[go: up one dir, main page]

DE69509889T2 - Kraftstoffeinspritzventil mit mehrfachen lochscheibenelementen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil mit mehrfachen lochscheibenelementen

Info

Publication number
DE69509889T2
DE69509889T2 DE69509889T DE69509889T DE69509889T2 DE 69509889 T2 DE69509889 T2 DE 69509889T2 DE 69509889 T DE69509889 T DE 69509889T DE 69509889 T DE69509889 T DE 69509889T DE 69509889 T2 DE69509889 T2 DE 69509889T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel injection
injection valve
perforated
valve according
perforated disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69509889T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69509889D1 (de
Inventor
Debora Nally
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Automotive Corp
Siemens Automotive LP
Original Assignee
Siemens Automotive Corp
Siemens Automotive LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Automotive Corp, Siemens Automotive LP filed Critical Siemens Automotive Corp
Publication of DE69509889D1 publication Critical patent/DE69509889D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69509889T2 publication Critical patent/DE69509889T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1853Orifice plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1853Orifice plates
    • F02M61/186Multi-layered orifice plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/188Spherical or partly spherical shaped valve member ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Kraftstoffeinspritzventile zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine und insbesondere neuartige Mehrfachlochscheiben, die die Eigenschaften des eingespritzten Kraftstoffstrahls durch eine bessere Kraftstoffzerstäubung verbessern.
  • Hintergrund und Zusammenfassung der Erfindung
  • Um den Verbrennungsvorgang in der Brennkammer einer Brennkraftmaschine zum Erfüllen bestimmter objektiver Kriterien, insbesondere im Hinblick auf die Schadstoffemissionen, zu verbessern, ist es allgemein anerkannt, daß der flüssige Kraftstoff so fein wie möglich zerstäubt werden sollte. Zahlreiche unterschiedliche Maßnahmen wurden zu diesem Zweck vorgeschlagen, beispielsweise Heizeinrichtungen und Hilfslufteinrichtungen. Derartige Einrichtungen erfordern naturgemäß zusätzliche Bauteile, nicht nur am Kraftstoffeinspritzventil, sondern häufig auch in dem zum Kraftstoffeinspritzventil führenden Bereich. Zusätzliche Kosten und zusätzlicher Aufwand sind die notwendige Folge. Rein mechanische Mittel nur in dem Kraftstoffventil selbst zum Erzielen einer besseren Kraftstoffzerstäubung dürfte somit eine bevorzugte Lösung sein, und die vorliegende Erfindung betrifft solch ein Mittel, wenngleich es sich versteht, daß die Verwendung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftstoffventils in Verbindung mit zusätzlichen Einrichtungen, wie sie oben erwähnt wurden, erfolgen körnte.
  • Herkömmlicherweise werden Kraftstoffeinspritzventile so ausgelegt, daß sich eine laminare Strömung zu den dosierenden Ventilteilen ergibt. Wenngleich dies zu genau definierten Strömen, die das Kraftstoffeinspritzventil verlassen, führt, hat dies auch eine beträchtliche Tropfengröße und eine unbefriedigende Zerstäubung zur Folge. Bei bestimmten vorbekannten Lösungen zum Verbessern der Zerstäubung wurde eine turbulente Strömung stromauf der dosierenden Ventilteile erzeugt, was einen entsprechenden Drehimpuls im Kraftstoff hervorruft; dies führt zu einer besseren Kraftstoffzerstäubung an den dosierenden Ventilteilen.
  • Die JP-A-60 111 057 lehrt ein Kraftstoffeinspritzventil mit Doppellochteilen, bei dem in dem stromaufwärtigen Lochteil mehrere Wirbelkanäle angeordnet sind, die in das Lochteil eingegossen oder eingearbeitet sind. Das stromabwärtige Lochteil besitzt eine schüsselförmige Kammer mit einem zentralen Loch zur Abgabe von Kraftstoff aus dem Einspritzventil. Die Lochteile sind maschinell bearbeitet und keine dünnen Teile.
  • Die JP-A- 59 005 872 lehrt ein Kraftstoffeinspritzventil ebenfalls mit Doppellochteilen, bei denen die Geometrie der Teile aus metallischem Material, das nicht dünn ist, herausgearbeitet wird. Das stromaufwärtige Teil enthält eine Wirbelstromkammer, und das stromabwärtige Teil ist ein schüsselförmiges Teil mit einem darin gebildeten zentralen Loch.
  • Weitere vorbekannte Formen rein mechanischer Mittel zum Verbessern der Kraftstoffzerstäubung sind in einer Anzahl von Patenten einschließlich der folgenden gezeigt: 4,628,576; 4,647,013; 4,76,508; 4,808,260; 4,826,131; 4,907,748; 4,934,653 und 5,286,002. Die US 4,934,653 der Anmelderin offenbart zwei stapelförmig zusammengesetzte ebene Lochscheiben. Diese Lochscheiben bestehen aus rostfreiem Stahl und werden durch mechanische Metallbearbeitungsvorgänge hergestellt. Die Vorrichtungen vieler der anderen genannten Patente sind Siliciumgebilde und sie werden typischerweise mittels Silicium-Mikrobearbeitungstechniken hergestellt. Der Leser wird feststellen, daß die mikrobearbeiteten Silicium-Vorrichtungen in den Ventilmechanismus selbst integriert sind, während bei einem Kraftstoffeinspritzventil nach der US 4,934,653 die Lochscheiben nicht integriert sind und stromab des Ventilsitzes unmittelbar vor der Düse, an der Kraftstoff aus dem Kraftstoffeinspritzventil eingespritzt wird, angeordnet sind. Die Herstellung von mikrobearbeiteten Siliciumgebilden erfordert relativ komplizierte und somit kostspielige Bearbeitungstechniken und -geräte. Außerdem ist die Dimensionierung und Toleranzgebung der mikrobearbeiteten Silicumgebilde etwas kritisch; es wurde jedoch erkannt, daß bestimmte mikrobearbeitete Siliciumgebilde für eine Kraftstoffzerstäubung sorgen können, welche gewisse strengere Anforderungen erfüllt, jedoch auf Kosten zusätzlichen undosierten Kraftstoffes unter bestimmten Betriebsbedin gungen aufgrund des erhöhten Totvolumens des Kraftstoffeinspritzventils. Dieser undosierte Kraftstoff kann, wenn er nicht zufriedenstellend auskalibriert wird, zu Schadstoffproblemen führen. Im Hinblick auf das oben Gesagte wäre es somit von erheblichem Vorteil, wenn ein Kraftstoffeinspritzventil die erwünschte verbesserte Kraftstoffzerstäubung unter Verwendung metallischer Lochscheiben, beispielsweise aus rostfreiem Stahl, erzielen könnte, welche das Totvolumen nicht vergrößern und die keine Mikrobearbeitungstechniken wie bei den oben erwähnten mikrobearbeiteten Siliciumgebilden erfordern, sondern lediglich durch Metallbearbeitungstechniken, wie sie in dem US-Patent 4,934,653 zum Herstellen von Lochscheiben verwendet werden, hergestellt werden können, und diese Vorteile ergeben sich bei der vorliegenden Erfindung.
  • Demgemäß schafft die vorliegende Erfindung gemäß einem Aspekt ein Kraftstoffeinspritzventil zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine, mit einem Einlaß und einem Auslaß, einem Kanal vom Einlaß zum Auslaß, einem Ventilelement zwischen dem Einlaß und dem Auslaß zum Öffnen und Schließen des Kanals und einer Lochscheibenanordnung, die in dem Kanal zwischen dem Ventilelement und dem Auslaß angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochscheibenanordnung eine erste und eine zweite Lochscheibe aufweist, die aus einem metallischen Material hergestellt ist und von denen mindestens eine in ihrem zentralen Bereich so geformt ist, daß sie eine von Wänden begrenzte Kammer zwischen der ersten und zweiten Lochscheibe bildet, wobei die erste Lochscheibe mehrere Durchgangslöcher aufweist, die sich in die Kammer erstrecken, um eine Strömungsverbindung zwischen der Kammer und dem Kanal zu bilden, und die zweite Lochscheibe mehrere Durchgangslöcher aufweist, die von der Kammer abgehen, um eine Strömungsverbindung mit dem Auslaß zu bilden, wobei jedes Durchgangsloch der ersten Lochscheibe einen größeren Strömungsquerschnitt als jedes Durchgangsloch der zweiten Lochscheibe hat, so daß durch das Ventilelement geströmter Kraftstoff durch die Kammer strömt, ehe er aus dem Auslaß abgespritzt wird.
  • Der zentrale Bereich der zweiten Lochscheibe kann eben sein, während der zentrale Bereich der ersten Lochscheibe uneben ist. Die zweite Lochscheibe, deren zentraler Bereich eben ist, kann entweder stromauf oder stromab der ersten Lochscheibe angeordnet sein.
  • Die zentralen Bereiche sowohl der ersten wie auch der zweiten Lochscheibe können uneben sein. In diesem Fall können die zentralen Bereiche aus entsprechenden domartigen Abschnitten bestehen, die sich voneinander weg erstrecken. Die zentralen Bereiche können beide als Meißelspitzen ausgebildet sein. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß der zentrale Bereich der ersten Lochscheibe ein kegelstumpfförmiger Dom ist und der zentrale Bereich der zweiten Lochscheibe eine konusförmige Vertiefung ist, wobei vorzugsweise vier Löcher um 90º versetzt zueinander in der konusförmigen Vertiefung vorgesehen sind. Beim einem anderen Ausführungsbeispiel bestehen die zentralen Bereiche der ersten und der zweiten Lochscheibe aus entsprechenden domartigen Abschnitten, von denen der eine nestartig in dem anderen angeordnet ist.
  • Eine dritte Lochscheibe kann sandwichartig zwischen der ersten und zweiten Lochscheibe angeordnet sein, um die Kammer in zwei Abschnitte zu unterteilen, wobei die dritte Lochscheibe mindestens ein Durchgangsloch aufweist, um die beiden Abschnitte der Kammer strömungsmäßig miteinander zu verbinden.
  • Es ist die stromaufwärtige Scheibe, die hauptsächlich die Strömung dosiert, und die stromabwärtige Lochscheibe, die in erster Linie eine Turbulenzströmung erzeugt, während bei anderen dieser Formen es die stromabwärtige Scheibe ist, die in erster Linie die Strömung dosiert, und die stromaufwärtige Scheibe in erster Linie die Turbulenzströmung erzeugt. Der eingespritzte Kraftstoff wird in erster Linie von der am weitesten stromab liegenden Scheibe auf ein zu der Einspritzdüse beabstandetes Ziel gerichtet; es ist jedoch auch möglich, daß eine stromaufwärtige Scheibe einen gewissen Einfluß auf die Strahlrichtung hat, und zwar je nach der speziellen Scheiben- und Lochkonfiguration.
  • Die oben genannten und weiteren Aspekte, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung eines zur Zeit bevorzugten Aus führungsbeispiels der Erfindung, und zwar anhand von Zeichnungen, die die derzeit für am besten gehaltene Methode zum Umsetzen der Erfindung zeigen.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Fig. 1 ist ein fragmentarischer Längsschnitt nächst der Düse eines Kraftstoffeinspritzventils gemäß einem ersten Ausführungsbeispiels einer Lochscheibenanordnung.
  • Fig. 2 ist eine Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 3 ist eine Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 4 ist eine Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 5 ist eine Ansicht eines fünften Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 6 ist eine Ansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 7 ist eine Ansicht eines siebten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 8 ist eine Ansicht eines achten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 9 ist eine Ansicht eines neunten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 10 ist eine Ansicht eines zehnten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 11 ist eine Ansicht eines elften Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 12 ist eine Ansicht eines zwölften Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 13 ist eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht eines dreizehnten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 14 ist eine Endansicht in Richtung des Pfeils 14 in Fig. 13.
  • Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Ein Kraftstoffeinspritzventil besitzt ein Gehäuse 12 mit einem Kraftstoffkanal 14, der von einem Einlaß (nicht gezeigt) zu einem Auslaß bzw. einer Düse 16 führt, aus der Kraftstoff abgespritzt wird. Ein ringförmiges Ventilsitzteil 18 ist im Inneren des Gehäuses 12 in dem Kanal 14 angeordnet und weist einen Ventilsitz 20 in Form eines Kegelstumpfes auf, der in Richtung des Kraftstoffstroms zu einem zentralen kreisförmigen Loch 22 hin enger wird. Das Ende des Gehäuses 12 nächst der Düse 16 ist so aufgebaut, daß es zusammen mit dem Ventilsitzteil 18 ein Nadel führungsteil 24, eine Lochscheibenanordnung 26 und ein ringförmiges Halteteil 28 aufnimmt und zusammenhält, wie gezeigt. Die Teile 24, 18, 26 und 28 können somit als Ventilelement angesehen werden, das zwischen einer inneren Schulter 32 des Gehäuses 12 und einer Umbördelung 34 sicher gehalten ist, welche hergestellt wird, nachdem das Ventilelement in das Gehäuse eingesetzt wurde, wie gezeigt. Das Ventilelement hat die Funktion, den Kanal 14 zu öffnen und zu schließen. Das Ventilelement umfaßt Mittel wie z. B. die dargestellte O-Ring-Dichtung 36 oder eine nicht dargestellte Metall-gegen-Metall-Dichtung, um die Abdichtung des Ventilsitzteiles 18 am Umfang bezüglich der umgehenden Wandfläche des Gehäuses 12 sicherzustellen, so daß Kraftstoff aus dem Kanal 14 nicht dadurch entweichen kann, daß er in den Zwischenraum zwischen ihnen eindringt. Eine Nadel 38 hat ein abgerundetes Ende, das, wie gezeigt, an dem Ventilsitz 20 anliegt und das Loch 22 verschließt. Das Nadelführungsteil 24 besitzt ein zentrales kreisförmiges Durchgangsloch 40 zur Führung der Nadel 38 bei ihrer axialen Hin- und Herbewegung sowie mehrere weitere Durchgangslöcher 42, die den Durchtritt von Kraftstoff durch das Nadelführungsteil ermöglichen. Die Nadel 38 wird in axialer Richtung mittels eines herkömmlichen elektrisch betätigten Betätigungsmechanismus (nicht gezeigt) hin- und herbewegt, welcher typischerweise aus einem Elektromagneten, einem Anker und einer Vorspannfeder besteht. Wenn der Elektromagnet elektrisch erregt wird, zieht er den Anker an, drückt die Vorspannfeder zunehmend zusammen und hebt die Nadel von dem Ventilsitz ab, wodurch der Kanal 14 für die Kraftstoffströmung geöffnet wird. Wenn der Elektromagnet nicht erregt ist, drückt die Feder die Nadel gegen den Ventilsitz, wodurch der Kanal für die Kraftstoffströmung verschlossen wird.
  • Die Lochscheibenanordnung 26 besteht aus einer ersten Lochscheibe 26a und einer zweiten Lochscheibe 26b. Jede von ihnen ist aus einem geeigneten Material wie z. B. rostfreiem Stahl unter Verwendung von Metallbearbeitungstechniken hergestellt, welche bei der Herstellung von Lochscheiben eingesetzt werden. Vorteilhafterweise sind diese Techniken nicht die bei der Siliciumherstellung verwendeten Mikrobearbeitungstechniken, sondern beispielsweise mechanisches Schlagen, Stan zen und Prägen. Laserbearbeitungstechniken könnten ebenfalls bei Metallen wie rostfreiem Stahl verwendet werden. Die Scheibe 26b ist vollständig eben; die Scheibe 26a dagegen ist es nicht; vielmehr ist sie nur an ihrem Außenrand eben, wo sie an einem entsprechenden äußeren Rand der Scheibe 26b anliegt. Der zentrale Bereich der Scheibe 26a besitzt einen domartigen Abschnitt 44, so daß die beiden Scheiben zusammen eine von Wänden begrenzte Kammer 46 zwischen ihnen bilden. Der domartige Abschnitt 44 hat mehrere Durchgangslöcher 48, während der zentrale Bereich der Scheibe 26b ebenfalls mehrere Durchgangslöcher 50 aufweist. Diese Durchgangslöcher 48, 50 verbinden die Kammer 46 strömungsmäßig mit dem Kanal 14, so daß Kraftstoff durch die Kammer 46 strömen muß, wenn er von dem Ventilsitz zu der Düse 16 strömt.
  • Die Löcher 48 erfüllen hauptsächlich eine Funktion, die verschieden ist von der Hauptfunktion der Löcher 50. Dadurch, daß der Strömungsquerschnitt jeder der erstgenannten Löcher größer als der der letztgenannten gemacht wird, haben die erstgenannten die Funktion, in erster Linie eine turbulente Strömung zu erzeugen, während die letztgenannten in erster Linie die Funktion haben, die Strömung zu dosieren und zu richten. Man kann somit sagen, daß jede Lochscheibe eine Funktion erfüllt, die verschieden ist von der Funktion der anderen Lochscheibe.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 besitzt eine anders geformte Kammer 46 wegen der anderen Form des domartigen Abschnittes 44 im zentralen Bereich der Lochscheibe 26a.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 besitzt eine vollständig ebene Lochscheibe 26a, während der zentrale Bereich der Lochscheibe 26b einen halbkugelförmigen Abschnitt 52 hat.
  • Die Ausführungsbeispiele der Fig. 4 und 5 zeigen eine Lochscheibenanordnung mit einer dritten Lochscheibe 26c, die sandwichartig zwischen den Scheiben 26a, 26h angeordnet ist. Die Scheibe 26c ist sowohl in Fig. 4 wie auch in Fig. 5 vollständig eben, besitzt jedoch Löcher 54 in denjenigen Abschnitt, der die Kammer 46 in zwei unterteilt. Außerdem weisen die zentralen Bereiche beider Scheiben 26a, 26b domartige Abschnitte 44, 52 auf.
  • Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, das wie in Fig. 2, jedoch umgedreht, ausgebildet ist.
  • Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein kleinerer domartiger Abschnitt in der unteren Scheibe nestartig in einem größeren domartigen Abschnitt der oberen Scheibe angeordnet ist.
  • Fig. 8 ist wie in Fig. 7, jedoch umgedreht ausgebildet.
  • Fig. 9 entspricht der Fig. 7; die domartigen Abschnitte sind jedoch als Meißelspitzen statt als runde Dome ausgebildet.
  • Fig. 10 ist wie in Fig. 9, jedoch umgedreht ausgebildet.
  • Fig. 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein kleinerer meißelspitzenförmig ausgebildeter domartiger Abschnitt der oberen Scheibe innerhalb eines größeren abgerundeten domartigen Abschnitts der unteren Scheibe angeordnet ist.
  • Fig. 12 entspricht Fig. 7, wobei jedoch der domartige Abschnitt der oberen Scheibe keilförmig statt abgerundet ausgebildet ist.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 13, 14 besitzt einen etwa kegelstumfförmig ausgebildeten domartigen Abschnitt in der oberen Scheibe und eine konusförmige Vertiefung als domartiger Abschnitt in der unteren Scheibe. In der konusförmigen Vertiefung sind vier Löcher um neunzig Grad versetzt zueinander vorgesehen.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Strömungsquerschnitt jedes der Löcher 48 größer als der Strömungsquerschnitt jedes der Löcher 50. Gemäß einer Anordnung, die nicht unter Anspruch 1 fällt, ist es auch möglich, daß in den verschiedenen Ausführungsbeispielen der Strömungsquerschnitt jedes der Löcher 50 größer als derjenige jedes der Löcher 48 gemacht wird, so daß die Dosierfunktion in erster Linie von den Löchern 48 ausgeübt wird, und die Löcher 50 in erster Linie für eine turbulente Strömung und eine Strahlrichtung sorgen; statt dessen können die Strömungsquerschnitte der Löcher in einer Scheibe gleich den Strömungsquerschnitten der Löcher in der anderen Scheibe gemacht werden.

Claims (11)

1. Kraftstoffeinspritzventil (10) zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine, mit einem Einlaß und einem Auslaß (16), einem Kanal (14) vom Einlaß zum Auslaß (16), einem Ventilelement (18, 20,22, 24, 38) zwischen dem Einlaß und dem Auslaß (16) zum Öffnen und Schließen des Kanals (14) und einer Lochscheibenanordnung (26, 26a, 26b; 26c), die in dem Kanal (14) zwischen dem Ventilelement (18, 20,22, 24, 38) und dem Auslaß (18) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochscheibenanordnung eine erste und eine zweite Lochscheibe (26a, 26b) aufweist, die aus einem metallischen Material hergestellt ist und von denen mindestens eine in ihrem zentralen Bereich (44) so geformt ist, daß sie eine von Wänden begrenzte Kammer (46) zwischen der ersten und zweiten Lochscheibe (26a, 26b) bildet, wobei die erste Lochscheibe (26a) mehrere Durchgangslöcher (48) aufweist, die sich in die Kammer (46) erstrecken, um eine Strömungsverbindung zwischen der Kammer (46) und dem Kanal (14) zu bilden, und die zweite Lochscheibe (26b) mehrere Durchgangslöcher (50) aufweist, die von der Kammer (46) abgehen, um eine Strömungsverbindung mit dem Auslaß (16) zu bilden, wobei jedes Durchgangsloch (48) der ersten Lochscheibe (26a) einen größeren Strömungsquerschnitt als jedes Durchgangsloch (50) der zweiten Lochscheibe (26b) hat, so daß durch das Ventilelement (18, 20,22, 24, 38) geströmter Kraftstoff durch die Kammer (46) strömt, ehe er aus dem Auslaß (16) abgespritzt wird.
2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, bei dem der zentrale Bereich der zweiten Lochscheibe (26b) eben ist, während der zentrale Bereich der ersten Lochscheibe (26a) uneben ist.
3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, bei dem die zentralen Bereiche sowohl der ersten wie auch der zweiten Lochscheibe (26a, 26b) uneben sind.
4. , Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, bei dem die zentralen Bereiche der ersten und zweiten Lochscheibe (26a, 26b) domartige Abschnitte (44, 52) aufweist, die sich voneinander weg erstrecken.
5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 3 oder 4, bei dem die zentralen Bereiche sowohl der ersten wie auch der zweiten Lochscheibe (26a, 26b) als keilförmige Spitzen ausgebildet sind.
6. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 3 oder 4, bei dem der zentrale Bereich der ersten Lochscheibe (26a) die Form eines kegelstumpfförmigen Domes hat und der zentrale Bereich der zweiten Lochscheibe (26b) eine konusförmige Vertiefung ist.
7. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 6, bei dem die zweite Lochscheibe (26b) vier Löcher hat, die in der konusförmigen Vertiefung um neunzig Grad zueinander versetzt sind.
8. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, bei dem eine dritte Lochscheibe (26c) sandwichartig zwischen der ersten und zweiten Lochscheibe (26a, 26b) angeordnet ist, um die Kammer (46) in zwei Abschnitte zu unterteilen, wobei die dritte Lochscheibe (26c) mindestens ein Durchgangsloch (54) hat, um die beiden Abschnitte der Kammer (46) strömungsmäßig miteinander zu verbinden.
9. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 8, bei dem die dritte Lochscheibe (26c) eben ist.
10. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, bei dem die zentralen Bereiche der ersten und zweiten Lochscheibe (26a, 26b) entsprechende domartige Abschnitte (44, 52) aufweisen, von denen der eine (52) in dem anderen (44) nestartig angeordnet ist.
11. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem jedes Durchgangsloch (48) in der ersten Lochscheibe (26a) eine Turbulenzen erzeugende Funktion erfüllt und jedes Durchgangsloch (50) der zweiten Lochscheibe (26b) sowohl eine Dosierfunktion wie auch eine Strahlrichtungsfunktion erfüllt.
DE69509889T 1994-03-31 1995-03-22 Kraftstoffeinspritzventil mit mehrfachen lochscheibenelementen Expired - Fee Related DE69509889T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/221,193 US5484108A (en) 1994-03-31 1994-03-31 Fuel injector having novel multiple orifice disk members
PCT/US1995/003585 WO1995027136A1 (en) 1994-03-31 1995-03-22 Fuel injector having novel multiple orifice disk members

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69509889D1 DE69509889D1 (de) 1999-07-01
DE69509889T2 true DE69509889T2 (de) 1999-10-14

Family

ID=22826762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69509889T Expired - Fee Related DE69509889T2 (de) 1994-03-31 1995-03-22 Kraftstoffeinspritzventil mit mehrfachen lochscheibenelementen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5484108A (de)
EP (1) EP0753105B1 (de)
JP (1) JP3609831B2 (de)
CN (1) CN1061736C (de)
DE (1) DE69509889T2 (de)
WO (1) WO1995027136A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124745A1 (de) * 2001-05-21 2003-03-27 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
WO2018175575A1 (en) * 2017-03-23 2018-09-27 Continental Automotive Systems, Inc Stacked spray disc assembly for a fluid injector

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435270A1 (de) * 1994-10-01 1996-04-04 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE4445358A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventiles
DE19607266A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Bosch Gmbh Robert Lochscheibe, insbesondere für Einspritzventile und Verfahren zur Herstellung einer Lochscheibe
EP0787254B1 (de) * 1995-03-29 2002-06-12 Robert Bosch Gmbh Lochscheibe, insbesondere für einspritzventile
BR9605946A (pt) * 1995-03-29 1997-08-19 Bosch Gmbh Robert Disco perfurado em particular para válvulas de injeção e processo para a produção de um disco perfurado
DE19522284B4 (de) * 1995-06-20 2007-05-10 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US5765750A (en) * 1996-07-26 1998-06-16 Siemens Automotive Corporation Method and apparatus for controlled atomization in a fuel injector for an internal combustion engine
DE19631066A1 (de) * 1996-08-01 1998-02-05 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19636396B4 (de) * 1996-09-07 2005-03-10 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JP3750768B2 (ja) * 1996-10-25 2006-03-01 株式会社デンソー 流体噴射ノズル
US5865616A (en) * 1996-12-12 1999-02-02 Wayne/Scott Fetzer Company Premix gas burner
DE19724075A1 (de) 1997-06-07 1998-12-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung einer Lochscheibe für ein Einspritzventil und Lochscheibe für ein Einspritzventil und Einspritzventil
JP3039510B2 (ja) * 1998-03-26 2000-05-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関用燃料噴射弁
DE19815780A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils
DE19815800A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19815795A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Zerstäuberscheibe und Brennstoffeinspritzventil mit Zerstäuberscheibe
DE19815781A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US6113012A (en) * 1998-06-25 2000-09-05 Caterpillar Inc. Rate shaped fuel injector with internal dual flow rate office
JP2976973B1 (ja) * 1998-09-29 1999-11-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関用燃料噴射弁
US6102299A (en) * 1998-12-18 2000-08-15 Siemens Automotive Corporation Fuel injector with impinging jet atomizer
US6330981B1 (en) * 1999-03-01 2001-12-18 Siemens Automotive Corporation Fuel injector with turbulence generator for fuel orifice
US6178632B1 (en) * 1999-08-06 2001-01-30 Siemens Canada Limited Method for manufacturing air assist passageways for fuel insector
US6357677B1 (en) * 1999-10-13 2002-03-19 Siemens Automotive Corporation Fuel injection valve with multiple nozzle plates
US6742727B1 (en) * 2000-05-10 2004-06-01 Siemens Automotive Corporation Injection valve with single disc turbulence generation
US6360960B1 (en) 2000-05-17 2002-03-26 Siemens Automotive Corporation Fuel injector sac volume reducer
US6502761B1 (en) * 2000-07-28 2003-01-07 Siemens Automotive Corporation Wall effect injector seat
US6604695B1 (en) 2000-09-25 2003-08-12 Siemens Automotive Corporation Method and fuel injector for setting gaseous injector static flow rate with injector stroke
DE10050055A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10059007A1 (de) 2000-11-28 2002-05-29 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US6776353B2 (en) * 2001-12-17 2004-08-17 Siemens Vdo Automotive Corporation Fuel injector valve seat assembly with radially outward leading fuel flow passages feeding multi-hole orifice disk
US6848635B2 (en) * 2002-01-31 2005-02-01 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel injector nozzle assembly with induced turbulence
DE10251699A1 (de) * 2002-11-06 2004-06-03 Robert Bosch Gmbh Dosiereinrichtung
EP1581737B1 (de) * 2003-01-09 2009-05-27 Continental Automotive Systems US, Inc. Sprühmustersteuerung mit an einer einen beutelvolumenreduzierer aufweisenden, mit vertiefungen versehenen kraftstoffeinspritzdosierscheibe ausgebildeten nicht abgewinkelten öffnungen
US7376744B2 (en) * 2003-05-09 2008-05-20 Oracle International Corporation Using local locks for global synchronization in multi-node systems
US7163159B2 (en) * 2003-07-15 2007-01-16 Siemens Vdo Automotive Corporation Fuel injector including a compound angle orifice disc
US7048202B2 (en) * 2004-03-04 2006-05-23 Siemens Vdo Automotive Corporation Compound-angled orifices in fuel injection metering disc
US7201329B2 (en) * 2004-04-30 2007-04-10 Siemens Vdo Automotive Corporation Fuel injector including a compound angle orifice disc for adjusting spray targeting
US20060107526A1 (en) * 2004-11-22 2006-05-25 Von Bacho Paul S Iii Process for inserting flow passages in a work piece
US20060192036A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Joseph J M Fuel injector including a multifaceted dimple for an orifice disc with a reduced footprint of the multifaceted dimple
EA012425B1 (ru) * 2005-08-12 2009-10-30 Карлсберг Брюириз А/С Устройство для розлива напитка
JP4218696B2 (ja) * 2006-05-19 2009-02-04 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射ノズル
CN102322379B (zh) * 2007-01-29 2013-10-30 三菱电机株式会社 燃料喷射阀
EP2108811B1 (de) * 2007-01-29 2014-07-09 Mitsubishi Electric Corporation Kraftstoffeinspritzventil
KR100907376B1 (ko) * 2007-12-04 2009-07-10 현대자동차주식회사 인젝터의 와류 분무 노즐장치
US20100314470A1 (en) * 2009-06-11 2010-12-16 Stanadyne Corporation Injector having swirl structure downstream of valve seat
US8225602B2 (en) * 2009-06-11 2012-07-24 Stanadyne Corporation Integrated pump and injector for exhaust after treatment
JP5730024B2 (ja) * 2011-01-12 2015-06-03 三菱日立パワーシステムズ株式会社 噴霧ノズル及び噴霧ノズルを有する燃焼装置
EP2857671A1 (de) * 2013-10-04 2015-04-08 Continental Automotive GmbH Fluidinjektor
US10473014B2 (en) * 2013-12-23 2019-11-12 Baohua Qi Low pressure atomizing injector
CA3000840C (en) * 2015-09-30 2022-01-25 Nostrum Energy Pte. Ltd. Spray targeting and plume shaping for colliding jet atomizer with asymmetrical radial distribution
EP3362672B1 (de) * 2015-10-16 2021-05-26 Nostrum Energy Pte. Ltd. Verfahren zur modifizierung eines direkten herkömmlichen injektors und modifizierte injektoranordnung
US10487787B2 (en) 2017-06-20 2019-11-26 Caterpillar Inc. Injector tip for a fuel injector
US20200018276A1 (en) * 2018-07-16 2020-01-16 Continental Automotive Systems, Inc. Multi-dimple orifice disc for a fluid injector, and methods for constructing and utilizing same
US20230025671A1 (en) * 2021-07-19 2023-01-26 Moran Motorsports Inc. System of Using a Flow Disc to Modify a Spray Pattern of a Fuel Injector
CN117545915A (zh) * 2021-07-23 2024-02-09 沃尔沃卡车集团 用于可在氢内燃发动机中操作的燃料喷射喷嘴的喷嘴盖

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE631135C (de) * 1934-08-19 1936-06-12 Wanderer Werke Vorm Winklhofer Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Teilen zusammengesetzten Dueseneinsaetzen
GB667463A (en) * 1949-01-25 1952-03-05 Burgess Vibrocrafters Improvements in or relating to an atomizer nozzle
US3831866A (en) * 1971-11-18 1974-08-27 Armour & Co Method and apparatus for shredding cheese
US4040396A (en) * 1974-03-28 1977-08-09 Diesel Kiki Co., Ltd. Fuel injection valve for internal combustion engine
US3974966A (en) * 1975-08-20 1976-08-17 Avco Corporation Miniature flat spray nozzle
DE2930810A1 (de) * 1979-07-28 1981-02-19 Rudolf Arnold Erren Einspritzduese
US4342552A (en) * 1979-12-14 1982-08-03 Texaco Inc. Oil burner
JPS595872A (ja) * 1982-07-01 1984-01-12 Nippon Denso Co Ltd 渦巻形燃料噴射弁
JPS60111057A (ja) * 1983-11-21 1985-06-17 Hitachi Ltd 電磁式燃料噴射弁
US4923169A (en) * 1987-12-23 1990-05-08 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Multi-stream thin edge orifice disks for valves
US4934653A (en) * 1987-12-23 1990-06-19 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Multi-stream thin edge orifice disks for valves
US4907748A (en) * 1988-08-12 1990-03-13 Ford Motor Company Fuel injector with silicon nozzle
DE3943005A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Hitachi Ltd Elektromagnetische einspritzventilvorrichtung
DE3916693A1 (de) * 1989-05-23 1990-11-29 Schering Ag Anordnung zur behandlung und/oder reinigung von gut, insbesondere von mit bohrungen versehenen leiterplatten
US4967959A (en) * 1989-06-22 1990-11-06 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Fuel injector having flat seat and needle fuel seal
DE69201740T2 (de) * 1991-03-08 1995-07-13 Ford Werke Ag Brennstoffeinspritzdüse mit Silikondüse.
DE4123692C2 (de) * 1991-07-17 1995-01-26 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JPH0595872A (ja) * 1991-10-09 1993-04-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機
EP0611886B1 (de) * 1993-02-17 1998-12-23 Denso Corporation Flüssigkeiteinspritzventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124745A1 (de) * 2001-05-21 2003-03-27 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
WO2018175575A1 (en) * 2017-03-23 2018-09-27 Continental Automotive Systems, Inc Stacked spray disc assembly for a fluid injector
US10576480B2 (en) 2017-03-23 2020-03-03 Vitesco Technologies USA, LLC Stacked spray disc assembly for a fluid injector, and methods for constructing and utilizing same

Also Published As

Publication number Publication date
CN1146792A (zh) 1997-04-02
US5484108A (en) 1996-01-16
JP3609831B2 (ja) 2005-01-12
CN1061736C (zh) 2001-02-07
EP0753105B1 (de) 1999-05-26
DE69509889D1 (de) 1999-07-01
JPH09511305A (ja) 1997-11-11
EP0753105A1 (de) 1997-01-15
WO1995027136A1 (en) 1995-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69509889T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit mehrfachen lochscheibenelementen
DE60106668T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil zur Erzeugung von Turbulenzen durch eine Einzelplatte
DE10303859B4 (de) Düsenbaugruppe zur Einspritzung und Verwirbelung von Kraftstoff
EP1073838B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10303858B4 (de) Kraftstoff-Einspritzdüsenbaugruppe mit induzierten Turbulenzen
DE10201272A1 (de) Zur Verwendung mit Fluidinjektoren geeignete Düsen
DE10300313B4 (de) Einspritzdüsenbaugruppe
DE60312260T2 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE60000780T2 (de) Brennstoffeinspritzventil mit turbulenzgenerator für die brennstofföffnung
DE102007049607A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Kraftstoffeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor mit demselben
DE4039520A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fuer dieselmotoren
DE10334347B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzventil
DE102008041440A1 (de) Niederdruckkraftstoffeinspritzdüse
DE10118164B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19623713B4 (de) Einspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
CH642430A5 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen.
DE19958126B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE102011103421A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1407137B1 (de) Krafftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102007016481A1 (de) Zerstäuberanordnung zur Abgabe eines fein zerstäubten Fluids
EP2478211B1 (de) Düsenbaugruppe für ein einspritzventil und einspritzventil
EP0728942A1 (de) Vorrichtung zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas-Gemisches
EP1408231A1 (de) Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE69809197T2 (de) Pneumatisch unterstützte brennstoffeinspritzdüse
DE102009041028A1 (de) Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee