DE3211766A1 - Schlitzschneider - Google Patents
SchlitzschneiderInfo
- Publication number
- DE3211766A1 DE3211766A1 DE19823211766 DE3211766A DE3211766A1 DE 3211766 A1 DE3211766 A1 DE 3211766A1 DE 19823211766 DE19823211766 DE 19823211766 DE 3211766 A DE3211766 A DE 3211766A DE 3211766 A1 DE3211766 A1 DE 3211766A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- cutting insert
- tool body
- slot cutter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B27/00—Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
- B23B27/04—Cutting-off tools
- B23B27/045—Cutting-off tools with chip-breaking arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/16—Milling-cutters characterised by physical features other than shape
- B23C5/20—Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/22—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/2239—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped by a clamping member acting almost perpendicular on the cutting face
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D61/00—Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
- B23D61/02—Circular saw blades
- B23D61/04—Circular saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted
- B23D61/06—Circular saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted in exchangeable arrangement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2205/00—Fixation of cutting inserts in holders
- B23B2205/02—Fixation using an elastically deformable clamping member
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/19—Rotary cutting tool
- Y10T407/1906—Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
- Y10T407/1934—Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
- Y10T407/1938—Wedge clamp element
- Y10T407/194—Resilient clamp jaw
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/22—Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
- Y10T407/2272—Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
- Y10T407/2282—Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder including tool holding clamp and clamp actuator
- Y10T407/2286—Resiliently biased clamp jaw
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9319—Toothed blade or tooth therefor
- Y10T83/9326—Plural separable sections
- Y10T83/9329—Tooth separable from blade
- Y10T83/9343—By deformation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Milling Processes (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
Die Erfindung befaßt sich allgemein mit Spanneinrichtungen zum Einspannen von Schneidelementen bzw. Schneidein-Sätzen.
Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einer Einrichtung zum Positionieren und Einspannen von mehreren
metallschneidenden Schneideinsätzen in einem Schlitzschneider.
Zum Herstellen von Schlitzen unterschiedlicher Breite dienen überlicherweise Schlitzschneider mit scheibenförmigem
Werkzeugkörper, von dessen Umfang auswechselbare Schneideinsätze radial vorstehen. Zur Erzielung eines entsprechenden
Bearbeitungs-Wirkungsgrades müssen die Schneideinsätze mit hoher Festigkeit und Genauigkeit gehalten
werden. Dies hat in der Vergangenheit zu relativ platzraubenden keilförmigen Spannelementen oder zu Schneideinsätzen
relativ komplizierter Form geführt, begleitet von einer minimalen Werkzeugkörperbreite, die in der Lage ist,
die vorbekannten Spannmittel zum Halten der Schneideinsätze aufzunehmen. Diese minimale Werkzeugkorperbreite
ihrerseits definiert die minimale Schlitzbreite, die mit einem solchen umlaufenden Schlitzschneider hergestellt
werden kann. Für schmalere Schlitze mußten einteilige
2S Stahl-Sägeblätter oder Schneider mit angelöteten Schneidspitzen
verwendet werden.
Beispiele von Schneidern der beschriebenen Art sind in den ÜS-PSen 867 275, 1 618 782, 1 700 333, 3 590 893 und
3 887 975 beschrieben.
Die ÜS-PSen 867 275, 1 618 782 und 3 590 893 geben die Lehre, Schneideinsätze durch flexible Abschnitt des Werkzeugkörpers
einzuspannen. Diese Flexibilität wird angeblieh durch zusätzliche Sägeschlitze oder schlitzförmige
öffnungen im Werkzeugkörper erreicht.
ν* «■#
Nach der Lehre der US-PSen 1 700 333 und 3 887 975 werden Nockenglieder verwendet, die an entsprechend geformten
Abschnitten der Schneideinsätze zur Erzielung einer Klemmwirkung anliegen. Bei diesen Anordnungen werden die auf
den Schneideinsatz ausgeübten Schneidkräfte unmittelbar auf die Nockenflächen übertragen, was zu einer entsprechenden
Abnutzung der Nocken führt. Dieser Zustand erfordert ebenfalls eine größere Dicke des Werkzeugkörpers, der
das Nockenglied umgibt. Ein weiterer Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß den Einsätzen entsprechende komplizierte
Flächen verliehen werden müssen, die mit dem Nockenglied zusammenwirken müssen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schlitzschneider zu schaffen, bei dem jeder Schneideinsatz
im Werkzeugkörper derart zwangspositioniert und festgespannt werden kann, daß der Werkzeugkörper so schmal
sein kann, wie die Schneidkante eines Schneideinsatzes herkömmlicher Werkzeuge zum Abschneiden und Nuten (Räumen)
ist, während gleichzeitig die oben erwähnten Nachteile dtr vorbekannten Schlitzschneider vermieden werden.
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. ,
25
Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Schlitzschneider
sind mehrere auswechselbare Schneideinsätze in einer entsprechenden Anzahl von Taschen angeordnet, die um den Umfang
des scheibenförmigen Werkzeugkörpers herum verteilt "^ sind, wobei jeder Schneideinsatz Schneidkanten einer Länge
besitzt, die im wesentlichen gleich der Breite des herzustellenden Schlitzes ist. Jede Tasche nimmt außer
einem Teil des Einsatzes ein flexibles, im wesentlichen ebenes Spannglied auf, das in der Drehebene des Werkzeugkörpers
liegt. Angrenzend an jeder Tasche sind Betätigungsmittel angeordnet, die in der Drehebene des Werkzeugkörpers
drehbar sind, und die so angeordnet sind, daß die Be-
tätigungsmittel bei einer Drehung das Spannglied veranlassen,
den Schneideinsatz in seiner Betriebsstellung festzuhalten.
Durch die Erfindung wird somit eine neue Halterung der
Schneideinsätze in drehbaren Schiitζsehneidem angegeben,
wobei die Breite des Werkzeugkörpers so schmal sein kann wie die Spannblätter, wie sie bei Schneideinsätzen für
drehfeste Werkzeuge zum Einzelpunkt-Abschneiden und Räumen verwendet werden.
Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäß ausgebildeten
Schlitzschneider in Richtung der
Drehachse;
Fig. 2 eine Ansicht des Schlitzschneiders nach Fig. 1
in einer Richtung senkrecht zur Drehachse des Werkzeugkörpers;
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab eine Darstellung eines Spanngliedes, wie es bei dem Schlitzschneider
nach den Fig. 1 und 2 verwendet wird;
Fig. 4 eine axiale Ansicht eines Nockengliedes, das zum Einspannen bei dem Schlitzschneider nach
2^ den Fig. 1 und 2 verwendet wird.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Schlitzschneider werden Schneideinsätze verwendet, wie sie bei Werkzeugen
zum Abschneiden und Räumen verwendet werden. Ein solcher
Schneideinsatz, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verwendet werden kann, ist näher in einer älteren,
nicht veröffentlichten US-Patentanmeldung SN 6-182224 der Anmelderin beschrieben.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, besitzt jeder
Schneideinsatz 500 eine Schneidkante 501, die sich im wesentlichen parallel zur Drehachse des Werkzeugkörpers um
mn hü w U
einen Betrag erstreckt, der zumindest so breit ist wie die Breite des Werkzeugkörpers.
Der Schlitzschneider 100 weist einen scheibenförmigen Werkzeugkörper relativ kleiner axialer Dicke auf, die
von zwei gegenüberliegenden Seitenflächen 101 definiert wird. Der äußere scheibenförmige Abschnitt endet in der
Mitte des Werkzeugkörpers in einem vergrößerten Nabenbereich 110, in dem eine achsenmittige Bohrung 120 zur
Aufnahme einer Trägerwelle einer treibenden Maschinenspindel (nicht gezeigt) angeordnet ist. Die Drehbewegung
wird dem Schlitzschneider über einen Mitnehmer (nicht gezeigt) verliehen, der in eine Mitnehmernut 130.greift.
um den Umfang des Werkzeugkörpers herum sind mit gleichen
Winkelabständen im wesentlichen rechteckige Taschen 140 verteilt, die jeweils eine parallele Ober- und Unterseite
143,142, verbunden durch eine Rückseite 141, aufweisen, und die radial nach außen zur Aufnahme eines
Schneideinsatzes 500 offen sind. Der radial äußerste Abschnitt jeder Tasche 140 wird teilweise von einem Lippenabschnitt
190 aus dem Material des Werkzeugkörpers begrenzt. Jede Seite 141,142,143 erstreckt sich in axialer
Richtung von einer Seitenfläche 101 zur anderen. Ein Ab-
2^ schnitt 180 der Unterseite 142 jeder Tasche ist ungefähr
V-förmig ausgebildet und ist somit entsprechend, der Unterseite jedes Schneideinsatzes 50 geformt.
Es wird nun auf Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 3 Bezug ge-
nommen. Jede Tasche 140 nimmt zusätzlich zu einem Schneideinsatz
500 ein im wesentlichen ebenes, blattförmiges Spannglied 300 auf. Das Spannglied 300 hat eine Rückseite
332, die an der Rückseite 141 der Tasche anliegt, eine Oberseite 308, die an der Oberseite 143 der Tasche anliegt,
eine Spannfläche 305, die über einen Abschnitt einer Oberseite des Schneideinsatzes 50 übersteht, eine Unterseite
331, die an einem Abschnitt der Unterseite 142 der Tasche
ΛΑ
radial innerhalb des Schneideinsatzes 500 anliegt, sowie eine Positionierungsfläche 304, die einen Anschlag für
eine entsprechende Rückseite des Schneideinsatzes 500 bildet. Wie dargestellt, liegt jedes der blattförmigen Spannglieder
300 in der Drehebene des Werkzeugkörpers zwischen dessen Seitenflächen 101.
Jedes Spannglied 300 weist außerdem eine Öffnung in Form
eines Sägeblatt-Schlitzes 302 auf, der sich von einer öffnung an der Schnittstelle der Flächen 304,305 radial nach
innen (in Richtung auf die Rückseite 332 erstreckt und
beispielsweise an einer Hinterschneidung 306 endet. An der Spannfläche 305 ist eine Hinterschneidung 307 vorgesehen,
die ein einwandfreies Positionieren des Schneideinsatzes ermöglicht. Der Schlitz 302 ist so angeordnet, daß ein
beweglicher Spannabschnitt 301 des Spanngliedes 300 gebildet wird, der um einen Abschnitt 330 gebogen werden kann.
Vorzugsweise schließt der Schlitz 302 einen kleinen Winkel 320 mit der Oberseite 308 ein, beispielsweise in der Grö-
2^ ßenordnung von 8 °.
Die Unterseite 331 ist außerdem mit einer im wesentlichen
halbkreisförmigen Vertiefung 303 versehen, und zwar an einer Stelle, an der das Spannglied 300 durch Heftschwei-
° ßen mit dem Werkzeugkörper verbunden werden soll. Diese
Heftschweißung ist in Fig. 1 bei 170 angedeutet.
Es wird nun auf die Fig. 1 und 4 Bezug genommen. Angrenzend
an jeder Fläche 143 der Taschen ist ein als Spanngliedbe-
tätiger dienendes Nockenglied 400 in einer angepaßt geformten Ausnehmung 150 angeordnet. Das Nockenglied 400 ist um
eine im wesentlichen zur Drehachse des Werkzeugkörpers parallelen Achse in ihrer Ausnehmung drehbar und besitzt
eine Drehebene, die mit der Drehebene des Werkzeugkörpers 35
identisch ist. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, besitzt jedes Nockenglied 400 einen kreisförmigen Umfangsabschnitt 402,
dem sehnenförmig ein abgeflachter Umfangsabschnitt 401 ge-
gegenüberliegt. Außerdem ist jedes Nockenglied 400 auf mindestens einer Seitenfläche mit einem sechseckigen Loch
403 zur Aufnahme eines herkömmlichen sechseckigen Schraubenschlüssels (Inbus-Schlüssels) versehen, mit dem das
Nockenglied gedreht werden kann. Jedes Nockenglied 400 wird in seiner zugehörigen Ausnehiruang 150 durch hämmerndes
Verformen der Seitenflächen 101 des Werkzeugkörpers um den Umfang der Ausnehmung 150 herum bleibend gehalten.
Wie in Fig. 1 dargestellt, befindet sich in Drehrichtung vor jedem vorstehenden Schneideinsatz 500 eine entsprechend
geformte Spannut 160.
Im spannfreien Zustand sitzt das Nockenglied 400 mit seinem abgeflachten Abschnitt 401 so in der Ausnehmung 150, daß
der abgeflachte Abschnitt 401 parallel und übereinstimmend mit der Oberseite 143 der Tasche verläuft. In diesem Zustand
kann ein Schneideinsatz 500 gleitend in die Taschenöffnung eingesetzt oder aus ihr herausgenommen werden. Beim
Einsetzen gleitet der Schneideinsatz nach hinten, bis eine Rückseite des Schneideinsatzes an einer Rückseite 304 des
Spanngliedes 300 anliegt, wodurch die radiale Erstreckung der Schneidkante 501 des Schneideinsatzes zwangsläufig
festgelegt wird. Bei einer Drehung des Nockengliedes 400 in der Drehebene des Werkzeugkörpers in der einen oder
anderen Richtung drückt die Fläche 402 des Nockengliedes den Spannabschnitt 301 des Spanngliedes 300 in eine Richtung,
in der der Schneideinsatz 500 zwischen der Spannfläche 305 und der Unterseite 180 der Tasche eingespannt wird.
Jeder Schneideinsatz 500 wird somit durch Spannmittel festgespannt, die nicht breiter sind als der schmälste Abschnitt
des Werkzeugkörpers 100. Es lassen sich daher Schlitze von sehr viel geringerer Breite herstellen, als
dies bei vorbekannten Schlitzschneidern mit auswechselbaren Schneideinsätzen möglich war. Mit erfindungsgemäß ausgebildeten
Schlitzschneidern sind Schlitze hergestellt
worden, deren Breite in der Größenordnung von 3,18 nun
(1/8 Zoll) lag. Ein typischer Breitenbereich, der für kommerzielle Zwecke ausführbar ist, liegt in der Größen— ■
Ordnung von 3,18 mm (1/8 Zoll) bis 4,76 mp (3/16 Zoll).
Diese Abmessungen sind selbstverständlich nur als Beispiele
gemeint und sollen den Schutzumfang in keiner Weise beschränken. Die kleinste Breite der Schlitze, die
mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Schlitzschneider hergestellt werden können, ist lediglich durch die Breite
der Schneidkante der verwendeten Schneideinsätze begrenzt, und nicht durch die Größe der verwendeten Spannmittel.
Es versteht sich, daß zahlreiche Abweichungen möglich
sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann das ebene, blattförmige Spannglied
als einstückiges Teil des Werkzeugkörpers hergestellt
werden, indem entsprechend angeordnete Schlitze ausgefräst
werden, die einen flexiblen Spannabschnitt des Werkzeugkörpers definieren, der zwischen jedem Nockenglied
und einer Fläche der zugehörigen Tasche angeordnet
ist.
Claims (18)
- ί1. !Schlitzschneider, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen scheibenförmigen Werkzeugkörper mit einer ersten und einer zweiten seitlichen Fläche (101), die im wesentlichen parallel zur Drehebene und im wesentlichen senkrecht zur Drehachse des Werkzeugkörpers verlaufen, mehrere Taschen (104), die um den Umfang des Werkzeugkörpers herum verteilt sind und sich von einer Seitenfläche (101) zur anderen erstrecken, wobei jede Tasche (140) zur Aufnahme eines Schneideinsatzes (500) dient, Spannmittel (300) mit einem Spannabschnitt (301), der in der Drehebene des Werkzeugkörpers durch Biegen in Spanneingriff mit dem Schneideinsatz (500) bewegbar ist, und Betätigungsmittel (400) , die in der Drehebene des Werkzeugkörpers drehbar sind und in mindestens eine erste Drehstellung bringbar sind, um den Spannabschnitt (301) in Eingriff mit dem Schneideinsatz (500) zu drükken..
- 2. Schlitzschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel ein Nockenglied (400) aufweisen, das eine erste Umfangsflache (402) von im wesentlichen Kreisform und einen der ersten Umfangsfläche gegenüberliegenden abgeflachten Abschnitt (401) aufweist, und daß das Nockenglied (400) in einer passend ausgebildeten Ausnehmung (150) angeordnet ist, die sich zwischen entsprechenden Ebenen der beiden Seitenflächen (101) des Werkzeugkörpers erstreckt, wobei dieDrehachse des Nockengliedes (400) im wesentlichen parallel zur Drehachse des Werkzeugkörpers verläuft.
- 3. Schlitzschneider nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tasche (140) aus einer im wesentlichen rechteckigen Ausnehmung mit parallel zueinander verlaufender Ober- und Unterseite (142,143) und einer Rückseite (141) besteht, wobei zumindest ein Abschnitt derJ> + Ib 14 β «JTUnterseite (142) zur Aufnahme einer Unterseite des Schneideinsatzes (500) ausgebildet ist.
- 4. Schlitzschneider nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel aus einem im wesentlichen ebenen Spannglied (300) bestehen, das in der Tasche (140) angeordnet ist und eine zur Positionierung des Schneideinsatzes dienende Positionierungsfläche (304), eine Unterseite (331), eine Rückseite (332), eine Oberseite (308) und eine Klemmfläche (305) aufweist, von denen die Positionierungsfläche (304) im wesentlichen senkrecht zur Unterseite (142) der Tasche verläuft und an einer Rückseite des Schneideinsatzes (500) anliegt, die Unterseite (331) an einem Abschnitt der Unterseite(142) der Tasche rückwärts vom Schneideinsatz anliegt, die Rückseite (332) an der Rückseite (141) der Tasche anliegt, die Oberseite (308) an der Oberseite (143) der Tasche anliegt und die Klemmfläche (305) an der Oberseite des Schneideinsatzes (500) anliegt.
- 5. Schlitzschneider nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel eine öffnung (302,306) in dem ebenen Spannglied (300) umfassen, die so angeordnet ist, daß hierdurch der bewegliche Spannabschnitt (301) der Spannmittel gebildet wird, wobei der S'pannabschnitt(301) von der Oberseite (308) der Spannmittel und der Klemmfläche (305) der Spannmittel begrenzt wird.
- 6. Schlitzschneider nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Nockenglied (400) so angeordnet ist, daß der abgeflachte Abschnitt (401) des Nockengliedes (400) am beweglichen Spannabschnitt (301) der Spannmittel (300) in einer spannfreien Stellung anliegt, und daß das Nockenglied (400) am Spannabschnitt (301) der Spannmittel anliegt, wenn das Nockenglied aus der spannfreien Stellung in die eine oder andere Drehrichtung um die Achse des Nockengliedes (400) gedreht wird.# β ft
- 7. Schlitzschneider nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der abgeflachte Abschnitt (401) des Nockengliedes (400) an der Oberseite (308) der Spannmittel (300) in der spannfreien Stellung anliegt.
- 8. Schlitzschneider nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die das Nockenglied (400) aufnehmende Ausnehmung (150) sich durch den Werkzeugkörper an einer Stelle angrenzend an der zugehörigen Tasche (140) erstreckt.
- 9. Schlitzschneider nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schneidkante (501) des Schneideinsatzes (500) sich im wesentlichen parallel zur Drehachse des Werkzeugkörpers erstreckt, und zwar um eine Strecke, die mindestens so breit ist wie der Abstand zwischen den beiden Seitenflächen (101) des scheibenförmigen Werkzeugkörpers.
- 10. Schlitzschneider nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel (300) mit derjenigen Stelle heftverschweißt sind, an der die Unterseite (142) der Tasche (140) mit der Unterseite (331) der Spannmittel (300) in Berührung steht.
- 11. Schlitzschneider nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lippenabschnitt (190) des Werkzeugkörpers an einem Abschnitt der Oberseite des Schneideinsatzes (500) angrenzend an und radial außerhalb der Spannfläche (305) der Spannmittel (300) anliegt.
- 12. Schlitzschneider nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Schneideinsatz (500) um einen wegwerfbaren, auswechselbaren Schneideinsatz handelt, wie er üblicherweise in Werkzeugen zum Abschneiden und Nuten (Räumen) verwendet wird.
- 13. Schlitzschneider nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung einen Schlitz (302) aufweist, der an der Schittstelle zwischen der'Positionierungsfläche (304) des Schneideinsatzes und der Spannfläche(305) des Spanngliedes (300) offen ist und sich von der offenen Stelle radial nach innen unter einem Winkel (320) zur Oberseite (308) des Spanngliedes (300) erstreckt.
- 14. Schlitzschneider nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (320) in der Größenordnung von 8° liegt.
- 15. Schlitzschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüehe, dadurch gekennzeichnet, daß das Nockenglied (400) im wesentlichen die gleiche Dicke wie der scheibenförmige Werkzeugkörper hat und in die Ausnehmung (350) dadurch bleibend eingesetzt ist, daß die beiden Seitenflächen (101) des Werkzeugkörpers durch Hämmern um den Umfang der Ausnehmung herum verformt sind.
- 16. Schlitzschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel (400) mindestens ein sechseckiges Loch (403) zur Aufnähme eines herkömmlichen sechseckigen Schraubenschlüssels umfassen.
- 17. Schlitzschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmit-ow tel (400) so betätigbar sind, daß sie den Spannabschnitt (301) in jede von zwei Drehrichtungen um die Achse der Betätigungsmittel (400) in Eingriff mit dem Schneideinsatz (500) drücken.
- 18. Spannvorrichtung für einen Schlitzschneider zum Zwangspositionieren und Halten mehreren auswechselbarer Schneideinsätze, wie sie herkömmlicherweise einzeln indrehfesten Abtrennwerkzeugen verwendet werden, wobei jeder Schneideinsatz eine Schneidkante aufweist, die im wesentlichen parallel zu einer Drehachse des Schlitzschneiders verläuft und jeweils sich im wesentlichen über die gesamte Breite eines zu schneidenden Schlitzes erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere im wesentlichen rechteckige Taschen (140) um den Umfang des Schlitzschneiders herum verteilt angeordnet sind und sich axial vollständig durch den Werkzeugkörper erstrecken, daß jede Tasche (140) eine radial innenliegende Rückseite (141), die eine Ober- und Unterseite (142,143) der Tasche verbindet, und eine öffnung am Umfang des Werkzeugkörpers aufweist, die so geformt ist, daß sie einen rückwärtigen Abschnitt eines Schneideinsatzes (500) gleitend aufnimmt, daß jede Tasche (140) zusätzlich ein passend geformtes, ebenes, blattförmiges Spannglied (300) aufnimmt, daß das Spannglied (300) einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist, von denen der erste Abschnitt zwischen einer Rückseite des Schneideinsatzes (500) und der Rückseite der Tasche (140) angeordnet ist und der zweite Abschnitt vom ersten Abschnitt durch einen Sägeblattschlitz (302) getrennt ist, der sich von einer öffnung in dem an der Rückseite des Schneideinsatzes (500) anliegenden Spannglied zu der Rückseite der Tasche (140) erstreckt und an einem flexiblen Abschnitt (301) des Spanngliedes endet, der den ersten und zweiten Abschnitt des Spanngliedes verbindet, daß der zweite Abschnitt des Spanngliedes an der Oberseite der Tasche (140) anliegt undüber einer oberen Fläche des Schneideinsatzes (500) übersteht, und daß ein im wesentlichen kreisförmiges Nockenglied (400) mit einem abgeflachten Abschnitt (401) in einer .passend ausgebildeten Ausnehmung (150) des Werkzeugkörpers angrenzend an der Tasche angeordnet ist,derart, daß der abgeflachte Abschnitt der Ausnehmung übereinstimmend mit einem Abschnitt der Oberseite der Tasche verläuft, wobei das Nockenglied (400) zumindestr* * # ♦ · ir Ψ * βin einer ersten Drehstellung den zweiten Abschnitt des Spanngliedes durch Biegen um den flexiblen Abschnitt in Spanneingriff mit dem Schneideinsatz (500) drückt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/249,025 US4363576A (en) | 1980-08-28 | 1981-03-30 | Slotting cutter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3211766A1 true DE3211766A1 (de) | 1982-11-04 |
Family
ID=22941727
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823211766 Ceased DE3211766A1 (de) | 1981-03-30 | 1982-03-30 | Schlitzschneider |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4363576A (de) |
JP (1) | JPS57173414A (de) |
BR (1) | BR8201772A (de) |
CA (1) | CA1185891A (de) |
DE (1) | DE3211766A1 (de) |
FR (1) | FR2502524B1 (de) |
GB (1) | GB2095599B (de) |
IT (1) | IT1147838B (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3219150C3 (de) * | 1982-05-21 | 1991-06-13 | Karl Zinner | Stechwerkzeug mit selbstklemmendem schneideinsatz |
US4695208A (en) * | 1985-11-14 | 1987-09-22 | Yankoff Gerald K | Tool holder |
AU627779B2 (en) * | 1988-10-20 | 1992-09-03 | A.E. Bishop & Associates Pty Limited | Rotary slot cutting tools and inserts therefor |
GB2224406A (en) * | 1988-10-21 | 1990-05-02 | Philips Electronic Associated | Filter circuit arrangement |
IL91574A (en) * | 1989-09-08 | 1992-02-16 | Iscar Ltd | Cutting tool system having an exchangeable adaptor |
US5054354A (en) * | 1989-10-31 | 1991-10-08 | Leon Kubis | Saw blade |
US5085541A (en) * | 1990-09-13 | 1992-02-04 | Manchester Tool Company | Metal-cutting insert |
US5267817A (en) * | 1990-12-18 | 1993-12-07 | Sandvik Ab | Cutting tool |
SE9004032L (sv) * | 1990-12-18 | 1992-06-19 | Sandvik Ab | Skaerverktyg |
SE9101691D0 (sv) * | 1991-06-04 | 1991-06-04 | Mircona Ab | Haallareanordning foer slitsfraesverktyg och liknande |
SE9103291D0 (sv) * | 1991-11-07 | 1991-11-07 | Mircona Ab | Anordning vid spaarfraes |
SE509296C2 (sv) * | 1994-11-29 | 1999-01-11 | Mircona Ab | Anordning vid slitsfräs |
AU127513S (en) * | 1995-03-22 | 1996-07-31 | Mircona Ab | Side milling cutter |
IL127738A (en) * | 1998-12-25 | 2001-08-08 | Iscar Ltd | Spinning tool |
US6497537B1 (en) | 1999-12-17 | 2002-12-24 | Kennametal Pc Inc. | Slotting cutter with cartridge assembly |
US6431799B1 (en) | 1999-12-17 | 2002-08-13 | Kennametal Pc Inc. | Slotting cutter |
US6691596B1 (en) * | 2000-02-29 | 2004-02-17 | Irwin Industrial Tool Company | Circular saw blade for cutting fiber cement materials |
IL135024A (en) * | 2000-03-13 | 2004-03-28 | Iscar Ltd | Spinning tool |
US6511264B2 (en) * | 2001-02-01 | 2003-01-28 | Ingersoll Cutting Tool Company | Adjustable insert seat |
US7048476B2 (en) * | 2004-05-27 | 2006-05-23 | Misenheimer Saw & Tool, Inc. | Cutter head blade clamp |
US20080022832A1 (en) * | 2006-07-27 | 2008-01-31 | Black & Decker Inc. | Saw blade for cutting cement board |
AT505360B1 (de) * | 2007-05-24 | 2011-09-15 | Boehlerit Gmbh & Co Kg | Schneidwerkzeug mit lösbar befestigten schneidplatten |
US8789566B2 (en) * | 2009-03-02 | 2014-07-29 | Leonardi Manufacturing Co., Inc. | Various improvements to stump cutting tool discs |
US8388270B2 (en) * | 2010-01-28 | 2013-03-05 | Kennametal Inc. | Slotting cutter with cantilevered member |
US8647023B2 (en) * | 2011-04-04 | 2014-02-11 | Kennametal Inc. | Clamping mechanism for slotting cutter |
SE537439C2 (sv) * | 2012-05-04 | 2015-04-28 | Sandvik Intellectual Property | Fräsverktyg jämte uppsättning av skär för ett fräsverktyg avsett för spårfräsning |
US9050658B2 (en) * | 2012-07-24 | 2015-06-09 | Iscar, Ltd. | Cutting insert with bottom stopper surface between bottom abutment surfaces and cutting tool therefor |
CN103894661B (zh) * | 2012-12-28 | 2020-04-28 | 株洲钻石切削刀具股份有限公司 | 一种切削宽度可调的切槽刀具 |
US9907226B2 (en) * | 2013-02-15 | 2018-03-06 | Hrm Enterprises, Inc. | Cross flow horizontal rotary lawn mower with replaceable blade cartridges |
US9211596B2 (en) * | 2013-08-26 | 2015-12-15 | Iscar, Ltd. | Detachable cutting tool segment with resilient clamping and cutting tool therefor |
US9427811B2 (en) * | 2014-05-07 | 2016-08-30 | Iscar, Ltd. | Rotary slitter with cutting insert edge positioning arrangement |
DE102014012481A1 (de) * | 2014-08-27 | 2016-03-03 | Rosswag Gmbh | Scheibenfräser und Herstellverfahren |
DE102016109670A1 (de) * | 2016-05-25 | 2017-11-30 | Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh | Schneidplatte und Werkzeug zur spanenden Bearbeitung |
EP3321018B1 (de) * | 2016-11-09 | 2020-10-07 | Sandvik Intellectual Property AB | Scheibenfräser und kit mit solch einem scheibenfräser |
US11590590B2 (en) | 2020-03-12 | 2023-02-28 | Iscar, Ltd. | Reinforced metal slitter body having insert pockets |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US867275A (en) * | 1906-05-07 | 1907-10-01 | Harry S Hunter | Inserted-tooth milling-saw. |
US1618782A (en) * | 1925-02-14 | 1927-02-22 | Clarence T Rottler | Means for holding blades in cutter heads |
US1700333A (en) * | 1925-02-18 | 1929-01-29 | Pratt & Whitney Co | Cutter-locking means for milling tools |
US2325746A (en) * | 1942-12-21 | 1943-08-03 | Van Norman Machine Tool Co | Metal cutting tool with inserted teeth |
US3590893A (en) * | 1967-01-21 | 1971-07-06 | Tadeusz Burkiewicz | Method of fastening blades to sawing tools |
US3887975A (en) * | 1974-05-13 | 1975-06-10 | Kennametal Inc | Slotting cutter and cutting insert therefor |
GB1398903A (en) * | 1971-06-02 | 1975-06-25 | Ugine Carbone | Method and apparatus for fastening a cutting tip into a tool holder |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE129868C (de) * | ||||
US207003A (en) * | 1878-08-13 | Improvement in insertible saw-teeth | ||
US341187A (en) * | 1886-05-04 | Insertible saw-tooth | ||
US1642185A (en) * | 1925-02-19 | 1927-09-13 | Westgard Anton | Saw construction |
CH256614A (de) * | 1946-12-10 | 1948-08-31 | Hiltebrand Heinrich | Scheibenförmiger Messerkopf mit auswechselbaren Messern. |
US2982009A (en) * | 1956-06-12 | 1961-05-02 | Henry F Swenson | Adjustable cutter rake tool |
FR1393181A (fr) * | 1964-05-15 | 1965-03-19 | Soderhamns Verkst Er A B | Procédé de tronçonnage de bois en grumes et analogues et disque de coupe pour la mise en oeuvre de ce procédé |
CH422295A (de) * | 1965-04-14 | 1966-10-15 | Alba Werkzeug | Klemmverschluss für die auswechselbaren Messer an scheibenförmigen Messerköpfen |
CH509134A (de) * | 1968-06-19 | 1971-06-30 | Alba Werkzeug | Messerscheibe |
DE2354481C2 (de) * | 1973-10-31 | 1982-11-25 | Ledermann Gmbh + Co, 7240 Horb | Sägewerkzeug |
DD125250B1 (de) * | 1976-03-18 | 1980-07-23 | Rainer Bauerschmidt | Spanneinrichtung zur befestigung von schneidplatten in fräswerkzeugen |
-
1981
- 1981-03-30 US US06/249,025 patent/US4363576A/en not_active Expired - Fee Related
-
1982
- 1982-02-28 BR BR8201772A patent/BR8201772A/pt unknown
- 1982-03-25 GB GB8208707A patent/GB2095599B/en not_active Expired
- 1982-03-26 CA CA000399515A patent/CA1185891A/en not_active Expired
- 1982-03-30 DE DE19823211766 patent/DE3211766A1/de not_active Ceased
- 1982-03-30 FR FR8205466A patent/FR2502524B1/fr not_active Expired
- 1982-03-30 JP JP5223982A patent/JPS57173414A/ja active Pending
- 1982-03-30 IT IT4812682A patent/IT1147838B/it active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US867275A (en) * | 1906-05-07 | 1907-10-01 | Harry S Hunter | Inserted-tooth milling-saw. |
US1618782A (en) * | 1925-02-14 | 1927-02-22 | Clarence T Rottler | Means for holding blades in cutter heads |
US1700333A (en) * | 1925-02-18 | 1929-01-29 | Pratt & Whitney Co | Cutter-locking means for milling tools |
US2325746A (en) * | 1942-12-21 | 1943-08-03 | Van Norman Machine Tool Co | Metal cutting tool with inserted teeth |
US3590893A (en) * | 1967-01-21 | 1971-07-06 | Tadeusz Burkiewicz | Method of fastening blades to sawing tools |
GB1398903A (en) * | 1971-06-02 | 1975-06-25 | Ugine Carbone | Method and apparatus for fastening a cutting tip into a tool holder |
US3887975A (en) * | 1974-05-13 | 1975-06-10 | Kennametal Inc | Slotting cutter and cutting insert therefor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1147838B (it) | 1986-11-26 |
BR8201772A (pt) | 1983-03-01 |
US4363576A (en) | 1982-12-14 |
JPS57173414A (en) | 1982-10-25 |
FR2502524A1 (fr) | 1982-10-01 |
FR2502524B1 (fr) | 1986-03-21 |
CA1185891A (en) | 1985-04-23 |
IT8248126A0 (it) | 1982-03-30 |
GB2095599B (en) | 1984-07-18 |
GB2095599A (en) | 1982-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3211766A1 (de) | Schlitzschneider | |
DE3133029A1 (de) | Haltevorrichtung fuer einen schneidwerkzeugeinsatz | |
EP0077932B1 (de) | Vorrichtung zum nietartigen Verbinden von Blechen | |
DE3152006C2 (de) | ||
DE3815295A1 (de) | Messer-messerhalter-anordnung | |
DE69619545T2 (de) | Drehende schneidwerkzeuge | |
DE2614599A1 (de) | Zerspanungswerkzeug fuer die bearbeitung eng tolerierter bohrungen | |
DE3883731T2 (de) | Hobelwerkzeug für eine Holzbearbeitungsmaschine. | |
EP1401601B2 (de) | Schneidvorrichtung | |
DE2848554C2 (de) | Stanzwerkzeug | |
DE10052963A1 (de) | Stirnfrässchneidwerkzeug | |
DE2250265B2 (de) | Handwerkzeug zum Entgraten und Schaben | |
DE2941179B1 (de) | Zer?kzeug | |
DE2112092A1 (de) | Werkzeughalter | |
EP0133197B1 (de) | Hobelwerkzeug und dafür geeignetes Profilmesser | |
DE2718787C2 (de) | Fräsmesserkopf | |
DE3420653A1 (de) | Schneid- oder abstechwerkzeug | |
EP0804986A1 (de) | Schneidelement | |
DE3630402A1 (de) | Aufbohrwerkzeug | |
DE2429186B2 (de) | Vorrichtung zum Kerben des Randes einer Karte, insbesondere in Form einer Mikrofilmtasche | |
DE4017618A1 (de) | Messerkopf mit wenigstens einem messer oder dergleichen, das an einer spannflaeche in einer ausnehmung des werkzeugtraegers anliegt | |
EP0085040A2 (de) | Messerwelle zur Herstellung von flächigen Holzspänen | |
EP1520647A1 (de) | Elektrodenfräskopf und Flankenfräsmesser | |
DE1602779A1 (de) | Schneidwerkzeug | |
DE3442102A1 (de) | Spannschaft und dazugehoeriger schneidentraeger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GTE VALERON CORP. (EINE GESELLSCHAFT N.D.GES.D. ST |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GTE VALENITE CORP. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), T |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MU |
|
8131 | Rejection |