[go: up one dir, main page]

EP3578381A1 - Sicherheitselement zur absicherung von wertdokumenten - Google Patents

Sicherheitselement zur absicherung von wertdokumenten Download PDF

Info

Publication number
EP3578381A1
EP3578381A1 EP19000275.8A EP19000275A EP3578381A1 EP 3578381 A1 EP3578381 A1 EP 3578381A1 EP 19000275 A EP19000275 A EP 19000275A EP 3578381 A1 EP3578381 A1 EP 3578381A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
illuminated
pigments
security element
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19000275.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3578381B1 (de
Inventor
Matthias Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Publication of EP3578381A1 publication Critical patent/EP3578381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3578381B1 publication Critical patent/EP3578381B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/369Magnetised or magnetisable materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D25/387Special inks absorbing or reflecting ultraviolet light

Definitions

  • the invention relates to a security element for securing security papers, value documents, such as banknotes, checks or the like, and other data carriers.
  • the security elements may, for example, be in the form of a security thread embedded in a banknote, a covering sheet for a banknote with a hole, an applied security strip, a self-supporting transfer element, in the form of a feature area printed directly on a document of value, or as a product securing element, e.g. be designed as a label, seal or packaging.
  • such security elements should have an optically easily perceptible effect, which on the other hand should be difficult to copy or imitate. In addition, it is often required that the manufacturing costs for such a security element are minimized.
  • the security element has a substrate on which a first and a second layer are formed in the register, wherein a third layer comprising magnetic pigments is formed at least partly on the first and / or second layer, wherein the first layer comprises first pigments and the second Layer second pigments, and wherein the first and the second layer are formed so that they show different colors when illuminated with light from the visible wavelength range and / or different colors when illuminated with UV radiation.
  • the first layer advantageously has at least one first luminescent feature substance and the second layer at least one second luminescent feature substance.
  • the first and second pigments may be platelet-shaped and / or iridescent pigments.
  • these pigments may be metal oxide coated or coated platelets (eg, mica platelets). Layers of such pigments are also often referred to as iriodine coatings or layers.
  • iriodin color or a structure color One can also speak of an iriodin color or a structure color.
  • the application of paints with such pigments is described, for example, in the publications EP 0 490 825 A1 such as EP 2 454 413 B1 whose contents are incorporated herein by reference.
  • the first pigments may be in the form of partially transparent pigments or partially translucent pigments (in each case for the visible wavelength range). The same applies to the second pigments.
  • the first and second pigments can also be designed such that they exhibit different colors when illuminated with light from the visible wavelength range and / or different colors when illuminated with UV radiation.
  • the first and pigments can be formed as phosphorescent or fluorescent pigments.
  • Lighting with light from the visible wavelength range is understood to mean, in particular, illumination with wavelengths from the range of 380 nm to 780 nm or 390 nm to 780 nm.
  • Under UV illumination is understood radiation having a wavelength of less than 380 nm to about 200 nm.
  • the UV illumination can range from 235 nm to less than 380 nm.
  • the third layer is formed at least in part on the first and / or second layer (and preferably completely on the first and / or second layer), the third layer may have a very smooth surface with low porosity compared to, for example, a fibrous or porous substrate can be provided. In this way, advantageously, a better adhesion of the third layer and / or a lower ink consumption for the formation of the third layer can be achieved.
  • the first and second layers may be formed adjacent to one another, alternately not next to each other and / or interlaced. In an advantageous embodiment, it is provided that the first and second layers immediately adjacent to each other.
  • the first and second layers can convey overall information by, for example, their shape and / or their different colors. This can be, for example, a text, a pattern, a picture, etc.
  • the first and the second layer can be designed such that they show the same first color when illuminated with light from the visible wavelength range and the first layer when illuminated with UV radiation has a second color and the second layer when illuminated UV radiation shows a third color, with all three colors being different.
  • This can e.g. be realized in that the first and second layers have the same visible color (e.g., Iriodin®) but different feature substances (e.g., fluorescence).
  • the security element according to the invention can be designed so that the first layer when illuminated with light from the visible wavelength range, a first color, that the second layer when illuminated with light from the visible wavelength range, a second color and that the first and the second layer when illuminated show the same third color with UV radiation, all three colors being different.
  • the security element can be designed such that the first layer, when illuminated with light from the visible wavelength range, shows a first color, the second layer, when illuminated with light from the visible wavelength range, shows a second color, the first layer, when illuminated with UV Radiation shows a third color and that the second layer when illuminated with UV radiation shows a fourth color, with all four colors differ.
  • the first and / or the second layer are formed so that they emit luminescence radiation of different colors when illuminated with UV radiation at different UV excitation wavelengths.
  • the first or the second layer can show a green color in the case of radiation of a wavelength of 365 nm and an orange or reddish color in the case of radiation of a wavelength of 254 nm.
  • the third layer when illuminated with light from the visible wavelength range and / or when illuminated with UV radiation, the third layer exhibits a different color than the first and second pigments when illuminated with light from the visible wavelength range or when illuminated with UV light. Radiation.
  • the magnetic pigments may have, for example, reflective properties. If a suitable magnetic field is applied before the drying of the binder of the applied third layer, a desired alignment of the magnetic pigments and thus a corresponding optical effect can be provided because the position and orientation of the magnetic pigments can not be changed after drying the binder of the third layer are.
  • the magnetic pigments are preferably magnetic pigments or magnetizable pigments. In particular, they may have ferromagnetic properties. Furthermore, the magnetic pigments may be formed and / or oriented as shown in the references EP 2 792 500 A1 . US 6,875,522 B2 and or US 7,517,578 B2 is described.
  • the invention also includes a data carrier with a security element of the type described.
  • the security element is at least partially applied over a transparent window region of the data carrier.
  • said data carrier is a value document, such as a banknote, in particular a paper banknote, a polymer banknote or a film composite banknote, a share, a bond, a certificate, a coupon, a check, a certificate, a tax stamp, a high-quality admission ticket or a trademark protection element, but also to an identification card, such as a credit card, a bank card, a cash card, an authorization card, a health card, an identity card or pass personalization page.
  • a banknote in particular a paper banknote, a polymer banknote or a film composite banknote, a share, a bond, a certificate, a coupon, a check, a certificate, a tax stamp, a high-quality admission ticket or a trademark protection element
  • an identification card such as a credit card, a bank card, a cash card, an authorization card, a health card, an identity card or pass personalization page.
  • a method of manufacturing a security element for security papers, value documents such as banknotes, checks or the like, and other data carriers in which a first and a second layer are formed on a substrate in the register, a third layer having magnetic pigments at least in part on the first one and / or the second layer, wherein the first layer comprises first pigments and the second layer comprises second pigments, and the first and the second layer are formed so that when illuminated with light from the visible wavelength range different colors and / or upon illumination UV radiation show different colors.
  • the security element 1 comprises a substrate 2 with an upper side 3, on which a first and a second layer 4, 5 are formed in the register. On a part of the first and second layer 4, 5, in particular in the sectional view according to FIG. 2 it can be seen, a third layer 6 is formed.
  • the security element 1 has a first motif region 7, in which the third layer 6 is formed, and a second motif region 8.
  • the first motif area 7 essentially has the shape of the state of Bavaria.
  • the second motif area 8 three symbols 9, 10, 11 are shown.
  • the symbols 9 to 11 could also be a number, a text or an alphanumeric expression.
  • FIG. 1 shows the case in which the security element 1 is illuminated with light from the visible wavelength range.
  • the hatch should be a color that is then visible to a viewer. It may be, for example, the color green.
  • the three symbols 9 to 11 and the first motif area 7 with the exception of the third layer 6 for the viewer (uniform) appear green.
  • the third layer 6 has magnetic pigments which have been aligned during manufacture so that the number "7" illuminates brightly against a circular gray background.
  • FIG. 3 Now, the perceivable colors for the viewer are shown schematically when the security element 1 is illuminated with UV radiation. In this case, areas of the first layer 4 appear blue (shown in black here) and areas of the second layer 5 appear white. This provides a surprising color effect that is very memorable and easily verifiable for the viewer.
  • the first layer 4 contains first pigments, preferably first partially transparent pigments, as well as first luminescent feature substances
  • the second layer 5 contains second pigments, preferably second partially transparent pigments, and second luminescent feature substances.
  • the first and second partially transparent pigments and the feature substances respectively contained in the first and second layers are formed so that the first and second layers 4, 5 are visible in green color when illuminated with visible light and when illuminated with UV radiation blue (the layer 4 with the first partially transparent pigments and the first luminescent feature substance) or white (the layer 5 with the second partially transparent pigments and the second luminescent feature substance) are perceptible.
  • the first and second layers 4, 5 can also be referred to as subbing layers or as primer layers 4, 5.
  • these primer layers 4, 5 have the advantage that less material is required for the third layer 6 in order to achieve the desired effect, compared to the case in which the third layer 6 would be formed directly on the substrate 2. This leads to lower production costs.
  • the two primer layers 4, 5 are preferably printed in two registered print runs.
  • screen printing can be used as the printing technique.
  • flat, gravure, high, digital printing or combinations thereof it is also possible to use flat, gravure, high, digital printing or combinations thereof.
  • the substrate may be a paper substrate. However, it is also possible to provide a polymer substrate or a composite film substrate or combinations of the aforementioned types of substrate.
  • the security element 1 can itself be the value document to be produced. It is also possible that the security element is designed as a thread, foil, transfer element, strip and / or patch, which is then connected to a substrate of the value document to be produced.
  • the security elements can be present in an opaque subarea of the value document, or be arranged wholly or partly in a transparent window area of the value document.
  • the transparent window region can also consist of a transparent partial region of a polymer substrate or of a composite film substrate of the security document to be secured, to which the first and second layers are at least partially applied.
  • the production of the third layer 6 is carried out in a known manner.
  • the third layer may be printed by known methods (e.g., one of the printing techniques described in connection with the first and second layers 4, 5).
  • the third layer 6 Before drying the binder of the printed third layer 6, for example by UV exposure, the third layer 6 is exposed to a predetermined magnetic field, resulting in a desired orientation of the magnetic pigments in the third layer 6, and then the effect shown schematically in the dried state the third layer 6 provide. Once the third layer 6 has dried, the position and orientation of the individual magnetic pigments in the third layer 6 can no longer be changed, so that the set effect is permanently present.
  • the first and second pigments may be, for example, pearlescent pigments.
  • the first and second pigments may be thin platelets (eg of the mineral mica) which are coated by a thin metal oxide layer or coated with a thin metal oxide layer.
  • semi-transparent pigments are provided which impart to the respective layer 4, 5 a gloss coming from the depth.
  • the first and second pigments may also be luminescent, particularly preferably phosphorescent or fluorescent.
  • the first and second layers 4, 5 when illuminated with light from the visible wavelength range on the same color and have the two layers 4, 5 in UV illumination different colors.
  • Light blue is represented by the hatching.
  • White is illustrated by a white (unshaded) representation.
  • the first and second layers on the other hand, the same color (for example, red or yellow), which by the dot matrix in FIG. 5 is shown schematically.
  • the shape of the first motif area 7 is different from the first and second embodiments.
  • the first motif area 7 is rectangular.
  • the arrangement of the first and second layers 4, 5 is different in comparison to the embodiments already described.
  • the perceptible colors of the first and second layers 4, 5 differ both when illuminated with light from the visible wavelength range and when illuminated with UV radiation, so that a total of four different colors are visible.
  • the first layer 4 green shown diagonally hatched
  • the second layer 5 yellow shown without hatching
  • the first layer 4 appears red (shown by vertical hatching) and the second layer 5 orange (represented by horizontal hatching).

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement zur Absicherung von Sicherheitspapieren, Wertdokumenten und anderen Datenträgern,
wobei das Sicherheitselement (1) ein Substrat (2) aufweist, auf dem im Register eine erste und eine zweite Schicht (4, 5) ausgebildet sind,
wobei eine Magnetpigmente aufweisende dritte Schicht (6) mindestens zum Teil auf der ersten und/oder zweiten Schicht (4, 5) ausgebildet ist,
wobei die erste Schicht (4) erste Pigmente und die zweite Schicht (5) zweite Pigmente aufweist,
wobei die erste und die zweite Schicht so ausgebildet sind, dass sie bei Beleuchtung mit Licht aus dem sichtbaren Wellenlängenbereich unterschiedliche Farben und/ oder bei Beleuchtung mit UV-Strahlung unterschiedliche Farben zeigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement zur Absicherung von Sicherheitspapieren, Wertdokumenten, wie Banknoten, Schecks oder dergleichen, und anderen Datenträgern.
  • Datenträger, wie Wert- oder Ausweisdokumente, aber auch andere Wertgegenstände, wie etwa Markenartikel, werden zur Absicherung oft mit Sicherheitselementen versehen, die eine Überprüfung der Echtheit des Datenträgers gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen. Die Sicherheitselemente können beispielsweise in Form eines in eine Banknote eingebetteten Sicherheitsfadens, einer Abdeckfolie für eine Banknote mit Loch, eines aufgebrachten Sicherheitsstreifens, eines selbsttragenden Transferelements, in Form eines direkt auf ein Wertdokument aufgedruckten Merkmalsbereichs, oder auch als Produktsicherungselement, wie z.B. als Etikett, Siegel oder Verpackung, ausgebildet sein.
  • Solche Sicherheitselemente sollen einerseits einen optisch leicht wahrnehmbaren Effekt aufweisen, der andererseits schwer zu kopieren oder nachzuahmen sein soll. Darüber hinaus wird häufig verlangt, dass die Herstellungskosten für ein solches Sicherheitselement möglichst gering sind.
  • Ausgehend hiervon ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein Sicherheitselement zur Absicherung von Sicherheitspapieren, Wertdokumenten, wie Banknoten, Schecks oder dergleichen, und anderen Datenträgern zur Verfügung zu stellen, das einen optisch gut wahrnehmenden Effekt bereitstellt, schwer zu kopieren bzw. nachzuahmen und gleichzeitig kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß weist das Sicherheitselement ein Substrat auf, auf dem im Register eine erste und eine zweite Schicht ausgebildet sind, wobei eine Magnetpigmente aufweisende dritte Schicht mindestens zum Teil auf der ersten und/oder zweiten Schicht ausgebildet ist, wobei die erste Schicht erste Pigmente und die zweite Schicht zweite Pigmente aufweist, und wobei die erste und die zweite Schicht so ausgebildet sind, dass sie bei Beleuchtung mit Licht aus dem sichtbaren Wellenlängenbereich unterschiedliche Farben und/oder bei Beleuchtung mit UV-Strahlung unterschiedliche Farben zeigen.
  • Mit Vorteil weist die erste Schicht dabei zumindest einen ersten lumineszierenden Merkmalsstoff und die zweite Schicht zumindest einen zweiten lumineszierenden Merkmalsstoff auf.
  • Die ersten und zweiten Pigmente können plättchenförmig ausgebildet und/oder irisierende Pigmente sein. Insbesondere können diese Pigmente mit Metalloxid beschichtete oder überzogene Plättchen (beispielsweise Glimmerplättchen) sein. Schichten mit solchen Pigmenten werden auch häufig als Iriodin-Beschichtungen bzw. -Schichten bezeichnet. Man kann auch von einer Iriodin-Farbe oder einer Strukturfarbe sprechen. Das Aufbringen von Farben mit solchen Pigmenten wird beispielsweise in den Druckschriften EP 0 490 825 A1 sowie EP 2 454 413 B1 beschrieben, deren Inhalt hier durch Bezugnahme mit aufgenommen wird.
  • Ferner können die ersten Pigmente als teiltransparente Pigmente oder teiltransluzente Pigmente (jeweils für den sichtbaren Wellenlängenbereich) ausgebildet sein. Gleiches gilt für die zweiten Pigmente.
  • Die ersten und zweiten Pigmente können in einer vorteilhaften Ausgestaltung auch so ausgebildet sein, dass sie bei Beleuchtung mit Licht aus dem sichtbaren Wellenlängenbereich unterschiedliche Farben und/oder bei Beleuchtung mit UV-Strahlung unterschiedliche Farben zeigen. Insbesondere können die ersten und Pigmente als phosphoreszierende oder fluoreszierende Pigmente ausgebildet sein.
  • Unter Beleuchtung mit Licht aus dem sichtbaren Wellenlängenbereich wird insbesondere eine Beleuchtung mit Wellenlängen aus dem Bereich von 380 nm bis 780 nm oder 390 nm bis 780 nm verstanden. Unter UV-Beleuchtung wird Strahlung mit einer Wellenlänge von kleiner als 380 nm bis etwa 200 nm verstanden. Insbesondere kann die UV-Beleuchtung im Bereich von 235 nm bis kleiner als 380 nm liegen.
  • Da die dritte Schicht mindestens zum Teil auf der ersten und/ oder zweiten Schicht (und bevorzugt vollständig auf der ersten und/ oder zweiten Schicht) ausgebildet ist, kann für die dritte Schicht eine sehr glatte Oberfläche mit geringer Porosität im Vergleich zu beispielsweise einem fibrösen oder porösen Substrat bereitgestellt werden. Damit kann in vorteilhafter Weise eine bessere Haftung der dritten Schicht und/oder ein geringerer Farbverbrauch zur Ausbildung der dritten Schicht erzielt werden.
  • Die erste und zweite Schicht können nebeneinander, abwechselnd nicht nebeneinander und/ oder ineinander verschachtelt ausgebildet sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die erste und zweite Schicht unmittelbar aneinander angrenzen. Bevorzugt können die erste und zweite Schicht eine Gesamtinformation durch beispielsweise ihre Form und/ oder ihre unterschiedlichen Farben vermitteln. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Text, ein Muster, ein Bild, etc. handeln.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Sicherheitselement können die erste und die zweite Schicht so ausgebildet sein, dass sie bei Beleuchtung mit Licht aus dem sichtbaren Wellenlängenbereich dieselbe erste Farbe zeigen und dass die erste Schicht bei Beleuchtung mit UV-Strahlung eine zweite Farbe und die zweite Schicht bei Beleuchtung mit UV-Strahlung eine dritte Farbe zeigt, wobei alle drei Farben unterschiedlich sind. Dies kann z.B. dadurch realisiert werden, dass die erste und die zweite Schicht die gleiche sichtbare Farbe (z.B. Iriodin®), aber jeweils unterschiedliche Merkmalsstoffe (z.B. für Fluoreszenz) aufweisen.
  • Ferner kann das erfindungsgemäße Sicherheitselement so ausgebildet sein, dass die erste Schicht bei Beleuchtung mit Licht aus dem sichtbaren Wellenlängenbereich eine erste Farbe, dass die zweite Schicht bei Beleuchtung mit Licht aus dem sichtbaren Wellenlängenbereich eine zweite Farbe und dass die erste und die zweite Schicht bei Beleuchtung mit UV-Strahlung dieselbe dritte Farbe zeigen, wobei alle drei Farben unterschiedlich sind.
  • Ferner kann das Sicherheitselement so ausgebildet sein, dass die erste Schicht bei Beleuchtung mit Licht aus dem sichtbaren Wellenlängenbereich eine erste Farbe zeigt, dass die zweite Schicht bei Beleuchtung mit Licht aus dem sichtbaren Wellenlängenbereich eine zweite Farbe zeigt, dass die erste Schicht bei Beleuchtung mit UV-Strahlung eine dritte Farbe zeigt und dass die zweite Schicht bei Beleuchtung mit UV-Strahlung eine vierte Farbe zeigt, wobei sich alle vier Farben unterscheiden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die erste und/oder die zweite Schicht so ausgebildet, dass sie bei Beleuchtung mit UV-Strahlung bei unterschiedlichen UV-Anregungswellenlängen Lumineszenzstrahlung unterschiedlicher Farbe emittieren. Beispielsweise kann die erste oder die zweite Schicht bei Strahlung einer Wellenlänge von 365 nm eine grüne Farbe und bei Strahlung einer Wellenlänge von 254 nm eine orange bzw. rötliche Farbe zeigen.
  • In einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung zeigt die dritte Schicht bei Beleuchtung mit Licht aus dem sichtbaren Wellenlängenbereich und/ oder bei Beleuchtung mit UV-Strahlung eine andere Farbe als die ersten und zweiten Pigmente bei Beleuchtung mit Licht aus dem sichtbaren Wellenlängenbereich bzw. bei Beleuchtung mit UV-Strahlung.
  • Die Magnetpigmente können beispielsweise reflektierende Eigenschaften aufweisen. Wenn vor der Trocknung des Bindemittels der aufgebrachten dritten Schicht eine geeignete Magnetfeldbeaufschlagung durchgeführt wird, kann dadurch eine gewünschte Ausrichtung der Magnetpigmente und somit ein entsprechender optischer Effekt bereitgestellt werden, da die Lage und Ausrichtung der Magnetpigmente nach der Trocknung des Bindemittels der dritten Schicht nicht mehr änderbar sind.
  • Die Magnetpigmente sind bevorzugt magnetische Pigmente oder magnetisierbare Pigmente. Insbesondere können sie ferromagnetische Eigenschaften aufweisen. Ferner können die Magnetpigmente so ausgebildet und/ oder so ausgerichtet werden, wie es in den Druckschriften EP 2 792 500 A1 , US 6,875,522 B2 und/oder US 7,517,578 B2 beschrieben ist.
  • Die Erfindung enthält auch einen Datenträger mit einem Sicherheitselement der beschriebenen Art. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Sicherheitselement zumindest teilweise über einem transparenten Fensterbereich des Datenträgers aufgebracht.
  • Bei dem genannten Datenträger handelt es sich mit Vorteil um ein Wertdokument, wie eine Banknote, insbesondere eine Papierbanknote, eine Polymerbanknote oder eine Folienverbundbanknote, um eine Aktie, eine Anleihe, eine Urkunde, einen Gutschein, einen Scheck, ein Zertifikat, eine Steuerbanderole, eine hochwertige Eintrittskarte oder ein Markenschutzelement, aber auch um eine Ausweiskarte, wie etwa eine Kreditkarte, eine Bankkarte, eine Barzahlungskarte, eine Berechtigungskarte, eine Gesundheitskarte, einen Personalausweis oder eine Passpersonalisierungsseite.
  • Ferner wird ein Herstellungsverfahren eines Sicherheitselementes für Sicherheitspapiere, Wertdokumente, wie Banknoten, Schecks oder dergleichen, und andere Datenträger bereitgestellt, bei dem auf einem Substrat im Register eine erste und eine zweite Schicht ausgebildet werden, eine Magnetpigmente aufweisende dritte Schicht mindestens zum Teil auf der ersten und/oder zweiten Schicht ausgebildet wird, wobei die erste Schicht erste Pigmente und die zweite Schicht zweite Pigmente aufweist und die erste und die zweite Schicht so ausgebildet sind, dass sie bei Beleuchtung mit Licht aus dem sichtbaren Wellenlängenbereich unterschiedliche Farben und/ oder bei Beleuchtung mit UV-Strahlung unterschiedliche Farben zeigen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die ebenfalls erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Zur besseren Anschaulichkeit wird in den Figuren zumindest teilweise auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Darstellung und auf Schraffierungen verzichtet. Diese Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Veranschaulichung und sind nicht als einschränkend auszulegen. Beispielsweise ist eine Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit einer Vielzahl von Elementen oder Komponenten nicht dahingehend auszulegen, dass alle diese Komponenten oder Elemente zur Implementierung notwendig sind. Vielmehr können andere Ausführungsbeispiele auch alternative Elemente oder Komponenten, weniger Elemente oder Komponenten oder zusätzliche Elemente oder Komponenten enthalten. Elemente oder Komponenten verschiedener Ausführungsbeispiele können miteinander kombiniert werden, sofern nichts anderes angegeben ist. Modifikationen und Abwandlungen, welche für eines der Ausführungsbeispiele beschrieben werden, können auch auf andere Ausführungsbeispiele anwendbar sein. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden gleiche oder einander entsprechende Elemente in verschiedenen Figuren mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht mehrmals erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf die Oberseite eines erfindungsgemäßen Sicherheitselementes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel bei Beleuchtung mit Licht aus dem sichtbaren Wellenlängenbereich;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A von Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Oberseite des Sicherheitselementes gemäß Fig. 1 bei UV-Beleuchtung;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Oberseite des erfindungsgemäßen Sicherheitselementes gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel bei Beleuchtung mit Licht aus dem sichtbaren Wellenlängenbereich;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die Oberseite des Sicherheitselementes gemäß Fig. 4 bei UV-Beleuchtung;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf die Oberseite des erfindungsgemäßen Sicherheitselementes gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel bei Beleuchtung mit Licht aus dem sichtbaren Wellenlängenbereich, und
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf die Oberseite des Sicherheitselementes gemäß Fig. 6 bei UV-Beleuchtung.
  • Bei dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst das erfindungsgemäße Sicherheitselement 1 ein Substrat 2 mit einer Oberseite 3, auf der im Register eine erste und eine zweite Schicht 4, 5 ausgebildet sind. Auf einem Teil der ersten und zweiten Schicht 4, 5, der insbesondere auch in der Schnittdarstellung gemäß Figur 2 ersichtlich ist, ist eine dritte Schicht 6 ausgebildet.
  • Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel weist das Sicherheitselement 1 einen ersten Motivbereich 7, in dem die dritte Schicht 6 ausgebildet ist, sowie einen zweiten Motivbereich 8 auf. Der erste Motivbereich 7 weist im Wesentlichen die Form des Bundeslandes Bayern auf. Im zweiten Motivbereich 8 sind drei Symbole 9, 10, 11 dargestellt. Die Symbole 9 bis 11 könnten auch eine Zahl, ein Text oder ein alphanumerischer Ausdruck sein.
  • Figur 1 zeigt den Fall, bei dem das Sicherheitselement 1 mit Licht aus dem sichtbaren Wellenlängenbereich beleuchtet wird. Die Schraffur soll eine Farbe darstellen, die dann für einen Betrachter sichtbar ist. Es kann sich dabei beispielsweise um die Farbe Grün handeln. Es erscheinen also die drei Symbole 9 bis 11 sowie der erste Motivbereich 7 mit Ausnahme der dritten Schicht 6 für den Betrachter (einheitlich) grün.
  • Die dritte Schicht 6 weist Magnetpigmente auf, die bei der Herstellung so ausgerichtet wurden, dass die Zahl "7" vor einem kreisförmigen grauen Hintergrund hell aufleuchtet.
  • In Figur 3 sind nun die für den Betrachter wahrnehmbaren Farben schematisch dargestellt, wenn das Sicherheitselement 1 mit UV-Strahlung beleuchtet wird. In diesem Fall erscheinen Bereiche der ersten Schicht 4 blau (hier schwarz dargestellt) und erscheinen Bereiche der zweiten Schicht 5 weiß. Damit wird ein überraschender Farbeffekt bereitgestellt, der für den Betrachter sehr einprägsam und leicht überprüfbar ist.
  • Um diesen Farbeffekt zu erzielen, enthält die erste Schicht 4 erste Pigmente, bevorzugt erste teiltransparente Pigmente, sowie erste lumineszierende Merkmalsstoffe, und enthält die zweite Schicht 5 zweite Pigmente, bevorzugt zweite teiltransparente Pigmente, sowie zweite lumineszierende Merkmalsstoffe. Die ersten und zweiten teiltransparenten Pigmente und die in der ersten und zweiten Schicht jeweils enthaltenen Merkmalsstoffe sind so ausgebildet, dass die erste und die zweite Schicht 4, 5 bei Beleuchtung mit sichtbarem Licht in grüner Farbe wahrnehmbar sind und bei Beleuchtung mit UV-Strahlung blau (die Schicht 4 mit den ersten teiltransparenten Pigmenten und dem ersten lumineszierenden Merkmalsstoff) bzw. weiß (die Schicht 5 mit den zweiten teiltransparenten Pigmenten und dem zweiten lumineszierenden Merkmalsstoff) wahrnehmbar sind.
  • Da die dritte Schicht 6 auf Bereichen der ersten und zweiten Schicht 4, 5 ausgebildet ist, können die erste und zweite Schicht 4, 5 auch als Untergrundschichten oder als Primer-Schichten 4, 5 bezeichnet werden. Gerade bei fibrösen oder porösen Substraten 2 bringen diese Primer-Schichten 4, 5 den Vorteil mit sich, dass weniger Material für die dritte Schicht 6 benötigt wird, um den gewünschten Effekt zu erzielen, im Vergleich zu dem Fall, bei dem die dritte Schicht 6 direkt auf dem Substrat 2 ausgebildet wäre. Dies führt zu geringeren Herstellungskosten.
  • Die beiden Primer-Schichten 4, 5 werden bevorzugt in zwei registrierten Druckgängen gedruckt. Als Drucktechnik kann insbesondere Siebdruck verwendet werden. Es ist jedoch auch möglich, Flach-, Tief-, Hoch-, Digital-Druck oder Kombinationen daraus einzusetzen.
  • Das Substrat kann ein Papiersubstrat sein. Es ist jedoch auch möglich, ein Polymer-Substrat oder ein Folienverbundsubstrat oder Kombinationen der vorgenannten Substratarten vorzusehen.
  • Das Sicherheitselement 1 kann selbst das herzustellende Wertdokument sein. Es ist auch möglich, dass das Sicherheitselement als Faden, Folie, Transferelement, Streifen und/oder Patch ausgebildet ist, der dann mit einem Substrat des herzustellenden Wertdokumentes verbunden wird.
  • Die Sicherheitselemente können in einem opaken Teilbereich des Wertdokuments vorliegen, oder ganz oder teilweise in einem transparenten Fensterbereich des Wertdokuments angeordnet sein. Der transparente Fensterbereich kann auch aus einem transparenten Teilbereich eines Polymer-Substrats oder eines Folienverbundsubstrats des abzusichernden Wertdokuments bestehen, auf den die erste und zweite Schicht zumindest teilweise aufgebracht sind.
  • Die Herstellung der dritten Schicht 6 wird in bekannter Art und Weise durchgeführt. Die dritte Schicht kann durch bekannte Verfahren (z.B. eine der Drucktechniken, die im Zusammenhang mit der ersten und zweiten Schicht 4, 5 beschrieben sind) aufgedruckt werden. Vor dem Trocknen des Bindemittels der aufgedruckten dritten Schicht 6, beispielsweise durch UV-Beaufschlagung, wird die dritte Schicht 6 einem vorbestimmten Magnetfeld ausgesetzt, was zu einer gewünschten Ausrichtung der Magnetpigmente in der dritten Schicht 6 führt, um dann den schematisch dargestellten Effekt im getrockneten Zustand der dritten Schicht 6 bereitzustellen. Sobald die dritte Schicht 6 getrocknet ist, kann die Position und Ausrichtung der einzelnen Magnetpigmente in der dritten Schicht 6 nicht mehr geändert werden, so dass der eingestellte Effekt dauerhaft vorhanden ist.
  • Bei den ersten und zweiten Pigmenten kann es sich beispielsweise um Perlglanzpigmente handeln. Insbesondere können die ersten und zweiten Pigmente dünne Plättchen (z.B. des Minerals Glimmer) sein, die von einer dünnen Metalloxidschicht umhüllt bzw. mit einer dünnen Metalloxidschicht beschichtet sind. Dadurch werden halbtransparente Pigmente bereitgestellt, die der jeweiligen Schicht 4, 5 einen aus der Tiefe kommenden Glanz verleihen. Die ersten und zweiten Pigmente können zusätzlich auch lumineszierend, besonders bevorzugt phosphoreszierend oder fluoreszierend ausgebildet sein.
  • Bei dem in Verbindung mit den Figuren 1 bis 3 beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel weisen die erste und zweite Schicht 4, 5 bei Beleuchtung mit Licht aus dem sichtbaren Wellenlängenbereich dieselbe Farbe auf und weisen die beiden Schichten 4, 5 bei UV-Beleuchtung unterschiedliche Farben auf. Es ist jedoch auch möglich, die erste und zweite Schicht 4, 5 so auszubilden, dass sie bei Beleuchtung mit Licht aus dem sichtbaren Wellenlängenbereich unterschiedliche Farben (z.B. hellblau und weiß) aufweisen, wie in Figur 4 angedeutet ist. Hellblau ist dabei durch die Schraffur dargestellt. Weiß ist durch eine weiße (unschraffierte) Darstellung illustriert.
  • Bei Beleuchtung mit UV-Strahlung weisen die erste und zweite Schicht hingegen die gleiche Farbe (beispielsweise rot oder gelb) auf, die durch das Punktraster in Figur 5 schematisch dargestellt ist.
  • In einem dritten Ausführungsbeispiel ist die Form des ersten Motivbereiches 7 unterschiedlich zum ersten und zweiten Ausführungsbeispiel. Beim dritten Ausführungsbeispiel ist der erste Motivbereich 7 rechteckig ausgebildet. Auch die Anordnung der ersten und zweiten Schicht 4, 5 ist unterschiedlich im Vergleich zu den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Beim dritten Ausführungsbeispiel unterscheiden sich die wahrnehmbaren Farben der ersten und zweiten Schicht 4, 5 sowohl bei Beleuchtung mit Licht aus dem sichtbaren Wellenlängenbereich als auch bei Beleuchtung mit UV-Strahlung, so dass insgesamt vier verschiedene Farben sichtbar sind. Bei Beleuchtung mit Licht aus dem sichtbaren Wellenlängenbereich erscheint für den Betrachter die erste Schicht 4 grün (schräg schraffiert dargestellt) und die zweite Schicht 5 gelb (ohne Schraffur dargestellt). Bei Beleuchtung mit UV-Strahlung erscheint die erste Schicht 4 rot (durch senkrechte Schraffur dargestellt) und die zweite Schicht 5 orange (durch waagrechte Schraffur dargestellt).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sicherheitselement
    2
    Substrat
    3
    Oberseite
    4
    1. Schicht
    5
    2. Schicht
    6
    3. Schicht
    7
    1. Motivbereich
    8
    2. Motivbereich
    9
    1. Symbol
    10
    2. Symbol
    11
    3. Symbol

Claims (16)

  1. Sicherheitselement zur Absicherung von Sicherheitspapieren, Wertdokumenten, wie Banknoten, Schecks oder dergleichen, und anderen Datenträgern,
    wobei das Sicherheitselement (1) ein Substrat (2) aufweist, auf dem im Register eine erste und eine zweite Schicht (4, 5) ausgebildet sind,
    wobei eine Magnetpigmente aufweisende dritte Schicht (6) mindestens zum Teil auf der ersten und/oder zweiten Schicht (4, 5) ausgebildet ist,
    wobei die erste Schicht (4) erste Pigmente und die zweite Schicht (5) zweite Pigmente aufweist,
    wobei die erste und die zweite Schicht so ausgebildet sind, dass sie bei Beleuchtung mit Licht aus dem sichtbaren Wellenlängenbereich unterschiedliche Farben und/oder bei Beleuchtung mit UV-Strahlung unterschiedliche Farben zeigen.
  2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, bei dem die erste Schicht zumindest einen ersten lumineszierenden, insbesondere phosphoreszierenden oder fluoreszierenden Merkmalsstoff und die zweite Schicht zumindest einen zweiten lumineszierenden, insbesondere phosphoreszierenden oder fluoreszierenden Merkmalsstoff aufweist.
  3. Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die ersten und/ oder zweiten Pigmente plättchenförmig ausgebildet sind und/oder irisierende Pigmente sind.
  4. Sicherheitselement nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die ersten und/oder zweiten Pigmente mit Metalloxid beschichtet sind.
  5. Sicherheitselement nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die ersten und/oder zweiten Pigmente im sichtbaren Wellenlängenbereich teiltransparent oder teiltransluzent ausgebildet sind.
  6. Sicherheitselement nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die ersten und zweiten Pigmente so ausgebildet sind, dass sie bei Beleuchtung mit Licht aus dem sichtbaren Wellenlängenbereich unterschiedliche Farben und/oder bei Beleuchtung mit UV-Strahlung unterschiedliche Farben zeigen.
  7. Sicherheitselement nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die Magnetpigmente plättchenförmig ausgebildet sind.
  8. Sicherheitselement nach dem obigen Ansprüche, bei dem die erste und die zweite Schicht so ausgebildet sind, dass sie bei Beleuchtung mit Licht aus dem sichtbaren Wellenlängenbereich dieselbe erste Farbe zeigen und dass die erste Schicht bei Beleuchtung mit UV-Strahlung eine zweite Farbe und die zweite Schicht bei Beleuchtung mit UV-Strahlung eine dritte Farbe zeigt, wobei sich alle drei Farben unterscheiden.
  9. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die erste und die zweite Schicht so ausgebildet sind, dass die erste Schicht bei Beleuchtung mit Licht aus dem sichtbaren Wellenlängenbereich eine erste Farbe, die zweite Schicht bei Beleuchtung mit Licht aus dem sichtbaren Wellenlängenbereich eine zweite Farbe, die erste Schicht bei Beleuchtung mit UV-Strahlung eine dritte Farbe und die zweite Schicht bei Beleuchtung mit UV-Strahlung eine vierte Farbe zeigt, wobei sich alle Farben voneinander unterscheiden.
  10. Sicherheitselement nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die erste und/oder die zweite Schicht so ausgebildet sind, dass sie bei Beleuchtung mit UV-Strahlung bei unterschiedlichen UV-Anregungswellenlängen Lumineszenzstrahlung unterschiedlicher Farbe emittieren.
  11. Sicherheitselement nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die dritte Schicht bei Beleuchtung mit Licht aus dem sichtbaren Wellenlängenbereich und/oder bei Beleuchtung mit UV-Strahlung eine andere Farbe zeigt als die ersten und zweiten Pigmente bei Beleuchtung mit Licht aus dem sichtbaren Wellenlängenbereich bzw. bei Beleuchtung mit UV-Strahlung.
  12. Sicherheitselement nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die Magnetpigmente reflektierende Pigmente sind.
  13. Sicherheitselement nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die Magnetpigmente bereichsweise unterschiedlich ausgerichtete Magnetpigmente sind.
  14. Datenträger mit einem Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Datenträger nach Anspruch 14, bei dem das Sicherheitselement zumindest teilweise über einem transparenten Fensterbereich des Datenträgers aufgebracht ist.
  16. Herstellungsverfahren eines Sicherheitselementes für Sicherheitspapiere, Wertdokumente, wie Banknoten, Schecks oder dergleichen, und andere Datenträger, bei dem
    auf einem Substrat (2) im Register eine erste und eine zweite Schicht (4, 5) ausgebildet werden,
    eine Magnetpigmente aufweisende dritte Schicht (6) mindestens zum Teil auf der ersten und/ oder zweiten Schicht (4, 5) ausgebildet wird,
    wobei die erste Schicht (4) erste Pigmente und die zweite Schicht (5) zweite Pigmente aufweist und die erste und die zweite Schicht so ausgebildet sind, dass sie bei Beleuchtung mit Licht aus dem sichtbaren Wellenlängenbereich unterschiedliche Farben und/oder bei Beleuchtung mit UV-Strahlung unterschiedliche Farben zeigen.
EP19000275.8A 2018-06-05 2019-06-05 Sicherheitselement zur absicherung von wertdokumenten Active EP3578381B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004438.7A DE102018004438A1 (de) 2018-06-05 2018-06-05 Sicherheitselement zur Absicherung von Wertdokumenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3578381A1 true EP3578381A1 (de) 2019-12-11
EP3578381B1 EP3578381B1 (de) 2021-01-27

Family

ID=66793744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19000275.8A Active EP3578381B1 (de) 2018-06-05 2019-06-05 Sicherheitselement zur absicherung von wertdokumenten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3578381B1 (de)
DE (1) DE102018004438A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021002495A1 (de) * 2021-05-11 2022-11-17 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit Lumineszenzmerkmal und Datenträger mit einem solchen Sicherheitselement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0490825A1 (de) 1990-12-12 1992-06-17 - Sihl - Zürcher Papierfabrik An Der Sihl Sicherheitspapier für Banknoten oder dergl. und Verfahren zu seiner Herstellung
US6875522B2 (en) 2001-03-09 2005-04-05 Sicpa Holding Sa Magnetic thin film interference device or pigment and method of making it, printing ink or coating composition, security document and use of such a magnetic thin film interference device
US7517578B2 (en) 2002-07-15 2009-04-14 Jds Uniphase Corporation Method and apparatus for orienting magnetic flakes
EP2454413A2 (de) 2009-07-17 2012-05-23 Landqart Vorrichtung zum auftragen von farbeffektpigmenten
EP2792500A1 (de) 2010-02-01 2014-10-22 De La Rue International Limited Sicherheitselemente
EP3023259A2 (de) * 2014-11-24 2016-05-25 Arjowiggins Security Sicherheitselement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014011663A1 (de) * 2014-08-04 2016-02-04 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Wertdokument
DE102015014036A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0490825A1 (de) 1990-12-12 1992-06-17 - Sihl - Zürcher Papierfabrik An Der Sihl Sicherheitspapier für Banknoten oder dergl. und Verfahren zu seiner Herstellung
US6875522B2 (en) 2001-03-09 2005-04-05 Sicpa Holding Sa Magnetic thin film interference device or pigment and method of making it, printing ink or coating composition, security document and use of such a magnetic thin film interference device
US7517578B2 (en) 2002-07-15 2009-04-14 Jds Uniphase Corporation Method and apparatus for orienting magnetic flakes
EP2454413A2 (de) 2009-07-17 2012-05-23 Landqart Vorrichtung zum auftragen von farbeffektpigmenten
EP2792500A1 (de) 2010-02-01 2014-10-22 De La Rue International Limited Sicherheitselemente
EP3023259A2 (de) * 2014-11-24 2016-05-25 Arjowiggins Security Sicherheitselement

Also Published As

Publication number Publication date
EP3578381B1 (de) 2021-01-27
DE102018004438A1 (de) 2019-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69108932T2 (de) Sicherheitsartikel.
EP1630751B1 (de) Sicherheitselement
EP0659936B1 (de) Sicherheitspapier mit einem faden- oder bandförmigen Sicherheitselement
EP1458575B1 (de) Sicherheitselement für sicherheitspapiere und wertdokumente
DE69411602T2 (de) Sicherheitsfaden, und ihre Verwendung in Sicherheitspapier
EP2121348B1 (de) Sicherheitselement für ein wertdokument
EP2452826B1 (de) Foliensicherheitselement mit Durchbrechungsbereich
EP2886362B1 (de) Wertdokument
EP1404531B1 (de) Sicherheitselement
DE102008037128A1 (de) Sicherheitselement mit Auf- und Durchlicht-Informationen
DE102004046695A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement
DE102008044809A1 (de) Binäres Kippbild
WO2022073642A1 (de) Sicherheitselement mit lichtdurchlässigem teilbereich
EP3983241B1 (de) Sicherheitselement mit bei beleuchtung mit elektromagnetischer strahlung im infraroten wellenlängenbereich unterschiedlichen druckfarben
EP1609619A2 (de) Sicherheitselement mit eingebrachten Motiven
DE102008030182A1 (de) Wert- oder Sicherheitsdokument und Verfahren zum Bilden mindestens eines Sicherheitsmerkmals bei der Herstellung des Wert- oder Sicherheitsdokuments sowie Verfahren und Mittel zur Verifikation
EP3578381B1 (de) Sicherheitselement zur absicherung von wertdokumenten
EP4000942A1 (de) Sicherheitselement mit maschinenlesbaren sicherheitsmerkmalen
EP3332982B1 (de) Sicherheitselement mit lumineszenzmerkmal
EP2694297B1 (de) Datenträger mit sicherheitselement und verfahren zur herstellung des datenträgers
DE112022001566T5 (de) Gedrucktes Sicherheitsmerkmal
EP3305543B1 (de) Sicherheitselement und wertdokument mit diesem sicherheitselement
WO2022033653A1 (de) Langgestrecktes sicherheitselement und herstellungsverfahren eines langgestreckten sicherheitselements
EP4049853B1 (de) Sicherheitselement mit einem lumineszenzmerkmal, datenträger und herstellungsverfahren
EP4183592B1 (de) Durchsichtssicherheitselement und herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200612

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42D 25/369 20140101AFI20200818BHEP

Ipc: B42D 25/387 20140101ALI20200818BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200909

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1358006

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000744

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210127

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210427

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000744

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20211028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210127

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240621

Year of fee payment: 6

Ref country code: BG

Payment date: 20240614

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Payment date: 20240624

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502019000744

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20240605