[go: up one dir, main page]

DE10306291B3 - Transflektive Anzeigevorrichtung - Google Patents

Transflektive Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10306291B3
DE10306291B3 DE10306291A DE10306291A DE10306291B3 DE 10306291 B3 DE10306291 B3 DE 10306291B3 DE 10306291 A DE10306291 A DE 10306291A DE 10306291 A DE10306291 A DE 10306291A DE 10306291 B3 DE10306291 B3 DE 10306291B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
substrate
transparent substrate
liquid crystal
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10306291A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Baur
Armin Toth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10306291A priority Critical patent/DE10306291B3/de
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to KR1020057013508A priority patent/KR20050097950A/ko
Priority to EP04704562A priority patent/EP1592998A1/de
Priority to CNA2004800043105A priority patent/CN1751262A/zh
Priority to PCT/EP2004/000579 priority patent/WO2004072716A1/de
Priority to JP2005518411A priority patent/JP2006515079A/ja
Priority to US10/545,267 priority patent/US20060145946A1/en
Priority to TW093103165A priority patent/TW200415415A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE10306291B3 publication Critical patent/DE10306291B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133553Reflecting elements
    • G02F1/133555Transflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine transflektive Anzeigevorrichtung mit einem ersten transparenten Substrat (S1) zum Einlassen von Licht einer Hintergrundbeleuchtung, wobei das erste transparente Substrat mit ersten Elektroden (E1) versehen ist. Ferner hat die Anzeigevorrichtung (A2) ein zweites transparentes Substrat (S2) zum Anzeigen von graphischen Mustern, wobei das zweite transparente Substrat mit zweiten Elektroden (E21, E22, E23) versehen ist. Zwischen dem ersten und dem zweiten transparenten Substrat ist ein elektrooptisches Material, insbesondere in der Form einer Flüssigkristallschicht (LC), vorgesehen. Außerdem umfasst die Anzeigevorrichtung Bildpunktabschnitte (BPA1, BPA2, BPA3), die bei überlappenden Bereichen der jeweiligen ersten und zweiten Elektroden vorgesehen sind und jeweils ein Reflexionselement (R1, R2, R3) zum Reflektieren von durch das zweite Substrat eingelassenem Licht und ein Farbfilterelement (FF1, FF2, FF3) zum Filtern und Durchlassen von durch das erste Substrat eingelassenem Licht in Richtung des zweiten Substrats aufweisen, wobei das Reflexionselement auf Seiten des zweiten Substrats und das Farbfilterelement auf Seiten des ersten Substrats angeordnet ist. Dadurch wird im transmissiven Betriebsmodus der Anzeigevorrichtung eine farbige Anzeige von graphischen Mustern ermöglicht, während im reflektiven Betriebsmodus eine Schwarz/Weiß-Anzeige bzw. Graustufenanzeige mit hohem Kontrast und großer Helligkeit bereitgestellt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine transflektive Anzeigevorrichtung, die insbesondere in einem transmissiven Betriebsmodus eine Farbanzeige bereitstellt, während sie in einem reflektiven Betriebsmodus eine Schwarz-Weiss-Anzeige bzw. eine Graustufenanzeige bereitstellt.
  • Ein wesentlicher Bestandteil einer Flüssigkristallanzeige oder LCD (Liquid Cristal Display) ist eine zwischen zwei Ausrichtungslagen (Alignment Layers) vorgesehene Schicht aus Flüssigkristallen. Moleküle von Flüssigkristallen besitzen eine länglich-ovale Form und richten sich ohne externe Einflüsse parallel aus. Weiterhin haben sie die Eigenschaft, sich an rillenförmig strukturierten Oberflächen in Richtung der Struktur auszurichten. Wie es in 1 gezeigt ist, lassen sich Flüssigkristalle LC in der nematischen Phase aufgrund ihrer Molekülstruktur an rillenförmig strukturierten Oberflächen OF1, OF2, die hier als Ausrichtungslagen (Alignment Layers) dienen, ausrichten und aufgrund ihrer mechanischen Eigenschaften spiralförmig verdrehen, wenn sie zwischen zwei um 90° verdrehte Ausrichtungslagen (hier durch die Pfeile a und b der Oberflächen OF1 und OF2 gezeigt) eingebracht werden. Diese Anordnung wird als Twisted Nematic (TN) bei einem Verdrehwinkel von 90°, und als Super Twisted Nematic (STN) bei einem Verdrehwinkel von 270° bezeichnet. Wird zwischen den beiden Lagen ein elektrisches Feld angelegt, so richten sich die Flüssigkristallmoleküle entlang der Feldrichtung aus.
  • Zusätzlich zu dem in 1 gezeigten Aufbau werden für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtungen, ferner zwei Polarisatoren und mindestens zwei Elektroden benötigt, in deren Überlappungsbereich ein Bildpunktabschnitt realisiert wird. Trifft nun, wie es in 2A gezeigt ist, ein vom ersten bzw. hinteren Polarisator P1 polarisiertes Licht (z. B. von einer Hintergrundbeleuchtung) auf die spiralförmig angeordneten Flüssigkristalle LC, so wird dieses Licht entsprechend dem Verdrehwinkel der Moleküle in seiner Polarisationsrichtung gedreht. So trifft es auf den zweiten bzw. vorderen Polarisator P2 (Analysator), dessen Polarisationsrichtung um 90° zu dem des ersten Polarisators P1 verdreht ist. Das Licht kann folglich zu einem Betrachter (in der Figur nach unten hin) durchdringen.
  • Wird, wie es in 2B gezeigt ist, ein elektrisches Feld von einer Spannungsquelle VOL erzeugt und über die Ausrichtungslagen ARL (entsprechend den Oberflächen OF1 und OF2 der 1) auf die Flüssigkristallmoleküle LC angewendet, so richten sich die Flüssigkristallmoleküle LC entsprechend dem elektrischen Feld aus. Licht, das nun von oben auf die in 2B dargestellte Flüssigkristallanordnung einfällt, wird zunächst von dem Polarisator P1 polarisiert, durchdringt dann die obere Ausrichtungslage ARL und folgt dann wiederum der Orientierung der Flüssigkristalle. Da im vorliegenden Fall die Polarisationsebene des Lichts nicht um 90° gedreht wird, wie in 2A, kann es nicht nach unten, d. h. durch den zweiten Polarisator P2 durchdringen. Somit ist es möglich, durch elektrische Ansteuerung der Flüssigkristallanordnung, deren optische Eigenschaften (insbesondere hinsichtlich der Transmissivität) zu beeinflussen.
  • Was gerade bezüglich den 2A und 2B erläutert worden ist, ist die Ansteuerung eines einzelnen Bildpunktabschnittes. Eine herkömmliche Flüssigkristallanzeigevorrichtung umfasst jedoch eine Vielzahl derartiger Bildpunktabschnitte durch deren gezielte Ansteuerung graphische Muster, wie alphanumerische Zeichen, Symbole, Graphiken, Photos usw., auf der Flüssigkristallanzeigevorrichtung darstellbar sind. Hierzu umfasst die Flüssigkristallanzeigevorrichtung ein erstes transparentes Substrat, beispielsweise aus Glas, auf dem ein erster Polarisator aufgebracht ist. Außerdem hat sie ein zweites transparentes Substrat, auf dem ein zweiter Polarisator aufgebracht ist, dessen Polarisationsebene zu der des ersten Polarisators um 90° verdreht ist. Zwischen den beiden Substraten befindet sich eine Schicht aus Flüssigkristallen. Ferner wird eine matrixförmige Anordnung von Elektroden vorgesehen, beispielsweise Zeilen-Elektroden auf dem ersten Substrat und Spalten-Elektroden auf dem zweiten Substrat. Im Überlappungsbereich einer jeweiligen Zeilen-Elektrode und Spalten-Elektrode kann so ein Bildpunktabschnitt definiert werden, der gezielt elektrisch angesteuert werden kann. Bezüglich der Ansteuerung der einzelnen Bildpunktabschnitte unterscheidet man zwischen einer Aktiv-Matrix-Flüssigkristallanzeige (AMLCD) und einer Passiv-Matrix-Flüssigkristallanzeige (PMLCD). Da bei einer PMLCD die einzelnen Bildpunktabschnitte direkt durch eine matrixförmige Anordnung von Zeilen- und Spalten-Elektroden angesteuert wird, ist hierbei prinzipiell bedingt, dass jede einzelne Zelle nur mit 1/(Auflösung = Gesamtzahl der Bildpunk-Abschnitte) der gesamten Zeit der Bilddarstellung angesteuert wird. Weil für den Rest der Zeit die Zellen im spannungslosen Zustand sind, müssen die Flüssigkristalle entsprechend träge eingestellt werden, um ein Rückkippen während der restlichen Zeit und damit Kontrastverluste und Flimmer-Effekte zu vermeiden.
  • Bei einer AMLCD hingegen wird jeder Bildpunktabschnitt über einen eigenen Dünnfilm-Transistor (TFT) angesteuert, der die Information für den jeweiligen Bildpunktabschnitt speichert.
  • Da für die Hintergrundbeleuchtung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung normalerweise weißes Licht verwendet wird, muss zur Darstellung von Farbbildern dieses mit geeigneten Farbfiltern gefiltert werden. Dabei wird jedem einzelnen Bildpunktabschnitt ein bestimmter Farbfilter zugeordnet, wobei es herkömmlicherweise drei Arten von Farbfiltern gibt, nämlich einen roten, einen grünen und einen blauen. Drei Bildpunktabschnitte mit diesen drei unterschiedlichen Farbfiltern werden dann zu einem Bildelement (Pixel) zusammengefasst.
  • Neben dem bisher beschriebenen transmissiven Betriebsmodus einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung, bei dem Licht einer Hintergrundbeleuchtung durch einen ersten Polarisator bzw. ein erstes Substrat in die Anzeigevorrichtung eingelassen und nach eventueller Beeinflussung mittels der Flüssigkristallschicht in einem Bildpunktabschnitt wieder durch das zweite Substrat bzw. den zweiten Polarisator zum Anzeigen von graphischen Mustern ausgelassen wird, gibt es bei einer transflektiven Anzeigevorrichtung auch einen reflektiven Betriebsmodus. Hierbei wird nicht Licht einer Hintergrundbeleuchtung durch den ersten Polarisator (das erste Substrat) eingelassen, sondern es dringt Umgebungslicht durch den zweiten Polarisator (das zweite Substrat) in die Anzeigevorrichtung ein, durchquert die Flüssigkristallschicht und wird schließlich von einer transflektiven Schicht, die vorteilhafterweise auf dem ersten Substrat aufgebracht ist, reflektiert. Diese transflektive Schicht hat dabei Reflexionselemente zum Reflektieren von Licht und hat ferner Durchgangsausnehmungen bzw. Schlitze zum Durchlassen von Licht (das von einer Hintergrundbeleuchtung stammend in Richtung des zweiten Substrats durchgelassen werden soll).
  • Im Folgenden soll nun eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit herkömmlicher Anordnung der einzelnen Komponenten schematisch anhand der 3 und 4, in denen jeweilige Querschnittsansichten einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung gezeigt sind, erläutert werden.
  • In 3 ist eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung A1 gezeigt, bei der zur Veranschaulichung drei Bildpunktabschnitte BPA1, BPA2 und BPA3 (durch vertikale gestrichelte Linien gekennzeichnet) mit jeweils unterschiedlichen Farbfiltern FF1 (mit der Farbe rot), FF2 (mit der Farbe grün) und FF3 (mit der Farbe blau) dargestellt sind. Die jeweiligen Bildpunktabschnitte sind dabei im Überlappungsbereich von einer ersten Elektrode E1 und drei dazu senkrecht verlaufenden Elektroden E21, E22 und E23 realisiert. Die Elektroden sind dabei aus einem transparenten Material, wie beispielsweise Indium-, Zinn-Oxid (ITO) hergestellt. Die Elektrode E1 ist auf einem ersten transparenten Substrat S1 angeordnet, auf dessen entgegengesetzter Seite ein erster Polarisator P1 aufgebracht ist. Die Elektroden E21, E22 und E23 sind auf einem zweiten transparenten Substrat S2 aufgebracht, auf dessen entgegengesetzter Seite ein zweiter Polarisator P2 aufgebracht ist. Auf der ersten Elektrode sind ferner Reflexionselemente R1, R2 und R3 vorteilhafterweise als Teil einer transflektiven Schicht ausgebildet, wobei auf einem jeweiligen Reflexionselement ein jeweiliger Farbfilter FF1, FF2 und FF3 vorgesehen ist. Ein Teil eines jeweiligen Farbfilters FF1, FF2 und FF3 überlappt dabei mit einem jeweiligen Reflexionselement, während ein weiterer Teil über das jeweilige Reflexionselement hinaus steht. Eine Schicht aus Flüssigkristallen ist dann zwischen den Farbfiltern FF1 bis FF3 und der jeweiligen zweiten Elektrode E21 bis E23 vorgesehen (was in de Zeichnung aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen worden ist).
  • In einem transmissiven Betriebsmodus der Flüssigkristallanzeige A1, wie er in 3 gezeigt ist, bei dem Licht (gekennzeichnet durch drei schräg nach oben verlaufende Pfeile) von einer Lichtquelle zur Hintergrundbeleuchtung bereitgestellt wird, dringt dieses Licht durch den ersten Polarisator P1 und das erste transparente Substrat S1 in die Flüssigkristallanzeige ein und trifft dort zum Einen auf die Reflexionselemente R1 bis R3, an denen es wieder zurückreflektiert wird, und zum Anderen auf die über die Reflexionselemente hinausstehenden Teile der jeweiligen Farbfilter. Durch diese hinausstehenden Teile der Farbfilter wird das herkömmlicherweise weiße Hintergrundlicht (gekennzeichnet durch den Buchstaben "W" am Fuße eines jeweiligen Pfeils) gefiltert und kann dann bei entsprechender Ansteuerung eines jeweiligen Bildpunktabschnitts (über die Elektroden E1, E21, E22, E23) durch das zweite transparente Substrat S2 und den zweiten Po larisator P2 (in der Figur nach oben) wieder ausgelassen werden.
  • In 4 ist nun die gleiche Flüssigkristallanzeigevorrichtung A1 wie in 3 dargestellt, wobei hier nun ein reflektiver Betriebsmodus der Anzeigevorrichtung erläutert werden soll. Wie es in der Figur zu sehen ist, wird hierbei nicht Licht einer Hintergrundbeleuchtung durch den ersten Polarisator P1 und das erste Substrat S1 eingelassen, sondern es dringt Umgebungslicht (gewöhnlicherweise weißes Umgebungslicht, gekennzeichnet durch den Buchstaben "W") durch den zweiten Polarisator P2 und das zweite Substrat S2 in die Anzeigevorrichtung ein, durchquert die jeweiligen zweiten Elektroden und die Flüssigkristallschicht und trifft schließlich auf einen jeweiligen Farbfilter FF1 bis FF3. Das Licht durchquert nun einen jeweiligen Farbfilter ein erstes Mal auf dem Weg (in der Figur nach unten) zu einem jeweiligen Reflexionselement R1 bis R3, wird an einem Reflexionselement reflektiert und durchquert den Farbfilter schließlich ein zweites Mal, so dass am Ende ein gefiltertes Licht aus der Anzeigevorrichtung bzw. dem zweiten Polarisator P2 ausgelassen wird, das der Farbe des gerade durchlaufenen Farbfilters entspricht.
  • Als nachteilig bei einer derartigen herkömmlichen Anzeigevorrichtung gemäß den 3 und 4 stellt sich heraus, dass insbesondere im reflektiven Modus die von der Anzeigevorrichtung an deren Außenfläche des Polarisators P2 bereitgestellte Anzeige aufgrund der Tatsache, dass einfallendes Umgebungslicht einen Farbfilter zweimal durchlaufen muss, sehr dunkel erscheint und somit schlecht ablesbar ist.
  • Das Dokument EP 1 267 198 A2 offenbart eine transflektive Anzeigevorrichtung mit einem ersten transparenten Substrat zum Einlassen von Licht einer dem Substrat benachbarten Lichtquelle, wobei das erste transparente Substrat mit ersten Elektroden versehen ist. Ferner hat die Anzeigevorrichtung ein zweites transparentes Substrat zum Anzeigen von graphischen Mustern, wobei das zweite transparente Substrat mit zweiten Elektroden versehen ist. Zwischen dem ersten und dem zweiten transparenten Substrat ist ein elektrooptisches Material in der Form einer Flüssigkristallschicht vorgesehen. Außerdem umfasst die Anzeigevorrichtung Bildpunktabschnitte, die bei überlappenden Bereichen der jeweiligen ersten und zweiten Elektroden vorgesehen sind und jeweilige Farbfilterelemente zum Filtern und Durchlassen von durch das erste Substrat eingelassenem Licht in Richtung des zweiten Substrats sowie jeweilige Reflexionselemente zum Reflektieren von durch das zweite Substrat eingelassenem Licht aufweisen, wobei die Reflexionselemente dem zweiten Substrat und die Farbfilterelemente dem ersten Substrat zugewandt sind. Die Reflexionselemente umfassen in einem Bildpunkt dabei drei Schichten, von denen eine rotes Licht, eine grünes Licht und eine blaues Licht selektiv reflektiert. Das bedeutet, dass die Herstellung einer derartigen Anzeigevorrichtung aufgrund der Notwendigkeit einer Vielzahl von Elementen bzw. Schichten einen großen verfahrenstechnischen Aufwand erfordert und ebenso die oben erwähnten Probleme aufweist, dass im reflektiven Betrieb durch die selektive bzw. spezifische Reflexion von Licht ein großer Teil des Lichts nicht reflektiert wird und somit die Anzeigequalität verschlechtert wird.
  • Somit besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Anzeigevorrichtung zu schaffen, die sowohl im transmissiven als auch im reflektiven Modus gut ablesbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie durch ein elektrisches Gerät mit einer Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Anzeigevorrichtung hat dabei ein erstes transparentes Substrat zum Einlassen von Licht einer Hintergrundbeleuchtung, wobei das erste transparente Substrat mit ersten Elektroden versehen ist. Ferner hat die Anzeigevorrichtung ein zweites transparentes Substrat zum Durchlassen bzw. Auslassen von Licht, das in der Anzeigevorrichtung modifiziert bzw. beeinflusst worden ist, wobei das zweite transparente Substrat mit zweiten Elektroden versehen ist. Zwischen dem ersten und dem zweiten transparenten Substrat ist ein elektrooptisches Material vorgesehen. Außerdem hat die Anzeigevorrichtung Bildpunktabschnitte, die bei überlappenden Bereichen der jeweiligen ersten und zweiten Elektroden vorgesehen sind und jeweils ein Reflexionselement zum Reflektieren von durch das zweite Substrat eingelassenem Licht und ein Farbfilterelement zum Filtern und Durchlassen des durch das erste Substrat eingelassenem Licht in Richtung des zweiten Substrats aufweisen. Ein Farbfilterelement kann dabei einen Abschnitt bzw. Teil aufweisen, des mit dem Reflexionselement überlappt und einen Teil aufweisen, der über das Reflexionselement hinaussteht, wobei Licht durch diesen hinausstehenden Teil durch das Farbfilterelement vom ersten in Richtung des zweiten Substrats durchgelassen werden kann. Das Reflexionselement ist dabei auf Seiten des zweiten Substrats und das Farbfilterelement auf Seiten des ersten Substrats angeordnet. Eine derartige Anordnung bewirkt, dass nun Licht im transmissiven Modus der Anzeigevorrichtung durch das erste transparente Substrat in die Anzeigevorrichtung eindringen kann, auf einen jeweiligen Farbfilter eines Bildpunktabschnitts trifft, je nach Ansteuerung des Bildpunktabschnitts über die Elektroden blockiert wird oder aber in Richtung des zweiten Substrats durchgelassen wird, um an dessen Außenseite bzw. Außenfläche für einen Benutzer eine Farbanzeige mit farbigen graphischen Mustern bereitzustellen. Im reflektiven Betriebsmodus hingegen, bei dem Licht durch das zweite transparente Substrat in die Anzeigevorrichtung eingelassen wird, trifft nun das Licht nach Durchquerung des elektrooptischen Materials direkt auf die jeweiligen Reflexionselemente der Bildpunktabschnitte und wird von diesen reflektiert. Auch hier wird dann das Licht entsprechend der Ansteuerung der Bildpunktabschnitte über die Elektroden blockiert oder wieder durch das zweite Substrat ausgelassen, um an dessen Außenseite für einen Benutzer eine Anzeige (von graphischen Mustern) bereitzustellen. Aufgrund der Tatsache, dass im reflektiven Modus kein Farbfilter mehr durchquert wird, wie es im Stand der Technik der Fall ist, stellt die Anzeigevorrichtung gemäß der Erfindung im reflektiven Modus nur eine Graustufenanzeige (von graphischen Mustern) dar. Dafür wird hierbei der Kontrast sowie die Helligkeit der Anzeige wesentlich verbessert, wodurch die Ablesbarkeit der Anzeige, sei es, dass es sich bei den graphischen Mustern um Zeichen, Symbole, Graphiken oder Fotos handelt, verbessert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Anzeigeeinrichtung ferner einen ersten Polarisator aufweisen, der dem ersten transparenten Substrat zugeordnet und auf diesem aufgebracht ist, und einen zweiten Polarisator aufweisen, der dem zweiten transparenten Substrat zugeordnet und auf diesem aufgebracht ist und eine Polarisationsebene senkrecht zu der des ersten Polarisators hat. Die Polarisatoren können dabei auf der jeweiligen Innenfläche (d.h. auf der Seite des elektrooptischen Materials) oder Außenfläche der jeweiligen Substrate aufgebracht werden.
  • Ferner kann das elektrooptische Material eine Schicht aus Flüssigkristallen umfassen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die ersten Elektroden parallel zueinander angeordnet und verlaufen in einer ersten Richtung, während die zweiten Elektroden ebenso parallel zueinander angeordnet sind und in einer senkrecht zur ersten Richtung stehenden zweiten Richtung verlaufen. Auf diese Weise kann eine matrixförmige Elektrodenanordnung mit Spalten-Elektroden und Zeilen-Elektroden realisiert werden, wobei die Bildpunktabschnitte in den Überlappungsbereichen der Elektroden elektrisch ansteuerbar sind. Die ersten und zweiten Elektroden bestehen dabei vorteilhafterweise aus einem transparenten Material, wie beispielsweise Indium-Zinn-Oxid (ITO).
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Anzeigevorrichtung als eine Aktiv-Matrix-Flüssigkristallanzeige, insbesondere in der Ausführung einer TFT (Thin Film Transistor)-Flüssigkristallanzeige, oder als eine Passivmatrix-Flüssigkristallanzeige, insbesondere in der Ausführung einer STN (Super Twisted Nematic)-Flüssigkristallanzeige ausgebildet ist.
  • Zum Bereitstellen einer Hintergrundbeleuchtung ist es denkbar, dass die Anzeigevorrichtung eine eigene Lichtquelle aufweist, welche benachbart zu dem ersten transparenten Substrat bzw. dem ersten Polarisator auf der entgegengesetzten Seite des elektrooptischen Materials angeordnet ist. Das bedeutet, die Lichtquelle ist außerhalb der eigentlichen bilderzeugenden Einrichtung angeordnet und dient dazu, Licht bereitzustellen, das zum Realisieren einer Anzeige von graphischen Mustern im transmissiven Modus der Anzeigevorrichtung benötigt wird.
  • Die Farbfilterelemente umfassen vorteilhafterweise die Farben rot, grün und blau, wobei jeweils drei benachbarte Bildpunktabschnitte mit den Farben rot, grün und blau ein Farbbildelement darstellen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein elektrisches Gerät geschaffen, das eine Anzeigevorrichtung gemäß obiger Darstellung bzw. vorteilhaften Ausgestaltungen hiervon umfasst. Es ist dabei möglich, dass das elektrische Gerät eine geräteeigene Lichtquelle zum Bereitstellen einer Hintergrundbeleuchtung für die Anzeigevorrichtung aufweist, wobei die geräteeigene Lichtquelle auf Seiten des ersten transparenten Substrats angeordnet ist. In diesem Fall kann eine Anzeigevorrichtungseigene Lichtquelle weggelassen werden. Vorzugsweise ist das elektrische Gerät als ein mobiles Gerät, insbesondere als ein Mobiltelefon bzw. Mobilfunkgerät, als ein tragbarer Computer, wie ein PDA (Personal Digital Assistent) oder eine Uhr usw., ausgebildet.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung von Flüssigkristall-Molekülen, die zwischen zwei Ausrichtungslagen angeordnet sind;
  • 2A und 2B eine schematische Darstellung der wesentlichen Komponenten einer Flüssigkristallanzeige zur Erläuterung der Steuerung des Lichtdurchtritts in Abhängigkeit von einem elektrischen Feld, das auf eine Flüssigkristallschicht wirkt;
  • 3 eine schematische Querschnittsansicht einer herkömmlichen transflektiven Flüssigkristallanzeige, die gerade im transmissiven Betriebsmodus betrieben wird;
  • 4 eine schematische Darstellung der gleichen Anzeigevorrichtung wie von 3, wobei hier ein reflektiver Betriebsmodus dargestellt ist;
  • 5 eine schematische Querschnittsansicht einer Flüssigkristallanzeige gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei in 5 ein transmissiver Betriebsmodus dargestellt ist;
  • 6 eine Darstellung der gleichen Flüssigkristallanzeige wie in 5, wobei hier ein reflektiver Betriebmodus dargestellt ist;
  • 7 eine schematische Darstellung eines elektrischen Geräts in der Ausführung eines Mobilfunkgeräts bzw. Mobiltelefons realisiert ist;
  • 8 eine schematische Darstellung eines elektrischen Geräts in der Ausführung eines kleinen tragbaren Computers realisiert ist.
  • Zunächst soll nun eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 5 erläutert werden. 5 zeigt dabei eine schematische Querschnittsansicht der wesentlichen Komponenten einer transflektiven Flüssigkristallanzeigevorrichtung A2. Ähnlich zur Flüssigkristallanzeigevorrichtung A1 der 3, umfasst die Flüssigkristallanzeigevorrichtung A2 ein erstes transparentes Substrat S1 und ein zweites transparentes Substrat S2, zwischen denen ein elektrooptisches Material in Form einer Flüssigkristallschicht LC angeordnet ist. Als die transparenten ersten und zweiten Substrate werden vorteilhafterweise Glas-Substrate verwendet. Auf dem ersten transparenten Substrat S1 ist an der Außenfläche ein Polarisator P1 aufgebracht, während auf der Innenseite eine erste Elektrode E1 aufgebracht ist. Auf dem zweiten transparenten Substrat S2 ist an der Außenfläche ein Polarisator P2 und sind auf der Innenfläche jeweilige Elektroden E21, E22 und E23 aufgebracht. Es sei dabei erwähnt, dass die Anzeigevorrichtung A2 neben den in der Figur zu sehenden Elektroden weitere Elektroden aufweist, d.h. weitere erste Elektroden, die parallel zu Elektrode E1 auf dem ersten Substrat S1 angeordnet sind, und weitere zweite Elektroden, die parallel zu den Elektroden E21, E22 und E23 auf dem zweiten Substrat S2 angeordnet sind. Die ersten und zweiten Elektroden bilden dabei eine matrixförmige Struktur mit Zeilenelektroden und Spaltenelektroden.
  • Bei den Überlappungsbereichen der ersten Elektrode E1 und den zweiten Elektroden E21 bis E23 sind jeweilige Bildpunktabschnitte BPA1, BPA2 und BPA3 realisiert, welche durch vertikal verlaufende gestrichelte Linien gekennzeichnet sind. Es sei bemerkt, dass die Bildpunktabschnitte nicht auf den Raum zwischen den Elektroden beschränkt sind, sondern sich auf einen Bereich der Anzeigevorrichtung beziehen, der individuell ansteuerbar ist und ein jeweiliges Reflexionselement bzw. Farbfilterelement aufweist. Der Bildpunktabschnitt BPA1 umfasst dabei ein erstes Reflexionselement R1 und ein erstes die Farbe "rot" repräsentierendes Farbfilterelement FF1, der zweite Bildpunktabschnitt BPA2 umfasst ein zweites Reflexionselement R2 und ein die Farbe "grün" repräsentierendes zweites Farbfilterelement FF2, während der dritte Bildpunktabschnitt BPA3 ein drittes Reflexionselement R3 und ein die Farbe "blau" repräsentierendes drittes Farbfilterelement FF3 umfasst. Die jeweiligen Reflexionselemente weisen dabei eine nahezu 100-ige Reflexionseigenschaft auf und sind beispielsweise aus Aluminium ausgebildet. Es ist dabei möglich, dass die Reflexionselemente als Teil einer transflektiven Schicht ausgebildet sind, welche über den Farbfilterelementen aufgebracht ist. Diese transflektive Schicht umfasst dabei die Reflexionselemente und weist zwischen den Reflexionselementen Durchgangsausnehmungen bzw. Schlitze auf, durch die Licht durchdringen kann. Wie es in der Figur zu sehen ist, sind die Farbfilterelemente derart angeordnet, dass sie einen mit dem jeweiligen Reflexionselement überlappenden Bereich haben, und einen über die Reflexionselemente hinausstehenden Teil haben. Kennzeichen dieser bevorzugten Ausführungsform ist, dass die Reflexionselemente auf Seiten des zweiten Substrats angeordnet sind, während die Farbfilterelemente auf Seiten des ersten Substrats, d. h. auf der Eintrittsseite von Licht einer Hintergrundbeleuchtung (in der Figur von unten her). Wie es in der Figur gezeigt ist, ist es denkbar, die jeweiligen Farbfilterelemente auf der ersten Elektrode (bzw. den ersten Elektroden) aufzubringen, während die Reflexionselemente (bzw. die transflektive Schicht) auf den Farbfilterelementen aufgebracht sind.
  • Wird nun die Flüssigkristallanzeigevorrichtung A2 im transmissiven Modus betrieben, wie es in 5 gezeigt ist, so wird Licht (gekennzeichnet durch drei schräg nach links oben verlaufende Pfeile) von einer Lichtquelle zur Hintergrundbeleuchtung in der Figur von unten her in die Anzeigevorrichtung durch den ersten Polarisator P1 eingelassen, durchdringt das transparente Substrat S1 sowie die erste Elektrode E1 und trifft auf ein jeweiliges Farbfilterelement FF1 bis FF3. Das normalerweise weiße Licht der Hintergrundbeleuchtung (gekennzeichnet durch den Buchstaben W) am Ursprung eines ein Hintergrundlicht repräsentierenden Pfeils wird in einem jeweiligen Farbfilterelement FF1 bis FF3 entsprechend gefiltert und durchläuft nun die Schicht LC aus Flüssigkristallen, die jeweiligen zweiten Elektroden E21 bis E23 sowie das zweite transparente Substrat und tritt durch den zweiten Polarisator P2 in der Farbe des durchlaufenden Farbfilters aus der Anzeigevorrichtung heraus. Voraussetzung hierfür ist, dass die Bildpunkte BPA1 bis BPA3 derart über die Elektroden E1 bzw. E21 bis E23 angesteuert werden, dass Licht hindurchtreten kann.
  • Das bedeutet, dass in diesem Fall des transmissiven Betriebsmodus, bei dem auf Seiten des ersten Substrats S1 bzw. des ersten Polarisators P1 eine Lichtquelle zur Hintergrundbeleuchtung bereitgestellt wird, auf Seiten des zweiten Substrats bzw. dessen zugeordneten zweiten Polarisators eine farbige Anzeige mit farbigen graphischen Mustern bereitgestellt werden. Die drei in der Figur beispielhaft dargestellten Bildpunktabschnitte BPA1, BPA2, BPA3 repräsentieren dabei ein (farbiges) Bildelement oder Pixel.
  • Im Folgenden soll nun ein reflektiver Betriebsmodus der Anzeigevorrichtung, wie in 5 bereits detailliert beschrieben worden ist, anhand von 6 erläutert werden.
  • Dabei sind aus Gründen der besseren Darstellung lediglich die zum Verständnis notwendigen Bezugszeichen in 6 vorgesehen. Im Gegensatz zum transmissiven Modus, wie er in 5 gezeigt worden ist, dringt beim reflektiven Modus kein Licht einer Hintergrundbeleuchtung von Seiten des ersten Polarisators P1 bzw. des ersten Substrats S1 in die Anzeigevorrichtung A2 ein. Vielmehr dringt nun Umgebungslicht (normalerweise weißes Umgebungslicht, gekennzeichnet durch den Buchstaben W) durch den zweiten Polarisator P2 in die Anzeigevorrichtung A2 ein, durchläuft das zweite transparente Substrat sowie die jeweiligen zweiten Elektroden und die Schicht LC aus Flüssigkristallen und trifft schließlich auf hinausstehende bzw. überstehende Teile der Farbfilterelemente, durch die es einfach hindurchgeht sowie auf die jeweiligen Reflexionselemente R1, R2 und R3. An diesen Reflexionselementen wird das Licht direkt reflektiert, ohne wie im Stand der Technik zweimal ein jeweiliges Farbfilterelement durchlaufen zu müssen (vergleiche dazu 4). Je nach Ansteuerung eines Bildpunktabschnitts über die ersten und zweiten Elektroden wird das in die Flüssigkristallanzeigevorrichtung A2 eingetretene Licht wieder ausgelassen, oder es wird bei Anlegen eines entsprechenden elektrischen Feldes an die Flüssigkristallschicht LC in einem Bildpunktabschnitt kein Licht mehr ausgelassen (gekennzeichnet durch die Buchstaben B/W für Schwarz (kein Licht)/Weiß (Licht) am Ende des Austrittsteils).
  • Das bedeutet, im reflektiven Betriebsmodus der Anzeigevorrichtung A2 wird auf der Außenfläche des dem zweiten Substrat zugeordneten zweiten Polarisators P2 (d.h. der Anzeigefläche) keine Farbanzeige mit farbigen graphischen Mustern, sondern eine Schwarz-Weiß-Anzeige bzw. eine Graustufenanzeige bereitgestellt. Da, wie bereits erwähnt, das eintretende Umgebungslicht im reflektiven Betriebsmodus der Anzeigevorrichtung im Gegensatz zum Stand der Technik nicht zweimal ein Farbfilterelement durchlaufen muss (einmal vor der Reflexion an einem Reflexionselement und einmal nach der Reflexion am Reflexionselement), wird die Intensität des Lichts weniger gedämpft und die Anzeigevorrichtung A2 stellt eine Schwarz-Weiß-Anzeige oder Graustufenanzeige mit größerer Helligkeit und höherem Kontrast bereit, so dass die Ablesbarkeit von graphischen Mustern, wie Symbolen, Zeichen, Graphiken oder Bilder verbessert wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Anzeigevorrichtung A2 eine Lichtquelle zum Bereitstellen einer Hintergrundbeleuchtung aufweisen, die benachbart zu dem ersten Substrat S1 bzw. dessen Polarisator P1 angeordnet ist, und Licht beispielsweise in Richtung der Pfeile von 5, d.h. in Richtung des Substrats S2, abgibt.
  • Eine Anzeigevorrichtung gemäß der Erfindung kann in einem elektrischen Gerät verwendet werden, wie es in den 7 und 8 schematisch dargestellt ist.
  • Dabei kann eine Anzeigevorrichtung AZ gemäß der vorliegenden Erfindung (beispielsweise die Anzeigevorrichtung A2) in einem elektrischen Gerät EG1 vorgesehen sein, das in der Form eines Mobilfunkgeräts bzw. Mobiltelefons ausgebildet ist, wie es in 7 gezeigt ist.
  • Eine Anzeigevorrichtung AZ gemäß der vorliegenden Erfindung (wiederum beispielsweise die Anzeigevorrichtung A2) kann jedoch auch in eine elektrischen Gerät EG2 in der Form eines tragbaren Computers, insbesondere in der Ausführung eines PDA) eingesetzt werden, wie es in 8 gezeigt ist.

Claims (11)

  1. Anzeigevorrichtung mit folgenden Merkmalen: – einem ersten transparenten Substrat (S1), das mit ersten Elektroden (E1) versehen ist; – einem zweiten transparenten Substrat (S2), das mit zweiten Elektroden (E21, E22, E23) versehen ist; – einem elektrooptischen Material (LC), das zwischen dem ersten (S1) und dem zweiten (S2) transparenten Substrat vorgesehen ist; – einer Hintergrundbeleuchtung, welche benachbart zu dem ersten transparenten Substrat auf der entgegengesetzten Seite des elektrooptischen Materials (LC) angeordnet ist, und dafür ausgelegt ist, Licht in Richtung des ersten transparenten Substrats abzugeben; – Bildpunktabschnitten (BPA1, BPA2, BPA3), die bei überlappenden Bereichen der jeweiligen ersten und zweiten Elektroden vorgesehen sind, und jeweils ein Reflexionselement (R1, R2, R3) zum Reflektieren von durch das zweite transparente Substrat eingelassenem Licht und ein Farbfilterelement (FF1, FF2, FF3) zum Filtern und Durchlassen von durch das erste transparente Substrat eingelassenem Licht in Richtung des zweiten Substrats aufweisen, wobei das Reflexionselement dem zweiten Substrat und das Farbfilterelement dem ersten Substrat zugewandt ist, um so auf einer auf der dem elektrooptischen Material (LC) entgegengesetzten Seite des zweiten transparenten Substrats befindlichen Anzeigefläche in einem transmissiven Betrieb der Anzeigevorrichtung, bei dem Licht von der Hintergrundbeleuchtung vom ersten transparenten Substrat (S1) durch die jeweiligen Farbfilterelemente (FF1, FF2, FF3) zum zweiten transparenten Substrat (S2) abgegeben wird, eine Farbanzeige, und in einem reflektiven Betrieb, bei dem durch das zweite Substrat eingelassenes Licht durch die jeweiligen Reflexionselemente (R1, R2, R3) direkt zurück zu dem zweiten transparenten Substrat (S2) reflektiert wird, eine farblose Anzeige bereitzustellen.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, die ferner einen ersten Polarisator (P1) aufweist, der auf dem ersten transparenten Substrat (S1) aufgebracht ist, und einen zweiten Polarisator (P2) aufweist, der auf dem zweiten transparenten Substrat (S2) aufgebracht ist und eine Polarisationsebene senkrecht zu der des ersten Polarisators aufweist.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das elektrooptische Material (LC) eine Schicht aus Flüssigkristallen umfasst.
  4. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die ersten Elektroden (E1) parallel zueinander angeordnet sind und in einer ersten Richtung verlaufen, wobei die zweiten Elektroden (E21, E22, E23) ebenso parallel zueinander angeordnet sind und in einer senkrecht zur ersten Richtung stehenden zweiten Richtung verlaufen.
  5. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die ersten und die zweiten Elektroden aus einem transparenten Material ausgebildet sind.
  6. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die als eine Aktivmatrixflüssigkristallanzeige, insbesondere in der Ausführung einer TFT-Flüssigkristallanzeige, oder als eine Passivmatrixflüssigkristallanzeige, insbesondere in der Ausführung einer STN-Flüssigkristallanzeige, ausgebildet ist.
  7. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die jeweiligen Farbfilterelemente (FF1, FF2, FF3) die Farben Rot, Gelb, Blau umfassen.
  8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, bei der jeweils drei benachbarte Bildpunktabschnitte mit jeweils einem roten, gelben, und blauen Farbfilterelement ein Farbbildelement darstellen.
  9. Elektrisches Gerät mit einer Anzeigevorrichtung (A2, AZ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Elektrisches Gerät nach Anspruch 9, das als ein mobiles Gerät ausgebildet ist.
  11. Elektrisches Gerät nach Anspruch 10, das als ein Mobilfunkgerät, ein Mobiltelefon (EG1), oder ein tragbarer Computer (EG2) ausgebildet ist.
DE10306291A 2003-02-14 2003-02-14 Transflektive Anzeigevorrichtung Expired - Fee Related DE10306291B3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306291A DE10306291B3 (de) 2003-02-14 2003-02-14 Transflektive Anzeigevorrichtung
EP04704562A EP1592998A1 (de) 2003-02-14 2004-01-23 Transflektive anzeigevorrichtung mit schwarz/weiss- bzw. grauwertanzeige in der reflektierenden betriebsart
CNA2004800043105A CN1751262A (zh) 2003-02-14 2004-01-23 反射工作方式下具有黑/白显示或灰度值显示的透射式显示装置
PCT/EP2004/000579 WO2004072716A1 (de) 2003-02-14 2004-01-23 Transflektive anzeigevorrichtung mit schwarz/weiss- bzw. grauwertanzeige in der reflektierenden betriebsart
KR1020057013508A KR20050097950A (ko) 2003-02-14 2004-01-23 반사 동작 모드의 블랙/화이트 또는 하프-톤 디스플레이를구비한 반투과형 디스플레이 장치
JP2005518411A JP2006515079A (ja) 2003-02-14 2004-01-23 反射モードで白黒表示またはグレースケール表示を行う透過反射型ディスプレイ装置
US10/545,267 US20060145946A1 (en) 2003-02-14 2004-01-23 Transflective display device having a black/white or half-tone display in the reflecting operating mode
TW093103165A TW200415415A (en) 2003-02-14 2004-02-11 Transflective display-device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306291A DE10306291B3 (de) 2003-02-14 2003-02-14 Transflektive Anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10306291B3 true DE10306291B3 (de) 2004-08-26

Family

ID=32747868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10306291A Expired - Fee Related DE10306291B3 (de) 2003-02-14 2003-02-14 Transflektive Anzeigevorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20060145946A1 (de)
EP (1) EP1592998A1 (de)
JP (1) JP2006515079A (de)
KR (1) KR20050097950A (de)
CN (1) CN1751262A (de)
DE (1) DE10306291B3 (de)
TW (1) TW200415415A (de)
WO (1) WO2004072716A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060139522A1 (en) * 2004-12-27 2006-06-29 Toppoly Optoelectronics Corp. Transflective liquid crystal display device with balanced chromaticity
KR100851181B1 (ko) * 2007-04-11 2008-08-08 삼성에스디아이 주식회사 액정표시장치
US9070325B2 (en) 2007-10-04 2015-06-30 Nokia Technologies Oy Reflective area blocking feature for displays
CN110007506A (zh) * 2019-03-29 2019-07-12 上海天马微电子有限公司 反射型显示面板和反射型显示装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020017194A1 (en) * 2000-07-25 2002-02-14 Scotlund Stivers Electroinertial gas cleaner
EP1267198A2 (de) * 2001-06-07 2002-12-18 Seiko Epson Corporation Transflektive elektrooptische Vorrichtung
EP1310821A2 (de) * 2001-10-24 2003-05-14 Seiko Epson Corporation Flüssigkristallanzeigevorrichtung und elektronisches Gerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2002A (en) * 1841-03-12 Tor and planter for plowing
US2001A (en) * 1841-03-12 Sawmill
GB2296807A (en) * 1994-12-29 1996-07-10 Sharp Kk Illumination system
US6727967B2 (en) * 1998-10-15 2004-04-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Transelective lcd in which reflected light passes through color filters twice, transmitted light passes through color filter only once, but also passes through additional layer of cholesteric liquid crystal or band-pass filter
KR100586242B1 (ko) * 2000-01-06 2006-06-02 엘지.필립스 엘시디 주식회사 반사투과형 액정표시장치와 그 제조방법
JP2003043239A (ja) * 2001-07-27 2003-02-13 Seiko Epson Corp カラーフィルタ基板及びその製造方法並びに液晶表示装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020017194A1 (en) * 2000-07-25 2002-02-14 Scotlund Stivers Electroinertial gas cleaner
EP1267198A2 (de) * 2001-06-07 2002-12-18 Seiko Epson Corporation Transflektive elektrooptische Vorrichtung
EP1310821A2 (de) * 2001-10-24 2003-05-14 Seiko Epson Corporation Flüssigkristallanzeigevorrichtung und elektronisches Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP1592998A1 (de) 2005-11-09
KR20050097950A (ko) 2005-10-10
CN1751262A (zh) 2006-03-22
TW200415415A (en) 2004-08-16
US20060145946A1 (en) 2006-07-06
JP2006515079A (ja) 2006-05-18
WO2004072716A1 (de) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006028322B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren
DE19749138C2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinheit
DE69803833T2 (de) Zeitwiedergabevorrichtung
DE69929001T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und elektronischen gerät
DE69933386T2 (de) Reflektierende/transmittierende dualmodus-flüssigkristrallanzeige
DE19813490B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von zwei Domänen innerhalb einer Flüssigkristallschicht, LCD-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE69808520T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Steuerverfahren dafür
DE102006058815B4 (de) Flüssigkristallanzeige-Anordnung
DE102006028994A1 (de) Flüssigkristallanzeige-Panel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60126876T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und damit versehenes elektronisches Gerät
DE19839789B9 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE602005003503T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69617508T2 (de) Farbanzeigevorrichtung
DE3921837A1 (de) Elektrooptische vorrichtung
DE69112930T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
DE19925985A1 (de) Flüssigkristallanzeige mit umschaltbarem Blickwinkel
DE10331298A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit cholesterischen Flüssigkristall
DE102004026010B4 (de) IPS-Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren derselben
DE102005030604B4 (de) LCD mit großem Betrachtungswinkel sowie Herstellverfahren für dieses
DE10306291B3 (de) Transflektive Anzeigevorrichtung
DE102005055298A1 (de) In-Plane-Switching-Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren
US10901272B2 (en) Liquid crystal display device
DE2349208A1 (de) Elektrooptisches anzeigegeraet
DE3880183T2 (de) Fluessigkristall-anzeigeelement.
DE10393520B4 (de) Ein cholesterisches Schwarzweiß-Farbe-Flüssigkristalldisplay

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee