DE10303859A1 - Düsenbaugruppe zur Einspritzung und Verwirbelung von Kraftstoff - Google Patents
Düsenbaugruppe zur Einspritzung und Verwirbelung von KraftstoffInfo
- Publication number
- DE10303859A1 DE10303859A1 DE10303859A DE10303859A DE10303859A1 DE 10303859 A1 DE10303859 A1 DE 10303859A1 DE 10303859 A DE10303859 A DE 10303859A DE 10303859 A DE10303859 A DE 10303859A DE 10303859 A1 DE10303859 A1 DE 10303859A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- nozzle
- nozzle plate
- nozzle openings
- injector assembly
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/18—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
- F02M61/1853—Orifice plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/162—Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/18—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
- F02M61/1806—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/18—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
- F02M61/1806—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
- F02M61/1833—Discharge orifices having changing cross sections, e.g. being divergent
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/90—Selection of particular materials
- F02M2200/9053—Metals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/166—Selection of particular materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/168—Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstoff-Einspritzdüsenbaugruppe 10 mit einem Einspritzkörper 12, der ein Ventilsitz 16 mit einer Zuführungspassage 18 aufweist, durch die Kraftstoff im wesentlichen entlang einer Zuführungsachse fließen kann. Eine Düsenplatte 24 weist eine Oberfläche 26 und eine Unterfläche 28 auf und ist auf dem Ventilsitz 16 befestigt. Die Oberfläche 26 weist eine erste Vertiefung 30 auf, die in diese hineingeformt ist und in die aus der Zuführungspassage 18 Kraftstoff hineinfließt. Eine Vielzahl an Wirbelkammern 32 ist in die Oberfläche 26 hineingeformt, wobei jede eine konische Düsenöffnung 34 aufweist, die sich von der Wirbelkammer 32 zur Unterfläche 28 der Düsenplatte 24 erstreckt. Eine Vielzahl an Kanälen 38 verbindet die Wirbelkammern 32 mit der ersten Vertiefung 30, wobei die Kanäle 38 mit den Wirbelkammern 32 versetzt zum Zentrum der Wirbelkammer 32 verbunden sind.
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einspritzdüsenbaugruppe für eine feine Zerstäubung von Kraftstoff, der in eine Verbrennungsmaschine eingespritzt wird. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine verbesserte Einspritzdüsenbaugruppe zur Kraftstoffverwirbelung.
- Strenge Emissionsstandards bei Verbrennungsmaschinen führen zu der Nutzung von verbesserten Kraftstoffdosierungstechniken, die extrem kleine Kraftstofftropfen bereitstellen. Eine solche feine Zerstäubung verbessert nicht nur die Emissionsqualität der Abgase, sondern verbessert auch die Kaltstarteigenschaften, den Kraftstoffverbrauch und die Fahrzeugperformance. Ein bekannter Weg der Zeugung eines feinen Sprühnebels (Spray) aus Kraftstoff ist die Nutzung einer Verwirbelungsdüse, die den Kraftstoff durch die Düse injiziert und den Kraftstoff dabei innerhalb der Düse und dann, wenn er die Düse durch die Düsenöffnungen verlässt, in eine Wirbelbewegung versetzt. Derartige Verwirbelungsdüsen weisen aber zylindrische Düsenöffnungen innerhalb der Düse auf, welche die Wirbelbewegung des Kraftstoffs dann unterdrücken, wenn er die Düsenöffnungen passiert. Dadurch wird der Verwirbelungseffekt verringert.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Kraftstoff . Einspritzdüsenbaugruppe zu schaffen, die den Kraftstoff verwirbelt und dabei die obengenannten Nachteile nicht aufweist. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, eine besonders hohe Verwirbelungsrate und entsprechend feine Zerstäubung des Kraftstoffes zu erreichen.
- Erfindungsgemäß wird dies durch eine Kraftstoff-Einspritzdüsenbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht.
- Die erfindungsgemäße Kraftstoff-Einspritzdüsenbaugruppe erzeugt eine Wirbelbewegung des Kraftstoffs bzw. innerhalb des Kraftstoffs, wenn er die Kraftstoff-Einspritzdüsenbaugruppe passiert. Insbesondere wird bereits vor Eintritt in die Düsenöffnung eine Wirbelbewegung erzeugt, die dann während des Durchtritts durch die Düsenöffnung verstärkt wird, wodurch eine ausgesprochen feine Zerstäubung des Kraftstoffs, der anschließend in den Zylinder eingespritzt wird, erreicht wird.
- Anhand der nachfolgenden Figuren wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 ein Querschnitt einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsvariante einer Kraftstoff-Einspritzdüsenbaugruppe in geschlossenem Zustand,
- Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Bereichs aus Fig. 1, gezeigt in geöffnetem Zustand,
- Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Düsenplatte der Kraftstoff- Einspritzdüsenbaugruppe,
- Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Düsenplatte, wobei Düsenöffnungen kreisförmig angeordnet sind,
- Fig. 5 ein seitlicher Querschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 4, wobei die Längsachsen der Düsenöffnungen parallel zur Längsachse der Kraftstoffbereitstellung der Baugruppe verlaufen,
- Fig. 6 ein seitlicher Querschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 4, wobei die Längsachsen der Düsenöffnungen schräg zur Längsachse der Kraftstoffbereitstellung der Baugruppe verlaufen,
- Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Wirbelkammer und einen Kanal, wobei der Fliessweg des Kraftstoffs erkennbar ist,
- Fig. 8 eine Draufsicht auf eine Wirbelkammer und einem alternativen Kanal, wobei ebenfalls der Fliessweg des Kraftstoffs erkennbar ist,
- Fig. 9 ein Querschnitt einer Wirbelkammer und einer Düsenöffnung, wobei gezeigt ist, auf welche Art der Kraftstoff aus der Düsenöffnung dispergiert, und
- Fig. 10 eine Draufsicht auf eine Düsenplatte, wobei die Düsenöffnungen ovalförmig angeordnet sind.
- Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsvarianten der Erfindung soll den Schutzbereich der Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsvarianten beschränken, sondern soll vielmehr dazu dienen, dem Fachmann die Nutzung der Erfindung zu ermöglichen.
- Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Kraftstoff-Einspritzdüsenbaugruppe 10 in einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung. Die Kraftstoff- Einspritzdüsenbaugruppe 10 beinhaltet einen Einspritzkörper 12, der eine Zuführungsachse 14 aufweist, entlang der zugeführter Kraftstoff fließt. Ein distales Ende des Einspritzkörpers 12 definiert einen Ventilsitz 16. Der Ventilsitz 16 weist eine Zuführungspassage 18 auf, durch welche der Kraftstoff aus dem Einspritzkörper 12 herausfließt. Eine obere Fläche 20 des Ventilsitzes 16 ist derart ausgeführt, dass sie mit einem Ventil 22 derart zusammenwirken kann, dass die Zuführungspassage 18 selektiv bzw. wahlweise abgedichtet werden kann, um den Kraftstofffluss aus dem Einspritzkörper 12 zu unterbrechen.
- Wie in den Fig. 3-6 erkennbar, ist eine Düsenplatte 24 auf dem Ventilsitz 16 befestigt. Die Düsenplatte 24 weist eine Oberfläche 26 und eine Unterfläche 28 auf. Die Oberfläche 26 weist eine erste Vertiefung 30 auf, die derart in die Oberfläche 26 hineingeformt ist, das Kraftstoff aus der Zuführungspassage 18 in die erste Vertiefung 30 fließen kann. Die Oberfläche 26 der Düsenplatte 24 weist weiterhin eine Mehrzahl an Wirbelkammern 32 auf, die in diese hineingeformt sind. Jede der Wirbelkammern 32 weist eine konische Düsenöffnung 34 auf, die sich ausgehend von der Wirbelkammer 32 abwärts in Richtung der Unterfläche 28 der Düsenplatte 24 erstreckt. Eine Mehrzahl von Kanälen 38 ist in die Oberfläche 26 der Düsenplatte 24 geformt, und verbindet jeweils die Wirbelkammern 32 mit der ersten Vertiefung 30. In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist die Düsenplatte 24 aus Metall geformt und auf den Ventilsitz 16 geschweißt. Vorteilhafterweise ist die Düsenplatte 24 aus rostfreiem Stahl hergestellt und über Laserschweißen mit dem Ventilsitz 16 verbunden.
- Die Düsenöffnungen 34 sind vorzugsweise rund und konisch ausgeführt, und erstrecken sich derart abwärts, dass sie mit ihrem schmaleren bzw. engeren Ende mit den Wirbelkammern 32 verbunden sind. Kraftstoff, der durch die Düsenöffnung 34 fließt, kann sich innerhalb der konischen Düsenöffnungen 34 ausbreiten, ohne dabei eingeschränkt zu sein.
- Der Konuswinkel der konischen Düsenöffnung 34 kann verändert werden, um den Sprühwinkel des Kraftstoffs einzustellen. Bezugnehmend auf Fig. 5 weisen die konischen Düsenöffnungen 34 eine Mittelachse 40 auf, die parallel zur Zuführungsachse 14 verläuft. Die Mittelachse 40 der konischen Düsenöffnung 34 kann aber auch schräg zur Zuführungsachse 14 verlaufen, wie in Fig. 6 gezeigt, um bestimmte Anordnungs- und Zielgrößen der Kraftstoff-Einspritzdüsenbaugruppe 10 zu erreichen. In konventionellen Düsen hat die Veränderung des Sprühwinkels und das Schrägauslegen der Sprührichtung relativ zur Zuführungsachse 14 einen korrespondierenden Effekt bezogen auf die Sprühqualität. Die Kraftstoff-Einspritzdüsenbaugruppe 10 der vorliegenden Erfindung kann bezüglich des Sprühwinkels und der Schräglage relativ zur Zuführungsachse 14 durch Ausrichtung der konischen Düsenöffnungen 34 durch Veränderung des Winkels relativ zur Zuführungsachse 14 mit minimalen korrespondierenden Effekt auf die Sprühqualität verändert werden.
- Der Kraftstoff fließt von der Zuführungspassage 18 in die erste Vertiefung 30 in der Düsenplatte 24 und dann jeweils in einen Kanal 38. Der Kraftstoff fließt dann durch die Kanäle 38 in die Wirbelkammern 32. Wie in Fig. 7 gezeigt, kommen die Kanäle 38 und die Wirbelkammern 32 versetzt zum Zentrum der Wirbelkammern 32 zusammen. Vorzugsweise sind die Wirbelkammern 32 derart kreisförmig ausgeführt, dass eine Wand der Kanäle 38, die am weitesten vom Zentrum der Wirbelkammern 32 entfernt ist, die äußere Ecke der Wirbelkammern 32 tangential erreicht. Wenn der Kraftstoff in die Wirbelkammer 32 eintritt, folgt der Kraftstofffluss den kreisförmigen Wänden der Wirbelkammern 32 sanft und wird in der Wirbelkammer 32 in eine Wirbelbewegung versetzt. Es wird an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Wirbelkammer 32 auch andere Formen aufweisen kann, solange sie geeignet sind, eine Wirbelbewegung in den Kraftstoff zu injizieren. Vorzugsweise sind die Kanäle 38 gerade ausgeführt, wie in Fig. 7 gezeigt, sie können aber ebenso bogenförmig bzw. kurvenförmig ausgeführt sein, wie in Fig. 8 gezeigt, oder auch andere Formen aufweisen.
- Aus Fig. 9 wird deutlich, dass Kraftstoff, der sich innerhalb der Wirbelkammern 32 in einer Wirbelbewegung befindet, sehr schnell durch die konischen Düsenöffnungen 34 austreten kann. Der Kraftstoff tritt aus den Düsenöffnungen 34 in Form von konischen Flächen 41 aus, welche ineinander übergehen und sich schnell in einen hoch aufgelösten feinen Sprühnebel 41' auflösen. Vorzugsweise sind die Düsenöffnungen 34 im Zentrum der Wirbelkammern 32 angeordnet, so dass sich die Düsenöffnungen 34 im Zentrum des verwirbelten Kraftstoffs befinden.
- Wie Fig. 4 zeigt, weist eine bevorzugte Ausführungsvariante eine Vielzahl an Düsenöffnungen 34 auf, die gleichmäßig entlang eines kreisförmigen Schemas 42 angeordnet sind. Das kreisförmige Schema 42, an dem die Düsenöffnungen 34 angeordnet sind, ist vorzugsweise konzentrisch zur erste Vertiefung 30 angeordnet, könnte aber auch versetzt zum Zentrum der ersten Vertiefung 30 angeordnet sein. Das kreisförmige Schema 42 hat einen Durchmesser, der größer ist als die erste Vertiefung 30, so dass die Düsenöffnungen 34 außerhalb der erste Vertiefung 30 angeordnet sind.
- Bezugnehmend auf Fig. 10 können die Düsenöffnungen 34 erfindungsgemäß auch entlang eines ovalförmigen Schemas 44 angeordnet sein. Es wird darauf hingewiesen, dass das Schema, an dem sich die Düsenöffnungen 34 orientieren bzw. die Anordnung der Düsenöffnung 34 jede geeignete Form aufweisen kann und auf Basis der verlangten Sprühcharakteristika und der jeweiligen Verwendung auszuwählen ist.
- Die Anzahl der Düsenöffnungen 34 hängt von den Designcharakteristika der Kraftstoff-Einspritzdüsenbaugruppe 10 ab. Die Düsenplatte 24 aus Fig. 3 weist sechs Düsenöffnungen 34 auf, die Düsenplatte 24 aus Fig. 4 dagegen zehn Düsenöffnungen 34, und die Düsenplatte 24 aus Fig. 10 wiederum acht Düsenöffnungen 34. Durch Veränderung der Anzahl der Düsenöffnungen 34 innerhalb der Düsenplatte 24 kann die Fließrate der Kraftstoff- Einspritzdüsenbaugruppe 10 eingestellt werden, ohne die Sprüheigenschaften oder Tropfengröße des Kraftstoffs zu verändern. In der Vergangenheit wurde zur Anpassung der Fließrate der Druck erhöht oder erniedrigt oder es wurde die Größe der Düsen verändert, je nachdem welche Veränderung zu den gewünschten Sprühcharakteristika des Kraftstoffs führte. Die vorliegende Erfindung erlaubt dagegen, die Fließrate der Kraftstoff-Einspritzdüsenbaugruppe 10 durch Auswahl einer angemessenen Anzahl an Düsenöffnungen 34 zu verändern, ohne dabei korrespondierend den Sprühnebel qualitativ zu verschlechtern. Durch die Einbeziehung zusätzlicher Düsenöffnungen 34 mit den gleichen Durchmessern wird die Gesamtmenge an Kraftstoff, der durch die Düsenöffnungen fließt, erhöht. Allerdings weist jede individuelle Düsenöffnung die gleiche Sprühcharakteristika auf, wodurch die Sprühcharakteristika des Gesamtflusses beibehalten wird.
- Wie Fig. 1 zeigt, weist der Ventilsitz 16 eine zweite Vertiefung 46 auf, die in eine Bodenfläche hineingeformt ist. Die Form der zweiten Vertiefung 46 korrespondiert mit der Form der Düsenplatte 24 derart, dass die Düsenplatte 24 in die zweite Vertiefung 46 einsetzbar ist und dort verschweißt werden kann. In der bevorzugten Ausführungsform sind die Düsenplatte 24 und die zweite Vertiefung 46 kreisförmig ausgeführt und die zweite Vertiefung 46 weist eine Tiefe auf, die etwa der Stärke bzw. Dicke der Düsenplatte 24 entspricht und ist an das Gesamtdesign der Kraftstoff Einspritzdüsenbaugruppe 10 angepasst. Der Durchmesser der Düsenplatte 24 muss groß genug sein, um Deformationen der Düsenöffnungen 34 durch das Laserschweißen zu vermeiden, wenn die Düsenplatte 24 auf dem Ventilsitz 16 geschweißt wird. Der Durchmesser muss klein genug sein, um eine Biegung der Düsenplatte 24 unter Druck zu vermeiden, damit ein Abheben der Düsenplatte 24 vom Ventilsitz 16 ausgeschlossen ist. Alternativ könnte der Ventilsitz 16 flach ausgeführt sein, keine Aussparung aufweisen, wobei dann die Düsenplatte 24 direkt auf die Bodenfläche des Ventilsitzes 16 geschweißt wird. Demnach ist die Ausbildung einer zweiten Vertiefung 46 optional. Die vorangegangene Beschreibung beinhaltet und beschreibt eine bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung. Der Fachmann wird aus dieser Diskussion und Beschreibung sowie aus den beiliegenden Zeichnungen und. Ansprüchen leicht erkennen, das Anpassungen an bestimmten Gegebenheiten im Rahmen der Erfindung möglich sind, ohne den Schutzbereich der Erfindung, wie er durch die nachfolgenden Ansprüche definiert ist, zu verlassen. Die Erfindung wurde in einer illustrativen Art beschrieben, weswegen die gewählte Terminologie nicht einschränkend zu verstehen ist, sondern vielmehr den Sinn der Erfindung vermitteln soll.
Claims (8)
1. Kraftstoff-Einspritzdüsenbaugruppe (10) mit
einem Einspritzkörper (12) mit einem Ventilsitz (16) mit einer Zuführungspassage (18), durch welche Kraftstoff im wesentlichen entlang einer Zuführungsachse fließt,
einer Düsenplatte (24)
mit einer Oberfläche (26) und einer Unterfläche (28), die auf dem Ventilsitz (16) befestigt ist, wobei die Oberfläche (26) aufweist,
eine erste Vertiefung (30) die derart ausgeführt ist, dass Kraftstoff von der Zuführungspassage (18) in diese fließen kann,
eine Vielzahl Wirbelkammern (32) mit konischen Düsenöffnungen (34), wobei sich die konischen Düsenöffnungen (34) von den Wirbelkammern (32) zur Unterfläche (28) der Düsenplatte (24) erstrecken,
eine Vielzahl an Kanälen (38), die die Wirbelkammern (32) mit der ersten Vertiefung (30) verbinden.
einem Einspritzkörper (12) mit einem Ventilsitz (16) mit einer Zuführungspassage (18), durch welche Kraftstoff im wesentlichen entlang einer Zuführungsachse fließt,
einer Düsenplatte (24)
mit einer Oberfläche (26) und einer Unterfläche (28), die auf dem Ventilsitz (16) befestigt ist, wobei die Oberfläche (26) aufweist,
eine erste Vertiefung (30) die derart ausgeführt ist, dass Kraftstoff von der Zuführungspassage (18) in diese fließen kann,
eine Vielzahl Wirbelkammern (32) mit konischen Düsenöffnungen (34), wobei sich die konischen Düsenöffnungen (34) von den Wirbelkammern (32) zur Unterfläche (28) der Düsenplatte (24) erstrecken,
eine Vielzahl an Kanälen (38), die die Wirbelkammern (32) mit der ersten Vertiefung (30) verbinden.
2. Kraftstoff-Einspritzdüsenbaugruppe (10) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kanäle (38) versetzt zum Zentrum der
Wirbelkammern (32) mit diesen zusammenkommen.
3. Kraftstoff-Einspritzdüsenbaugruppe (10) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste Vertiefung (30) in der Düsenplatte (24)
kreisförmig ausgeführt ist.
4. Kraftstoff-Einspritzdüsenbaugruppe (10) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Düsenöffnungen (34)
gleichmäßig entlang eines ovalförmigen Schemas (44) angeordnet ist.
5. Kraftstoff-Einspritzdüsenbaugruppe (10) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Düsenöffnungen (34) jeweils eine Mittelachse
(40) aufweisen, die parallel zu einer Zuführungsachse (14) angeordnet
ist.
6. Kraftstoff-Einspritzdüsenbaugruppe (10) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Düsenöffnungen (34) jeweils eine Mittelachse
(40) aufweisen, die schräg zur Zuführungsachse (14) verläuft.
7. Kraftstoff-Einspritzdüsenbaugruppe (10) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (16) eine zweite Vertiefung (46)
aufweist, wobei die Düsenplatte (24) derart geformt ist, dass sie in die
zweite Vertiefung (46) einsetzbar ist.
8. Kraftstoff-Einspritzdüsenbaugruppe (10) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Wirbelkammern (32) kreisförmig ausgeführt
sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10/061,989 US6783085B2 (en) | 2002-01-31 | 2002-01-31 | Fuel injector swirl nozzle assembly |
US10/061,989 | 2002-01-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10303859A1 true DE10303859A1 (de) | 2003-08-14 |
DE10303859B4 DE10303859B4 (de) | 2007-02-15 |
Family
ID=22039509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10303859A Expired - Fee Related DE10303859B4 (de) | 2002-01-31 | 2003-01-30 | Düsenbaugruppe zur Einspritzung und Verwirbelung von Kraftstoff |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6783085B2 (de) |
DE (1) | DE10303859B4 (de) |
GB (1) | GB2386157B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006040246A1 (de) * | 2004-10-09 | 2006-04-20 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
DE112014000267B4 (de) * | 2013-03-19 | 2018-02-01 | Hitachi Automotive Systems, Ltd. | Brennstoffeinspritzventil |
Families Citing this family (57)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7191961B2 (en) * | 2002-11-29 | 2007-03-20 | Denso Corporation | Injection hole plate and fuel injection apparatus having the same |
DE10319694A1 (de) * | 2003-05-02 | 2004-12-02 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
JP2005113815A (ja) * | 2003-10-08 | 2005-04-28 | Keihin Corp | 燃料噴射弁 |
US7469845B2 (en) * | 2003-10-27 | 2008-12-30 | Continental Automotive Systems Us, Inc. | Fluidic flow controller orifice disc for fuel injector |
US7093776B2 (en) * | 2004-06-29 | 2006-08-22 | Delphi Technologies, Inc | Fuel injector nozzle atomizer having individual passages for inward directed accelerated cross-flow |
DE102004049278A1 (de) * | 2004-10-09 | 2006-04-13 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
US7137577B2 (en) * | 2004-11-05 | 2006-11-21 | Visteon Global Technologies, Inc. | Low pressure fuel injector nozzle |
US7185831B2 (en) * | 2004-11-05 | 2007-03-06 | Ford Motor Company | Low pressure fuel injector nozzle |
US7198207B2 (en) * | 2004-11-05 | 2007-04-03 | Visteon Global Technologies, Inc. | Low pressure fuel injector nozzle |
US7438241B2 (en) * | 2004-11-05 | 2008-10-21 | Visteon Global Technologies, Inc. | Low pressure fuel injector nozzle |
US7051957B1 (en) * | 2004-11-05 | 2006-05-30 | Visteon Global Technologies, Inc. | Low pressure fuel injector nozzle |
US7104475B2 (en) * | 2004-11-05 | 2006-09-12 | Visteon Global Technologies, Inc. | Low pressure fuel injector nozzle |
US7124963B2 (en) * | 2004-11-05 | 2006-10-24 | Visteon Global Technologies, Inc. | Low pressure fuel injector nozzle |
US7168637B2 (en) * | 2004-11-05 | 2007-01-30 | Visteon Global Technologies, Inc. | Low pressure fuel injector nozzle |
JP2006214292A (ja) * | 2005-02-01 | 2006-08-17 | Hitachi Ltd | 燃料噴射弁 |
FR2888762B1 (fr) * | 2005-07-22 | 2008-05-02 | Rexam Dispensing Systems Sas | Buse a conduit divergent |
EP1882844A1 (de) * | 2006-07-25 | 2008-01-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil |
WO2008038396A1 (fr) * | 2006-09-25 | 2008-04-03 | Hitachi, Ltd. | Soupape d'injection de carburant |
ITBO20060703A1 (it) * | 2006-10-12 | 2008-04-13 | Ferrari Spa | Motore a combustione interna ad alte prestazioni con iniezione diretta del carburante |
US7572997B2 (en) * | 2007-02-28 | 2009-08-11 | Caterpillar Inc. | EDM process for manufacturing reverse tapered holes |
US20090057446A1 (en) * | 2007-08-29 | 2009-03-05 | Visteon Global Technologies, Inc. | Low pressure fuel injector nozzle |
US7669789B2 (en) * | 2007-08-29 | 2010-03-02 | Visteon Global Technologies, Inc. | Low pressure fuel injector nozzle |
US20090090794A1 (en) * | 2007-10-04 | 2009-04-09 | Visteon Global Technologies, Inc. | Low pressure fuel injector |
US10479509B2 (en) * | 2007-12-21 | 2019-11-19 | Airbus Operations Gmbh | Ventilation system for wide-bodied aircraft |
US20090200403A1 (en) * | 2008-02-08 | 2009-08-13 | David Ling-Shun Hung | Fuel injector |
WO2011065413A1 (ja) * | 2009-11-25 | 2011-06-03 | 株式会社ダイゾー | 噴霧ノズルおよびエアゾール製品 |
JP5395007B2 (ja) * | 2010-07-22 | 2014-01-22 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 燃料噴射弁およびそれを搭載した車両用内燃機関 |
JP2012215135A (ja) * | 2011-04-01 | 2012-11-08 | Hitachi Automotive Systems Ltd | 燃料噴射弁 |
JP5853023B2 (ja) * | 2011-08-03 | 2016-02-09 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 燃料噴射弁 |
DE102012211665A1 (de) * | 2011-08-18 | 2013-02-21 | Robert Bosch Gmbh | Ventil für ein strömendes Fluid |
JP5852463B2 (ja) * | 2012-02-14 | 2016-02-03 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 燃料噴射弁 |
JP5875443B2 (ja) * | 2012-03-30 | 2016-03-02 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 燃料噴射弁 |
JP5875442B2 (ja) * | 2012-03-30 | 2016-03-02 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 燃料噴射弁 |
DE102012211191A1 (de) * | 2012-06-28 | 2014-01-02 | Robert Bosch Gmbh | Ventil zum Zumessen von Fluid |
JP2014025365A (ja) * | 2012-07-25 | 2014-02-06 | Hitachi Automotive Systems Ltd | 燃料噴射弁 |
JP5930903B2 (ja) * | 2012-07-27 | 2016-06-08 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 燃料噴射弁 |
WO2014024292A1 (ja) * | 2012-08-09 | 2014-02-13 | 三菱電機株式会社 | 燃料噴射弁 |
JP5978154B2 (ja) * | 2013-03-08 | 2016-08-24 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 燃料噴射弁 |
JP5901844B2 (ja) * | 2013-04-16 | 2016-04-13 | 三菱電機株式会社 | 燃料噴射弁 |
DE102013209272A1 (de) * | 2013-05-17 | 2014-11-20 | Robert Bosch Gmbh | Ventil zum Zumessen von Fluid |
US9850869B2 (en) * | 2013-07-22 | 2017-12-26 | Delphi Technologies, Inc. | Fuel injector |
EP3117091A4 (de) | 2014-03-10 | 2017-03-29 | G.W. Lisk Company, Inc. | Einspritzventil |
JP2016050552A (ja) * | 2014-09-02 | 2016-04-11 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 燃料噴射弁 |
EP3009662A1 (de) * | 2014-10-15 | 2016-04-20 | Continental Automotive GmbH | Düsenkörper für Flüssigkeitseinspritzventil und Flüssigkeitsinjektor |
JP6346109B2 (ja) * | 2015-03-11 | 2018-06-20 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 燃料噴射弁 |
JP6256495B2 (ja) * | 2015-07-14 | 2018-01-10 | 株式会社デンソー | 燃料噴射弁 |
DE102015225338A1 (de) * | 2015-12-15 | 2017-07-06 | Robert Bosch Gmbh | Spritzlochscheibe und Ventil |
DE102015226769A1 (de) * | 2015-12-29 | 2017-06-29 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
JP6808356B2 (ja) * | 2016-05-25 | 2021-01-06 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 燃料噴射弁 |
CN107989731B (zh) * | 2017-11-24 | 2018-11-16 | 广西卡迪亚科技有限公司 | 一种单孔雾化喷油器及其前置雾化结构 |
JP7049133B2 (ja) * | 2018-02-23 | 2022-04-06 | 日立Astemo株式会社 | 燃料噴射弁 |
WO2019206895A1 (en) | 2018-04-25 | 2019-10-31 | Robert Bosch Gmbh | Fuel injector valve seat assembly including insert locating and retention features |
JP6609009B2 (ja) * | 2018-08-02 | 2019-11-20 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 燃料噴射弁 |
JP6979993B2 (ja) * | 2018-08-02 | 2021-12-15 | 日立Astemo株式会社 | 燃料噴射弁 |
US10907596B2 (en) | 2019-05-30 | 2021-02-02 | Ford Global Technologies, Llc | Fuel injector nozzle |
JP7644672B2 (ja) | 2021-07-01 | 2025-03-12 | 日立Astemo株式会社 | 燃料噴射弁 |
US20230132502A1 (en) * | 2021-10-29 | 2023-05-04 | Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc | Atomizer with multiple pressure swirl nozzles |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4018387A (en) | 1975-06-19 | 1977-04-19 | Erb Elisha | Nebulizer |
JPS5623515A (en) | 1979-06-30 | 1981-03-05 | Toyota Central Res & Dev Lab Inc | Internal combustion engine injecting fuel into combustion chamber |
US4643359A (en) * | 1985-03-19 | 1987-02-17 | Allied Corporation | Mini injector valve |
DE3808396C2 (de) * | 1988-03-12 | 1995-05-04 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzventil |
US4907748A (en) | 1988-08-12 | 1990-03-13 | Ford Motor Company | Fuel injector with silicon nozzle |
US5058548A (en) | 1989-06-26 | 1991-10-22 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Combustion chamber of an internal combustion engine |
JPH0450464A (ja) * | 1990-06-16 | 1992-02-19 | Japan Electron Control Syst Co Ltd | フューエルインジェクタ |
DE69201740T2 (de) * | 1991-03-08 | 1995-07-13 | Ford Werke Ag | Brennstoffeinspritzdüse mit Silikondüse. |
JPH0642352A (ja) | 1992-07-22 | 1994-02-15 | Fuji Heavy Ind Ltd | 内燃機関の燃焼室構造 |
US5237975A (en) | 1992-10-27 | 1993-08-24 | Ford Motor Company | Returnless fuel delivery system |
DE4307159B4 (de) | 1993-03-06 | 2009-03-26 | Robert Bosch Gmbh | Spritzlochscheibe für ein Ventil und Verfahren zur Herstellung |
JPH0735001A (ja) * | 1993-07-19 | 1995-02-03 | Haruji Kurogo | ディーゼル機関の燃料噴射ノッズル |
US5383597A (en) | 1993-08-06 | 1995-01-24 | Ford Motor Company | Apparatus and method for controlling the cone angle of an atomized spray from a low pressure fuel injector |
WO1995004881A1 (en) | 1993-08-06 | 1995-02-16 | Ford Motor Company | A fuel injector |
US5435884A (en) | 1993-09-30 | 1995-07-25 | Parker-Hannifin Corporation | Spray nozzle and method of manufacturing same |
US5398655A (en) | 1994-01-14 | 1995-03-21 | Walbro Corporation | Manifold referenced returnless fuel system |
US5570841A (en) | 1994-10-07 | 1996-11-05 | Siemens Automotive Corporation | Multiple disk swirl atomizer for fuel injector |
JP3183156B2 (ja) | 1995-04-27 | 2001-07-03 | 株式会社デンソー | 流体噴射ノズル |
US5673670A (en) | 1995-07-05 | 1997-10-07 | Ford Motor Company | Returnless fuel delivery system |
AUPO080496A0 (en) * | 1996-07-03 | 1996-07-25 | Exell Trading Pty Limited | Nozzle assembly for a spray head |
DE19703200A1 (de) * | 1997-01-30 | 1998-08-06 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
US6179227B1 (en) * | 1997-02-06 | 2001-01-30 | Siemens Automotive Corporation | Pressure swirl generator for a fuel injector |
US5941207A (en) | 1997-09-08 | 1999-08-24 | Ford Global Technologies, Inc. | Direct injection spark ignition engine |
US6227164B1 (en) | 1998-04-24 | 2001-05-08 | Cooper Automotive Products, Inc. | Insulator shield for spark plug |
US6065692A (en) | 1999-06-09 | 2000-05-23 | Siemens Automotive Corporation | Valve seat subassembly for fuel injector |
US6405945B1 (en) | 2000-09-06 | 2002-06-18 | Visteon Global Tech., Inc. | Nozzle for a fuel injector |
-
2002
- 2002-01-31 US US10/061,989 patent/US6783085B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-01-09 GB GB0300467A patent/GB2386157B/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-01-30 DE DE10303859A patent/DE10303859B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006040246A1 (de) * | 2004-10-09 | 2006-04-20 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
DE112014000267B4 (de) * | 2013-03-19 | 2018-02-01 | Hitachi Automotive Systems, Ltd. | Brennstoffeinspritzventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6783085B2 (en) | 2004-08-31 |
DE10303859B4 (de) | 2007-02-15 |
GB2386157B (en) | 2005-05-11 |
US20030141385A1 (en) | 2003-07-31 |
GB0300467D0 (en) | 2003-02-12 |
GB2386157A (en) | 2003-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10303859B4 (de) | Düsenbaugruppe zur Einspritzung und Verwirbelung von Kraftstoff | |
DE10303858A1 (de) | Kraftstoff-Einspritzdüsenbaugruppe mit induzierten Turbulenzen | |
DE69509889T2 (de) | Kraftstoffeinspritzventil mit mehrfachen lochscheibenelementen | |
DE4039520B4 (de) | Kraftstoff-Einspritzventil | |
DE19827220B4 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für einen Verbrennungsmotor | |
DE10300313B4 (de) | Einspritzdüsenbaugruppe | |
DE60312260T2 (de) | Kraftstoff-Einspritzvorrichtung | |
DE3432663A1 (de) | Intermittierendes drall-einspritzventil | |
DE3121572C2 (de) | ||
WO2000050766A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10334347B4 (de) | Kraftstoffeinspritzventil und Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzventil | |
EP0661447B1 (de) | Dieselmotor mit direkter Kraftstoffeinspritzung | |
DE102004005526A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung | |
DE19847625A1 (de) | Brennstoff-Einspritzventil | |
DE19623713B4 (de) | Einspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors | |
EP1034371B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine | |
WO2017102139A1 (de) | Spritzlochscheibe und ventil | |
DE3502642A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil fuer eine luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine | |
CH642430A5 (de) | Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen. | |
DE19958126B4 (de) | Kraftstoffeinspritzdüse | |
DE19507171C1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
DE19931890A1 (de) | Düsenkörper für eine Kraftstoffeinspritzdüse mit optimierter Spritzlochkanalgeometrie | |
DE102007000731A1 (de) | Kraftstoffeinspritzdüse | |
EP2478211B1 (de) | Düsenbaugruppe für ein einspritzventil und einspritzventil | |
EP3088087B1 (de) | Sprühdüse und verfahren zum erzeugen von nicht runden sprühkegeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., VAN BUREN TOWNS |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BAUER-VORBERG-KAYSER, 50968 KOELN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |