DE10314959A1 - Schneidwerkzeug - Google Patents
Schneidwerkzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE10314959A1 DE10314959A1 DE2003114959 DE10314959A DE10314959A1 DE 10314959 A1 DE10314959 A1 DE 10314959A1 DE 2003114959 DE2003114959 DE 2003114959 DE 10314959 A DE10314959 A DE 10314959A DE 10314959 A1 DE10314959 A1 DE 10314959A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting tool
- disc
- cutting
- axis
- disks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/26—Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
- B26D7/2614—Means for mounting the cutting member
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/14—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
- B26D1/22—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a movable member, e.g. a roller
- B26D1/225—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a movable member, e.g. a roller for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/14—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
- B26D1/24—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
- B26D1/245—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/18—Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
- B26F1/20—Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material with tools carried by a rotating drum or similar support
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Abstract
Ein
Schneidwerkzeug (1) umfasst eine auf einer drehbaren Achse (3) gelagerte
Scheibe (2), die benachbart zu einem Gegendruckzylinder angeordnet ist,
wobei eine Materialbahn zwischen Scheibe (2) und Gegendruckzylinder
durchführbar
ist. Erfindungsgemäß sind am
Umfang der Scheibe (2) Magneten angeordnet, mittels denen ein mit
Schneid- oder Stanzprofilierungen versehenes Metallband (30, 40)
gehalten ist. Die Scheiben (2) können
dabei verstellbar an der Achse (3) gelagert sein. Dadurch lassen
sich mit dem Schneidwerkzeug (1) durch Auswechseln der Metallbänder unterschiedliche
Geometrien schneiden oder stanzen und ferner lässt sich das Metallband (30,
40) als Verschleißteil
gut auswechseln.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug mit einer auf einer drehbaren Achse gelagerten Scheibe, die benachbart zu einem Gegendruckzylinder angeordnet ist, wobei eine Materialbahn zwischen Scheibe und Gegendruckzylinder durchführbar ist. Solche Schneidwerkzeuge werden beispielsweise zum Schneiden oder Perforieren von Papierbahnen eingesetzt.
- Es gibt Schneidwerkzeuge, bei denen zum Stanzen oder Schneiden von Papierbahnen Scheiben auf einer drehenden Achse angeordnet sind, wobei die Scheiben an ihrer äußeren Umfangsfläche Profilierungen aufweisen. Beim Durchführen einer Materialbahn zwischen diesen Scheiben und einem Gegendruckzylinder wird die Materialbahn geschnitten. Die Scheiben sind als Vollmaterialscheiben ausgebildet und müssen bei einem Verschleiß der Schneidoberfläche vollständig ausgewechselt werden, was relativ aufwendig und kostenintensiv ist.
- Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Schneidwerkzeug zu schaffen, bei dem die verschleißende Schneidoberfläche mit geringem Kostenaufwand auf einfache Weise auswechselbar ist.
- Diese Aufgabe wird mit einem Schneidwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
- Erfindungsgemäß sind am Umfang der Scheibe Magneten angeordnet, mittels denen ein mit Schneid- oder Stanzprofilierungen versehenes Metallband gehalten ist. Dadurch braucht bei einem Verschleiß der Schneidoberfläche nicht mehr die gesamte Scheibe ausgewechselt werden, sondern es reicht aus, das Metallband mit den Schneid- oder Stanzprofilierungen zu erneuern. Dabei kann die Scheibe auf der Achse festgelegt bleiben und es muss lediglich die Befestigungsmechanik für das Metallband betätigt werden. Ferner entfällt die Notwendigkeit, die gesamte Scheibe auszuwechseln, was zu Kostenvorteilen führt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt das Metallband mit einer Stirnseite an einem Anschlag der Scheibe an. Dadurch kann das Metallband besonders genau ausgerichtet werden, insbesondere lassen sich dann die Schnitte beziehungsweise Ausstanzungen an der Materialbahn besonders genau vornehmen. Ferner können durch den Anschlag auftretende Kräfte in Umfangsrichtung aufgenommen werden.
- Für eine sichere Festlegung des Metallbandes kann dieses mit der Scheibe mittels Zentrierstiften mit Presssitz an der Scheibe gehalten oder mit dieser verschraubt sein. Auch dadurch kann eine Ausrichtung des Metallbandes vorgenommen werden.
- Das Schneidwerkzeug wird besonders variabel einsetzbar, wenn mehrere auf der Achse gelagerte Scheiben zum Schneiden oder Stanzen einer Materialbahn vorgesehen sind, deren Abstand zueinander verstellbar ist. Dadurch können bei Bedarf unterschiedlich breite Materialbahnen bearbeitet werden und es ist möglich, durch Auswechseln des Metallbandes andere Geometrien zu schneiden beziehungsweise zu stanzen.
- Vorzugsweise ist die Scheibe klemmend an der Achse festgelegt. Dies kann durch ein gesondertes Klemmelement erfolgen, das die Achse umgreift und mittels einer Schraube für eine klemmende Verbindung zwischen Scheibe und Achse sorgt. Al ternativ oder zusätzlich ist es möglich, die Scheibe mittels eines Klemmelementes, das auf die Achse drückt, festzulegen.
- Als Schneid- oder Stanzprofilierungen können an dem Metallband eine Schneidkante, ringförmige Profilierungen für eine Lochung, eine unterbrochene Schneidkante für eine Perforation oder andere Geometrien vorgesehen sein.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine perspektivische Ansicht der Achse mit den Scheiben eines erfindungsgemäßen Schneidwerkzeuges; -
2A eine geschnittene Seitenansicht einer Scheibe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel; -
2B eine geschnittene Ansicht der Scheibe der2A ; -
2C ein Schnitt entlang der Linie A-A der2A ; -
2D eine geschnittene Seitenansicht der Scheibe der2A ; -
3A eine Seitenansicht einer Scheibe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; -
3B eine geschnittene Ansicht der Scheibe der3A ; -
3C eine geschnittene Seitenansicht der Scheibe der3A ; -
3D eine Detailansicht des Klemmelementes der Scheibe der3A ; -
4 eine Draufsicht auf ein Metallband, und -
5 eine Draufsicht auf ein weiteres Metallband für das Schneidwerkzeug. - Ein Schneidwerkzeug
1 umfasst mehrere schematisch dargestellte Scheiben2 , die auf einer Achse3 gelagert sind. Die Achse3 ist an einem nicht dargestellten Rahmen gelagert, an dem auch ein Gegendruckzylinder gelagert ist. Auf der Achse3 sind Schmitzringe4 angeordnet, die auf an dem Gegendruckzylinder angeordneten Schmitzringen abwälzen und somit einen festen Abstand zwischen Gegendruckzylinder und Achse3 schaffen. Zwischen den Scheiben2 und dem Gegendruckzylinder ist eine Materialbahn, beispielsweise aus Papier durchführbar. Die Achse3 ist über ein Zahnrad5 antreibbar. - In den
2A bis2D sind die Scheiben 2 im Detail dargestellt. - Ein Scheibenkörper
10 umfasst eine mittige zylindrisch ausgebildete Öffnung11 zur Durchführung der Achse3 . Am äußeren Umfang des Scheibenkörpers10 sind Aufnahmen12 für Permanentmagneten ausgebildet. Eine äußere Oberfläche13 , die durch einen Teil des Scheibenkörpers10 und/oder die Permanentmagneten12 gebildet ist, besitzt eine geringe Oberflächenrauhigkeit. - Zur Festlegung des Scheibenkörpers
10 ist benachbart zu der Oberfläche13 ein Klemmelement14 vorgesehen, das von dem übrigen Scheibenkörper10 durch einen radial angeordneten Schlitz15 getrennt ist. Das Klemmelement14 umfasst zwei Backen, die durch einen mittleren Schlitz18 voneinander getrennt sind. Die Backen umgreifen die Achse3 klemmend. Hierfür ist in dem Klemmelement14 eine Gewindebohrung16 und eine Aufnahme17 ausgebildet, in die eine Schraube eingedreht werden kann, um die Breite des Schlitzes18 zu verringern und damit das Klemmelement14 auf der Achse3 festzulegen. - In den
3A bis3D ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Scheibe2 gezeigt. - Ein Scheibenkörper
20 umfasst eine zentrische Öffnung21 zur Durchführung der Achse3 . Am äußeren Umfang sind Aufnahmen22 für Permanentmagneten ange ordnet, die zusammen mit einem Teil des Scheibenkörpers20 eine äußere Umfangsoberfläche23 ausbilden. - Zur Festlegung des Scheibenkörpers
20 an der Achse3 ist eine radiale Bohrung25 und eine in Axialrichtung gerichtete Bohrung24 vorgesehen. Im Bereich der Bohrung25 ist auf der radial nach innen gerichteten Seite ein Klemmelement26 vorgesehen, das einen nach oben hervorstehenden Stift27 aufweist. Der Stift27 ist in die Bohrung25 eingefügt und weist eine keilförmig ausgebildete Spitze auf. In die Bohrung24 ist ein Gewindestift28 einschraubbar, der ebenfalls eine Spitze aufweist, die an der Schräge des Stiftes27 anliegt. Durch Eindringen des Gewindestiftes28 wird das Klemmelement26 somit radial nach innen gegen die Achse3 gedrückt, so dass der Scheibenkörper20 auf der Achse3 festgelegt wird. - In
4 ist ein Metallband30 gezeigt, das auf die äußeren Umfangsoberflächen13 beziehungsweise23 der Scheibenkörper10 beziehungsweise20 festlegbar ist. Hierfür weist das Metallband30 Öffnungen32 auf, durch die Schrauben durchführbar sind, um das Metallband30 an den Scheibenkörpern10 beziehungsweise20 festzulegen. Der übrige Bereich des Metallbandes30 ist durch die Magneten gehalten. Das Metallband30 weist ringförmige Profilierungen31 auf, die zur Herstellung einer Lochung in der Materialbahn dienen. - Ferner ist eine Stirnkante
33 des Metallbandes30 an einen von der Umfangsfläche13 beziehungsweise23 hervorstehenden Anschlag anlegbar. Dadurch wir eine genaue Ausrichtung des Metallbandes30 erreicht. - In
5 ist eine weitere Ausführungsform eines Metallbandes40 gezeigt. Das Metallband40 weist statt der ringförmigen Profilierungen eine durchgängige Schneidkante41 auf. Die Festlegung des Metallbandes40 erfolgt wiederum über Öffnungen42 , durch die Befestigungsmittel durchführbar sind. Eine Ausrichtung des Metallbandes40 kann bei Bedarf auch über eine Stirnkante43 erfolgen. - Es wurden zwei verschiedene Ausführungsbeispiele für Scheibenkörper gezeigt, die an der Achse
3 festgelegt werden. Es können jedoch noch andere Befesti gungsmechaniken zur Festlegung der Scheibenkörper an der Achse gewählt werden. - Ferner ist es möglich, ein Längskante des Metallbandes
30 oder40 maschinell zu bearbeiten, um das Metallband30 oder40 an dieser Längskante auszurichten. Dann ist benachbart zu der Oberfläche13 bzw.23 eine in radiale Richtung hervorstehende Stufe ausgebildet und die bearbeitete Längskante kann dann zur Ausrichtung an diese Stufe angelegt werden. Diese Stufe dient auch zur Lagestabilisierung des Metallbandes30 oder40 , dass dann im Betrieb auch eine exakte Positionierung beibehält. - Die Erfindung ist auch nicht auf die dargestellten Metallbänder beschränkt und es können noch andere Arten von Profilierungen an den Metallbändern vorgesehen sein.
Claims (9)
- Schneidwerkzeug (
1 ) mit einer auf einer drehbaren Achse (3 ) gelagerten Scheibe (2 ), die benachbart zu einem Gegendruckzylinder angeordnet ist, wobei eine Materialwand zwischen Scheibe (2 ) und Gegendruckzylinder durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang der Scheibe (2 ) Magneten angeordnet sind, mittels denen ein mit Schneid- oder Stanzprofilierungen (31 ,41 ) versehenes Metallband (30 ,40 ) gehalten ist. - Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband (
30 ,40 ) mit einer Stirnseite an einem Anschlag der Scheibe (2 ) anliegt. - Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband (
30 ,40 ) mit der Scheibe (2 ) verschraubbar ist. - Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerkzeug (
1 ) mehrere auf der Achse (3 ) gelagerte Scheiben (2 ) zum Schneiden oder Stanzen einer Materialbahn aufweist, deren Abstand zueinander verstellbar sind. - Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (
2 ) klemmend an der Achse (3 ) festgelegt ist. - Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Scheibe (
2 ) ein Klemmelement (14 ) angeordnet ist, das die Achse (3 ) umgreift und mittels einer Schraube an der Achse (3 ) festlegbar ist. - Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (
2 ) mittels eines auf ein Klemmelement (26 ) wirkenden Gewindestiftes (28 ) an der Achse (3 ) festlegbar ist. - Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Metallband (
40 ) eine in Umfangsrichtung verlaufende Schneidkante (41 ) vorgesehen ist. - Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Metallband (
30 ) ringförmige Profililierungen (31 ) zur Herstellung einer Lochung vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003114959 DE10314959A1 (de) | 2003-04-02 | 2003-04-02 | Schneidwerkzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003114959 DE10314959A1 (de) | 2003-04-02 | 2003-04-02 | Schneidwerkzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10314959A1 true DE10314959A1 (de) | 2004-10-14 |
Family
ID=32980940
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003114959 Withdrawn DE10314959A1 (de) | 2003-04-02 | 2003-04-02 | Schneidwerkzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10314959A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2487014A1 (de) | 2011-02-10 | 2012-08-15 | Hunkeler AG | Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen bzw. Perforieren von sich bewegenden Materialbahnen |
EP2487015A1 (de) | 2011-02-10 | 2012-08-15 | Hunkeler AG | Vorrichtung zum Stanzen von sich bewegenden Materialbahnen |
CN102646806A (zh) * | 2012-04-17 | 2012-08-22 | 东莞新能德科技有限公司 | 一种定位轮结构 |
CN103010809A (zh) * | 2012-12-28 | 2013-04-03 | 在贤电子(苏州)有限公司 | 胶带分条刀具 |
WO2013059693A1 (en) * | 2011-10-19 | 2013-04-25 | Trinity Packaging Corporation | Perforation on extruded film |
-
2003
- 2003-04-02 DE DE2003114959 patent/DE10314959A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2487014A1 (de) | 2011-02-10 | 2012-08-15 | Hunkeler AG | Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen bzw. Perforieren von sich bewegenden Materialbahnen |
EP2487015A1 (de) | 2011-02-10 | 2012-08-15 | Hunkeler AG | Vorrichtung zum Stanzen von sich bewegenden Materialbahnen |
US8910551B2 (en) | 2011-02-10 | 2014-12-16 | Hunkeler Ag | Apparatus for punching moving material webs |
WO2013059693A1 (en) * | 2011-10-19 | 2013-04-25 | Trinity Packaging Corporation | Perforation on extruded film |
CN102646806A (zh) * | 2012-04-17 | 2012-08-22 | 东莞新能德科技有限公司 | 一种定位轮结构 |
CN103010809A (zh) * | 2012-12-28 | 2013-04-03 | 在贤电子(苏州)有限公司 | 胶带分条刀具 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68906163T2 (de) | Werkzeug zum schneiden oder ausnuten von rohren. | |
DE69306599T2 (de) | Festsetzvorrichtung für Messer | |
DE3211766A1 (de) | Schlitzschneider | |
DE4242465A1 (de) | Hohlbohrkrone mit stirnseitigen Schneiden | |
DE2848554A1 (de) | Stanzmesser | |
DE69407129T2 (de) | Abstreifvorrichtung und Stanzzusammenbau mit dieser Vorrichtung | |
EP0065179A2 (de) | Vorrichtung zum Einstanzen eines Loches in eine Papierbahn | |
DE10314959A1 (de) | Schneidwerkzeug | |
DE2527248A1 (de) | Stanzeinheit | |
DE4241957C2 (de) | Messerhalter | |
DE2542346C3 (de) | Innenräumwerkzeug, insbesondere zur Herstellung von Profilnuten | |
EP0264599B1 (de) | Aufbohrwerkzeug | |
DE2854121C2 (de) | An ein Maschinenteil ansetzbare Vorrichtung zum Ausstechen von Ringlippen dort in Bohrungen eingestemmter Lagerbüchsen | |
DE69009310T2 (de) | Klemmvorrichtung zur Herstellung von Nägeln. | |
DE3738196C2 (de) | ||
DE3001120A1 (de) | Bohrwerkzeug mit einem wendebohrmesser | |
DE19580446B4 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Profil-Werkstücken, insbesondere Zahnrädern | |
DE19856588B4 (de) | Spannvorrichtung für Maschinen zur Reproduktion von Schlüsseln | |
DE2756856A1 (de) | Schwimmsattel-scheibenbremse | |
DE3300105C2 (de) | ||
CH694011A5 (de) | Trenngeraet mit gegenlaeufigen Trennelementen. | |
DE3432939C2 (de) | ||
DE2836919C2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Rohren | |
DE4129347C2 (de) | Stanzmesser | |
DE19803814A1 (de) | Lochstanzwerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |