DE10301029A1 - Kartuschenverschluß mit Öffnungs-/Schließ-Funktion - Google Patents
Kartuschenverschluß mit Öffnungs-/Schließ-Funktion Download PDFInfo
- Publication number
- DE10301029A1 DE10301029A1 DE10301029A DE10301029A DE10301029A1 DE 10301029 A1 DE10301029 A1 DE 10301029A1 DE 10301029 A DE10301029 A DE 10301029A DE 10301029 A DE10301029 A DE 10301029A DE 10301029 A1 DE10301029 A1 DE 10301029A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mouthpiece
- closure
- cartridge
- sleeve
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 6
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00503—Details of the outlet element
- B05C17/00516—Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00596—The liquid or other fluent material being supplied from a rigid removable cartridge having no active dispensing means, i.e. the cartridge requiring cooperation with means of the handtool to expel the material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/20—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
- B65D47/24—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
- B65D47/241—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
- B65D47/242—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving helically
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/20—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
- B65D47/24—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
- B65D47/241—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
- B65D47/243—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving linearly, i.e. without rotational motion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Kartuschenverschluss mit Öffnungs-/Schließ-Funktion, bestehend aus einem vorzugsweise an der Kartusche angeformten Mundstück (13) und einem dazu axial verschieblichen Verschlussteil (3), wobei das Mundstück eine seine Auslassöffnung mit axialem Abstand überdeckende Querscheibe (14) und das Verschlussteil eine ringförmige konische Dichtfläche (34) aufweist, die in der Schließstellung mit der vorzugsweise ebenfalls konischen Umfangskantenfläche der Querscheibe (14) zusammenwirkt.
Description
- Kartuschen für plastische Massen wie beispielsweise Dichtstoffe, Fugenfüllstoffe, Klebstoffe und dergleichen in Gestalt zähflüssiger plastischer Massen bestehen aus einem hinten offenen und vorne durch eine Stirnwand verschlossenen Rohrkörper, und an der vorderen Stirnwand ist ein Mundstück angeformt.
- Üblicherweise ist das Mundstück, das mit einem Außengewinde zum Aufschrauben einer Düse versehen ist, vorne mit einer geschlossenen Spitze ausgebildet, die zum Gebrauch der Kartusche abgeschnitten wird. Die so angebrochene Kartusche ist dann nicht mehr verschließbar.
- Bei Zweikomponentenkartuschen ist es üblich, ein Mundstück mit zwei Auslässen vorzusehen, die bei Nichtgebrauch durch einen Deckel, üblicherweise einen mit einer Schraubhülse zu sichernden Doppelstopfen, verschließbar sind. Zum Gebrauch wird der Deckel abgenommen und statt dessen eine Mischdüse aufgesetzt.
- Aus dem
DE Gbm 202 06 461 - Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben, woraus sich die Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben. In den Zeichnungen zeigen:
- die
1 bis5 eine erste Ausführungsform eines Kartuschenverschlusses nach der Erfindung in Draufsicht (1 ), in den Schnitten A-A und B-B im geöffneten Zustand (2 und3 ), sowie in den Schnitten A-A und B-B im geschlossenen Zustand (4 und5 ), - die
6 bis10 eine zweite Ausführungsform eines Kartuschenverschlusses nach der Erfindung wiederum in Draufsicht (6 ), in den Schnitten A-A und B-B im geöffneten Zustand (7 und8 ) sowie in den Schnitten A-A und B-B in geschlossenem Zustand (9 und10 ), - die
11 bis15 eine dritte Ausführungsform eines Kartuschenverschlusses nach der Erfindung in Draufsicht (11 ) sowie in den Schnitten A-A und B-B im geöffneten Zustand (12 und13 ) sowie in den Schnitten A-A und B-B im geschlossenen Zustand (14 und15 ). - Die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen umfassen (
1 bis5 ) eine Schiebeausführung, d. h. das Öffnen und Verschließen des Verschlusses erfolgt durch axiales Verschieben des Verschlussteils, weiter eine Schraubausführung (6 bis10 ), d. h. das Öffnen und Schließen erfolgt durch drehende Bewegung des Verschlussteils, und eine Ausführungsform der Schraubausführung mit Ausbildung des Verschlussteils als Düse (11 bis15 ). - In den Zeichnungen (
1 bis15 ) ist jeweils eine Kartusche1 mit einem Verschluss2 mit Öffnungs-/Schließ-Funktion dargestellt. Die Schnittdarstellungen zeigen jeweils den oberen Endteil des Kartuschenkörpers mit Kartuschenrohrwand11 und vorderer Stirnwand12 sowie dem an der vorderen Stirnwand angeformten Mundstück13 . - Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, daß das Mundstück
13 an seinem vorderen Ende eine geschlossene Querplatte14 aufweist, die über eine kranzartige Anordnung axialer Stege15 mit dem übrigen Mundstück13 verbunden ist, so dass zwischen dem Mündungsende der geschlossenen Mantelwand des Mundstücks13 und der Querplatte14 ein Kranz seitlicher Austrittsöffnungen zwischen den einzelnen Stegen14 gebildet ist. - Der Kartuschenverschluss
2 mit Öffnungs-/Schließ-Funktion besteht jeweils aus dem einstückig mit dem übrigen Kartuschenkörper1 ausgebildeten feststehenden Mundstück13 mit dessen eben beschriebenen Teilen sowie einem auf dieses aufgesetzten Verschlussteil3 in Gestalt einer beweglichen Hülse. Bei den Ausführungsformen nach den1 bis5 (Schiebeausführung) und nach den6 bis10 (Schraubausführung) hat das Verschlussteil3 an seinem oberen Ende jeweils einen offenen Hals31 mit Außengewinde zum Aufschrauben einer Düse (nicht dargestellt). Bei der Ausführungsform nach den11 bis15 ist eine Düse32 bereits einstückig mit dem Verschlussteil3 ausgebildet. - Bei allen Ausführungsformen weist das Verschlussteil einen rückwärtigen erweiterten Hülsentei133 auf, der die axial bewegliche Verbindung des Verschlussteils
3 mit dem Mundstück13 herstellt, und einen vorderen verengten Halsteil (bei der Ausführungsform nach den11 bis15 ist das die Düse32 ) auf, dessen rückwärtiger Innenwandbereich am Übergang zum hinteren Hülsenteil33 als schwach konische Dichtfläche34 ausgebildet ist, die im geschlossenen Zustand des Kartuschenverschlusses mit in der hinteren Position befindlichem Verschlussteil3 (4 und5 bzw.9 und10 bzw.14 und15 ) dichtend mit dem Umfangsrand bzw. der vorzugsweise ebenfalls konischen Umfangs kantenfläche der Querscheibe14 zusammenwirkt. Dadurch ergibt sich eine saubere, absolut dicht schließende Dichtung. - In der Offenstellung (
2 und3 bzw.7 und8 bzw.12 und13 ) befindet sich das Verschlussteil3 in seiner axial etwas auswärts auf dem Mundstück13 verschobenen Position, so dass Masse aus der Kartusche durch die seitlichen Austrittsöffnungen am vorderen Ende des Mundstücks in den hinteren erweiterten Innenraum des Verschlussteils3 und axial an der Querscheibe14 vorbei in den Hals31 bzw. die Düse32 gelangen kann. - Bei der Schiebeausführung (
1 bis5 ) hintergreift ein rückwärtiger Innenwulst35 des Hülsenteils33 einen äußeren Ringwulst16 am vorderen Ringwandende des Mundstücks13 . Der Ringswulst16 des Mundstücks13 wirkt dichtend mit einer zylindrischen Innenfläche des Hülsenteils33 zusammen. Die Verhältnisse sind so gewählt, daß sich eine ausreichend große Reibung ergibt, daß das Verschlussteil in jeder Stellung hinreichend fest sitzt, also insbesondere in geschlossener Stellung sich nicht ungewollt verschiebt. Dabei kann die Schließstellung durch eine leichte Raste am rückwärtigen Ende des Schiebewegs (nicht dargestellt) definiert bzw. gesichert werden. - Bei der Schraubausführung (
6 bis10 ) wirken das hintere Ende des Hülsenteils33 und das Mundstück13 über komplementäre Gewindeelemente17 ,36 derart zusammen, daß eine Drehbewegung des Verschlussteils3 über die Gewindeverbindung in eine Axialverschiebung umgesetzt wird. Auch bei der Schraubausführung ist am vorderen Ende der geschlossenen Ringwand des Mundstücks13 ein Außenwulst16 vorhanden, der dichtend mit der zylindrischen Innenwand des Hülsenteils33 zusammenwirkt. Dies gilt gleichermaßen für die insoweit übereinstimmende Ausführungsform nach den11 bis15 . - Das Zusammenwirken des Außenwulsts
16 des Mundstücks13 mit einem zylindrischen Innenwandbereich des Hülsenteils33 verhindert, daß irgendwelches Material der Kartuschenfüllmasse nach rückwärts in den Spalt zwischen Hülsenteil33 und Mundstück13 austreten und diesen verunreinigen kann. - Bei den Ausführungsformen nach den
6 bis10 und11 bis15 mit Schraubfunktion kann in der Schließposition, also am rückwärtigen Ende der Drehbewegung des Verschlussteils, eine Rastung durch komplementäre Elemente18 bzw.37 von Mundstück13 und Hülsenteil33 vorgesehen sein, was auch den Vorteil hat, daß den Benutzer das Erreichen der Schließposition fühlbar signalisiert wird.
Claims (9)
- Kartuschenverschluß mit Öffnungs-/Schließ-Funktion, bestehend aus einem Mundstückteil (
13 ) und einem Verschlussteil (3 ), das relativ zum Mundstückteil (13 ) um eine gewisse Distanz zwischen einer Öffnungstellung und einer Schließstellung axial verschieblich an diesem angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstückteil (13 ) an seinem Austrittsende eine geschlossene Querwand (14 ) aufweist, die zur Bildung von Austrittsöffnungen mit Axialabstand vom Öffnungsrand der geschlossenen Umfangswand des Mundstücks (13 ) angeordnet und über angeformte Verbindungselemente (15 ) einstückig mit dieser verbunden ist, daß weiter das Verschlussteil (3 ) einen hinteren Hülsenteil (33 ), der das Mundstückteil (13 ) umgreift, und einen Halsteil (31 ,32 ) aufweist, dessen Innenwandfläche im Übergangsbereich zum Hülsenteil (13 ) eine konische Dichtfläche (34 ) aufweist, die in der Schließstellung des Verschlussteils dichtend mit der Umfangskante bzw. der Umfangskantenfläche der Querscheibe (14 ) zusammenwirkt. - Kartuschenverschluss nach Anspruch 1, wobei das Mundstückteil (
13 ) einstückig an die Stirnwand (11 ) einer Kartusche (1 ) angeformt ist. - Kartuschenverschluss nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Mundstückteil (
13 ) mit einem am oder nahe dem Öffnungsrand der geschlossenen Ringwand des Mundstückteils angeformten Außenwulst oder Außenlippe (16 ) dichtend mit einer zylindrischen Innenwandfläche des Hülsenteils (33 ) zusammenwirkt. - Kartuschenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Hülsenteil (
33 ) axial verschiebbar auf dem Mundstückteil (13 ) geführt ist und Elemente (16 ,35 ) zur Begrenzung des axialen Schiebewegs vorgesehen sind. - Kartuschenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Hülsenteil (
33 ) über eine Schraubgewindeverbindung mit dem Mundstückteil (13 ) zusammenwirkt. - Kartuschenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Hülsenteil (
33 ) und das Mundstückteil (13 ) miteinander zusammenwirkende Rastelemente (18 ,367 ) aufweisen, die in der Schließstellung des Verschlusses miteinander in Eingriff kommen. - Kartuschenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Hals (
31 ) des Verschlussteils (3 ) ein Außengewinde zum Aufschrauben einer Düse aufweist. - Kartuschenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Verschlussteil (
3 ) eine einstückig mit seinem Halsteil ausgebildete Düse (32 ) aufweist. - Verschlussteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Umfangskantenfläche der Querscheibe (
14 ) etwa komplementär zur Dichtfläche (34 ) konisch ausgebildet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10301029A DE10301029B4 (de) | 2003-01-13 | 2003-01-13 | Kartuschenverschluß mit Öffnungs-/Schließ-Funktion |
US10/434,826 US6834782B2 (en) | 2003-01-13 | 2003-05-09 | Cartridge closure with opening and closing means |
EP03027675A EP1437309A1 (de) | 2003-01-13 | 2003-12-03 | Kartuschenverschluss mit Öffnungs-/Schliess-Funktion |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10301029A DE10301029B4 (de) | 2003-01-13 | 2003-01-13 | Kartuschenverschluß mit Öffnungs-/Schließ-Funktion |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10301029A1 true DE10301029A1 (de) | 2004-07-29 |
DE10301029B4 DE10301029B4 (de) | 2005-03-17 |
Family
ID=32478226
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10301029A Expired - Lifetime DE10301029B4 (de) | 2003-01-13 | 2003-01-13 | Kartuschenverschluß mit Öffnungs-/Schließ-Funktion |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6834782B2 (de) |
EP (1) | EP1437309A1 (de) |
DE (1) | DE10301029B4 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0521930D0 (en) * | 2005-10-27 | 2005-12-07 | Carbonite Corp | Dispensing caps for liquid containers |
US20070138216A1 (en) * | 2005-12-15 | 2007-06-21 | Delaossa David | Caulk gun applicator |
FR2898265A1 (fr) * | 2006-03-08 | 2007-09-14 | Philippe Roussel | Dispositif a jet dentaire individuel |
US20080041891A1 (en) * | 2006-08-15 | 2008-02-21 | Sarah Bradley | Bottle cap |
DE102006047811A1 (de) * | 2006-10-06 | 2008-05-15 | Sulzer Chemtech Ag | Mehrkomponentenkartusche |
DE102008007306A1 (de) | 2008-02-02 | 2009-08-06 | Fischbach Kg Kunststoff-Technik | Auspressvorrichtung für plastische Massen |
US20100032450A1 (en) * | 2008-08-08 | 2010-02-11 | Ahlund Patrick | Ultrasound gel dispensation |
GB2468283B (en) * | 2009-03-02 | 2014-04-09 | Millers Oils Ltd | Dispensing container |
US20110204098A1 (en) * | 2010-02-19 | 2011-08-25 | Taiming Chen | Cap construction allows inline fluid flow |
DE102010029908A1 (de) * | 2010-06-10 | 2011-12-15 | Robert Bosch Gmbh | Zweiteiliger Dosierverschluss aus Kunststoff |
US11077994B2 (en) | 2016-02-16 | 2021-08-03 | Vection Limited | Method and apparatus for controlled transfer of fluid |
US10494153B2 (en) | 2016-02-16 | 2019-12-03 | Vection, Ltd. | Method and apparatus for controlled transfer of fluid |
US9981786B2 (en) * | 2016-02-16 | 2018-05-29 | Vection Ltd. | Method and apparatus for controlled transfer of fluid |
CN105947394A (zh) * | 2016-07-22 | 2016-09-21 | 艾缇高科技材料(上海)有限公司 | 可重复使用密封胶尖嘴连接环 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9211218U1 (de) * | 1991-08-26 | 1993-01-21 | Prestele, Eugen, 8900 Augsburg | Restlos entleerbare Kartusche für pastöse Massen |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1958429A (en) * | 1932-08-29 | 1934-05-15 | American Tube And Cap Corp | Closure for tubes and like containers |
DE823710C (de) * | 1949-04-19 | 1951-12-06 | Giacomo Spini | Verschlussvorrichtung fuer fluessige, halbfluessige oder dickfluessige Stoffe enthaltende Behaelter o. dgl. |
ES378747A1 (es) * | 1969-11-14 | 1972-06-16 | American Can Co | Nuevo sistema de cierre a presion para recipientes. |
US4168032A (en) * | 1977-01-03 | 1979-09-18 | Sneider Vincent R | Expandable syringe and sprinkler cap therefor |
US4438870A (en) * | 1981-05-20 | 1984-03-27 | Morton Stull | Captive dispensing cap construction |
US4589572A (en) * | 1983-06-20 | 1986-05-20 | New Product Development, Inc. | Dispensing mechanism |
US4878604A (en) * | 1988-08-31 | 1989-11-07 | Owens-Illinois Closure Inc. | Dispensing closure |
US5142192A (en) * | 1988-09-20 | 1992-08-25 | Ricoh Company, Ltd. | Thin film electroluminescent element |
US5181632A (en) * | 1991-08-15 | 1993-01-26 | Morehouse Foods, Inc. | Dispenser cap having tamper-evident features |
JP3274527B2 (ja) * | 1992-09-22 | 2002-04-15 | 株式会社日立製作所 | 有機発光素子とその基板 |
JP3276745B2 (ja) * | 1993-11-15 | 2002-04-22 | 株式会社日立製作所 | 可変波長発光素子とその制御方法 |
US5537000A (en) * | 1994-04-29 | 1996-07-16 | The Regents, University Of California | Electroluminescent devices formed using semiconductor nanocrystals as an electron transport media and method of making such electroluminescent devices |
US6433355B1 (en) * | 1996-06-05 | 2002-08-13 | International Business Machines Corporation | Non-degenerate wide bandgap semiconductors as injection layers and/or contact electrodes for organic electroluminescent devices |
DE29619142U1 (de) * | 1996-11-05 | 1997-01-16 | Schneider, Friedhelm, 51580 Reichshof | Kartusche für spritzfähige Dicht- und Formmassen |
JPH10143098A (ja) * | 1996-11-08 | 1998-05-29 | Minnesota Mining & Mfg Co <3M> | 自発光可能な再帰性反射シートおよび反射性標識 |
JP3970965B2 (ja) * | 1996-11-15 | 2007-09-05 | 株式会社神戸製鋼所 | ダイヤモンド膜を有する発光素子及び平面パネルディスプレイ |
US6091195A (en) * | 1997-02-03 | 2000-07-18 | The Trustees Of Princeton University | Displays having mesa pixel configuration |
JPH1167448A (ja) * | 1997-08-26 | 1999-03-09 | Toyota Central Res & Dev Lab Inc | ディスプレイ装置 |
US6280559B1 (en) * | 1998-06-24 | 2001-08-28 | Sharp Kabushiki Kaisha | Method of manufacturing color electroluminescent display apparatus and method of bonding light-transmitting substrates |
US6075317A (en) * | 1998-07-30 | 2000-06-13 | Alliedsignal Inc. | Electroluminescent device having increased brightness and resolution and method of fabrication |
US6097147A (en) * | 1998-09-14 | 2000-08-01 | The Trustees Of Princeton University | Structure for high efficiency electroluminescent device |
US6039218A (en) * | 1999-01-11 | 2000-03-21 | Innovative Plastic Technology, Inc. | Tamper-evident closure with abutment |
US6357635B1 (en) * | 1999-09-15 | 2002-03-19 | Loctite Corporation | Dispensing closure assembly |
US6357634B1 (en) * | 1999-10-12 | 2002-03-19 | Sussex Technology Inc. | Container cap dispensing apparatus |
US6290108B1 (en) * | 2000-04-14 | 2001-09-18 | Seaquist Closures Foreign, Inc. | Dispensing system with an internal releasable shipping seal and an extended tip containing a pressure openable valve |
US6427881B1 (en) * | 2001-10-09 | 2002-08-06 | Rexam Medical Packaging Inc. | Edge seal closure |
DE20206461U1 (de) * | 2002-04-24 | 2002-06-27 | Geiselhart, Albrecht, 72534 Hayingen | Klebstoffaustragdüse |
-
2003
- 2003-01-13 DE DE10301029A patent/DE10301029B4/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-05-09 US US10/434,826 patent/US6834782B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-12-03 EP EP03027675A patent/EP1437309A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9211218U1 (de) * | 1991-08-26 | 1993-01-21 | Prestele, Eugen, 8900 Augsburg | Restlos entleerbare Kartusche für pastöse Massen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10301029B4 (de) | 2005-03-17 |
US6834782B2 (en) | 2004-12-28 |
US20040134936A1 (en) | 2004-07-15 |
EP1437309A1 (de) | 2004-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69933138T2 (de) | Ausgabekappe für herausnehmbare tablette | |
EP2497721B1 (de) | Mehrkomponentenkartusche | |
DE69904421T2 (de) | Kippbetätigte Ausgabevorrichtung | |
DE10301029B4 (de) | Kartuschenverschluß mit Öffnungs-/Schließ-Funktion | |
DE69706478T2 (de) | Behälter zum Mischen und Entnehmen von zwei darin enthaltenen Komponenten | |
EP3954468B1 (de) | Spritzpistole | |
DE2332076C3 (de) | Aerosolvorrichtung | |
DE1486735B1 (de) | Entnahme- oder Ablasshahn | |
DE202005019298U1 (de) | Spender zur portionierten Ausgabe | |
EP1095600A1 (de) | Wiederverschliessbarer Trinkhalm | |
DE10246086A1 (de) | Behälter | |
DE60108343T2 (de) | Verschliessbare Ausgiesskappe | |
DE10308599A1 (de) | Verschlusskappe | |
DE69903449T2 (de) | Behälterventil | |
DE2355818A1 (de) | Tube, insbesondere zahnpastatube | |
CH658980A5 (de) | Behaelter, insbesondere fuer einen koerperpflegemittel-stift, mit einer huelse und einem verstellorgan. | |
DE60306761T2 (de) | Spenderkappe für flüssigkeitsbehälter | |
DE2851244A1 (de) | Klappscharnierverschluss fuer einen zusammendrueckbaren behaelter | |
DE19705201C1 (de) | Kartusche | |
EP0868360A1 (de) | Verschlusskappe | |
EP2158136A1 (de) | Vorrichtung zum austragen einer fliessfähigen substanz | |
DE20107437U1 (de) | Behälter mit einer Dichtung im Behälterdeckel | |
DE29820062U1 (de) | Zweikomponenten-Behältnis | |
DE20019540U1 (de) | Dosierpumpe aus Kunststoff für pastenartige Medien | |
DE4214153A1 (de) | Selbstschliessender verschluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GALLO, WOLFGANG, DIPL.-ING. (FH), DE |
|
R071 | Expiry of right |