DE1031033B - System zur Geschwindigkeitsmessung mittels magnetischer Aufzeichnungen - Google Patents
System zur Geschwindigkeitsmessung mittels magnetischer AufzeichnungenInfo
- Publication number
- DE1031033B DE1031033B DEF21789A DEF0021789A DE1031033B DE 1031033 B DE1031033 B DE 1031033B DE F21789 A DEF21789 A DE F21789A DE F0021789 A DEF0021789 A DE F0021789A DE 1031033 B DE1031033 B DE 1031033B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power source
- vehicle
- pulses
- speed
- devices
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 title claims description 9
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 4
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 claims description 2
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000143229 Idaea consanguinaria Species 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L17/00—Switching systems for classification yards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L25/00—Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
- B61L25/02—Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
- B61L25/021—Measuring and recording of train speed
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/50—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring linear speed
- G01P3/54—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring linear speed by measuring frequency of generated current or voltage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein System zur Messung der Relativgeschwindigkeit eines Körpers gegenüber
einem anderen mittels magnetischer Aufzeichnungen, die einem der Körper mit Hilfe wenigstens einer
Stromimpulse aussendenden Vorrichtung aufgeprägt werden, wobei außerdem eine auf die Aufzeichnungen
ansprechende Abtastvorrichtung und eine Löschvorrichtung für die Aufzeichnungen vorhanden sind. Bei
einer Verwendung des erfindungsgemäßen Systems für Fahrzeuge, z. B. Eisenbahnfahrzeuge, wird somit
der Antrieb eines Geschwindigkeitsmessers durch umlaufende Teile des Fahrzeuges, z. B. durch eine Fahrzeugachse,
und die Benutzung irgendwelcher fester an dem Gleis angebrachter Teile vermieden.
Bekanntlich hat der Antrieb eines Geschwindigkeitsmessers durch einen umlaufenden Fahrzeugteil
den Nachteil falscher Angaben, wenn die Räder rutschen, und die Verwendung von an dem Gleis angebrachten
Teilen macht die Anlagen kompliziert und ergibt nur intermittierende Angaben. Ferner entsprechen
diese Vorrichtungen und Teile nicht in genügender Weise den Sicherheitsbedingungen.
Bei der Verwendung der Erfindung für die Messung der Geschwindigkeit umlaufender Körper, z. B. Wellen,
sollen durch die Erfindung irgendwelche Geber auf den umlaufenden Körpern überflüssig gemacht
werden.
Die bekannten mit magnetischen Aufzeichnungen arbeitenden Systeme sind verwickelt und störungsanfällig.
Beruht die Geschwindigkeitsmessung beispielsweise auf der Messung veränderlicher Frequenzen,
so werden dazu empfindliche Apparate benötigt, die sich für den industriellen Anwendungsbereich oder
für den Eisenbahnbetrieb nicht eignen. Demgegenüber ergibt die Erfindung eine beträchtliche Vereinfachung
der benötigten Apparatur. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die von der von der Aufprägevorrichtung
in geeignetem Abstand befindlichen Abtastvorrichtung gelieferten Ströme die Abgabe der
Impulse durch eine Stromquelle steuern, derart, daß die Relativgeschwindigkeit sich aus dem Reziprokwert der Zeit ergibt, die zwischen einer Aufprägung
und deren Abtastung verstreicht.
Die Erfindung ist unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform für die Messung der Geschwindigkeit von sich
geradlinig bewegenden Körpern;
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform für die Messung der Geschwindigkeit von sich drehenden
Körpern.
Auf Fig. 1, welche z.B. die Anwendung der Erfindung auf Eisenbahnfahrzeuge betrifft, sieht man
ein Fahrzeug 1, welches auf einem Gleis 2 aus einem System zur Geschwindigkeitsmessung
mittels magnetischer Aufzeichnungen
Anmelder:
Forges et Ateliers de Constructions
Electriques de Jeumont, S. A., Paris
Electriques de Jeumont, S. A., Paris
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Prinz
und Dr. rer. nat. G. Hauser, Patentanwälte,
München-Pasing, Bodenseestr. 3 a
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 30. Dezember 1955 und 7. März 1956
Frankreich vom 30. Dezember 1955 und 7. März 1956
Stanislas Kohn, Paris,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
ferromagnetischen Werkstoff in der Richtung des Pfeils 3 fährt. Das Fahrzeug 1 trägt elektromagnetische
Vorrichtungen 4, 5, 6 und 7, welche in einem geringen Abstand von dem Gleis 2 liegen. Die Vorrichtung
4, welche ein Registriergerät ist, ist in der dargestellten Weise mit einer Quelle 8 zur Aussendung
von sehr kurzdauernden, nur in einer Richtung verlaufenden
Stromimpulsen I1 verbunden. Sie ist so
ausgebildet, daß diese Impulse an dem Gleis eine lokalisierte remanente Magnetisierung erzeugen. Die
Vorrichtung 5, welche ein Empfänger ist, ist mit einem Empfangsgerät 9 verbunden.
Wenn der Abstand zwischen den Vorrichtungen 4 und 5 gleich m ist, erzeugt die durch 4 hervorgerufene
örtliche Magnetisierung nach Durchfahren dieser Strecke in der Vorrichtung 5 einen induzierten Stromimpuls
i2, welcher auf das Gerät 9 übertragen wird.
Dieses ist mit der Quelle 8 durch einen Steuerstromkreis 10 verbunden, und die Ausbildung ist so getroffen,
daß durch diesen Stromkreis 10 sofort auf die Stromquelle 8 ein kurzer Steuerimpuls i3 übertragen
wird, welcher einen neuen magnetisierenden Impuls I1
auslöst.
Offenbar ist unter diesen Bedingungen die Zahl der von 4 ausgesandten oder von 5 empfangenen oder
auch durch 10 während einer Sekunde übertragenen Impulse unmittelbar zu der Geschwindigkeit des Fahrzeugs
1 proportional. Diese kann somit dadurch bestimmt werden, daß die Frequenz der Impulse iv i2
809 52S/42
I 031 033
oder ϊ3, ζ. B. mittels eines geeigneten Frequenzmessers
11, gemessen wird, welcher wie dargestellt in dem Steuerstromkreis 10 angeordnet ist. Dieses Meßgerät
kann auf verschiedene Weise benutzt werden, um Signale, verschiedene selbsttätige Sicherheitsvorrichtungen
oder verschiedene Organe zur Regelung und Bremsung des Fahrzeugs zu steuern. Hierfür kann
das Meßgerät 11 in km/h geeicht sein und geeignete Steuerkontakte aufweisen, oder es kann auch so aus-
Man ordnet dann um einen eine Drehbewegung ausführenden Umdrehungskörper aus magnetischem
Werkstoff wenigstens drei Elektromagnete an, welche entsprechend den obigen Ausführungen ausgebildet
und gespeist werden und in bezug auf die Drehrichtung so angeordnet sind, daß einer von ihnen auf dem
sich drehenden Körper örtliche Magnetisierungen erzeugt, welche in einem anderen Elektromagnet Ströme
induzieren, wobei wenigstens ein dritter Elektroma-
gebildet sein, daß es seine· Angaben mit einer oder 10 gnet so angeordnet und gespeist wird, daß er die von
d Elk Mii
mehreren Bezugsfrequenzen vergleicht.
Man kann auch den mittleren Strom der Impulse i3
messen, wobei dann das Gerät 11 die Form einer geeigneten Strommeßvorrichtung hat.
Die z. B. an den Enden des Fahrzeuges 1 angebrachten
elektromagnetischen Vorrichtungen 6 und 7 werden von einer Hilfsstromquelle 12 gespeist und
sind in bekannter Weise so ausgebildet, daß sie jede Spur einer Restmagnetisierung des Gleises 2 aus-
g g gp
dem ersten Elektromagneten erzeugten Magnetisierungen nach der Benutzung derselben durch den
zweiten auslöscht.
In Fig. 2 sieht man bei 2 A einen sich drehenden Körper aus einem ferromagnetischen Werkstoff,
welcher z. B. durch ein Schwungrad, eine Welle, eine Scheibe, einen Ring oder einen beliebigen anderen
Umdrehungskörper gebildet wird, welcher sich in der Pfeilrichtung F dreht. Um diesen Körper herum ist
löschen, welche das normale Arbeiten der Vorrich- 20 ein Halter 20 aus einem unmagnetischen Werkstoff
tungen 4 und 5 stören könnte. angeordnet, welcher entfernbar sein und die Form
Das beschriebene System muß den besonderen Be- eines Halbkreises haben kann. Dieser Halter weist
triebsbedingungen von Eisenbahnnetzen angepaßt bei dem dargestellten Beispiel drei unmagnetische
werden. Einerseits muß jede Störung oder Betriebs- Muffen 21, 22 und 23 auf, in welchen Magnetkerne
anomalie sofort angezeigt werden und in dem Sinn 2S \A>
5 A, 6A gleiten können, welche in festen Wickeiner
Sicherheit wirken. Ferner müssen die normalen hingen 41, 51 und 61 angeordnet sind. Die Teile 4: A,
Impulse in Gang gebracht werden, sobald das Fahr- 5 A und 6 A spielen die gleiche Rolle wie die Teile 4,5
zeug anfährt. und 6 der Fig. 1, d. h., ^A wird periodisch durch von
Hierfür kann man z. B. die Stromquelle 12 so aus- Leitern 42 zugeführte Stromimpulse I1 magnetisiert,
bilden, daß sie dauernd periodische Impulse J4 mit 3° um an dem Körper 2 A örtliche Zonen mit remanentem
einer sehr kleinen Frequenz /„ aussendet. Diese ImMagnetismus
zu erzeugen. 5 A wird durch den Vorbeigang dieser Zonen beeinflußt und erzeugt in der Wicklung
51 und in Leitern 52 Stromimpulse i2, und die
pulse mit der Frequenz f0 angezogen, wenn jedoch
aus irgendeinem Grunde diese Sicherheitsimpulse verschwinden, fällt der Anker des Relais 14 ab und
zeigt die Störung an.
Sobald die Geschwindigkeit des Fahrzeugs einen sehr geringen Wert überschreitet, welcher der geringen
Frequenz /0 entspricht, beginnt die Vorrichtung 5
normal zu arbeiten und löst über den Steuerstrom-
pulse, welche in der dargestellten Weise durch einen
Sicherheitsstromkreis 13 auf die Geräte 8 und 9 übertragen werden, lösen mit der Frequenz f0 die beiden Wicklung 61 wird mit einem durch Leiter 62 zugepulsierenden Ströme I1 und i2 aus. Hieraus ergibt sich, 35 führten Strom is gespeist, um die durch A.A erzeugten daß im Stillstand des Fahrzeugs die langsamen Im- magnetisierten Zonen auszulöschen. Natürlich könpulse f3 beständig den Steuerstromkreis 10 durch- nen anstatt eines einzigen Löschkerns 6 A mehrere befließen. nutzt werden.
Sicherheitsstromkreis 13 auf die Geräte 8 und 9 übertragen werden, lösen mit der Frequenz f0 die beiden Wicklung 61 wird mit einem durch Leiter 62 zugepulsierenden Ströme I1 und i2 aus. Hieraus ergibt sich, 35 führten Strom is gespeist, um die durch A.A erzeugten daß im Stillstand des Fahrzeugs die langsamen Im- magnetisierten Zonen auszulöschen. Natürlich könpulse f3 beständig den Steuerstromkreis 10 durch- nen anstatt eines einzigen Löschkerns 6 A mehrere befließen. nutzt werden.
In diesen Stromkreis kann ein Sicherheitsrelais 14 Die erwähnten Leiter sind mit den an Hand der
mit verzögertem Abfall eingeschaltet werden. Der 4° Fig. 1 beschriebenen Geräten verbunden. Es ist ange-Anker
dieses Relais bleibt beständig durch diese Im- nommen, daß diese in einem Kasten 30 enthalten sind.
Ein geeignet geeichtes Meßgerät zeigt unmittelbar die Drehgeschwindigkeit des Körpers 2 A an, wobei die
Arbeitsweise der Anordnung die gleiche ist wie die der Anordnung der Fig. 1.
Wenn der sich drehende Körper 2 A nicht aus einem magnetischen Werkstoff besteht, kann an ihm ein
Ring oder eine Scheibe aus Eisen befestigt werden, oder man kann ihn auch örtlich mit einem geeigneten,
kreis 10 das normale Arbeiten der Stromquelle 8 aus. 5° magnetische Eigenschaften aufweisenden Überzug
Wenn dieses normale Arbeiten aus irgendeinem überziehen, wie dies bei der Technik der Magneto-Grund
unterbrochen wird, wird es sofort durch den phone üblich ist. nächsten Impuls i4 wieder in Gang gesetzt, und wenn
dieser Impuls ii ebenfalls verschwindet, zeigt das Relais 14 die Störung an. Wenn ferner die Wicklungen 55 ■
der Vorrichtungen 4 und 5 Kurzschluß haben, spre-
dieser Impuls ii ebenfalls verschwindet, zeigt das Relais 14 die Störung an. Wenn ferner die Wicklungen 55 ■
der Vorrichtungen 4 und 5 Kurzschluß haben, spre-
1. System zur Messung der Relativgeschwindigkeit eines Körpers gegenüber einem anderen mittels
magnetischer Aufzeichnungen, die auf einem der Körper mit Hilfe wenigstens einer Stromimpulse
aussendenden Vorrichtung aufgeprägt werden, einer auf die Aufzeichnungen ansprechenden
Abtastvorrichtung und einer Löschvorrichtung für die Aufzeichnungen, dadurch gekennzeichnet,
daß die von der von der Aufprägevorrichtung (4, 4 A) in geeignetem Abstand befindlichen Abtastvorrichung
(5, 5A) gelieferten Ströme die
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE:chen für Überstrom empfindliche Vorrichtungen, z. B. Sicherungen 15 und 16, welche mit den Wicklungen in Reihe geschaltet sind, an und bewirken das Abfallen des Ankers des Relais 14.Aus obigem geht hervor, daß die Ingangsetzung beim Anfahren des Fahrzeugs und die üblichen Sicherheitsbedingungen erfüllt sind. Wenn das Fahrzeug 1 in entgegengesetzter Richtung fährt, genügt es, die Vorrichtung 5 an die Stromquelle 8 und die Vorrichtung 4 an das Gerät 9 anzuschließen.Bei der Anwendung der Erfindung auf die Messungder Geschwindigkeit von sich drehenden Körpern erfolgt die Messung mittels eines magnetischen Systems, welches dem oben beschriebenen ähnlich ist.Abgabe der Impulse durch eine Stromquelle (8) steuern, derart, daß die Relativgeschwindigkeit sich aus dem Reziprokwert der Zeit ergibt, diezwischen einer Aufprägung und deren Abtastung verstreicht.
- 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Hilfsstromquelle (12) zur Aufrechterhaltung der Funktion der Impulsstromquelle (8) ständig Steuerimpulse von sehr niedriger Frequenz geliefert werden.
- 3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsstromquelle (12) zur Speisung der Löschvorrichtung (6, 6A) benutzt wird.
- 4. System nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsstromquelle (8) mit der Abtastvorrichtung (5, 5 A) über einen Steuerstromkreis (10) verbunden ist, der zur Anzeige einer Funktionsstörung Meß- und Sicherungsorgane (14) erhält.In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1002 216;
USA.-Patentschrift Nr. 2 576 424.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 809 528/42 5.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR1031033X | 1955-12-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1031033B true DE1031033B (de) | 1958-05-29 |
Family
ID=9582889
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF21789A Pending DE1031033B (de) | 1955-12-30 | 1956-11-30 | System zur Geschwindigkeitsmessung mittels magnetischer Aufzeichnungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE553549A (de) |
CH (1) | CH342388A (de) |
DE (1) | DE1031033B (de) |
FR (2) | FR1139526A (de) |
GB (1) | GB818782A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0270772A2 (de) * | 1986-12-06 | 1988-06-15 | Hoesch Stahl Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Regelung des Verformungsgrades |
DE3836508A1 (de) * | 1987-10-28 | 1989-05-18 | Nippon Soken | Vorrichtung zum erfassen der geschwindigkeit eines sich bewegenden koerpers |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3402350A (en) * | 1965-12-06 | 1968-09-17 | Richard L. Shellabarger | Method and product for standardizing tape recording and playback systems |
FR2622248B1 (fr) * | 1987-10-23 | 1990-02-02 | Elf Aquitaine | Procede et dispositif pour la mesure du deplacement d'une tige de pompage d'un puits pompe |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2576424A (en) * | 1945-05-09 | 1951-11-27 | Philco Corp | Automatic speed control for railguided vehicles |
FR1002216A (fr) * | 1946-08-16 | 1952-03-04 | Clair Echo Soc | Régulateur de vitesse électronique par impulsions |
-
0
- BE BE553549D patent/BE553549A/xx unknown
-
1955
- 1955-12-30 FR FR1139526D patent/FR1139526A/fr not_active Expired
-
1956
- 1956-03-07 FR FR69314D patent/FR69314E/fr not_active Expired
- 1956-11-27 GB GB36213/56A patent/GB818782A/en not_active Expired
- 1956-11-30 DE DEF21789A patent/DE1031033B/de active Pending
- 1956-12-20 CH CH342388D patent/CH342388A/fr unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2576424A (en) * | 1945-05-09 | 1951-11-27 | Philco Corp | Automatic speed control for railguided vehicles |
FR1002216A (fr) * | 1946-08-16 | 1952-03-04 | Clair Echo Soc | Régulateur de vitesse électronique par impulsions |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0270772A2 (de) * | 1986-12-06 | 1988-06-15 | Hoesch Stahl Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Regelung des Verformungsgrades |
DE3641748A1 (de) * | 1986-12-06 | 1988-06-16 | Hoesch Stahl Ag | Verfahren und vorrichtung zur messung und regelung des verformungsgrades |
EP0270772A3 (de) * | 1986-12-06 | 1989-05-10 | Hoesch Stahl Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Regelung des Verformungsgrades |
DE3836508A1 (de) * | 1987-10-28 | 1989-05-18 | Nippon Soken | Vorrichtung zum erfassen der geschwindigkeit eines sich bewegenden koerpers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE553549A (de) | |
FR69314E (fr) | 1958-10-23 |
GB818782A (en) | 1959-08-26 |
CH342388A (fr) | 1959-11-15 |
FR1139526A (fr) | 1957-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1031033B (de) | System zur Geschwindigkeitsmessung mittels magnetischer Aufzeichnungen | |
DE366972C (de) | Einrichtung zum Unterdruecken des Schleuderns der mechanisch ungekuppelten Triebachsen bei elektrischen Fahrzeugen | |
DE478276C (de) | Elektromagnetisches Relais, insbesondere fuer selbsttaetige elektrische Zugsicherungsanlagen | |
DE503727C (de) | Einrichtung zur Beeinflussung zwischen Zug und Strecke | |
DE546062C (de) | Elektrische Zugsicherungseinrichtung | |
DE718694C (de) | Eisenbahnsignalvorrichtung | |
CH371144A (de) | Einrichtung zur Übertragung von Signalen von an einer Gleisstrecke angebrachten Mitteln auf ein darüber fahrendes Schienenfahrzeug | |
DE2341354A1 (de) | Vorrichtung zur beruehrungslosen temperaturanzeige von sich drehenden oder oszillierend bewegenden maschinenteilen | |
DE963065C (de) | Selbsttaetige mehrstellige Signalanlage fuer den Schnellbahnverkehr | |
DE1405706B2 (de) | Einrichtung zur uebertragung von befehlen von oertlich ausgezeichneten beeinflussungsstellen am gleis auf ein schienenfahrzeug | |
DE454909C (de) | Einrichtung zur Beeinflussung von Fahrzeugen von der Strecke aus | |
DE943356C (de) | Achszaehleinrichtung, insbesondere fuer die Zwecke der Gleisfreimeldung | |
DE913546C (de) | Einrichtung zur Rueckstellung von Impulsrelais in Anlagen zur induktiven Beeinflussung zwischen Fahrzeug und Strecke | |
DE538651C (de) | Beeinflussungsrelais fuer elektrische Zugsicherungseinrichtungen | |
AT204600B (de) | Vorrichtung zur induktiven Zugbeeinflussung | |
DE954261C (de) | Einrichtung zur UEbertragung von Befehlen und Meldungen von der Strecke auf den Zug | |
DE534228C (de) | Elektromagnetische Umsteuereinrichtung fuer elektrisch angetriebene Maschinen | |
DE552364C (de) | Einrichtung zur Zugbeeinflussung | |
DE595605C (de) | Zugbeeinflussung mit Geschwindigkeitsueberwachung | |
DE504865C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Verhinderung des UEberfahrens von Haltsignalen | |
DE495262C (de) | Einrichtung zur Anzeige der Fahrtrichtung eines Zuges | |
DE686465C (de) | Einrichtung zur UEberwachung des zeitlichen Ablaufs der Bewegung von Leistungsschaltern, die zwecks Abgabe von Fernsteuerimpulsen synchron und kurzzeitig geoeffnet werden | |
DE494327C (de) | Einrichtung zur Zeichenuebermittlung zwischen Zug und Strecke auf induktivem Wege | |
DE1455367C3 (de) | Anordnung zur selbsttätigen Durchführung und/oder überwachung der Bremsung von Schienenfahrzeugen durch Linienbeeinflussung | |
DE611952C (de) | Einrichtung zur UEberpruefung der Geschwindigkeit von Eisenbahnzuegen mit Geschwindigkeitsmessern |