EP3192126B1 - Antennenmodul - Google Patents
Antennenmodul Download PDFInfo
- Publication number
- EP3192126B1 EP3192126B1 EP15759483.9A EP15759483A EP3192126B1 EP 3192126 B1 EP3192126 B1 EP 3192126B1 EP 15759483 A EP15759483 A EP 15759483A EP 3192126 B1 EP3192126 B1 EP 3192126B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- antenna
- housing
- board
- circuit board
- outer cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/1207—Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
- H01Q1/1214—Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element through a wall
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/27—Adaptation for use in or on movable bodies
- H01Q1/32—Adaptation for use in or on road or rail vehicles
- H01Q1/325—Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
- H01Q1/3275—Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/52—Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure
- H01Q1/526—Electromagnetic shields
Definitions
- the invention relates to an antenna system which has a housing in which a circuit board is arranged and at least one antenna element, wherein the at least one antenna element is arranged within a cover, according to the features of the preamble of patent claim 1.
- a generic antenna system is known from the DE 10 2012 208 303 A1 known.
- This antenna system disclosed there (referred to as an antenna module) has a housing in which a circuit board is arranged.
- This circuit board is referred to as an antenna circuit board.
- Several antenna elements of the same type or different from one another are arranged on the top side of the antenna circuit board, which have their respective feed points on the antenna circuit board. Shielding plates are arranged between the antenna elements so that the high-frequency signals emitted and/or received by the respective antenna elements do not interfere with one another.
- Electronic circuits are arranged on the underside of the antenna board, which further process the high-frequency signals received by the antenna elements or prepare signals that are to be emitted via the antenna elements. Further shielding plates are arranged below the antenna board to prevent high-frequency radiation from the antenna module or radiation into the antenna module.
- the electronic circuits are in contact with the feed points of the antenna elements, so that the feed point (also called the base point) of the respective antenna element is directly connected to the associated electronic circuit.
- the antenna elements are arranged under an outer cover.
- the antenna module and its outer cover are passed through an opening in a vehicle's body panel, so that on the one hand the antenna elements below the outer cover protrude above the surface of the body panel so that the high-frequency signals to be received are accessible to the antenna elements.
- This also enables the antenna elements to emit high-frequency signals without this being prevented by the body panel made of an electrically conductive material.
- the housing of the antenna module is arranged below the body panel so that it can be arranged and secured in this installation space.
- the electronic circuits arranged on the antenna board therefore also operate in the high frequency range, so it is necessary to arrange shielding plates underneath the antenna board.
- the electronic circuits on the antenna board operate not only in the high frequency range, but also in the intermediate frequency or low frequency range.
- the invention is based on the object of improving a generic antenna system with regard to its structure so that the performance characteristics are improved.
- a main board without antenna elements is arranged inside the housing and an antenna board is provided at a distance from this main board and outside the housing, wherein the at least one antenna element is arranged on the antenna board.
- the outer cover is an antenna hood.
- the antenna hood is placed over the outer cover.
- the antenna hood protects the outer cover against water, moisture, snow and dirt particles.
- the antenna hood is attached to the housing.
- the outer cover is attached to the housing.
- the main board with electronic circuits can advantageously be arranged in the housing and operates in the low frequency or intermediate frequency range and is shielded from high frequency signals by the housing.
- the antenna board is present, which carries at least one antenna element, but also several antenna elements, and can thus be optimally tuned to operation in the high frequency range.
- this separation of the two boards enables an optimal arrangement of the antenna system in the available installation space.
- the antenna board can be arranged on the same level or preferably slightly above the level in which a body panel is located in order to achieve optimal transmission and/or reception properties.
- the housing with the main board arranged in it can be arranged and fastened below the body panel.
- This is advantageously achieved regardless of the arrangement of the antenna board if the associated connection points of the main board and antenna board (i.e. the base point of an antenna element on the antenna board and the associated feed point on the main board) are not rigidly connected to one another, but rather a flexible connection is made using connectors.
- the electrical connection between the respective feed points of the main board and the associated base points of the antenna board (in the case of the transmission of high-frequency signals, otherwise vice versa) also allows the distance between these two boards to be varied in order to make optimal use of the installation space, to compensate for tolerances and to be able to use body panels of different thicknesses when the antenna system is used in a vehicle.
- the housing has at least one opening for the passage of means for connecting the main board to the antenna board.
- the at least one antenna element is arranged on the antenna board, which has its base on the antenna board. This is a conductive contact area on the antenna board.
- the main board also has an associated contact point, which is connected to a downstream electronic circuit. In order to be able to connect these two contact points to one another in order to either emit signals from the electronic circuits via the antenna elements or to supply high-frequency signals received by the at least one antenna element to the associated electronic circuit, plug connectors are provided which pass through the opening in the housing.
- the at least one opening in the housing is selected to be large enough to allow the means for connecting the main board to the antenna board to pass through, but not significantly larger in order to achieve good electrical shielding of the main board with its at least one electronic circuit in the case of a housing made of an electrically conductive material (such as die-cast zinc).
- the main board has a connector and the antenna board has a connector corresponding to the connector as a means of connection to the antenna board.
- the antenna board can be provided with antenna elements and associated connectors and forms a first module of the antenna system.
- the main board is also provided with electronic circuits and arranged in the housing, with connectors on the main board protruding through the opening in the housing. This forms another module. If the two modules are mounted at their installation location, the electrical connection between the antenna board and the main board can be established quickly and easily by simply plugging the two corresponding connectors together.
- the antenna board which may be arranged in a housing or underneath a cover, can be arranged and fastened at its installation location. Once this has been done, the second module is connected to the first module using the connectors and then positioned and secured in its intended location.
- the reverse procedure is of course also possible.
- the figures show a preferred application of the antenna system according to the invention, namely its installation in a vehicle.
- a vehicle is therefore preferred with an antenna system which has a housing in which a circuit board is arranged and at least one antenna element, wherein the at least one antenna element is arranged within a cover, wherein a main circuit board without an antenna element is arranged within the housing arranged on one side of a body panel of the vehicle and wherein an antenna circuit board is provided on the other side of the body panel of the vehicle at a distance from the main circuit board and outside the housing, wherein the at least one antenna element is arranged on the antenna circuit board.
- Figure 1 shows, as far as shown in detail, a three-dimensional view of an antenna system 1, which has a housing 2.
- An antenna hood 3 is provided, which is visible when the vehicle is viewed from the outside (for example on the roof of the vehicle).
- the antenna system 1 also has an outer cover 4.
- the reference number 5 designates an upper side of the housing 2 and the reference number 6 designates an underside of the optional antenna hood 3.
- the reference number 7 designates an outer contour of the outer cover 4.
- Figure 2 shows the three-dimensional representation of the antenna system 1 from a different perspective, whereby the Figure 1 described elements are recognizable.
- FIG 3 shows a detailed representation of the antenna system 1, based on the Figures 1 and 2 Here it is particularly evident that an antenna element projects beyond the top side 5 of the housing 2. Although in Figure 3 although only one antenna element 8 is shown schematically, several similar or different antenna elements may also be present.
- the outer cover 4 is formed by struts 9 with recesses 10 between them and has an opening for inserting the antenna board with the at least one antenna element 8.
- a strut-like outer cover 4 offers mechanical protection for the elements underneath, in particular the at least one antenna element 8 and also the antenna board. Since such a strut-like outer cover 4 does not protect against water, moisture, snow, dirt particles and the like, it is necessary that the Figure 3 shown antenna hood is put over it. According to the invention, it is provided to fasten both the outer cover 4 and the antenna hood 3 to the housing 2 and thus to mount the entire antenna system as a module. However, it is also conceivable that the outer cover 4 is fixed to the housing 5 and this module is mounted, with the antenna hood 3 then being mounted to completely protect the elements underneath.
- the outer cover 4 with the struts 9 can be manufactured as a one-piece component, for example by a plastic injection molding process.
- the way in which Struts 9 and openings 10 located therebetween are realized depends in particular on the mechanical forces acting from outside on the outer cover 4.
- a main board 11 is arranged in the housing 2, which does not carry a single antenna element.
- the main board 8 comprises one or more electronic circuits with which it is possible to process signals that are fed to such a circuit so that they can be emitted at high frequency via the one antenna element 8.
- high-frequency signals that are received via the at least one antenna element 8 can be fed to an associated electronic circuit, processed there and fed to subsequent connected electronic devices.
- An antenna board 12 is provided at a distance from the main board 11 and outside the housing 2, wherein the at least one antenna element 8, preferably as in Figure 4 shown several antenna elements 8 are arranged on the antenna board 12.
- the main board 11 can also have an antenna element or several antenna elements, for example for WiFi, Bluetooth or the like, even if not shown.
- the antenna system 1 being mounted on a vehicle, it is shown that this takes place in the area of a body panel 15.
- the body panel 15 of the vehicle can be, for example, a roof, a trunk lid or something similar.
- the means for connecting the main board 11 (more precisely its electronic circuits) to the antenna board 12 (more precisely its antenna elements 8) to be able to pass through the body panel 15 it is necessary that at least this body panel 15 has an opening 16.
- the housing 2 also has an opening so that the two corresponding plug connectors 13, 14 can be passed through the opening in the body panel 15 and the opening in the housing 2 for plugging them together.
- the plug connector 14 is arranged on the antenna board 12, while a cable is led out of the housing 2, at the end of which the plug connector 13 is arranged. This increases the flexibility of mounting the housing 2 below the body panel 15. It can also be thought of that the connector 13 protrudes from the housing 2 and the connector 14 is arranged at the end of a cable, the other end of which is connected to the antenna board 12. It is also conceivable that a cable extends from both the main board 11 and the antenna board 12, with the connectors 13, 14 being arranged at the end of each cable. The variants with the cable have the advantage in particular if the housing 2 is not, as in Figure 4 shown, in direct proximity to the antenna board 12, but is arranged away from it. The Figure 4 The embodiment shown with the two directly plugged-together connectors 13, 14, which are each arranged on the main board 11 and the antenna board 12, is particularly preferred due to the associated short signal paths.
- the antenna board 12 is arranged and fastened to the main board 11 and/or to the housing 2 and/or to the body panel 15 via connecting means.
- Such connecting means such as screws, snap-in connections or the like are required in order to realize the entire antenna system 1 as a one-piece system in the finished state, in order to simplify the assembly of such a one-piece antenna system 1.
- the entire unit (the antenna module) is removed from the inside (inside the Vehicle) to the outside (outside the vehicle), with pre-locking by clips provided.
- the outer cover 4 is not shown, but is present in principle. If the outer cover 4 is designed to be full-surface and with an opening for inserting the antenna board 12 with the at least one antenna element 8, an additional outer cover 3 can be omitted apart from the claimed subject matter. Nevertheless, it can be present in the full-surface design of the outer cover 4.
- the outer cover 3 is present when the outer cover 4 is formed by struts 9 with recesses 10 in between, as is the case in Figure 3 is shown. In these cases, the opening 16 in the body panel can then also be selected to be larger and at least correspond to the outer contour 7 of the outer cover 4.
- the outer cover 4 can be passed through the opening 16 in the body panel 5 from below in order to be able to mount the housing 2, which carries the outer cover 4, below the body panel 15.
- the antenna hood 3 can be arranged and fastened on the body panel 15 from above. It is also conceivable that the antenna hood 3 is already slipped over the outer cover 4 and the opening 16 in the body panel 15 has the outer contour of the antenna hood 3.
- the antenna system 1 with the outer cover 4 and the slipped-over antenna hood 3 can then be passed through the opening 16 in the body panel 15 and the housing 2 can be secured below the body panel 15.
- appropriate fastening means such as screws, snap-in connections, adhesive connections or the like are available, but are not shown in the figures.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Details Of Aerials (AREA)
- Support Of Aerials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Antennensystem, das ein Gehäuse, in dem eine Platine angeordnet ist, und zumindest ein Antennenelement aufweist, wobei das zumindest eine Antennenelement innerhalb einer Abdeckung angeordnet ist, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
- Ein gattungsgemäßes Antennensystem ist aus der
DE 10 2012 208 303 A1 bekannt. - Dieses dort offenbarte Antennensystem (als Antennenmodul bezeichnet) weist ein Gehäuse auf, in dem eine Platine angeordnet ist. Diese Platine ist als Antennenplatine bezeichnet. Auf der Oberseite der Antennenplatine sind mehrere gleichartige oder voneinander unterschiedliche Antennenelemente angeordnet, die ihre jeweiligen Einspeisepunkte auf der Antennenplatine haben. Zwischen den Antennenelementen sind Abschirmbleche angeordnet, damit sich die von den jeweiligen Antennenelementen abgestrahlten und/oder empfangenen hochfrequenten Signale nicht gegenseitig stören.
- Auf der Unterseite der Antennenplatine sind elektronische Schaltungen angeordnet, die die von den Antennenelementen empfangenen hochfrequenten Signale weiterverarbeiten oder Signale, die über die Antennenelemente abgestrahlt werden sollen, aufbereiten. Unterhalb der Antennenplatine sind wiederum weitere Abschirmbleche angeordnet, um hochfrequente Abstrahlungen von dem Antennenmodul oder Einstrahlungen in das Antennenmodul zu unterbinden. Die elektronischen Schaltungen stehen in Kontakt mit den Einspeisepunkten der Antennenelemente, sodass der Einspeisepunkt (auch Fußpunkt genannt) des jeweiligen Antennenelementes direkt mit der zugehörigen elektronischen Schaltung verbunden ist.
- Die Antennenelemente sind unter einer Außenabdeckung angeordnet. Das Antennenmodul wird mit seiner Außenabdeckung durch eine Öffnung in einem Karosserieblech eines Fahrzeuges durchgeführt, sodass einerseits die Antennenelemente unterhalb der Außenabdeckung über die Oberfläche des Karosseriebleches hinausragen, damit die zu empfangenden hochfrequenten Signale für die Antennenelemente erreichbar sind. Außerdem wird es dadurch ermöglicht, dass die Antennenelemente hochfrequente Signale abstrahlen können, ohne dass dies durch das Karosserieblech aus einem elektrisch leitfähigen Material verhindert würde. Andererseits ist das Gehäuse des Antennenmoduls unterhalb des Karosseriebleches angeordnet, damit es in diesem Bauraum angeordnet und befestigt werden kann.
- Die elektronischen Schaltungen, die auf der Antennenplatine angeordnet sind, arbeiten somit ebenfalls im hochfrequenten Bereich, sodass es erforderlich ist, unterhalb der Antennenplatine Abschirmbleche anzuordnen. Außerdem wird somit in den elektronischen Schaltungen auf der Antennenplatine nicht nur im Hochfrequenz-, sondern auch im Zwischenfrequenz- bzw. Niederfrequenzbereich gearbeitet.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Antennensystem hinsichtlich seines Aufbaus zu verbessern, dass dadurch die Performanceeigenschaften verbessert werden.
- Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
- Erfindungsgemäß ist innerhalb des Gehäuses eine Hauptplatine ohne Antennenelemente angeordnet und beabstandet zu dieser Hauptplatine sowie außerhalb des Gehäuses eine Antennenplatine vorgesehen, wobei das zumindest eine Antennenelement auf der Antennenplatine angeordnet ist.
- Die Außen habe stellt eine Antennenhaube dar. Die Antennenhaube ist über die Außenabdeckung gestülpt. Die Antennenhaube schützt die Außenabdeckung gegen Wasser, Feuchtigkeit, Schnee und Schmutzpartikel. Die Antennenhaube ist an dem Gehäuse befestigt. Die Außenabdeckung ist an dem Gehäuse befestigt.
- In vorteilhafter Weise kann dadurch der Bereich, in dem mit Hochfrequenz gearbeitet wird, von dem Bereich, in dem mit Zwischenfrequenz und/oder Niederfrequenz gearbeitet wird, getrennt werden. Das bedeutet, dass in vorteilhafter Weise die Hauptplatine mit elektronischen Schaltungen in dem Gehäuse angeordnet werden kann und im Niederfrequenz- bzw. Zwischenfrequenzbereich arbeitet und durch das Gehäuse von hochfrequenten Signalen abgeschirmt ist. Gleichzeitig ist die Antennenplatine vorhanden, die das zumindest eine Antennenelement, aber auch mehrere Antennenelemente, trägt und somit optimal auf den Betrieb im Hochfrequenzbereich abgestimmt werden kann. Außerdem ist durch diese Trennung der beiden Platinen eine optimale Anordnung des Antennensystems in dem zur Verfügung stehenden Bauraum möglich. So kann bei Anwendung des Antennensystems bei einem Fahrzeug die Antennenplatine auf gleicher Ebene oder vorzugsweise etwas über der Ebene, in der sich ein Karosserieblech befindet, angeordnet werden, um optimale Sende- und/oder Empfangseigenschaften zu erzielen. Gleichzeitig kann das Gehäuse mit der darin angeordneten Hauptplatine unterhalb des Karosseriebleches angeordnet und befestigt werden. Dies erfolgt in vorteilhafter Weise unabhängig von der Anordnung der Antennenplatine, wenn die zugehörigen Verbindungspunkt von Hauptplatine und Antennenplatine (also Fußpunkt eines Antennenelementes auf der Antennenplatine und zugehöriger Einspeisepunkt auf der Hauptplatine) nicht starr miteinander verbunden sind, sondern eine flexible Verbindung durch Steckverbinder erfolgt. Durch die elektrische Verbindung zwischen den jeweiligen Einspeisepunkten der Hauptplatine und den zugehörigen Fußpunkten der Antennenplatine (im Falle der Aussendung hochfrequenter Signale, ansonsten umgekehrt) kann auch der Abstand zwischen diesen beiden Platinen variiert werden, um den Bauraum optimal auszunutzen, um Toleranzen auszugleichen und um im Falle der Anwendung des Antennensystems bei einem Fahrzeug unterschiedlich dicke Karosseriebleche einsetzen zu können.
- Das Gehäuse weist zumindest eine Öffnung zur Durchführung von Mitteln zur Verbindung der Hauptplatine mit der Antennenplatine auf. Auf der Antennenplatine ist das zumindest eine Antennenelement angeordnet, das seinen Fußpunkt auf der Antennenplatine hat. Dies ist ein leitfähiger Kontaktbereich auf der Antennenplatine. Ebenso weist die Hauptplatine einen zugehörigen Kontaktpunkt auf, der mit einer nachgeschalteten elektronischen Schaltung verbunden ist. Um diese beiden Kontaktpunkte miteinander verbinden zu können, um entweder Signale von den elektronischen Schaltungen über die Antennenelemente abstrahlen oder hochfrequente Signale, die von dem zumindest einen Antennenelement empfangen werden, zu der zugehörigen elektronischen Schaltung zuzuführen, sind Steckverbinder vorgesehen, die durch die Öffnung des Gehäuses durchgeführt werden. Die zumindest eine Öffnung in dem Gehäuse wird dabei zum einen so groß gewählt, dass die Mittel zur Verbindung der Hauptplatine mit der Antennenplatine durchgeführt werden können, jedoch nicht wesentlich größer, um im Falle eines Gehäuses aus einem elektrisch leitfähigen Material (wie zum Beispiel Zinkdruckguss) eine gute elektrische Abschirmung der darin befindlichen Hauptplatine mit ihrer zumindest einen elektronischen Schaltung zu realisieren.
- Es ist vorgesehen, dass als Mittel zur Verbindung mit der Antennenplatine die Hauptplatine einen Steckverbinder und die Antennenplatine einen mit dem Steckverbinder korrespondierenden Steckverbinder aufweist. Dadurch wird es in einfacher Form möglich, das Antennensystem modulartig auszugestalten, damit es leichter montiert werden kann. So kann die Antennenplatine mit Antennenelementen und zugehörigen Steckverbinder versehen werden und bildet ein erstes Modul des Antennensystems. Ebenso wird die Hauptplatine mit elektronischen Schaltungen versehen und in dem Gehäuse angeordnet, wobei Steckverbinder auf der Hauptplatine durch die Öffnung in dem Gehäuse herausragen. Dadurch wird ein weiteres Modul gebildet. Werden die beiden Module an ihrem Einbauort montiert, kann durch einfaches Zusammenstecken der beiden miteinander korrespondierenden Steckverbinder die elektrische Verbindung zwischen Antennenplatine und Hauptplatine schnell und unkompliziert hergestellt werden. So kann beispielsweise die Antennenplatine, die gegebenenfalls in einem Gehäuse oder unterhalb einer Abdeckung angeordnet ist, an ihrem Einbauort angeordnet und befestigt werden. Nachdem dies erfolgt ist wird das zweite Modul mit dem schon ersten montierten Modul über die Steckverbinder zusammengesteckt und ebenfalls an seinem Bestimmungsort angeordnet und befestigt. Die umgekehrte Vorgehensweise ist selbstverständlich auch denkbar.
- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Diese Ausgestaltungen werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben und näher erläutert.
- In den Figuren ist als bevorzugter Anwendungsfall des erfindungsgemäßen Antennensystems sein Einbau in einem Fahrzeug dargestellt.
- Bevorzugt ist also ein Fahrzeug mit einem Antennensystem, das ein Gehäuse, in dem eine Platine angeordnet ist, und zumindest ein Antennenelement aufweist, wobei das zumindest eine Antennenelement innerhalb einer Abdeckung angeordnet ist, wobei innerhalb des auf der einen Seite eines Karosseriebleches des Fahrzeuges angeordneten Gehäuses eine Hauptplatine ohne Antennenelement angeordnet ist und wobei beabstandet zu der Hauptplatine sowie außerhalb des Gehäuses eine auf der anderen Seite des Karosseriebleches des Fahrzeuges angeordnete Antennenplatine vorgesehen ist, wobei das zumindest eine Antennenelement auf der Antennenplatine angeordnet ist.
- Obwohl diese Anwendung des erfindungsgemäßen Antennensystems bei einem Fahrzeug bevorzugt ist, gilt die folgende Beschreibung zwar speziell für diesen Anwendungsfall, ist jedoch nicht auf diesen beschränkt.
-
Figur 1 zeigt, soweit im Einzelnen dargestellt, eine dreidimensionale Ansicht eines Antennensystems 1, das ein Gehäuse 2 aufweist. Es ist eine Antennenhaube 3 vorgesehen, die bei Betrachtung des Fahrzeuges von außen sichtbar ist (zum Beispiel auf dem Dach des Fahrzeuges). Weiterhin weist das Antennensystem 1 eine Außenabdeckung 4 auf. Mit der Bezugsziffer 5 ist eine Oberseite des Gehäuses 2 und mit der Bezugsziffer 6 eine Unterseite der optionalen Antennenhaube 3 bezeichnet. Die Bezugsziffer 7 bezeichnet eine Außenkontur der Außenabdeckung 4. -
Figur 2 zeigt aus anderer Perspektive die dreidimensionale Darstellung des Antennensystems 1, wobei die schon zuFigur 1 beschriebenen Elemente erkennbar sind. -
Figur 3 zeigt ausschnittsweise eine detaillierte Darstellung des Antennensystems 1, basierend auf den in denFiguren 1 und2 gezeigten Darstellungen. Hier ist insbesondere erkennbar, dass oberhalb der Oberseite 5 des Gehäuses 2 ein Antennenelement über die Oberseite 5 hinausragt. Obwohl inFigur 3 nur ein Antennenelement 8 schematisch dargestellt ist, können auch mehrere gleichartige oder voneinander unterschiedliche Antennenelemente vorhanden sein. - Der
Figur 3 kann somit entnommen werden, dass eine hier noch nicht dargestellte Antennenplatine mit dem zumindest einen Antennenelement 8 innerhalb der Außenabdeckung 4 angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass das zumindest eine Antennenelement 8 vor äußeren Einflüssen geschützt ist. Diese äußeren Einflüsse können mechanische Beeinträchtigungen während der Montage oder der Lagerung des Antennensystems 1 sein. - In
Figur 3 ist gezeigt, dass die Außenabdeckung 4 von Streben 9 mit dazwischen liegenden Aussparungen 10 gebildet ist sowie eine Öffnung zum Einsetzen der Antennenplatine mit dem zumindest einen Antennenelement 8 aufweist. Eine solche strebenartig ausgebildete Außenabdeckung 4 bietet mechanischen Schutz für die darunterliegenden Elemente, insbesondere das zumindest eine Antennenelement 8 und auch die Antennenplatine. Da eine solche strebenartig ausgebildete Außenabdeckung 4 nicht vor Wasser, Feuchtigkeit, Schnee, Schmutzpartikeln und dergleichen schützt, ist es erforderlich, dass über die Außenabdeckung 4 nach vollständig erfolgter Montage des Antennensystems 1 noch die inFigur 3 gezeigte Antennenhaube übergestülpt wird. Nach der Erfindung ist es vorgesehen, sowohl die Außenabdeckung 4 als auch die Antennenhaube 3 an dem Gehäuse 2 zu befestigen und damit das gesamte Antennensystem als ein Modul zu montieren. Es ist aber auch denkbar, dass die Außenabdeckung 4 an dem Gehäuse 5 festgelegt wird und dieses Modul montiert wird, wobei anschließend die Antennenhaube 3 zum kompletten Schutz der darunterliegenden Elemente montiert wird. - Die Außenabdeckung 4 mit den Streben 9 kann als einstückiges Bauteil zum Beispiel durch ein Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt werden. Die Art und Weise, wie Streben 9 und dazwischen liegende Öffnungen 10 realisiert werden, hängt insbesondere von den mechanischen von außen auf die Außenabdeckung 4 einwirkenden Kräften ab.
- In
Figur 4 schließlich ist im Schnitt sehr gut der Aufbau des Antennensystems 1 zu erkennen. In dieser Figur werden der Aufbau und die Montage des Antennensystems 1 am Beispiel eines nicht näher dargestellten Fahrzeuges erläutert. Es ist aber auch denkbar, den grundsätzlichen Aufbau des inFigur 4 gezeigten Antennensystems 1 auch anderweitig, das heißt außerhalb des Fahrzeuges, einzubauen. - In dem Gehäuse 2 ist eine Hauptplatine 11 angeordnet, die kein einziges Antennenelement trägt. Dafür umfasst die Hauptplatine 8 eine oder mehrere elektronische Schaltungen, mit denen es möglich ist, Signale, die einer solchen Schaltung zugeführt werden, aufzubereiten, damit sie über das eine Antennenelement 8 hochfrequent abgestrahlt werden können. Alternativ oder ergänzend dazu können hochfrequente Signale, die über das zumindest eine Antennenelement 8 empfangen werden, einer zugehörigen elektronischen Schaltung zugeführt, dort aufbereitet bzw. verarbeitet und nachfolgenden verbundenen elektronischen Geräten zugeführt werden. Beabstandet zu der Hauptplatine 11 sowie außerhalb des Gehäuses 2 ist eine Antennenplatine 12 vorgesehen, wobei das zumindest eine Antennenelement 8, vorzugsweise wie in
Figur 4 dargestellt mehrere Antennenelemente 8 auf der Antennenplatine 12 angeordnet ist. Prinzipiell ist dargestellt, dass zumindest ein Kontaktpunkt einer elektronischen Schaltung auf der Hauptplatine 11 einem Steckverbinder 13 zugeführt ist und analog dazu ein Kontaktpunkt (vorzugsweise der Fußpunkt) eines Antennenelementes 8 einem Steckverbinder 14 der Antennenplatine 12 zugeführt ist. Über die beiden Steckverbinder 13, 14 erfolgt die elektrische Kontaktierung zwischen elektronischer Schaltung auf der Hauptplatine 11 und zugehörigem Antennenelement 8 auf der Antennenplatine 12. Die Hauptplatine 11 kann jedoch abseits des beanspruchten Gegenstands auch, wenn zwar nicht dargestellt, auch ein Antennenelement oder mehrere Antennenelemente aufweisen, zum Beispiel für Wifi, bluetooth oder dergleichen. - Im Falle der Montage des Antennensystems 1 an einem Fahrzeug ist dargestellt, dass dieses im Bereich eines Karosseriebleches 15 erfolgt. Das Karosserieblech 15 des Fahrzeuges kann zum Beispiel ein Dach, ein Kofferraumdeckel oder vergleichbares sein. Damit die Mittel zur Verbindung der Hauptplatine 11 (genauer deren elektronischen Schaltungen) mit der Antennenplatine 12 (genauer deren Antennenelemente 8) durch das Karosserieblech 15 durchgeführt werden können, ist es erforderlich, dass zumindest dieses Karosserieblech 15 eine Öffnung 16 aufweist. Ergänzend dazu weist auch das Gehäuse 2 eine Öffnung auf, sodass die beiden korrespondierenden Steckverbinder 13, 14 zum Zusammenstecken durch die Öffnung des Karosseriebleches 15 und Öffnung in dem Gehäuse 2 durchgeführt werden können. Es ist auch denkbar, dass der Steckverbinder 14 auf der Antennenplatine 12 angeordnet ist, während aus dem Gehäuse 2 ein Kabel herausgeführt ist, an dessen Ende der Steckverbinder 13 angeordnet ist. Dadurch erhöht sich die Flexibilität der Montage des Gehäuses 2 unterhalb des Karosseriebleches 15. Es kann auch daran gedacht werden, dass der Steckverbinder 13 aus dem Gehäuse 2 herausragt und der Steckverbinder 14 am Ende eines Kabels angeordnet ist, dessen anderes Ende mit der Antennenplatine 12 verbunden ist. Ebenfalls ist es denkbar, dass sowohl von der Hauptplatine 11 als auch von der Antennenplatine 12 aus ein Kabel ausgeht, wobei jeweils am Ende eines Kabels die Steckverbinder 13, 14 angeordnet sind. Die Varianten mit dem Kabel haben insbesondere dann den Vorteil, wenn das Gehäuse 2 nicht, wie in
Figur 4 dargestellt, in direkter Nachbarschaft zu der Antennenplatine 12, sondern entfernt davon angeordnet wird. Die inFigur 4 gezeigte Ausgestaltung mit den beiden direkt zusammengesteckten Steckverbindern 13, 14, die jeweils auf der Hauptplatine 11 bzw. der Antennenplatine 12 angeordnet sind, ist infolge der damit verbundenen kurzen Signalwege besonders bevorzugt. - Nicht dargestellt, aber vorhanden ist die Antennenplatine 12 über Verbindungsmittel an der Hauptplatine 11 und/oder an dem Gehäuse 2 und/oder an dem Karosserieblech 15 angeordnet und befestigt. Solche Verbindungsmittel wie Schrauben, Rastverbindungen oder dergleichen sind erforderlich, um das gesamte Antennensystem 1 als im fertigen Zustand einteiliges System zu realisieren, um damit die Montage eines solchen einteiligen Antennensystems 1 zu vereinfachen. Für die Montage wird die gesamte Einheit (das Antennenmodul) von Innen (innerhalb des Fahrzeuges) nach Außen (außerhalb des Fahrzeuges) montiert, wobei eine Vorverrastung durch Clipse vorgesehen ist.
- In
Figur 4 ist der Einfachheit halber die Außenabdeckung 4 nicht dargestellt, aber prinzipiell vorhanden. Ist die Außenabdeckung 4 vollflächig ausgebildet und mit einer Öffnung zum Einsetzen der Antennenplatine 12 mit dem zumindest einen Antennenelement 8 ausgebildet, kann abseits des beanspruchten Gegenstands eine zusätzliche Außenhaube 3 entfallen. Trotzdem kann sie bei der vollflächigen Ausgestaltung der Außenabdeckung 4 vorhanden sein. Die Außenhaube 3 ist dann vorhanden, wenn die Außenabdeckung 4 von Streben 9 mit dazwischen liegenden Aussparungen 10 gebildet ist, wie dies inFigur 3 dargestellt ist. In diesen genannten Fällen kann die Öffnung 16 in dem Karosserieblech dann auch größer gewählt werden und zumindest der Außenkontur 7 der Außenabdeckung 4 entsprechen. Dies hat den Vorteil, dass die Außenabdeckung 4 von unten durch die Öffnung 16 in dem Karosserieblech 5 durchgeführt werden kann, um das Gehäuse 2, welches die Außenabdeckung 4 trägt, unterhalb des Karosseriebleches 15 montieren zu können. Ist dies erfolgt, kann die Antennenhaube 3 von oben auf dem Karosserieblech 15 angeordnet und befestigt werden. Es ist auch denkbar, dass über der Außenabdeckung 4 schon die Antennenhaube 3 übergestülpt ist und die Öffnung 16 in dem Karosserieblech 15 die Außenkontur der Antennenhaube 3 aufweist. Dann kann das Antennensystem 1 mit Außenabdeckung 4 und übergestülpter Antennenhaube 3 vor unten durch die Öffnung 16 in dem Karosserieblech 15 durchgeführt und das Gehäuse 2 unterhalb des Karosseriebleches 15 festgelegt werden. Hierfür sind entsprechende Befestigungsmittel wie Schrauben, Rastverbindungen, Klebeverbindungen oder dergleichen vorhanden, in Figuren jedoch nicht dargestellt. -
- 1.
- Antennensystem
- 2.
- Gehäuse
- 3.
- Antennenhaube
- 4.
- Außenabdeckung
- 5.
- Oberseite (des Gehäuses 2)
- 6.
- Unterseite (der Antennenhaube 3)
- 7.
- Außenkontur (der Außenabdeckung 4)
- 8.
- Antennenelement
- 9.
- Streben
- 10.
- Aussparungen
- 11.
- Hauptplatine
- 12.
- Antennenplatine
- 13.
- Steckverbinder
- 14.
- Steckverbinder
- 15.
- Karosserieblech
- 16.
- Öffnung
Claims (3)
- Antennensystem (1), das ein Gehäuse (2), in dem eine Platine angeordnet ist, und zumindest ein Antennenelement (8) aufweist, wobei das zumindest eine Antennenelement (8) innerhalb einer Außenabdeckung (4) angeordnet ist, wobei innerhalb des Gehäuses (2) eine Hauptplatine (11) ohne Antennenelement (8) angeordnet ist und beabstandet zu der Hauptplatine (11) sowie außerhalb des Gehäuses (2) eine Antennenplatine (12) angeordnet ist, wobei das zumindest eine Antennenelement (8) auf der Antennenplatine (12) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (2) zumindest eine Öffnung zur Durchführung von Mitteln zur Verbindung der Hauptplatine (11) mit der Antennenplatine (12) aufweist und als Mittel zur Verbindung der Hauptplatine (11) mit der Antennenplatine (12) die Hauptplatine (11) einen Steckverbinder (13) und die Antennenplatine (12) einen mit dem Steckverbinder (13) korrespondierenden Steckverbinder (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der Außenabdeckung (4) eine Außenhaube (3) vorhanden ist, wobei die Außenabdeckung (4) von Streben (9) mit dazwischenliegenden Aussparungen (10) gebildet ist sowie eine Öffnung zum Einsetzen der Antennenplatine (12) mit dem zumindest einen Antennenelement (8) aufweist, dass die Außenhaube (3) eine Antennenhaube (3) darstellt, und dass die Antennenhaube (3) über die Außenabdeckung (4) gestülpt ist, wobei die Antennenhaube (3) die Außenabdeckung (4) gegen Wasser, Feuchtigkeit, Schnee und Schmutzpartikel schützt, dass die Antennenhaube (3) an dem Gehäuse (2) befestigt ist, und dass die Außenabdeckung (4) an dem Gehäuse (2) befestigt ist.
- Antennensystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenplatine (12) über Verbindungsmittel an der Hauptplatine (11) und/oder dem Gehäuse (2) angeordnet und befestigt ist.
- Fahrzeug mit einem Antennensystem (1) gemäß einem der Ansprüche 1 und 2.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014013070 | 2014-09-09 | ||
PCT/EP2015/070639 WO2016038102A1 (de) | 2014-09-09 | 2015-09-09 | Antennenmodul |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3192126A1 EP3192126A1 (de) | 2017-07-19 |
EP3192126B1 true EP3192126B1 (de) | 2024-12-18 |
Family
ID=54062762
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15759483.9A Active EP3192126B1 (de) | 2014-09-09 | 2015-09-09 | Antennenmodul |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10283853B2 (de) |
EP (1) | EP3192126B1 (de) |
CN (1) | CN106688140A (de) |
DE (1) | DE102015217243A1 (de) |
WO (1) | WO2016038102A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016205927A1 (de) * | 2016-04-08 | 2017-10-12 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Antennenmodul und Antennenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
EP3443615B1 (de) * | 2016-04-12 | 2023-08-23 | Valeo Comfort and Driving Assistance | Elektronisches modul für ein kraftfahrzeug |
FR3060866B1 (fr) * | 2016-12-21 | 2020-03-06 | Valeo Comfort And Driving Assistance | Module electronique pour vehicule automobile |
FR3060212B1 (fr) * | 2016-12-08 | 2019-08-16 | Valeo Comfort And Driving Assistance | Module electronique pour vehicule automobile |
WO2017178387A1 (fr) * | 2016-04-12 | 2017-10-19 | Valeo Comfort And Driving Assistance | Module d'antenne(s) pour véhicule automobile |
WO2017178386A1 (fr) * | 2016-04-12 | 2017-10-19 | Valeo Comfort And Driving Assistance | Module électronique pour véhicule automobile |
FR3050075B1 (fr) * | 2016-04-12 | 2020-03-06 | Valeo Comfort And Driving Assistance | Module d'antenne(s) pour vehicule automobile comprenant un capot exterieur de protection et un boitier antenne |
FR3060213B1 (fr) * | 2016-12-08 | 2021-04-09 | Valeo Comfort & Driving Assistance | Module d'antenne(s) pour vehicule automobile |
DE102016118629A1 (de) * | 2016-06-09 | 2017-12-14 | Hirschmann Car Communication Gmbh | Kommunikationssystem eines Fahrzeuges mit verbessertem Wärmemanagement |
CN110099549B (zh) * | 2019-05-09 | 2020-12-29 | 中国科学院沈阳自动化研究所 | 一种内置天线中圈散热无线通信装置 |
US20200381817A1 (en) * | 2019-06-03 | 2020-12-03 | Space Exploration Technologies Corp. | Antenna apparatus having chassis portion |
DE102019122184B3 (de) * | 2019-08-19 | 2021-02-04 | Webasto SE | Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit Antennenmodul |
DE102019129630A1 (de) * | 2019-11-04 | 2021-05-06 | Audi Ag | Antennensystem |
US11870139B2 (en) * | 2022-01-25 | 2024-01-09 | GM Global Technology Operations LLC | Stamped antenna molding technique |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29500961U1 (de) * | 1995-01-13 | 1995-06-14 | Richard Hirschmann GmbH & Co., 72654 Neckartenzlingen | Antennenanordnung |
DE102009012641A1 (de) * | 2009-03-10 | 2010-09-23 | Wilhelm Sihn Jr. Gmbh & Co. Kg | Fahrzeugantenne |
CN101951267A (zh) * | 2010-09-15 | 2011-01-19 | 西安欣业科技发展有限公司 | 一种小型信标信号接收装置 |
DE102011016294B4 (de) * | 2011-04-07 | 2013-09-12 | Kathrein-Werke Kg | Dachantenne, insbesondere Kraftfahrzeug-Dachantenne mit zugehöriger Steckverbindungseinrichtung |
DE102012002953A1 (de) * | 2011-11-09 | 2013-05-16 | Peiker Acustic Gmbh & Co. Kg | Antennenmodul für ein Fahrzeug |
DE102012208303B4 (de) | 2012-05-16 | 2014-05-15 | Continental Automotive Gmbh | Antennenmodul mit Sende- und Empfangsantennenelement |
-
2015
- 2015-09-09 DE DE102015217243.0A patent/DE102015217243A1/de active Pending
- 2015-09-09 CN CN201580048241.6A patent/CN106688140A/zh active Pending
- 2015-09-09 WO PCT/EP2015/070639 patent/WO2016038102A1/de active Application Filing
- 2015-09-09 US US15/502,964 patent/US10283853B2/en active Active
- 2015-09-09 EP EP15759483.9A patent/EP3192126B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US10283853B2 (en) | 2019-05-07 |
CN106688140A (zh) | 2017-05-17 |
DE102015217243A1 (de) | 2016-03-10 |
US20170229768A1 (en) | 2017-08-10 |
EP3192126A1 (de) | 2017-07-19 |
WO2016038102A1 (de) | 2016-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3192126B1 (de) | Antennenmodul | |
EP2850691B1 (de) | Antennenmodul mit sende- und empfangsantennenelement | |
EP1854168B1 (de) | Folienantenne für ein fahrzeug | |
DE102013218718B4 (de) | Elektrischer Anschlusskasten | |
DE102013100554A1 (de) | Radarvorrichtung mit wenigstens zwei Leiterplatten | |
DE19742458C1 (de) | Kunststoffgehäuse zur Aufnahme einer elektrischen Leiterplatte | |
EP2728982A1 (de) | Leiterplattenbaugruppe für ein Steuergerät, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Signalverarbeitungsanordnung | |
DE102010025086A1 (de) | Verfahren zur elektrischen Kontaktierung einer elektrischen Baugruppe für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem Stecker | |
WO2019149741A1 (de) | Dachantenne eines fahrzeuges mit einer rückfahrkamera | |
DE102011115967A1 (de) | Windschutzscheibe | |
EP2728983A1 (de) | Leiterplattenbaugruppe für ein Steuergerät, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Signalverarbeitungsanordnung | |
DE19636477C2 (de) | Fahrzeugantenneneinrichtung | |
DE102016123369B4 (de) | Dachantenne mit direkter Kontaktierung einer Antennenfolie zu einer Leiterplatte | |
EP1905121B1 (de) | Träger zur aufnahme eines antennenverstärkers eines fahrzeuges | |
DE202014105530U1 (de) | Steckverbinder | |
EP1698019B1 (de) | Fahrzeugscheibenantenne | |
DE102007018175A1 (de) | Stromverteiler für Leitungssatz inbesondere in einem Kraftfahrzeug | |
DE102013200635B4 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Elektronikbauteilen | |
EP3874919B1 (de) | Gehäuse für einen switch für bahnanwendungen | |
DE2340773A1 (de) | Uebergabesteckverbindung | |
DE10144403A1 (de) | Antennenmodul zur Montage in einem Fahrzeug | |
DE102005034084A1 (de) | Elektronisches Gerät für ein Fahrzeug mit einer direkt kontaktierten Leiterplatte | |
DE10064308C1 (de) | Anordnung bestehend aus einem Träger und einer elektrischen/elektronischen Einheit | |
AT10686U1 (de) | Mobiles elektrisches gerät für fahrzeuge | |
WO2024175634A1 (de) | Kommunikations-vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170208 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20190218 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240711 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015017002 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |