DE102989C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE102989C DE102989C DENDAT102989D DE102989DA DE102989C DE 102989 C DE102989 C DE 102989C DE NDAT102989 D DENDAT102989 D DE NDAT102989D DE 102989D A DE102989D A DE 102989DA DE 102989 C DE102989 C DE 102989C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- work piece
- knife
- sleeve
- disk
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27C—PLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
- B27C7/00—Wood-turning machines; Equipment therefor
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Turning (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine Facondrehbank, bei welcher sich das Messer um das
Arbeitsstück dreht und dieses profilirte Messer dem feststehenden Arbeitsstück in radialer Richtung
genähert wird.
Den Vorrichtungen der Patentschriften Nr. 43037 und 51842 gegenüber, unterscheidet sich
der Erfindungsgegenstand dadurch, dafs das Arbeitsstück während des Ganges der Maschine
in dieselbe eingelegt werden kann, während der Bearbeitung feststeht und in seiner ganzen
Länge gleichzeitig durch das profilirte Messer bearbeitet wird.
Durch die Bearbeitung des Arbeitsstückes auf seiner ganzen Länge gleichzeitig und den
Umstand, dafs man das fertig gedrehte Arbeitsstück aus der Maschine entfernen, sowie ein
neues Arbeitsstück einlegen kann, ohne die Maschine anhalten zu müssen, ist ein ä'ufserst
schnelles Arbeiten ermöglicht.
Die Zeichnung veranschaulicht diese Drehbank, und zwar zeigt
Fig. ι die neue Vorrichtung im theilweisen
Schnitt und theilweiser Seitenansicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Fig. 1, während
Fig. 3 die auf der Welle verschiebbare Muffe zur Darstellung bringt.
An der Antriebswelle α ist eine Scheibe b
befestigt, die mittelst Stehbolzen c mit dem Ringe d verbunden ist. Sowohl die Scheibe b
als auch der Ring d weisen Führungen e auf, in welchen das Profilmesser f in radialer Richtung
bewegt werden kann.
Zu diesem Zweck ist eine Zugstange h an dem Profilmesser f bei g angelenkt. Diese
Zugstange h steht mit dem einen Arme des an der Scheibe b bei /?2 drehbar gelagerten Hebels
h1 in Verbindung. Der andere Arm des Hebels hl greift an eine Zugstange h3 an,
welche an einer auf die Welle α aufgeschobenen Muffe i und k drehbar angebracht ist.
Bei einer Drehung der Welle α sowie der Scheiben b und d wird die Muffe i durch die
Verbindungsstange h8 mitgenommen.
Auf der Muffe i sitzt ein Ring / mit Handgriff m, in welchem die Muffe i sich drehen
kann.
Um bei einer Verschiebung des Ringes I ein Mitnehmen der Muffe i zu bewirken, ist letztere
mit einer Nuth η versehen, in welche eine durch den Ring / hindurchgeführte Schraube ο
eingreift.
An der Scheibe b ist ein Bohrer q angebracht, welcher gleichzeitig zum Bohren des
zur Aufnahme des Werkzeuges erforderlichen Loches bei Feilengriffen und dergl. und zum
Centriren des Arbeitsstückes dient.
Das Arbeitsstück ρ wird durch die Scheibe d bis an die Platte b vorgeschoben, wobei der
Bohrer q in dem Arbeitsstücke ein Loch ausfräst und in diesem alsdann weiter sich drehend
zur Centrirung des Arbeitsstückes ρ dient. Hierauf wird das Arbeitsstück festgespannt und
durch das Verschieben der Muffe i das profilirte Messer f demselben allmälig genähert
(s. Fig. 1 punktirte Stellung).
Die Lappen h5 an dem Messer f dienen zur
sicheren Führung der letzteren und verhüten, ein Verkanten oder Festklemmen desselben.
Patent-Anspruch:
Fa9ondrehbank, bei welcher sich das Messer um das Arbeitsstück dreht, dadurch gekennzeichnet,
dafs das profilirte Messer dem feststehenden Arbeitsstück in radialer Richtung genähert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102989C true DE102989C (de) |
Family
ID=373525
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT102989D Active DE102989C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102989C (de) |
-
0
- DE DENDAT102989D patent/DE102989C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10352890A1 (de) | Kreissägevorrichtung zum Abtrennen von Rohren | |
DE102989C (de) | ||
DE1602994A1 (de) | Antriebs- und Vorschubeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen | |
DE138411C (de) | ||
DE616771C (de) | Kegeldrehvorrichtung fuer den Querschlitten selbsttaetiger Drehbaenke | |
DE1922682B2 (de) | Spannfutter für Drehmaschinen u.dgl | |
DE435183C (de) | Verfahren zum Gewindefraesen an sich drehenden und in Laengsrichtung verschiebbaren Werkstuecken | |
DE45874C (de) | Abstechvorrichtung | |
DE220740C (de) | ||
DE295871C (de) | ||
DE214414C (de) | ||
DE587998C (de) | Messerkopf zum Fraesen von Kegelraedern mit verstellbaren Messern | |
DE4429818C1 (de) | Spindelstock für Holzdrehautomaten | |
DE2602671C2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Werkzeugvorschubes einer Abstechmaschine | |
DE3418C (de) | Maschine zum raschen Schneiden durchgehender innerer und äufserer Gewinde | |
DE209298C (de) | ||
DE110495C (de) | ||
DE158342C (de) | ||
DE176458C (de) | ||
DE311998C (de) | ||
DE88343C (de) | ||
DE171732C (de) | ||
DE146439C (de) | ||
DE362165C (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung von Waescheklammern und aehnlichen runden Holzgegenstaenden | |
DE114953C (de) |