[go: up one dir, main page]

DE10331047B4 - Front flap arrangement on or for a motor vehicle - Google Patents

Front flap arrangement on or for a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE10331047B4
DE10331047B4 DE10331047.9A DE10331047A DE10331047B4 DE 10331047 B4 DE10331047 B4 DE 10331047B4 DE 10331047 A DE10331047 A DE 10331047A DE 10331047 B4 DE10331047 B4 DE 10331047B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front flap
hinge
arrangement according
flap arrangement
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10331047.9A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10331047A1 (en
Inventor
Bernd Klüting
Werner Warmke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prinz Kinematics GmbH
Original Assignee
Witte Velbert GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte Velbert GmbH and Co KG filed Critical Witte Velbert GmbH and Co KG
Priority to DE10331047.9A priority Critical patent/DE10331047B4/en
Publication of DE10331047A1 publication Critical patent/DE10331047A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10331047B4 publication Critical patent/DE10331047B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/38Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using means for lifting bonnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Frontklappenanordnung mit einem eine Frontklappe (1) einendseitig an einer Karosserie (12) schwenklagernden Scharnier (2) und einem die Frontklappe (1) anderendseitig an die Karosserie (12) fesselnden, ein Schloss (4) mit Gegenschließteil (5) aufweisenden Verschluss (3), wobei die Frontklappe (1) scharnierseitig und verschlussseitig durch die Entladung eines auslösbaren Kraftspeichers (15, 44) anhebbar ist, mit einer Bewegungskupplung (A) zwischen Scharnier (2) und Verschluss (3), dadurch gekennzeichnet, dass das in eine angehobene Stellung gebrachte Scharnier (2) und der Verschluss (3) durch Schwenkbetätigung der Frontklappe (1) wieder in ihre Ausgangsstellung zurückstellbar sind, wobei die Frontklappe (1) den Kraftarm eines Hebelgetriebes (1, 43, 39, 19; 53, 60; 52, 69; 52, 71) ausbildet, zur Erzeugung einer Rückstellkraft, die mittels der Bewegungskopplung (A) vom Scharnier (2) auf den Verschluss (3) übertragen wird.Front flap arrangement with a front flap (1) at one end on a body (12) pivotally mounted hinge (2) and a front flap (1) on the other end to the body (12) captivating, a lock (4) with a counter-closing part (5) having closure (3 ), wherein the front flap (1) on the hinge side and on the closure side by the discharge of a releasable force accumulator (15, 44) can be raised, with a movement clutch (A) between the hinge (2) and closure (3), characterized in that in a raised Positioned hinge (2) and the closure (3) by swinging operation of the front door (1) are returned to their original position, wherein the front flap (1) the power arm of a lever mechanism (1, 43, 39, 19; 53, 60; 52 , 69, 52, 71) for generating a restoring force, which is transmitted by means of the movement coupling (A) from the hinge (2) onto the closure (3).

Description

Die Erfindung betrifft eine Frontklappenanordnung gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a front flap arrangement according to the preamble of claim 1.

Eine gattungsgemäße Frontklappenanordnung beschreibt die GB 2382549 B . Ein pyrotechnischer Kraftspeicher löst in einer Zylinderkolbeneinheit eine Verlagerung des Kolbens gegenüber dem Zylinder aus. Ein Scharnierträger ist mit einem Scherzapfen an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges befestigt. Die Verlagerung des Kolbens zerbricht den Scherzapfen und hebt die Frontklappe an ihrem scharnierseitigen Ende an. Einhergehend damit wird der Bowdenzug, mit dem normalerweise der Verschluss der Frontklappe geöffnet wird, betätigt, so dass sich der Verschluss öffnet und die Frontseite der Frontklappe in eine Fangstellung angehoben wird. Ein derartiges schlagartiges Anheben der Frontklappe in eine Abstandsstellung zur Karosserie soll einen erhöhten Personenschutz bei Kraftfahrzeugunfällen mit Fußgängern bewirken.A generic front flap assembly describes the GB 2382549 B , A pyrotechnic energy accumulator triggers a displacement of the piston relative to the cylinder in a cylinder piston unit. A hinge carrier is attached to the body of a motor vehicle with a jig. The displacement of the piston breaks the trunnion and raises the front door at its hinge end. Along with this, the Bowden cable, with which the shutter of the front door is normally opened, is actuated, so that the shutter opens and the front of the front door is raised to a catching position. Such a sudden lifting of the front door in a distance to the body to cause increased personal protection in motor vehicle accidents with pedestrians.

Vorschläge zur Anhebung einer Frontklappe beziehungsweise einer Motorhaube, bringen auch die DE 10111146 A1 , DE 10128967 C1 , DE 10152621 A1 , DE 10314968 A1 , DE 10144811 A1 und DE 19712961 A1 .Suggestions for raising a front door or a bonnet, bring the DE 10111146 A1 . DE 10128967 C1 . DE 10152621 A1 . DE 10314968 A1 . DE 10144811 A1 and DE 19712961 A1 ,

Aus der nicht vorveröffentlichten DE 10305329 A1 ist es bekannt, eine Kraftspeichereinrichtung, die an einem Scharnier angreift, um die Motorhaube scharnierseitig bei einem Fußgängerunfall anzuheben, dadurch von einer angehobenen Stellung zurück in die Ausgangsstellung zu bringen, dass die Frontklappe geschlossen wird.From the not pre-published DE 10305329 A1 It is known, an energy storage device that engages a hinge to lift the hood on a hinge side in a pedestrian accident, thereby bring from a raised position back to the starting position that the front door is closed.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Frontklappenanordnung der in Rede stehenden Art bau- und steuerungstechnisch günstiger zu gestalten.The invention has for its object to make a front flap assembly of the type in question construction and control technology cheaper.

Gelöst wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.The problem is solved by the invention defined in claim 1. The dependent claims represent advantageous developments.

Erfindungsgemäß wird die Frontklappe als Kraftarm eines Hebelgetriebes verwendet, so dass das in eine angehobene Stellung gebrachte Scharnier und der Verschluss in Schwenkbetätigung der Frontklappe wieder in ihre Ausgangsstellung zurückstellbar sind. Die Rückstellkraft wird dabei mittels der Bewegungskopplung vom Scharnier auf den Verschluss übertragen. Die Bewegungskopplung kann ein Bewegungsübertragungsmittel, insbesondere in Form eines Zug- oder Schubgliedes aufweisen. Es sind also relativ einfache Bauteile erforderlich, um die Bewegungskopplung zwischen Scharnier und Verschluss herzustellen. Die Bewegungskopplung kann dabei der synchronen Auslösung je eines dem Scharnier und dem Verschluss zugeordneten Kraftspeichers dienen. Zwangsläufig mit der Auslösung des einen Kraftspeichers wird einhergehend die Auslösung des anderen Kraftspeichers bewirkt. Es ist daher sichergestellt, dass bei Auslösung des einen Kraftspeichers auch der andere Kraftspeicher in Wirkung tritt verbunden mit einem beidendigen Anheben der Motorhaube. Ferner besteht die Möglichkeit, als Bewegungsübertragungsmittel einen Seil- oder Bowdenzug einzusetzen, der eine günstige Verlegung gestattet. Bei einer erfindungsgemäßen Bauform besteht die Möglichkeit, dass das Bewegungsübertragungsmittel vom Scharnier gesteuert wird und eine Auslösesperre eines Schlosshub-Mechanismus freigibt. Dessen Kraftspeicher kann daraufhin wirksam werden, um das Schloss mit dem ihm zugeordneten Ende der Frontklappe anzuheben, und zwar gleichzeitig mit einem Anheben der Frontklappe im scharnierseitigen Bereich. Bezüglich der Kraftspeicher kann es sich zum gespannte Federn oder pyrotechnische Einrichtungen handeln. Grundsätzlich sind die Federn bzw. die pyrotechnischen Einrichtungen so beschaffen, dass sie ein schlagartiges Anheben der Motorhaube bei einem Unfall gewährleisten, so dass bei einer Kollision des Fahrzeugs mit einem Passanten die Motorhaube in Grenzen ausweichen kann unter Reduzierung von Verletzungen. Die Frontklappe stellt bevorzugt einen Kraftarm eines Hebelgetriebes dar, so dass mit geringem Kraftaufwand die Kraftspeicher des Scharniers und auch des Verschlusses in ihre Ladestellung überführt werden können. Kostspielige Werkstattbesuche, um bspw. einen ungewollt ausgelösten Kraftspeicher wieder zu spannen, entfallen demgemäß. Im Detail ist dabei so vorgegangen, dass die Bewegungskopplung auf einen Rückstellhebel des Verschlusses wirkt. An diesem Rückstellhebel greift also das Bewegungsübertragungsmittel an. Eine Doppelfunktion erfüllt der Rückstellhebel dadurch, dass das Bewegungsübertragungsmittel zwei entgegengerichtet, insbesondere an je einem von zwei Armen eines verschlussseitigen, insbesondere Rückstell- und Auslösehebel bildenden Hebels angreifende Zugglieder ausbildet. So dient einerseits dieser Hebel als Auslösehebel und andererseits als Rückstellhebel, je nachdem, welches Zugglied aktiviert wird. Bezüglich des Hubmechanismus' des Frontklappenscharniers kann es sich mit Vorteil um ein Viergelenkscharnier handeln. Dies lässt eine raumsparende Gestaltung zu. Als Frontklappenscharnier kann es sich um ein Eingelenkscharnier handeln, mit einem in der Hubstellung wirksamen, an der Frontklappe angreifenden Zugelement, welches einen Drehpunkt bildet, um welchen die Frontklappe beim Öffnen schwenkt, um den Hubmechanismus in die Ausgangsstellung zurückzustellen. Bei dieser Rückstellung findet einhergehend das Spannen des zuvor entladenen Kraftspeichers statt. Um ein gleichzeitiges Spannen der Kraftspeicher von Verschluss und Scharnier zu vermeiden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine insbesondere auf die das Zurückstellen des Scharniers bewirkende Öffnungsbetätigung folgende Schließbetätigung der Frontklappe die Rückstellung des dem Verschluss zugeordneten Hubmechanismus bewirkt. Im vorliegenden Fall werden also nacheinander die Kraftspeicher von Scharnier und Verschluss durch die einhergehende Rückstellung der Hubmechanismen bewirkt. Im Detail sieht dies so aus, dass die Rückstellung mit einem Spannen des als Feder ausgebildeten Kraftspeichers einhergeht. Als Kraftspeicher kann auch eine nachladbare pyrotechnische Einrichtung vorgesehen sein. Auch hier ist Vorsorge getroffen, dass bei Frontklappenbetätigung der Wirkzustand der pyrotechnischen Einrichtung herbeigeführt wird. Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Hubmechanismus des Verschlusses ein Parallellenkergetriebe und/oder eine Säulenführung aufweist. Bei Einsatz eines Parallellenkergetriebes greift der Kraftspeicher bspw. an einem der Lenker an. Weiterhin kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Hubmechanismus des Verschlusses auf das Schloss, auf eine Drehfalle des Schlosses oder nur auf das Gegenschließteil wirkt. Grundsätzlich wird aber erreicht, dass nach vorangegangener Auslösung ein schlagartiges Anheben der Frontklappe bzw. der Motorhaube geschieht. Alternativ kann das Frontklappenscharnier auch ein Mehrgelenkscharnier sein, mit mindestens zwei Lenkern, wobei der eine Lenker mit einem in der Hubstellung in Wirkung tretenden Zugelement zusammenwirkt, welches die Schwenkbarkeit dieses Lenkers derart hemmt, dass eine Öffnungsbetätigung der Frontklappe den Hubmechanismus zurückstellt. Dieses Zugelement erfüllt daher eine Doppelfunktion: Einerseits begrenzt es das Verschwenken des Lenkers und bestimmt die Abstandsstellung des scharnierseitigen Bereiches der Frontklappe zum Chassis. Andererseits stellt das Zugelement in der Hubstellung einen Drehpunkt dar, so dass eine Öffnungsbetätigung der Frontklappe zu einem Rückstellen des Hubmechanismus führt und damit zu einem Aufladen des sich zuvor entladenden Kraftspeichers. Der zweite Lenker dieses Mehrgelenkscharniers wirkt dagegen bei einem dem die Rückstellung des scharnierseitigen Hubmechanismus bewirkenden Öffnen folgenden Schließen der Frontklappe auf das Bewegungsübertragungsmittel, um den Hubmechanismus des Verschlusses zurückzustellen. Somit ist auch bei dieser Version sichergestellt, dass die Kraftspeicher von Scharnier und Verschluss nacheinander wieder aufgeladen werden. Ein gleichzeitiges Aufladen der Kraftspeicher, welches naturgemäß einen größeren Kraftaufwand verlangen würde, entfällt demgemäß. Bei einer anderen Version ist eine solche Maßnahme getroffen, dass das Rückstellen der Hubmechanismen ein zweifaches Öffnen/Schließen der Frontklappe bedarf. Um dieses erreichen zu können, ist eine dem Seilzug zugeordnete Umlenkscheibe vorgesehen. Erfindungsgemäß ist dabei eine verschieblich oder exzentrisch gelagerte Umlenkscheibe für einen Seilzug des Bewegungsübertragungsmittels vorgesehen. Die Umlenkscheibe kann auch bei einer solchen Version eingesetzt werden, wo nur ein einfaches Öffnen/Schließen der Frontklappe vorgenommen wird. Bei beiden Ausführungsformen wird zur Spannung des Seilzuges zur Bewegungsübertragung die Umlenkscheibe ortsverlagert. Schließlich besteht eine vorteilhafte erfindungsgemäße Ausgestaltung noch darin, dass ein Gelenk des Mehrgelenkscharniers beim Anheben von dem Bewegungsübertragungsglied entkuppelt ist und in der Endphase des Rückstellens wieder kuppelt. So ist auch hier sichergestellt, dass nach dem Anheben der Motorhaube bzw. Frontklappe durch das Öffnen derselben wieder der Hubmechanismus in die Ausgangsstellung zurückgeführt wird unter Aufladen des Kraftspeichers. Beim Schließen der Frontklappe wird über die Bewegungskopplung danach der verschlusseitige Hubmechanismus in die Ausgangsstellung zurückgebracht. Damit in der Ausgangsstellung der Hubmechanismen die Frontklappe in gewohnter Manier geöffnet und geschlossen werden kann, ist erfindungsgemäß eine dem Sicherungshebel funktionell zugeordnete Mitnahmestufe vorgesehen, die sich bei angehobenem Schloss in der Bewegungsbahn des Rückstellhebels befindet und in der Ausgangsstellung außerhalb der Bewegungsbahn liegt.According to the invention, the front flap is used as a force arm of a lever mechanism, so that the hinge brought into a raised position and the closure can be returned to its starting position in pivotal operation of the front flap. The restoring force is transmitted by means of the movement coupling from the hinge to the closure. The movement coupling can have a motion transmission means, in particular in the form of a pull or push member. So it is relatively simple components required to make the movement coupling between the hinge and closure. The motion coupling can serve the synchronous triggering of each one of the hinge and the shutter associated force accumulator. Inevitably with the triggering of an energy storage, the triggering of the other energy accumulator is effected in parallel. It is therefore ensured that when triggering the one energy storage and the other energy storage device comes into effect associated with a double-ended lifting the hood. It is also possible to use as a motion transmission means a cable or Bowden cable, which allows a convenient installation. In a design according to the invention, there is the possibility that the motion transmission means is controlled by the hinge and releases a trigger lock of a lock-stroke mechanism. Its energy storage can then be effective to lift the lock with its associated end of the front door, simultaneously with a lifting of the front door in the hinge side area. With regard to the energy storage, it may be the tensioned springs or pyrotechnic devices. Basically, the springs or the pyrotechnic devices are such that they ensure a sudden lifting of the hood in an accident, so that in a collision of the vehicle with a passerby, the hood can move within limits to reduce injuries. The front flap is preferably a power arm of a lever mechanism, so that with little effort the energy storage of the hinge and the shutter can be transferred to its loading position. Expensive workshop visits in order, for example, to re-tension an unintentionally released energy store, are accordingly eliminated. In detail, the procedure is such that the movement coupling acts on a return lever of the closure. At this reset lever thus attacks the motion transmission means. The reset lever fulfills a double function in that the motion transmission means forms two oppositely directed tension members, in particular on each one of two arms of a closure-side, in particular restoring and release lever forming lever acting. On the one hand, this lever serves as a release lever and on the other hand as a reset lever, depending on which tension member is activated. With regard to the lifting mechanism of the front flap hinge, it may be advantageous to a four-bar hinge. This allows a space-saving design. As a front door hinge may be a Einelenkscharnier, with an effective in the stroke position, acting on the front flap tension element which forms a fulcrum about which the front door pivots when opening to return the lifting mechanism to the starting position. Accompanied by this provision, the tensioning of the previously discharged force accumulator takes place. In order to avoid simultaneous tensioning of the energy storage of closure and hinge, the invention provides that a particular on the Reset the hinge causing opening operation following closing operation of the front door causes the return of the closure mechanism associated with the closure. In the present case, therefore, the energy storage of hinge and closure are successively effected by the associated return of the lifting mechanisms. In detail, this looks like that the provision is accompanied by a tensioning of the force accumulator designed as a spring. As a power storage and a rechargeable pyrotechnic device may be provided. Here, too, precaution is taken that, when the front flap is actuated, the active state of the pyrotechnic device is brought about. Furthermore, it can be provided according to the invention that the lifting mechanism of the closure has a parallel-sided gear mechanism and / or a column guide. When using a Parallellenkergetriebes the power storage attacks, for example, on one of the handlebars. Furthermore, it can be provided according to the invention that the lifting mechanism of the closure acts on the lock, on a catch of the lock or only on the counter-closing part. In principle, however, it is achieved that after the previous triggering a sudden lifting of the front flap or the hood happens. Alternatively, the front door hinge may also be a multi-joint hinge, with at least two links, one of the links interacting with a tension element that comes into effect in the stroke position, which inhibits the pivotability of this link such that an opening operation of the front cover returns the lifting mechanism. This tension element therefore fulfills a double function: On the one hand, it limits the pivoting of the handlebar and determines the distance position of the hinge-side region of the front flap to the chassis. On the other hand, the tension element in the lifting position is a fulcrum, so that an opening operation of the front flap leads to a return of the lifting mechanism and thus to a charging of the previously discharging force accumulator. On the other hand, the second link of this multi-link hinge acts upon closure of the front flap following the opening effecting the return of the hinge-side elevating mechanism to the motion transmission means to return the lifting mechanism of the closure. Thus, it is also ensured in this version that the energy storage of hinge and closure are charged again successively. A simultaneous charging of the energy storage, which would naturally require a greater amount of effort, deleted accordingly. In another version, such a measure is taken that the return of the lifting mechanisms requires a double opening / closing of the front door. In order to achieve this, a deflection pulley associated with the cable is provided. According to the invention, a displaceable or eccentrically mounted deflection pulley is provided for a cable pull of the motion transmission means. The deflection plate can also be used in such a version, where only a simple opening / closing of the front door is made. In both embodiments, the deflection plate is moved to the voltage of the cable for transmitting motion. Finally, an advantageous embodiment according to the invention is that a joint of the multi-joint hinge is decoupled during lifting of the motion transmission member and in the final phase of restoring couples again. So it is also ensured here that after lifting the hood or front door by opening the same again the lifting mechanism is returned to the starting position under charging the force accumulator. When closing the front door is then returned to the initial position via the motion coupling of the closure-side lifting mechanism. Thus, in the initial position of the lifting mechanisms, the front door can be opened and closed in the usual manner, the safety lever functionally associated driving level is provided according to the invention, which is in the movement path of the reset lever with the lock raised and is in the starting position outside the trajectory.

Nachstehend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung an weitgehend schematisierten Zeichnungen erläutert. Es zeigt:Several exemplary embodiments of the invention will be explained below with reference to largely schematic drawings. It shows:

13 verschiedene Wirkstellungen der Frontklappenanordnung gemäß der ersten Ausführungsform, 1 - 3 different operative positions of the front flap arrangement according to the first embodiment,

46 Wirkstellungen der Frontklappenanordnung gemäß der zweiten Ausführungsform, wobei abweichend gegenüber der ersten Ausführungsform der Schlosshub-Mechanismus ein Parallellenkergetriebe aufweist, 4 - 6 Operative positions of the front flap arrangement according to the second embodiment, wherein, in contrast to the first embodiment, the lock-stroke mechanism has a parallel-link transmission,

79 eine dritte Ausführungsform der Frontklappenanordnung in den verschiedenen Wirkstellungen, 7 - 9 a third embodiment of the front flap assembly in the different operative positions,

1014 die vierte Ausführungsform der Frontklappenanordnung in den verschiedenen Wirkstellungen, 10 - 14 the fourth embodiment of the front flap assembly in the different operative positions,

1517 die fünfte Ausführungsform der Frontklappenanordnung in unterschiedlichen Wirkstellungen und 15 - 17 the fifth embodiment of the front flap assembly in different working positions and

1820 die sechste Ausführungsform der Frontklappenanordnung in ihren unterschiedlichen Wirkstellungen. 18 - 20 the sixth embodiment of the front flap assembly in their different operative positions.

Bezugnehmend auf die erste Ausführungsform der Frontklappenanordnung gemäß den 1 bis 3 ist mit der Ziffer 1 eine als Motorhaube gestaltete Frontklappe bezeichnet. An ihrem einen Ende ist sie mittels eines Scharniers 2 schwenkgelagert. In der Verschlussstellung der Frontklappe 1 wird sie an ihrem anderen Ende mittels eines Verschlusses 3 an der Karosserie gefesselt.Referring to the first embodiment of the front door assembly according to the 1 to 3 is with the numeral 1 one as a bonnet designed front flap called. At one end it is by means of a hinge 2 swiveling stored. In the closed position of the front flap 1 it is at the other end by means of a closure 3 tied to the body.

Im Einzelnen setzt sich der Verschluss 3 aus einem Schloss 4 und einem Gegenschließteil 5 zusammen. Beim Ausführungsbeispiel ist das Gegenschließteil 5 an der Frontklappe 1 befestigt, während das Schloss der Karosserie zugeordnet ist. Es wäre jedoch auch möglich, das Schloss an der Frontklappe 1 festzulegen und das Gegenschließteil der Karosserie zuzuordnen.Specifically, the shutter is set 3 from a castle 4 and a counter-closing part 5 together. In the embodiment, the counter-closing part 5 at the front flap 1 fastened while the lock is assigned to the bodywork. However, it would also be possible to have the lock on the front door 1 set and assign the counter-closing part of the body.

Das Gegenschließteil 5 ist so aufgebaut, dass es eine Tragplatte 6 ausbildet, mit welchem das Gegenschließteil 5 in nicht dargestellter Weise an der Frontklappe 1 befestigt ist. Abwärts gerichtet geht von der Tragplatte 6 ein an sich bekannter Schließbügel 7 aus zum Zusammenwirken mit einer an einer Schlossplatte 8 gelagerten Drehfalle 9. Diese wirkt in bekannter Manier zusammen mit einer ebenfalls an der Schlossplatte 8 angelenkten Sperrklinke 10. Die Drehfalle 9 ist in Öffnungsrichtung und die Sperrklinke 10 in Sperrrichtung federbelastet. Dies ist bekannt, so dass darauf nicht näher eingegangen wird. Mittels eines Schlosshub-Mechanismus 11 ist das Schloss 4 in vertikaler Richtung geführt. Der Schlosshub-Mechanismus 11 umfasst hierzu eine Säulenführung, bestehend aus zwei sich am Chassis 12 abstützenden, parallel angeordneten Säulen 13, welche Lageraugen 14 durchsetzen, die ihrerseits an der Schlossplatte 8 festgelegt sind. Ein durch einen Pfeil angedeuteter Kraftspeicher 15 wirkt auf die Schlossplatte 8 im Sinne eines Anheben des Schlosses 4. Damit sich der Kraftspeicher 15 nur bestimmungsgemäß entladen kann, geht von der Schlossplatte 8 quergerichtet ein Anschlagvorsprung 16 aus, gegen welchen ein Sicherungshebel 17 tritt. Dieser ist einarmig gestaltet und an einer Chassisplatte 18 angelenkt. Mittels einer nicht dargestellten Feder wird der Eingriff zwischen Sicherungsplatte 17 und Chassisplatte 18 aufrechterhalten.The counter-closing part 5 is constructed so that it is a support plate 6 forms, with which the counter-closing part 5 in a manner not shown on the front door 1 is attached. Downwards goes from the support plate 6 a known striker 7 off to interact with one on a lock plate 8th stored ratchet 9 , This works in a familiar manner together with a likewise on the lock plate 8th hinged pawl 10 , The catch 9 is in the opening direction and the pawl 10 spring-loaded in the reverse direction. This is known, so that will not be discussed in detail. By means of a lock-stroke mechanism 11 is the castle 4 guided in the vertical direction. The lock stroke mechanism 11 includes a column guide, consisting of two on the chassis 12 supporting, parallel columns 13 which bearing eyes 14 enforce, in turn, on the lock plate 8th are fixed. An indicated by an arrow power storage 15 acts on the lock plate 8th in the sense of raising the castle 4 , So that the energy storage 15 can discharge only as intended, goes from the lock plate 8th transversely a stop projection 16 against which a safety lever 17 occurs. This one-armed design is on a chassis plate 18 hinged. By means of a spring, not shown, the engagement between the backup plate 17 and chassis plate 18 maintained.

Mit dem Sicherungshebel 17 wirkt ein einen Rückstell- und Auslösehebel bildender Hebel 19 zusammen. Dieser ist winkelförmig gestaltet und beinhaltet zwei Arme 20 und 21. Der gegenüber dem Arm 20 längere Arm 21 formt eine Steuerkante 22, mittels welcher der Sicherungshebel 17 beim Verschwenken des Hebels 19 aus der Sperrstellung verlagerbar ist. Nahe der Steuerkante 22 ist der Arm 21 mit einer fensterförmigen Öffnung 23 ausgestattet. In diese greift ein Mitnehmervorsprung 24 der Schlossplatte 8. Der durch Pfeil angedeutete Kraftspeicher 15 kann bspw. eine Kraftspeicherfeder oder eine pyrotechnische Einrichtung beinhalten. Es sind also solche Einrichtungen vorgesehen, die eine schlagartige Anhebverlagerung des Schlosses 4 und damit der Frontklappe 1 im verschlusseitigen Bereich bewirken.With the safety lever 17 acts a lever forming a return and release lever 19 together. This is angular and includes two arms 20 and 21 , The opposite the arm 20 longer arm 21 forms a control edge 22 , by means of which the safety lever 17 when pivoting the lever 19 is displaced from the locked position. Near the control edge 22 is the arm 21 with a window-shaped opening 23 fitted. In this engages a Mitnehmervorsprung 24 the lock plate 8th , The indicated by arrow energy storage 15 may, for example, include an energy storage spring or a pyrotechnic device. So there are provided such devices that a sudden lifting of the castle 4 and thus the front flap 1 effect in the closed area.

Der Verschluss 3 und das Scharnier 2 sind durch eine Bewegungskopplung A miteinander verbunden. Die betreffenden Bewegungsübertragungsmittel sind bei den dargestellten Ausführungsformen Zugglieder in Form von Seilzügen 25, 26. Möglich wäre es, anstelle von Seilzügen auch Schubglieder einzusetzen.The closure 3 and the hinge 2 are interconnected by a motion coupling A. The relevant motion transmission means are in the illustrated embodiments tension members in the form of cables 25 . 26 , It would be possible to use thrust links instead of cables.

Die in den 1 bis 3 veranschaulichte Bewegungskopplung A bzw. die Seilzüge 25, 26 werden vom Scharnier 2 gesteuert und geben die zuvor beschriebene Auslösesperre 16, 17 des Schlosshub-Mechanismus 11 frei. Die Bewegungsübertragungsmittel bzw. die Seilzüge 25, 26 wirken im Übrigen entgegengerichtet auf den Hebel 19.The in the 1 to 3 illustrated movement coupling A and the cables 25 . 26 be from the hinge 2 controlled and give the previously described trigger lock 16 . 17 the lock stroke mechanism 11 free. The motion transmission means or the cables 25 . 26 By the way, they act counter to the lever 19 ,

Auch dem Frontklappenscharnier 2 ist ein Hubmechanismus 27 zugeordnet. Dieser ist als Viergelenkscharnier gestaltet. Es beinhaltet zwei Lenker 28 und 29. Der untere Lenker 28 ist um einen Zapfen 30 einer am Chassis befestigten Platte 31 angelenkt. Der andere, darüber angeordnete Lenker 29 ist drehbar um einen Zapfen 32 dieser Platte 31 gelagert. Die freien Enden der Lenker 28, 29 sind mit Kupplungszapfen 33 bzw. 34 bestückt, mit welchen sie an einem Hublenker 35 angreifen. Am oberen Ende desselben befindet sich eine Gelenkstelle 36, welche die Verbindung zur Frontklappe 1 herstellt. Demgemäß ist das Frontklappenscharnier 2 ein Eingelenkscharnier. Von dem Lenker 29 geht ein abgewinkelter Arm 29' aus. Zwischen diesem und dem Arm 20 erstreckt sich der Seilzug 25. Bei geschlossener Frontklappe gemäß 1 ist der Seilzug 25 gestreckt.Also the front flap hinge 2 is a lifting mechanism 27 assigned. This is designed as a four-bar hinge. It includes two handlebars 28 and 29 , The lower handlebar 28 is around a cone 30 a plate attached to the chassis 31 hinged. The other, above arranged handlebars 29 is rotatable about a pin 32 this plate 31 stored. The free ends of the handlebars 28 . 29 are with coupling pins 33 respectively. 34 equipped with which they at a Hublenker 35 attack. At the upper end of the same is a hinge point 36 connecting to the front door 1 manufactures. Accordingly, the front door hinge 2 a single pivot hinge. From the handlebar 29 go an angled arm 29 ' out. Between this and the arm 20 extends the cable 25 , With the front cover closed according to 1 is the cable 25 stretched.

Das verschlussseitige Ende des Seilzuges 26 greift an dem Mitnehmervorsprung 24 des Schlosses 4 an. Von dort aus führt der Seilzug 26 über chassisseitig gelagerte Umlenkrollen 37, 38 zu einem winkelförmigen Steuerhebel 39. Gelagert ist dieser in seinem Winkelscheitel um einen chassisseitigen Anlenkpunkt 40. An dem einen Arm 39' greift das andere Ende des Seilzuges 26 an. Der andere Winkelarm 39'' bildet endseitig einen Gabelschlitz 41 aus, in den in der Verschlussstellung der Frontklappe 1 ein Kupplungszapfen 42 eines starr mit der Frontklappe 1 verbundenen Scharnierarmes 43 eintritt. Auch dem Hubmechanismus 27 ist ein durch Pfeil 44 angedeuteter Kraftspeicher zugeordnet. Dieser ist so beschaffen, dass er nur nach vorangehender Initiierung zum Entspannen freigegeben wird. Zur Begrenzung der Verlagerung der Frontklappe 1 im charnierseitigen Bereich dient ein Zugelement 45. Dieses ist um eine Umlenkscheibe 46 herumgelegt. Gelagert ist letztere an der Platte 31. Das eine Ende des Zugelementes 45 greift an der Platte 31 an, während das andere Ende an einem Punkt 47 der Frontklappe 1 festgelegt ist.The closure end of the cable 26 engages the driver projection 24 of the castle 4 at. From there, the cable leads 26 over chassisseitig mounted pulleys 37 . 38 to an angle-shaped control lever 39 , This is stored in its angle vertex to a chassis-side point of articulation 40 , On one arm 39 ' grips the other end of the cable 26 at. The other angle arm 39 '' forms a fork slot at the end 41 off, in the in the closed position of the front door 1 a coupling pin 42 one rigid with the front flap 1 connected hinge arm 43 entry. Also the lifting mechanism 27 is one by arrow 44 Assigned indicated energy storage. This is such that it is only released after previous initiation to relax. To limit the displacement of the front door 1 in the charnierseitigen area serves a tension element 45 , This is a diverter 46 wrapped. The latter is stored at the plate 31 , The one end of the tension element 45 grabs the plate 31 while the other end is at one point 47 the front flap 1 is fixed.

Zum besseren Verständnis der Wirkungsweise der Frontklappenanordnung sind in den 1 bis 3 drei übereinander angeordnete Horizontalebenen I, II und III eingezeichnet. For a better understanding of the operation of the front flap assembly are in the 1 to 3 three horizontal levels arranged one above the other I . II and III located.

Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
1 stellt die Schließstellung der Frontklappe 1 dar. Das bedeutet, dass die Kraftspeicher 15, 44 gespannt sind, sich jedoch nicht ungewollt entspannen können. Bei einem Passantenunfall erfolgt über entsprechende, im Frontbereich des Kraftfahrzeuges angeordnete Sensoren die Freigabe des Kraftspeichers 44. Dieser kann sich entspannen unter einhergehender Verlagerung der Lenker 28, 29 in die in 2 veranschaulichte Position. Begrenzt ist diese durch das Zugelement 45.
The following mode of action occurs:
1 represents the closed position of the front flap 1 This means that the energy storage 15 . 44 are curious, but can not unintentionally relax. In the case of a passers-by accident, the sensors are released via the corresponding sensors arranged in the front region of the motor vehicle 44 , This can relax with concomitant displacement of the handlebars 28 . 29 in the in 2 illustrated position. This is limited by the tension element 45 ,

Einhergehend mit einem Verschwenken der Lenker 28, 29 wird über den Lenker 29 und den mit ihm verbundenen Seilzug 25 der Hebel 19 verschwenkt. Dessen Steuerkante 22 bewirkt eine Freigabeverlagerung des Sicherungshebels 17, welcher sich vom Anschlagvorsprung 16 der Schlossplatte 8 entfernt. Somit wirkt der Hebel 19 in diesem Fall als Auslösehebel. Der Kraftspeicher 15 kann sich nun entspannen, so dass mittels des Hubmechanismus 11 das Schloss 4 in die Position gemäß 2 fährt und den verschlussseitigen Bereich der Frontplatte 1 anhebt. Begrenzt ist der Verlagerungsweg durch das Zusammenwirken des Mitnehmervorsprunges 24 mit der fensterförmigen Öffnung 23 des Hebels 19. Zum Öffnen der Motorhaube muss zuvor ein haubenseitig gelagerter Fanghaken 48 verschwenkt werden.Along with a pivoting of the handlebars 28 . 29 gets over the handlebars 29 and the cable connected to it 25 the lever 19 pivoted. Its control edge 22 causes a release displacement of the safety lever 17 which extends from the stop projection 16 the lock plate 8th away. Thus, the lever works 19 in this case as a trigger. The energy storage 15 can now relax, so by means of the lifting mechanism 11 the castle 4 in the position according to 2 moves and the shutter-side area of the front panel 1 raising. Limited is the displacement path through the interaction of the Mitnehmervorsprunges 24 with the window-shaped opening 23 of the lever 19 , To open the bonnet, a hood must first be mounted on the bonnet 48 be pivoted.

Das Öffnen der Frontklappe 1 wird genutzt, um den Hubmechanismus 27 zu reversieren unter einhergehendem Aufladen des sich zuvor entladenen Kraftspeichers 44. Bei diesem Öffnen der Frontklappe 1 bildet das an der Frontklappe 1 angreifende Zugelement 45 einen Drehpunkt 47, um welchen die Frontklappe beim Öffnen schwenkt. Hierbei wird der Hubmechanismus 27 in die Ausgangsstellung zurückgestellt. Dies geschieht durch einhergehende Abwärtsverlagerung des Hublenkers 35 verbunden mit einem Verschwenken der Lenker 28, 29 in Uhrzeigerrichtung. Bei dieser Öffnungsverlagerung der Frontklappe 1 taucht der Kupplungszapfen 42, welcher in der aktivierten Position den Gabelschlitz 41 verlassen hat, wieder in den Gabelschlitz ein und stellt die Kupplungsverbindung zum Steuerhebel 39 her, vgl. 3. In dieser Position ist der Kraftspeicher 44 wieder geladen. Wird nun die Frontklappe 1 in ihre Verschlussstellung überführt, so wird vor dem Inwirkungbringen von Schließbügel 7 und Drehfalle 9 das Schloss 4 reversiert. Das bedeutet, dass der dort befindliche Kraftspeicher 15 wieder aufgeladen wird. Dies geschieht dadurch, dass beim Schließen der Frontklappe 1 der am Scharnierarm 43 sitzende Kupplungszapfen 42 den Steuerhebel 39 verschwenkt. Über den Seilzug 26 wird die Schlossplatte 8 in Abwärtsrichtung gezogen, wobei der Mitnehmervorsprung 24 über die Öffnung 23 den Hebel 19 zurückverlagert, so dass dieser wieder in Angriffsstellung zum Sicherungshebel 17 gelangt. Letzterer ist dann wieder vor den Anschlagvorsprung 16 der Schlossplatte 8 getreten. Damit liegt die Stellung gemäß 1 vor.Opening the front door 1 is used to lift the lifting mechanism 27 to reverse with concomitant charging of the previously discharged energy storage 44 , When opening the front door 1 This forms the front flap 1 attacking tension element 45 a fulcrum 47 around which the front door swings when opening. This is the lifting mechanism 27 returned to the starting position. This is done by accompanying downward displacement of the Hublenkers 35 connected with a pivoting of the handlebars 28 . 29 in the clockwise direction. At this opening shift of the front door 1 the coupling pin emerges 42 , which in the activated position the fork slot 41 leave again in the fork slot and sets the coupling connection to the control lever 39 ago, cf. 3 , In this position is the energy storage 44 reloaded. Will now the front door 1 is transferred to its closed position, it is before the action of striker 7 and catch 9 the castle 4 reverses. This means that the energy store located there 15 is recharged. This happens because when closing the front door 1 the on the hinge arm 43 seated coupling pin 42 the control lever 39 pivoted. About the cable 26 becomes the lock plate 8th pulled in the downward direction, wherein the driving projection 24 over the opening 23 the lever 19 moved back so that this again in attack position to the safety lever 17 arrives. The latter is then again in front of the stop projection 16 the lock plate 8th resigned. This is the position according to 1 in front.

Die in den 4 bis 6 veranschaulichte zweite Ausführungsform entspricht weitgehend der ersten Ausführungsform. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Abweichend ist der Schlosshub-Mechanismus 11 ausgebildet. Dieser beinhaltet nun ein Parallellenkergetriebe, aufweisend zwei parallel zueinander angeordnete Lenker 49, 50. Die einen Enden derselben sind an einer chassisseitigen Anlenkplatte 51 gelagert, während die anderen Enden an dem Schloss 4 angreifen. Auch bei dieser Version ist ein Kraftspeicher 15 vorgesehen, der bspw. an dem unteren Lenker 50 angreift.The in the 4 to 6 illustrated second embodiment largely corresponds to the first embodiment. The same components are provided with the same reference numbers. Deviating is the lock stroke mechanism 11 educated. This now includes a parallel link transmission, comprising two parallel to each other handlebars 49 . 50 , The one ends thereof are on a chassis-side pivot plate 51 stored while the other ends at the lock 4 attack. Also in this version is a power storage 15 provided, for example, on the lower handlebar 50 attacks.

Die Wirkungsweise dieser Version ist ähnlich der Vorbeschriebenen. 4 zeigt die Ausgangsstellung der Frontklappenanordnung. In 5 ist aufgezeigt, dass eine Auslösung der Kraftspeicher 15, 44 stattgefunden hat unter Anheben der Frontklappe 1 in die aktivierte Position. In 6 kommt zum Ausdruck, dass durch das Öffnen der Frontklappe 1 der Hubmechanismus 27 des Scharniers 2 reversiert wurde.The operation of this version is similar to the above. 4 shows the starting position of the front flap assembly. In 5 is shown that triggering the energy storage 15 . 44 took place while lifting the front door 1 in the activated position. In 6 This is expressed by opening the front door 1 the lifting mechanism 27 of the hinge 2 was reversed.

Die dritte Ausführungsform nach den 7 bis 9 ist ähnlich gestaltet wie die erste Ausführungsform. Daher sind auch hier gleiche Bauteile mit gleichen Bezugsziffern versehen. Der Hubmechanismus 11 des Verschlusses 3 bedient sich ebenfalls einer Säulenführung. Abweichend ist das Frontklappenscharnier 2 gestaltet. Es ist in Form eines Mehrgelenkscharniers ausgebildet. Es besitzt die beiden Lenker 52 und 53. Die klapperseitigen Anlenkpunkte sind mit 54 bzw. 55 bezeichnet. Gelagert sind die winkelförmig gestalteten Lenker 52, 53 um Anlenkstellen 56 bzw. 57 eines Hubmechanismus 58, welcher seinerseits einen nicht veranschaulichten Kraftspeicher beinhaltet. Die Anlenkstellen 56, 57 befinden sich im verlagerbaren Bereich des Hubmechanismus 58. Ein abwärts gerichteter Hebelarm des zweiten Lenkers 53 trägt einen Steuerzapfen 59 zum Zusammenwirken mit einem doppelarmigen Übertragungshebel 60, welcher seinerseits chassisseitig gelagert ist. An dem unteren Hebelarm dieses Übertragungshebels 60 greift der Seilzug 26 an, der zu dem Mitnehmervorsprung 24 der Schlossplatte 8 führt. Die Hubverlagerung der Frontklappe 1 im scharnierseitigen Bereich ist begrenzt durch ein Zugelement 61. Das eine Ende desselben ist karosserieseitig festgelegt. Das Zugelement 61 umschlingt eine karosserieseitig gelagerte Umlenkscheibe 62, um am unteren Hebelarm des ersten Lenkers 52 mit seinem anderen Ende anzugreifen.The third embodiment according to the 7 to 9 is similar to the first embodiment. Therefore, the same components are provided with the same reference numerals here. The lifting mechanism 11 of the lock 3 also uses a column guide. Deviating is the front flap hinge 2 designed. It is designed in the form of a multi-joint hinge. It owns the two handlebars 52 and 53 , The rattle-side pivot points are with 54 respectively. 55 designated. Mounted are the angle-shaped handlebars 52 . 53 around articulation points 56 respectively. 57 a lifting mechanism 58 , which in turn includes an unillustrated energy storage. The articulation points 56 . 57 are in the displaceable area of the lifting mechanism 58 , A downward lever arm of the second link 53 carries a control pin 59 for interaction with a double-armed transmission lever 60 , which in turn is mounted on the chassis side. At the lower lever arm of this transmission lever 60 engages the cable 26 to the driver tab 24 the lock plate 8th leads. The stroke displacement of the front flap 1 in the hinge-side area is limited by a tension element 61 , One end of the same is fixed on the body side. The tension element 61 wraps around a body-mounted deflection pulley 62 to the lower lever arm of the first link 52 to attack with his other end.

Die Frontklappenanordnung gemäß dieser dritten Ausführungsform arbeitet wie folgt: Bspw. werden bei einem Passantenunfall über die im entsprechenden Bereich des Fahrzeuges vorgesehenen Sensoren sowohl der Sicherungshebel 17 als auch der Hubmechanismus 58 aktiviert. Der Sicherungshebel 17 verschwenkt und gibt den Anschlagvorsprung 16 frei, woraufhin der an der Schlossplatte 8 angreifende Kraftspeicher 15 wirksam werden kann. Dies führt zu einem Anheben der Frontklappe 1 im verschlussseitigen Bereich, vgl. 8. Einhergehend entlädt sich auch der Kraftspeicher des Hubmechanismus 58, so dass die Anlenkstellen 56, 57 sich in Aufwärtsrichtung verlagern. Begrenzt ist die Aufwärtsbewegung bzw. Anhebbewegung der Frontklappe im scharnierseitigen Bereich durch das Zugelement 61, welches am ersten Lenker 52 angreift. Während dieses Vorganges wurde der Übertragungshebel 60 über den Seilzug 26 in Uhrzeigerrichtung verschwenkt. The front door assembly according to this third embodiment operates as follows: For example. be in a passers accident on the provided in the corresponding area of the vehicle sensors both the safety lever 17 as well as the lifting mechanism 58 activated. The safety lever 17 pivots and gives the stop projection 16 free, whereupon the at the lock plate 8th attacking energy stores 15 can be effective. This leads to a lifting of the front door 1 in the closure area, cf. 8th , Along with it also discharges the energy storage of the lifting mechanism 58 so that the articulation points 56 . 57 shift in the upward direction. Limited is the upward movement or lifting movement of the front flap in the hinge-side area by the tension element 61 , which is on the first handlebar 52 attacks. During this process became the transmission lever 60 over the cable 26 pivoted in the clockwise direction.

Wird nach Verlagerung des Fanghakens 48 in die Freigabestellung die Frontklappe 1 geöffnet in die Position nach 9, wird die Verschwenkung des Lenkers 52 gehemmt, wodurch eine Abwärtsverlagerung der Anlenkstellen 56, 57 erzwungen wird unter Zurückstellen des Hubmechanismus 58 in die Stellung gemäß 9, welche der aufgeladenen Stellung des Kraftspeichers entspricht. Bei dem folgenden Schließen der Frontklappe 1 beaufschlagt der zweite Lenker 53 mit dem Steuerzapfen 59 den Übertragungshebel 60 und verschwenkt diesen entgegen Uhrzeigerrichtung, wobei der Seilzug 26 den Hubmechanismus 11 des Verschlusses 3 zurückstellt, so dass dann wiederum die Stellung des Verschlusses gemäß 7 vorliegt.Will after shifting the catch hook 48 in the release position the front flap 1 opened in the position after 9 , is the pivoting of the handlebar 52 inhibited, causing a downward displacement of the articulation points 56 . 57 is forced to reset the lifting mechanism 58 in the position according to 9 which corresponds to the charged position of the energy accumulator. At the following closing the front door 1 acts on the second link 53 with the control pin 59 the transmission lever 60 and pivots it counterclockwise, the cable 26 the lifting mechanism 11 of the lock 3 reset, so that in turn the position of the shutter according to 7 is present.

Bei der in den 10 bis 14 veranschaulichten vierten Ausführungsform der Frontklappenanordnung ist der Verschluss 3 so aufgebaut wie bei der vorangegangenen Ausführungsform. Demgemäß sind auch hier gleiche Bauteile mit gleichen Bezugsziffern versehen. Das Frontklappenscharnier 2 ist ebenfalls ein Mehrgelenkscharnier und entspricht in seinem Aufbau weitgehend der vorangegangenen Ausführungsform, so dass ebenfalls gleiche Bauteile mit gleichen Bezugsziffern versehen sind. Abweichend verlangt nun das Zurückstellen der Hubmechanismen 11 und 58 ein zweifaches Öffnen/Schließen der Frontklappe 1. Ein Zugelement 61 nebst Umlenkscheibe 62 sind ebenfalls vorgesehen. Der Lenker 53 trägt nun anstelle eines Steuerzapfens einen Lagerzapfen 63 für einen Doppelhebel 64. Dessen oberer Hebelarm 64' wirkt zusammen mit dem kürzeren Hebelarm des Lenkers 53. Der abwärts gerichtete Hebelarm 64'' erstreckt sich bis vor ein Langloch 65 eines abwärts gerichteten Auslegers 66 des beweglichen Teils des Hubmechanismus 58. In diesem Langloch 65 ist die Achse 67 einer Umlenkscheibe 68 geführt. Bei geschlossener Frontklappe 1 befindet sich die Achse 67 am unteren Ende des schräg ansteigenden Langloches 65. Um die Umlenkscheibe 68 ist der Seilzug 26 gelegt. Dessen eines Ende greift an der Verschlussplatte 8 des Schlosses 4 an. Das andere Ende des Seilzuges 26 führt zu einem einarmigen Übertragungshebel 69, welcher seinerseits um die Anlenkstelle 56 gelagert ist. Diese lagert ebenfalls den Lenker 52, dessen abwärts weisender Hebelarm einen Anschlag 70 zum Zusammenwirken mit dem Übertragungshebel 69 ausbildet.In the in the 10 to 14 illustrated fourth embodiment of the front flap assembly is the closure 3 constructed as in the previous embodiment. Accordingly, the same components are provided with the same reference numerals here. The front flap hinge 2 is also a multi-joint hinge and corresponds in its construction largely to the previous embodiment, so that the same components are provided with the same reference numerals. Deviating now requires the reset of the lifting mechanisms 11 and 58 a double opening / closing the front door 1 , A tension element 61 together with deflecting disc 62 are also provided. The driver 53 now carries a journal instead of a control pin 63 for a double lever 64 , Its upper lever arm 64 ' works together with the shorter lever arm of the handlebar 53 , The downward lever arm 64 '' extends to a slot 65 a downward cantilever 66 the movable part of the lifting mechanism 58 , In this slot 65 is the axis 67 a deflection pulley 68 guided. With the front flap closed 1 is the axis 67 at the lower end of the obliquely rising long hole 65 , To the deflection pulley 68 is the cable 26 placed. One end of which engages the closure plate 8th of the castle 4 at. The other end of the cable 26 leads to a one-arm transmission lever 69 , which in turn around the articulation point 56 is stored. This also stores the handlebars 52 , whose downwardly facing lever arm a stop 70 to interact with the transmission lever 69 formed.

Es stellt sich folgende Wirkungsweise bei dieser Ausgestaltung ein:
Erfolgt bei einem Unfall eine sensorische Initiierung der Hubmechanismen 11, 58, so werden einhergehend die Kraftspeicher von Verschluss 3 und Scharnier 2 freigegeben verbunden mit einem Anheben der Frontklappe 1 in die Stellung gemäß 11. Der Verschluss 3 ist, wie bei den vorherigen Ausführungsformen, dann noch geschlossen, befindet sich jedoch in einer angehobenen Position. Aufgrund des sich aufwärts bewegenden beweglichen Bereiches des Hubmechanismus 58 verschwenken die Lenker 52, 53 in die durch das Zugelement 61 anschlagbegrenzte Stellung. Da auch die Verschlussplatte 8 in Aufwärtsrichtung verlagert ist, entsteht eine Belastung auf den Seilzug 26, welcher die Umlenkscheibe 62 bzw. deren Achse 67 in dem Langloch 65 in Aufwärtsrichtung bis zum Ende des Langloches 60 bewegt. Sodann hat sich auch der Übertragungshebel 69 in Uhrzeigerrichtung verschwenkt, so dass er sich an dem Anschlag 70 des Lenkers 52 abstützt.
The following mode of action occurs in this embodiment:
If an accident occurs, a sensory initiation of the lifting mechanisms 11 . 58 , so are the power storage of closure 3 and hinge 2 released associated with lifting the front door 1 in the position according to 11 , The closure 3 is still closed, as in the previous embodiments, but is in a raised position. Due to the upwardly moving movable portion of the lifting mechanism 58 swivel the handlebars 52 . 53 in through the tension element 61 stop limited position. As well as the closure plate 8th shifted in the upward direction, creates a load on the cable 26 , which the deflection pulley 62 or their axis 67 in the slot 65 in the upward direction to the end of the slot 60 emotional. Then also has the transmission lever 69 pivoted in a clockwise direction so that it stops at the stop 70 of the handlebar 52 supported.

Zum Öffnen der Frontklappe 1 wird zuvor der Fanghaken 48 in eine Freigabestellung gebracht und die Sperrklinke 10 ausgelöst. Durch Öffnen der Frontklappe 1 stellt sich danach die Stellung gemäß 12 ein unter Zurückstellen des Hubmechanismus 58 in die Ausgangsstellung. Der Kraftspeicher dieses Hubmechanismus 58 ist dann wieder aufgeladen. Der hierbei stattfindende Vorgang entspricht demjenigen der vorbeschriebenen Ausführungsform beim Öffnen der Frontklappe. Aufgrund der sich hierbei verlagernden Lenker 52, 53 sind der Doppelhebel 64 und der Übertragungshebel 69 mitgenommen worden. Der Anschlag 70 des Lenkers 52 liegt weiterhin an der einen Längskante des Übertragungshebels 69 an. Wird nun die Frontklappe 1 geschlossen unter Realisierung der Stellung in 13, so bewirkt hierbei der Doppelhebel 64 eine Rückverlagerung der Umlenkscheibe 68 in die untere Endstellung, was auch aus dieser 13 hervorgeht. Zum Reversieren des Hubmechanismus 11 des Verschlusses 3 ist erneut die Frontklappe 1 zu öffnen, wobei der Lenker 52 über den Anschlag 70 den Übertragungshebel 69 verschwenkt, welch letzterer über den Seilzug 26 den Schlosshub-Mechanismus 11 zurückstellt, was aus 14 hervorgeht. Beide Hubmechanismen 11, 58 sind dann wieder in der Stellung, welche der aufgeladenen Stellung der ihnen zugehörigen Kraftspeicher entspricht.To open the front door 1 is the catch hook before 48 brought into a release position and the pawl 10 triggered. By opening the front door 1 then, according to the position 12 a reset the lifting mechanism 58 in the starting position. The energy storage of this lifting mechanism 58 is then charged again. The process occurring here corresponds to that of the above-described embodiment when opening the front door. Due to the shifting handlebars 52 . 53 are the double lever 64 and the transmission lever 69 taken away. The stop 70 of the handlebar 52 still lies on the one longitudinal edge of the transmission lever 69 at. Will now the front door 1 closed under realization of the position in 13 , so here causes the double lever 64 a return displacement of the deflection plate 68 in the lower end position, which also from this 13 evident. For reversing the lifting mechanism 11 of the lock 3 is again the front flap 1 open, with the handlebars 52 about the stop 70 the transmission lever 69 pivoted, which latter on the cable 26 the lock stroke mechanism 11 resets what's out 14 evident. Both lifting mechanisms 11 . 58 are then back in the position which the charged position corresponds to their corresponding energy storage.

Der Verschluss 3 gemäß der fünften Ausführungsform nach 15 bis 17 entspricht dem in der vorangegangenen Ausführungsform abgehandelten Verschluss. Ebenfalls ist ein Mehrgelenkscharnier als Frontklappenscharnier 2 eingesetzt. Der Hubmechanismus 11 ist ähnlich aufgebaut wie bei der vorangegangenen Ausführungsform. Ebenfalls ist ein Ausleger 66 mit einem Langloch 65 für die Achse 67 einer Umlenkscheibe 68 vorgesehen. An dem Lenker 52 greift das Zugelement 61 mit dem einen Ende an. Das Zugelement 61 umschlingt eine chassisseitig gelagerte Umlenkscheibe 62, um anschließend an einem Fixpunkt der Karosserie befestigt zu sein. Um die Anlenkstelle 56 ist ferner ein doppelarmiger Übertragungshebel 71 gelagert. An dem einen Hebelarm greift der Seilzug 26 an, welcher zu dem Schlosshub-Mechanismus 11 führt. Als Umlenkstelle dient dabei die Umlenkscheibe 68.The closure 3 according to the fifth embodiment according to 15 to 17 corresponds to the closure negotiated in the previous embodiment. Also, a multi-joint hinge as a front door hinge 2 used. The lifting mechanism 11 is similar in structure to the previous embodiment. Also is a boom 66 with a long hole 65 for the axis 67 a deflection pulley 68 intended. On the handlebar 52 grips the tension element 61 with one end on. The tension element 61 wraps around a chassisseitig mounted deflecting pulley 62 to then be attached to a fixed point of the body. Around the articulation point 56 is also a double-arm transmission lever 71 stored. At the one lever arm of the cable pulls 26 on which to the lock-stroke mechanism 11 leads. As deflecting the pulley serves 68 ,

Am beweglichen Teil des scharnierseitigen Hubmechanismus 58 ist um einen Zapfen 72 ein Hebel 73 gelagert. An seinem freien Ende ist dieser mit einem Tastzapfen 74 bestückt, welcher mit einer winklig gestalteten Steuerfläche 75 zusammenwirkt. Letztere ist chassisseitig festgelegt. Ein Steuerflächenabschnitt erstreckt sich dabei parallel zum Langloch 65. In der Ausgangsstellung der Frontklappenanordnung liegt der Tastzapfen 74 an dem unteren Steuerflächenabschnitt der Steuerfläche 75 an. Abweichend bildet der Lenker 53 mit seinem unteren Arm einen Widerlagerkopf 76 aus. Zur Sicherung der Umlenkscheibe 68 bzw. Achse 67 derselben somit der Hebel 73 eine Sperrschulter 77.On the moving part of the hinge-side lifting mechanism 58 is around a cone 72 a lever 73 stored. At its free end, this is with a Tastzapfen 74 equipped, which with an angled designed control surface 75 interacts. The latter is fixed on the chassis side. A control surface portion extends parallel to the slot 65 , In the initial position of the front flap assembly is the Tastzapfen 74 at the lower control surface portion of the control surface 75 at. Deviating forms the handlebars 53 with his lower arm an abutment head 76 out. To secure the deflection pulley 68 or axis 67 the same thus the lever 73 a locking shoulder 77 ,

Der Verschluss gemäß dieser fünften Ausführungsform arbeitet folgendermaßen:
Durch Auslösen der Hubmechanismen 11, 58 durch vorangegangene Initiierung fahrzeugseitiger Sensoren werden die Kraftspeicher von Verschluss 3 und Scharnier 2 freigegeben. Über die Hubmechanismen 11, 58 erfolgt ein Anheben der Frontklappe 1 in die Position gemäß 16. Während dieses Vorganges hat sich die Achse 67 der Umlenkscheibe 68 in dem Langloch 65 schräg aufwärts in die obere Endposition bewegt, und zwar aufgrund der Spannung am Seilzug 26 und dem in Freigabestellung geschwenkten Hebel 73. Der Übertragungshebel 71 stützt sich mit seinem einen Hebelarm an dem Lenker 52 ab, an welchem auch das Zugelement 61 angreift, welches die Anhebverlagerung begrenzt. In dieser Position befindet sich der Widerlagerkopf 76 des Lenkers 53 in Berührung zur Achse 67. Der Hebel 73 hat sich zudem aus dem Wirkungsbereich der Steuerfläche 75 entfernt und liegt oberhalb derselben.
The closure according to this fifth embodiment operates as follows:
By triggering the lifting mechanisms 11 . 58 by previous initiation vehicle-side sensors, the energy storage of closure 3 and hinge 2 Approved. About the lifting mechanisms 11 . 58 Lifting the front flap takes place 1 in the position according to 16 , During this process, the axis has changed 67 the deflection pulley 68 in the slot 65 moved obliquely upward to the upper end position, due to the tension on the cable 26 and the lever pivoted in the release position 73 , The transmission lever 71 rests with its one lever arm on the handlebars 52 from, on which also the tension element 61 which limits the lifting displacement. In this position is the abutment head 76 of the handlebar 53 in contact with the axis 67 , The lever 73 also has the scope of the tax area 75 removed and lies above it.

Zum Rückstellen des scharnierseitigen Hubmechanismus 58 ist nach Öffnen des Verschlusses 3 die Frontklappe in die Öffnungsstellung gemäß 17 zu verlagern. Aufgrund der sich hierbei verschwenkenden Lenker 52, 53 und des Zugelementes 61 wird der Hubmechanismus 58 in seine Ausgangsstellung zurückgestellt. Über den Widerlagerkopf 76 erfolgt eine zwangsläufige Abwärtsverlagerung der Achse 67 nebst Umlenkscheibe 68 in die untere Endstellung. Gesichert wird diese durch die Sperrschulter 77 des Hebels 73, welcher dann wieder seine Ausgangsposition einnimmt. Die Umlenkscheibe 68 ist somit in ihrer Position fixiert. Wird nun die Frontklappe 1 geschlossen, so verschwenken die Lenker 52, 53, wobei der Lenker 52 den kürzeren Hebelarm des Übertragungshebels 71 beaufschlagt und diesen verschwenkt. Über den mit ihm gekuppelten Seilzug 26 wird dabei der Hubmechanismus des Verschlusses zurückgestellt unter einhergehendem Spannen des ihm zugeordneten Kraftspeichers 15, so dass danach die Ausgangsstellung gemäß 15 vorliegt.To reset the hinge-side lifting mechanism 58 is after opening the lock 3 the front flap in the open position according to 17 to relocate. Due to the hereby pivoting handlebars 52 . 53 and the tension element 61 becomes the lifting mechanism 58 returned to its original position. About the abutment head 76 there is an inevitable downward displacement of the axis 67 together with deflecting disc 68 in the lower end position. This is secured by the Sperrschulter 77 of the lever 73 , which then returns to its starting position. The deflection pulley 68 is thus fixed in position. Will now the front door 1 closed, so the handlebars pivot 52 . 53 , where the handlebar 52 the shorter lever arm of the transmission lever 71 charged and pivoted this. About the cable coupled with him 26 In this case, the lifting mechanism of the closure is returned under the accompanying tensioning of its associated energy storage 15 , so that afterwards the starting position according to 15 is present.

Da bei den Ausgestaltungen die Seilzüge einer Schlaufenbildung unterliegen, können an den entsprechenden Positionen Spannrollen eingesetzt werden, um die Funktionszuverlässigkeit sicherzustellen.Since in the embodiments, the cables are subject to looping, tension rollers can be used at the appropriate positions to ensure the reliability of the function.

Gemäß der sechsten Ausführungsform nach den 18 bis 20 erstreckt sich die Schlossplattenebene rechtwinklig zur Scharnierebene. Das bei dieser sechsten Ausführungsform veranschaulichte Frontklappenscharnier 2 ist ebenfalls als Mehrgelenkscharnier gestaltet und weitgehend der dritten Ausführungsform ähnlich. Gleiche Bauteile sind hier mit gleichen Bezugsziffern versehen. Es ist ebenfalls ein chassisseitig gelagerter Übertragungshebel 78 vorgesehen, welcher als doppelarmiger Hebel gestaltet ist. Der obere Hebelarm 78' bildet eine gabelförmige Öffnung 79 aus, in welchen in der Ausgangsstellung ein Steuerzapfen 80 des Lenkers 53 eingreift. Der untere Hebelarm 78'' ist über den Seilzug 26 mit dem Rückstellhebel 19 verbunden. Dies geschieht in der Weise, dass der Seilzug 26 an dem einen Winkelhebel 81 dieses Rückstellhebels angreift. Der andere, etwa horizontal verlaufende Hebelarm 82 wirkt dagegen zusammen mit einer Mitnahmestufe 83 eines an der Schlossplatte 8 um den Anlenkzapfen 84 gelagerten Klinkenhebels 85. Dieser seinerseits ist über einen Kupplungszapfen 86 und Übertragungslenker 87 mit dem Sicherungshebel 17 gekuppelt, welcher im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen um einen Gelenkpunkt 88 der Schlossplatte 8 angelenkt ist. Der Sicherungshebel 17 bildet eine Rückhaltestufe 89 aus, die in der Ausgangsstellung vor einen chassisfesten, leistenartigen Anschlag 90 tritt. Bei dieser Ausführungsform ist ebenfalls als Hubmechanismus 11 eine Säulenführung gewählt. Der Kraftspeicher 15 wirkt in Aufwärtsrichtung auf die Schlossplatte 8 des Schlosses 4.According to the sixth embodiment of the 18 to 20 the lock plate plane extends at right angles to the hinge plane. The front door hinge illustrated in this sixth embodiment 2 is also designed as a multi-joint hinge and largely similar to the third embodiment. The same components are provided here with the same reference numerals. It is also a chassis side mounted transmission lever 78 provided, which is designed as a double-armed lever. The upper lever arm 78 ' forms a fork-shaped opening 79 from, in which in the starting position a control pin 80 of the handlebar 53 intervenes. The lower lever arm 78 '' is over the cable 26 with the reset lever 19 connected. This happens in the way that the cable pull 26 at the one angle lever 81 this reset lever attacks. The other, approximately horizontally extending lever arm 82 On the other hand, it works together with a driving level 83 one at the lock plate 8th around the pivot pin 84 stored ratchet lever 85 , This in turn is via a coupling pin 86 and transfer link 87 with the safety lever 17 coupled, which in contrast to the previous embodiments around a hinge point 88 the lock plate 8th is articulated. The safety lever 17 forms a retention level 89 from, in the starting position in front of a chassis-fixed, strip-like stop 90 occurs. In this embodiment is also as a lifting mechanism 11 chosen a column guide. The energy storage 15 acts in the upward direction on the lock plate 8th of the castle 4 ,

In der Ausgangsstellung ist ein beliebiges Öffnen und Schließen der Frontklappe 1 in gewohnter Manier möglich. Dabei läuft der Rückstellhebel 19 mit seinem Hebelarm 82 leer an der Mitnehmerstufe 83 vorbei, vgl. 18.In the initial position is any opening and closing the front door 1 in the usual manner possible. The reset lever is running 19 with his lever arm 82 empty at the driver level 83 past, cf. 18 ,

Bei Aktivierung der Hubmechanismen 15, 58 stellt sich die Position gemäß 19 ein. Der Sicherungshebel 17 hat sich währenddessen in Uhrzeigerrichtung verschwenkt, so dass der Kraftspeicher 15 das Schloss 4 mit dem zugehörigen Frontklappenbereich in die Position gemäß 19 anhebt. Einhergehend wird über den Übertragungslenker 87 der Klinkenhebel 85 in Uhrzeigerrichtung verschwenkt. Dessen Mitnahmestufe 83 liegt dann im Bewegungsbereich des verschwenkten Lenkers 19, vgl. hierzu 19. Ebenfalls hat der scharnierseitige Hubmechanismus 58 über das Mehrgelenkscharnier die Frontklappe 1 im scharnierseitigen Bereich angehoben.When activating the lifting mechanisms 15 . 58 the position changes according to 19 one. The safety lever 17 has meanwhile pivoted clockwise, so that the energy storage 15 the castle 4 with the associated front flap area in the position according to 19 raising. Coming in is over the transfer link 87 the latch lever 85 pivoted in the clockwise direction. Its driving level 83 then lies in the range of motion of the pivoted arm 19 , see. For this 19 , Also has the hinge-side lifting mechanism 58 via the multi-joint hinge, the front flap 1 raised in the hinge area.

Wird aus dieser Stellung die Frontklappe geöffnet, wird der scharnierseitige Hubmechanismus 58 wieder zurückgestellt. Der Steuerzapfen 80 des Lenkers 53 taucht in die Gabelöffnung 79 des Übertragungshebels 78 ein und stellt die Kupplungsverbindung zum Mehrgelenkscharnier her.If the front door is opened from this position, the hinge-side lifting mechanism 58 reset again. The control pin 80 of the handlebar 53 dives into the fork opening 79 the transmission lever 78 and establishes the coupling connection to the multi-joint hinge.

Beim folgenden Schließen der Frontklappe 1 verschwenkt der Übertragungshebel 78 entgegen Uhrzeigerrichtung. Diese Bewegung wird über den Seilzug 26 auf den Rückstellhebel 19 übertragen, der ebenfalls entgegen Uhrzeigerrichtung verschwenkt. Dabei beaufschlagt der Hebelarm 82 dieses Rückstellhebels 19 die Mitnahmestufe 83 des Klinkenhebels 85 und erzwingt eine Abwärtsverlagerung des Schlosses 4 unter Aufladen des Kraftspeichers 15. Sobald die Rückhaltestufe 89 des Sicherungshebels 17 den Anschlag 19 unterfahren hat, kann federbelastet der Sicherungshebel 17 in Untergriff zu dem Anschlag 90 treten unter Sicherung der Ausgangsstellung des Schlosses 4. Es liegt dann wieder die Ausgangsposition gemäß 18 vor.At the following closing of the front flap 1 pivots the transmission lever 78 counterclockwise. This movement is via the cable 26 on the reset lever 19 transferred, which also pivots counterclockwise. The lever arm acts on this 82 this reset lever 19 the driving level 83 of the ratchet lever 85 and forces a downward shift of the castle 4 while charging the energy storage 15 , Once the retention level 89 of the safety lever 17 the stop 19 has underrun, spring-loaded, the safety lever 17 in under attack to the stop 90 occur while securing the initial position of the lock 4 , It is then again the starting position according to 18 in front.

Claims (23)

Frontklappenanordnung mit einem eine Frontklappe (1) einendseitig an einer Karosserie (12) schwenklagernden Scharnier (2) und einem die Frontklappe (1) anderendseitig an die Karosserie (12) fesselnden, ein Schloss (4) mit Gegenschließteil (5) aufweisenden Verschluss (3), wobei die Frontklappe (1) scharnierseitig und verschlussseitig durch die Entladung eines auslösbaren Kraftspeichers (15, 44) anhebbar ist, mit einer Bewegungskupplung (A) zwischen Scharnier (2) und Verschluss (3), dadurch gekennzeichnet, dass das in eine angehobene Stellung gebrachte Scharnier (2) und der Verschluss (3) durch Schwenkbetätigung der Frontklappe (1) wieder in ihre Ausgangsstellung zurückstellbar sind, wobei die Frontklappe (1) den Kraftarm eines Hebelgetriebes (1, 43, 39, 19; 53, 60; 52, 69; 52, 71) ausbildet, zur Erzeugung einer Rückstellkraft, die mittels der Bewegungskopplung (A) vom Scharnier (2) auf den Verschluss (3) übertragen wird.Front flap arrangement with a front flap ( 1 ) at one end on a body ( 12 ) hinged hinge ( 2 ) and one the front flap ( 1 ) at the other end to the body ( 12 ) captivating, a castle ( 4 ) with counter-closing part ( 5 ) having closure ( 3 ), whereby the front flap ( 1 ) on the hinge side and on the closure side by the discharge of a releasable force accumulator ( 15 . 44 ) is liftable, with a movement clutch (A) between hinge ( 2 ) and closure ( 3 ), characterized in that the hinge brought into a raised position ( 2 ) and the closure ( 3 ) by pivoting operation of the front door ( 1 ) are reset to their original position, the front flap ( 1 ) the power arm of a lever mechanism ( 1 . 43 . 39 . 19 ; 53 . 60 ; 52 . 69 ; 52 . 71 ) for generating a restoring force, which by means of the movement coupling (A) from the hinge ( 2 ) on the closure ( 3 ) is transmitted. Frontklappenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungskopplung ein Bewegungs-Übertragungsmittel, insbesondere in Form eines Zug- oder Schubgliedes (25, 26) aufweist.Front flap arrangement according to Claim 1, characterized in that the movement coupling comprises a movement-transmitting means, in particular in the form of a pull or push member ( 25 . 26 ) having. Frontklappenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungskopplung (A) der synchronen Auslösung je eines dem Scharnier (2) und dem Verschluss (3) zugeordneten Kraftspeichers (15, 44) dient.Front flap arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the movement coupling (A) of the synchronous release depending on the hinge ( 2 ) and the closure ( 3 ) associated force memory ( 15 . 44 ) serves. Frontklappenanordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, sofern auf Anspruch 2 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungs-Übertragungsmittel ein Seil- oder Bowdenzug (25, 26) ist.Front flap arrangement according to one of claims 2 or 3, if dependent on claim 2, characterized in that the movement-transmitting means a cable or Bowden cable ( 25 . 26 ). Frontklappenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, sofern auf Anspruch 2 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungs-Übertragungsmittel vom Scharnier (2) gesteuert wird und eine Auslösesperre (16, 17) eines Schlosshub-Mechanismus (11) freigibt.Front flap arrangement according to one of claims 2 to 4, as far as dependent on claim 2, characterized in that the movement-transmitting means from the hinge ( 2 ) and a trigger lock ( 16 . 17 ) a lock-stroke mechanism ( 11 ) releases. Frontklappenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Kraftspeicher (15, 44) gespannte Federn oder pyrotechnische Einrichtungen sind.Front flap arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the energy store or stores ( 15 . 44 ) are tensioned springs or pyrotechnic devices. Frontklappenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungskopplung (A) auf einen Rückstellhebel (19) des Verschlusses (3) wirkt.Front flap arrangement according to claim 1, characterized in that the movement coupling (A) to a reset lever ( 19 ) of the closure ( 3 ) acts. Frontklappenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, sofern auf Anspruch 2 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungs-Übertragungsmittel zwei entgegengerichtet, insbesondere an je einem von zwei Armen (20, 21) eines verschlussseitigen, insbesondere Rückstell- und Auslösehebel bildenden Hebels (19) angreifende Zugglieder (25, 26) ausbildet.Front flap arrangement according to one of claims 2 to 7, as far as dependent on claim 2, characterized in that the movement-transmitting means two oppositely directed, in particular on each one of two arms ( 20 . 21 ) a closure-side, in particular reset and release lever forming lever ( 19 ) attacking tension members ( 25 . 26 ) trains. Frontklappenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein scharnierseitiger Hubmechanismus (27, 58) des Frontklappenscharniers (2) ein Viergelenkscharnier ist.Front flap arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that a hinge-side lifting mechanism ( 27 . 58 ) of the front flap hinge ( 2 ) is a four-bar hinge. Frontklappenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Frontklappenscharnier (2) ein Eingelenkscharnier ist, mit einem in der Hubstellung wirksamen, an der Frontklappe (1) angreifenden Zugelement (45), welches einen Drehpunkt (47) bildet, um welchen die Frontklappe (1) beim Öffnen schwenkt, um einen scharnierseitigen Hubmechanismus (27) in die Ausgangsstellung zurückzustellen.Front flap arrangement according to one of claims 1 to 8, characterized in that the front flap hinge ( 2 ) one Einelenkscharnier is, with an effective in the stroke position, on the front door ( 1 ) engaging tensile element ( 45 ), which is a fulcrum ( 47 ), around which the front flap ( 1 ) pivots when opening to a hinge-side lifting mechanism ( 27 ) to return to the initial position. Frontklappenanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine insbesondere auf die das Zurückstellen des Scharniers (2) bewirkende Öffnungsbetätigung folgende Schließbetätigung der Frontklappe (1) die Rückstellung des dem Verschluss zugeordneten Schlosshubmechanismus (11) bewirkt.Front flap arrangement according to one of claims 5 to 10, characterized in that a particular to the resetting of the hinge ( 2 ) causing opening operation following closing operation of the front door ( 1 ) the return of the lock associated with the lock mechanism ( 11 ) causes. Frontklappenanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, sofern auf Anspruch 6 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellung mit einem Spannen des als Feder ausgebildeten Kraftspeichers (15, 44) einhergeht.Front flap arrangement according to one of claims 6 to 11, if dependent on claim 6, characterized in that the provision with a tensioning of the force accumulator designed as a spring ( 15 . 44 ). Frontklappenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher eine nachladbare pyrotechnische Einrichtung ist.Front flap arrangement according to one of claims 1 to 5 or 7 to 11, characterized in that the energy accumulator is a reloadable pyrotechnic device. Frontklappenanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, sofern auf Anspruch 11 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosshubmechanismus (11) des Verschlusses (3) ein Parallellenkergetriebe und/oder eine Säulenführung aufweist.Front flap arrangement according to one of claims 11 to 13, if dependent on claim 11, characterized in that the lock lifting mechanism ( 11 ) of the closure ( 3 ) has a Parallellenkergetriebe and / or a column guide. Frontklappenanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosshubmechnismus (11) des Verschlusses (3) auf das Schloss (4), auf eine Drehfalle (9) des Schlosses (4) oder nur auf das Gegenschließteil (5) wirkt.Front flap arrangement according to claim 14, characterized in that the Schlosshubmechnismus ( 11 ) of the closure ( 3 ) on the castle ( 4 ), on a rotary latch ( 9 ) of the castle ( 4 ) or only on the counter-closing part ( 5 ) acts. Frontklappenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder 11 bis 15, sofern nicht auf Anspruch 9 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass das Frontklappenscharnier (2) ein Mehrgelenkscharnier ist, mit mindestens zwei Lenkern (52, 53), wobei der eine Lenker (52) mit einem in der Hubstellung in Wirkung tretenden Zugelement (61) zusammenwirkt, welches die Schwenkbarkeit dieses Lenkers derart hemmt, dass eine Öffnungsbetätigung der Frontklappe (1) einen scharnierseitigen Hubmechanismus (58) zurückstellt.Front flap arrangement according to one of claims 1 to 8 or 11 to 15, if not related to claim 9, characterized in that the front flap hinge ( 2 ) is a multi-joint hinge, with at least two links ( 52 . 53 ), whereby the one handlebar ( 52 ) with a pulling element that comes into effect in the lifting position ( 61 ) cooperates, which inhibits the pivotability of this link such that an opening operation of the front door ( 1 ) a hinge-side lifting mechanism ( 58 ) resets. Frontklappenanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Lenker (53) des Mehrgelenkscharniers bei einem dem die Rückstellung des scharnierseitigen Hubmechanismus (58) bewirkenden Öffnen folgenden Schließen der Frontklappe (1) auf das Bewegungs-Übertragungsmittel (26) wirkt, um den Hubmechnismus (11) des Verschlusses (3) zurückzustellen.Front flap arrangement according to claim 16, characterized in that a second link ( 53 ) of the multi-joint hinge at a the provision of the hinge-side lifting mechanism ( 58 ) opening the following closing the front door ( 1 ) on the motion transmission means ( 26 ) acts to the Hubmechnismus ( 11 ) of the closure ( 3 ) reset. Frontklappenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, sofern auf Anspruch 9 oder 16 rückbezogen und sofern auf Anspruch 5 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellen des schlossseitigen Hubmechanismus (11) und des scharnierseitigen Hubmechanismus (58) ein zweifaches Öffnen/Schließen der Frontklappe (1) bedarf.Front flap arrangement according to one of the preceding claims, as far as dependent on claim 9 or 16 and if dependent on claim 5, characterized in that the return of the lock-side lifting mechanism ( 11 ) and the hinge-side lifting mechanism ( 58 ) a double opening / closing the front door ( 1 ) requirement. Frontklappenanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 18, sofern auf Anspruch 4 rückbezogen, gekennzeichnet durch eine dem Seilzug (26) zugeordnete Umlenkscheibe (68).Front flap arrangement according to one of claims 4 to 18, if dependent on claim 4, characterized by a cable ( 26 ) associated deflection plate ( 68 ). Frontklappenanordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkscheibe (68) verschieblich oder exzentrisch gelagert ist.Front flap arrangement according to claim 19, characterized in that the deflecting plate ( 68 ) is mounted displaceably or eccentrically. Frontklappenanordnung nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass zur Spannung des Seilzuges (26) zur Bewegungsübertragung die Umlenkscheibe (68) ortsverlagert wird.Front flap arrangement according to one of claims 19 or 20, characterized in that for the tension of the cable ( 26 ) for the transmission of motion the deflection disk ( 68 ) is relocated. Frontklappenanordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gelenk (80) des Mehrgelenkscharniers (52, 53) beim Anheben von dem Bewegungsübertragungsglied (A) entkuppelt ist und in der Endphase des Rückstellen wieder kuppelt.Front flap arrangement according to one of claims 16 to 21, characterized in that a joint ( 80 ) of the multi-joint hinge ( 52 . 53 ) is disengaged when lifting from the motion transmitting member (A) and reconnects in the final phase of resetting. Frontklappenanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 22, gekennzeichnet durch eine dem Sicherungshebel (17) funktionell zugeordnete Mitnehmerstufe (83), die sich bei angehobenem Schloss (4) in der Bewegungsbahn des Rückstellhebels (19) befindet und in der Ausgangsstellung außerhalb der Bewegungsbahn liegt.Front flap arrangement according to one of claims 7 to 22, characterized by a safety lever ( 17 ) functionally assigned entrainment stage ( 83 ), which when the lock is raised ( 4 ) in the path of movement of the reset lever ( 19 ) and is in the starting position outside the trajectory.
DE10331047.9A 2003-07-01 2003-07-01 Front flap arrangement on or for a motor vehicle Expired - Fee Related DE10331047B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331047.9A DE10331047B4 (en) 2003-07-01 2003-07-01 Front flap arrangement on or for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331047.9A DE10331047B4 (en) 2003-07-01 2003-07-01 Front flap arrangement on or for a motor vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10331047A1 DE10331047A1 (en) 2005-01-20
DE10331047B4 true DE10331047B4 (en) 2015-10-01

Family

ID=33521386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10331047.9A Expired - Fee Related DE10331047B4 (en) 2003-07-01 2003-07-01 Front flap arrangement on or for a motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10331047B4 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150108770A1 (en) * 2013-10-21 2015-04-23 Audi Ag Adjusting device for a front lid and associated motor vehicle
DE102017219689A1 (en) * 2017-11-06 2019-05-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Safety device of a motor vehicle

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037320A1 (en) * 2004-08-02 2006-03-16 Trw Automotive Gmbh Device for lifting a body part of a motor vehicle and method for operating such a device
DE102005031024B4 (en) * 2005-07-02 2007-09-27 Daimlerchrysler Ag Device for erecting the front hood of a motor vehicle in the hood hinge area in the event of an imminent collision with a device for reversing the raised front hood
DE102005038474A1 (en) * 2005-08-13 2007-02-15 Volkswagen Ag Active hood or bonnet protecting individual during collision with vehicle, has mechanisms causing upward bodily rotation about virtual center ahead of bonnet
FR2890023B1 (en) * 2005-09-01 2007-09-28 Coutier Moulage Gen Ind SYSTEM FOR EJECTING A COVER OF A MOTOR VEHICLE IN THE EVENT OF COLLISION AGAINST THE HOOD
DE102005044079A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Body for a motor vehicle
DE102005045381B4 (en) * 2005-09-23 2015-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lifting device of a flap of a vehicle
DE102006017731A1 (en) * 2006-04-15 2007-10-25 Daimlerchrysler Ag hood hinge
DE102006052189B4 (en) 2006-11-02 2018-04-26 Magna Electronics Europe Gmbh & Co. Ohg Beschlagsatz
JP5910623B2 (en) * 2013-12-25 2016-04-27 トヨタ自動車株式会社 Pop-up hood device for vehicle
JP7061085B2 (en) 2019-02-22 2022-04-27 本田技研工業株式会社 Vehicle pop-up hood device
DE102020102639B4 (en) 2020-02-03 2022-11-03 PRINZ Kinematics GmbH bonnet hinge
DE102023121728B3 (en) 2023-08-14 2024-10-10 Edscha Mechatronics Solutions GmbH drive device and method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712961A1 (en) * 1997-03-27 1998-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Safety mounting for front engine cover
DE10128967C1 (en) * 2001-06-15 2002-12-05 Audi Ag Automobile safety device for protecting pedestrian upon frontal impact provides automatic release of front hood for rearwards movement for absorbing impact energy
DE10144811A1 (en) * 2001-09-12 2003-03-27 Bayerische Motoren Werke Ag Arrangement of a front flap
DE10152621A1 (en) * 2001-10-25 2003-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Bonnet (hood) fitting arrangement has front region forcibly raise via mechanical coupling when rear region is raised
GB2382549A (en) * 2001-10-06 2003-06-04 Ford Global Tech Inc Vehicle bonnet hinge assembly
DE10314968A1 (en) * 2003-04-02 2004-10-28 Daimlerchrysler Ag Vehicle bonnet or hood adopting position protecting pedestrians to increase their safety during impact, moves upwardly and rearwardly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712961A1 (en) * 1997-03-27 1998-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Safety mounting for front engine cover
DE10128967C1 (en) * 2001-06-15 2002-12-05 Audi Ag Automobile safety device for protecting pedestrian upon frontal impact provides automatic release of front hood for rearwards movement for absorbing impact energy
DE10144811A1 (en) * 2001-09-12 2003-03-27 Bayerische Motoren Werke Ag Arrangement of a front flap
GB2382549A (en) * 2001-10-06 2003-06-04 Ford Global Tech Inc Vehicle bonnet hinge assembly
DE10152621A1 (en) * 2001-10-25 2003-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Bonnet (hood) fitting arrangement has front region forcibly raise via mechanical coupling when rear region is raised
DE10314968A1 (en) * 2003-04-02 2004-10-28 Daimlerchrysler Ag Vehicle bonnet or hood adopting position protecting pedestrians to increase their safety during impact, moves upwardly and rearwardly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150108770A1 (en) * 2013-10-21 2015-04-23 Audi Ag Adjusting device for a front lid and associated motor vehicle
US9738246B2 (en) * 2013-10-21 2017-08-22 Audi Ag Adjusting device for a front lid and associated motor vehicle
DE102017219689A1 (en) * 2017-11-06 2019-05-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Safety device of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE10331047A1 (en) 2005-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10331047B4 (en) Front flap arrangement on or for a motor vehicle
EP1293400B1 (en) Arrangement of a front bonnet for pedestrian protection
DE10343882B4 (en) Arrangement of a front flap on a vehicle
EP1178918B1 (en) Front hood assembly
DE102004062105B4 (en) Device for protecting persons in a frontal collision with a motor vehicle by actively setting up its front hood
DE10314180B4 (en) Reversible pedestrian protection actuator
DE10116716A1 (en) Hinge unit for vehicle bonnet for raising into impact position has support fixed on vehicle and energy accumulator with adjusting member to raise up bonnet in event of collision with e.g. pedestrian
EP1716023A1 (en) Arrangement of a front hood comprising an adjusting lever on a vehicle
DE10135322A1 (en) Vehicle hood apparatus
DE102007021840A1 (en) Aligning device for vehicle door has locking latch disconnected from released actuator element
WO2002081244A1 (en) Sliding door guide with carriages and running rails on motor vehicles
DE102009041418B4 (en) Vehicle hinge for lifting a vehicle hood in an accident situation
DE60303356T2 (en) MOTOR VEHICLE AND JOINT MECHANISM THEREFOR
DE202015006895U1 (en) Adjustable flap hinge
DE102006031617A1 (en) Pedestrian protection, quick release system for lifting a movable body part in the automotive sector
DE102015003186B3 (en) Adjustment device for a flap of a motor vehicle and associated motor vehicle
DE102005007903A1 (en) Hinge fitting for front hood of passenger car, has hinge side fixing point that moves on circular path around catch side fixing point, during sudden rising of front hood, and captivation unit determining position of hinge support
DE19804066B4 (en) Fishing hook arrangement for a front hood or the like on vehicles
DE102022124965B3 (en) Drive device for a vehicle hatch
DE10311533B3 (en) Device for protecting people in a frontal impact on a motor vehicle
DE102010023283A1 (en) Motor vehicle body i.e. motor car body, has blank holder coupled to actuator and movable between inoperative and raised positions for fixing frame-side lever arm at frame when actuator is arranged in locked condition
DE102011115403A1 (en) Safety device for vehicle i.e. passenger car, has cable whose end is automatically connected with vehicle body or with front flap before or during starting of transferring of front flap from closed position to lifted position
EP1562799B9 (en) Device for reversing the bonnet of a motor vehicle, which has been actively raised by means of sensors for accident protection
DE4015829C1 (en) Exterior mirror on vehicle - may be fold flat against bodywork about front housing axis or rear mirror support axis
DE19808374A1 (en) Device for locking a cover in the manner of a body hood of a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021340000

Ipc: B60R0021380000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021340000

Ipc: B60R0021380000

Effective date: 20150529

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WITTE STROMBERG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WITTE-VELBERT GMBH & CO. KG, 42551 VELBERT, DE

Owner name: PRINZ KINEMATICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WITTE-VELBERT GMBH & CO. KG, 42551 VELBERT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEDER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PRINZ KINEMATICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WITTE STROMBERG GMBH, 55442 STROMBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEDER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE