[go: up one dir, main page]

DE69706478T2 - Behälter zum Mischen und Entnehmen von zwei darin enthaltenen Komponenten - Google Patents

Behälter zum Mischen und Entnehmen von zwei darin enthaltenen Komponenten

Info

Publication number
DE69706478T2
DE69706478T2 DE69706478T DE69706478T DE69706478T2 DE 69706478 T2 DE69706478 T2 DE 69706478T2 DE 69706478 T DE69706478 T DE 69706478T DE 69706478 T DE69706478 T DE 69706478T DE 69706478 T2 DE69706478 T2 DE 69706478T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
product
chamber
mixing
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69706478T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69706478D1 (de
Inventor
Jean-Francois Gregoire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crown European Holdings SA
Original Assignee
CarnaudMetalbox Sante Beaute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CarnaudMetalbox Sante Beaute filed Critical CarnaudMetalbox Sante Beaute
Application granted granted Critical
Publication of DE69706478D1 publication Critical patent/DE69706478D1/de
Publication of DE69706478T2 publication Critical patent/DE69706478T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2093Containers having several compartments for products to be mixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions
    • B65D25/08Partitions with provisions for removing or destroying, e.g. to facilitate mixing of contents
    • B65D25/087Partitions with provisions for removing or destroying, e.g. to facilitate mixing of contents the partition being in the form of a plug or the like which can be raised off its seat by means of a pull cord or the like, e.g. the plug being connected to the cap

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter zum Verteilen von Produkten, der eine jederzeitige Vermischung der Produkte, insbesondere kosmetischer oder parapharmazeutischer Produkte gestattet.
  • Eine jederzeitige Mischung (in diesem Sinne) ist eine Mischung von Produkten, die eine zeitlich begrenzte Konservierungsdauer aufweist, und deren Bestandteile nur im Augenblick des ersten Gebrauchs des Behälters vermischt sind.
  • Zu diesem ist Zweck ist es üblich, im Falle einer Mischung von zwei Produkten, jedes der Produkte in einer Kammer eines Behälters aufzubewahren, die im Augenblick des ersten Gebrauches des Behälters in Verbindung gesetzt werden.
  • Derartige Behälter zum Verteilen von Produkten sind bekannt, die ein Gehäuse aufweisen, das eine erste Kammer zur Aufnahme eines ersten Produkts und eine zweite Kammer zur Aufnahme eines zweiten Produkts enthält, dessen zweite Kammer mit der ersten Kammer durch einen Kanal zum Austausch der Produkte zwischen den Kammern verbunden ist, mit einem Verschlußorgan für den Kanal, das in dem Gehäuse axial zwischen einer ersten Position, in der der Kanal verschlossen wird, und einer zweiten Position, in der der Kanal freigegeben wird im Hinblick auf die Vermischung der Produkte, axial verschiebbar ist, mit Mitteln zur Verteilung des Produkts in Verbindung mit einer der Kammern (siehe z. B. das Dokument US-A-5.088627.
  • In den Spenderbehältern dieser Art erfolgt die Betätigung des Verschlußorgans dadurch, daß Druck auf eine elastische, verformbare Membran ausgeübt wird, die sich im Inneren einer der Kammern befindet und auf die das Verschlußorgan einwirkt.
  • Diese Behälter haben zahlreiche Nachteile, insbesondere in Bezug auf die Tatsache, daß sie gebildet sind durch eine Anordnung von wenigstens vier Teilen, so daß ihre Herstellung in einer Reihe von aufeinanderfolgenden Schritten mit hoher Taktzeit erfolgt und relativ teuer ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beheben und einen Spenderbehälter für Produkte zu schaffen, der aus einer relativ kleinen Anzahl von Teilen besteht.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Behälter der angegebenen Art, der dadurch gekennzeichnet ist, daß das Verschlußorgan durch die Wand einer der Kammern getragen wird, welche Wand eine ausdehnbare Zone aufweist, die bestimmt ist, bei ihrer Ausdehnung den Kanal freizugeben, und daß es entfernbare Mittel zum Festhalten des Verschlußorgans in der Verschlußstellung des Kanals umfaßt.
  • Der erfindungsgemäße Behälter kann im übrigen eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweisen:
  • - Die ausdehnbare Zone wird gebildet durch einen Balg in der Wand der zweiten Kammer, der die ausdehnbare Zone begrenzt;
  • - er weist im übrigen ein elastisch verformbares Organ auf, das der Wand der zweiten Kammer zugeordnet ist und das das Verschlußorgan in die Freigabeposition des Kanals zur Vermischung der Produkte vorspannt, die Wand der zweiten Kammer bildet einen Kragen, der sich entgegen dem Kanal zur Vermischung der Produkte erstreckt und durch eine Ausgangsöffnung des Produkts mündet, dessen Rand einen Sitz für das Verschlußorgan begrenzt;
  • - das Verschlußorgan umfaßt einen Schaft mit einem ersten Ende, das einen Verschlußkörper trägt und einem gegenüberliegenden Ende, das mit einem ringförmigen Flansch versehen ist, der gegen den Sitz zur Anlage kommt;
  • - der Verschlußkörper besteht aus einem elastisch verformbaren Material, das an den Schaft angeformt ist;
  • - der Schaft hat eine insgesamt zylindrische Form und ist in seinem Zentrum mit einem längsgerichteten Kanal zur Vermischung des Produkts und zwischen den gegenüberliegenden Enden mit Perforationen versehen;
  • - der Behälter umfaßt im übrigen eine Kappe, die mit Mitteln zur Befestigung auf dem Kragen versehen ist;
  • - die Kappe ist mit einer längsgerichteten Leitung zur Verteilung des Produkts versehen, die durch ein abschneidbares Endstück verschlossen ist und bestimmt ist zur Verbindung mit dem längsgerichteten Kanal zur Vermischung des Produkts;
  • - die Mittel zum Halten des Verschlußorgans in der Verschlußposition des Vermischungskanals für das Produkt umfassen eine Hülse auf dem äußeren Umfang, die mit der Kappe durch abbrechbare Originalverschlußmittel verbunden ist und einem inneren Flanschring versehen ist, der eine einrastbare Rampe für einen Wulst auf dem äußeren Umfang des Gehäuses bildet und
  • - die Kappe umfaßt eine innere Abdichthülse, die mit der inneren Fläche des Schafts zusammenwirkt.
  • Andere Merkmale und Vorteile werden sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen ergeben, die lediglich als Beispiel zu verstehen sind und für deren Beschreibung auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen
  • Fig. 1 ein Längsschnitt eines Behälters gemäß der Erfindung in der Verschlußposition des Vermischungskanals für das Produkt ist;
  • Fig. 2 ein Längsschnitt eines Behälters gemäß Fig. 1 ist, der sich in der Öffnungsposition des Vermischungskanals des Produkts befindet und
  • Fig. 3 eine demontierte Darstellung des Behälters gem. Fig. 1 und 2 ist.
  • In Fig. 1 und 2 ist ein Behälter zur Verteilung eines Produkts gemäß der Erfindung dargestellt, jeweils in der Aufbewahrungsposition und der Gebrauchsposition.
  • Der Behälter, der allgemein mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist, umfaßt eine Symmetrieachse X-X in Vertikalrichtung.
  • Der Behälter 10 besteht aus Kunststoffmaterial, vor allem Polyethylen oder Polypropylen, und umfaßt einen hohlen Korpus 12 mit einem unteren oder hinteren, geschlossenen Ende 14 und einem gegenüberliegenden oberen oder vorderen offenen Ende 16, das einen Kragen bildet, der über einen Hals 18 mündet.
  • Der hohle Korpus 12 begrenzt eine erste Kammer 20, die ein erstes Produkt enthält, beispielsweise ein Lösungsmittel, und eine zweite Kammer 22, die ein zweites Produkt enthält, beispielsweise eine Substanz in der Form eines Puders, das mit dem Lösungsmittel während des Gebrauchs des Behälters vermischt werden soll.
  • Die erste und die zweite Kammer 20, 22 sind verbunden durch einen Mischkanal 24 für das Produkt, der gebildet wird durch eine Einschnürung des Querschnitts des Korpus 12. Der Mischkanal 24 für das Produkt wird in der Lagerposition des Behälters 10 durch ein Verschlußorgan 26 verschlossen, das axial verschiebbar in dem Korpus 12 parallel zur Symmetrieachse X-X zwischen einer ersten Verschlußposition des Kanals 24, die in Fig. 1 dargestellt ist, und einer zweiten Freigabeposition des Kanals 24, die in Fig. 2 gezeigt ist, angeordnet ist.
  • Das Verschlußorgan 26 wird gebildet durch einen geeignet ausgebildeten Verschlußkörper 28 und einen Schaft 29 zur Bewegung des Verschlußkörpers, der eine im wesentlichen zylindrische Form aufweist und sich in die zweite Kammer 22 hinein entlang der Achse X-X erstreckt. Der Schaft 29 besitzt eine insgesamt zylindrische Form mit einem ersten geschlossenen unteren Endbereich 30, an dem er fest mit dem Verschlußkörper 28 verbunden ist, und einem zweiten oberen Endbereich 32, der offen ist und dessen Endfläche mit einem Ringflansch 34 versehen ist, der gegen einen Sitz 36 anliegt, der durch den freien Rand des Kragens 16 gebildet wird.
  • Der Verschlußkörper 28 besteht aus einem elastisch verformbaren Material, wie etwa einem Elastomer, und besitzt einen Querschnitt mit einem im Ruhezustand etwas kleineren Durchmesser gegenüber dem Innendurchmesser des Vermischungskanals des Produktes 24, um eine wirksame Abdichtung zur Unterbindung einer Verbindung zwischen der ersten und zweiten Kammer 20, 22 bei der Lagerung des Behälters 10 zu gewährleisten.
  • Der Verschlußkörper 28 umfaßt auf seiner äußeren Umfangsfläche Oberflächen- Unebenheiten 38, um im übrigen eine leichte Freigabe des Kanals 24 während des Gebrauches des Behälters zu gewährleisten.
  • Der Schaft 29 umfaßt im übrigen eine mittlere Zone 40, die mit Perforationen 42 versehen ist und in ihrer Mitte einen längsgerichteten Kanal 44 zur Vermischung des Produkts enthält, der sich entlang der mittleren Zone 40 und der oberen Endzone 32 erstreckt.
  • Die Perforationen 42 setzen die zweite Kammer 22 und den Kanal 44 zur Vermischung des Produkts in Verbindung.
  • In Fig. 1 und 2 ist auch erkennbar, daß die Wand des Korpus 12, der die zweite Kammer 22 begrenzt, eine ausdehnbare Zone 46 umfaßt, die durch einen elastisch verformbaren Balg gebildet ist.
  • Der Balg 46 bildet eine Feder und befindet sich in der zusammengezogenen Lagerstellung des Behälters 10 und in entspanntem Zustand in der Gebrauchsposition des Behälters 10.
  • In Fig. 1 und 2 ist erkennbar, daß der Behälter 10 vervollständigt ist durch eine Kappe 48, die mit einer ersten oberen Endzone 50, einer mittleren Zone 52 und einer unteren Endzone 54 versehen ist.
  • Die obere Endzone 50 hat eine im wesentlichen konische Form und begrenzt im Inneren eine längsgerichtete Verteilungsleitung 56 für das Produkt, die einen Querschnitt aufweist, der in Richtung des Endes der Endzone 50 regelmäßig abnimmt.
  • Die Dimensionierung der Leitung 56 zur Verteilung des Produkts ist vorzugsweise daran angepaßt, daß eine tropfenweise Abgabe des Produkts gewährleistet ist.
  • Sie ist vorne im Sinne der Vermischung des Produktes durch einen kugelförmigen, abschneidbaren Endpunkt 58 verschlossen.
  • Die mittlere Zone 52 der Kappe 48 hat im wesentlichen die Form eines Kegelstumpfes. Sie ist auf der Außenfläche mit längsgerichteten, co-axialen Nuten 60 versehen, die eine Handhabungsoberfläche bilden, die durch einen Benutzer von Hand ergriffen wird, und auf der inneren Oberfläche mit einem Gewinde 62, das mit einem entsprechenden Gewinde 64 auf der äußeren Umfangsfläche des Kragens 16 zusammenwirkt.
  • Weiterhin ist in Fig. 1 und 2 gezeigt, daß die mittlere Zone 52 im übrigen eine innere Hülse 66 aufweist, die nach unten die obere Endzone 50 der Kappe 48 verlängert und mit der Innenfläche des Schafts 29 zusammenwirkt und eine wirksame Abdichtung zwischen der Kappe 48 und dem Schaft 29 gewährleistet.
  • Schließlich ist die untere Endzone 54 der Kappe 48 gebildet durch eine äußere, im wesentlichen zylindrische Hülse, die mit der mittleren Zone 52 über einen abreißbaren Ring 68 verbunden ist. Die äußere Hülse 54 ist versehen mit zwei gegenüberliegenden längsgerichteten Linien mit verringerter mechanischer Festigkeit (nicht dargestellt), die zwei halbzylindrische, lösbare Zonen begrenzen.
  • Im übrigen ist die äußere Hülse 54 in der Nähe ihres freien Endes mit einer nach innen gerichteten Ringleiste 70 versehen, der eine einrastbare Rampe in Bezug auf einen äußeren, umlaufenden Ringwulst 72 auf der Wand des Korpus 12 bildet.
  • Zur Montage und zum Füllen eines derartigen Behälters wird in einer Füllanlage zunächst die erste Kammer 20 des Korpus 12 mit Hilfe einer Fülltülle gefüllt, die in die erste Kammer 20 eingeführt wird.
  • Die Fülltülle wird entfernt, und der Behälter befindet sich in dem in Fig. 3 gezeigten Zustand.
  • Anschließend wird der Schaft 29 mit dem Verschlußkörper 28 in die zweite Kammer 22 eingefügt, derart, daß der ringförmige Randflansch 34 zur Anlage gegen den Sitz 36 des Kragens 16 kommt und der Verschlußkörper 28 dicht in den Vermischungskanal 24 für das Produkt eingefügt wird.
  • In dieser Position befindet sich der Balg 46 in der zusammengezogenen Stellung, während die Reibungskraft, die auf den Verschlußkörper 28 durch die Innenwand des Kanals 24 zur Vermischung des Produkts ausgeübt wird, der durch den Balg auf den Schaft 29 ausgeübten Kraft entgegenwirkt.
  • Eine zweite Abfülltülle wird jetzt in den Kanal 44 zur Vermischung des Produkts eingefügt, und die zweite Kammer wird mit dem zweiten Produkt gefüllt, das durch die Perforationen 42 eintritt.
  • Der Korpus 12, der mit dem Schaft 29 und dem Verschlußkörper 20 versehen ist, wird jetzt durch die Kappe 48 abgedeckt, deren innere Hülse 66 in den Kragen 16 gegen die Innenfläche des Schafts 29 eingeschoben wird.
  • Die Kappe 48 wird anschließend auf den Kragen 16 aufgeschraubt, derart, daß die Ringleiste 70 auf den Ringwulst 72 aufgerastet wird.
  • Der Behälter befindet sich jetzt in der in Fig. 1 gezeigten Position, in der das Verschlußorgan 26 in der Verschlußstellung des Kanals 24 zur Vermischung des Produkts durch die Wirkung der äußeren Hülse 54 gehalten wird, die auf den Ringwulst 72 aufgerastet ist.
  • Beim Gebrauch des Behälters werden, wie bereits erwähnt, die beiden in den Kammern 20, 22 enthaltenen Produkte augenblicklich miteinander vermischt.
  • Zu diesem Zweck reißt der Benutzer den abreißbaren Ring 68 ab und trennt die beiden hemisphären Bestandteile der äußeren Hülse 54. Sodann übt der Benutzer einen leichten Zug auf die Handhabungsfläche der Kappe aus, so daß die Manschette 46 ausgedehnt und das Verschlußorgan 26 aus seiner Lagerposition gemäß Fig. 1 in seine Position zur Freigabe des Kanals 24 gemäß Fig. 2 verschoben wird.
  • Der Benutzer schüttelt nunmehr den Behälter zur wirksamen Vermischung der beiden Produkte.
  • In diesem Zustand schließt die Kappe 48 den Hals 18 des Korpus dicht.
  • Zur Abgabe der Mischung entfernt der Benutzer die abschneidbare Spitze 58 und bewirkt den Strom des Produkts durch die Leitung 56 zur Verteilung des Produkts, indem das Produkt zurückgeführt wird und ggf. ein Druck auf die obere Endzone 50 der Kappe 48 ausgeübt wird.
  • Es ist erkennbar, daß der hiermit beschriebene Behälter eine wirksame Lagerung von zwei Produkten, die getrennt in einer entsprechenden Kammer des Behälters aufbewahrt wird, gestattet.
  • Im übrigen besteht der Behälter aus drei Teilen, d. h. dem Korpus 12, dem Verschlußorgan 26 und der Kappe 48. Dieser Behälter kann zu geringen Kosten in einer Produktionskette bei höherem Arbeitstakt hergestellt werden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Freigabe des Kanals 24 zur Vermischung des Produktes, indem ein Zug auf die Handhabungsfläche der Kappe ausgeübt wird.
  • Entsprechend einer nicht dargestellten Ausführungsform ist es möglich, den Behälter mit einem elastisch verformbaren Organ zu versehen, das der zweiten Kammer 22 zugeordnet ist und das Verschlußorgan in die Freigabeposition des Kanals vorspannt:
  • Wenn die äußere Hülse 54, die das Verschlußorgan in der Verschlußposition hält, entfernt wird, bewirkt das elastisch verformbare Organ automatisch die Freigabe des Kanals.
  • Bei dieser Ausführungsform ist es zum Füllen der zweiten Kammer notwendig, eine Kraft auf den freien Rand des Kragens auszuüben, so daß der Balg in der zusammengedrückten Stellung gehalten wird, und damit der durch das elastisch verformbare Organ ausgeübten Kraft entgegenzuwirken.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es möglich, den Kragen mit einem Gewinde größerer Länge zu versehen und die äußere Hülse mit einem entsprechenden Innengewinde auszurüsten, wobei die Drehung dieser Hülse die Ausdehnung des Balges hervorrufen würde.
  • In jedem Fall bewirkt der Übergang des Behälters von der Verschlußposition des Mischkanals für das Produkt in die Freigabeposition des Kanals durch Abschrauben der Kappe, daß der Balg ausgedehnt wird.

Claims (11)

1. Behälter zum Verteilen von Produkten mit einem Gehäuse (2), das eine erste Kammer (20), die bestimmt ist für die Aufnahme eines ersten Produkts, und eine zweite Kammer (22) enthält, die bestimmt ist für die Aufnahme eines zweiten Produkts und mit der ersten Kammer (20) durch einen Kanal (24). zur Vermischung der Produkte in den Kammern verbunden ist, einem Verschlußorgan (26) für den Kanal (24), das achsial verschiebbar in dem Gehäuse (12) zwischen einer ersten Position zum Verschließen des Kanals (24) und einer zweiten Position zum Freigeben des Kanals (24) zur Vermischung der Produkte verschiebbar ist, und mit Mitteln zur Verteilung des Produkts (50) in Verbindung mit einer der Kammern, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußorgan (26) gebildet wird durch die Wand einer der Kammern (22), welche Wand eine ausdehnbare Zone (46) aufweist, die bestimmt ist, bei ihrer Ausdehnung die Freigabe des Kanals (24) zu bewirken, und daß das Verschlußorgan unbewegliche Mittel (54) zum Festhalten des Verschlußorgans (26) in der Verschlußstellung des Kanals (24) umfaßt.
2. Behälter nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die ausdehnbare Zone gebildet wird durch einen Balg (46) in der Wand der zweiten Kammer (22).
3. Behälter nach einem der Ansprüche 1. und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er im übrigen ein elastisch verformbares Organ (46) in Verbindung mit der Wand der zweiten Kammer (22) umfaßt, das das Verschlußorgan (26) in der Freigabeposition des Kanals (24) zur Vermischung der Produkte festhält.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1. bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand der zweiten Kammer (22) einen Kragen bildet, der sich entgegengesetzt zu dem Kanal (24) zur Vermischung der Produkte erstreckt und über eine Auslassöffnung (18) für das Produkt mündet, dessen Rand einen Sitz (36) für das Verschlußorgan (26) begrenzt.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußorgan (26) einen Schaft (29) mit einem ersten Ende, das einen Verschlußkörper (28) trägt, und einem gegenüberliegenden Ende, das mit einem ringförmigen Flansch (34) versehen ist, der gegen den Sitz (36) anschlägt, umfaßt.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (28) aus einem elastisch verformbaren Material besteht, das an den Schaft (29) angeformt ist.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (29) eine im wesentlichen zylindrische Form aufweist und in seinem Zentrum mit einem längsgerichteten Mischkanal für das Produkt versehen ist und im übrigen am gegenüberliegenden Ende Perforationen (42) aufweist.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er im übrigen eine Kappe (48) aufweist, die mit Mitteln (62) zur Befestigung auf dem Kragen versehen ist.
9. Behälter nach Anspruch 8 in Abhängigkeit von Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (48) mit einer längsgerichteten Leitung (56) versehen ist, die zur Verteilung des Produkts dient und verschlossen ist durch ein abschneidbares Endstück (58) und bestimmt ist zur Verbindung mit dem längsgerichteten Kanal (44) zur Vermischung des Produkts.
10. Behälter nach einem Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Halten des Verschlussorgans in der Verschlußposition des Kanals zur Vermischung des Produkts einen Mantel (54) auf den äußeren Umfang umfassen, der mit der Kappe über abbrechbare Originalverschlussmittel (68) verbunden und mit einem inneren Flansch (70) versehen sind, der eine einrastbare Rampe für einen Wulst (52) auf dem äußeren Umfang des Gehäuses bildet.
11. Behälter nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (48) eine innere Abdichthülse (66) aufweist, die mit der Innenfläche des Schaft (29) zusammenwirkt.
DE69706478T 1996-06-13 1997-06-12 Behälter zum Mischen und Entnehmen von zwei darin enthaltenen Komponenten Expired - Fee Related DE69706478T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9607371A FR2749833B1 (fr) 1996-06-13 1996-06-13 Recipient de distribution de produits

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69706478D1 DE69706478D1 (de) 2001-10-11
DE69706478T2 true DE69706478T2 (de) 2002-05-16

Family

ID=9493030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69706478T Expired - Fee Related DE69706478T2 (de) 1996-06-13 1997-06-12 Behälter zum Mischen und Entnehmen von zwei darin enthaltenen Komponenten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5860569A (de)
EP (1) EP0812775B1 (de)
AT (1) ATE205152T1 (de)
DE (1) DE69706478T2 (de)
FR (1) FR2749833B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021990B3 (de) * 2004-05-04 2005-11-10 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Medizinischer Behälter zum Verabreichen einer Flüssigkeit aus einer Trägerlösung und einem zugemischten Medikament

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742559C2 (de) * 1997-09-26 1999-08-05 Gaplast Gmbh Behälter mit Pumpe
FR2811639B1 (fr) * 2000-07-17 2002-10-04 Oreal Dispositif pour le conditionnement et la distribution d'un produit, notamment un produit capillaire
FR2811640B1 (fr) 2000-07-17 2002-12-27 Oreal Dispositif de conditionnement et de distribution permettant de distribuer une dose variable
US7201296B2 (en) * 2001-09-21 2007-04-10 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosing device with a pumping device
DE10226887C1 (de) * 2002-06-17 2003-12-24 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh Hülse zum zumindest teilweisen Aufnehmen eines Applikators für kosmetische Produkte
US7066354B2 (en) * 2003-01-17 2006-06-27 Stank Robert E Mixing and dispensing apparatus
US6851580B2 (en) * 2003-01-17 2005-02-08 Veltek Associates, Inc. Mixing and dispensing apparatus
US10729795B2 (en) * 2004-01-12 2020-08-04 Veltek Associates, Inc. Method for mixing and dispensing
US8011534B2 (en) 2003-02-10 2011-09-06 Cool Gear International, Llc Flavoring component holding dispenser for use with consumable beverages
US6959839B2 (en) 2003-02-10 2005-11-01 Donna Roth Flavoring component holding dispenser for use with consumable beverages
WO2005082547A1 (en) * 2004-01-27 2005-09-09 Tawei Tsao Container with push-pull opening means
US7789854B2 (en) 2004-05-13 2010-09-07 Talamonti Anthony R Medical treatment kit and methods of use thereof
WO2007069845A1 (en) 2005-12-12 2007-06-21 Jeong-Min Lee Cap assembly having storage chamber for secondary material with inseparable working member
US7252091B1 (en) 2006-04-26 2007-08-07 Jim Wayne Hair colorant applicator
USD577603S1 (en) * 2007-12-06 2008-09-30 Taesung Industrial Co., Ltd. Cosmetic receptacle
US20110186451A1 (en) * 2008-08-11 2011-08-04 Astrazeneca Ab Prefilled container insert for mixing two or more ingredients for use in a pharmaceutical container system
FR2939321B1 (fr) * 2008-12-05 2011-08-26 Philippe Perovitch Dispositif de conditionnement et d'administration de principes actifs en solution hydro-alcoolique.
US9156589B2 (en) * 2010-04-15 2015-10-13 Alberto Fernandez de Castro Manually activated reconstituting container
EP2554486A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-06 Nestec S.A. Verpackung mit Ausgiessanordnung für fliessfähige Produkte
US8523017B2 (en) 2011-09-22 2013-09-03 Veltek Associates, Inc. Mixing and dispensing apparatus
GB2498962A (en) * 2012-01-31 2013-08-07 Team Grasshopper Ltd An expandable container
US9655479B2 (en) * 2013-01-15 2017-05-23 Gojo Industries, Inc. Two-liquid dispensing systems, refills and two-liquid pumps
FR3007014B1 (fr) * 2013-06-18 2016-02-05 Dior Christian Parfums Procede et dispositf de remplissage d'un contenant unitaire a partir d'une capsule, et capsule utilisable a cet effet
KR101817065B1 (ko) * 2016-06-01 2018-01-11 펌텍코리아 (주) 생산성과 밀폐력이 향상된 이종 내용물 혼합 용기
CN111315665B (zh) * 2017-11-24 2025-01-10 雀巢产品有限公司 用于饮料容器的附接件
CN108082725B (zh) * 2018-01-30 2024-02-02 双峰格雷斯海姆医药玻璃(丹阳)有限公司 一种药品与溶液隔离的药用玻璃瓶
WO2019193213A1 (es) * 2018-04-03 2019-10-10 Adventia Pharma S.L. Envase especial multicapa para nutrición clínica
CN111904859B (zh) * 2020-09-08 2023-10-17 威海众海智能科技有限公司 一种疫苗注射设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4105142A (en) * 1976-10-07 1978-08-08 Morris Jr Harold K Dispensing device for fluid substances
FR2603869B1 (fr) * 1986-09-12 1988-11-18 Oreal Ensemble permettant de conditionner separement deux produits et de les distribuer simultanement apres leur mise en contact
GB8726062D0 (en) * 1987-11-06 1987-12-09 Plaspharm Uk Ltd Fluid dispensing devices
FR2639914B1 (fr) * 1988-12-05 1991-03-22 Corbiere Jerome Nouveau dispositif distributeur pour preparations liquides
US5088627A (en) * 1990-07-25 1992-02-18 Wheaton Industries Multi-chamber package for mixing and dispensing
IT1251658B (it) * 1991-10-07 1995-05-19 Inge Spa Dispositivo monouso preferibilmente per impiego igienico-sanitario.
US5447226A (en) * 1992-06-09 1995-09-05 Societe De Conseils Et D'eutdes Des Emballages (S.C.E.E.) Dual compartment container with means for mixing and dispensing a product
US5353961A (en) * 1993-01-15 1994-10-11 Reseal International Limited Partnership Dual chamber dispenser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021990B3 (de) * 2004-05-04 2005-11-10 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Medizinischer Behälter zum Verabreichen einer Flüssigkeit aus einer Trägerlösung und einem zugemischten Medikament

Also Published As

Publication number Publication date
EP0812775B1 (de) 2001-09-05
ATE205152T1 (de) 2001-09-15
EP0812775A1 (de) 1997-12-17
FR2749833A1 (fr) 1997-12-19
US5860569A (en) 1999-01-19
FR2749833B1 (fr) 1998-07-31
DE69706478D1 (de) 2001-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69706478T2 (de) Behälter zum Mischen und Entnehmen von zwei darin enthaltenen Komponenten
DE69930246T2 (de) Durch klappelemente gehaltenes druckbetätigbares ventil
DE69201796T2 (de) Aerosol-druckbehälterventil und druckbehälter versehen mit einem solchen ventil.
DE102004010845B3 (de) Verschluß für einen fließfähiges Gut enthaltenden Behälter
CH617146A5 (de)
DE102018003741A1 (de) Ventilanordnung und Abgabevorrichtung
DE3425900A1 (de) Vorrichtung mit tropfenzaehler zum abgeben einer fluessigen oder pastoesen substanz
DE602005003940T2 (de) Verteilvorrichtung für parfüm
CH715006A1 (de) Sprühaufsatz zum strahlenförmigen Ausbringen von flüssigen Substanzen.
DE10351565A1 (de) Selbstschließender Fluidspendeverschluss
DE1786036A1 (de) Geraet zur getrennten Aufnahme und gemeinsamer Abgabe von fluessigen bis pastoesen Massen
DE3626841A1 (de) Abgabevorrichtung fuer ein fluessiges produkt, insbesondere ein kosmetisches produkt, beispielsweise nagellack
EP2158136B1 (de) Vorrichtung zum austragen einer fliessfähigen substanz
DE1500563A1 (de) Spruehdosenverschluss fuer Plastikbehaelter
DE4238819B4 (de) Vorrichtung zum abgesonderten Aufbewahren eines einem anderen, in einem Behälter enthaltenen Stoff beizumischenden Stoffes und zum gleichzeitigen Verschließen des Behälters
EP3838840B1 (de) Adapter
DE20120142U1 (de) Sprühdose
DE2449516C3 (de) Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper
WO1995021097A1 (de) Flexible verschlussmembran
DE1164864B (de) Flaschenverschluss
DE1932002A1 (de) Geraet fuer den Gebrauch von fluessiger Schminke
DE29820062U1 (de) Zweikomponenten-Behältnis
DE10222610C2 (de) Sprühapparat zum Einführen oder Aufbringen von Substanzen in oder auf den Körper
EP1186548A2 (de) Zweikomponentenspender
DE69919326T2 (de) Verschnappter Spender mit einem Nachlaufkolben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee