DE1796471U - Geraet zur bestimmung von oberflaechentemperaturen. - Google Patents
Geraet zur bestimmung von oberflaechentemperaturen.Info
- Publication number
- DE1796471U DE1796471U DEE10723U DEE0010723U DE1796471U DE 1796471 U DE1796471 U DE 1796471U DE E10723 U DEE10723 U DE E10723U DE E0010723 U DEE0010723 U DE E0010723U DE 1796471 U DE1796471 U DE 1796471U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- remote measurement
- radiation
- window
- temperatures according
- radiation receiver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 21
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 8
- CUGMJFZCCDSABL-UHFFFAOYSA-N arsenic(3+);trisulfide Chemical compound [S-2].[S-2].[S-2].[As+3].[As+3] CUGMJFZCCDSABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000002203 sulfidic glass Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 2
- YBNMDCCMCLUHBL-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) 4-pyren-1-ylbutanoate Chemical compound C=1C=C(C2=C34)C=CC3=CC=CC4=CC=C2C=1CCCC(=O)ON1C(=O)CCC1=O YBNMDCCMCLUHBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002665 PbTe Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- OCGWQDWYSQAFTO-UHFFFAOYSA-N tellanylidenelead Chemical compound [Pb]=[Te] OCGWQDWYSQAFTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/0205—Mechanical elements; Supports for optical elements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/06—Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity
- G01J5/061—Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity by controlling the temperature of the apparatus or parts thereof, e.g. using cooling means or thermostats
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0803—Arrangements for time-dependent attenuation of radiation signals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0806—Focusing or collimating elements, e.g. lenses or concave mirrors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0808—Convex mirrors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0846—Optical arrangements having multiple detectors for performing different types of detection, e.g. using radiometry and reflectometry channels
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0893—Arrangements to attach devices to a pyrometer, i.e. attaching an optical interface; Spatial relative arrangement of optical elements, e.g. folded beam path
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/52—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using comparison with reference sources, e.g. disappearing-filament pyrometer
- G01J5/53—Reference sources, e.g. standard lamps; Black bodies
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Radiation Pyrometers (AREA)
Description
- Gerät zur Bestimmung von Oberflächentemperaturen Für viele Industriezweige ist die laufende Messung von Oberflächentemperaturen von wesentlicher wirtschaftlicher Bedeutung. Dies gilt vor allem für die Zement-, isen-und Stahlindustrie, Schwermetallverhüttung und-raffination, sowie auch für alle Dampfkesselanlagen, großen Maschinenaggregatci, in der chemischen Industrie ganz allgemein..........
- Es ist z. B. von eminenter Wichtigkeit, den Zustand der Ofenauskleidung jeder Art von Industrieöfen von außen ständig zu kontrollieren, um ein Schadhaftwerden rechtzeitig zu bemerken. Die Abnahme der Wandstärke der feuerfesten Auskleidung zeigt sich deutlich in der Erhöhung der Mantel-bzw.
- Oberflächentemperatur. In der chemischen Industrie und bei großen Maschinenanlagen bringt ein Gerät zur Anzeige von Überhitzungen bzw. Heißlaufen wesentliche Sicherheiten.
- Zur Messung von Oberflächentemperaturen wurden bisher für niedere Temperatur Anlege-Thermoelemente mit ihren vielen Nachteilen durch schlechten Kontakt verwendet. Für höhere Temperaturen, vor allem an glühenden Körpern haben sich verschiedene Systeme von Strahlungspyrometer als geeignet erwiesen. Diese Art der Temperaturmessung eignet sich aber nur für Körper, welche als schwarze Strahler im Bereich des sichtbaren Lichtes emmittieren. Die einfachen Bolometer, welche als Strahlungsempfänger ein geschwärztes Metallblättchen verwenden, konnten sich auch noch nicht in breitem Umgange für diese Zwecke durchsetzen.
- Das erfindungsgemäße Temperaturmeßgerät soll nun die Lücke zwischen den oft nicht voll befriedigenden Thermoelementen und den Strahlungspyrometern schließen und über ein Temperaturgebiet von ca. 100-600°C unter Benutzung von infraroter Strahlung-im Gegensatz zu den bisher bekannten Strahlungspyrometern-anzeigen.
- Ein derartiges Gerät eignet sich nun gleichgut zur Abtastung der gefährdedsten Zone eines heißgehenden Ofens (Hochofen, Siemens-Martin-Ofen, Zement-Ofen, Glaswannenofen, Herdflammofen, Schmelztrommeln jeder Art....) wie auch der Mäntel von Wärmeaustauschern, in der chemischen Industrie von Reaktiongefäßen, Siedepfannen, Hochdruckbehältern, Kesseln usw. und weiters von heißlaufenden Turbinen-Aggregaten, Achsen, Lagern usw.
- Das eigentliche Anzeigegerät kann an jeder beliebigen Stelle, vor allem in dem Meß-und Schaltraum verlegt werden. Nur der Strahlungsempfänger befindet sich in gewisser Entfernung von der zu messenden Oberfläche. Es ist kein direkter Kontakt zwischen der Oberfläche und dem Meßgerät erforderlich und eignet sich daher besonders für bewegte und auch starker Beschmutzung ausgesetzter Anlagen.
- Die Temperaturanzeige kann an einem Zeigerinstrument abgelesen oder der Temperaturverlauf automatisch geschrieben werden.
- Weiters kann bei Überschreitung eines beliebigen und einstellbaren Schwellwerkes jede bekannte Signalanlage angesprochen werden.
- Die Abtastung selbst kann ganz von den örtlichen Verhältnissen abhängen, nur ist darauf zu achten, daß das Blickfeld des Gerätes nicht über die abzutastende Oberfläche hinausragt, da dadurch Fehlanzeige zustande kommen können. Das Blickfeld des Gerätes selbst muß immer klein im Verhältnis zur abzutastenden Fläche sein, da nur dadurch eine entfernungsunabhängige Temperaturmessung möglich ist. Eine große Fläche kann nun mit Hilfe von programmgesteuerten Kipp-Bewegungen abgetastet werden. Ist die zu kontrollierende Fläche sehr lang oder gekrümmt, ist es vorteilhaft, das Meßgerät selbst entlang einer Schiene über die ganze Anlage wandern zu lassen.
- Das erfindungsgemäße Gerät sammelt nun die einfallende Strahlung mit einem Hohlspiegel (1) und bündelt diese über einen Gegenspiegel (2) auf den Strahlungsempfänger (3). Es ist vorteilhaft, hinter dem Strahlungsempfänger noch einen Vorverstärker (4) vorzusehen. Das Ganze befindet sich in einem Blechgehäuse (5), welches an seiner Vorderseite ein Fenster (6) aus einem solchen Material hat, das die erforderliche Strahlung möglichst ungeschwächt durchläßt. Hierfür eignet sich am besten ein Arsensulfidglas. Um verschiedene Fehlerquellen durch Temperatur und Strahlung des umgebenen Raumes auszuschalten und um die Verstärkerschaltung zu vereinfachen, ist es vorteilhaft, mit moduliertem Licht zu arbeiten.
- Dies erfordert die Anbringung eines Modulators (7), welcher sich entweder zwischen dem Gegenspiegel und dem Strahlungsempfänger oder vor dem Fenster befinden kann. Es eignet sich hierfür ein einfacher Blechscheibenmodulator. Es ist darauf zu achten, daß das Fenster (6) immer sauber ist, dies wird entweder dadurch erreicht, daß der Modulator so ausgebildet ist, daß er gleichzeitig das Fenster abwicht oder-falls der Modulator im Gehäuse angeordnet ist-eine Wischvorrichtung vorgesehen wird. Denselben Zweck kann auch ein Luftschleier (gefilterte, staubreie Luft) erfüllen.
- Die Wirkungsweise des Gerätes beruht nun darauf, daß'die einfallende Strahlung je nach Intensität-entsprechend der Temperatur-eine Spannungsdifferenz am Strahlungsempfänger hervorruft, welche über Verstärker zur Steuerung des Anzeigegerätes bzw. der Alarmeinrichtung benützt wird. Als Strahlungsempfänger eignen sich ein Bolometer und spektralunabhängige Empfangselemente. Der bestrahlte und unbestrahlte Teil des Bolometers wird über Brücke geschaltet und mißtdamit den Temperaturunterschied zwischen diesen beiden. Als Widerstandszellen eignen sich alle solche, welche im Infrarot (d. h. bis ca. 8/u) eine genügende Empfindlichkeit bei geringer Trägheit aufweisen.
- Dies sind vor allem Halbleiter auf Basis PbS, PbSe, PbTe. Bei Verwendung von spektralabhängigen Strahlungsempfängern ist eine besondere Schaltungstechnik erforderlich.
Das Gerät wird gegen eine Oberfläche bekannter Temperatur ge- E> t>-
Claims (6)
- Schutzansprüche 1.) Gerät zur Fernmessung von Mantel-und Oberflächentemperaturen d. g., daß dieses Gerät aus einem Gehäuse (5) mit einem Fenster (6) aus solchem Material, welches die erforderliche Wärmestrahlung durchläßt, besteht, hinter dem Fenster sich ein Hohlspiegel (1) befindet, welcher die einfallende Strahlung sammelt, diese auf einen Gegenspiegel (2) zur scharfen Bündelung geworfen wird und in ihren Brennpunkt auf einen Strahlungsempfänger (3) auftrifft, dort eine Spannungsdifferenz hervorruft, welche über einen Vorverstärker (4) zur Steuerung der Temperaturanzeigegeräte bzw-schreiber an sich bekannter Art verwendet wird.
- 2.) Gerät zur Fernmessung von Temperaturen nach Anspruch 1 d. g., daß mit moduliertem Licht gearbeitet wird.
- 3.) Gerät zur Fernmessung von Temperaturen nach Anspruch 1-2 d. g., daß als Strahlungsempfänger ein Bolometer verwendet wird.
- 4*.) Gerät zur Fernmessung von Temperaturen nach Anspruuh 1-2 d. g., daß als Strahlungsempfänger ein spektralunabhängiges Empfangselement verwendet wird.
- 5.) Gerät zur Fernmessung von Temperaturen nach Anspruch 1-2
d. g., daß als Strahlungsempfänger ein spektralabhàngiges CD - 6.) Gerät zur Fernmessung von Temperaturen nach Anspruch 1-5 d. g., daß das strahlungsdurchlässige Fenster ein Arsensulfidglas ist. 7.) Gerät zur Fernmessung von Temperaturen nach Anspruch 1-6 d. g., daß der Modulator am Fenster außen angebracht ist, und gleichzeitig das Fenster sauber hält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE10723U DE1796471U (de) | 1958-01-29 | 1958-01-29 | Geraet zur bestimmung von oberflaechentemperaturen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE10723U DE1796471U (de) | 1958-01-29 | 1958-01-29 | Geraet zur bestimmung von oberflaechentemperaturen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1796471U true DE1796471U (de) | 1959-09-24 |
Family
ID=32878677
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE10723U Expired DE1796471U (de) | 1958-01-29 | 1958-01-29 | Geraet zur bestimmung von oberflaechentemperaturen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1796471U (de) |
-
1958
- 1958-01-29 DE DEE10723U patent/DE1796471U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP4075111A1 (de) | Anordnung eines optischen sensors an einem fenster zu einem verbrennungsraum eines heizgerätes | |
DE1796471U (de) | Geraet zur bestimmung von oberflaechentemperaturen. | |
DE3445677A1 (de) | Strahlungsmesssonde zur beruehrungslosen, emissionsgradunabhaengigen temperaturmessung | |
DE19615244B4 (de) | Sensor zur strahlungspyrometrischen Messung bei hoher Umgebungstemperatur | |
DE3226145C2 (de) | Einrichtung zur berührungslosen Temperaturmessung | |
DE602005000527T2 (de) | Infrarote Kamera | |
EP0212170A2 (de) | Thermoelement zur Messung von Temperaturen in Vakuumöfen | |
EP0792443B1 (de) | Sensor zur strahlungspyrometrischen temperaturmessung bei hoher umgebungstemperatur | |
DE3044104A1 (de) | Strahlungsfuehler zum messen von temperaturen von erhitzten schuettguetern, insbesondere von bituminoesem mischgut | |
DE1288337B (de) | Temperaturmessfuehler | |
DE961218C (de) | Messgeraet zur Registrierung niedriger Temperaturstrahlung | |
DE2064292A1 (de) | Strahlungswärmeflußmesser | |
DE2503259B2 (de) | Verfahren zur berührungslosen Fernmessung von Temperaturdifferenzen | |
DE1941805A1 (de) | Einrichtung zur Messung der Temperatur eines im Bildfenster eines Projektors befindlichen Filmabschnitts | |
DE1031993B (de) | Pyrometer, vorzugsweise mit Thermoelementen als Indikator und mit einer den OEffnungswinkel der einfallenden Strahlung begrenzenden Blende | |
CH492965A (de) | Temperatur-Messeinrichtung für Emissions-Elektronenmikroskop | |
DE1442752C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Überwachung der Temperatur eines zum Trocknen und Brennen von aus Rohphosphaten bestehenden Formungen bestimmten Sinterrostes | |
DE19643221B4 (de) | Sensor zur strahlungspyrometrischen Temperaturmessung unter Bedingungen hoher Umgebungstemperaturen | |
DD205523A1 (de) | Infrarotstrahlungsmessgeraet | |
DE2253214C3 (de) | Einrichtung zur Messung einer Temperaturstrahlung | |
AT114813B (de) | Strahlungspyrometer. | |
DE1012088B (de) | Strahlungspyrometer | |
DE2117990B2 (de) | Photoelektrisches messgeraet zur beruehrungslosen bestimmung der abmessungen von warmwalzgut | |
DE388081C (de) | Fernrohrpyrometer | |
DE10035343C5 (de) | Verfahren zur berührungslosen Temperaturmessung sowie Detektorkopf zur berührungslosen Temperaturmessung |