DE1031993B - Pyrometer, vorzugsweise mit Thermoelementen als Indikator und mit einer den OEffnungswinkel der einfallenden Strahlung begrenzenden Blende - Google Patents
Pyrometer, vorzugsweise mit Thermoelementen als Indikator und mit einer den OEffnungswinkel der einfallenden Strahlung begrenzenden BlendeInfo
- Publication number
- DE1031993B DE1031993B DES52677A DES0052677A DE1031993B DE 1031993 B DE1031993 B DE 1031993B DE S52677 A DES52677 A DE S52677A DE S0052677 A DES0052677 A DE S0052677A DE 1031993 B DE1031993 B DE 1031993B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- red
- indicator
- thermocouples
- diaphragm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 22
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 6
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0801—Means for wavelength selection or discrimination
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0801—Means for wavelength selection or discrimination
- G01J5/0802—Optical filters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0831—Masks; Aperture plates; Spatial light modulators
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0853—Optical arrangements having infrared absorbers other than the usual absorber layers deposited on infrared detectors like bolometers, wherein the heat propagation between the absorber and the detecting element occurs within a solid
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0856—Slit arrangements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0859—Sighting arrangements, e.g. cameras
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Radiation Pyrometers (AREA)
Description
- Pyrometer, vorzugsweise mit Thermoelementen als Indikator und mit einer den Offnungswinkel der einfallenden Strahlung begrenzenden Blende Bei Strahlungspyrometern mit Thermoelementen als Indikator wird der t)ffnungswinkel der einfallenden Strahlung durch eine Blende begrenzt, um sicherzustellen, daß auch bei unterschiedlicher Größe und unterschiedlichem Abstand des Strahlers, dessen Tem peratur zu messen ist, immer die gleiche Fläche des Indikators von der Strahlung ausgeleuchtet wird. Für ein gebräuchliches Öffnungsverhältnis von 1:20 beträgt der zulässige Blendendurchmesser nur 3 mm, wenn man Vielfach-Thermoelemente als Indikator verwenden will. Da das Strahlungspyrometer auf den zu messenden Strahler eingerichtet werden muß, ist der Strahler durch die freien Stellen des Thermoelementes, die kleine Blendenöffnung und das Objektiv des Pyrometers hindurch nur unter großen Schwierigkeiten anzuvisieren. Dieser Nachteil wird durch die Erfindung beseitigt.
- Gemäß der Erfindung besteht die Blende aus durchsichtigem Material, das im ultraroten und gegebenenfalls auch im roten Strahlungsgebiet undurchlässig ist. Derartige Spezialgläser sind im Handel als Filtergläser erhältlich. Das Glas wird mit der erforderlichen Blendenöffnung versehen und wie bisher als Blende im Strahlengang angeordnet. Das auszumessende strahlende Objekt kann nunmehr ohne Schwierigkeiten anvisiert werden, da das Gesichtsfeld auch den für die Meßstrahlung undurchlässigen Teil der Blende umfaßt.
- Besonders zweckmäßig ist es, mehrere Blenden mit gegenseitigem Abstand hintereinander gestaffelt anzuordnen. Die Blenden weisen hierbei einen unterschiedlichen Durchmesser der Blendenöffnung auf, derart, daß entsprechend dem Strahlengang die dem Objektiv am nächsten liegende Blende die größte Blendenöffnung besitzt. Die gestaffelte Blendenanordnung hat sich auch noch. aus einem anderen Grunde besonders bewährt. Die Blenden absorbieren die Meßstrahlung und werden hierdurch erwärmt. Verwendet man nur eine Blende, so muß diese in unmittelbarer Nähe des als Strahlungsindikator dienenden Thermoelementes angeordnet werden. Infolgedessen wirkt die Eigenstrahlung der durch Strahlungsabsorption erhitzten Blende auf das Thermoelement zurück und fälscht dessen Anzeige. Werden dagegen mehrere Blenden hintereinander gestaffelt, so wird die Eigenerwärmung der dem Thermoelement unmittelbar benachbarten Blende sehr weit herabgesetzt, so daß sie praktisch die Meßgenauigkeit nicht mehr beeinflußt.
- Die hintereinanderliegeuden Blenden können auch aus Spezialgläsern mit unterschiedlichen Absorptionsbereichen bestehen. Die dem Objektiv am nädsten liegende Blende absorbiert beispielsweise den ultraroten Strahlungsbereich, läßt jedoch das rote Strahlungsgebiet noch hindurch, während die zweite Blende auch das rote Strahlungsgebiet absorbiert.
- Die Zeichnung zeigt in rein schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Mehrfachblendenanordnung gemäß der Erfindung. Die Strahlung des Meßobjektes das durch den Pfeil I angedeutet ist, trifft durch die Objektivöffnung 1 des Pyrometers auf das als Indikator dienende Vielfachthermoelement 2. Dem Vielfachthermoelement sind drei Blenden 3 4 5 mit unterschiedlichem Öffnungsdurchmesser vorgeschaltet, die aus einem Spezialglas bestehen, das im roten bzw. ultraroten Strahlungsgebiet absorbiert, das übrige Licht jedoch durchläßt.
- Die Blenden engen daher beim Anvisieren des strahlenden Körpers das Gesichtsfeld nicht mehr ein. Der Durchmesser des Gesichtsfelrdes ist in der ZeiChauag durch den Pfeil II angegeben und wird nur durch den Durchmesser der Öffnung 6 in der Ebene des Thermoelementes begrenzt.
Claims (3)
- PATENTANSPRtJCHE 1. Strahlungspyrometer, vorzugsweise mit Thermoelementen als Indikator und mit einer den Öffnungswinkel der einfallenden Strahlung begrenzenden Blendenanor.dnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden aus durchsichtigem Material bestehen, das für das ultrarote und gegebenenfalls auch für das rote Strahlungsgebiet undurchlässig ist (Spezialglas).
- 2. Strahlungspyrometer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere mit Abstand hinter- einander gestaffelte Blenden von unterschiedlichem Öffnungsdurchmesser.
- 3. Strahlungspyrometer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hintereinanderliegenden Blenden aus Materialien mit unterschiedlichen Durchlässigkeitsbereichen im roten und ultraroten Strahlungsgebiet bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES52677A DE1031993B (de) | 1957-03-11 | 1957-03-11 | Pyrometer, vorzugsweise mit Thermoelementen als Indikator und mit einer den OEffnungswinkel der einfallenden Strahlung begrenzenden Blende |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES52677A DE1031993B (de) | 1957-03-11 | 1957-03-11 | Pyrometer, vorzugsweise mit Thermoelementen als Indikator und mit einer den OEffnungswinkel der einfallenden Strahlung begrenzenden Blende |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1031993B true DE1031993B (de) | 1958-06-12 |
Family
ID=7488870
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES52677A Pending DE1031993B (de) | 1957-03-11 | 1957-03-11 | Pyrometer, vorzugsweise mit Thermoelementen als Indikator und mit einer den OEffnungswinkel der einfallenden Strahlung begrenzenden Blende |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1031993B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1988009487A1 (en) * | 1987-05-22 | 1988-12-01 | Beckman Instruments, Inc. | Improved radiometer |
-
1957
- 1957-03-11 DE DES52677A patent/DE1031993B/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1988009487A1 (en) * | 1987-05-22 | 1988-12-01 | Beckman Instruments, Inc. | Improved radiometer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1031993B (de) | Pyrometer, vorzugsweise mit Thermoelementen als Indikator und mit einer den OEffnungswinkel der einfallenden Strahlung begrenzenden Blende | |
US1899804A (en) | Line image producer | |
DE1792234U (de) | Strahlungspyrometer. | |
US2250333A (en) | Visibility meter | |
DE527014C (de) | Optisches Pyrometer | |
DE683925C (de) | Lichtelektrischer Belichtungsmesser | |
DE499309C (de) | Strahlungspyrometer mit Objektivlinse | |
AT146574B (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Verschlußgeschwindigkeit bzw. der Blendenöffnung von photographischen Apparaten. | |
US2752785A (en) | Graduated glassware and method of making | |
DE944832C (de) | Messsucher fuer photographische Kameras, insbesondere Kleinbildkameras | |
DE477140C (de) | Photometer | |
DE585374C (de) | Quecksilberthermometer mit einem parallel zur Bohrung der Thermometerroehre verlegten farbigen Streifen | |
US2168133A (en) | Exposure meter | |
DE411176C (de) | Optischer Lichtmesser | |
DE671600C (de) | Anzeigegeraet zur Kenntlichmachung von Signalen | |
DE539559C (de) | Vorrichtung zur Lagebestimmung von Koerpern mittels Waermestrahlen | |
AT308592B (de) | Schußauswertungsgerät für Kleinkaliber- und Armbrustschützenscheiben | |
DE476518C (de) | Gesamtstrahlungsmesser mit einem Bimetallthermometer als Waermeempfaenger | |
DE340095C (de) | Optischer Belichtungsmesser | |
DE442007C (de) | Strahlungsmesser | |
DE679494C (de) | Vorrichtung zum Messen von Temperaturen | |
DE1796471U (de) | Geraet zur bestimmung von oberflaechentemperaturen. | |
DE966930C (de) | Einrichtung zur Projektionsablesung der Anzeige von Messgeraeten | |
DE860724C (de) | Einrichtung zur Belichtungsmessung fuer photographische Zwecke | |
AT220946B (de) | Schärfentiefeanzeigevorrichtung an photographischen Objektiven |