DE10322107A1 - Aminotriazin-Kondensationsprodukt, Verwendung eines Aminotriazin-Kondensationsproduktes und Verfahren zur Herstellung des Aminotriazin-Kondensationsproduktes - Google Patents
Aminotriazin-Kondensationsprodukt, Verwendung eines Aminotriazin-Kondensationsproduktes und Verfahren zur Herstellung des Aminotriazin-Kondensationsproduktes Download PDFInfo
- Publication number
- DE10322107A1 DE10322107A1 DE10322107A DE10322107A DE10322107A1 DE 10322107 A1 DE10322107 A1 DE 10322107A1 DE 10322107 A DE10322107 A DE 10322107A DE 10322107 A DE10322107 A DE 10322107A DE 10322107 A1 DE10322107 A1 DE 10322107A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aminotriazine
- condensation product
- cnh
- reaction
- acid derivative
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- HHJRELYCRGUCTA-UHFFFAOYSA-N CC(CC1(C(N)=O)NC1)=O Chemical compound CC(CC1(C(N)=O)NC1)=O HHJRELYCRGUCTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/0622—Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C08G73/0638—Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with at least three nitrogen atoms in the ring
- C08G73/0644—Poly(1,3,5)triazines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G12/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
- C08G12/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
- C08G12/26—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
- C08G12/30—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with substituted triazines
- C08G12/32—Melamines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Aminotriazin-Kondensationsprodukt, insbesondere ein Melamin-Kondensationsprodukt, das durch Reaktion von einem Aminotriazin, insbesondere Melamin, mit einem Oxocarbonsäurederivat hergestellt wird. DOLLAR A Weiterhin betrifft die Erfindung sowohl die Verwendung als auch ein Verfahren zur Herstellung dieses Aminotriazin-Kondensationsproduktes. DOLLAR A Das erhaltene Aminotriazin-Kondensationsprodukt bietet durch seine einfache Zugänglichkeit für Derivatisierungen eine große Bandbreite an möglichen Anwendungsgebieten und ist durch seine Formaldehydfreiheit gesundheitlich unbedenklicher als bekannte Aminotriazin-Kondensationsprodukte.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Aminotriazin-Kondensationsprodukt gemäß Anspruch 1, deren Verwendung gemäß Anspruch 15 und ein Verfahren zu deren Herstellung gemäß Anspruch 16.
- Als Vertreter der Aminotriazine besitzt das Melamin die größte technische Bedeutung. Melamin (I) ist ein sehr reaktionsträges Molekül und reagiert daher nur mit sehr reaktiven und daraus resultierend auch gefährlichen Substanzen (Halogene, Säurechloride, konzentrierte Salpetersäure, Cyanate, Thiocyanate, Alkylsulfate; BASF, Technisches Merkblatt „Melamin", 1969, 1-18). Die Kondensation von Melamin mit Aldehyden ist ebenfalls bekannt, wobei die Umsetzung von Melamin mit Formaldehyd die einzig wirtschaftlich bedeutende ist. Hieraus entstehen Melamin-Formaldehyd-Harze (Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, (1987), Vol A2, 130-131). Nachteilig dabei ist, dass insbesondere Formaldehyd als gesundheitsgefährdend einzustufen ist (giftig, potentiell krebserregend) und, dass Formaldehyd eine sehr reaktive Verbindung darstellt, so dass dessen Reaktionen nur schwer steuerbar sind. Weiters ist die Derivatisierbarkeit der primären Umsetzungsprodukte von Formaldehyd mit Melamin (Methylolmelamine) zum Großteil auf die Veretherung beschränkt.
- Es sind auch Reaktionen von Glyoxylsäure und Glyoxal mit Melamin bekannt.
- Die
DE 42 17 181 A1 beispielsweise beschreibt die Verwendung der Kondensationsprodukte von Melamin und Glyoxylsäure und deren Salze als Additiv für hydraulische Bindemittel und Baustoffe. - Aus der
DE 41 40 899 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Kondensationsprodukte aus einem Gemisch von Melamin, Glyoxylsäure und Glyoxal bekannt. Die erhaltenen Kondensationsprodukte finden als Gerbmittel Verwendung. - Bei der Umsetzung von Melamin mit Glyoxylsäure besteht der Nachteil, dass als Reaktionsprodukt ein sehr unreaktives Melamin-Glyoxylsäuresalz entsteht, welches einer nachfolgenden Derivatisierung nur mehr unter sehr großem Aufwand zugänglich ist.
- Glyoxal wiederum polymerisiert sehr leicht zu Polyglyoxal und ist bei Raumtemperatur eine stark reizende Substanz. Die Derivatisierbarkeit der primären Umsetzungsprodukte mit Melamin ist, wie bei der Verwendung von Formaldehyd, auf die Veretherung beschränkt.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein neuartiges, formaldehydfreies bzw. sehr formaldehydarmes Aminotriazin-Kondensationsprodukt bereitzustellen, das durch eine Vielzahl von chemischen Transformationen einfach derivatisiert werden kann und somit eine große Zahl an Anwendungsmöglichkeiten bietet.
- Diese Aufgabe wird durch ein Aminotriazin-Kondensationsprodukt gelöst, das durch eine Kondensation eines Aminotriazines mit mindestens einem Oxocarbonsäurederivat herstellbar ist.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein Aminotriazin-Kondensationsprodukt, insbesondere ein Melamin-Kondensationsprodukt, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es durch die Reaktion eines Aminotriazines, insbesondere des Melamins, mit mindestens einem Oxocarbonsäurederivat herstellbar ist.
- Geeignete Aminotriazine sind beispielsweise Melamin, Ammelin, Ammelid oder auch substituierte Melamine, wie beispielsweise alkylierte oder hydroxyalkylierte Melamine. Besonders bevorzugt wird Melamin verwendet.
- Unter einem Oxocarbonsäurederivat ist eine Verbindung zu verstehen, die sowohl mindestens eine Oxogruppe (-CO-) oder ein Derivat einer Oxogruppe wie beispielsweise ein Hemiketal, Hemiacetal, Imin, Hemiaminal, Hemiamidal sowie deren Aminoderivate als auch mindestens ein Derivat einer Carboxylgruppe wie beispielsweise ein Ester, Amid, Amidin, Iminoester, Nitril, Anhydrid, sowie die Iminoderivate des Anhydrids im Molekül aufweist.
- Beispiele für Oxocarbonsäurederivate (II) sind im folgenden dargestellt: wobei R = Ester -CO-OR2, Amid -CO-NH2, substituiertes Amid -CO-NR1R2, Anhydrid -CO-O-CO-R1, Nitril -CN, Iminoester -CNH-OR2, Amidin -CNH-NH2, substituiertes Amidin -CNH-NR1R2, Iminoderivate des Anhydrids -CNH-O-CO-R1, -CNH-O-CNH-R1 und -CNH-NH-CNH-R1,
R1 = Alkyl- und/oder Arylreste und/oder substituierte Alkyl- und/oder Arylreste mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff H,
R2 = Alkyl- und/oder Arylreste und/oder substituierte Alkyl- und/oder Arylreste mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen,
R3 = -OR1, -NH2, -NR1R2, -R1N-CO-R1 (Amidrest) , -R1N-CNH-R1 (Amidinrest), -R1N-CN (Cyanamidrest), -R1N-CNH-NH-CN (Dicyandiamidrest) und -R1N-CNH-NR1R1 (Guanidinrest). -
- Für die R2 in Nachbarstellung zur Carbonylgruppe sind solche bevorzugt, die kein alpha-H besitzen, d.h. das zur Carbonylgruppe benachbarte C-Atom hat bevorzugterweise kein Wasserstoffatom gebunden.
-
- Für die R2 in Nachbarstellung zur Carbonylgruppe sind solche bevorzugt, die kein alpha-H besitzen, d.h. das zur Carbonylgruppe benachbarte C-Atom hat bevorzugterweise kein Wasserstoffatom gebunden.
-
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Aldehydcarbonsäurederivat Glyoxylsäuremethylester-methyl-hemiacetal (GMHA; 2-Hydroxy-2-methoxy-essigsäuremethylester) (IX).
- GMHA ist eine bei Raumtemperatur flüssige Verbindung, die unter Normaldruck bei Temperaturen von etwa 122 bis 124°C unter Methanolabspaltung polymerisiert.
- Verglichen mit Formaldehyd weist GMHA eine weitaus verminderte Reaktivität auf.
- Unerwarteterweise reagiert GMHA mit Melamin, und zwar mit oder ohne Lösungsmittel und ohne Zusatz eines Katalysators zu einer sirupartigen Lösung.
- Während man bei Reaktionen von Melamin mit Formaldehyd aufgrund der hohen Reaktivität des Formaldehyds ein Gemisch aus verschiedensten Produkten mit unterschiedlichem Substitutionsgrad erhält, ergibt sich bei der Reaktion von Melamin mit GMHA eine bessere Steuerbarkeit der Reaktion.
- Bei der Reaktion von Melamin mit GMHA wird im primären Reaktionsschritt unter Abspaltung von Methanol 2-Hydroxy-2-Melaminyl-Essigsäuremethylester (Methyloxycarbonyl-hydroxy-methin-melamin) (X) ausgebildet.
- Eine Mehrfachsubstitution am Melamin ist möglich, da jede NH2-Gruppe theoretisch zwei GMHA-Einheiten binden kann.
- Bei der Umsetzung von Melamin mit GMHA ist es überraschenderweise möglich, Methanol als Lösungsmittel zu verwenden. Dies ist überraschend, da Methanol eigentlich die Rückreaktion fördern sollte. Methanol ist auch deshalb vorteilhaft, weil die entstehenden Reaktionsprodukte in Methanol löslich sind.
- Bei leicht sauren Bedingungen mit einem pH-Wert zwischen etwa pH = 3 und pH = 7 erfolgt parallel zum primären Reaktionsschritt die Methylveretherung der Hydroxygruppe, das heißt die Reaktion von 2-Hydroxy-2-Melaminyl-Essigsäuremethylester (X) zu 2-Methoxy-2-Melaminyl-Essigsäuremethylester (XI).
- (XI) kann darüber hinaus auch gezielt durch Umsetzung von (X) mit Methanol im Sauren, durch Veretherung also, hergestellt werden.
-
- Die Herstellung der erfindungsgemäßen Aminotriazin-Kondensationsprodukte erfolgt durch die Umsetzung des Aminotriazines mit dem Oxocarbonsäurederivat bevorzugt in einem einstufigen Syntheseschritt.
- Das Molverhältnis von Aminotriazin zu dem Oxocarbonsäurederivat beträgt etwa 1 : 1 bis 1 : 6, bevorzugt etwa 1 : 1,5 bis 1 : 6, besonders bevorzugt etwa 1 : 2,0 bis 1 : 4.
- Es ist auch möglich, das Aminotriazin in Gegenwart eines Alkohols mit einer Oxocarbonsäure selbst umzusetzen, so dass ein Oxocarbonsäureester in situ in der Reaktionsmischung gebildet wird.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist neben einem Aminotriazin und mindestens einem Oxocarbonsäurederivat auch Formaldehyd und/oder Glyoxal und/oder Harnstoff in der Reaktionsmischung vorhanden.
- Die Umsetzungen des Aminotriazines mit dem Oxocarbonsäurederivat können ohne Lösungsmittel erfolgen, bevorzugt werden sie jedoch in einem Lösungsmittel oder in einem Lösungsmittelgemisch durchgeführt. Hierfür können beispielsweise inerte Lösungsmittel wie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid oder Dioxan verwendet werden. Weiterhin ist es insbesondere möglich, Alkohole und/oder Wasser als Lösungsmittel einzusetzen.
- Die primäre Umsetzung, also die Kondensation des Aminotriazines mit dem Oxocarbonsäurederivat, kann im gesamten pH-Bereich von pH = 0 bis pH = 14 erfolgen. Bevorzugt erfolgt die Umsetzung im pH-Bereich von etwa 3 bis 10.
- Zur Einstellung des pH-Wertes können gängige Säuren, beispielsweise p-Toluolsulfonsäure, Amidosulfonsäure, Glyoxylsäure, Salpetersäure, Salzsäure, Schwefelsäure und Basen, wie beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Diethanolamin, Triethanolamin, Morpholin verwendet werden.
- Die primäre Kondensation des Aminotriazines mit dem Oxocarbonsäurederivat erfolgt in einem Temperaturbereich von etwa 20 bis 200°C, bevorzugt von etwa 40 bis 160°C und in einem Druckbereich von etwa 0 bis 15 bar, bevorzugt von etwa 0 bis 5 bar Überdruck. Die Reaktionszeit beträgt zwischen etwa 5 und 300 Minuten, bevorzugt zwischen etwa 15 und 120 Minuten.
- Die Reaktion wird beispielsweise bis zum Auflösen des Aminotriazines oder bis zum gewünschten Umsatz geführt. Der Umsatz kann über gängige analytische Kontrollen wie beispielsweise Flüssigkeits-, Gaschromatographie, und/oder Infrarot-, UV-Spektroskopie ermittelt werden.
- Die primären Reaktionsprodukte der erfindungsgemäßen Reaktion sind, im Gegensatz zu den bei der Kondensation von Aminotriazinen mit Formaldehyd erhaltenen Produkten, sowohl in organischen Lösungsmitteln als auch in Wasser gut löslich.
- Im sauren Bereich treten neben der primären Umsetzung des Aminotriazines mit dem Oxocarbonsäurederivat auch Folgekondensationsreaktionen auf.
- Mit den primären Reaktionsprodukten können leicht Folgereaktionen, wie beispielsweise eine Veretherung, eine Umetherung, eine Veresterung, eine Umesterung oder auch eine Amidisierung durchgeführt werden, wobei aus den Aminotriazin-Kondensationsprodukten Folgeprodukte (Derivate) erhalten werden.
- Im Gegensatz dazu sind Formaldehyd-Kondensationsprodukte hinsichtlich der möglichen Folgereaktionen zum überwiegenden Großteil auf die Veretherung und die Umetherung beschränkt. Auf diese Weise kann ausgehend von den erfindungsgemäßen Aminotriazin-Kondensationsprodukten eine große Anzahl von leicht zugänglichen Derivaten hergestellt werden.
- Unter den erfindungsgemäßen Aminotriazin-Kondensationsprodukten werden sowohl die primären Reaktionsprodukte als auch die möglichen Folgeprodukte der primären Reaktionsprodukte sowie Mischungen dieser beiden Komponenten verstanden.
- Es ist möglich, die Folgereaktionen der erfindungsgemäßen Kondensationsprodukte im selben Reaktionsschritt wie die primäre Kondensation des Aminotriazines mit dem Oxocarbonsäurederivat durchzuführen.
- Bevorzugt werden die Folgereaktionen der erfindungsgemäßen Kondensationsprodukte jedoch in einem zweiten Reaktionsschritt durchgeführt.
- Bei der gleichzeitigen Durchführung einer Ver- oder, Umetherung beziehungsweise einer Ver- oder Umesterung parallel zur primären Umsetzung des Aminotriazines mit dem Oxocarbonsäurederivat wird die Reaktion im Sauren durchgeführt und ein Alkohol als Lösungsmittel verwendet, der dann zugleich als Reaktionspartner für die Ver- oder Umetherung beziehungsweise Ver- oder Umesterung dient.
- Bei der Durchführung der Ver- oder Umetherung beziehungsweise der Ver- oder Umesterung in einem separaten zweiten Reaktionsschritt wird das primäre Reaktionsprodukt im Sauren in einen Alkohol oder in ein alkoholhaltiges Lösungsmittelgemisch eingetragen, wobei der Alkohol nicht nur als Lösungsmittel sondern auch als Reaktionspartner für die Ver- oder Umetherung beziehungsweise die Ver- oder Umesterung dient.
- Die Ver- oder Umetherung beziehungsweise die Ver- oder Umesterung wird prinzipiell im Sauren mit einem pH-Wert von kleiner als 7 durchgeführt, bevorzugt im pH-Bereich von etwa 3 bis 6,5. Die Umsetzung erfolgt in einem Temperaturbereich von etwa 20 bis 200°C, bevorzugt von etwa 40 bis 160°C und in einem Druckbereich von etwa –1 bis 15 bar, bevorzugt von etwa –1 bis 5 bar Überdruck. Die Reaktionszeit beträgt zwischen etwa 5 und 300 Minuten, bevorzugt zwischen etwa 15 und 120 Minuten.
- Die Reaktion wird beispielsweise bis zum Erhalt einer Lösung oder bis zum gewünschten Umsatz geführt. Der Umsatz kann über gängige analytische Kontrollen wie beispielsweise Flüssigkeits-, Gaschromatographie, und/oder Infrarot-, UV-Spektroskopie ermittelt werden.
- Bei Verwendung des Alkohols als Reaktionspartner und/oder Lösungsmittel wird dieser in einem etwa 2- bis 10-fachen, bevorzugt in einem etwa 2- bis 5-fachen molaren Überschuß bezogen auf die zu modifizierenden Gruppen eingesetzt.
- Falls ein Alkohol zur Ver- oder Umetherung beziehungsweise Ver- oder Umesterung verwendet wird, der höher siedet als das Abspaltungsprodukt, wird das Abspaltungsprodukt vorzugsweise bei der Umsetzung abdestilliert.
- Falls der Alkohol sehr hoch oder überhaupt nicht siedet, kann er, in der gewünschten Menge, beispielsweise im erforderlichen Molverhältnis, in einem inerten Lösungsmittel gelöst, verwendet werden.
- Folgende Alkohole sind mögliche Reaktionspartner für eine Ver- oder Umetherung beziehungsweise eine Ver- oder Umesterung: Aliphatische oder aromatische Alkohole, Diole oder Polyole; Poly-, Oligo-Ethylenglycol-Derivate, beispielsweise Simulsole; Oligo-, Hydroxycarbonsäurederivate, beispielsweise Caprolactonderivate; Poly-, Oligo-Esterpolyole; Poly-, Oligo-Lactide; Zucker, Zuckerderivate; Stärke, Stärkederivate oder Cellulosederivate.
- Die Amidisierung der erfindungsgemäßen Aminotriazin-Kondensationsprodukte erfolgt bevorzugt in einem separaten Reaktionsschritt. Sie erfolgt, indem das primäre Reaktionsprodukt des Aminotriazines mit dem Oxocarbonsäurederivat oder auch ein Folgeprodukt, beispielsweise ein ver- oder umgeethertes beziehungsweise ver- oder umgeestertes erfindungsgemäßes Reaktionsprodukt, in eine Ammoniak- oder Amin-Lösung eingetragen wird.
- Die Amidisierung wird mit einem etwa 2- bis 3-fachen molaren Überschuß an Ammoniak oder Amin, bezogen auf die Carbonsäurefunktionalität durchgeführt. Als Amine werden beispielsweise primäre oder sekundäre aliphatische oder aromatische Amine verwendet. Die Amine werden bevorzugt in einem Lösungsmittel gelöst angewandt, wobei als Lösungsmittel beispielsweise Wasser oder Alkohole dienen können. Sie können aber auch als Reinstoffe eingesetzt werden, wobei dann das Amin selbst als Lösungsmittel fungiert. Der pH-Wert bei der Umsetzung ist alkalisch mit einem pH-Wert größer als 7, bevorzugt zwischen etwa 8 und 14. Er wird durch die Art und Konzentration des verwendeten Amins bestimmt.
- Die Umsetzung erfolgt in einem Temperaturbereich von etwa 20 bis 200°C, bevorzugt von etwa 20 bis 140°C und in einem Druckbereich von etwa 0 bis 15 bar, bevorzugt von etwa 0 bis 5 bar Überdruck. Die Reaktionszeit beträgt zwischen etwa 5 und 600 Minuten, bevorzugt zwischen etwa 30 und 300 Minuten.
- Die Reaktion wird beispielsweise bis zum Auskristallisieren des Carbonsäureamids oder bis zum gewünschten Umsatz geführt. Der Umsatz kann über gängige analytische Kontrollen wie beispielsweise Flüssigkeits-, Gaschromatographie, und/oder Infrarot-, UV-Spektroskopie ermittelt werden.
- Sowohl nach der primären Umsetzung des Aminotriazines mit dem Oxocarbonsäurederivat als auch nach möglichen Folgereaktionen der Aminotriazin-Kondensationsprodukte werden sirupartige Lösungen erhalten, deren Gehalte an Reaktionsprodukten zwischen etwa 5 und 95 Gew %, bevorzugt zwischen etwa 25 und 75 Gew% und besonders bevorzugt zwischen etwa 30 und 60 Gew% liegen.
- Die erfindungsgemäßen Reaktionsprodukte können vollständig oder teilweise gelöst sein, wobei sie im festen oder flüssigen Aggregatzustand vorliegen können.
- Zur Aufarbeitung können die entstandenen Lösungen mittels Destillation aufkonzentriert oder lösungsmittelfrei gemacht werden. Dies erfolgt beispielsweise in Rührreaktoren mit Destillationsaufsatz, in Dünnschichtverdampfern oder in Filmtrudern.
- Sollten die Aminotriazin-Kondensationsprodukte vollständig oder teilweise als feste Produkte anfallen, werden diese durch Filtration abgetrennt und mittels Vakuum oder Trockenstickstoff unter Temperaturerhöhung getrocknet.
- Die auf konzentrierten und/oder lösungsmittelfreien Reaktionsprodukte können beispielsweise in einem Extruder, unter Temperaturerhöhung bis auf etwa 250°C, weiterkondensiert werden. Die so erhaltene Schmelze wird nach dem Austritt aus dem Extruder abgekühlt und beim Abkühlen konfektioniert.
- Die erfindungsgemäßen Aminotriazin-Kondensationsprodukte können durch Temperatureinwirkung weiterkondensiert und/oder ausgehärtet werden. Die Aushärtung kann in allen pH-Bereichen erfolgen. Bevorzugt werden die Produkte im sauren pH-Bereich von etwa pH 3 bis 6,5 ausgehärtet. Die Temperaturen bei der Aushärtung betragen etwa 90 bis 250°C, bevorzugt etwa 140 bis 190°C. Die Dauer des Aushärtungsvorganges beträgt etwa 0,5 bis 30 Minuten, bevorzugt etwa 3 bis 10 Minuten.
- Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Aminotriazin-Kondensationsprodukte ist, daß sie frei von Formaldehyd sind. Die aus herkömmlichen Aminotriazin-Kondensationsprodukten bekannte Problematik von freigesetztem Formaldehyd tritt bei den erfindungsgemäßen, neuen Aminotriazin-Kondensationsprodukten nicht auf.
- GMHA als Oxocarbonsäurederivat beispielsweise weist bei weitem nicht die gesundheitliche Bedenklichkeit des Formaldehyds auf. GMHA ist großtechnisch verfügbar, es ist eine Flüssigkeit, die sowohl in Wasser als auch in den gängigen organischen Lösungsmitteln löslich ist. Demgegenüber ist Formaldehyd ein Gas, das großtechnisch fast ausschließlich als wässrige Lösung oder als festes, sehr schwer lösliches Paraformaldehyd erhältlich ist. Deshalb ist der überwiegende Großteil der Formaldehydharze entweder auf wässrige Systeme beschränkt, oder Paraformaldehyd muss durch einen zusätzlichen reaktiven Depolymerisationsschritt zu Formaldehyd erst den Reaktionspartnern zugänglich gemacht werden.
- Ein weiterer, entscheidender Vorteil der neuartigen, erfindungsgemäßen Aminotriazin-Kondensationsprodukte gegenüber gängigen Formaldehyd-Aminotriazin-Kondensationsprodukten liegt in den über das Oxocarbonsäurederivat in das Kondensationsprodukt und letztlich auch in das Aminotriazin eingebrachten funktionellen Gruppen begründet.
- Sie ermöglichen es in einfacher Weise, neuartige Aminotriazin-Kondensationsprodukte mit einer großen Bandbreite an Strukturen und Derivaten, wie beispielsweise Ester, Amide, Ether, Etherpolyole, Esterpolyole, und physikalischen Eigenschaften, wie beispielsweise festem oder flüssigem Aggregatzustand, hydrophobe oder hydrophile Eigenschaften, herzustellen.
- Demgegenüber sind Formaldehyd-Aminotriazin-Kondensationsprodukte, bedingt durch die mangelnde Funktionalität des Formaldehyds, weitgehend auf Ver- und Umetherungsreaktionen beschränkt.
- Die erfindungsgemäßen Aminotriazin-Kondensationsprodukte können zur Herstellung von Harzen wie beispielsweise Imprägnierharze, Verbundharze, Preßmassenharze, Hybridharze mit Melamin-Formaldehyd-, Epoxid-, Polyurethan-, ungesättigten Polyester- und Alkydharzen, Harzadditiven, Klebstoffen, Härtern, Vernetzern, Lackzusätzen, Lackmodifikatoren, Materialien mit flammhemmenden Eigenschaften und Chromatographiematerialien verwendet werden. Weiters können sie als organische Synthesebausteine für Spezialchemikalien und Pharmaka oder als Polymermodifikatoren und Agrochemikalien eingesetzt werden. Darüber hinaus besitzen die erfindungsgemäßen Produkte Potential im Bereich der UV-Schutz- und Hautpflegeprodukte.
- Über die Carbonsäurefunktionalität von Derivaten der erfindungsgemäßen Aminotriazin-Kondensationsprodukte ist der Einbau in eine Vielzahl von Polymeren möglich. Beispielsweise durch Ver- oder Umetherung beziehungsweise Ver- oder Umesterung von 2-Hydroxy-2-Melaminyl-Essigsäuremethylester (Methyloxycarbonyl-hydroxy-methin-melamin) (X) mit Diolen oder Polyolen, wie etwa Ethylenglycol oder Polyethylenglycolderivaten, ist eine Einkondensierung solcher Derivate bei der Polyesterherstellung möglich.
- Eine weitere Anwendung der erfindungsgemäßen Aminotriazin-Kondensationsprodukte besteht in der Mischung und chemischen Umsetzung mit (un-) modifizierten Melamin-Formaldehydharzen, mit Epoxidharzen, Polyurethanharzen, ungesättigten Polyesterharzen und Alkydharzen zur Herstellung von Hybridharzsystemen.
- Durch die Möglichkeit, wasserfreie Produkte der erfindungsgemäßen Aminotriazin-Kondensationsprodukte herstellen zu können, kann problemlos eine Umsetzung mit Isocyanaten zu Polyurethanen erfolgen und dadurch kann das Aminotriazin reaktiv in das Polyurethan-Netzwerk eingebaut werden.
- Ein weiteres Einsatzgebiet vor allem für die diol- oder polyol-modifizierten Aminotriazin-Kondensationsprodukte sind intumeszierende Flammhemmersysteme.
- Die Reaktionsprodukte der erfindungsgemäßen Reaktion sind überwiegend chirale Verbindungen, die selbst zu Polymeren aufgebaut werden können oder in andere Polymere, wie beispielsweise Polyester, eingebaut werden können. Die dadurch erhaltenen chiralen Polymere können zur Auftrennung von racemischen Gemischen eingesetzt werden.
- Beispiel 1 – Umsetzung von GMHA mit Melamin in Methanol
- 126 g Melamin (1 Mol), 360 g GMHA (3 Mol) und 250 g Methanol (7,8 Mol) werden in einem Kolben mit Rührer und Rückflußkühler vorgelegt. Der pH-Wert beträgt etwa 4,5. Die Suspension wird unter Rühren 60 Minuten auf Rückfluß erhitzt. Dabei entsteht eine klare Lösung der erfindungsgemäßen Melamin-Kondensationsprodukte mit etwa 53 Gew% Feststoffgehalt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum bleibt eine bei Raumtemperatur hochviskose Masse übrig, die in Alkoholen, Wasser, Aceton und Estern löslich ist.
- Beispiel 2 – Umsetzung von GMHA mit Melamin in Butanol
- 126 g Melamin (1 Mol), 360 g GMHA (3 Mol) und 580 g Butanol (7,8 Mol) werden in einem Kolben mit Rührer und Rückflußkühler vorgelegt. Der pH-Wert beträgt etwa 4,5. Die Suspension wird unter Rühren 60 Minuten auf Rückfluß erhitzt. Dabei entsteht eine klare Lösung der erfindungsgemäßen Melamin-Kondensationsprodukte mit etwa 50 Gew% Feststoffgehalt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum bleibt eine bei Raumtemperatur hochviskose Masse übrig, die in Butanol, Aceton und Estern löslich ist (unlöslich in Methanol, Wasser).
- Beispiel 3 – Partielle Umetherung/Umesterung des Reaktionsprodukts aus Beispiel 2 mit Simulsol BPLE
- 300 g lösungsmittelfreies Reaktionsprodukt aus Beispiel 2 wird in 180 g Simulsol BPLE (2 OH-Gruppen pro Molekül, M = 490 g/mol) bei 60°C unter Rühren gelöst. Der pH-Wert beträgt etwa 5. Die Reaktionsmischung wird auf etwa 120°C erhitzt und unter Vakuum werden etwa 42 g Butanol abdestilliert. Die Reaktionsmischung wird dabei sehr viskos. Es wurde aufgrund der Stöchiometrie ein Fünftel aller Ether- bzw. Estergruppen mit Simulsol umgeethert/umgeestert. Das Reaktionsprodukt ist bei Raumtemperatur gummiartig-viskos und ist in Aceton löslich.
- Beispiel 4 – Amidisierung des Reaktionsprodukts aus Beispiel 1 mit Ammoniak
- 130 g lösungsmittelfreies Reaktionsprodukt aus Beispiel 1 wird in 200 ml 25 Gew% Ammoniak (2,7 Mol) bei 40°C gelöst, wobei nach kurzer Zeit sofort ein weißer Niederschlag ausfällt. Es wird bei etwa 25 – 30°C noch 2 Stunden gerührt. Der Niederschlag wird abfiltriert und bei etwa 60°C im Vakuum getrocknet. Ausbeute etwa 105 g Amid (91 %). Das Produkt schmilzt unter Weiterreaktion ab 160°C.
Claims (18)
- Aminotriazin-Kondensationsprodukt, insbesondere Melamin-Kondensationsprodukt, herstellbar durch die Reaktion eines Aminotriazines, insbesondere Melamin mit mindestens einem Oxocarbonsäurederivat.
- Aminotriazin-Kondensationsprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Oxocarbonsäurederivat aus der Gruppe folgender Verbindungen stammt: wobei R = Ester -CO-OR2, Amid -CO-NH2, substituiertes Amid -CO-NR1R2, Anhydrid -CO-O-CO-R1, Nitril -CN, Iminoester -CNH-OR2, Amidin -CNH-NH2, substituiertes Amidin -CNH-NR1R2, Iminoderivate des Anhydrids -CNH-O-CO-R1, -CNH-O-CNH-R1 und -CNH-NH-CNH-R1, R1 = Alkyl- und/oder Arylreste und/oder substituierte Alkyl- und/oder Arylreste mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff H, R2 = Alkyl- und/oder Arylreste und/oder substituierte Alkyl- und/oder Arylreste mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, R3 = -OR1, -NH2, -NR1R2, -R1N-CO-R1 (Amidrest), -R1N-CNH-R1 (Amidinrest), -R1N-CN (Cyanamidrest), -R1N-CNH-NH-CN (Dicyandiamidrest)und -R1N-CNH-NR1R1 (Guanidinrest) .
- Aminotriazin-Kondensationsprodukt nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis von Aminotriazin zum Oxocarbonsäurederivat 1:2 bis 1:4 beträgt.
- Aminotriazin-Kondensationsprodukt nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in einem Lösungsmittel, insbesondere Wasser, Alkohol oder einem inerten Lösungsmittel stattfindet.
- Aminotriazin-Kondensationsprodukt nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bei pH = 3 bis 10 erfolgt.
- Aminotriazin-Kondensationsprodukt nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Löslichkeit sowohl in organischen Lösungsmitteln als auch in Wasser.
- Aminotriazin-Kondensationsprodukt nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es durch Folgereaktionen, welche gleichzeitig mit und/oder im Anschluß an die primäre Reaktion ablaufen, gebildet wird.
- Aminotriazin-Kondensationsprodukt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Folgereaktion eine Veretherung, eine Umetherung, eine Veresterung, eine Umesterung oder eine Amidisierung ist.
- Aminotriazin-Kondensationsprodukt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Folgereaktion im Anschluß an die primäre Reaktion durchgeführt wird.
- Aminotriazin-Kondensationsprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es nach Ablauf der Reaktion mit einem Gehalt von 5 bis 95 Gew%, bevorzugt von 25 bis 75 Gew%, besonders bevorzugt von 30 bis 60 Gew% in der erhaltenen sirupartige Lösungen enthalten ist.
- Verwendung von Aminotriazin-Kondensationsprodukten, insbesondere Melamin-Kondensationsprodukten nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Herstellung von Harzen, Harzadditiven, Hybridharzsystemen, Klebstoffen, Härtern, Vernetzern, Lackzusätzen, Chromatographiematerialien, organischen Synthesebausteinen, Polymermodifikatoren, Agrochemikalien, UV-Schutz- und Hautpflegeprodukten, Polyurethanen sowie Materialien mit flammhemmenden Eigenschaften.
- Verfahren zur Herstellung von Aminotriazin – Kondensationsprodukten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aminotriazin, insbesondere Melamin in flüssiger Phase mit mindestens einem Oxocarbonsäurederivat umgesetzt wird.
- Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass nach der primären Umsetzung eine Derivatisierung, insbesondere eine Veretherung, eine Umetherung, eine Veresterung, eine Umesterung oder eine Amidisierung durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsprodukt auf konzentriert, filtriert, getrocknet und/oder durch Temperaturerhöhung weiterkondensiert und/oder ausgehärtet wird.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10322107A DE10322107B4 (de) | 2003-03-26 | 2003-05-09 | Aminotriazin-Kondensationsprodukt, Verwendung eines Aminotriazin-Kondensationsproduktes und Verfahren zur Herstellung des Aminotriazin-Kondensationsproduktes |
AT04723188T ATE443089T1 (de) | 2003-03-26 | 2004-03-25 | Aminotriazin-kondensationsprodukt, verwendung eines aminotriazin-kondensationsproduktes und verfahren zur herstellung des aminotriazin- kondensationsproduktes |
DE502004010069T DE502004010069D1 (de) | 2003-03-26 | 2004-03-25 | Aminotriazin-kondensationsprodukt, verwendung einen zur herstellung des aminotriazin-kondensationsproduktes |
RU2005129514/04A RU2005129514A (ru) | 2003-03-26 | 2004-03-25 | Продукт конденсации аминотриазина, применение продукта конденсации аминотриазина и способ получения продукта конденсации аминотриазина |
US10/550,861 US20060276615A1 (en) | 2003-03-26 | 2004-03-25 | Aminotriazine condensation product, use of an aminotriazine condensation products and method for the production of an aminotriazine condensation product |
EP04723188A EP1606331B1 (de) | 2003-03-26 | 2004-03-25 | Aminotriazin-kondensationsprodukt, verwendung eines aminotriazin-kondensationsproduktes und verfahren zur herstellung des aminotriazin-kondensationsproduktes |
PCT/EP2004/003178 WO2004085506A1 (de) | 2003-03-26 | 2004-03-25 | Aminotriazin-kondensationsprodukt, verwendung eines aminotriazin-kondensationsproduktes und verfahren zur herstellung des aminotriazin-kondensationsproduktes |
AU2004224171A AU2004224171A1 (en) | 2003-03-26 | 2004-03-25 | Aminotriazine condensation product, use of an aminotriazine condensation product and method for the production of an aminotriazine condensation product |
CA002519167A CA2519167A1 (en) | 2003-03-26 | 2004-03-25 | Aminotriazine condensation product, use of an aminotriazine condensation product and method for the production of the aminotriazine condensation product |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10314478.1 | 2003-03-26 | ||
DE10314478 | 2003-03-26 | ||
DE10322107A DE10322107B4 (de) | 2003-03-26 | 2003-05-09 | Aminotriazin-Kondensationsprodukt, Verwendung eines Aminotriazin-Kondensationsproduktes und Verfahren zur Herstellung des Aminotriazin-Kondensationsproduktes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10322107A1 true DE10322107A1 (de) | 2004-10-14 |
DE10322107B4 DE10322107B4 (de) | 2005-09-08 |
Family
ID=32980824
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10322107A Expired - Fee Related DE10322107B4 (de) | 2003-03-26 | 2003-05-09 | Aminotriazin-Kondensationsprodukt, Verwendung eines Aminotriazin-Kondensationsproduktes und Verfahren zur Herstellung des Aminotriazin-Kondensationsproduktes |
DE502004010069T Expired - Lifetime DE502004010069D1 (de) | 2003-03-26 | 2004-03-25 | Aminotriazin-kondensationsprodukt, verwendung einen zur herstellung des aminotriazin-kondensationsproduktes |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502004010069T Expired - Lifetime DE502004010069D1 (de) | 2003-03-26 | 2004-03-25 | Aminotriazin-kondensationsprodukt, verwendung einen zur herstellung des aminotriazin-kondensationsproduktes |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN100345882C (de) |
AT (1) | ATE443089T1 (de) |
DE (2) | DE10322107B4 (de) |
NO (1) | NO20054872L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015086034A1 (de) * | 2013-12-12 | 2015-06-18 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Holzwerkstoffprodukt oder naturfaser-verbundwerkstoffprodukt und verwendung eines formaldehydfreien amino- und amidharzes basierend auf glyoxylsäureester zu deren herstellung |
DE102014218030A1 (de) * | 2014-09-09 | 2016-03-10 | Fraunhofer-Gesellschaft | Formaldehyd-freie Mikrokapseln auf Aminoharzbasis |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013014641B4 (de) | 2013-09-04 | 2018-07-12 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Holzwerkstoffprodukt oder Naturfaser-Verbundwerkstoffprodukt und Verwendung eines formaldehydfreien Aminoplastharzes zu deren Herstellung |
CN114409909B (zh) * | 2022-01-26 | 2023-08-04 | 东南大学 | 一种含硫膨胀型阻燃剂及其制备方法 |
CN115739043B (zh) * | 2022-11-10 | 2024-01-26 | 郑州大学 | 一种三嗪结构功能化阳离子有机聚合物及其制备方法、应用 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3935879A1 (de) * | 1989-10-27 | 1991-05-02 | Basf Ag | Verfahren zum alleingerben von bloessen und zum nachgerben von chromleder |
DE19627531A1 (de) * | 1996-07-09 | 1998-01-15 | Sueddeutsche Kalkstickstoff | Wasserlösliche formaldehydfreie Polykondensationsprodukte auf Basis von Amino-s-triazinen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3724868A1 (de) * | 1987-07-28 | 1989-02-09 | Basf Ag | Gerbereihilfsmittel, dessen verwendung und verfahren zum gerben von leder |
AT397958B (de) * | 1992-05-08 | 1994-08-25 | Chemie Linz Gmbh | Verwendung von kondensationsprodukten aus melamin und glyoxylsäure als zusatzmittel für hydraulische bindemittel und baustoff |
-
2003
- 2003-05-09 DE DE10322107A patent/DE10322107B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-03-25 CN CNB2004800082608A patent/CN100345882C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2004-03-25 AT AT04723188T patent/ATE443089T1/de not_active IP Right Cessation
- 2004-03-25 DE DE502004010069T patent/DE502004010069D1/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-10-21 NO NO20054872A patent/NO20054872L/no not_active Application Discontinuation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3935879A1 (de) * | 1989-10-27 | 1991-05-02 | Basf Ag | Verfahren zum alleingerben von bloessen und zum nachgerben von chromleder |
DE19627531A1 (de) * | 1996-07-09 | 1998-01-15 | Sueddeutsche Kalkstickstoff | Wasserlösliche formaldehydfreie Polykondensationsprodukte auf Basis von Amino-s-triazinen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015086034A1 (de) * | 2013-12-12 | 2015-06-18 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Holzwerkstoffprodukt oder naturfaser-verbundwerkstoffprodukt und verwendung eines formaldehydfreien amino- und amidharzes basierend auf glyoxylsäureester zu deren herstellung |
DE102014218030A1 (de) * | 2014-09-09 | 2016-03-10 | Fraunhofer-Gesellschaft | Formaldehyd-freie Mikrokapseln auf Aminoharzbasis |
DE102014218030B4 (de) * | 2014-09-09 | 2019-03-21 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Formaldehyd-freie Mikrokapseln auf Aminoharzbasis |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502004010069D1 (de) | 2009-10-29 |
ATE443089T1 (de) | 2009-10-15 |
DE10322107B4 (de) | 2005-09-08 |
NO20054872L (no) | 2005-10-21 |
CN100345882C (zh) | 2007-10-31 |
CN1764680A (zh) | 2006-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68924367T2 (de) | Polyurethan und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
CH634029A5 (de) | Verfahren zur herstellung von gemischen aus niedermolekularen polyolen, hydroxyaldehyden und hydroxyketonen. | |
EP1987072B1 (de) | Neue melamin-formaldehyd-kondensationsprodukte mit thermoplastischen eigenschaften | |
EP0166297B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von (2-Hydroxyethyl)melaminen | |
EP0612793B1 (de) | Verfahren zum Recycling von gehärteten Aminoplastharzen | |
EP3080178B1 (de) | Formaldehyd-freie harze basierend auf hydroxyaldehyden | |
DE10322107B4 (de) | Aminotriazin-Kondensationsprodukt, Verwendung eines Aminotriazin-Kondensationsproduktes und Verfahren zur Herstellung des Aminotriazin-Kondensationsproduktes | |
EP1606331B1 (de) | Aminotriazin-kondensationsprodukt, verwendung eines aminotriazin-kondensationsproduktes und verfahren zur herstellung des aminotriazin-kondensationsproduktes | |
DE3881013T2 (de) | Verfahren zur herstellung von spanplatten mit aminoplastharzen. | |
DE102004006068A1 (de) | Flammfest ausgerüstetes Aminoplastharzsystem | |
EP0027197B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Additionsverbindungen aus Carbodiimiden und Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen | |
EP0017887B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von verätherten Methylolmelaminen | |
DE102013217654B4 (de) | Formaldehydfreie Amino- oder Amidharze basierend auf einer reaktiven Schutzgruppe und einem Di- oder Trialdehyd als Netzwerkbildner | |
EP0319751B1 (de) | Harnstoff-Formaldehyd-Harz, seine Herstellung und seine Verwendung | |
DE102005022228A1 (de) | Melamin-Formaldehyd Harzlösung und Verfahren zu deren Herstellung | |
CH635115A5 (de) | Verfahren zur herstellung von schwer brennbarem schaumkunststoff. | |
DE1932523A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Modifikatoren fuer Carbamidharze | |
EP0176709B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen, wässrigen Melamin-Formaldehydharz-Lösungen | |
WO2015086073A1 (de) | Formaldehyd-freie harze basierend auf glyoxylsäureestern | |
AT351271B (de) | Verfahren zur herstellung von schaumkunst- stoffen mit verbessertem brandverhalten | |
DE3878776T2 (de) | Hohe feststoffgehalte enthaltende ueberzugszusammensetzungen. | |
DE10251653A1 (de) | Aminotriazin-Copolymere mit verbesserter Wasserlöslichkeit, deren Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0602516B1 (de) | Verfahren zum chemischen Abbau von gehärteten Aminoplastharzen | |
DE2928036A1 (de) | N-methylol-derivate von kohlenhydraten | |
DE2327367C3 (de) | N,N'-Bis-(2,4-dialkenyloxy-s-triazin-6-yl)-diamine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121201 |