[go: up one dir, main page]

DE10314968A1 - Vehicle bonnet or hood adopting position protecting pedestrians to increase their safety during impact, moves upwardly and rearwardly - Google Patents

Vehicle bonnet or hood adopting position protecting pedestrians to increase their safety during impact, moves upwardly and rearwardly Download PDF

Info

Publication number
DE10314968A1
DE10314968A1 DE2003114968 DE10314968A DE10314968A1 DE 10314968 A1 DE10314968 A1 DE 10314968A1 DE 2003114968 DE2003114968 DE 2003114968 DE 10314968 A DE10314968 A DE 10314968A DE 10314968 A1 DE10314968 A1 DE 10314968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
hood
bonnet
hinges
normal position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003114968
Other languages
German (de)
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Baumann (Fh)
Uwe Haller
Willi Mathe
Wolfgang Dipl.-Ing. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2003114968 priority Critical patent/DE10314968A1/en
Publication of DE10314968A1 publication Critical patent/DE10314968A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/38Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using means for lifting bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • E05D3/145Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/536Hoods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

During transfer into the protective position, a rearwardly- and upwardly directed movement is executed.

Description

Die Erfindung betrifft eine Motorhaube für ein Kraftfahrzeug, die zum Schutz von Fußgängern von einer Normalposition in eine Schutzposition überführbar ist.The The invention relates to a hood for a motor vehicle, the Protection of pedestrians from one Normal position can be transferred to a protective position.

Eine derartige Motorhaube ist beispielsweise aus der DE 699 00 755 T2 bekannt. Die bekannte Motorhaube ist mittels eines Paares von Scharnieranordnungen schwenkbar am Rohbau angebracht, wobei die Scharnieranordnungen an der Hinterkante, d.h. der der Windschutzscheibe zugeordneten Kante, angeordnet sind. Über diese Scharnieranordnungen kann die Motorhaube bei einem Fußgängeraufprall von einer Normalposition in eine Schutzposition überführt werden. In der Normalposition liegt die Motorhaube auf dem Rohbau auf. In der Schutzposition ist die Motorhaube zumindest teilweise beabstandet vom Rohbau angeordnet, wodurch für einen auf die Motorhaube auftreffenden Fußgänger ein größerer Deformationsweg zur Verfügung steht. Die bekannte Motorhaube wird über die erwähnten Scharnieranordnungen an ihrer Hinterkante aufgestellt, sodass die Motorhaube eine Drehung um eine im Bereich der Vorderkante der Motorhaube angeordnete Fahrzeugquerachse ausgeführt.Such a hood is for example from the DE 699 00 755 T2 known. The known bonnet is pivotally mounted to the bodyshell by means of a pair of hinge assemblies, the hinge assemblies being disposed at the trailing edge, ie, the edge associated with the windshield. About these hinge assemblies, the hood can be transferred in a pedestrian impact from a normal position to a protective position. In the normal position, the bonnet rests on the body shell. In the protective position, the hood is at least partially spaced from the shell, whereby a larger deformation path is available for an incident on the hood pedestrian. The known bonnet is placed on the above-mentioned hinge assemblies at its trailing edge, so that the hood performed a rotation about a arranged in the region of the front edge of the hood vehicle transverse axis.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Motorhaube für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, die zum Schutz von Fußgängern von einer Normalposition in eine Schutzposition überführbar ist und durch die der Schutz von Fußgängern verbessert wird.Of the Invention is based on the object, an engine hood for a motor vehicle to create, to protect pedestrians from a normal position can be converted into a protective position and by which the protection of pedestrians is improved.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Motorhaube mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.This The object is achieved by a Bonnet solved with the features of claim 1.

Demnach zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung durch eine Motorhaube für ein Kraftfahrzeug aus, die beim Überführen von ihrer Normalposition in ihre Schutzposition eine Bewegung nach hinten und nach oben durchführt. Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass das Aufstellen durch den Fußgängeranprall unterstützt wird. Mit anderen Worten kann die in die Motorhaube eingeleitete Aufprallenergie zumindest teilweise dazu genutzt werden, die Aufstellbewegung der Motorhaube zu unterstützen. Die Einleitung der Aufprallenergie bei einem Fußgängeranprall erfolgt in der Regel mit einer nach hinten gerichteten Bewegungskomponente. Wenn das Aufstellen der Motorhaube aus einer Überlagerung einer nach hinten und einer nach oben gerichteten Bewegungen erfolgt, kann die nach hinten gerichtete Aufprallenergie dazu genutzt werden, den Aufstellvorgang zu unterstützen.Therefore the solution according to the invention is characterized by a hood for a motor vehicle, the transfer of their normal position in their protective position, a movement to the rear and goes up. The invention has the advantage that the setting by the pedestrian impact supports becomes. In other words, the introduced into the hood Impact energy are at least partially used to the Aufstellbewegung to support the hood. The introduction of the impact energy in a pedestrian impact occurs in the Usually with a backward movement component. If that Setting up the hood from a superposition of a backwards and an upward movements, the after Rear impact energy used to the deployment to support.

Die Erfindung bringt den weiteren Vorteil mit sich, dass ein beim Aufstellen der Motorhaube eventuell entstehender Spalt zwischen der Motorhaube und einer sich daran anschließenden Windschutzscheibe durch die nach hinten gerichtete Bewegung minimiert wird. Dadurch wird die Verletzungsgefahr weiter reduziert.The Invention brings with it the further advantage that when setting up the bonnet possibly arising gap between the hood and an adjoining one Windshield minimized by the rearward movement becomes. This further reduces the risk of injury.

Weiterhin hat die nach hinten gerichtete Haubenaufstellbewegung den Vorteil, dass sie in dieselbe Richtung ausgerichtet ist, wie der anprallende Fußgänger, was sich belastungsvermindernd auswirkt, weil keine entgegengesetzten Bewegungskomponenten aufeinander treffen.Farther the rearward hood raising movement has the advantage that it is aligned in the same direction as the impacting pedestrian, which reduces stress, because no opposite Motion components meet.

Für das Überführen der Motorhaube von der Normalposition in die Schutzposition kann ein zusätzlicher Antrieb vorgesehen sein. Ein zusätzlicher Antrieb bringt den Vorteil mit sich, dass ein zuverlässiges Aufstellen der Motorhaube auch gewährleistet ist, wenn die Aufprallenergie alleine nicht ausrei chen würde, die Haube aufzustellen. Dieser Antrieb kann mit einer geeigneten Sensorik verknüpft sein, die gewährleistet, dass die Motorhaube rechtzeitig in die Schutzposition überführt worden ist. Rechtzeitig bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Motorhaube so frühzeitig aktiviert wird, dass die Belastungen für einen Fußgänger bei einem Aufprall minimiert werden.For the transfer of the Bonnet from the normal position to the protection position can additional Drive be provided. An additional drive brings the advantage of having a reliable putting up the hood is also guaranteed if the impact energy alone would not suffice, the To set up a hood. This drive can be equipped with a suitable sensor connected be that ensures that the bonnet has been transferred in time to the protection position is. Timely means in this context, that the hood so early is activated to minimize the impact on a pedestrian in the event of an impact.

Eine Möglichkeit, einen zusätzlichen Antrieb für die Motorhaube umzusetzen, ist es, die Motorhaube in ihrer Normalposition unter Vorspannung zu setzen. Die Vorspannung kann beispielsweise mittels einer Feder, wie einer Gasfeder, aufgebracht werden. Ein derartiges Vorspannungsmittel hat den Vorteil, relativ kostengünstig zu sein. Denkbar ist aber auch die Verwendung von anderen aus der Sicherheitstechnik bekannten Aktuatoren, wie einem pyrotechnischen oder einem elektromotorischen Antrieb.A Possibility, An additional Drive for To put the bonnet, it is the bonnet in its normal position to put under pretension. The bias can, for example be applied by means of a spring, such as a gas spring. On Such biasing means has the advantage of being relatively inexpensive his. It is also conceivable, however, the use of others from the safety technology known actuators, such as a pyrotechnic or an electromotive Drive.

Weiterhin kann ein Verriegelungselement vorgesehen sein, welches die unter Vorspannung stehende Motorhaube in ihrer Normalposition hält. Bei dem Verriegelungselement kann es sich um ein mechanisches Standardelement, wie einen translatorisch bewegbar gelagerten Bolzen handeln. Das Verriegelungselement kann ebenso wie der Antrieb mit einem Sensorsystem gekoppelt sein, welches sicherstellt, dass das Verriegelungselement rechtzeitig von einer Verriegelungsposition in eine Öffnungsposition überführt wird, sodass sich die unter Vorspannung stehende Motorhaube rechtzeitig in die Schutzposition bewegen kann.Farther may be provided a locking element which under Preload standing hood holds in its normal position. at the locking element may be a standard mechanical element, act like a translationally movably mounted bolt. The Locking element can as well as the drive with a sensor system be coupled, which ensures that the locking element is transferred in time from a locking position to an open position, so that the pre-stressed bonnet on time can move to the protection position.

Die Motorhaube kann über vier, an ihren Seitenkanten angeordnete Scharniere mit den Rohbau verbunden sein. Von den vier Scharnieren können zwei im Bereich einer Hinterkante der Motorhaube und zwei im Bereich einer Vorderkante der Motorhaube angeordnet sein. Es ist natürlich auch denkbar, die Scharniere an der Vorder- und der Hinterkante der Motorhaube vorzusehen.The bonnet can be connected to the carcass via four, arranged at their side edges hinges. Of the four hinges you can two may be arranged in the region of a rear edge of the engine hood and two in the region of a front edge of the engine hood. Of course, it is also conceivable to provide the hinges at the front and the rear edge of the hood.

Bei den vorderen Scharnieren kann es sich beispielsweise um zwei Gelenkscharniere handeln. Diese zwei Gelenkscharniere können jeweils einen Gelenkarm aufweisen, der über ein Gelenk mit der Motorhaube und das andere Gelenk mit dem Rohbau verbunden ist. Wenn das der Motorhaube zugeordnete Gelenk in der Normaposition der Motorhaube vor dem Rohbau zugeordneten Gelenk angeordnet ist, lässt sich mit dem Zweigelenkscharnier auf sehr einfache Art und Weise die erfindungsgemäße Bewegung der Motorhaube durchführen. Wenn beim Überführen der Motorhaube von der Normalposition in die Schutzposition der Gelenkarm um das dem Rohbau zugeordnete Lager nach hinten schwenkt, führt der vordere Bereich der Motorhaube eine sowohl nach hinten als auch nach oben gerichtete Bewegung aus.at For example, the front hinges may be two hinges act. These two hinge hinges can each have one articulated arm have over one joint with the bonnet and the other joint with the bodyshell is. If the engine hood assigned joint in the normal position the hood is arranged in front of the shell associated with the shell, let yourself with the two-hinged hinge in a very simple way the movement according to the invention Carry out the bonnet. When converting the Hood from the normal position to the protective position of the articulated arm to the rear of the shell associated bearing pivots to the rear, leads the front Area of the hood one both backwards and upwards directed movement.

Bei den hinteren Scharnieren kann es sich um Doppelscharniere handeln. Doppelscharniere ermöglichen zwei verschiedene Arten von Bewegung. Über das Doppelscharnier kann zum einen das Öffnen der Motorhaube erfolgen. Wenn im Zusammenhang mit der Erfindung vom Öffnen die Rede ist, so ist damit der normale Gebrauch der Motorhaube gemeint, d.h. das Überführen der Motorhaube in eine geöffnete Stellung, in der zum Beispiel Reparatur- bzw. Wartungsarbeiten im Motorraum vorgenommen werden können. Zum anderen ermöglicht das Doppelscharnier ein Aufstellen der Motorhaube. Wenn im Zusammenhang mit der Erfindung von Aufstellen die Rede ist, so ist damit das Überführen der Motorhaube von der Normalposition in die Schutzposition gemeint. Die Verwendung eines Doppelscharniers bringt den Vorteil mit sich, dass mit Hilfe von einem Scharnier mehrere Bewegungsabläufe der Motorhaube ermöglicht werden können. Die Integration von zwei unterschiedlichen. Bewegungsfunktionen in ein Scharnier bringt zudem Vorteile bezüglich des Bauraums mit sich.at the rear hinges can be double hinges. Double hinges allow two different types of movement. About the double hinge can on the one hand the opening the hood done. If in the context of the invention from opening there is talk about the normal use of the bonnet, i.e. the transfer of the Bonnet in an open Position in which, for example, repair or maintenance work in Engine compartment can be made. On the other hand allows the double hinge putting up the hood. When related with the invention of setting up the speech, so is the transfer of the Bonnet meant by the normal position in the protective position. The use of a double hinge has the advantage of that with the help of a hinge several movements of the Bonnet allows can be. The integration of two different ones. motion functions in a hinge also brings advantages in terms of space with it.

Ein Scharnier des Doppelscharniers kann aus einem Viergelenkscharnier mit zwei Gelenkarmen bestehen, von denen ein Gelenkarm kürzer ist als der andere. Derartige Viergelenkschar niere sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden zum schwenkbaren Lagern von Motorhauben an einem Rohbau bereits eingesetzt. Über ein solches Viergelenkscharnier lässt sich die Motorhaube unter Ausführung einer gekoppelten Rotationsund Translationsbewegung öffnen.On Hinge of the double hinge can be made from a four-bar hinge consist of two articulated arms, of which one articulated arm is shorter than the other. Such Viergelenkschar kidney are from the prior Technique known and used for pivoting bearings of hoods already used on a shell. About such a four-bar hinge let yourself the hood under execution open a coupled rotation and translation movement.

Es ist auch denkbar, dass ein Scharnier des Doppelscharniers ein Viergelenkscharnier mit zwei Gelenkarmen gleicher Länge ist, wenn die beiden Gelenkarme gleicher Länge entsprechend dem Gelenkarm des vorderen Scharniers angeordnet sind, so lässt sich über dieses Scharnier die Aufstellbewegung der Motorhaube – entsprechend der im Zusammenhang mit dem vorderen Scharnier beschriebenen Aufstellbewegung nach hinten und oben – umsetzen. Anstelle eines Viergelenkscharniers kann auch ein andere Scharnier diese Funktion der Aufstellbewegung am Doppelscharnier übernehmen, wie beispielsweise ein Zweigelenkscharnier.It It is also conceivable that a hinge of the double hinge is a four-bar hinge with two articulated arms of equal length is when the two articulated arms of equal length corresponding to the articulated arm are arranged of the front hinge, so can be on this hinge the erection the bonnet - accordingly the erection described in connection with the front hinge back and up - implement. Instead of a four-bar hinge can also be another hinge take over this function of raising the double hinge, as for example, a two-hinged hinge.

Die beiden Scharniere des Doppelscharniers können über eine Scharnierplatte miteinander verbunden sein. Dies ermöglicht eine besonders platzsparende Anordnung der Scharniere. In diesem Fall sind die beiden Scharnier in Reihe angeordnet. Es ist aber auch denkbar, die beiden Scharniere parallel zueinander anzuordnen.The Both hinges of the double hinge can be interconnected via a hinge plate be connected. this makes possible a particularly space-saving arrangement of the hinges. In this Case, the two hinges are arranged in series. But it is also conceivable to arrange the two hinges parallel to each other.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen:in the Below, the invention with reference to the illustrated in the drawings embodiments explained in more detail. there demonstrate:

1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Motorhaube mit einem vorderen Scharnier und einem hinteren Scharnier in Normalposition, 1 a side view of a hood according to the invention with a front hinge and a rear hinge in normal position,

2 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Motorhaube gemäß 1 in Schutzposition, 2 a side view of an engine hood according to the invention 1 in protective position,

3 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Motorhaube gemäß 1 in geöffneter Position, 3 a side view of an engine hood according to the invention 1 in open position,

4 eine Detailseitenansicht eines vorderen Scharniers, 4 a detailed side view of a front hinge,

5 eine Schnittdarstellung des vordern Scharniers gemäß 5 entlang der Linie A-A, 5 a sectional view of the front hinge according to 5 along the line AA,

6 eine Detailseitenansicht eines hinteren Scharniers in Normalposition, 6 a detailed side view of a rear hinge in normal position,

7 eine Detailseitenansicht des hinteren Scharniers gemäß 6 in Schutzposition, 7 a detail side view of the rear hinge according to 6 in protective position,

8 eine Detailansicht einer weiteren Ausführungsform des hinteren Scharniers sowie 8th a detailed view of another embodiment of the rear hinge and

9 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Motorhaube in Normalposition und in Schutzposition. 9 a schematic representation of another embodiment of the hood according to the invention in the normal position and in the protective position.

In 1 ist eine Motorhaube 1 von der Seite dargestellt. Die Motorhaube 1 ist über vier Scharniere mit dem Rohbau 2 verbunden. Von den vier Scharnieren sind hier lediglich zwei Scharniere – ein vorderes Scharnier 3 und ein hinteres Scharnier 4 dargestellt. Die beiden Scharniere 3, 4 sind an der Seitenkante der Motorhaube 1 angeordnet. Das vordere Scharnier 3 ist im vorderen Bereich, das hintere Scharnier 4 ist im hinteren Bereich der Motorhaube 1 angeordnet. Die anderen zwei nicht dargestellten Scharniere sind in entsprechender Weise auf der anderen Seite der Motorhaube 1 angeordnet und werden wegen ihres identischen Aufbaus nicht näher beschrieben. Die Motorhaube 1 ist in 1 in ihrer Normalposition dargestellt. Normalposition bedeutet eine geschlossene Position, die die Motorhaube 1 beim normalen Gebrauch des Fahrzeugs einnimmt.In 1 is a hood 1 shown from the side. The hood 1 is about four hinges with the shell 2 connected. Of the four hinges here are only two hinges - a front res hinge 3 and a rear hinge 4 shown. The two hinges 3 . 4 are on the side edge of the hood 1 arranged. The front hinge 3 is in the front area, the rear hinge 4 is in the rear of the hood 1 arranged. The other two hinges, not shown, are in a similar manner on the other side of the hood 1 arranged and are not described in detail because of their identical structure. The hood 1 is in 1 shown in their normal position. Normal position means a closed position, which is the bonnet 1 during normal use of the vehicle.

Bei dem vorderen Scharnier 3 handelt es sich um ein Zweigelenkscharnier mit einem Gelenkarm 4 (vgl. 4). Der Gelenkarm 4 ist über ein oberes Gelenk 7 mit der Motorhaube 1 verbunden. Er weist zudem ein unteres Gelenk 6 auf, über welches er mit dem Rohbau 2 verbunden ist. In der Normalposition der Motorhaube 1 ist das obere Gelenk 6 vor dem unteren Gelenk 7 angeordnet, sodass der Gelenkarm 5 von vorne schauend schräg nach unten, hinten verläuft.At the front hinge 3 it is a two-hinged hinge with an articulated arm 4 (see. 4 ). The articulated arm 4 is about an upper joint 7 with the hood 1 connected. He also has a lower joint 6 on which he talks about the shell 2 connected is. In the normal position of the bonnet 1 is the upper joint 6 in front of the lower joint 7 arranged so that the articulated arm 5 Looking from the front, diagonally downwards, behind.

Bei dem hinteren Scharnier 4 handelt es sich um ein Doppelscharnier (vgl. 6). Das hintere Scharnier 4 besteht aus einem Öffnungsscharnier 8 sowie einem Aufstellscharnier 9. Die beiden Scharniere sind in reihe angeordnet und über eine Scharnierplatte 14 miteinander verbunden. Im Folgenden wird zunächst das Öffnungsscharnier 8 beschrieben. Das Öffnungsscharnier 8 ist als Viergelenkscharnier mit zwei Gelenkarmen 11 und 12 ausgeführt. Die Gelenkarme 11 und 12 sind hintereinander angeordnet, wobei der vordere Gelenkarm 11 länger ausgeführt ist als der hintere Gelenkarm 12. Die beiden Gelenkarme 11 und 12 erstrecken sich von einer oberen, mit der Motorhaube 1 verbundenen Scharnierplatte 13 bis zu einer mittleren Scharnierplatte 14. Die Verbindung zwischen den Gelenkarmen 11, 12 und den Scharnierplatten 13, 14 erfolgt jeweils über Gelenke 15. Die Gelenke 15 zwischen der oberen Scharnierplatte 13 und den Gelenkarmen 11, 12 sind in der Normalposition 1 der Motorhaube hinter den Gelenken 15 zwischen der mittleren Scharnierplatte 14 und den Gelenkarmen 11, 12 angeordnet, sodass sich die Gelenkarme 11, 12 von vorne schauend schräg nach hinten, oben erstrecken. Den Bewegungsablauf des Öffnungsscharniers 8 beim Überführen der Mo torhaube 1 in die geöffnete Stellung wird im Zusammenhang mit der 3 näher erläutert.At the rear hinge 4 it is a double hinge (cf. 6 ). The rear hinge 4 consists of an opening hinge 8th and a Aufstellscharnier 9 , The two hinges are arranged in a row and have a hinge plate 14 connected with each other. The following is the opening hinge 8th described. The opening hinge 8th is as a four-joint hinge with two articulated arms 11 and 12 executed. The articulated arms 11 and 12 are arranged one behind the other, with the front articulated arm 11 longer than the rear articulated arm 12 , The two articulated arms 11 and 12 extend from an upper, with the hood 1 connected hinge plate 13 up to a middle hinge plate 14 , The connection between the articulated arms 11 . 12 and the hinge plates 13 . 14 takes place via joints 15 , The joints 15 between the upper hinge plate 13 and the articulated arms 11 . 12 are in the normal position 1 the hood behind the joints 15 between the middle hinge plate 14 and the articulated arms 11 . 12 arranged so that the articulated arms 11 . 12 looking from the front obliquely backwards, upwards. The movement sequence of the opening hinge 8th when transferring the Mo torhaube 1 in the open position is related to the 3 explained in more detail.

Das Aufstellscharnier 9 ist ebenfalls als Viergelenkscharnier mit zwei Gelenkarmen 16 ausgeführt. Die beiden Gelenkarme 16 haben die gleiche Länge und erstrecken sich von der mittleren Scharnierplatte 14 bis zu einer unteren, mit dem Rohbau 2 verbundenen Scharnierplatte 17. Die Verbindung zwischen der mittleren Scharnierplatte 14 und den Gelenkarmen 16 erfolgt über obere Gelenke 18. Die Verbindung zwischen der unteren Scharnierplatte 17 und den Gelenkarmen erfolgt über untere Gelenke 19. Die Gelenkarme 16 sind in der Normalposition der Motorhaube genauso ausgerichtet wie der Gelenkarm 5 des vorderen Scharniers 3, d.h. dass die oberen Gelenke 18 in der Normalposition der Motorhaube 1 vor den unteren Gelenken 19 angeordnet sind. Die Gelenkarme 16 weisen zudem beide dieselbe Länge wie der Gelenkarm 5 auf. In der dargestellten Normalposition liegt die mittlere Scharnierplatte 14 auf der unteren Scharnierplatte 17 auf.The opening hinge 9 is also a four-bar hinge with two articulated arms 16 executed. The two articulated arms 16 have the same length and extend from the middle hinge plate 14 to a lower, with the shell 2 connected hinge plate 17 , The connection between the middle hinge plate 14 and the articulated arms 16 takes place via upper joints 18 , The connection between the lower hinge plate 17 and the articulated arms via lower joints 19 , The articulated arms 16 are aligned in the normal position of the hood just like the articulated arm 5 of the front hinge 3 ie that the upper joints 18 in the normal position of the hood 1 in front of the lower joints 19 are arranged. The articulated arms 16 Both have the same length as the articulated arm 5 on. In the illustrated normal position is the middle hinge plate 14 on the lower hinge plate 17 on.

Zwischen dem vorderen Scharnier 3 und dem hinteren Scharnier 4 ist unterhalb der Motorhaube 1 ein Krafteinleitungspunkt 21 vorgesehen An diesem greift ein nicht näher dargestellter Antrieb, beispielsweise eine Gasfeder an. Die Gasfeder bringt in Normalposition eine Vorspannung auf die Motorhaube 1 auf. Diese Vorspannung kann sowohl dazu dienen, das Überführen der Motorhaube von der Normalposition in die Schutzposition zu unterstützen. Zudem kann sie ein Öffnen der Motorhaube 1 aus der Normalposition in eine geöffnete Stellung erleichtern. Dazu erfolgt die Krafteinleitung entsprechend der in 1 dargestellten Pfeilrichtung A.Between the front hinge 3 and the rear hinge 4 is below the hood 1 a force introduction point 21 provided at this attacks a non-illustrated drive, for example, a gas spring. The gas spring brings in the normal position a bias on the hood 1 on. This bias can serve both to assist in transferring the bonnet from the normal position to the guard position. In addition, she can open the hood 1 from the normal position to an open position. For this purpose, the force is introduced according to the in 1 shown arrow direction A.

In 2 ist die Motorhaube 1 in ihrer Schutzposition dargestellt. Es unterscheidet sich im Verglich zu 1 die Stel lung der Scharniere 3 und 9. Das Scharnier 8 nimmt dieselbe Stellung ein. In der Schutzposition besteht ein größerer Abstand zwischen der Motorhaube 1 und darunter liegenden härteren Strukturen. Zum Überführen in die Schutzposition wird eine in 2 nicht dargestellte, jedoch in Zusammenhang mit der 6 näher beschriebene Verriegelung gelöst. Die durch den Antrieb in Richtung des Pfeils A in die Motorhaube 1 eingeleitete Kraft bewirkt ein Verschwenken der Gelenkarme 5 und 16 jeweils um ihre unteren Gelenke 7 beziehungsweise 19 in Richtung der Pfeile B. Dieses Verschwenken der Gelenkarme 5, 16 bewirkt eine Bewegung der gesamten Motorhaube sowohl nach oben als auch nach hinten. Die Aufstellbewegung der Motorhaube 1 wird durch die in die Motorhaube 1 eingeleitete Kraft eines an beziehungsweise auf die Motorhaube prallenden Fußgängers unterstützt. Diese Aufprallkraft ist durch den Pfeil C angedeutet. Dass die Motorhaube 1 beim Überführen in ihre Schutzposition eine Bewegungsrichtung aufweist, die zumindest teilweise der Richtung der durch den Fußgänger in die Motorhaube 1 eingeleiteten Kraft C entspricht, bringt zwei Vorteile mit sich. Zum einen wird die Aufstellbewegung der Motorhaube 1 durch die Krafteinleitung unterstützt. Der unter der Motorhaube 1 angeordnete und am Krafteinleitungspunkt 21 angreifende Antrieb kann deshalb kleiner ausgelegt werden. Zum anderen vermindert die gleichgerichtete Bewegung die Verletzungsgefahr des Fußgängers, weil dadurch die Geschwindigkeit des Fußgängers relativ zur Motorhaube verringert wirdIn 2 is the hood 1 shown in their protective position. It differs in comparison to 1 the position of the hinges 3 and 9 , The hinge 8th takes the same position. In the protection position there is a greater distance between the hood 1 and underlying harder structures. To transfer to the protective position, an in 2 not shown, but in connection with the 6 closer described lock solved. The by the drive in the direction of arrow A in the hood 1 initiated force causes a pivoting of the articulated arms 5 and 16 each around their lower joints 7 respectively 19 in the direction of the arrows B. This pivoting of the articulated arms 5 . 16 causes movement of the entire bonnet both upwards and backwards. The erection movement of the hood 1 gets through the hood 1 initiated force of a bouncing on or on the hood pedestrian supports. This impact force is indicated by the arrow C. That the hood 1 when moving into its protective position has a direction of movement, at least partially the direction of the pedestrian in the hood 1 introduced force C brings two advantages. First, the erection movement of the hood 1 supported by the introduction of force. The under the hood 1 arranged and at the force application point 21 attacking drive can therefore be made smaller. On the other hand, the rectified movement reduces the risk of injury to the pedestrian, because thereby the speed of the pedestrian relative to the Mo goal cap is reduced

In 3 ist die erfindungsgemäße Motorhaube 1 in geöffneter Position dargestellt. Das Verschwenken in die geöffnete Stellung erfolgt ausschließlich über das Öffnungsscharnier 8. Dazu führen die beiden Gelenkarme 11 und 12 jeweils eine Drehung um das an der mittleren Scharnierplatte 14 angeordnete Gelenk 15 entsprechend der Pfeile D durch. Durch die spezielle Anordnung der Gelenke 15 sowie die Dimensionierung der Gelenkarme 11 und 12 führt die Motorhaube 1 beim Aufstellen in die geöffnete Position eine überlagerte Rotations- beziehungsweise Translationsbewegung durch. Die Öffnungsbewegung wird durch den am Krafteinleitungspunkt 21 angreifenden Antrieb unterstützt.In 3 is the hood of the invention 1 shown in the open position. The pivoting into the open position takes place exclusively via the opening hinge 8th , These lead to the two articulated arms 11 and 12 one turn around that at the middle hinge plate 14 arranged joint 15 by the arrows D through. Due to the special arrangement of the joints 15 as well as the dimensioning of the articulated arms 11 and 12 leads the hood 1 when placed in the open position, a superimposed rotational or translational movement. The opening movement is determined by the force introduction point 21 assists attacking drive.

Damit die Motorhaube 1 in die geöffnete Stellung überführt werden kann, muss das vordere Scharnier 3 gelöst werden. Dabei ist es denkbar, dass das vordere Scharnier 3 gleichzeitig die Funktion eines Motorhaubenschlosses übernimmt. Das bringt den Vorteil mit sich, dass ein in der Mitte der Motorhaube 1 angeordnete Motorhaubenschloss entfallen könnte. Damit könnte auch auf die in derzeit üblichen Rohbaustrukturen verwendeten Kühlerbrücken verzichtet werden, was neue Freiheitsgrade hinsichtlich der Nachgiebigkeit der Haubenvorderkante mit sich bringt und Vorteile für den Hüftanprall eines Fußgängers schafft.So that the hood 1 can be transferred to the open position, the front hinge 3 be solved. It is conceivable that the front hinge 3 simultaneously assumes the function of a hood lock. That brings the advantage of having one in the middle of the hood 1 arranged hood lock could be omitted. This could also be dispensed with the cooler bridges used in currently common body structures, which brings new degrees of freedom in terms of compliance of the hood leading edge with it and creates benefits for the hip impact of a pedestrian.

Das Schloss kann beispielsweise in das untere Gelenk 7 des vorderen Scharniers 3 integriert werden (vgl. 4 und 5). Dazu ist es denkbar, eine Drehachse 22 des unteren Gelenks 7 entlang ihrer Längsachse verschiebbar zu gestalten. Dieses Prinzip ist in 5 dargestellt. Die Achse 22 wird mit einer durch eine Feder 23 aufgebrachte Kraft beaufschlagt, die die Achse in ihre geschlossene Position überführt. Zum Öffnen der Motorhaube muss die Federkraft überwunden und dadurch die Achse 22 in eine Öffnungstellung überführt werden, die es ermöglicht, den Hebel 5 aus dem Gelenk 7 zu entfernen. Dadurch wird die vordere Verbindung der Motorhaube 1 mit dem Rohbau 2 gelöst und ein Öffnen der Motorhaube 1 ermöglicht.The lock, for example, in the lower joint 7 of the front hinge 3 be integrated (cf. 4 and 5 ). It is conceivable, a rotation axis 22 of the lower joint 7 slidable along its longitudinal axis. This principle is in 5 shown. The axis 22 comes with a through a spring 23 applied force applied, which converts the axis in its closed position. To open the bonnet, the spring force must be overcome and thereby the axis 22 be transferred to an opening position, which allows the lever 5 from the joint 7 to remove. This will cause the front connection of the bonnet 1 with the shell 2 solved and opening the hood 1 allows.

Im Zusammenhang mit 6, die eine Detailansicht des hinteren Scharniers 4 in seiner Normalposition darstellt, wird der Bewegungsablauf im Falle eines Fußgängeranpralls näher erläu tert. Wenn ein möglicher Anprall mit einem Fußgänger detektiert wird oder beim ersten Anprall eines Fußgängers findet durch eine Sensor ausgelöst eine Entriegelung der Motorhaube 1 statt, die das Überführen der Motorhaube in ihre Schutzposition ermöglicht. Das Freigeben der Motorhaube 1 erfolgt somit sensorgesteuert. Die in 6 dargestellte Verriegelung besteht aus einem Verriegelungsbolzen 24, der sich von einer in der mittlere Scharnierplatte 14 befindlichen Bohrung 25 in eine in der unteren Scharnierplatte 17 eingebrachte Bohrung 26 erstreckt. Die Bohrung 25 ist mit einem breiteren Durchmesser ausgeführt als die Bohrung 26 und ermöglicht die Aufnahme eines Bolzenkopfes 27, der ebenfalls einen breiteren Durchmesser aufweist als der Bolzen 24. Dadurch dass sich der Bolzen 24 von der mittleren Scharnierplatte 14 bis in die untere Scharnierplatte 17 erstreckt, ist das Aufstellscharnier 9 blockiert. Die Blockierung besteht für gewöhnlich immer und wird nur in den oben beschriebenen Fällen gelöst. Das Lösen erfolgt durch ein Verschieben des Bolzens 24 nach oben, heraus aus der Bohrung 26, bis er vollständig von der Bohrung 25 aufgenommen ist. In dieser Position des Bolzens 24 besteht keine Verbindung mehr zwischen der mittleren Scharnierplatte 14 und der unteren Scharnierplatte 17. Dadurch dass die Motorhaube 1 unter Vorspannung steht, erfolgt, sobald die Verriegelung gelöst ist, das Bewegen der Motorhaube nach hinten und nach oben über die Gelenkarme 5 beziehungsweise 16. Das Verschieben des Bolzens 24 kann beispielsweise pyrotechnisch erfolgen.In connection with 6 holding a detail view of the rear hinge 4 represents in its normal position, the movement in the event of a pedestrian impact is erläu closer. If a possible impact with a pedestrian is detected, or on the first impact of a pedestrian, a release of the hood is triggered by a sensor 1 instead, which allows the transfer of the hood in its protective position. Releasing the hood 1 is thus sensor-controlled. In the 6 Lock shown consists of a locking bolt 24 that extends from one in the middle hinge plate 14 located hole 25 in one in the lower hinge plate 17 introduced bore 26 extends. The hole 25 is designed with a wider diameter than the bore 26 and allows the inclusion of a bolt head 27 , which also has a wider diameter than the bolt 24 , This causes the bolt 24 from the middle hinge plate 14 into the lower hinge plate 17 extends, is the Aufstellscharnier 9 blocked. The blockage is usually always and is only solved in the cases described above. The release takes place by a displacement of the bolt 24 up, out of the hole 26 until completely clear of the hole 25 is included. In this position of the bolt 24 there is no longer any connection between the middle hinge plate 14 and the lower hinge plate 17 , By doing that the bonnet 1 is biased, once the lock is released, the hood is moved backwards and upwards over the articulated arms 5 respectively 16 , Moving the bolt 24 can be done pyrotechnic example.

In 7 ist das hintere Scharnier 4 in seiner Stellung dargestellt, die es einnimmt, wenn die Motorhaube 1 sich in der Schutzposition befindet. Der Bolzen 24 ist vollständig von der Bohrung 25 aufgenommen. Die Gelenkarme 16 sind um die Gelenke 19 gemäß der Pfeile B verschwenkt worden.In 7 is the rear hinge 4 shown in his position, which it occupies when the hood 1 is in the protection position. The bolt 24 is completely from the hole 25 added. The articulated arms 16 are around the joints 19 has been pivoted in accordance with the arrows B.

In 8 ist eine weitere Ausführungsform des hinteren Scharniers 4 dargestellt. Es ist wiederum als Doppelscharnier ausgeführt. Das Öffnungsscharnier 8 entspricht dem im Zusammenhang mit die vorherigen Fig. Beschriebenen Öffnungsscharnier 8 und wird hier nicht näher erläutert. Das Aufstellscharnier 9 ist als Zweigelenkscharnier mit einem Hebel 28 ausgeführt. Der Hebel 28 steht mit einem oberen Gelenk 29 mit der Scharnierplatte 14 und mit einem unteren Gelenk 31 mit einer Scharnieraufnahme 32 in Verbindung. Die Scharnieraufnahme weist zwei Bohrungen 33 zur Befestigung des Scharniers an dem in dieser Fig. Nicht dargestellten Rohbau auf. Es ist eine der im Zusammenhang mit 7 beschriebenen Verriegelung entsprechende Verriegelung vorgesehen. Die Verriegelung besteht aus einem Verriegelungsbolzen 24, der sich von einer in der mittleren Scharnierplatte 14 befindlichen Bohrung 25 in eine in der Scharnieraufnahme 32 befindlichen Bohrung 34 erstreckt. Auch hier ist die Bohrung 25 mit einem breiteren Durchmesser versehen als die Bohrung 34 und ermöglicht die Aufnahme eines Bolzenkopfes 27. Dadurch dass sich der Bolzen 24 von der mittleren Scharnierplatte 14 bis in die Scharnieraufnahme 32 erstreckt, ist das Aufstellscharnier 9 blockiert.In 8th is another embodiment of the rear hinge 4 shown. It is again designed as a double hinge. The opening hinge 8th corresponds to the opening hinge described in connection with the previous figures 8th and will not be explained here. The opening hinge 9 is as a two-hinged hinge with a lever 28 executed. The lever 28 stands with an upper joint 29 with the hinge plate 14 and with a lower joint 31 with a hinge holder 32 in connection. The hinge receptacle has two holes 33 for fastening the hinge to the body shell, not shown in this figure. It is one of the related 7 described locking corresponding locking provided. The lock consists of a locking bolt 24 that is different from one in the middle hinge plate 14 located hole 25 in one in the hinge receptacle 32 located hole 34 extends. Again, the hole 25 provided with a wider diameter than the bore 34 and allows the inclusion of a bolt head 27 , This causes the bolt 24 from the middle hinge plate 14 into the hinge receptacle 32 extends, is the Aufstellscharnier 9 blocked.

In geschlossener Stellung des Aufstellscharniers 9 liegt die mittlere Scharnierplatte 14 auf der Scharnieraufnahme 32 auf. Der obere Rand der Scharnieraufnahme 32 ist an die Form der Scharnierplatte 14 angepasst, so dass dies formschlüssig aufeinander zu liegen kommen. Weiterhin weist die Scharnieraufnahme 32 einen Anschlag 36 auf, der die Aufstellbewegung der Motorhaube 1 begrenzt.In closed position of Aufstellscharniers 9 lies the middle hinge plate 14 on the hinge mount 32 on. The upper edge of the hinge mounting 32 is due to the shape of the hinge plate 14 adjusted so that they come form-fitting to each other. Furthermore, the hinge receptacle 32 a stop 36 on, the raising movement of the hood 1 limited.

In 9 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung vorgesehen. Anstelle der Scharnier können auch Rampen 37 beziehungsweise schiefe Ebenen vorgesehen sein, über die die Motorhaube 1 mit Hilfe eines Aktuators 38 und mit Unterstützung der Aufprallkraft C von der gestrichelt dargestellten Normalposition in eine demgegenüber nach hinten und nach oben verschobene Schutzposition überführt wird. Der Aktuator 38 kann in der Mitte der Haube angreifen oder auch an seinem Rand sein. Die Anordnung in der Mitte bringt den Vorteil mit sich, dass man nur einen Aktuator benötigt. Die Rampen 37 können rechts und links der Motorhaube, fahrzeug- und/oder haubenseitig angeordnet sein.In 9 a further embodiment of the solution according to the invention is provided. Instead of the hinge can also ramps 37 or inclined planes may be provided over which the bonnet 1 with the help of an actuator 38 and is transferred with the assistance of the impact force C of the normal position shown in dashed lines in a contrast shifted backwards and upwards protection position. The actuator 38 can attack in the middle of the hood or be on its edge. The arrangement in the middle has the advantage that you only need one actuator. The ramps 37 can be arranged on the right and left of the hood, vehicle and / or hood side.

Claims (13)

Motorhaube für ein Kraftfahrzeug die an einem Rohbau gelagert ist und zum Schutz von Fußgängern von einer Normalposition in eine Schutzposition überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorhaube (1) beim Überführen in die Schutzposition eine nach hinten und nach oben gerichtete Bewegung durchführt.Bonnet for a motor vehicle which is mounted on a shell and can be transferred to protect pedestrians from a normal position to a protective position, characterized in that the bonnet ( 1 ) performs a backward and upward movement when transferred to the protective position. Motorhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Überführen in die Schutzposition ein Antrieb vorgesehen ist,Bonnet according to claim 1, characterized that for transferring into the protective position is a drive, Motorhaube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Normalposition eine Vorspannung an der Motorhaube (1) anliegt.Bonnet according to claim 1 or 2, characterized in that in the normal position, a bias on the hood ( 1 ) is present. Motorhaube nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungselement (24, 27) vorgesehen ist, welches die unter Vorspannung stehende Motorhaube in der Normalposition hält.Bonnet according to claim 3, characterized in that a locking element ( 24 . 27 ) is provided, which holds the biased bonnet in the normal position. Motorhaube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorhaube (1) über vier Scharniere (3, 4) mit den Rohbau verbunden ist.Bonnet according to one of claims 1 to 4, characterized in that the bonnet ( 1 ) via four hinges ( 3 . 4 ) is connected to the shell. Motorhaube nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einer Motorhaubenvorderkante zugeordnete Scharniere (3) Zweigelenkscharniere mit jeweils einem Gelenkarm (5) sind.Bonnet according to claim 5, characterized in that two hinges assigned to a bonnet leading edge ( 3 ) Two-hinged hinges, each with one articulated arm ( 5 ) are. Motorhaube nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einer Motorhaubenhinterkante zugeordnete Scharniere (4) als Doppelscharniere ausgeführt sind.Bonnet according to claim 5, characterized in that two hinges associated with a hood rear edge ( 4 ) are designed as double hinges. Motorhaube nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelscharniere (4) ein Viergelenkscharnier (8, 9) mit zwei Gelenkarmen (11, 12, 16) aufweisen.Bonnet according to claim 7, characterized in that the double hinges ( 4 ) a four-bar hinge ( 8th . 9 ) with two articulated arms ( 11 . 12 . 16 ) respectively. Motorhaube nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkarme (11, 12) eine unterschiedliche Länge aufweisen.Bonnet according to claim 8, characterized in that the articulated arms ( 11 . 12 ) have a different length. Motorhaube nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkarme (16) die gleiche Länge aufweisen.Bonnet according to claim 8, characterized in that the articulated arms ( 16 ) have the same length. Motorhaube nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelscharniere (4) ein Zweigelenkscharnier (9) mit einem Gelenkarm (28) aufweisen.Bonnet according to claim 5, characterized in that the double hinges ( 4 ) a two-hinged hinge ( 9 ) with an articulated arm ( 28 ) respectively. Motorhaube nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Scharniere (8, 9) der Doppelscharniere (4) über eine Scharnierplatte miteinander verbunden sind.Bonnet according to claim 7, characterized in that the two hinges ( 8th . 9 ) of the double hinges ( 4 ) are connected to each other via a hinge plate. Motorhaube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Rampe (37) vorgesehen ist, über die die Motorhaube (1) in die Schutzposition überführt wird.Bonnet according to one of claims 1 to 4, characterized in that at least one ramp ( 37 ) is provided, via which the bonnet ( 1 ) is transferred to the protective position.
DE2003114968 2003-04-02 2003-04-02 Vehicle bonnet or hood adopting position protecting pedestrians to increase their safety during impact, moves upwardly and rearwardly Withdrawn DE10314968A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003114968 DE10314968A1 (en) 2003-04-02 2003-04-02 Vehicle bonnet or hood adopting position protecting pedestrians to increase their safety during impact, moves upwardly and rearwardly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003114968 DE10314968A1 (en) 2003-04-02 2003-04-02 Vehicle bonnet or hood adopting position protecting pedestrians to increase their safety during impact, moves upwardly and rearwardly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10314968A1 true DE10314968A1 (en) 2004-10-28

Family

ID=33038849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003114968 Withdrawn DE10314968A1 (en) 2003-04-02 2003-04-02 Vehicle bonnet or hood adopting position protecting pedestrians to increase their safety during impact, moves upwardly and rearwardly

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10314968A1 (en)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1580364A3 (en) * 2004-03-26 2006-04-19 Audi Ag Vehicle body with a locking device for the front hood
EP1688340A1 (en) * 2005-02-08 2006-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Arrangement of a bonnet on a vehicle
DE102005038474A1 (en) * 2005-08-13 2007-02-15 Volkswagen Ag Active hood or bonnet protecting individual during collision with vehicle, has mechanisms causing upward bodily rotation about virtual center ahead of bonnet
EP1897765A1 (en) * 2006-09-07 2008-03-12 Audi Ag Motor vehicle
DE102006055489A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-27 Volkswagen Ag Safety device for motor vehicle, has liftable front hood with coupling points for pinions that are shifted by actuator such that other coupling points are viewed in driving direction and guided forward and upward relative to points
EP1882617A3 (en) * 2006-07-27 2008-04-23 Automotive Group ISE Innomotive Systems Europe GmbH Device for active opening of the bonnet of a motor vehicle in the case of imminent collision
DE102006052645A1 (en) * 2006-11-08 2008-05-15 Audi Ag Front flap hinge for motor vehicle, has mounting device for mounting at front flap and base plate for mounting at body, where hinge joint and swivel joints are designed in connection between mounting device and base plate
DE102006039582B4 (en) * 2005-09-01 2008-10-02 Mgi Coutier An engine hood ejection system for an automobile in the event of a collision with a front end of the vehicle
DE102007023137A1 (en) * 2007-05-16 2008-11-20 Audi Ag Safety device for vehicles
DE102007024783A1 (en) 2007-05-26 2008-11-27 Aksys Gmbh Front opening bonnet i.e. engine bonnet, front end component i.e. front end support, and support component i.e. body component, arrangement for e.g. passenger car, has impact damper encompassing front edge in direction of side edges
GB2452252A (en) * 2007-08-23 2009-03-04 Ford Global Tech Llc A hinge mechanism capable of lifting the rear edge of a bonnet
EP2301814A1 (en) * 2009-09-29 2011-03-30 Ford Global Technologies, LLC Safety arrangement for a vehicle
US7934293B2 (en) 2006-02-10 2011-05-03 Jaguar Cars Limited Hinge mechanism
DE102010002955A1 (en) * 2010-03-17 2011-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fixing unit for releasable positive connecting of hinge parts of bonnet of motor car during collision of car with pedestrian, has actuator and adjusting part adjusting locking bolt to opening of hinge parts
EP2733024A1 (en) * 2012-11-15 2014-05-21 Volvo Car Corporation A safety arrangement for a vehicle
DE10331047B4 (en) * 2003-07-01 2015-10-01 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Front flap arrangement on or for a motor vehicle
FR3044279A1 (en) * 2015-11-27 2017-06-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa HOOD SUPPORT WITH IMPROVED PROTECTION
EP3323683A1 (en) * 2016-11-18 2018-05-23 Volvo Car Corporation Hinge arrangement
DE102022124965B3 (en) 2022-09-28 2023-09-28 Edscha Engineering Gmbh Drive device for a vehicle hatch

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69206032T2 (en) * 1991-04-16 1996-06-05 Jaguar Cars Vehicle bonnet.
DE69400889T2 (en) * 1993-06-19 1997-03-06 Jaguar Cars Vehicle bonnets
DE19712961A1 (en) * 1997-03-27 1998-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Safety mounting for front engine cover
DE19922454A1 (en) * 1999-05-17 2000-11-30 Edscha Ag Front hood assembly for motor vehicle has multijoint hinge with connecting rod which pivot front hood to chassis, such that connecting rod varies in length under collision impact
DE19935342A1 (en) * 1999-07-28 2001-02-01 Volkswagen Ag Vehicle with safety device for crash-sensitive external components, which can be covered by airbag devices unfolding in event of crash
DE19963428A1 (en) * 1999-09-13 2001-03-22 Hyundai Motor Co Ltd Hinge assembly for motor vehicle engine hood has journal units connected to hood and wing element via hinge pins at different separation distances
DE69900755T2 (en) * 1999-08-21 2002-08-22 Ford Global Technologies, Inc. Safety module device for pedestrians
DE10128967C1 (en) * 2001-06-15 2002-12-05 Audi Ag Automobile safety device for protecting pedestrian upon frontal impact provides automatic release of front hood for rearwards movement for absorbing impact energy
DE10152621A1 (en) * 2001-10-25 2003-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Bonnet (hood) fitting arrangement has front region forcibly raise via mechanical coupling when rear region is raised
DE10204594A1 (en) * 2002-02-05 2003-08-14 Volkswagen Ag Crash reactive front bonnet for a vehicle especially a motor vehicle has energy dissipation means and sensors to raise the bonnet

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69206032T2 (en) * 1991-04-16 1996-06-05 Jaguar Cars Vehicle bonnet.
DE69226655T2 (en) * 1991-04-16 1999-01-07 Jaguar Cars Ltd., Coventry, West Midlands Vehicle bonnets
DE69400889T2 (en) * 1993-06-19 1997-03-06 Jaguar Cars Vehicle bonnets
DE19712961A1 (en) * 1997-03-27 1998-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Safety mounting for front engine cover
DE19922454A1 (en) * 1999-05-17 2000-11-30 Edscha Ag Front hood assembly for motor vehicle has multijoint hinge with connecting rod which pivot front hood to chassis, such that connecting rod varies in length under collision impact
DE19935342A1 (en) * 1999-07-28 2001-02-01 Volkswagen Ag Vehicle with safety device for crash-sensitive external components, which can be covered by airbag devices unfolding in event of crash
DE69900755T2 (en) * 1999-08-21 2002-08-22 Ford Global Technologies, Inc. Safety module device for pedestrians
DE19963428A1 (en) * 1999-09-13 2001-03-22 Hyundai Motor Co Ltd Hinge assembly for motor vehicle engine hood has journal units connected to hood and wing element via hinge pins at different separation distances
DE10128967C1 (en) * 2001-06-15 2002-12-05 Audi Ag Automobile safety device for protecting pedestrian upon frontal impact provides automatic release of front hood for rearwards movement for absorbing impact energy
DE10152621A1 (en) * 2001-10-25 2003-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Bonnet (hood) fitting arrangement has front region forcibly raise via mechanical coupling when rear region is raised
DE10204594A1 (en) * 2002-02-05 2003-08-14 Volkswagen Ag Crash reactive front bonnet for a vehicle especially a motor vehicle has energy dissipation means and sensors to raise the bonnet

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331047B4 (en) * 2003-07-01 2015-10-01 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Front flap arrangement on or for a motor vehicle
EP1580364A3 (en) * 2004-03-26 2006-04-19 Audi Ag Vehicle body with a locking device for the front hood
EP1688340A1 (en) * 2005-02-08 2006-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Arrangement of a bonnet on a vehicle
DE102005005683A1 (en) * 2005-02-08 2006-08-10 Bayerische Motoren Werke Ag Arrangement of a front door on a motor vehicle
DE102005038474A1 (en) * 2005-08-13 2007-02-15 Volkswagen Ag Active hood or bonnet protecting individual during collision with vehicle, has mechanisms causing upward bodily rotation about virtual center ahead of bonnet
DE102006039582B4 (en) * 2005-09-01 2008-10-02 Mgi Coutier An engine hood ejection system for an automobile in the event of a collision with a front end of the vehicle
US7934293B2 (en) 2006-02-10 2011-05-03 Jaguar Cars Limited Hinge mechanism
EP1882617A3 (en) * 2006-07-27 2008-04-23 Automotive Group ISE Innomotive Systems Europe GmbH Device for active opening of the bonnet of a motor vehicle in the case of imminent collision
EP1897765A1 (en) * 2006-09-07 2008-03-12 Audi Ag Motor vehicle
DE102006055489A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-27 Volkswagen Ag Safety device for motor vehicle, has liftable front hood with coupling points for pinions that are shifted by actuator such that other coupling points are viewed in driving direction and guided forward and upward relative to points
DE102006055489B4 (en) * 2006-09-15 2016-07-21 Volkswagen Ag Safety device on a vehicle
DE102006052645A1 (en) * 2006-11-08 2008-05-15 Audi Ag Front flap hinge for motor vehicle, has mounting device for mounting at front flap and base plate for mounting at body, where hinge joint and swivel joints are designed in connection between mounting device and base plate
DE102007023137A1 (en) * 2007-05-16 2008-11-20 Audi Ag Safety device for vehicles
DE102007024783A1 (en) 2007-05-26 2008-11-27 Aksys Gmbh Front opening bonnet i.e. engine bonnet, front end component i.e. front end support, and support component i.e. body component, arrangement for e.g. passenger car, has impact damper encompassing front edge in direction of side edges
GB2452252A (en) * 2007-08-23 2009-03-04 Ford Global Tech Llc A hinge mechanism capable of lifting the rear edge of a bonnet
GB2452252B (en) * 2007-08-23 2011-09-28 Ford Global Tech Llc A hinge mechanism capable of lifting the rear edge of the bonnet
EP2301814A1 (en) * 2009-09-29 2011-03-30 Ford Global Technologies, LLC Safety arrangement for a vehicle
DE102010002955A1 (en) * 2010-03-17 2011-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fixing unit for releasable positive connecting of hinge parts of bonnet of motor car during collision of car with pedestrian, has actuator and adjusting part adjusting locking bolt to opening of hinge parts
CN103818339A (en) * 2012-11-15 2014-05-28 沃尔沃汽车公司 A safety arrangement for a vehicle
US9010478B2 (en) 2012-11-15 2015-04-21 Volvo Car Corporation Safety arrangement for a vehicle
EP2733024A1 (en) * 2012-11-15 2014-05-21 Volvo Car Corporation A safety arrangement for a vehicle
CN103818339B (en) * 2012-11-15 2017-10-13 沃尔沃汽车公司 Safety means for vehicle
FR3044279A1 (en) * 2015-11-27 2017-06-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa HOOD SUPPORT WITH IMPROVED PROTECTION
EP3323683A1 (en) * 2016-11-18 2018-05-23 Volvo Car Corporation Hinge arrangement
DE102022124965B3 (en) 2022-09-28 2023-09-28 Edscha Engineering Gmbh Drive device for a vehicle hatch
US12296782B2 (en) 2022-09-28 2025-05-13 Edscha Engineering Gmbh Drive device for a vehicle flap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10314968A1 (en) Vehicle bonnet or hood adopting position protecting pedestrians to increase their safety during impact, moves upwardly and rearwardly
DE102007033325B4 (en) hinge
DE602005000040T2 (en) Device for lifting a bonnet with a hook as a locking system
DE102006010801B4 (en) Adjustment device and adjustment method for a hood
DE102005006580B4 (en) hinge assembly
EP1178917A1 (en) Front hood system
DE102011056844B4 (en) Four-bar integrated pedestrian protection
DE102015007336B4 (en) Vehicle hinge for raising a vehicle hood in an accident situation
DE102009040413A1 (en) Safety mechanism for lifting e.g. front flap of outer shell of vehicle during person collision, has hinge for guidance of component, and coupling arranged between upper hinge upper part and lower hinge upper part by connecting device
DE102015208392A1 (en) Striker assembly for selectively retaining or rotationally releasing a front door of a motor vehicle
EP1238893A1 (en) Front bonnet for a vehicle
EP2862757B1 (en) Adjusting device for a front flap and corresponding motor vehicle
EP1880907A1 (en) Device for active opening of the bonnet of a motor vehicle in the case of imminent collision
DE102008050678B4 (en) Hinge device for a front flap of a motor vehicle with pedestrian protection device
EP3433135B1 (en) Lifting hinge for bonnet
DE102015010395B3 (en) Front door hinge and associated motor vehicle
DE10257267A1 (en) Automobile with releasable front headlamp fixing controlled by pre-crash sensor unit for ensuring pedestrian safety
DE102007053172B4 (en) hinge
WO2011026811A1 (en) Hinge and method for operating a hinge
DE102004055654B4 (en) Storage compartment device
DE10315827B4 (en) Device for protecting people in a frontal collision with a motor vehicle
DE10136901A1 (en) Bodywork with yielding bonnet (hood) has pivot mounted on cantilever which tilts inward under frontal impact
EP2243669B1 (en) Bonnet hinge for an articulated connection of a bonnet to a vehicle
DE102009040401B4 (en) Hinge for a vehicle
DE102014010871B4 (en) vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20111029