen werden. Die optisch variablen Elemente können dabei auch in Form von Pigmenten, als so genannte OVI-Pigmente, aufgebracht sein, was insbesondere eine drucktechnische Verarbeitung ermöglicht. Derartige Sicherheitselemente sind jedoch nicht oder nur schwer maschinell auslesbar oder auswertbar, so dass eine automatisierte Sicherheitsüberprüfung der jeweiligen Wertdokumente nur bedingt und mit hohem technischen Aufwand möglich ist.
- Aus der
DE 197 08 543 ist jedoch ein Wertdokument bekannt, das sich in besonderem Maße auch für eine automatisierte Auswertung seiner Sicherheitselemente eignet. Dazu weist das Wertdokument als Sicherheitselement in einem Markierungsbereich eine auf einem Trägerkörper, beispielsweise dem Banknotenpapier, aufgebrachte Markierungsschicht auf, die mit elektrolumineszierenden Pigmenten versetzt ist. Bei der Überprüfung oder Authentifizierung dieses Sicherheitselements wird die die elektrolumineszierenden Pigmente enthaltende Markierungsschicht berührungslos über ein entsprechend ausgestaltetes Prüfgerät mit einem elektrischen Wechselfeld beaufschlagt. Das elektrische Wechselfeld regt die in der Markierungsschicht enthaltenen elektrolumineszierenden Pigmente ihrerseits zur Lumineszenz an, die unmittelbar oder mittelbar in einem geeigneten Empfänger registriert werden kann. Insbesondere in Kombination mit dem entsprechenden Prüfgerät ist das solchermaßen ausgestattete Wertdokument somit in besonderem Maße für eine automatisierte und somit besonders zuverlässige Auswertung mit nur begrenztem technischen Aufwand besonders geeignet. - Wie sich jedoch herausgestellt hat, sind für eine zuverlässige Anregung der elektrolumineszierenden Pigmente in einem derartig ausgestalteten Wertdokument vergleichsweise hohe elektrische Feldstärken erforderlich. Je nach Einbindung der elektrolumineszierenden Pigmente in die umgebende Matrix ist es sogar denkbar, dass die zur Anregung erforderlichen Feldstärken oberhalb der Durchbruchsfeldstärken der Matrix liegen, so dass eine Anregung gar nicht oder nur unter sehr erschwerten Bedingungen erfolgen kann. Damit ist die Einsetzbarkeit der aufgrund ihrer automatisierten Auswertbarkeit eigentlich günstigen elektrolumineszierenden Pigmente in einem Sicherheitselement eines Wertdokuments nur begrenzt möglich.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Wertdokument der oben genannten Art anzugeben, mit dem die Nutzung der elektrolumineszierenden Pigmente im Sicherheitselement für eine besonders hohe Vielzahl an Einsatz- und Umgebungsbedingungen ermöglicht ist. Zudem soll ein für die Herstellung eines derartigen Wertdokuments besonders geeignetes Verfahren angegeben werden.
- Bezüglich des Wertdokuments wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Markierungsbereich flächig verteilt eine Mehrzahl elektrisch isolierter Feldverdrängungselemente mit einer Dielektrizitätskonstanten von mehr als etwa 50, vorzugsweise von mehr als etwa 200, angeordnet ist, die einen mittleren Abstand zueinander von etwa 5 μm bis 500 μm, in besonders vorteilhafter Ausgestaltung von etwa 10 μm bis 200 μm, aufweisen.
- Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass für eine besonders hohe Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten für die elektrolumineszierenden Pigmente, also insbesondere für eine Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten mit verschiedenartigen Träger- oder Umgebungsmaterialien, die zur Anregung der Elektrolumineszenz der Pigmente erforderliche, makroskopisch aufzuprägende elektrische Feldstärke besonders gering gehalten werden sollte. Dabei sollte insbesondere die für die Anregung erforderliche Feldstärke unterhalb von typischen Durchschlagsfeldstärken der einzusetzenden Materialien in Luft oder der Matrix gehalten werden. Um einerseits lokal, also im unmittelbaren Nahbereich der elektrolumineszierenden Pigmente, eine für deren Anregung ausreichend hohe elektrische Feldstärke bereitzustellen, wobei aber andererseits die makroskopisch aufzuprägende elektrische Feldstärke vergleichsweise gering gehalten werden sollte, ist eine gezielte Fokussierung des makroskopisch aufgeprägten elektrischen Feldes im Sinne einer lokalen Felderhöhung an den an den elektrolumineszierenden Pigmenten vorgesehen. Um dies zu ermöglichen, sind im Bereich der Markierungsschicht elektrisch jeweils von ihrer Umgebung isolierte Feldverdrängungselemente vorgesehen, die das aufgeprägte elektrische Feld infolge ihrer geeignet hoch gewählten Dielektrizitätskonstanten und bedingt durch die damit bewirkte Feldverdrängung, insbesondere in dessen Längsrichtung in den Bereichen ihrer Zwischenräume erhöhen. Durch diese lokale Felderhöhung werden auch bei vergleichsweise geringen makroskopisch aufgeprägten Feldstärken lokal in besagten Zwischenräumen die zur Anregung der Elektrolumineszenz erforderlichen Feldstärken erreicht, wobei die Feldverdrängungselemente insbesondere hinsichtlich der lateralen Größe der zwischen ihnen belassenen Zwischenräume für den angestrebten Verstärkungseffekt geeignet dimensioniert sind.
- Eine besonders günstige Verstärkungswirkung des elektrischen Feldes im lokalen Nahbereich der elektrolumineszierenden Pigmente ist erreichbar, indem die Feld verdrängungselemente vorteilhafterweise auch hinsichtlich ihrer mittleren Größe geeignet dimensioniert und insbesondere an die typischerweise vorherrschenden Korngrößen der elektrolumineszierenden Pigmente angepasst sind. Dazu weisen die Feldverdrängungselemente vorteilhafterweise eine laterale Größe von bis zu etwa 500 μm auf.
- Zur Sicherstellung der angestrebten Feldverdrängung können die Feldverdrängungselemente aus dielektrischem Material mit einer geeignet hoch gewählten Dielektrizitätszahl oder -konstanten gebildet sein. Eine besonders wirksame Feldkompression in die von ihnen belassenen Zwischenräume ist aber erreichbar, indem die Feldverdrängungselemente aus elektrisch leitfähigem Material gebildet sind, so dass sie elektrisch von ihrer Umgebung jeweils isolierte, so genannte „floatende" Elektroden ausbilden.
- Für eine gezielte und an die eingesetzten Pigmente anpassbare Beeinflussung und Fokussierung des elektrischen Feldes sind die Feldverdrängungselemente vorteilhafterweise drucktechnisch, also beispielsweise unter Nutzung eines üblichen Druckverfahrens, wie beispielsweise Tiefdrucktechnik oder Siebdrucktechnik, auf den Tragkörper aufgebracht. Selbst bei einer vergleichsweise statistischen Verteilung der elektrolumineszierenden Pigmente in der Markierungsschicht ist dabei ein flächig besonders gleichmäßiger Verstärkungseffekt erreichbar, indem die Feldverdrängungselemente in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung in Form einer lateral regelmäßigen Struktur, vorzugsweise in der Art eines Punktgitters oder Rasters, in der Art einer periodischen Linienstruktur oder in der Art eines offenen Kreuzgitters, auf den Tragkörper aufgebracht sind. Bei derartigen, drucktechnisch aufgebrachten Feldverdrängungselemente beträgt ihre laterale Größe vorteilhafterweise etwa 10 μm bis 500 μm, in besonders vorteilhafter Ausgestaltung etwa 50 μm bis 200 μm.
- In besonders vorteilhafter Ausgestaltung können ohnehin vorgesehene weitere Sicherheitselemente des Wertdokuments zusätzlich als Elektroden für die vorgesehene lokale Feldverstärkung genutzt werden. Als derartiges weiteres Sicher heitsmerkmal, das somit in der Art einer Doppelfunktion als eigentliches Sicherheitsmerkmal und auch als Elektrode für die Feldverstärkung bei der Anregung der elektrolumineszierenden Pigmente dient, kann beispielsweise ein metallischer Sicherheitsfaden und/oder ein auf den Trägerkörper aufgebrachtes Hologramm vorgesehen sein, wobei zur Nutzung als Elektrode für die elektrische Feldverstärkung eine entsprechende Positionierung im Nahbereich der die elektrolumineszierenden Pigmente umfassenden Markierungsschicht vorgesehen sein sollte. Wenn nämlich der elektrolumineszierende Auswertebereich direkt unter dem Hologramm oder dem Folienelement liegt, so sollte zur Vermeidung einer Abschirmung der elektrolumineszierenden Pigmente die jeweilige leitfähige Struktur ohnehin unterbrochen sein. An diesen Unterbrechungsstellen kommt es zur gewünschten Felderhöhung. Alternativ oder zusätzlich sind vorteilhafterweise zumindest einige der Elektroden in die Markierungsschicht an sich integriert, so dass aufgrund der unmittelbaren räumlichen Nähe zu den elektrolumineszierenden Pigmenten eine besonders günstige Feldverstärkung erhältlich ist. Dabei können als Feldverdrängungselemente mit hoher Dielektrizitätszahl beispielsweise Melierfasern in die Markierungsschicht eingelagert sein.
- Eine besonders einfach gehaltene Möglichkeit zur Herstellung eines derartigen Wertdokuments bei besonders flexiblen Variationsmöglichkeiten bei der Anpassung der Emissionseigenschaften der Pigmente ist erreichbar, indem in besonders vorteilhafter Ausgestaltung die Feldverdrängungselemente oder zumindest Teile davon in Form von mit einer Dielektrizitätszahl von mehr als etwa 50, vorzugsweise als elektrisch leitfähige Pigmente, zusätzlich zu den elektrolumineszierenden Pigmenten in die Markierungsschicht eingelagert sind. Dabei ist insbesondere beim Aufbringen der Markierungsschicht bei geeigneter Wahl des Ausgangsprodukts, insbesondere bei inniger Mischung der elektrolumineszierenden Pigmente mit den Pigmenten mit hoher Dielektrizitätszahl im Ausgangsmaterial, die Aufbringung sowohl der im Sicherheitselemente eigentlich aktiven Partikel, nämlich der elektrolumineszierenden Pigmente, als auch der feldverstärkenden Partikel, nämlich der Pigmente mit hoher Dielektrizitätszahl, in lediglich einem einzigen Arbeitsgang und somit mit besonders gering gehaltenem Aufwand möglich.
- Besonders bevorzugt, insbesondere im Hinblick auf den erforderlichen Herstellungsaufwand und die Variationsmöglichkeiten bei einer grafischen Ausgestaltung der Markierungsschicht, beispielsweise zur Wiedergabe optischer Informationen, ist die Anwendung eines Druckverfahrens, vorzugsweise von Siebdruck, Stichtiefdruck, Offsetdruck oder Lettersetdruck bei der Aufbringung der Markierungsschicht auf den Trägerkörper. Die Markierungsschicht ist für die Herstellung durch Druckverfahren besonders geeignet, indem ihre wesentlichen Komponenten, also insbesondere die elektrolumineszierenden Pigmente und/oder die elektrisch leitfähigen Pigmente, in besonderem Maße für eine Aufbringung in einem Druckverfahren geeignet gestaltet sind. Dazu weisen die elektrisch leitfähigen Pigmente vorteilhafterweise eine mittlere Pigmentgröße von weniger als 25 μm auf. Ein besonders ausgeprägter Feldverstärkungseffekt ist darüber hinaus erreichbar, indem die elektrisch leitfähigen Pigmente in besonders vorteilhafter Ausgestaltung eine Pigmentgröße von etwa 3 μm bis 7 μm aufweisen.
- Im Hinblick auf den gewünschten Feldverstärkungseffekt sind die Pigmente hoher Dielektrizitätszahl darüber hinaus hinsichtlich ihres Anteils an den insgesamt vorgesehenen Partikeln geeignet gewählt. Wie sich herausgestellt hat, ist ein geeigneter Parameter hierfür die Flächendeckung, mit der die jeweiligen Partikel auf dem Substrat nebeneinander liegen, und die beispielsweise in Aufsicht auf die Markierungsschicht ermittelbar ist. Um einerseits einen ausreichend hohen Effekt an Feldverstärkung zu erzielen, andererseits aber eine Abschirmung der dazwischenliegenden elektrolumineszierenden Partikel oder sogar elektrische Überschläge zu vermeiden, sind die Pigmente hoher Dielektrizitätszahl vorteilhafterweise mit einer Flächendeckung von etwas weniger als 50 %, vorzugsweise etwas weniger als 40 %, aufgebracht. Im Falle von als Elektroden vorgesehenen elektrisch leitfähigen Pigmenten weisen diese vorzugsweise eine Flächendeckung von etwas weniger als 30 % auf.
- Wie sich zudem überraschenderweise herausgestellt hat, ist ein besonders hoher Feldverstärkungseffekt erreichbar, indem die Pigmente hoher Dielektrizitätskon stante eine räumlich anisotrope Gestalt, vorzugsweise annähernd eine Nadelform oder eine Plättchenform, aufweisen.
- Für ein über die Markierungsschicht gesehen insgesamt besonders ausgeprägtes Elektrolumineszenzverhalten sollte einerseits eine besonders ausgeprägte Feldkompression durch einen ausreichenden Anteil an feldverstärkenden Pigmenten gewährleistet sein, wobei andererseits die Ausbildung von elektrischen Kurzschlüssen innerhalb der Markierungsschicht durch einen zu hohen Anteil an derartigen Pigmenten vermieden sein sollte. Des Weiteren sollte eine insgesamt hohe Elektrolumineszenz dadurch sichergestellt werden, dass ein ausreichend hoher Anteil an elektrolumineszierenden Pigmenten vorgesehen ist, wobei sich andererseits herausgestellt hat, dass bei einem zu hohen Anteil an elektrolumineszierenden Pigmenten lediglich ein vergleichsweise geringer Bruchteil derselben auch tatsächlich zur Elektrolumineszenz angeregt wird. Unter Berücksichtigung dieser Erkenntnisse hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn in der Markierungsschicht das Verhältnis des Anteils der elektrolumineszierenden Pigmente zum Anteil der Pigmente hoher Dielektrizitätszahl etwa 6:1 bis 1:6, vorzugsweise etwa 2:1 bis 1:2, beträgt.
- Als besonders günstige Verstärkermaterialien sind vorteilhafterweise als Pigmente hoher Dielektrizitätszahl metallische Pigmente, vorzugsweise Fe-, Cu-, Al- oder Ag-Pigmente oder Pigmente aus leitfähigen Polymeren, vorzugsweise aus Polyanilin, vorgesehen. Gerade die Verwendung von Silber(Ag)-Pigmenten ist dabei besonders vorteilhaft, da die Zugabe von Silber-Partikeln beim Kopieren der jeweiligen optischen Struktur zu einer Schwärzung führt, so dass derartige Partikel noch als zusätzliches Sicherheitsmerkmal dienen können. Alternativ oder zusätzlich können auch Pigmente aus hoch dotierten Halbleitermaterialien, Kohlenstofffasern oder Bariumtitanat beigemischt sein. Bariumtitanat mit einer Dielektrizitätskonstanten von vorzugsweise etwa 1000 bis 1000 ist dabei zur Bildung der Feldverdrängungselemente besonders geeignet.
- In weiterer oder alternativer vorteilhafter Ausgestaltung sind als Pigmente hoher Dielektrizitätszahl auch Pigmente aus zumindest teilweise metallisch beschichteten Grundkörpern vorgesehen. Die Grundkörper, die ihrerseits auf Kunststoffbasis, beispielsweise aus PVC oder PC, oder auch auf Basis der eigentlich elektrolumineszierenden Pigmente hergestellt sein können, können dabei als Ausgangsprodukt durch so genanntes Mikroverkapseln oder Coaten gänzlich mit metallischen Verbindungen umhüllt werden, wobei als Alternative zum Aufbringen der metallischen Verbindungen auch elektrochemische Reduktionsverfahren, das Aufwachsen von Schichten oder Sputtern vorgesehen sein kann. Die Grundkörper, insbesondere die elektrolumineszierenden Pigmente, werden dabei insbesondere mit einer Schicht einer Schichtdicke im nm- oder μm-Bereich versehen. Diese Ausgangsprodukte können beispielsweise durch einen Mahlprozess in einer Kugelmühle mechanisch gesplittert und somit aufgebrochen werden, wobei Splitterstücke mit nur zum Teil elektrisch leitfähigen Grenzflächen entstehen.
- Bezüglich des Verfahrens zur Herstellung des Wertdokuments wird die oben genannte Aufgabe gelöst, indem die Markierungsschicht mittels eines Druckverfahrens, vorzugsweise mittels Siebdruck, (Stich-)Tiefdruck, Offsetdruck, Hochdruck oder Lettersetdruck, auf den Trägerkörper aufgebracht wird. Damit ist eine vergleichsweise einfache Herstellung des mit dem Sicherheitselement ausgestattetem Wertdokuments ermöglicht, wobei zudem eine besonders hohe Flexibilität bei einer eventuell gewünschten grafischen Ausgestaltung der Markierungsschicht, beispielsweise als Druckbild, ermöglicht ist.
- Eine besonders günstige Anpassbarkeit der Elektrodenstrukturen an die Erfordernisse der Feldkompression ist erreichbar, indem die Feldverdrängungselemente vorteilhafterweise vor oder nach dem Aufbringen der Markierungsschicht auf den Trägerkörper aufgedruckt werden, wobei insbesondere die laterale Struktur der Feldverdrängungselemente an materialspezifische Vorgaben angepasst sein kann. Beim Aufdrucken können dabei insbesondere regelmäßige laterale Strukturen, wie beispielsweise Punktgitter oder Raster, periodische Linienstrukturen oder offene Kreuzgitter, erzeugt werden. Die Aufbringung des zur Bildung der Feldverdrängungselemente vorgesehenen Materials kann dabei beispielsweise durch Aufdruck geeignet gewählter leitfähiger Druckfarben erfolgen.
- Ein besonders einfacher und somit besonders bevorzugter Herstellungsprozess ist aber erreichbar, indem die elektrolumineszierenden Pigmente der Markierungsschicht in einem Arbeitsschritt gemeinsam mit den zur Feldverstärkung vorgesehenen Feldverdrängungselemente auf den Trägerkörper aufgebracht werden. Dazu wird vorteilhafterweise beim Aufbringen der Markierungsschicht eine Druckfarbe verwendet, in der zusätzlich zu den elektrolumineszierenden Pigmenten und einem ggf. erforderlichen Löse- und/oder Bindemittel zur Bildung der Feldverdrängungselemente Pigmente mit einer Dielektrizitätszahl von mehr als etwa 50, vorzugsweise elektrisch leitfähige Pigmente, enthalten sind.
- Zweckmäßigerweise ist die Druckfarbe hinsichtlich ihrer Zusammensetzung und hinsichtlich ihrer Bestandteile für eine besonders günstige Verwendbarkeit in einem Druckprozess ausgelegt. Dazu enthält die Druckfarbe vorteilhafterweise einen Pigmentanteil von insgesamt, also hinsichtlich der elektrolumineszierenden Pigmente und der Pigmente hoher Dielektrizitätszahl, weniger als 30 %, vorteilhafterweise von weniger als 25 %. Des Weiteren sind die Pigmente vorteilhafterweise derart ausgestaltet, dass sie zur Verwendung in einem Druckverfahren besonders geeignet sind. Dazu weisen die elektrolumineszierenden Pigmente und/oder die elektrisch leitfähigen Pigmente vorteilhafterweise eine mittlere Partikelgröße von weniger als 25 μm auf.
- Die Herstellung der Druckfarbe kann insbesondere durch Zugeben von elektrolumineszierenden Pigmenten und elektrisch leitfähigen Verstärkerpigmenten zu Löse- und/oder Bindemittel, ggf. unter Zugabe weiterer Farben, und nachfolgendem Vermischen erfolgen. Bei der Herstellung wird vorteilhafterweise in besonderem Maße darauf geachtet, dass im eigentlich angestrebten Endprodukt, also in der auf dem Trägerkörper aufgebrachten Markierungsschicht, besonders günstige Anteilskonzentrationen der einzelnen Partikelfraktion, also einerseits der elektrolumineszierenden Pigmente und andererseits der zur Felderhöhung vorgesehenen Pigmente, im Hinblick auf eine besonders ausgeprägte gesamte Elektrolumineszenz entstehen. Im Hinblick auf dieses Auslegungsziel wird vorteilhafterweise eine Druckfarbe verwendet, die einen Gewichtsanteil von etwa 3 % bis 20 %, vorzugsweise von etwa 5 % bis 10 %, an elektrolumineszierenden Pigmenten und/oder einen Gewichtsanteil von etwa 1 % bis 20 %, vorzugsweise von etwa 3 % bis etwa 15 %, an Pigmenten hoher Dielektrizitätszahl enthält. In zusätzlicher oder alternativer vorteilhafter Ausgestaltung beträgt dabei in der Druckfarbe das Verhältnis des Anteils der elektrolumineszierenden Pigmente zum Anteil der Pigmente hoher Dielektrizitätszahl etwa 6:1 bis 1:6, vorzugsweise etwa 2:1 bis 1:2.
- Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die gezielte Kombination von elektrolumineszierenden Pigmenten mit geeignet positionierten und dimensionierten Feldverdrängungselementen, insbesondere elektrisch isolierten („floatenden") Elektroden, im Bereich der Markierungsschicht eine gezielte Komprimierung und Fokussierung eines berührungslos von extern aufgeprägten elektrischen Feldes in den unmittelbaren Umgebungsbereich der elektrolumineszierenden Pigmente erreichbar ist. Dadurch kann auch bei vergleichsweise moderaten oder geringen extern vorgegebenen elektrischen Feldstärken im lokalen Nahbereich der elektrolumineszierenden Pigmente deren für eine Anregung der Elektrolumineszenz erforderliche Feldstärke zuverlässig erreicht werden, so dass mit vergleichsweise geringen externen Feldern die Anregung der Lumineszenz ermöglicht ist. Dadurch ist eine vergleichsweise vielseitige Einsetzbarkeit der elektrolumineszierenden Pigmente gewährleistet. Eine besonders einfache Herstellungsweise ist dabei erreichbar, indem die elektrolumineszierenden Pigmente einerseits und die als Verstärkerpartikel vorgesehenen Pigmente andererseits jeweils drucktechnisch auf dem Trägerkörper aufgebracht werden, wobei dazu lediglich ein einziger Arbeitsschritt erforderlich ist, indem die Feldverdrängungselemente in Form geeignet gewählter Pigmente in der eigentlichen Druckfarbe gemeinsam mit den elektrolumineszierenden Pigmenten bereitgestellt werden.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
-
1 ein Wertdokument in Draufsicht, -
2 einen Ausschnitt des Markierungsbereichs des Wertdokuments nach1 im Schnitt, -
3 den Ausschnitt nach2 in Draufsicht, -
4 -6 jeweils schematisch eine Elektrodenstruktur, und -
7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Ausschnitts des Wertdokuments nach1 in seinem Markierungsbereich im Schnitt. - Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
- Das Wertdokument
1 gemäß1 , bei dem es sich beispielsweise um eine Banknote, eine Ausweiskarte, eine Chipkarte oder um ein beliebiges anderes gegen Fälschung oder Kopie gesichertes Sicherheitsdokument oder -erzeugnis handeln kann, umfasst als Grundelement einen Trägerkörper2 , der je nach Anwendungszweck des Wertdokuments1 aus Papier, aus Kunststoff, aus laminierten Kunststoffschichten oder aus anderem geeignet gewählten Material aufgebaut sein kann. Auf dem Trägerkörper2 ist in einem Markierungsbereich4 ein Sicherheitselement6 aufgebracht. Das Sicherheitselement6 und der von diesem abgedeckte Markierungsbereich4 können nach beliebigen, auf den Anwendungszweck zugeschnittenen Kriterien dimensioniert und ausgestaltet sein und insbesondere zur optischen Wiedergabe eines Druckbildes, beispielsweise eines Zahlenwertes, ausgestaltet sein. - Das Sicherheitselement
6 ist in besonderem Maße für eine automatisierte Auswertbarkeit seiner Sicherungsfunktion ausgestaltet. Dazu umfasst das Sicherheitselement6 , wie dies in den Ausführungsbeispielen nach2 ,7 im Schnitt gezeigt ist, im Markierungsbereich4 eine auf den Trägerkörper2 aufgebrachte Markie rungsschicht8 . Die Markierungsschicht8 ist dabei zur Sicherstellung einer automatisierten Auswertbarkeit auf der Basis elektrolumineszierender Pigmente10 aufgebaut. Dabei ist zur Authentifizierung oder Auswertung des Sicherheitselements6 die berührungslose Einstrahlung elektrischer Strahlung in die Markierungsschicht8 von einem geeignet gewählten Prüfgerät aus, wie dies beispielsweise in derDE 197 08 543 offenbart ist, vorgesehen. Das in die Markierungsschicht8 eingekoppelte elektrische Feld löst über das lokal entstehende elektrische Wechselfeld in den Pigmenten10 Elektrolumineszenzerscheinungen aus, wobei die dabei generierte elektromagnetische Antwortstrahlung durch einen geeigneten Sensor erfasst und automatisiert ausgewertet werden kann. - Das Sicherheitselement
6 ist dabei in besonderem Maße dafür ausgelegt, die zur Authentifizierung vorgesehene Anregung der Elektrolumineszenz der Pigmente10 zuverlässig auch dann zu gewährleisten, wenn die elektromagnetische Strahlung nur mit vergleichsweise geringer Feldstärke einkoppelt wird. Dazu ist das Sicherheitselement6 für eine Komprimierung des eingestrahlten elektrischen Feldes insbesondere in dessen Längsrichtung, die bevorzugtermaßen, wie durch den Pfeil12 angedeutet, im Wesentlichen lateral bezogen auf den Trägerkörper2 ausgerichtet ist, in den Nahbereich zumindest einiger der elektrolumineszierenden Pigmente10 vorgesehen. Für eine derartige Feldkonzentration ist das Sicherheitselement6 mit elektrisch isolierten, das heißt elektrisch weder untereinander noch mit einem externen Leiter verbundenen, geeignet dimensionierten Feldverdrängungselementen14 ausgerüstet. Die Feldverdrängungselemente14 weisen dazu eine hohe Dielektrizitätszahl von mehr als 100 auf, wobei im Ausführungsbeispiel zur Bildung von Elektroden elektrisch leitfähige Materialien gewählt sind. Die Elektroden liegen im Ausführungsbeispiel somit als so genannte „floatende" Elektroden vor. Die Feldverdrängungselemente14 sind dabei insbesondere in ihrer lateralen Ausdehnung, also gesehen in Richtung parallel zur Oberfläche des Trägerkörpers2 , auf eine charakteristische Größe bis zu etwa 0,1 mm beschränkt. Zusätzlich zu den als „floatenden" Elektroden14 ausgestalteten Feldverdrängungselementen können im Bereich der Markierungsschicht8 noch weitere, mit äußeren Elementen verbundene Elektroden vorgesehen sein. - Im Ausführungsbeispiel nach
2 sind die Elektroden aus einem geeignet gewählten, elektrisch leitfähigen Material hergestellt, das durch ein Druckverfahren, vorzugsweise durch ein Siebdruckverfahren, auf den Trägerkörper2 aufgebracht wurde. Das zur Bildung der Elektroden vorgesehene Ausgangsmaterial ist dabei insbesondere in Form einer geeignet gewählten, leitfähigen Druckfarbe bereitgestellt. Nach dem Aufdrucken der Elektroden wird bei der Herstellung des Wertdokuments1 im Ausführungsbeispiel nach2 die Markierungsschicht8 mit den elektrolumineszierenden Pigmenten10 aufgebracht, alternativ könnten aber auch die Elektroden auf die Markierungsschicht8 aufgedruckt sein. - Hinsichtlich ihrer Gestalt und Dimensionierung sind die Elektroden im Ausführungsbeispiel nach
2 in besonderem Maße an den beabsichtigten Effekt der Feldkomprimierung und -verstärkung im Nahbereich der Pigmente10 angepasst. Dazu sind die Elektroden in Form einer periodischen lateralen Struktur auf den Trägerkörper aufgebracht, so dass auch bei statistischer Verteilung der Pigmente10 auf dem Trägerkörper2 im Mittel ein zufriedenstellender Fokussierungseffekt des elektrischen Feldes erzielt wird. - Ausführungsbeispiele für Elektrodenstrukturen sind in den
3 bis6 dargestellt. -
3 zeigt dabei in Draufsicht einen Ausschnitt des Sicherheitselements6 im Markierungsbereich4 . Im Ausführungsbeispiel nach3 sind die Elektroden in Form eines regelmäßigen Punktgitters aufgebracht. Der Übersichtlichkeit halber sind in3 lediglich einige wenige der elektrolumineszierenden Pigmente10 dargestellt. Für einen besonders günstigen Feldverstärkungseffekt sind die Elektroden, wie dies in3 erkennbar ist, sowohl hinsichtlich ihrer lateralen Dimensionierung als auch hinsichtlich ihres jeweiligen Abstands voneinander an die durchschnittliche Größe der elektrolumineszierenden Pigmente10 angepasst. Dabei wird für die laterale Ausdehnung der Elektroden vorzugsweise eine Größe von etwa 25 μm gewählt, wobei die Elektroden voneinander im Mittel etwa 10 μm bis 50 μm beabstandet angeordnet sind. Alternativen für die laterale Struktur der Elektroden sind in den4 bis6 schematisch dargestellt. Im Ausführungsbeispiel nach4 ist vorgesehen, die Elektroden in Form durchbrochener gerader Linien aufzubringen. Alternativ kann ein Linienmuster gemäß5 vorgesehen sein. Im Ausführungsbeispiel nach6 ist hingegen für die Struktur der Elektroden ein offenes Kreuzgitter vorgesehen. - In der besonders bevorzugten Ausführungsform nach
7 ist jedoch die Aufbringung sowohl der elektrolumineszierenden Pigmente10 als auch der Feldverdrängungselemente14 in lediglich einem einzigen Arbeitsgang vorgesehen. Dazu sind die Feldverdrängungselemente14 in dieser Ausführungsform in Form von Pigmenten16 mit einer Dielektrizitätszahl von mehr als 100, im Ausführungsbeispiel elektrisch leitfähigen Pigmenten16 , in die eigentliche Markierungsschicht8 integriert. Die zur Bildung der Elektroden vorgesehenen elektrisch leitfähigen Pigmente16 sind dabei in Form und Dimensionierung in besonderem Maße an die erwünschte lokale Feldverstärkung des eingestrahlten elektrischen Feldes ausgestaltet. - Dazu weisen die elektrisch leitfähigen Pigmente
16 eine räumlich anisotrope Gestalt, die insbesondere eine Nadelform annehmen könnte, auf. Hinsichtlich ihrer Partikelgröße oder Pigmentgröße ist eine mittlere Ausdehnung von etwa 3 μm bis 7 μm vorgesehen. Auch das Mischungsverhältnis zwischen elektrolumineszierenden Pigmenten und elektrisch leitfähigen Pigmenten16 ist im Ausführungsbeispiel in besonderem Maße auf die gewünschte Feldverstärkung zur Erleichterung der Anregung der Elektrolumineszenz ausgerichtet. Dazu sind im Ausführungsbeispiel nach7 annähernd so viele elektrisch leitfähige Pigmente16 wie elektrolumineszierenden Pigmente10 in der Markierungsschicht8 enthalten. In der Markierungsschicht8 beträgt somit das Verhältnis der Flächendeckung der elektrolumineszierenden Pigmente10 zum Anteil der elektrisch leitfähigen Pigmente16 etwa 2:1 bis 1:2. In der Markierungsschicht8 können darüber hinaus noch weitere Zuschlagsstoffe, wie beispielsweise Bariumtitanat (BaTiO3), vorgesehen sein. - Die elektrisch leitfähigen Pigmente
16 könnten grundsätzlich aus einem beliebigen Material mit geeignet hoher Leitfähigkeit gebildet sein, wie beispielsweise leitfähiges Polymer, wie Polyanilin, metallisch beschichtete Kunststoffe auf PVC- oder PC-Basis, hoch dotierte Halbleitermaterialien oder Kohlenstofffasern. Im Ausführungsbeispiel sind die Pigmente16 jedoch als metallische Pigmente, insbesondere als Aluminium- oder Kupferpartikel, ausgebildet. Bei der Verwendung von metallisch glänzenden Silberpartikeln als elektrisch leitfähige Pigmente16 ist als Zusatzeffekt noch erreichbar, dass diese Partikel bei einem Kopierversuch eine Schwärzung des Kopiebildes verursachen würden und somit als zusätzliches Sicherheitselement dienen können. - Bei der Herstellung des Wertdokuments
1 in der in7 gezeigten Form wird die Markierungsschicht8 mittels eines Druckverfahrens, insbesondere mittels Siebdruck, Stichtiefdruck, Offsetdruck oder Lettersetdruck, auf den Trägerkörper2 aufgebracht. Beim Aufbringen der Markierungsschicht8 wird dabei eine Druckfarbe verwendet, in der zusätzlich zu den elektrolumineszierenden Pigmenten10 und einem Löse- und/oder Bindemittel die elektrisch leitfähigen Pigmente16 enthalten sind. Für eine besonders gute Verwendbarkeit in der Druckfarbe sind die elektrolumineszierenden Pigmente10 und/oder die elektrisch leitfähigen Pigmente16 dabei für eine mittlere Partikelgröße von weniger als 25 μm ausgelegt. In der Druckfarbe beträgt das Verhältnis des Anteils der elektrolumineszierenden Pigmente10 zum Anteil der elektrisch leitfähigen Pigmente16 etwa 2:1 bis 1:2, entsprechend der angestrebten, in7 dargestellten anteiligen Verteilung der Flächendeckung in der Markierungsschicht8 . Die bei der Herstellung der Markierungsschicht8 verwendete Druckfarbe enthält zudem einen Gewichtsanteil von etwa 5 % bis 10 % an elektrolumineszierenden Pigmenten10 und einen Gewichtsanteil von etwa 5 % bis 15 % an elektrisch leitfähigen Pigmenten16 . Weitere Pigmente der Druckfarbe, beispielsweise Partikel im Binder der Farbe, weisen vorzugsweise ebenfalls eine Partikelgröße von weniger als etwa 3 μm auf. - Zusätzlich können auch noch weitere, ohnehin vorgesehene Sicherheitsmerkmale wie beispielsweise Sicherheitsfäden oder Hologramme als weitere Elektroden
14 genutzt werden. -
- 1
- Wertdokument
- 2
- Trägerkörper
- 4
- Markierungsbereich
- 6
- Sicherheitselement
- 8
- Markierungsschicht
- 10
- elektrolumineszierende Pigmente
- 12
- Pfeil
- 14
- Feldverdrängungselemente
- 16
- elektrisch leitfähige Pigmente
Claims (24)
- Wertdokument (
1 ) mit mindestens einem Sicherheitselement (6 ), das in einem Markierungsbereich (4 ) eine auf einem Trägerkörper (2 ) aufgebrachte, elektrolumineszierende Pigmente (10 ) umfassende Markierungsschicht (8 ) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass im Markierungsbereich (4 ) flächig verteilt eine Mehrzahl elektrisch isolierter Feldverdrängungselemente (14 ) mit einer Dielektrizitätszahl von mehr als 50, vorzugsweise von mehr als 200, angeordnet ist, die einen mittleren Abstand zueinander von etwa 5 μm bis 500 μm, vorzugsweise von etwa 10 μm bis 200 μm, aufweisen. - Wertdokument (
1 ) nach Anspruch 1, bei dem die Feldverdrängungselemente (14 ) eine laterale Größe von bis zu etwa 0,5 mm aufweisen. - Wertdokument (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Feldverdrängungselemente (14 ) als elektrisch leitfähige Elektroden ausgestaltet sind. - Wertdokument (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Feldverdrängungselemente (14 ) drucktechnisch auf den Trägerkörper (2 ) aufgebracht sind. - Wertdokument (
1 ) nach Anspruch 4, bei dem die Feldverdrängungselemente (14 ) in Form einer lateral regelmäßigen Struktur, vorzugsweise in der Art eines Punktgitters oder Rasters, in der Art einer periodischen Linienstruktur oder in der Art eines offenen Kreuzgitters, auf den Trägerkörper (2 ) aufgebracht sind. - Wertdokument (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem als zumindest eines der Feldverdrängungselemente (14 ) ein weiteres Sicherheitsmerkmal, vorzugsweise ein metallischer Sicherheitsfaden und/oder ein auf dem Trägerkörper (2 ) aufgebrachtes Hologramm, vorgesehen ist. - Wertdokument (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem zumindest einige der Feldverdrängungselemente (14 ) in die Markierungsschicht (8 ) integriert sind. - Wertdokument (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem zumindest einige der Feldverdrängungselemente (14 ) in den Trägerkörper (2 ) integriert sind. - Wertdokument (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem zur Bildung von Feldverdrängungselementen (14 ) zusätzlich zu den elektrolumineszierenden Pigmenten (10 ) Pigmente (16 ) mit einer Dielektrizitätszahl von mehr als 50, vorzugsweise elektrisch leitfähige Pigmente, in die Markierungsschicht (8 ) eingelagert sind. - Wertdokument (
1 ) nach Anspruch 9, bei dem die Pigmente (16 ) hoher Dielektrizitätszahl mit einer Flächendeckung von weniger als 50 %, vorzugsweise weniger als 40 %, aufgebracht sind. - Wertdokument (
1 ) nach Anspruch 9 oder 10, bei dem die Pigmente (16 ) als elektrisch leitfähige Pigmente ausgestaltet und mit einer Flächendeckung von weniger als 30 % aufgebracht sind. - Wertdokument (
1 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem die Pigmente hoher Dielektrizitätszahl (16 ) eine räumlich anisotrope Gestalt, vorzugsweise annähernd eine Nadelform oder eine Plättchenform, aufweisen. - Wertdokument (
1 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei dem das Verhältnis der Flächendeckung der Pigmente mit (16 ) hoher Dielektrizitätszahl etwa 6:1 bis 1:6, vorzugsweise etwa 2:1 bis 1:2, beträgt. - Wertdokument (
1 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, bei dem als Pigmente (16 ) hoher Dielektrizitätszahl metallische Pigmente, vorzugsweise Fe-, Cu-, Al- oder Ag-Pigmente, vorgesehen sind. - Wertdokument (
1 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, bei dem als Pigmente (16 ) hoher Dielektrizitätszahl Pigmente aus leitfähigen Polymeren, vorzugsweise aus Polyanilin, vorgesehen sind. - Wertdokument (
1 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 15, bei dem als Pigmente (16 ) hoher Dielektrizitätszahl Pigmente aus zumindest teilweise metallisch beschichteten Grundkörpern vorgesehen sind. - Verfahren zur Herstellung eines Wertdokuments (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem die Markierungsschicht (8 ) mittels eines Druckverfahrens, vorzugsweise mittels Siebdruck, Stichtiefdruck, Offsetdruck oder Lettersetdruck, auf den Trägerkörper (2 ) aufgebracht wird. - Verfahren nach Anspruch 17, bei die Feldverdrängungselemente (
14 ) auf den Trägerkörper (2 ) aufgedruckt werden. - Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, bei dem beim Aufbringen der Markierungsschicht (
8 ) eine Druckfarbe verwendet wird, in der zusätzlich zu elektrolumineszierenden Pigmenten (10 ) und einem Löse- und/oder Bindemittel zur Bildung der Feldverdrängungselemente (14 ) Pigmente (16 ) mit einer Dielektrizitätszahl von mehr als 50 enthalten sind. - Verfahren nach Anspruch 19, bei dem die Druckfarbe einen Pigmentanteil von insgesamt weniger als 30 %, vorzugsweise von weniger als 25 %, enthält.
- Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, bei dem die Druckfarbe einen Gewichtsanteil von etwa 1 % bis 20 %, vorzugsweise von etwa 5 % bis 10 %, an elektrolumineszierenden Pigmenten (
10 ) enthält. - Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, bei dem die Druckfarbe einen Gewichtsanteil von etwa 1 % bis 20 %, vorzugsweise von etwa 3 % bis 15 %, an Pigmenten (
16 ) hoher Dielektrizitätszahl enthält. - Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, bei dem in der Druckfarbe das Verhältnis des Anteils der elektrolumineszierenden Pigmente (
10 ) zum Anteil der Pigmente (16 ) hoher Dielektrizitätszahl etwa 6:1 bis 1:6, vorzugsweise etwa 2:1 bis 1:2, beträgt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, bei dem die elektrolumineszierenden Pigmente (
10 ) und/oder die Pigmente (16 ) hoher Dielektrizitätszahl eine mittlere Partikelgröße von weniger als 50 μm aufweisen.
Priority Applications (18)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10326644A DE10326644A1 (de) | 2003-06-11 | 2003-06-11 | Wertdokument mit einem Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung des Wertdokuments |
UAA200600237A UA80621C2 (en) | 2003-06-11 | 2004-03-31 | Valuable document comprising security element and method of producing this valuable document |
EP04724592A EP1631461B1 (de) | 2003-06-11 | 2004-03-31 | Wertdokument mit einem sicherheitselement und verfahren zur herstellung des wertdokuments |
DK04724592T DK1631461T3 (da) | 2003-06-11 | 2004-03-31 | Værdidokument med et sikkerhedselement og fremgangsmåde til fremstilling af værdidokumentet |
CA2528111A CA2528111C (en) | 2003-06-11 | 2004-03-31 | Valuable document comprising a security element and method for producing said valuable document |
US10/558,957 US7427029B2 (en) | 2003-06-11 | 2004-03-31 | Valuable document comprising a security element and method for producing said valuable document |
DE502004001817T DE502004001817D1 (de) | 2003-06-11 | 2004-03-31 | Wertdokument mit einem sicherheitselement und verfahren zur herstellung des wertdokuments |
AT04724592T ATE342811T1 (de) | 2003-06-11 | 2004-03-31 | Wertdokument mit einem sicherheitselement und verfahren zur herstellung des wertdokuments |
PT04724592T PT1631461E (pt) | 2003-06-11 | 2004-03-31 | Documento valioso com um elemento de segurança e processo para a produção do referido documento valioso |
CNB200480011973XA CN100408349C (zh) | 2003-06-11 | 2004-03-31 | 带有一个安全元件的有价单据以及用于制造该有价单据的方法 |
SI200430154T SI1631461T1 (sl) | 2003-06-11 | 2004-03-31 | Vrednostni dokument z varnostnim elementom in postopek za izdelavo vrednostnega dokumenta |
JP2006515750A JP4295786B2 (ja) | 2003-06-11 | 2004-03-31 | セキュリティ要素を有している重要文書および当該重要文書の製造方法 |
PCT/EP2004/003411 WO2004108426A2 (de) | 2003-06-11 | 2004-03-31 | Wertdokument mit einem sicherheitselement und verfahren zur herstellung des wertdokuments |
AU2004245177A AU2004245177B2 (en) | 2003-06-11 | 2004-03-31 | Valuable document comprising a security element and method for producing said valuable document |
PL04724592T PL1631461T3 (pl) | 2003-06-11 | 2004-03-31 | Dokument wartościowy zawierający element zabezpieczający oraz sposób wytwarzania takiego dokumentu wartościowego |
ES04724592T ES2275216T3 (es) | 2003-06-11 | 2004-03-31 | Documento de valor con un elemento de seguridad y procedimiento para fabricar el documento de valor. |
RU2006100302/12A RU2329151C2 (ru) | 2003-06-11 | 2004-03-31 | Ценный документ с элементом защиты и способ изготовления этого ценного документа |
CY20071100041T CY1105918T1 (el) | 2003-06-11 | 2007-01-11 | Ενα αξιογραφο που πepιλαμβανει ενα στοιχειο ασφαλειας και μια μεθοδος για την παραγωγη του αξιογραφου |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10326644A DE10326644A1 (de) | 2003-06-11 | 2003-06-11 | Wertdokument mit einem Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung des Wertdokuments |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10326644A1 true DE10326644A1 (de) | 2005-01-13 |
Family
ID=33495011
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10326644A Ceased DE10326644A1 (de) | 2003-06-11 | 2003-06-11 | Wertdokument mit einem Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung des Wertdokuments |
DE502004001817T Expired - Lifetime DE502004001817D1 (de) | 2003-06-11 | 2004-03-31 | Wertdokument mit einem sicherheitselement und verfahren zur herstellung des wertdokuments |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502004001817T Expired - Lifetime DE502004001817D1 (de) | 2003-06-11 | 2004-03-31 | Wertdokument mit einem sicherheitselement und verfahren zur herstellung des wertdokuments |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7427029B2 (de) |
EP (1) | EP1631461B1 (de) |
JP (1) | JP4295786B2 (de) |
CN (1) | CN100408349C (de) |
AT (1) | ATE342811T1 (de) |
AU (1) | AU2004245177B2 (de) |
CA (1) | CA2528111C (de) |
CY (1) | CY1105918T1 (de) |
DE (2) | DE10326644A1 (de) |
DK (1) | DK1631461T3 (de) |
ES (1) | ES2275216T3 (de) |
PL (1) | PL1631461T3 (de) |
PT (1) | PT1631461E (de) |
RU (1) | RU2329151C2 (de) |
UA (1) | UA80621C2 (de) |
WO (1) | WO2004108426A2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007008151A1 (de) * | 2007-02-19 | 2008-08-21 | Joergen Brosow | Sicherheitsmerkmal für die Echtheit eines Dokuments und Verfahren zur Prüfung seiner Echtheit |
EP2081058A2 (de) * | 2008-01-16 | 2009-07-22 | Holographic Security Innovations Limited | Sperrstruktur mit Oberflächenrelief |
WO2022023055A1 (de) | 2020-07-30 | 2022-02-03 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum bedrucken eines substrats mit einer elektrolumineszenten druckfarbe sowie ausweis-, wert- oder sicherheitsdokuments umfassend ein solches substrat |
WO2023006142A1 (de) * | 2021-07-27 | 2023-02-02 | Bundesdruckerei Gmbh | Sicherheitsmerkmal und verfahren zu dessen detektion sowie sicherheits- oder wertdokument |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004025373A1 (de) * | 2004-05-24 | 2005-12-15 | Merck Patent Gmbh | Maschinenlesbares Sicherheitselement für Sicherheitserzeugnisse |
US8608080B2 (en) * | 2006-09-26 | 2013-12-17 | Feinics Amatech Teoranta | Inlays for security documents |
DE102008034022A1 (de) | 2008-07-16 | 2010-01-21 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Sicherheits- und/oder Wertprodukts mit Teilbereichen mit unterschiedlicher Lumineszenzemission |
DE102008034021A1 (de) | 2008-07-16 | 2010-01-21 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Sicherheits- und/oder Wertprodukts mit Zufallsmuster und korrelierter Identzeichenfolge |
JP2010169899A (ja) * | 2009-01-23 | 2010-08-05 | Ricoh Co Ltd | クリーニング装置、プロセスカートリッジ、画像形成装置 |
NL2004018C2 (nl) | 2009-12-24 | 2011-06-27 | Vhp Ugchelen Bv | Veiligheidskenmerk. |
WO2012004295A1 (de) * | 2010-07-08 | 2012-01-12 | Bayer Materialscience Ag | Sicherheits- und/oder wertdokument enthaltend eine elektrolumineszenz-anordnung |
DE102011119821A1 (de) * | 2011-12-01 | 2013-06-06 | Bundesdruckerei Gmbh | Elektrooptisches Sicherheitselement |
ES2648364T3 (es) | 2011-12-19 | 2018-01-02 | Inoviscoat Gmbh | Elementos luminosos con una disposición electroluminiscente así como procedimiento para la producción de un elemento luminoso |
WO2013091605A1 (de) * | 2011-12-19 | 2013-06-27 | Inoviscoat Gmbh | Leuchtbild |
DE102012219905A1 (de) | 2012-10-31 | 2014-04-30 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Sicherheitselements |
DE102013205052A1 (de) | 2013-03-21 | 2014-09-25 | Bundesdruckerei Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur kontaktlosen Anregung |
DE102013207998A1 (de) * | 2013-05-02 | 2014-11-06 | Bundesdruckerei Gmbh | Sicherheits- oder Wertprodukt mit elektrolumineszierendem Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE102013114496A1 (de) | 2013-12-19 | 2015-06-25 | Bundesdruckerei Gmbh | Zinksulfidischer Leuchtstoff mit Photo- und Elektrolumineszenzverhalten, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Sicherheitsdokument, Sicherheitsmerkmal und Verfahren zu dessen Detektion |
DE102016215002A1 (de) | 2016-08-11 | 2018-03-01 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation zumindest eines Sicherheitselementsmindestens eines Sicherheitsmerkmals eines Sicherheitserzeugnisses |
DE102017207367B3 (de) | 2017-05-02 | 2018-08-23 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Verifizieren eines elektrolumineszierenden Sicherheitsmerkmals in einem Wert- oder Sicherheitsdokument |
DE102017211104B3 (de) | 2017-06-29 | 2018-10-18 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Verifizieren eines elektrolumineszierenden Sicherheitsmerkmals in einem Wert- oder Sicherheitsdokument unter Ausnutzung von zusätzlicher Lichtstrahlung |
DE102020111461B3 (de) | 2020-04-27 | 2021-09-02 | Bundesdruckerei Gmbh | Sicherheitsmerkmal und Verfahren zu dessen Detektion sowie Sicherheits- oder Wertdokument |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4024602A1 (de) * | 1989-08-02 | 1991-02-07 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | Elektrolumineszenzvorrichtung |
DE4218289A1 (de) * | 1991-06-03 | 1992-12-10 | Bkl Inc | Verbesserte elektrolumineszenzeinrichtung |
US5726531A (en) * | 1993-03-29 | 1998-03-10 | Seiko Precision Inc. | Electroluminescent element |
DE19802269A1 (de) * | 1997-04-16 | 1998-10-22 | Philips Leiterplatten At Gmbh | Elektrolumineszenzelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE19708543C2 (de) * | 1997-03-04 | 2000-12-07 | Bundesdruckerei Gmbh | Wert- und Sicherheitserzeugnis mit lumineszierenden Sicherheitselementen und Verfahren zur Herstellung derselben |
DE3932505C2 (de) * | 1989-09-28 | 2001-03-15 | Gao Ges Automation Org | Datenträger mit einem optisch variablen Element |
DE69703295T2 (de) * | 1996-07-23 | 2001-05-31 | Minnesota Mining And Mfg. Co., St. Paul | Verfahren zur herstellung von emittierenden hochresolutionsanordnungen und die korrespondierenden gegenstände |
US6403204B1 (en) * | 1999-02-23 | 2002-06-11 | Guard, Inc. | Oxide phosphor electroluminescent laminate |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT403967B (de) * | 1992-11-18 | 1998-07-27 | Oesterr Nationalbank | Dokument und folienaufbau zur herstellung eines dokumentes |
DE4310082A1 (de) * | 1993-03-27 | 1994-09-29 | Hoechst Ag | Elektrolumineszenzfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
JPH08153582A (ja) * | 1994-11-25 | 1996-06-11 | Nippon Seiki Co Ltd | 分散型電界発光素子 |
CN2299365Y (zh) * | 1997-03-26 | 1998-12-02 | 容静轩 | 薄膜发光防伪标识 |
EP0910929A2 (de) * | 1997-04-16 | 1999-04-28 | AIK Electronics Austria GmbH | Elektrolumineszentes element und verfahren zur herstellung desselben |
DE19735293C2 (de) * | 1997-08-14 | 2003-06-12 | Bundesdruckerei Gmbh | Wert- und Sicherheitserzeugnis mit Lumineszenzelement |
-
2003
- 2003-06-11 DE DE10326644A patent/DE10326644A1/de not_active Ceased
-
2004
- 2004-03-31 CA CA2528111A patent/CA2528111C/en not_active Expired - Lifetime
- 2004-03-31 EP EP04724592A patent/EP1631461B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-03-31 AU AU2004245177A patent/AU2004245177B2/en not_active Expired
- 2004-03-31 RU RU2006100302/12A patent/RU2329151C2/ru active
- 2004-03-31 JP JP2006515750A patent/JP4295786B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2004-03-31 US US10/558,957 patent/US7427029B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2004-03-31 WO PCT/EP2004/003411 patent/WO2004108426A2/de active IP Right Grant
- 2004-03-31 CN CNB200480011973XA patent/CN100408349C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2004-03-31 UA UAA200600237A patent/UA80621C2/uk unknown
- 2004-03-31 DK DK04724592T patent/DK1631461T3/da active
- 2004-03-31 AT AT04724592T patent/ATE342811T1/de active
- 2004-03-31 PT PT04724592T patent/PT1631461E/pt unknown
- 2004-03-31 ES ES04724592T patent/ES2275216T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-03-31 DE DE502004001817T patent/DE502004001817D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-03-31 PL PL04724592T patent/PL1631461T3/pl unknown
-
2007
- 2007-01-11 CY CY20071100041T patent/CY1105918T1/el unknown
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4024602A1 (de) * | 1989-08-02 | 1991-02-07 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | Elektrolumineszenzvorrichtung |
DE3932505C2 (de) * | 1989-09-28 | 2001-03-15 | Gao Ges Automation Org | Datenträger mit einem optisch variablen Element |
DE4218289A1 (de) * | 1991-06-03 | 1992-12-10 | Bkl Inc | Verbesserte elektrolumineszenzeinrichtung |
US5726531A (en) * | 1993-03-29 | 1998-03-10 | Seiko Precision Inc. | Electroluminescent element |
DE69703295T2 (de) * | 1996-07-23 | 2001-05-31 | Minnesota Mining And Mfg. Co., St. Paul | Verfahren zur herstellung von emittierenden hochresolutionsanordnungen und die korrespondierenden gegenstände |
DE19708543C2 (de) * | 1997-03-04 | 2000-12-07 | Bundesdruckerei Gmbh | Wert- und Sicherheitserzeugnis mit lumineszierenden Sicherheitselementen und Verfahren zur Herstellung derselben |
DE19802269A1 (de) * | 1997-04-16 | 1998-10-22 | Philips Leiterplatten At Gmbh | Elektrolumineszenzelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
US6403204B1 (en) * | 1999-02-23 | 2002-06-11 | Guard, Inc. | Oxide phosphor electroluminescent laminate |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007008151A1 (de) * | 2007-02-19 | 2008-08-21 | Joergen Brosow | Sicherheitsmerkmal für die Echtheit eines Dokuments und Verfahren zur Prüfung seiner Echtheit |
EP2081058A2 (de) * | 2008-01-16 | 2009-07-22 | Holographic Security Innovations Limited | Sperrstruktur mit Oberflächenrelief |
EP2081058A3 (de) * | 2008-01-16 | 2012-12-05 | Holographic Security Innovations Limited | Sperrstruktur mit Oberflächenrelief |
WO2022023055A1 (de) | 2020-07-30 | 2022-02-03 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum bedrucken eines substrats mit einer elektrolumineszenten druckfarbe sowie ausweis-, wert- oder sicherheitsdokuments umfassend ein solches substrat |
DE102020120193A1 (de) | 2020-07-30 | 2022-02-03 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum bedrucken eines substrats mit einer elektrolumineszenten druckfarbe sowie ausweis-, wert- oder sicherheitsdokuments umfassend ein solches substrat |
EP4175833A1 (de) * | 2020-07-30 | 2023-05-10 | Bundesdruckerei GmbH | Verfahren und vorrichtung zum bedrucken eines substrats mit einer elektrolumineszenten druckfarbe sowie ausweis-, wert- oder sicherheitsdokuments umfassend ein solches substrat |
WO2023006142A1 (de) * | 2021-07-27 | 2023-02-02 | Bundesdruckerei Gmbh | Sicherheitsmerkmal und verfahren zu dessen detektion sowie sicherheits- oder wertdokument |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU2329151C2 (ru) | 2008-07-20 |
UA80621C2 (en) | 2007-10-10 |
PL1631461T3 (pl) | 2007-03-30 |
CN1784314A (zh) | 2006-06-07 |
EP1631461B1 (de) | 2006-10-18 |
CY1105918T1 (el) | 2011-04-06 |
CA2528111A1 (en) | 2004-12-16 |
US20070199999A1 (en) | 2007-08-30 |
CN100408349C (zh) | 2008-08-06 |
PT1631461E (pt) | 2007-02-28 |
ES2275216T3 (es) | 2007-06-01 |
RU2006100302A (ru) | 2006-07-27 |
JP4295786B2 (ja) | 2009-07-15 |
JP2006527103A (ja) | 2006-11-30 |
CA2528111C (en) | 2011-03-29 |
AU2004245177B2 (en) | 2009-05-28 |
ATE342811T1 (de) | 2006-11-15 |
WO2004108426A2 (de) | 2004-12-16 |
DK1631461T3 (da) | 2007-02-12 |
WO2004108426A3 (de) | 2005-03-03 |
DE502004001817D1 (de) | 2006-11-30 |
US7427029B2 (en) | 2008-09-23 |
EP1631461A2 (de) | 2006-03-08 |
AU2004245177A1 (en) | 2004-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1631461B1 (de) | Wertdokument mit einem sicherheitselement und verfahren zur herstellung des wertdokuments | |
EP1934889B1 (de) | Echtheitssicherung von wertdokumenten mittels merkmalsstoffen | |
DE19708543C2 (de) | Wert- und Sicherheitserzeugnis mit lumineszierenden Sicherheitselementen und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP1404531B1 (de) | Sicherheitselement | |
DE19735293C2 (de) | Wert- und Sicherheitserzeugnis mit Lumineszenzelement | |
EP1436775A1 (de) | Gedruckte, maschinenlesbare codierung, dokument mit einer solchen codierung und verfahren zur herstellung der codierung und des dokuments | |
EP2055501A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmediums und Sicherheitsmedium | |
EP2315669A2 (de) | Datenträger mit gedrucktem, unterschiedlich magnetischem sicherheitsmerkmal | |
EP3181659B1 (de) | Wertdokument | |
DE60015809T2 (de) | Druckfarbe, verwendung von mikrodrähten als antennen in sicherheitsdokumenten, verfahren zur herstellung und authentifizierung derselben | |
DE102014017535B4 (de) | Identifikationsdokument mit Informationen aus thermochromer Tinte und Verfahren zum Herstellen eines ldentifikationsdokuments sowie Verfahren zum Verifizieren eines ldentifikationsdokuments | |
EP3332982B1 (de) | Sicherheitselement mit lumineszenzmerkmal | |
EP1631719B1 (de) | Wertdokument mit einem sicherheitselement und verfahren zur herstellung des wertdokuments | |
EP2544900B1 (de) | Sicherheits- und/oder wertdokument mit einem schaltkreis | |
DE102013225518B4 (de) | Sicherheitselement mit UV-anregbarem feldabhängigem Effekt | |
EP3578381A1 (de) | Sicherheitselement zur absicherung von wertdokumenten | |
EP4175833B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bedrucken eines substrats mit einer elektrolumineszenten druckfarbe sowie ausweis-, wert- oder sicherheitsdokuments umfassend ein solches substrat | |
DE102017012283B3 (de) | Elektronisches Identifikationsdokument | |
DE102017012284B3 (de) | Elektronisches Identifikationsdokument | |
DE102017012285B4 (de) | Elektronisches Identifikationsdokument | |
DE29909561U1 (de) | Sicherheitspapier mit elektrisch anregbaren Pigmenten | |
DE102023101913A1 (de) | Datenträger mit maschinenlesbarem Sicherheitsmerkmal, Herstellungsverfahren und Echtheitsüberprüfungsverfahren | |
DE102022127883A1 (de) | Mechanischer Schutz von elektronischen Bauteilen auf Wertdokumenten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |