DE10305980A1 - Radarsystem für ein Kraftfahrzeug und Karosserieteil - Google Patents
Radarsystem für ein Kraftfahrzeug und Karosserieteil Download PDFInfo
- Publication number
- DE10305980A1 DE10305980A1 DE10305980A DE10305980A DE10305980A1 DE 10305980 A1 DE10305980 A1 DE 10305980A1 DE 10305980 A DE10305980 A DE 10305980A DE 10305980 A DE10305980 A DE 10305980A DE 10305980 A1 DE10305980 A1 DE 10305980A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor
- radar
- body part
- radar system
- sensor holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/42—Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/22—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/27—Adaptation for use in or on movable bodies
- H01Q1/32—Adaptation for use in or on road or rail vehicles
- H01Q1/3208—Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
- H01Q1/3233—Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/87—Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
- G01S2013/9327—Sensor installation details
- G01S2013/93275—Sensor installation details in the bumper area
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Radarsystem für ein Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens einen Radarsensor und ein Karosserieteil, wobei das Karosserieteil wenigstens eine integrierte Sensoraufnahme für den Radarsensor aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Radarsystem für ein Kraftfahrzeug. Derartige Radarsysteme sind in vielfältiger Art und Weise bekannt. Sie werden insbesondere bei Kraftfahrzeugen zur Überwachung der Fahrzeugumgebung eingesetzt, wobei Anwendungen wie Einparkhilfen, Todwinkelüberwachungen, Pre-Crash Sensing, Stop and Go und ICC Unterstützung in Frage kommen. Dabei werden die Radarsensoren vorzugsweise in den Stoßfängern eines Kraftfahrzeugs hinter der Kunststoffabdeckung des Stoßfängers platziert. Die Radarsensoren werden hierbei in separaten Gehäusen aufgebaut und an dem Stoßfänger befestigt.
- Die Radarsysteme umfassen einen Radarsensor, der in der Regel ein Hochfrequenz- und ein Niederfrequenzteil aufweist. Das Hochfrequenzteil generiert hochfrequente Signale im Bereich von cirka 10 bis 80 Gigaherz. Die Signale werden über Antennen versandt und empfangen. Die hochfrequenten, empfangenen Signale werden umgesetzt und auf eine Niederfrequenz heruntergemischt. Die Verarbeitung der niederfrequenten Signale erfolgt im Niederfrequenzteil. Bei bekannten Systemen ist der Radarsensor in einem Gehäuse untergebracht, das an einem Karosserieteil befestigt ist. Die bekannten Radarsysteme zeichnen sich durch eine relativ ungenaue Richtcharakteristik aus. Eine exakte und genau reproduzierbare Anordnung der Radarsensoren an den Karosserieteilen ist mit hohem Aufwand, und damit mit hohen Kosten verbunden.
- Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Radarsystem bereitzustellen, das eine gute Richtcharakteristik bei möglichst geringem Montageaufwand aufweist.
- Diese Aufgabe wird durch ein Radarsystem gelöst, bei dem das Karosserieteil eine integrierte Sensoraufnahme für den Radarsensor aufweist. Durch eine derartige Sensoraufnahme am Karosserieteil kann gewährleistet werden, dass der Radarsensor reproduktionsgenau, insbesondere in der Großserie, und stets exakt platziert werden kann. Die relative Lage des Radarsensors zum Karosserieteil ist immer identisch. Die Abstrahl- und Richtcharakteristik der Radarsensoren ist folglich bei allen derartigen Radarsystemen identisch.
- Dabei ist vorteilhaft, wenn das Karosserieteil aus Kunststoff ist und wenn die Sensoraufnahme in das Karosserieteil eingeformt ist. Das Karosserieteil und die Sensoraufnahme können beide im selben Fertigungsprozess hergestellt werden.
- Besonders vorteilhaft ist, wenn die Sensoraufnahme Anlageabschnitte für Antennenelemente des Radarsensors aufweist. Die Anlageabschnitte sind dabei exakt definiert, wodurch eine definierte Richtcharakteristik des Radarsensors erzielbar ist. Außerdem müssen die von dem Antennenelement ausgehenden, beziehungsweise die von dem Antennenelement empfangenen Signale, lediglich das Karosserieteil durchdringen. Hierdurch kann die Sende- und Empfangsleistung des Radarsensors gesenkt werden. Da die Signale keinen Spalt zwischen dem Sensorgehäuse und dem Karosserieteil durchdringen müssen, findet eine unerwünschte Ablenkung der Richtcharakteristik der Antennen nicht statt.
- Außerdem kann vorgesehen sein, dass die Antennenelemente des Radarsensors in das Karosserieteil integriert oder integrierbar sind. Die Antennenelemente können beispielsweise in das Karosserieteil eingegossen, eingelegt oder eingeschoben sein.
- Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Sensoraufnahme wannenförmig ausgebildet ist und eine Bodenfläche und an die Bodenfläche angrenzende Wandungen umfasst. In eine derartige Sensoraufnahme kann der Radarsensor vorteilhafterweise vollständig eingesetzt werden. Die Sensoraufnahme schützt den Radarsensor vor Umwelteinflüssen.
- Dabei ist vorteilhaft, wenn der Radarsensor kein eigenes Gehäuse aufweist und die Sensoraufnahme den Radarsensor wenigstens abschnittweise schützend umgibt. Bei dieser Ausführungsform ist vorteilhaft, dass die zu versendenden und zu empfangenden Signale lediglich das Karosserieteil durchstrahlen müssen, und nicht ein zusätzliches Gehäuse des Radarsensors. Hierdurch kann die Sende- und Empfangsleistung des Radarsensors gesenkt werden. Einher geht ein geringerer Stromverbrauch des Radarsensors. Außerdem findet keine unerwünschte Ablenkung der Signale aufgrund eines Spaltes zwischen dem Gehäuse des Radarsensors und dem Karosserieteil statt.
- Außerdem kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, das die Sensoraufnahme wenigstens teilweise mit einer feuchtigkeitsdichten Vergussmasse vergossen ist. Zur dauerhaften und positionsgenauen Festsetzung des Radarsensors in der Sensoraufnahme wird die Sensoraufnahme beispielsweise mit Vergussmasse aufgefüllt. Befestigungsmittel, wie beispielsweise Schrauben oder Rastverbindungen, können hierbei entfallen. Dabei kann der Radarsensor von der Vergussmasse vollständig abgedeckt sein. Zum weiteren Schutz des Radarsensors in der Sensoraufnahme kann die Aufnahme mit einem Deckelelement verschlossen sein. Zur besseren Abdichtung des Deckelelements kann das Deckelelement mit der Sensoraufnahme verklebt sein.
- Der Radarsensor kann derart ausgebildet sein, dass er ein mit der Antenne gekoppeltes Hochfrequenzteil und ein mit dem Hochfrequenzteil verbundenes Niederfrequenzteil umfasst. Dabei ist vorteilhaft, wenn das Niederfrequenzteil auf der dem Boden der Sensoraufnahme abgewandten Seite des Hochfrequenzteils angeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, dass der Radarsensor relativ schlank baut.
- Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Hochfrequenzteil in der Aufnahme von einer Schutzhaube abgedeckt ist. Durch eine derartige Schutzhaube kann eine bessere Abschirmung des Hochfrequenzteils erreicht werden. Die Schutzhaube kann beispielsweise zwischen dem Hochfrequenzteil und dem Niederfrequenzteil liegen. Bei Vergießen der Sensoraufnahme bietet die Schutzhaube außerdem Schutz für Berührkontakt der Vergussmasse mit den Bauteilen des Hochfrequenzteils.
- Die Erfindung betrifft außerdem ein Karosserieteil für ein erfindungsgemäßes Radarsystem, wobei das Karosserieteil eine integrierte Sensoraufnahme für den Radarsensor aufweist. Das Karosserieteil kann beispielsweise als Stoßfänger, Leuchtenabdeckung, Blende, Zierleiste, Griffelement und/oder dergleichen ausgebildet sein. Durch Vorsehen eines derartigen Karosserieteils kann ein Radarsystem bereitgestellt werden, das eine exakt vorbestimmbare Richtcharakteristik bei geringer Sende- und Empfangsleistung des Radarsensors aufweist.
- Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert ist.
- In der
1 ist ein erfindungsgemäßes Radarsystem10 dargestellt. Das Radarsystem umfasst insgesamt vier Radarsensoren12 und ein Karosserieteil in Form eines Stoßfängers14 . Die in der1 dargestellte Ansicht zeigt die Innenseite des Stoßfängers14 , die insgesamt vier in den Stoßfänger14 integrierte Sensoraufnahmen16 aufweist. Die Sensoraufnahmen16 sind in den Stoßfänger14 , der aus Kunststoff ist, eingeformt. Die Sensoraufnahmen16 sind wannenförmig ausgebildet und umfassen eine Bodenfläche und an die Bodenfläche angrenzende Wandungen18 . Die in den Sensoraufnahmen16 angeordneten Radarsensoren12 weisen kein eigenes Gehäuse auf. Aufgrund den Wandungen der Sensoraufnahmen18 werden die gehäuselosen Radarsensoren12 schützend umgeben. Zur dauerhaften, positionsgenauen Fixierung der Radarsensoren12 in den Sensoraufnahmen16 können die Radarsensoren12 mit einer feuchtigkeitsdichten Füllmasse derart vergossen sein, dass die Füllmasse die Radarsensoren12 vollständig abdeckt. Zusätzlich können die Sensoraufnahmen mit Deckelelementen verschlossen werden. - Das dargestellte Radarsystem
10 hat den Vorteil, dass die Radarsignale lediglich den Stoßfänger14 durchstrahlen müssen, und nicht zusätzlich ein Gehäuse des Radarsensors12 . Außerdem ist kein Spalt zwischen einem nicht vorhandenen Gehäuse der Radarsensoren12 und dem Stoßfänger14 vorhanden. Dadurch kann zum einen die Sende- und Empfangsleistung der Radarsensoren12 relativ gering gehalten werde. Außerdem tritt eine unerwünschte Ablenkung der Richtcharakteristik der Radarsensoren12 nicht auf. - Da die Sensoraufnahmen
16 in das Karosserieteil14 eingeformt sind, sind die Radarsensoren12 reproduzierbar, positionsgenau an dem Stoßfänger14 angeordnet. Die Sensoraufnahmen16 sehen zur positionsgenauen Aufnahme der Radarsensoren beispielsweise nicht dargestellte, definierte Anlageabschnitte auf. Außerdem können nicht dargestellte Antennen der Radarsensoren an Antennenanlageabschnitten anliegen. Die Antennenelemente können außerdem in das Karosserieteil integriert sein. - Gerade in der Großserienfertigung können hierdurch Radarsysteme mit weitgehend identischen Richtcharakteristiken bereitgestellt werden. Die Lage der Radarsensoren
12 zu den jeweiligen Stoßfängern14 ist keinen Schwankungen unterworfen. - Sämtliche in der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen beschriebenen und dargestellten Merkmale können sowohl einzeln, als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Claims (11)
- Radarsystem (
10 ) für ein Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens einen Radarsensor (12 ) und ein Karosserieteil (14 ), wobei das Karosserieteil (14 ) wenigstens eine integrierte Sensoraufnahme (16 ) für den Radarsensor (12 ) aufweist. - Radarsystem (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Karosserieteil (14 ) aus Kunststoff ist und dass die Sensoraufnahme (16 ) in das Karosserieteil eingeformt ist. - Radarsystem (
10 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoraufnahme (16 ) Anlageabschnitte für Antennenelemente des Radarsensors (12 ) aufweist. - Radarsystem {
10 ) nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Antennenelemente des Radarsensors in das Karosserieteil (14 ) integriert oder integrierbar sind. - Radarsystem (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoraufnahme (16 ) wannenförmig ausgebildet ist und eine Bodenfläche und an die Bodenfläche angrenzende Wandungen (18 ) umfasst. - Radarsystem (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radarsensor (12 ) kein eigenes Gehäuse aufweist und die Sensoraufnahme (14 ) den Radarsensor (12 ) wenigstens abschnittsweise schützend umgibt. - Radarsystem (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoraufnahme (14 ) wenigstens teilweise mit einer feuchtigkeitsdichten Füllmasse vergossen ist. - Radarsystem (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radarsensor (12 ) ein mit der Antenne gekoppeltes Hochfrequenzteil und ein mit dem Hochfrequenzteil verbundenes Niederfrequenzteil umfasst. - Radarsystem (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochfrequenzteil (28 ) in der Aufnahme (16 ) von einer Schutzhaube (26 ) abgedeckt ist. - Karosserieteil (
14 ) eines Radarsystems (10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches eine in das Karosserieteil (14 ) integrierte Sensoraufnahme (16 ) für den Radarsensor aufweist. - Karosserieteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es als Stoßfänger, Leuchtenabdeckung, Blende, Zierleiste, Griffelement und/oder dergleichen ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10305980A DE10305980B4 (de) | 2003-02-13 | 2003-02-13 | Radarsystem für ein Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10305980A DE10305980B4 (de) | 2003-02-13 | 2003-02-13 | Radarsystem für ein Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10305980A1 true DE10305980A1 (de) | 2004-09-09 |
DE10305980B4 DE10305980B4 (de) | 2008-03-13 |
Family
ID=32841651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10305980A Expired - Fee Related DE10305980B4 (de) | 2003-02-13 | 2003-02-13 | Radarsystem für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10305980B4 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012171677A1 (de) * | 2011-06-14 | 2012-12-20 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur auslösung eines insassenschutzmittels, auslösesystem und fahrzeug |
DE102014014294A1 (de) * | 2014-09-25 | 2016-03-31 | Audi Ag | Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug |
US20170160385A1 (en) * | 2014-07-02 | 2017-06-08 | Robert Bosch Gmbh | Vehicle part with integrated sensor and method for producing same |
EP3379286A1 (de) * | 2017-03-21 | 2018-09-26 | Volvo Car Corporation | Radaranordnung |
DE102018007018A1 (de) | 2018-09-05 | 2019-03-07 | Daimler Ag | Radomelement für ein Abstandswarnradar eines Fahrzeuges und ein Verfahren zur Herstellung des Radomelementes |
DE102020215925A1 (de) | 2020-12-15 | 2022-06-15 | Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Klappe eines Kraftfahrzeugs |
WO2023052329A1 (de) * | 2021-09-30 | 2023-04-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Anbindungsvorrichtung und kraftfahrzeug mit einer derartigen anbindungsvorrichtung |
DE102009042285B4 (de) | 2009-09-22 | 2023-05-17 | Volkswagen Ag | Schirmung von Radarsensorik |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007062945A1 (de) * | 2007-12-21 | 2009-06-25 | Rehau Ag + Co. | Karosserie-Kunststoffbauteil für ein Kraftfahrzeug sowie dessen Verwendung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4346774A (en) * | 1978-09-26 | 1982-08-31 | Hitachi, Ltd. | Doppler radar mounting structure for motor vehicles |
EP0575814A1 (de) * | 1992-06-09 | 1993-12-29 | CENTRO RICERCHE FIAT Società Consortile per Azioni | Mikrowellenentfernungssensor zum Einparken von Fahrzeugen |
DE19546715A1 (de) * | 1995-12-14 | 1997-06-19 | Daimler Benz Aerospace Ag | Airbag-Sensorik |
DE10060603A1 (de) * | 2000-12-05 | 2002-06-13 | Daimler Chrysler Ag | Karosserieteil mit integrierter Antenne |
US6489927B2 (en) * | 2000-08-16 | 2002-12-03 | Raytheon Company | System and technique for mounting a radar system on a vehicle |
US6508325B1 (en) * | 2000-02-28 | 2003-01-21 | Paul M. Schwarz | Mounting for proximity radar |
-
2003
- 2003-02-13 DE DE10305980A patent/DE10305980B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4346774A (en) * | 1978-09-26 | 1982-08-31 | Hitachi, Ltd. | Doppler radar mounting structure for motor vehicles |
EP0575814A1 (de) * | 1992-06-09 | 1993-12-29 | CENTRO RICERCHE FIAT Società Consortile per Azioni | Mikrowellenentfernungssensor zum Einparken von Fahrzeugen |
DE19546715A1 (de) * | 1995-12-14 | 1997-06-19 | Daimler Benz Aerospace Ag | Airbag-Sensorik |
US6508325B1 (en) * | 2000-02-28 | 2003-01-21 | Paul M. Schwarz | Mounting for proximity radar |
US6489927B2 (en) * | 2000-08-16 | 2002-12-03 | Raytheon Company | System and technique for mounting a radar system on a vehicle |
DE10060603A1 (de) * | 2000-12-05 | 2002-06-13 | Daimler Chrysler Ag | Karosserieteil mit integrierter Antenne |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009042285B4 (de) | 2009-09-22 | 2023-05-17 | Volkswagen Ag | Schirmung von Radarsensorik |
WO2012171677A1 (de) * | 2011-06-14 | 2012-12-20 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur auslösung eines insassenschutzmittels, auslösesystem und fahrzeug |
US9421931B2 (en) | 2011-06-14 | 2016-08-23 | Robert Bosch Gmbh | Device and method for triggering a vehicle occupant protection means, triggering system and vehicle |
US20170160385A1 (en) * | 2014-07-02 | 2017-06-08 | Robert Bosch Gmbh | Vehicle part with integrated sensor and method for producing same |
DE102014014294A1 (de) * | 2014-09-25 | 2016-03-31 | Audi Ag | Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug |
DE102014014294B4 (de) * | 2014-09-25 | 2021-05-12 | Audi Ag | Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug |
EP3379286A1 (de) * | 2017-03-21 | 2018-09-26 | Volvo Car Corporation | Radaranordnung |
US10976430B2 (en) | 2017-03-21 | 2021-04-13 | Volvo Car Corporation | Radar arrangement |
DE102018007018A1 (de) | 2018-09-05 | 2019-03-07 | Daimler Ag | Radomelement für ein Abstandswarnradar eines Fahrzeuges und ein Verfahren zur Herstellung des Radomelementes |
DE102020215925A1 (de) | 2020-12-15 | 2022-06-15 | Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Klappe eines Kraftfahrzeugs |
WO2023052329A1 (de) * | 2021-09-30 | 2023-04-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Anbindungsvorrichtung und kraftfahrzeug mit einer derartigen anbindungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10305980B4 (de) | 2008-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60306719T3 (de) | Antennenanordnung für Fahrzeuge | |
EP0876743B1 (de) | Steuergerät, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
EP3192126B1 (de) | Antennenmodul | |
DE102007049914A1 (de) | Antennenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102006014053A1 (de) | Ultraschallsensor | |
DE102013104147A1 (de) | Radareinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE102016118629A1 (de) | Kommunikationssystem eines Fahrzeuges mit verbessertem Wärmemanagement | |
EP1241731A2 (de) | Antennenanordnung | |
DE10305980A1 (de) | Radarsystem für ein Kraftfahrzeug und Karosserieteil | |
DE102016118696A1 (de) | Flexible anpassungsfähige Vorrichtung für die Antennenanordnung | |
EP1110273B1 (de) | Mobilfunkantenne | |
EP0957371A2 (de) | Radarsensor | |
EP1283131B1 (de) | Fahrzeuginnenraummodul | |
EP1290755A1 (de) | Fahrzeugantennenanordnung | |
DE19962736C2 (de) | Fahrzeugantenne | |
DE10248915A1 (de) | Radarsensor und Herstellungsverfahren für einen Radarsensor | |
DE102008042811B4 (de) | Dachantenne für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Dachantenne | |
WO2017032639A1 (de) | Radarsensor für ein kraftfahrzeug, anordnung und kraftfahrzeug | |
DE4125898C2 (de) | Fahrzeugantenne in Form einer Schlitzantenne | |
DE112022004074B4 (de) | In eine fahrzeugkarosserie eingebettete antennenvorrichtung | |
DE4324480C2 (de) | Antennenanordnung | |
EP3330737B1 (de) | Radarsensor für ein fahrzeug und verfahren zum zusammenbau eines radar-sensors | |
DE102010025500B4 (de) | Gehäuse für eine elektrische Vorrichtung, elektrische Geräteanordnung und Fahrzeugschiebedach | |
EP3330733B1 (de) | Radarsensor für ein fahrzeug und verfahren zum zusammenbau eines radar-sensors | |
EP3244711A1 (de) | Adapterplatte für hf-strukturen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: KUENZLER, FRANK, 76703 KRAICHTAL, DE Inventor name: WALZ, DIRK, 86650 WEMDING, DE Inventor name: PAPZINER, UWE, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE Inventor name: BIEHLMAN, BERND, 71638 LUDWIGSBURG, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |