DE2349208A1 - Elektrooptisches anzeigegeraet - Google Patents
Elektrooptisches anzeigegeraetInfo
- Publication number
- DE2349208A1 DE2349208A1 DE19732349208 DE2349208A DE2349208A1 DE 2349208 A1 DE2349208 A1 DE 2349208A1 DE 19732349208 DE19732349208 DE 19732349208 DE 2349208 A DE2349208 A DE 2349208A DE 2349208 A1 DE2349208 A1 DE 2349208A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electro
- optical
- electrodes
- electrode
- display device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G9/00—Visual time or date indication means
- G04G9/02—Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques
- G04G9/06—Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques using light valves, e.g. liquid crystals
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/133345—Insulating layers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/133509—Filters, e.g. light shielding masks
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1343—Electrodes
- G02F1/134309—Electrodes characterised by their geometrical arrangement
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G9/00—Visual time or date indication means
- G04G9/0023—Visual time or date indication means by light valves in general
- G04G9/0029—Details
- G04G9/0035—Details constructional
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
No,12, 1-Chome, Kaga-cho, Ichigaya,
Elektrooptisches Anzeigegerät.
Die Erfindung betrifft ein elektrooptisches Anzeigegerät, bestehend aus einer zwischen zwei innenseitig mit der gewünschten
bildlichen Darstellung entsprechend in Form von Buchstaben, Zahlen und sonstigen Symbolen ausgebildeten Schichtelektroden
beschichteten Substratplatten angeordneten Schicht einer elektrooptischen Substanz und einer an die Elektroden angeschlossenen
außenliegenden Stromquelle zur Erzeugung eines elektrischen Feldes in der elektrooptischen Substanz.
0.9 8 1 5/ 1 056
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz
Man kennt bereits die verschiedensten elektrooptischen Substanzen,
welche in einem relativ schwachen elektrischen Feld eine spezielle elektrooptisehe Erscheinung zeigen. Derartige
elektrooptische Substanzen können in zwei Gruppen unterteilt
werden, und zwar eine Gruppe, welche die sogenannten kristal- '
linen Flüssigkeiten umfasst, d.h. einige der organischen Substanzen, welche eine Zwischenphase aufweisen, d.h. welche
sich in einem Phasenzustand zwischen der flüssigen und der kristallinen Phase befinden, oder deren Mischungen, während
die andere Gruppe die sogenannten "kolloidalen Flüssigkeiten" umfasst, welche durch Dispersion eines anorganischen Kristalls,
wie Wolframoxid und Vanadiunioxid oder eines anisotropicchen
Kristalls wie Herapathit in einem Lösungsmittel entstehen. Ein typisches Beispiel für eine derartige kolloidale Flüssigkeit
wird unter dem Namen VARAD (hergestellt von Marks Polarized Co. ) auf dem Markt angeboten.
Die meisten dieser elektrooptischen Substanzen zeigen den Pockel-Effekt und den Kerr-Effekt bei einem schwachen elektrischen
Feld, während einige von ihnen Lieht-streuende Effekte zeigen. So verändern beispielsweise beim Anlegen eines elektrischen
Feldes einige Arten kristalliner Flüssigkeiten,ihren Zustand von einer optischen Isotropie in einen Zustand optischer
Anisotropie und zeigen dadurch den Pockel-Effekt. Beim
Anlegen eines elektrischen Feldes an einige kristalline Flüssigkeiten
entsteht ein molekularer Wirbelfluß, wodurch einfallendes Licht zerstreut wird und sich der sogenannte "dynamische.
Streueffekt" ergibt, während in einigen anderen kristallinen Flüssigkeiten nur das Licht einer speziellen Wellenlänge
reflektiert wird und dadurch ein farbiges Bild entsteht.
4 0.98 1 5/ 1 056
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen T, Theaterplatz 3
VJenn eine derartige elektrooptische Substanz als dünne Schicht
zwischen zwei Elektroden angeordnet wird, welche eine bildliche Darstellung wie Buchstaben, Zahlen und Symbole ergeben
können, und dann an die Elektroden ein elektrisches Feld angelegt wird, so zeigt die elektrooptische Substanz eine
elektrooptische Erscheinung nur in dem Teil, in welchem das
elektrische Feld angelegt wird, sodaß sich eine bildliche Darstellung ergibt, welche der Ausbildung der Elektroden entspricht.
Um den Pickel-Effekt und den Kerr-Effekt einer elektrooptischen Substanz auszunutzen, sollten offenbar zwei
linear polarisierende Platten vorgesehen werden. Der Aufbau von mit kristallinen Flüssigkeiten arbeitenden Anzeigegeräten,
wie sie in der Technik allgemein bekannt sind, beruht auf dem vorbeschriebenen Prinzip.
Der Aufbau von mit kristallinen Flüssigkeiten arbeitenden Anzeigegeräten ohne die linearpolarisierenden Platten soll im
einzelnen beschrieben werden.
Bei diesem herkömmlichen mit kristalliner Flüssigkeit arbeitenden
Anzeigegerät liegt eine dünne Schicht der kristallinen Flüssigkeit zwischen einem vorderen Substrat und einem rückseitigen
Substrat, welche in geringem Abstand voneinander angeordnet sind und jeweils auf ihren Innenseiten Schichtelektroden
in Form von Buchstaben, Zahlen oder sonstigen Symbolden tragen, während aus einer dünnen Schicht bestehende
Anschlußleitungen für die Schichtelektroden an eine außenliegende Spannungsquelle vorgesehen sind, sodaß an die kristalline
Flüssigkeit ein elektrisches Feld angelegt werden kann.
0.9 8 1 5/ 1 0 56
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
Wenn alle Teile eines derartigen Anzeigegerätes optisch transparent
sind, handelt es sich um ein lichtdurchlässiges Gerät, bei welchem, wenn von der Rückseite des Gerätes Licht ausgestrahlt
wird, an seinerVorderseite eine bildliche Darstellung beobachtet werden kann. Wenn andererseits eine Schichtelektrode
auf dem rückseitigen Substrat oder auf einer Seite des rückseitigen
Substrates optisch reflektierend ausgebildet ist, läßt sich ein Anzeigegerät herstellen, bei welchem eine bildliche
Darstellung an derVorderseite beobachtet werden kann, während die Vorderseite mit Licht bestrahlt wird.
Unabhängig davon, welche Art einer mit kristalliner Flüssigkeit arbeitenden Anzeigevorrichtung verwendet wird, sollten die als
Buchstaben, Zahlen oder sonstige Symbole ausgebildeten Schichtelektroden derart an den einander gegenüberliegenden Innenflächen
der beiden Substrate angeordnet sein, daß sie auf dan jeweiligen Substraten einander genau gegenüberliegen, während
die elektrischen Anschlußleitungen für die Schichtelektroäen zwar ebenfalls an den einander gegenüberliegenden Innenfläohen
der Substrate angeordnet sein sollten, jedoch nicht derart, daß sie einander gegenüberliegen. Selbst wenn nur Teile dieser
dünnen Anschlußleitungen übereinanderliegend angeordnet werden, so erfolgt bei Erregung der Schichtelektroden über diese dünnen
Leitungen in einem Teil des Gerätes, welcher außerhalb eines Bereiches liegt, in welchem eine optische Darstellung erzeugt
werden soll, eine Lichtstreuung, wodurch die Bildqualität verschlechtert wird.
A 0.9 8 1 5/ 1 056
Andreiewski, Honke & Gesthuysen, Patentaüwäiie, 430Ö Essen 1, Theaterplatz 3
Palls die Muster der bildlichen Darstellung relativ einfach
sind, läßt es sich ohne weiteres erreichen, die dünnen Anschlußleitungen an den jeweiligen Substraten derart anzuordnen, daß
sie nicht genau einander gegenüberliegen. Schwierigkeiten ergeben sich jedoch oftmals, wenn die bildliche Darstellung
verwickelte Muster oder Figuren zeigen soll. Wenn man in einem derartigen Fall, um die Bildqualität nicht zu verschlechtern,
die dünnen Anschlußleitungen derart anordnet, daß sie einander nicht genau gegenüberliegen, müssen zwangsläufig diese dünnen
Anschlußleitungen anormal lang ausgebildet werden. Dadurch entsteht jedoch ein beträchtlicher Spannungsverlust infolge
des Leitungswiderstandes der dünnen Anschlußleitungen. Dieser
Spannungsverlust kann Schwierigkeiten beim Betrieb einer derartigen
mit kristalliner Flüssigkeit arbeitenden Anzeigegerätes ergeben.
Wenn außerdem im vorderen und im rückwärtigen Substrat nur der Teil mit einer Schichtelektrode bedeckt wird, welcher einem
Buchstaben, einer Zahl oder einem sonstigen Symbol entspricht, wird bein Zusammenbau des Anzeigegerätes die genaue Ausrichtung
der Schichtelektroden schwierig. Dadurch wird die in einem derartigen
Anzeigegerät erzeugte bildliche Darstellung oft unklar. Insbesondere wenn eine derartige Anzeigevorrichtung als Reflektions-Type
ausgebildet ist, zeigt sie eindeutig, selbst wenn sie nicht.unter Strom steht, ein latentes Bild. Infolgedessen
ist aus praktischen Gesichtspunkten heraus ein derartiges Verfahren
durchaus unzweckmäßig.
0.9 8 1 5/1056
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplafz 3
Um die vorgenannten Schwierigkeiten bei mit kristallinen Flüssigkeiten
arbeitenden Anzeigegeräten zu beheben, wurde bereits "ein Anzeigegerät vorgeschlagen, bei welchem die ganze Fläche
einer der beiden einander gegenüberliegenden Substratflächen mit einer Schichtelektrode bedeckt ist und in einem Teil des
Gerätes, in welchem die auf dem rückwärtigen Substrat angeordnete Schichtelektrode einem bildlosen Teil der Schichtelektrode
oder den dünnen Anschlußleitungen gegenüberliegt, eine Isolierschicht auf der Oberfläche des bildlosen Teiles der Schichtelektrode
oder der dünnen Anschlußleitungen auf dem vorderen oder dem rückwärtigen Substrat angeordnet ist, wobsi außerdem
in dem Teil, in welchem die auf diese Weise ausgebildete Isolierschicht angeordnet ist, kein elektrischer Strom angelegt
wird.
Der spezielle Leitungswiderstand einer Isolierschicht, welche preiswert hergestellt werden kann, ist jedoch nicht so hoch,
wie der einer kristallinen Flüssigkeit, sodaß, wenn eine hohe Spannung angelegt wird, die kristalline Flüssigkeit die elektrooptische
Erscheinung durch diese Isolierschicht hindurch erzeugt. Infolgedessen läßt sich durch eine derart angeordnete
Isolierschicht die Aufgabe nicht lösen, Vielehe man mit ihr
lösen wollte.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein elektrooptisches
Anzeigegerät in der Weise auszubilden, daß die vorgenannten Schwierigkeiten eindeutig behoben werden.
4 0.98 1 5/1 056
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen "1, Theaterplatz
— 7 —
Die hierfür vorgesehenen Lösungen ergeben sich aus der nachstehenden
eingehenden Erläuterung der Erfindung anhand der Beschreibung einiger in den beiliegenden Zeichnungen dargestellter
Ausführungsbeispiele; es zeigen:
Figur l(a) ein vorderes Substrat in Draufsicht;
Figur l(b) einen Schnitt durch Fig.l(a) längs der Linie I-I;
Figur 2(a) eine Draufsicht auf ein vorderes Substrat mit einer Isolierschicht;
Figur 2(b) einen Schnitt durch Fig. 2(a) längs der Linie II-II;
Figur 3(a) eine Draufsicht auf ein Vordersubstrat, bei welchem
eine leitende Schicht über einer Isolierschicht angeordnet ist;
Figur 3(b) einen Schnitt durch F:.g. 3(a) längs der Linie
III-III;
Figur 4(a) eine Draufsicht auf ein rückseitiges Substrat;
Figur 4(b) einen Schnitt durch Fig. 4-(a) längs der Linie
IV-IV;
Figur 5 einen Schnitt durch ein elektrooptisch^ Anzeigegerät,
bestehend aus dem vorderen Substrat gemäß
Pig. 3 und dem rückwärtigen Substrat gemäß Fig. 4;
A09815/1056
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen lf Theaterplatz
Figur 6 einen Schnitt durch eine Abwandlung;
Figur 7, 8 und.9 Diagramme zur Darstellung der Beziehung
zwischen der angelegten Spannung und des Liohtdurchlasses;
Figur 10(a) eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung;
'■v
Figur 10(b) einen Schnitt durch Fig. 10(a) längs der Linie V-V;
Figur 11 einen Schnitt durch eine Abwandlung;
Figur 12(a) einen Draufsicht auf ein anderes Ausführungsbeispiel;
Figur 12(b)' einen Schnitt durch Fig. 12(a) längs der Linie VI-VI; '
Figur 13 + 14 Schnitte durch zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung;
Figur 15(a) eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 15(b) einen Schnitt durch Fig. 15(a) längs der Linie VII-VII;
40^815/1056
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz
Figur 16 - 20 Schnitte durch fünf weitere Ausführungs- j
beispiele der Erfindung;
Figur 21 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen elektronischen Zeitgeber;
Figur 22 eine Draufsicht auf eine Schichtelektrode, eine Isolierschicht und eine Maskierungselektrode,
wie sie bei" dem elektronischen Zeitgeber gemäß Fig. 21 vorgesehen sind;
Figur 23 einen Schnitt durch den elektronischen Zeitgeber
zwecks weiterer Illustrierung der Anordnung der Einzelteile aus Fig. 22;
Figur 24 einen Sehaltplan für einen erfindungsgemäßen
elektronischen Zeitgeber;
Figur 25 eine Draufsicht auf ein anderes Ausführungsbeispiel
eines elektronischen Zeitgebers; und
Figur 26 ein Blockschaltbild für einen elektronischen Zeitgeber.
In den Figuren 1 bis 6 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
elektrooptischen Anzeigevorrichtung dargestellt? welche wie dies in Figur 1 dargestellt ist, mehrere vordere
Schichtelektroden aus einer transparenten leitenden Schicht al,
40.981 5/1056
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
- ίο -
a2 und aj5 aufweist, welche auf der Unterseite eines transparenten
vorderen Substrates 1 angeordnet sind. Diese vorderen Elektroden, welche eine bildliche Darstellung erzeugen sollen,
sind mit aus einer dünnen Schicht bestehenden Anschlußleitungen bl, b2 und bj5 versehen, indem sie bis zur einen Kante des Substrates
1 verlängert sind. Diese dünnen Anschlußleitungen sind an eine nicht dargestellte außenliegende Spannungsquelle angeschlossen.
Bei der Herstellung v/erden selbstverständlich diese vorderen Schichtelektroden und die Anschlußleitungen
gleichzeitig auf dem vorderen Substrat 1 ausgebildet. Insbesondere
werden diese vorderen Schichtelektroden und die Anschlußleitungen aus einem Metall wie Zinnoxid und Iridiumoxid oder
einer Verbindung dieser Metalle im Vakuum aufgedampft, aufgespritzt oder chemisch niedergeschlagen. Die Dicke der vorderen
Schichtelektroden und ihrer ebenfalls schichtförmigen
Anschlußleitungen beträgt einige 100 bis 2000 Ä\
Ein Bereich 2 der Unterseite dieses vorderen Substrates liegt außerhalb des Bereiches der bildlichen Darstellung. In diesem
Bereich 2 überdeckt eine Isolierschicht J5 die dünnen Anschlußleitungen
bl, b2 und bj5, wie dies Figur 2 zeigt, sodaß, wenn eine elektrooptische Zelle später ausgebildet vrird, diese
dünnen Anschlußleitungen bl, b2 und b3 nicht mit der dünnen
Schicht der elektrooptischen Substanz in Berührung kommen können. Vorzugsweise wird eine derartige Isolierschicht 3 aus
transparentem Werkstoff ausgebildet, insbesondere wenn es sich darum handelt, eine lichtdurchlässige elektrooptische Zelle
herzustellen. In diesem Zusammenhang können beispielsweise
A 0.9 8 15/1056
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
Siliziumoxid, Siliziumdiocis, Chromoxid, Germaniumoxid, Magnesitimoxid, Magnesiumfluor id oder Graphit oder transparente
oder auch lichtundurchlässige Harzschichten beispielsweise aus Akryl oder butyriertem Harz oder gewisse Arten elektrisch
resistiver Schichten als Isolierschicht 3 verwendet werden. Die Dicke der Isolierschicht 3 beträgt mehr als 1200-1300 8 .
Wie Figur 3 zeigt, ist außerdem auf dieser Isolierschicht 3
eine leitende Schicht 4 als Zwischenelektrode angeordnet. Bei Verwendung einer durchsichtigen Isolierschicht 3 sollte diese
leitende Schicht 4 auf der Isolierschicht 3 ebenfalls transparent sein. Sie besteht beispielsweise aus Zinnoxid und Indiumoxid
oder einer Verbindung dieser Metalle, Die Dicke der leitenden Schicht 4 beträgt einige 100-2000 S.
Wenn nun die dünnen Anschlußleitungen bl, b2 und b3 aus einem
Oxid beispielsweise Zinnoxid, die Isolierschicht 3 aus einem
Oxid wie beispielsweise Siliziumoxid und die leitende Schicht aus einer. Oxid wie Zinnoxid hergestellt werden., ergibt eine
übermäßige Erhitzung eine chemische Verbindung zwischen den Metallen, was zwangsläufig zu Schwierigkeiten führt. Um dieses
doch recht schwerwiegende Problem bei der Herstellung einer elektrooptischen Zelle auszuschalten, kann die Isolierschicht
3 aus Graphit oder dgl. hergestellt werden.
Zusätzlich sollte aus praktischen Erwägungen die leitende Schicht 4 derart ausgebildet werden, daß die Isolierschicht 3
etwas am Rande übersteht.
4 0.9 8 1 5 / 1 0 5 6
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
- 12 -
Ein rückwärtiges Substrat 5, welches praktisch die gleiche
Form wie das vordere Substrat 1 besitzt, ist mit einer rückseitigen
Elektrode el aus einer leitenden Schicht ganzflächig bedeckt, wobei diese rückwärtige Schichtelektrode el den vorderen
Schichtelektroden gegenüberliegt. Für den Aufbau einer lichtdurchlässigen elektrooptischen Zelle sollten das rückwärtige
Substrat 5 und die rückseitige Schichtelektrode el transparent ausgebildet werden. Für den Aufbau einer reflektierenden
elektrooptischen Zelle wird entweder das rückwärtige Substrat 5 verspiegelt oder die rückwärtige Schichtelektrode
el als lichtreflektierende leitende Schicht ausgebildet.
Eine derartige lichtreflektierende leitende Schicht läßt sich als Metallauflage beispielsweise aus Aluminium, Chrom., Gold
oder Silber durch Aufdampfen im Vakuum, durch chemischen Niederschlag oder chemische Plattierung herstellen, während
außerdem selbstverständlich das Metall auch aufgedruckt werden kann. Eil im Vakuum aufgedampfter Aluminiumbelag ist in Bezug
auf seine Festigkeit und chemische Widerstandsfähigkeit relativ schwach. Aus diesem Grunde wird, nachdem im Vakuum eine dünne
Chromschicht auf das Substrat 5 aufgedampft wurde, anschließend Aluminium im Vakuum aufgedampft.
Den Zusammenbau einer aus den vorgenannten Einzelteilen bestehenden
elektrooptischen Zelle zeigt Figur 5, wobei das vordere Substrat 1 auf das· rückwärtige Substrat 5 derart aufgelegt
wird, daß die vorderen Elektroden der rückwärtigen Elektrode gegenüberliegen. Alsdann wird zwischen die beiden
A 0.9 8 1 5 / 1 0 5 6
Andrefewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplafe 3
Substrate eine elektrooptisch^ Substanz 6 eingefüllt, wobei
der Abstand zwischen den beiden Substraten 1 und 5 durch entsprechende Zwischenstücke 7 festgelegt wird.
Als elektrooptische Substanz können in diesem Zusammenhang organische kristalline Flüssigkeiten oder kolloidale Flüssigkeiten
verwendet werden, deren Eigenschaften elektrisch und optisch verändert v/erden und welche durch Dispersion anorganischer
oder organischer'feiner Teilchen in Lösungsmitteln hergestellt
werden.
Als organische kristalline Flüssigkeiten stehen nematische kristalline Flüssigkeiten gemäß nachstehender Aufstellung
oder Mischungen kristalliner Flüssigkeiten mit zwei oder mehr nematisehen kristallinen Substanzen zur Verfügung:
Anlsal-p-cyanoaniün, p-methylbenzal-p-buty!anilin, p-äthoxybenzahl-p-cyanoanilin,
p-cyanobenzal-p1-buty!anilin, p-cyanobenzalan\fcidin,
p-cyanobenzalphenetidin, V-cyanophenyl-4-nbutylbenzoat,
4' -cyanophenyl-4-n-hepthylbenzoat, Άthyl- (p-anisalamino)-cinnamat,
Äthyl-p-Cp-äthoxybenzal-aminoO-cinnaniat,
Ä'thyl- (p-cyanobenzal)-cinnamat, n-butyl-(anisal-p-arnino) cinnamat,
η-butyl-(p-äthoxybenzalaminoj-cinnamat, Isoamyl-(anisal-p-amino)-cinnamat,
N-(4'-äthoxy-benzal)-4-aminobenzonitril,
4-(4'-n-hexylbenzalamino)-benzonitril, 4-(4'-n-propylbenzalamino)-benzonitril,
p-azoxyanisol, 4-methoxy-4'-äthoxyazoxybenzol,
Anisal-p-aminophenylacetat, p-methoxybenzal-p'-butylanilin,
p-methoxyformyl-oxybenzal-p'-n-butylanilin,
N-(p-methoxy-benzal-p'-(2-propoxycarbonyl-l-propenyl)-anilin,
0.9 8 1 5 / 1 0 5 6
AndYejewski, Honice & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
- 14 -
p-äthoxy-benzal-p1-n-butylanilin, p-methoxy-p'-n-penthylcarbonyl-oxyazobenzol,
p-äthoxy-p1-butoxycarbonylazobenzol, buty1-p-(p-äthoxy-phenoxy-carbonyl)-phenylcarbonat, N- (4-methoxybenzal)-4'-O-n-butylaminophenol,
p-(p-äthoxyphenylazo)-phenylhexanoat, bis-(-4-n-octyloxybenzal)-2-chlorphenylendiamin,
4,4'-bis-(hexyloxy)-azoxybenzol, 4,4'-bis-(hepthyloxy)-azoxybenzol,
4-caproiloxybenzoicacid-4'-äthoxyphenylester und 4-caproiloxybenzoicacid-4'-butoxyphenylester.
In einigen Fällen wird eine Mischung aus einer geringen Menge einer cholesterischen kristallinen Flüssigkeit und einer nema-'
tischen kristallinen Flüssigkeit als elektrooptische Substanz verwendet, während in einigen Fällen eine nematische kristalline
Flüssigkeit zu diesem Zweck verwendet wird, welche mit einem dipolaren Additiv versetzt ist. Außerdem wird eine
Mischung aus Alkoxyphenyl-Acetyl-Ohlorid, 4-Alkylphenyl-Acetyl-Chlorid
und 4-Acetoxyphenyl-Acetyl-Chlorid verwendet und
schließlich noch eine nematische kristalline Flüssigkeit, welche mit einer smektischen kristallinen Flüssigkeit vermischt ist.
Die kolloidalen Suspensionen werden durch Dispersion in Lösungsmitteln
wie Wasser von organischen oder anorganischen feinen Teilchen aus beispielsweise Wolframoxid, Vanadiumoxid,
einem nadeiförmigen anisotropischen Kristall wie Bergkristall, Wismutkarbonat, Bleikristall, Heraphatit oder Polyvinylidenfluorid
hergestellt. Diese kolloidalen Suspensionen werden mit dipolaren Additiven versetzt als kolloidale Flüssigkeiten
verwendet.
40.9815/1056
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen Ί, Theaterplatz 3
- 15 -
Außerdem kann eine organische kristalline Flüssigkeit, welche den gewünschten Feldeffekt ergibt und aus zwei oder mehr der
nachstehend aufgeführten Stoffe besteht, als elektrooptische Substanz verwendet vierden. Dieae Stoffe sind:
Cholesterylbromid, Cholesterylchlorid, Cholesteryljodid,
Cholesterylnitrat, Cholesterylnexanoat, Cholesteryloleat,
Cholesteryllinoleat, Cholesteryllinolenat, Cholesterylnonanoat,
Cholesteryldecanoat, Cholesteryllaurat, Oleylcholesteryl-carbonat,
2-(äthyl-hexyl) eholesterylearbonat, Heptyl-cholesterylcarbonat, Octyl-cholesterylcarbonat, Nonylcholesterylcarbonat,
Decyl-cholesterylcarbonat, 2-(methoxyäthyl)
cholesterylcarbonat, Methyl-cholesterylcarbonat, Butylcholesterylcarbonat
und p-nony!phenyl-cholesterylcarbonat.
Diese cholesterischen kristallinen Flüssigkeiten streuen auf dem elektrischen Feld lediglich das Licht mit ganz speziellen
Wellenlängen und ergeben dadurch farbige Bilder. Statt der cholesterischen kristallinen Flüssigkeiten kann auch eine
Suspension eines organischen Pigments verwendet werden, um farbige elektrooptische Bilder zu erzeugen.
Die Dicke der elektrooptischen Substanz 6 beträgt einige ,um
bis mehrere 10 /um. Dabei dient diese elektrooptische Substanz zur Ausbildung eines weißen oder farbigen Bildes im schwachen
elektrischen Feld.
Figur 6 zeigt eine Abwandlung der erfindungsgemäßen elektro-'
optischen Zelle, bei welcher die den Figuren 1 bis 5 ent-
0.9 8 1 5 / 1 0 5 6
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen I, Theaterplatz
- 16 -
sprechenden Teile die gleichen Bezugszeichen oder Symbole
tragen. Hierbei sind die Isolierschicht 3 und eine leitende
Schicht 4 auf einer Schichtelektrode el auf der Oberseite des rückwärtigen Substrates 5 derart angeordnet, daß sie den
dünnen Anschlußleitungen bl, b2 und bj5 an der Innenseite des vorderen Substrates 1 gegenüberliegen. Bei dieser Ausbildung kann es etwas schwierig sein, das vordere Substrat 1 genau
mit dem rückwärtigen Substrat 5 auszurichten, doch wird, wie später zu erläutern sein wird, die Leitungsführung'der elektrooptischen Zelle in einigen Fällen einfacher.
tragen. Hierbei sind die Isolierschicht 3 und eine leitende
Schicht 4 auf einer Schichtelektrode el auf der Oberseite des rückwärtigen Substrates 5 derart angeordnet, daß sie den
dünnen Anschlußleitungen bl, b2 und bj5 an der Innenseite des vorderen Substrates 1 gegenüberliegen. Bei dieser Ausbildung kann es etwas schwierig sein, das vordere Substrat 1 genau
mit dem rückwärtigen Substrat 5 auszurichten, doch wird, wie später zu erläutern sein wird, die Leitungsführung'der elektrooptischen Zelle in einigen Fällen einfacher.
Der Betrieb der erfindungsgemäßen elektrooptischen Zelle soll
nachstehend anhand derPiguren 5 und 6 erläutert werden. Eine Wechselstrom- oder Gleichstrombetriebsspannung wird an die
vorderen Schichtelektroden al, a2 und a 3 und die rückwärtige Schichtelektrode el angelegt. Andererseits wird eine Leitung von der leitenden Schicht 4 zur Schichtelektrode el oder zu
den Anschlußleitungen bl, b2 und bj derart geführt, daß die
elektrischen Potentialunterschiede zwischen der leitenden
Schicht 4 und der Schichtelektrode el bezw. den Anschlußleitungen bl, b2 und b3 praktisch gleich Null sind. Mit anderen V/orten, in Figur 5 stellt die Leitung 8 eine Verbindung
zwischen der leitenden Schicht 4 und der Schichtelektrode el her, während in Figur 6 diese Leitung 8 die leitende Schicht mit den Anschlußleitungen bl, b2 und b3 verbindet. Im letzteren Fall wird die Leitung 8 in der gleichen Weise herausgeführt
wie die Anschlußleitungen bl, b2 und b3, sodaß die Schaltung der elektrooptischen Zelle manchmal einfacher ist als dies
bisher beschrieben wurde.
vorderen Schichtelektroden al, a2 und a 3 und die rückwärtige Schichtelektrode el angelegt. Andererseits wird eine Leitung von der leitenden Schicht 4 zur Schichtelektrode el oder zu
den Anschlußleitungen bl, b2 und bj derart geführt, daß die
elektrischen Potentialunterschiede zwischen der leitenden
Schicht 4 und der Schichtelektrode el bezw. den Anschlußleitungen bl, b2 und b3 praktisch gleich Null sind. Mit anderen V/orten, in Figur 5 stellt die Leitung 8 eine Verbindung
zwischen der leitenden Schicht 4 und der Schichtelektrode el her, während in Figur 6 diese Leitung 8 die leitende Schicht mit den Anschlußleitungen bl, b2 und b3 verbindet. Im letzteren Fall wird die Leitung 8 in der gleichen Weise herausgeführt
wie die Anschlußleitungen bl, b2 und b3, sodaß die Schaltung der elektrooptischen Zelle manchmal einfacher ist als dies
bisher beschrieben wurde.
0-9 8 1 5 / 1 0 5 6
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen !,Theaterplatz 3
- 17 -
So wird in dem neben dem Bildbereich liegenden Bereich 2, i welcher nachstehend als bildloser Bereich 2 bezeichnet werden
soll, eine elektrische Potentialdifferenz zwischen beiden Seiten der elektrooptischen Substanz 6 von praktisch Null
aufrecht erhalten. Infolgedessen ergibt sich in diesem bildlosen Bereich 2 zu keiner Zeit eine elektrooptische Erscheinung.
Während bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel die •Potentialdifferenz
zwischen den AnschluBleitungen bl, b2 und bj5 und der Schichtelektrode el auf Null gehalten wird, ist doch kein
spezieller Grund vorhanden, warum diese elektrische Potentialdifferenzen unbedingt auf Null gehalten werden müssen. So
ergeben sich, selbst wenn eine geringe elektrische Potentialdifferenz 4. V zwischen den Anschlußleitungen bl, b2 und bj5
und der Elektrode el vorhanden ist, keinerlei besondere Schwierigkeiten
beim Betrieb der elektrooptischen Zelle, wenn diese geringe elektrooptische Potentialdifferenz niederiger ist als
der Schwellenwert, bei welchem die elektrooptische Substanz 6 eine elektrooptische Erscheinung hervorbringt.
Wie die Figuren J, 8 und 9 zeigen, hängt die Veränderung der
Schwellenspannung, welche die elektrooptische Erscheinung in Gang setzt, von der Art der verwendeten elektrooptischen Substanz
6 ab.
Figur 7 zeigt eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen
den angelegten Spannungen und der Lichtdurchlässigkeit bei Verwendung einer kristallinen Flüssigkeit von 10 /um Stärke,
bestehend aus einer kristallinen Flüssigkeit oder ihrer
4 0.9 8 1 5 / 1 0 5 6
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
- 18 -
Mischung, deren Dipolmoment relativ stark von der molekularen Achse abweicht, an welche ein elektrisches Feld angelegt wird,
um einen molekularen Wirbelfluß und dadurch eine Lichtstreuung (dynamische Streuung) hervorzubringen.
Wie Figur 1J zeigt, tritt beim Anlegen einer Spannung von weniger
als 7 bis 8 Volt keine Lichtstreuung auf, d.h. die Lichtdur
chi äs sigke it wird kaum verändert. Wenn daher in diesem Fall
die elektrische Potentialdifferenz Δ V zwischen den beiden Seiten der elektrooptischen Substanz 6 im bildlosen Bereich 2
niedriger als J bis 8 Volt ist, ergeben sich keine Schwierigkeiten beim Betrieb der elektrooptischen Zelle.
Figur 8 zeigt ebenfalls die Beziehungen zwischen den angelegten Spannungen und der Lichtdurchlässigkeit für den Fall, in welchem
eine elektrooptische Erscheinung wie folgt auftritt: Wenn an eine kristalline Flüssigkeit von 10 ,um Stärke, bestehend
aus einer kristallinen flüssigen Substanz oder einer Mischung, deren Dipolmoment relativ stark von der molekulaien
Achse abweicht, ein elektrisches Feld angelegt wird (ein Zustand, der nachstehend als" feldloser Zustand bezeichnet wird),
liegen die Moleküle vertikal oder horizontal zur Oberfläche der einander gegenüberliegenden Elektroden gleichmäßig ausgerichtet.
Beim Anlegen eines elektrischen Feldes, wobei die kristalline Flüssigkeit ihren Zustand von einer optischen Isotropie
in einen Zustand einer optischen Anisotropie verändert, zeigen die Moleküle, wenn die angelegte Spannung ausreichend
hoch ist, einen Wirbelfluß, sodaß eine leichte Streuung beobachtet werden kann. In diesem Fall sollten, wie dies im unteren
0.9 8 1 5 / 1 0 5 6
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
7349208 - 19 -
Teil der Figur 8 dargestellt ist, zwei Polarisierungsplatten 10a und 10b zusammen mit der elektrooptischen Zelle 9 verwendet ·;
werden, welche mit dieser ein gross-Nicol bilden.
Wie die Kurve aus Figur 8 zeigt, ergeben sich keine Schwierigkeiten
beim Betrieb der elektrooptischen Zelle, wenn die elektrische Potentialdifferenz Δ V zwischen den beiden Seiten der
kristallinen Flüssigkeit 6 im bildlosen Bereich 2 niederiger .ist als etwa 5 V.
Zum Ausrichten oder Orientieren der Moleküle in der elektrooptischen
Substanz in vertikaler Richtung zur Oberfläche der Elektroden, sind verschiedene Verfahren vorgesehen. So wird
beispielsweise eine kristalline Flüssigkeit mit hydrophilen Gruppen an den Molekülenden ausgewählt und dann die Oberfläche
der kristallinen Flüssigkeit an der Stelle, an welcher die Elektrode befestigt werden soll, mit anionischem Lecithin
beschichtet, mit welchem sich die OH-Radikale leicht verbinden, woraufhin eine Wärmebehandlung eriolgt. Außerdem kann die Oberfläche
der Elektroden an den Stellen, wo die kristalline Flüssigkeit befestigt werden kann, einer Säurebehandlung unterzogen
werden. Außerdem kann der kristallinen Flüssigkeit eine geeignete Menge eines Hilfsmittels zur vertikalen Ausrichtung der
Moleküle zugesetzt werden, wie beispielsweise p-Nitrozinnsäuren-butylester
und p-aminozinnsäure-isoamylester.
Um die Moleküle der kristallinen Flüssigkeit gegenüber der Oberfläche
der Elektroden gleichmäßig horizontal auszurichten, wird eine kristalline Flüssigkeit mit Nitrilgruppen an den Molekül-
409815/1056
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz
?3A9208
- 20 -
enden, welche in Richtung eines Dipols verläuft, ausgewählt
und die Oberfläche der Elektroden, auf denen die kristalline Flüssigkeit befestigt werden soll, mit anionischem Lecithin
beschichtet, welches sich leicht mit den Nitrilgruppen verbindet, woraufhin die so behandelte Oberfläche dann in einer
bestimmten Richtung geläppt wird.
Figur 9 zeigt die Beziehungen zwischen der angelegten Spannung und der Lichtdurchlässigkeit in einem anderen Fall. Bei einer
kristallinen Flüssigkeit als elektrooptische Substanz 6 in einer Stärke von 10 /um mit verdrehter horizontaler Ausrichtung,
bei welcher das molekulare Dipolmoment lälgs der Molekülachse
verläuft, sind in feldlosem Zustande die Moleküle horizontal zur Oberfläche der Elektroden ausgerichtet, doch die molekulare
Ausrichtung ist unmittelbar an der Oberfläche der einander gegenüberliegenden Elektroden um 90° verschoben. Beim Anlegen
eines elektrischen Feldes ändert sich die molekulare Ausrichtung, wodurch die kristalline Flüssigkeit ihren Zustand von
einer optischen Isotropie in einen Zustand einer optischen Anisotropie verändert. In diesem Fall sollten wie im unteren
Teil der Figur 9'dargestellt ist, zwei Polarisationsplatten
10a und 10b, deren Polarisationsrichtungen parallel zu der der elektrooptischen Zelle 9 verlaufen, verwendet werden. Wenn, wie
Figur 9 zeigt, die elektrische Potentialdifferenz 4 V zwischen den beiden Seiten der kristallinen Flüssigkeit 6 kleiner ist
als 0,9 bis 1,05 V (vorzugsweise 0,5 V), dann ergibt sich beim Betrieb der elektroopischen Zelle keinerlei Schwierigkeiten.
Die Ausrichtung der Moleküle läßt sich durch die vorstehend beschriebenen Mittel ohne weiteres steuern.
4 0.98 1 5/ 1 056
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz
- 21 -
Bei dem vorbeschriebenen AusfUhrungsbeispiel sind die vorderen
Elektroden al, a2 und a5 sowie die hintere Elektrode el nach
links bezw. nach rechts herausgeführt. Erfindungsgemäß kann jedoch die rückseitige Elektrode el auch elektrisch auf der
Anschlußfläche der vorderen Elektroden al, a2 und a.J>
verschoben werden und es können beide Elektroden in der gleichen Richtung herausgeführt werden.
Während außerdem bei den bisher beschriebenen Ausfuhrungsbeispielen
nur die rückseitige Elektrode el sich über die gesamte Fläche des rückseitigen Substrates 5 erstreckt, ist
es auch möglich, die vorderen Elektroden auf dem vorderen Substrat 1 derart in eine. Elektrode umzuwandeln, daß sie die
ganze Fläche des vorderen Substrates bedeckt, während die rückseitige Elektrode in mehrere einzelne Elektroden aufgeteilt
wird.
Im allgemeinen ist die Oberflächenfestigkeit einer reflektierenden
E?.ektrode, welche durch Aufdampfen eines Metalls im Vakuum wie Aluminium, Gold und Silber hergestellt wurde, geringer
als die einer transparenten leitenden Elektrode, welche durch Erhitzung eines Metalls wie beispielsweise Zinnoxid,
hergestellt wurde. In einer relativ kleinen elektrooptischen Zelle, bei welcher die vorbeschriebene reflektierende Elektrode
oder die transparente leitende Elektrode in eine Anzahl von Bereichen aufgeteilt ist, beispielsweise in einer elektrooptischen
Zelle für eine Armbanduhr, gelangt die molekulare Ausrichtung oft durcheinander, selbst wenn beim Einfüllen der
elektrooptischen Substanz versucht wird, die Moleküle in der
0.9815/10 56
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
- 22 -
Substanz gleichmäßig auszurichten. Eine derartige Erscheinung tritt oft dann auf, wenn die Moleküle in der elektrooptischen
Substanz der vorbeschriebenen verdrehten horizontalen Ausrichtung unterworfen werden. Oftmals wird festgestellt, daß
diese Erscheinung zum Teil dadurch hervorgerufen wird., daß
die Elektroden oder die dünnen Anschlußleitungen derselben
eine rauhe oder unebene Oberfläche besitzen.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung, Vielehe diese Schwierigkeiten
beheben, sind in den Figuren 10 und Ii dargestellt. Bei dem in Figur 10 dargestellten Ausführungsbeispiel sind
mehrere vordere Elektroden all, al2 und al^ aus ejner transparenten
leitenden Schicht zur Erzeugung einer bildlichen Darstellung sowie ebenfalls aus einer transparenten Schicht
bestehende Anschlußleitungen bll, bl2 und bl3 an der Unterseite
eines vorderen Substrates 11 ausgebildet, während eine reflektierende Schichtelektrode clO aus einer reflektierenden
leitenden Schicht die gesamte Fläche eines rückwärtigen Substrates 5 bedeckt. Auf die reflektierende Elektrode clO ist außerdem
eine Isolierschicht J51 aufgelegt. Diese Isolierschicht Jl
bedeckt die gesamte Fläche, auf welche eine elektrooptische Substanz« 61 aufgebracht wird. Außerdem ist auf diese Isolierschicht
31 eine leitende Schicht 41 aufgebracht, und zwar an
der Stelle, weiche den dünnen Anschlußleitungen bll, bl2 und bl3 auf dem vorderen Substrat 11 gegenüberliegt. Im allgemeinen
muß diese Isolierschicht j51 transparent sein und wird durch Aufdampfen eines Metalls im Vakuum wie Siliziumoxid, Siliziumdioxid,
Chromoxid, Germaniumoxid, Magnesiumoxid, Magnesiumfluorid und Graphit hergestellt oder indem ein organisches
4 0.98 1 5/1 0 56
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
- 23 -
Siliziumharz aufgetragen wird, während die leitende Schicht j?l
durch Aufdampfen eines Metalls wie Zinnoxid und Indiumoxid oder einer Verbindung dieser Metalle im Vakuum aufgedampft
wird.
Ebenso wie bei der Ausführung nach Figur 5 und 6 liegt das
vordere Substrat 11 über die elektrooptische Substanz 6l dem rückseitigen Substrat 51 gegenüber, während die leitende
Schicht 41 derart geschaltet wird, daß sie das gleiche elektrische Potential besitzt wie die Anschlußleitungen bll, bl2
und hlj). Im bildlosen Bereich ergibt sich daher, obwohl die
Elektrode clO den Anschlußleitungen bll, bl2 und blj5 gegenüberliegt,
keinerlei elektrooptische Erscheinung, wie bereits erläutert wurde.
Bei diesem Ausführungsbeispiel dient die Isolierschicht J>1
dazu, die Elektrode clO zu verstärken. Aus diesem Grunde kann sie einfach durch Aufdampfen eines Metalls wie Aluminium, Gold
und Silber auf dem rückwärtigen Substrat 51 im Vakuum ausgebildet
werden. Die Vorbehandlung der Elektrode clO, wie zum Beispiel das vorhergehende Aufdampfen von Chrom im Vakuum zu ihrer
Verstärkung kann daher entfallen.
Bei dem in Figur 11 dargestellten Ausführungsbeispiel, bei
welchem gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in Figur 10 bezeichnet wurden, liegt eine Isolierschicht 31 über
den Oberflächen der vorderen Elektroden all, al2 und alj5 und der dünnen Anschlußleitungen bll, bl2 und bl3, welche in ihrer
Gesamtheit unter einem vorderen Substrat 11 angeordnet sind.
40981 571056
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
- 24 -
Außerdem ist eine leitende Schicht 4l auf der Unterseite dieser Isolierschicht ^l aufgebracht. Da das elektrische Potential der
leitenden Schicht 41 gleich dem einer rückwärtigen Elektrode clO gehalten wird,, ergibt sieh, daß in dem bildlosen Bereich
keinerlei elektrooptische Erscheinung auftritt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 11 wird durch die Isolierschicht >1 jegliche Unebenheit an den freien Flächen
der Elektroden all, al2 .und alj5 ausgeglichen, sodaß das erwähnte
Problem einer Unordnung in der molekularen Ausrichtung beim Einfüllen der elektrooptischen Substanz 61 zwischen das vordere
und das rückwärtige Substrat ausgeschaltet wird.
Vorzugsweise wird bei den Ausführungsbeispielen gemäß Figur 10 und 11 die Isolierschicht J51 so dünn wie möglich gehalten, um
die Arbeitsmerkmale der elektrooptischen Zelle nicht zu beeinflussen.
Bei den in den Figuren 1 bis 5, 10 und 11 wird das elektrische
Potential der vorderen und der rückwärtigen Elektrode praktisch gleich dem elektrischen Potential gehalten, welches in der
Leitung neben der elektrooptischen Substanz herrscht, sodaß diese elektrooptische Substanz keine elektrooptische Erscheinung
ergibt. In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen einer erfindungsgemäßen elektrooptischen Zelle sollen nunmehr andere
Möglichkeiten erläutert werden.
Ein weiteres Beispiel einer erfindungsgemäßen elektrooptischen
Zelle ist in den Figuren 12, 13 und 14 dargestellt, wobei das
0,9 8 1 5/1056
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
- 25 -
elektrische Potential einer transparenten Elektrode auf einem vorderen Substrat praktisch gleich dem elektrischen Potential
von lichtreflektierenden Elektroden auf einem rückwärtigen Substrat gehalten wird.
Bei der in Figur 12 dargestellten elektrooptischen Zelle sind eine vordere Elektrode a20 aus einer transparenten leitenden
Schicht und eine mit dieser Elektrode a20 verbundene Anschlußleitung
b20 aus einer 'transparenten Schicht gleichzeitig unter einem transparenten vorderen Substrat 12 ausgebildet, wobei
die Anschlußleitung b20 bis zur einen Kante des vorderen Substrats 12 herausgeführt ist, um einen Außenanschluß für
die Elektrode a20 zu bilden. Die vordere Elektrode a20 und die Anschlußleitung b20 bestehen aus Zinnoxid oder Indiumoxid,
wie bereits erläutert wurde.
Außerdem ist ein rückwärtiges Substrat 52 in praktisch der.
gleichen Abmessung wie das vordere Substrat 12 vorgesehen und über seine gesamte Fläche mit einer reflektierenden leitenden
Schicht 42 bedeckt. Diese reflektierende leitende Schicht 42
wird durch Aufdampfen eines Metalls wie Aluminium, Gold und Silber im Vakuum hergestellt, wie dies bereits erläutert, wurde.
Außerdem sind rückseitige Elektroden c21, c22 und c2j5 aus einer
leitenden Schicht zur Erzeugung einer bildlichen Darstellung und Anschlußleitungen d21, d22 und d23 für diese rückseitigen
Elektroden auf dem rückwärtigen Substrat 52, d.h. über einer transparenten Isolierschicht 32 auf der leitenden Schicht 42
ausgebildet. Diese Isolierschicht 32 wird durch Beschichtung
4 0.9 8 15/1056
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen !,Theaterplatz 3
- 26 -
mit Siliziumoxid, Siliziumdiocis, Chromoxid, Germaniumoxid,
Magnesiumoxid, Magnesiumfluorid, Graphit oder einem organischen
Siliziumharz in der bereits erläuterten Weise ausgebildet. Die Elektroden c21, c22 und c23 sowie die Anschlußleitungen d21,
d22 und d2j5 können aus lichtreflektierenden Schichten bestehen,
welche die gleichen optischen Eigenschaften wie die lichtreflektierende
leitende Schicht 4-2 besitzen, oder sie können
durch Aufdampfen im Vakuum von Zinnoxid oder Indiumoxid in der bereits erläuterten Weise ausgebildet werden.
Zum Zusammenbau einer elektrooptischen Zelle aus den vorgenannten Einzelteilen v/ird auf die Oberseite des rückwärtigen Substrats
52 das Vordersubstrat 12 mit seiner Unterseite derart
aufgelegt, daß eine elektrooptisch© Substanz 62 als Schicht zwischen diesen beiden Substraten liegt. Um den ausreichenden.
Abstand z;«;isehen den beiden Substraten 12 und 52 herzustellen,
sind Abstandsstücke 72 zwiwchen ihnen vorgesehen, wie dies
Figur 12b zeigt.
Figur 13 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
elektrooptischen Zelle, bei v/elcher die gleichen Teile wie in Figur 12 mit den gleichen Bezugszeichen oder
Symbolen bezeichnet wurden. Der einzige Unterschied zwischen diesen beiden elektrooptischen Zellen besteht darin, daß bei
der Ausbildung gemäß Figur IjJ die Isolierschicht 32 so weit
ausgedehnt ist, daß sie die Anschlußleitung b20 abdeckt.
Auch bei dem in Figur 14 dargestellten Ausführungsbeispiel sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen oder Symbolen wie
4 0.9 8 1 5 / 1 0 5 6
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
- 27 -
in Figur 12 dargestellt. Der einzige Unterschied zwischen der elektrooptischen Zelle gemäß Figur 14 und den Ausbildungen
gemäß Figur 12 und IJ besteht darin, daß die unter dem vorderen
Substrat in Figur 12 vorgesehene vordere Elektrode aus mehreren Elektroden a24 und a25 zur Ausbildung eines Bildes besteht,
während die auf dem rückwärtigen Substrat 52 ausgebildeten
rückwärtigen Elektroden zu einer einzigen Elektrode c24 zusammengefasst sind und die Anschlußleitungen b24 und b25 sowie
d24 und d25 derart angeordnet sind, daß sie nicht übereinander liegen.
Der Betrieb der vorstehend anhand der Figuren 12, 13 und lh
erläuterten elektrooptischen Zellen soll nachstehend beschrieben werden. Eine Wechselstrom- oder Gleichstrombetriebsspannung
wird an die vordere Elektrode a20 oder die vorderen Elektroden a24 und a 25 sowie an die rückwärtigen -Elektroden c21, c22 und
c23 bezw. die rückwärtige Elektrode e24 angelegt. Gleichzeitig
wird die dünne Anschlußleitung b2Q bezw. die Anschlußleitungen
b24 und b25 über eine Leitung 82 mit der leitenden Schicht 42 verbunden, sodaß das elektrische Potential beider praktisch
gleich ist.
Hierbei werden in einem Bereich außerhalb.des bilderzeugenden
Bereiches, in welchem die Anschlußleitungen b20 bezw. b24 und. b25 vorgesehen sind, d.h. in de,m bereits erwähnten bildlosen
Bereich, die Potentiale auf beiden Seiten der elektrooptischen
Substanz 62 praktisch auf Null gehalten, sodaß in diesem bildlosen Bereich zu keiner Zeit eine elektrooptisch^ Erscheinung
auftritt. Infolgedessen lassen sich mit diesen elektrooptischen Zellen wunschgemäß klare bildliche Darstellungen erzeugen.
40.9815/1056
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz
- 28 -
Während die Erfindung vorstehend nur in Bezug auf elektrooptische Reflektionszellen beschrieben wurde, ist es selbstverständlich
auch möglich, im Rahmen der Erfindung elektrooptische lichtdurchlässige Zellen auszubilden.
Bei den vorbeschriebenen AusJührungsbeispielen ist die Potentialdifferenz
zwischen der Anschlußleitung b20 bezw. den Anschlußleitungen
b24 und b?-5 im bildlosen Bereich und der
leitenden Schicht 42 praktisch gleich Null. Andererseits liegt kein spezieller Grund vor, warum diese Potentialdifferenz
unbedingt auf Null eingestellt werden sollte. Selbst wenn zwischen der Anschlußleitung oder den Anschlußleitungeri und
der leitenden Schicht eine Potentialdifferenz vorhanden sein sollte, ergibt sich keine Schwierigkeit beim Betrieb der
elektrooptischen Zelle, wenn die Potentialdifferenz kleiner ist als der Schwellenwert, welcher in der elektrooptischen
Substanz 42 die elektrooptische Erscheinung einschaltet.
Bei den Ausführungen gemäß Figur 1.0 bis 1J>
sind die vordere Elektrode und die rückwärtige Elektrode nach rechts bezw. links herausgeführt. Die beiden Elektroden können jedoch
auch in ein und der gleichen Richtung herausgeführt werden, indem die rückwärtige Elektrode auf der vorderen Elektrode
seitlich verschoben wird, wie dies bereits erläutert wurde.
Anhand der Figuren 5 und 6 sowie 10 bis 14 sind die relativ
einfachen Fälle eriäuOer-c worden, in denen die elektrooptischen
Erscheinungen einfacher Bilder, wie beispielsweise aus drei oder zwei Linien bestehender Muster, dargestellt werden. Die
403815/10
Andre jewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
Erfindung ist jedoch nicht nur auf diese Ausführungen beschränkt,
sondern läßt sich auch auf den Fall anwenden, in welchem durch eine elektrooptische Erscheinung schwierigere Bilder wie Buchstaben
oder verwickelte Muster erzeugt werden, wie dies in Figur 15 angedeutet ist. Außerdem läßt sich die Erfindung auch
auf den Fall anwenden, in welchem die Anzeige oder Darstellung von Buchstaben oder Zahlen durch Aufteilung in mehrere Segmente
ausgeführt wird, oder auf den Fall, in welchem verschiedene komplizierte bildliche Darstellungen angezeigt werden, indem
eine Anzahl von Muster übereinander gelagert werden,
Wenn außerdem in den-elektrooptischen Zellen gemäß Figur 5j 6,
10 bis 14 und 15 die Moleküle der elektrooptischen Substanz
unter feldlosen Bedingungen gleichmäßig ausgerichtet sind und dann ein elektrisches Feld zwischen den einander gegenüberliegenden
Elektroden aufgebaut wird, um einen molekularen Wirbelstrom in dieser elektrooptischen Substanz zu erzeugen,
so kann beispielsweise durch Kombination einer derartigen elektrooptischen Zelle bei Verwertung beispielweise einer
nernatischen kristallinen Flüssigkeit als elektrooptische Substanz mit zwei linearpolarisierenden Platten und einem
Farbfilter eine farbige bildliche Darstellung durch die Elektroden
erzeugen werden. Es ist daher nicht erforderlich, als elektrooptische Substanz eine cholesterische kristalline
Flüssigkeit zu verwenden.
Figur 16 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines auf der Basis dieses Konzepts aufgebauten elektrooptischen Gerätes, welches
eine elektrooptische Zelle 9°* zwei linearpolarisierende Platten
91 und 92 und ein Farbfilter 95 aufweist. Dieses elektro-
403815/1056
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 43Ü0 Essen 1, Theaterpiafζ
- 30 -
optische Anzeigegerät arbeitet folgendermaßen: Wenn unter
feldlosen Bedingungen die Moleküle in der elektrooptischen Substanz gleichmäßig ausgerichtet sind und dadurch eine
optische Isotropie zeigen, gehen die Lichtstrahlen von einer Lichtquelle 94 durch die linearpolarisierende Platte 91* die
.elektrooptische Zelle 90 und den Farbfilter 93, können jedoch
nicht durch die linearpolarisierende Platte 92 hindurchgehen,
sodaß ein Beobachter 95 nur eine schwarze Fläche sieht. Sobald
nunmehr an die einander gegenüberliegenden Elektroden ein elektrisches Feld angelegt wird, ergibt sich eine molekulare
Turbulenz in der elektrooptischen Substanz, sodaß diese eine optische Anisotropie zeigt. Infolgedessen können die Lichtstrahlen
von der Lichtquelle 9^ nunmehr durch die linearpolarisierende
Platte 91, die elektrooptische Zelle 90, das Farbfilter 93 und die linearpolarisierende Platte 92 hindurch,
sodaß das von den Elektroden gebildete Bild farbig erscheint.
Bei dem vorbeschriebenen Beispiel ist das Farbfilter 93 zwischen
de.· elektrooptischen Zelle 90 und der linearpolarisierenden
Platte 92 angeordnet. Es kann jedoch auch zwischen der
elektrooptischen Zelle 9°' und der linearpolarisierenden Platte
91 oder auch auf der linken Seite dieser linearpolarisierenden
Platte 91 angeordnet werden. In einigen Fällen kann statt
eines Farbfilters 93 auch eine farbige Lichtquelle 9^ verwendet
werden. Falls die Seite des Beobachters 9^· im Dunkeln
liegt,.kann das Farbfilter auf der Seite des Beobachters
angeordnet werden.Bei dem vorbeschriebenen Beispiel werden linarpolarisierende Platten verwendet, doch können auch andere
polarisierende Platten eingesetzt werden, deren Polarisierungsrichtungen von denen der vorgenannten Polarisierungsplatten
abweichen.
4 0.9815/1056
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 43U0 Essen 1, Theaterplatz
- 31 -
Bei dem in Figur 17 dargestellten Ausführungsbeispiel ist
anstelle des Farbfilters eine gefärbte Polarisierungsplatte
96 vorgesehen, mit welcher die elektrooptische Zelle 90 und die polarisierende Platte 92 des vorbeschriebenen Beispieles
zur Ausbildung einer farbigen bildlichen Darstellung kombiniert sind.
Die Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels soll nachstehend erläutert werden. Die farbige linearpolarisierende Platte
besteht aus einem Substrat 96a, einer farbigen linearpolarisierenden
Schicht 96b auf der einen Fläche des Substrates 96a
und einer Schutzschicht 96c für die farbige linearpolarisierende
Schicht 96b. Die hierbei verwendete linearpolarisierende
Platte 92 ist in der gleichen Weise aufgebaut wie bei
dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur l6. Sie besteht insbesondere aus einem Substrat 92a, einer linearpolarisierenden
Schicht 92b und einer Schutzschicht 92c auf dieser linearplarisierenden
Schicht 92b. In einer elektrooptischen Zelle 90, in welcher die Moleküle in einer elektrooptischen Substanz
eine verdrehte Struktur in schraubenförmigen Zustande bilden, wenn kein elektrisches Feld angelegt wird, ist die Polarisierungsrichtung
der farbigen linearpolarisierenden Schicht 96b die gleiche wie die der linearpolarisierenden Schicht 92b,
sodaß der Beobachter nur eine schwarze Zellenfläche sieht. Beim Aufbau des elektrischen Feldes in der Zelle wird die
Richtung der Dipole der Moleküle in der elektrooptischen Substanz allmählich in die Richtung des elektrischen Feldes
verschoben und bei Verstärkung des elektrischen Feldes zeigt die elektrooptische Zelle 90 eine optische Isotropie, sodaß
4 0.9 8 1 5 / 1 0 5 6
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4S00 Essen Tl, Theaterplatz 3
- 32 -
die farbige linearpolarisierende Schicht 96b nur die Licht- j
strahlen durchläßt, welche eine spezielle Wellenlänge besitzen ; und die anderen absorbiert, sodaß ein einfarbiges Bild entsteht.
Das in Figur 18 dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
elektrooptischen Anzeigegerätes besitzt eine farbige linearpolarisierende Verbundplatte 97* eine elektrooptische
Zelle 90 und eine linearpolarisierende Platte 92. Die farbige linearpolarisierende Verbundplatte 97 besteht aus einem
Substrat 97a und zwei farbigen linearpolarisierenden Schichten 97b und 97c, welche beiderseits des Substrates auf diesem
angeordnet sind und deren Färbung und Polarisationsrichtung voneinander abweichen. Außerdem sind diese farbigen linearpolarisierenden
Folien 97b und 97c durch Schutzschichten 97d bezw. 97e abgedeckt.
Wenn die Moleküle in der elektrooptischen Substanz schraubenförmig
verdreht sind, wenn in der elektrooptischen Zelle SO
kein elektrisches Feld erzeugt wird, sieht der Beobachter eine spezielle Farbe auf der linearpolarisierenden Platte 92, während
bei Erzeugung des elektrischen Feldes in der Zelle 90 ein einfarbiges
Bild sichtbar wird, welches sich von dem unter feldlosen Bedingungen sichtbaren Bild unterscheidet.
Figur 19 zeigt ein elektrooptisch^ Anzeigegerät, bei welchem
auf der einen Fläche der Polarisierungsplatte 91 des Gerätes aus Figur 16 eine lichtreflektierende Schicht 98 vorgesehen
ist. Dadurch entsteht ein reflektierendes elektrooptisches Anzeigegerät.
0.9 8 1 5 / 1 0 5 6
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwalt«=, 4GOD Essen i, Theatei platz
• - 33 -
Ein reflektierendes elektrooptisches Anzeigegerät läßt sich
auch auf die in Figur 20 dargestellte Weise herstellen, indem eine lichtreflektierende Schicht 98 auf der einen Seite der
farbigen Polarisierungsplatte 96 in dem Gerat aus Figur I7
angeordnet wird.
In den Figuren 21 bis 26 sind Beispiele eines erfindungsgemäßen
elektrooptischen Anzeigegerätes dargestellt, welches" für einen elektronischen Zeitgeber oder eine Uhr vorgesehen ist.
Wie Figur 21 und 23 zeigen, ■ besitzt dieses elektrooptische
Anzeigegerät ein transparentes Vordersubstrat I3 mit darunter
in radialer Richtung und in gleichen Winkeln und Abständen
voneinander angeordneten Elektroden a31, a32,... aus einer
leitenden Schicht. Diese Elektroden a31, a 32, ... sind entsprechend
dem großen Zeiger und dem kleinen Zeiger einer Uhr aussgebildet. Auf den Enden xl, x2, ... (vorgesehen zur Anzeige
des großen Zeigers der Uhr) der Elektroden a31, aj52, ... ist eine Isolierschicht 33 (Fig.22) vorgesehen, auf welcher Ma-,-kierungselektroden
43a, 43b, .*. aus einer leitenden Schicht
entsprechend der vorbeschriebenen leitenden Schicht 4 bezw. 4l bezw. 42 konzentrisch und radial in gleichen Winkeln und
Abständen angeordnet sind. Außerdem ist eine Elektrode c30 aus
einer leitenden Schicht auf der gesamten Oberfläche eines rückwärtigen
Substrats 53 angeordnet. Diese beiden Substrate 13 und 53 werden unter Zwischenlagerung einer elektrooptischen
Substanz 63 derart übereinander angeorfnet, daß die Unterseite
des Vordersubstrats 13 der Oberseite des rückwärtigen Substrats 53 genau gegenüberliegt. Die elektrischen Potentialdifferenzen
4 O.9 815/1056
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 43Ü0 Essen 1, Theaterplatz
7349208 - 34 -
Zwischen den Elektroden a31, a32, ... und der-reflektierenden
Elektrode cJ>0 bezw. zwischen den Maskierungselektroden 43a,
43b, ... und der reflektierenden Elektrode c30 sind praktisch
gleich Null.
.Die Betriebsweise dieses elektrooptischen Anezeigegerätes wird
nachstehend anhand' der Figur 24 irn einzelnen erläutert. Ein
Ausgangsimpuls von einem Taktimpuls-Erzeuger 110 wird einem
Sekundenzahlerkreis 111 eingespeist, dessen Aussangssignal einem Minutenzählerkrels 112 eingespeist wird, dessen Ausgangssignal einem Stundenzählerkreis 113 eingespeist wird, sodaß
ein Minutensignal A und ein Stundensignal B erzeugt werden.
Das Minutensignal A und das Stundensignal B werden jeweils einem Minutendecoder 114 und einem Stundendecoder 115 eingespeist.
Die Ausgangosignale dieser Decoder 114 und 115 werden einer OR~Schaltung 116 eingespeist. AusgangsSignale vom Decoder
114 werden einem Steuerkreis 117 eingespeist, dessen Ausgangssignale
den Elektroden a31, a32, ... einer elektrooptischen
Zelle llCa gemäß Figur 21 bis 23 zugeführt werden. Das Ausgangssignal
der OR-Schaltung 116 wird einem Steuerkreis 119 eingespeist,
dessen Ausgangssignal den Maskierungselektroderi 43a,
43b, ... in der elektrooptischen Zelle Il8a zugeleitet wird.
Wenn keine Signale erfolgen, wird der Ausgangskreis des Steuerkreises
117 kurzgeschlossen. Bei Eingangssignalen wird der Ausgang des Steuerkreises 117 geöffent und die Spannungen
v/erden einer Elektrode ai- und einer reflektierenden Elektrode
c3ö in der elektrooptischen Zelle Il8a eingespeist, wie vorstehend
bereits beschrieben. So lange keine Signale vorliegen, 1st der Ausgang des Steuerkreises II9 kurzgeschlossen, während
beim Eintreffen von Eingangssignalen der Ausgang des Steuer-
40.9815/1056
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen T, Theaterplatz
- 55 -
kreises 119 geöffnet wird und die Spannungen an eine Maskierungselektrode
4ji und eine reflektierende Elektrode c^O in
. der elektrooptischen Zelle Il8a eingespeist werden.
Dementsprechend zeigt sich in der elektrooptischen Substanz 6j5 eine elektrooptische Erscheinung entsprechend den jeweils
eingeschalteten Elektroden, sodaß Stunden und Minuten in der gleichen Weise wie bei einer üblichen mechanischen Uhr ohne
weiteres abzulesen sind.
In Figur 24 zeigen die Bezugszeichen 122 und 125 eine Spannungsquelle bezw. einen Umformer und die Bezugszeichen ejl und eJ2
"Vormittags (A.M.)" und "Nachmittags (P.M.)" oder aber ein Datum und einen Wochentag. Ein Umschalten dieser letztgenannten
Symbole entsprechend einem Ausgangssignal des Sekundenzählerkreises
114 laßt sich unschwer durchführen.
In den Figuren 25 und 26 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel
einer erfindungsgemäßen elektrooptischen Anzeigevorrichtung dargestellt, bei welcher die gleichen Teile wie bei den Figuren
21 bis 24 mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Nachstehende Beschreibung soll lediglich die Teile erläutern, weiche
von der letztbeschriebenen Ausführung abweichen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel breiten sich die Bilder der Stunde und Minute in der elektrooptischen Zelle 118b fortlaufend
konzentrisch vom Abschnitt Null aus und die vordere Elektrode ist in Teile a4l, a42, ... unterteilt, während zur
Anzeige des großen Zeigers die Maskierungselektrode in Teile 44a, 44b, ... unterteilt ist.
0.9 8 1 5/1 0 56
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen Ϊ, Theaterplatz
- 36 -
Bei dieser Ausbildung werden Ausgangssignale eines Minutendecoders
114 und eines Stundendecoders 115 in einem Minutenspeicher
120 und einem Stundenspeicher 121 gespeichert, welche jeweils ihre Ausgangssignale erzeugen. Dadurch v/erden an die
vordereiElektroden a4l, a42, ... und die Maslcierungselektroden
44a, 44b, ... in der vorbescLriebenen Reihenfolge Spannungen
angelegt, sodaß der große Zeiger und der kleine Zeiger nacheinander die Zeit beginnend am Teil um 12 Uhr anzeigen. Wenn
diese Anzeige eine Umdrehung vollführt, d.h. nach Ablauf von 6o min oder 12 h, streicht ein Rückstellsignal D und E die in
den Speichern 120 und 121 noch vorhandenen Angaben und die Zeitanzeige beginnt erneut bei 12 h.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht nur auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern läßt sich ohne
Schwierigkeiten auch für elektrooptische Anzeigegeräte zur Anzeige oder Messung von Temperatur, Feuchtigkeit und verschiedene
Arten von Geschwindigkeit, Lichtmenge, Druck und dgl. in Kombination mit geeigneten Übertragern anwenden.
Ansprüche:
0.9 8 1 5 / 1 0 5 6
Claims (11)
1)J Elektrooptisches Anzeigegerät, bestehend aus zwei beiderseits
einer elektrooptischen Substanz einander genau gegenüberliegend angeordneten elektrisch leitenden Schichten,
dadurch gekennzeichnet, daß über oder unter der einen leitenden Schicht (a) eine durch eine Isolierschicht
(3) von ihr getrennte weitere leitende Schicht(4) angeordnet ist und zwischen dieser und der von ihr durch die
elektrooptische Substanz (6) getrennten anderen leitenden Schicht (c) ein elektrisches Feld in einer derartigen Stärke
herrscht, daß in dem zwischen ihnen liegenden Bereich (2) der elektrooptischen Substanz keine elektrooptische Erscheinung
erzeugbar ist.
2) Elektrooptisches Anzeigegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere leitende Schicht (4) und die
andere leitende Schicht (c.) kurzgeschlossen sind.
3) Elektrooptisches Anzeigegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein vorderes Substrat (1-), vordere
Elektroden (a) in Form von dünnen leitenden Schichten sowie Anschlußleitungen (b) ebenfalls in Form von dünnen leitenden
Schichten zur Verbindung der vorderen Elektroden mit einer außenliegenden Spannungsquelle an der Innenseite des vorderen
Substrates aufweist, ferner ein rückwärtiges Substrat (5) mit einer den vorderen Elektroden und den Anschlußleitungen genau
gegenüberliegend angeordneten rückwärtigen Elektrode (c), daß
409815/1056.
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 43üü Essen 1, Theaterplatz
- 38 -
in einem außerhalb des Bereiches, in welchem durch die vorderen Elektroden eine elektrooptische Erscheinung erzeugbar ist,
liegenden Bereich (2) auf der Innenseite des vorderen oder des rückwärtigen Substrates von diesem durch eine Isolierschicht
(3) getrennt eine Zwischenelektrode (4) und zwischen •dem vorderen und dem rückwärtigen Substrat eine elektrooptische
Substanz (6) angeordnet ist, und daß zwischen den vorderen Elektroden und der rückwärtigen Elektrode ein eine
elektrooptische Erscheinung erzeugendes elektrisches Feld in einer derartigen Stärke vorhanden ist, daß in dem Bereich
zwischen der Zwischenelektrode und den ihr durch di% elektrooptische
Substanz getrennt gegenüberliegenden Elektroden bezw. deren Anschlußleitungen keine elektrooptische Erscheinung
-erzeugbar ist.
4) Elektrooptisches Anzeigegerät nach Anspruch 3* dadurch
gekennzeichnet, daß die Zwischenelektrode (4) und die rückwärtige (c) oder die vordere Elektrode (a) kurzgeschlossen
sind.
5) Elektrooptisches Anzeigegerät nach Anspruch 3* dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens die vordere Elektrode (a) aus einer transparenten leitenden Schicht besteht und das elektrische
Potential an der Zwischenelektrode (4) den gleichen Wert hat wie an der transparenten Elektrode oder einen derartigen
Wert, daß in ihrem Bereich (2) der elektrooptischen Substanz (6) keine elektrooptische Erscheinung erzeugbar
ist.
409815/1056
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen Ii, Theaterplatz
- 39 -
6) Elektrooptisches Anzeigegerät nach Anspruch 5* dadurch
gekennzeichnet, daß die transparente Elektrode und die Zwischenelektrode kurzgeschlossen sind.
7) Elektrooptisches Anzeigegerät nach einem der Ansprüche'
J> - 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Substrate
(11 oder 51) transparent ist, auf einem (11) der Substrate aus einer leitenden Schicht bestehende Elektroden
(a.p) und Anschlußleitungen (b,p) für diese angeordnet sind,
die diesem Substrat gegenüberliegende Seiten des anderen Substrates (51) im ganzen mit einer leitenden Schicht (Ci0)
bedeckt und diese wiederum mit einer Isolierschicht (j51)
gegenüber einer elektrooptischen Substanz (6l) belegt ist, daß auf der Isolierschicht in dem den Anschlußleitungen C^12)
entsprechenden Bereich eine leitende Schicht (41) und zwischen den beiden Substraten die elektrooptische Substanz angeordnet
ist, und daß die leitende Schicht (4l) an eine Klemme einer Stromquelle angeschlossen ist, deren Potential gleich dem an
der Anschlußklemme für die Anschlußleitungen (b.. „) ist, oder
an eine Klemme mit einem keine elektrooptische Erscheinung erzeugenden Potential.
8) Elektrooptisches Anzeigegerät nach Anspruch 3-6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Außenseiten der beiden Substrate
Polarisierungsplatten (10) angeordnet sind.
9) Elektrooptisches Anzeigegerät nach Anspruch 8, dadurch... gekennzeichnet, daß Farbgebungsmittel vorgesehen sind.
4 0.3 8 1 5/ 10 56
Andrejewski, Honice & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen E, Theaterplatz 3
10) Elektrooptisches Anzeigegerät nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß es als elektronische Uhr
ausgebildet ist und unter einem transparenten vorderen Substrat eine Anzahl von radial verlaufenden Schichtelektroden angeordnet
sind und auf diesen über einer Isolierschicht Maskierungselektroden derartiger Form aufgelegt sind, daß ein großer und
ein kleiner Uhrzeiger getrennt darstellbar sind, und daß unter der Unterseite des transparenten vorderen Substrates zunächst
die elektrooptisch^ Substanz und dann das mit einer rückwärtigen Elektrode belegte rückwärtige Substrat angeordnet sind, wobei
die Schichtelektroden und die Maskierungselektroden an Ausgangsklemmen
einer Zeitgeberschaltung angeschlossen sind.
11) Verwendung eines elektrooptischen Anzeigegerätes nach Anspruch 10 zur Anzeige von Temperatur, Feuchtigkeit, Gewicht,
Lichtstärke, Strahlungsintensität, Druck oder dgl.,, wobei die Schichtelektroden den Anzeigedaten entsprechende Form aufweisen.
Patentanwalt.
0.9 8 1 5/1 0 56
Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732366514 DE2366514C3 (de) | 1972-09-30 | 1973-10-01 | Elektrooptisches Anzeigegerät |
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9828872A JPS4957852A (de) | 1972-09-30 | 1972-09-30 | |
JP9828972A JPS4957853A (de) | 1972-09-30 | 1972-09-30 | |
JP11826772A JPS5422078B2 (de) | 1972-11-25 | 1972-11-25 | |
JP928273A JPS4998599A (de) | 1973-01-22 | 1973-01-22 | |
JP1410373A JPS5630842B2 (de) | 1973-02-03 | 1973-02-03 | |
JP1694073A JPS5422280B2 (de) | 1973-02-10 | 1973-02-10 | |
JP6556873A JPS5016576A (de) | 1973-06-11 | 1973-06-11 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2349208A1 true DE2349208A1 (de) | 1974-04-11 |
DE2349208B2 DE2349208B2 (de) | 1975-12-11 |
DE2349208C3 DE2349208C3 (de) | 1982-04-15 |
Family
ID=27563496
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2349208A Expired DE2349208C3 (de) | 1972-09-30 | 1973-10-01 | Elektrooptisches Anzeigegerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3897996A (de) |
DE (1) | DE2349208C3 (de) |
NL (1) | NL162484C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2301062A1 (fr) * | 1975-02-17 | 1976-09-10 | Ici Ltd | Procede de realisation de dispositifs electrochromes d'affichage |
FR2355350A1 (fr) * | 1976-06-16 | 1978-01-13 | Bbc Brown Boveri & Cie | Dispositif d'affichage a couche de cristal liquide donneur-accepteur, son procede de realisation et son application |
EP0055966A2 (de) * | 1981-01-05 | 1982-07-14 | Commissariat à l'Energie Atomique | Matrixanzeigevorrichtung mit zwei Arten von Linienelektroden und Verfahren zu ihrer Ansteuerung |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3989353A (en) * | 1973-11-01 | 1976-11-02 | Intel Corporation | Solid planar liquid crystal display with matching leads |
US4068927A (en) * | 1976-09-01 | 1978-01-17 | North American Philips Corporation | Electrophoresis display with buried lead lines |
US4277786A (en) * | 1979-07-19 | 1981-07-07 | General Electric Company | Multi-electrode liquid crystal displays |
CH639791A5 (fr) * | 1980-09-15 | 1983-11-30 | Asulab Sa | Cellule d'affichage electro-optique passif. |
DE3150854C2 (de) * | 1980-12-22 | 1985-12-12 | Casio Computer Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung |
US4973140A (en) * | 1989-01-25 | 1990-11-27 | United Technologies Corporation | Reentrant traveling-wave single sideband optical modulator |
DE19649761C2 (de) * | 1996-11-30 | 2003-04-03 | Univ Stuttgart | Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristall-Displays auf Kunststoff-Folien unter Verwendung von bistabilen Flüssigkristallen |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3257903A (en) * | 1960-11-21 | 1966-06-28 | Alvin M Marks | Electrically responsive light controlling devices employing suspended dipole particles and shear forces |
US3499112A (en) * | 1967-03-31 | 1970-03-03 | Rca Corp | Electro-optical device |
US3540209A (en) | 1968-07-31 | 1970-11-17 | Timex Corp | Horological time display |
US3592527A (en) * | 1969-11-12 | 1971-07-13 | Gary H Conners | Image display device |
FR2101608A5 (de) * | 1970-07-13 | 1972-03-31 | Hughes Aircraft Co | |
DE2158563A1 (de) | 1970-12-04 | 1972-06-29 | Hoffmann La Roche | Optische Zelle |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3512864A (en) * | 1967-09-14 | 1970-05-19 | Atomic Energy Commission | Ferroelectric ceramic optical retardation devices |
US3722206A (en) * | 1971-03-01 | 1973-03-27 | Hmw Industries | Self-illuminated liquid crystal timepiece |
US3744875A (en) * | 1971-12-01 | 1973-07-10 | Atomic Energy Commission | Ferroelectric electrooptic devices |
US3781085A (en) * | 1972-05-10 | 1973-12-25 | Olivetti & Co Spa | Liquid crystal display |
-
1973
- 1973-09-21 US US399484A patent/US3897996A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-09-28 NL NL7313384.A patent/NL162484C/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-10-01 DE DE2349208A patent/DE2349208C3/de not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3257903A (en) * | 1960-11-21 | 1966-06-28 | Alvin M Marks | Electrically responsive light controlling devices employing suspended dipole particles and shear forces |
US3499112A (en) * | 1967-03-31 | 1970-03-03 | Rca Corp | Electro-optical device |
US3540209A (en) | 1968-07-31 | 1970-11-17 | Timex Corp | Horological time display |
US3592527A (en) * | 1969-11-12 | 1971-07-13 | Gary H Conners | Image display device |
FR2101608A5 (de) * | 1970-07-13 | 1972-03-31 | Hughes Aircraft Co | |
DE2158563A1 (de) | 1970-12-04 | 1972-06-29 | Hoffmann La Roche | Optische Zelle |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2301062A1 (fr) * | 1975-02-17 | 1976-09-10 | Ici Ltd | Procede de realisation de dispositifs electrochromes d'affichage |
FR2355350A1 (fr) * | 1976-06-16 | 1978-01-13 | Bbc Brown Boveri & Cie | Dispositif d'affichage a couche de cristal liquide donneur-accepteur, son procede de realisation et son application |
EP0055966A2 (de) * | 1981-01-05 | 1982-07-14 | Commissariat à l'Energie Atomique | Matrixanzeigevorrichtung mit zwei Arten von Linienelektroden und Verfahren zu ihrer Ansteuerung |
EP0055966A3 (en) * | 1981-01-05 | 1982-08-04 | Commissariat A L'energie Atomique Etablissement De Caractere Scientifique Technique Et Industriel | Matrix display device with two sets of line electrodes and addressing method therefor |
FR2499744A1 (fr) * | 1981-01-05 | 1982-08-13 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif d'affichage matriciel comprenant deux familles d'electrodes lignes et son procede de commande |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL162484B (nl) | 1979-12-17 |
DE2349208C3 (de) | 1982-04-15 |
NL162484C (nl) | 1980-05-16 |
DE2349208B2 (de) | 1975-12-11 |
US3897996A (en) | 1975-08-05 |
NL7313384A (de) | 1974-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3789081T2 (de) | Projektions-Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE3788909T2 (de) | Vorrichtung zur optischen Modulation. | |
DE68929032T2 (de) | Elektrooptische Einrichtung mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall und Methode zu deren Herstellung | |
DE3752339T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE69131258T2 (de) | Flüssigkristallelement und Flüssigkristallvorrichtung, die dieses Element verwendet | |
DE2753763C2 (de) | ||
EP0131216B1 (de) | Flüssigkristallanzeige | |
DE69803833T2 (de) | Zeitwiedergabevorrichtung | |
DE2158563A1 (de) | Optische Zelle | |
EP0713126A1 (de) | Farbige Anzeige mit in Serie angeordneten elektrisch steuerbaren Flüssigkristallfiltern | |
DE2214891A1 (de) | Einrichtung zur Umwandlung elektrischer Informationen in Bildinformationen unter Verwendung von Flüssigkristallen | |
DE3787279T2 (de) | Vorrichtungen mit einem smektischen flüssigkristall. | |
DE2212524A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung des Grandjean-Strukturzustandes in einer Fluessigkristall-Masse | |
CH662191A5 (de) | Verfahren und einrichtung zum anzeigen einer information. | |
DE69228789T2 (de) | Farbige Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE2160611A1 (de) | Flüssigkeitskristall-Wiedergabevorrichtung mit verbessertem optischen Kontrast | |
DE3825697A1 (de) | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit nematischem fluessigkristall von schraubenfoermiger struktur | |
DE69604984T2 (de) | Reflektive Flüssigkristallanzeigevorrichtung von Typ Gast-Wirt | |
DE2349208A1 (de) | Elektrooptisches anzeigegeraet | |
DE69227221T2 (de) | Räumlicher Lichtmodulator mit Flüssigkristall | |
CH532261A (de) | Lichtsteuerzelle | |
DE2729972A1 (de) | Datenwiedergabevorrichtung mit einer zelle mit fluessigkeitkristall | |
DE69110743T2 (de) | Lichtadressierte Flüssigkristallanzeigevorrichtung. | |
DE19626159B4 (de) | Flüssigkristall-Sichtanzeigevorrichtung mit optischen Kompensationsplatten | |
DE2408389A1 (de) | Elekkrooptisches verfahren unter verwendung von fluessigkristallen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DER VERTRETER LAUTET RICHTIG: WALTER, H., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8369 | Partition in: |
Ref document number: 2366514 Country of ref document: DE Format of ref document f/p: P |
|
Q174 | Divided out to: |
Ref document number: 2366514 Country of ref document: DE |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2366514 Format of ref document f/p: P |