DE10297307B4 - Zweikonstantige Luftfeder - Google Patents
Zweikonstantige Luftfeder Download PDFInfo
- Publication number
- DE10297307B4 DE10297307B4 DE10297307.5T DE10297307T DE10297307B4 DE 10297307 B4 DE10297307 B4 DE 10297307B4 DE 10297307 T DE10297307 T DE 10297307T DE 10297307 B4 DE10297307 B4 DE 10297307B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- air spring
- spring
- air chamber
- end portion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims abstract description 29
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 15
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 22
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 9
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 8
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 3
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/02—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
- B60G17/04—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
- B60G17/052—Pneumatic spring characteristics
- B60G17/0523—Regulating distributors or valves for pneumatic springs
- B60G17/0528—Pressure regulating or air filling valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/02—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
- F16F9/04—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
- F16F9/05—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/43—Filling or drainage arrangements, e.g. for supply of gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/40—Constructional features of dampers and/or springs
- B60G2206/42—Springs
- B60G2206/424—Plunger or top retainer construction for bellows or rolling lobe type air springs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Abstract
Description
- Hintergrund der Erfindung
- TECHNISCHES GEBIET
- Die Erfindung betrifft Federsysteme und insbesondere ein für Fahrzeuge verwendetes Luftfedersystem. Die Erfindung betrifft spezieller eine Luftfeder, welche ein Hilfsreservoir aufweist, welches in einem der Endteile der Luftfeder ausgebildet ist und welches mit der Hauptluftkammer der Luftfeder in Verbindung steht, um es zu ermöglichen, dass die Federkonstante variiert wird, indem eine Verbindung zwischen der Hauptluftkammer und dem Hilfsreservoir bereitgestellt wird.
- HINTERGRUNDINFORMATIONEN
- Luftfedern sind für eine beträchtliche Anzahl von Jahren für verschiedenartige Anwendungen verwendet worden, welche eine Verwendung in Fahrzeugen zum Unterdrücken von Straßenerschütterung, welche beim Auftreffen des Rades auf einen Vorsprung oder eine Vertiefung in der Fahrbahn auf die Räder eines Fahrzeugs übermittelt wird, beinhalten.
- Jede Luftfeder weist eine spezifische Federkonstante auf, welche von der Gestaltung der Luftfederkomponenten und ihrer Größe abhängt, was für das Fahrzeug, in welchem die Luftfeder angebracht ist, verschiedenartige Fahreigenschaften bereitstellt. Einer der Faktoren, welcher die Federkonstante bestimmt, ist das Volumen der innerhalb der flexiblen Hülse oder des Balgs der Luftfeder, welcher die Hauptluftkammer bildet, enthaltenen Luft. Ein Variieren des Luftvolumens in der flexiblen Hülse der Luftfeder ermöglicht es, verschiedenartige Federkonstanten zu erreichen. Dies kann durch verschiedenartige Maßnahmen bewerkstelligt werden, wie z.B. indem Luft durch verschiedene Steuerventile in die Luftfeder bereitgestellt wird oder daraus entfernt wird und durch die Verwendung von Hilfsluftreservoirs, welche strömend mit der Hauptluftfederkammer verbunden sind. Wenn ein Fahrzeugrad auf eine Vertiefung oder einen Vorsprung in der Fahrbahn trifft, wird Luft mittels eines Hilfsreservoirs in die Luftfeder eingeführt oder daraus entfernt, um das Luftvolumen zu ändern, wodurch die Federkonstante verändert wird, um für das Fahrzeug die gewünschten Fahreigenschaften bereitzustellen. Je kleiner das Volumen der Luftkammer, desto straffer wird das dadurch bereitgestellte Fahren sein.
- Bislang bestanden Hilfsreservoirs für Luftfedern üblicherweise aus einem entfernt angebrachten Reservoir, welches durch einen Schlauch oder eine andere Fluidverbindungsleitung mit der Luftkammer der Luftfeder gekoppelt war. Einige Beispiele für solche Luftfedern gemäß dem Stand der Technik, welche Hilfsreservoirs enthalten, sind in den US-Patenten
US 2 115 072 A ,US 3 039 761 A ,US 4 159 105 A ,US 4 592 540 A ,US 4 743 000 A ,US 5 169 129 A undUS 5 413 316 A dargestellt. - Andere Luftfedern verwenden eine zweikammerartige Art von Anordnung, in welcher ein Hilfsreservoir in der Luftfeder ausgebildet ist und mit der Luftfeder durch verschiedene gesteuerte Öffnungen in Verbindung steht. Beispiele für diese Zweikammer-Luftfedern gemäß dem Stand der Technik sind in den folgenden Patenten dargestellt.
-
US 4 592 540 A offenbart eine Luftfeder/Dämpfer-Kombination, in welcher eine Betätigungsvorrichtung zwei Funktionen aufweist, eine, den Stoßdämpfer einzustellen und eine, den Weg zu der zweiten Kammer zu öffnen. Es besteht jedoch kein Mechanismus zum Lenken von Luft in die Hauptluftfeder. Sie erfordert außerdem zusätzliche komplizierte Mechanismen und Öffnungen und liegt in zwei separaten Kammern vor, nicht eine innerhalb der anderen enthalten wie bei der vorliegenden Erfindung. Gleichermaßen sind die zwei Kammern in einer komplizierten Anordnung zusammengeschweißt und könnten zu einem Entweichen von Luft nach außerhalb der Luftkammer führen, während bei der vorliegenden Erfindung jegliche Lecks in der Hilfskammer in die Hauptkammer lecken und eine geringe Auswirkung auf den Betrieb der Erfindung haben. -
US 4 598 929 A zeigt eine Luftfeder/Hydraulikdämpfer-Kombination, bei welcher die Hilfsluftfeder oberhalb der Hauptluftfeder angebracht ist und ihre Fluidverbindung damit durch eine Kolbenstange und eine in der Kolbenstange des Hydraulikdämpfers enthaltene Steuerstange gesteuert ist. Eine Betätigungsvorrichtung betreibt die Feder mit zwei separaten Kammern, und sie verwendet eine Steuerstange für sowohl die Luftfeder als auch den Stoßdämpfer und sie ist mit der Fähigkeit, die Federkonstante und Bewegungsdämpfung zu ändern, um das Fahren des Fahrzeugs zu steuern, ausgestattet. -
US 4 666 135 A offenbart ein Luftfedersystem, welches eine Luftfeder/Dämpfer-Kombination, ein Hilfsreservoir und ein Steuerventil, welches durch eine Kombination aus Motor und Getriebe gedreht wird, um eine selektive Verbindung zwischen der Hilfsluftkammer und Hauptluftkammer der Luftfeder bereitzustellen, aufweist. Es verwendet keinen gesteuerten Plunger zum Lenken des Außenluftflusses in und aus der Luftfeder wie bei der vorliegenden Erfindung. -
US 4 697 796 A offenbart eine Luftfeder/Hydraulikdämpfer-Kombination, bei welcher die Luftfeder zwei Kammern aufweist und einen Elektromotor zum Drehen eines Schafts verwendet, um eine Verbindung zwischen dem Paar von Luftkammern bereitzustellen, um deren effektives Volumen zu ändern. -
US 4 735 401 A offenbart einen Stoßdämpfer, welcher eine Vielzahl von Luftkammern aufweist, welche durch ein Drehventil, das durch eine oben auf der Luftfeder angebrachte Betätigungsvorrichtung gesteuert ist, miteinander verbunden und getrennt werden. Die Steuerung lenkt jedoch nicht Luft in die Luftfederanordnung, wie es die vorliegende Erfindung tut, noch verwendet sie einen Plungermechanismus eines Solenoids, um beim Halten einer Trennplatte mitzuwirken, um das Hilfsreservoir zu bilden. -
US 4 844 428 A zeigt eine weitere Luftfeder, welche eine Haupt- und eine Hilfsluftkammer aufweist, welche sich durch Verwendung eines Elektromotors und eines Kolbens zum Steuern der Fluidöffnung zwischen den verschiedenen Luftkammern in Fluidverbindung miteinander befinden. Der Kolben/Motor öffnet oder schließt nicht eine Kammer wie in der vorliegenden Erfindung und er stellt das Volumen in der immer geöffneten Kammer ein. Es ist außerdem zum Betrieb ein aufwändigerer Linearpositionierungsmotor, Motorsteuerung, Schraubengetriebe und Lagerung erforderlich und nicht darauf hingewiesen, wie die Luft in die und aus der Luftfeder gelenkt wird. - Weitere Federsysteme sind aus der
DE 10 56 488 A , derDE 33 29 327 A1 , derDE 10 67 316 A , derDE 41 24 516 A1 , derDE 40 18 712 A1 und derDE 34 42 622 A1 bekannt. - Keines der Federsysteme gemäß dem Stand der Technik, welche zwei oder mehr Luftkammern zum Beeinflussen der Luftfederkonstante verwenden, gewährleistet jedoch ein Verbinden der Luftfeder mit einer entfernten Druckluftquelle, wie z.B. dem Kompressor, welcher sich in vielen Fahrzeugen, welche die Luftfeder verwenden, findet und welcher den Plunger eines Steuerventils zum Befestigen einer Trennplatte innerhalb des Endteils der Luftfeder nutzt, um das Hilfsreservoir auszubilden.
- KURZZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung stellt eine Luftfeder für Fahrzeugfederungssysteme bereit, welche eine durch einen flexiblen Balg gebildete Hauptluftkammer und eine in einem der Endteile davon ausgebildete Hilfsluftkammer aufweisen, welche sich in selektiver Fluidverbindung mit der Hauptluftkammer befindet, um zum Ändern der Luftfederkonstante das effektive Volumen zu ändern. Die erfindungsgemäße Luftfeder ist in Patentanspruch 1 definiert. Die abhängigen Patentansprüche definieren Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Luftfeder.
- Die erfindungsgemäße Luftfeder verwendet eine Abtrennung, z.B. eine Trennplatte, welche in dem Inneren einer gewöhnlichen Endkappe angebracht ist, um die Hilfskammer auszubilden. Die Trennplatte kann in der Endkappe durch einen Plungermechanismus eines Solenoidventils gehalten sein, welches mit einer entfernten Druckluftquelle verbunden ist, wobei ein Plunger des Plungermechanismus für ein selektives Bereitstellen einer Verbindung zwischen dem Hilfsluftreservoir und der Hauptluftkammer oder für ein Bereitstellen einer Fluidverbindung zwischen der Druckluftzufuhr und der Hauptluftkammer drehbar oder linear beweglich sein kann.
- Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht sieht vor, die Endkappe aus glasfaserverstärktem Material hoher Stärke auszubilden, wobei die Trennplatte darin schnappbefestigt und durch das Steuerventil gehalten ist.
- Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, ein Solenoid mit zwei separaten, unabhängig beweglichen Plungern und Betätigungsspulen zum Steuern des Luftflusses zwischen dem Hilfsreservoir und der Hauptluftkammer und zwischen der Hauptluftkammer und der entfernten Druckluftquelle bereitzustellen.
- Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, die Endkappe mit einer Vielzahl von Hilfsluftkammern zu versehen, welche durch einen solenoidgesteuerten Plunger strömend miteinander oder mit der Hauptluftkammer verbunden sind, wobei Abtrennungen in der Endkappe durch Schnappbefestigungseingriffe mit einem Gehäuse des Plungers angebracht sind, wodurch es den Abtrennungen ermöglicht wird, aus verschiedenartigen Materialien gebildet zu sein, wobei das Solenoid beim Einrasten der Abtrennungen in Position innerhalb der Endkappe mitwirkt.
- Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, zu ermöglichen, dass die Luftkammer innerhalb einer gewöhnlichen Endkappe ohne umfangreiche Modifikationen daran und ohne die Gesamthöhe und Ausmaße der Luftfeder zu beeinflussen, ausgebildet ist, wodurch es ermöglicht wird, dass die zweikonstantigen Eigenschaften ohne umfangreiche Modifikationen und Kosten erreicht werden können.
- Die zweikonstantige Luftfeder der vorliegenden Erfindung ermöglicht es der Luftfeder außerdem, in ihrer gewöhnlichen Weise zu arbeiten, wobei Luft in und aus der Hauptluftkammer des flexiblen Balgs von einer entfernten Luftquelle ohne Verwendung des Hilfsreservoirs eingeführt wird, bis dasselbe benötigt wird, zu welcher Zeit eine selektive Bewegung des Solenoidplungers die gewünschte Verbindung zwischen den zwei Luftkammern bereitstellt und/oder den Luftfluss von der entfernten Quelle unterbricht.
- Die vorhergehenden Vorteile, der Aufbau und die Funktion der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen leichter ersichtlich sein.
- Figurenliste
-
-
1 ist eine Aufrissansicht mit weggebrochenen Abschnitten und im Schnitt, welche die verbesserte zweikonstantige Luftfeder zeigt; -
2 ist eine Draufsicht der in1 gezeigten Luftfeder mit weggebrochenen Abschnitten der Oberwand der Endkappe; -
3 ist eine Schnittansicht, welche entlang Linie3 -3 ,2 durchgeführt ist; -
4 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Abtrennung, welche das Hilfsluftreservoir ausbildet, welche aus der Endkappe der Luftfeder entfernt wurde; -
5 ist eine vergrößerte Schnittansicht ähnlich zu3 mit einem linear beweglichen Plunger in einer ersten offenen Position, welche eine Verbindung zwischen einer entfernten Druckluftquelle und der Hauptluftkammer der Luftfeder bereitstellt; -
5A ist eine Ansicht ähnlich zu5 , welche den linear beweglichen Plunger in einer vollständig geschlossenen Position zeigt; -
5B ist eine Ansicht ähnlich zu5 und5A , welche den linear beweglichen Plunger in einer zweiten offenen Position zeigt, welche eine Verbindung zwischen dem Hilfsreservoir und der Hauptluftkammer bereitstellt; -
6 ist eine bruchstückhafte Schnittansicht der Endkappe mit einer modifizierten Steuerventilanordnung, welche zwei separate bewegliche Plunger zum selektiven Bereitstellen einer Verbindung zwischen dem Hilfsreservoir und der Hauptluftkammer und zwischen der entfernten Druckluftzufuhr und der Hauptluftkammer enthält; -
7 ist eine bruchstückhafte Schnittansicht der Luftfederendkappe, welche ein modifiziertes Steuerventil aufweist, welches einen darin angebrachten drehbaren Plunger enthält, der in einer ersten offenen Position gezeigt ist, welche eine Verbindung zwischen der Druckluftquelle und der Hauptluftkammer bereitstellt; -
7A ist eine Ansicht ähnlich zu7 , welche den drehbaren Plunger in einer vollständig geschlossenen Position zeigt; -
7B ist eine Ansicht ähnlich zu7 und7A , welche den drehbaren Plunger in einer zweiten offenen Position zeigt, welche eine Verbindung zwischen dem Hilfsreservoir und der Hauptluftkammer der Luftfeder bereitstellt; -
8 ist eine vergrößerte Schnittansicht der Luftfederendkappe, welche ein Paar von darin ausgebildeten Hilfsluftkammern und ein damit in Verbindung stehendes Steuerventil aufweist; -
9 ist eine Schnittansicht von8 , welche das Steuerventil, das ein Paar von Plungern aufweist, von welchen jeder durch eine separate Spule gesteuert ist, mit einem inneren Plunger in einer geschlossenen Position und einem äußeren Plunger in einer offenen Position, welche eine Verbindung zwischen der Druckluftquelle und Hauptluftkammer bereitstellt, zeigt; -
9A ist eine Ansicht ähnlich zu9 , welche den inneren Plunger in einer offenen Position zeigt, welche eine Verbindung zwischen dem äußeren Hilfsreservoir und der Hauptluftkammer bereitstellt; und -
9B ist eine Ansicht ähnlich zu9A , welche den inneren Plunger in einer offenen Position zeigt, welche eine Verbindung zwischen beiden Hilfsreservoirs und der Hauptluftkammer bereitstellt. - Überall in den Zeichnungen beziehen sich ähnliche Ziffern auf ähnliche Teile.
- DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Ein erstes Ausführungsbeispiel der verbesserten Luftfeder der vorliegenden Erfindung ist allgemein mit 1 bezeichnet und speziell in
1-5B dargestellt. Eine Luftfeder1 ist mit einer Druckluftzufuhr2 , wie z.B. einem Kompressor, oder mit anderen Fluidarten durch eine Zufuhrleitung3 verbunden dargestellt. Die Luftfeder1 gehört zu dem Typ, welcher dazu ausgestaltet ist, zwischen beabstandeten Konstruktionskomponenten eines Fahrzeugs, welche mit4 und5 bezeichnet sind, oder zwischen separat beweglichen Komponenten anderer Arten von Einrichtungen angebracht zu werden. Wenn bei einem Fahrzeug verwendet, federt die Luftfeder Straßenerschütterung ab, welche beim Auftreffen der Reifen auf eine Vertiefung oder einen Vorsprung in der Fahrbahn auf die Fahrzeugreifen übermittelt wird. - Die Luftfeder
1 beinhaltet ein Paar von beabstandeten Endteilen, von welchen eines ein Kolben7 und das andere eine allgemein mit 8 bezeichnete Endkappe ist. Eine flexible elastomere Hülse9 ist abdichtend durch Dichtungsbänder oder Quetschringe10 und11 mit dem Kolben7 bzw. der Endkappe8 verbunden. Die Hülse bildet eine innere Hauptluftkammer12 . Die Hülse9 weist einen allgemein zylindrischen Aufbau der für viele Luftfedern verwendeten Art auf und ist aus einem elastomeren Material gebildet, welches gewöhnlich innere Verstärkungssehnen (nicht gezeigt) enthält, welche innerhalb einer oder zwei Lagen von elastomerem Material eingeschlossen sind. Vorzugsweise ist ein Ende der Hülse9 mit einem Rolllappen13 ausgebildet, welcher entlang einer kreisförmigen Wand14 des Kolbens7 rollt, wenn sich die Endteile relativ zueinander bewegen. Die Endkappe8 besteht aus einer gewöhnlichen ringförmigen Konstruktion, welche eine zylindrische Seitenwand16 und eine scheibenförmige Oberwand17 aufweist, welche mehrere damit einheitlich ausgebildete Vorsprünge18 zum Befestigen der Endkappe8 an einer Haltestruktur4 aufweisen kann. Die Endkappe8 weist ein offenes Unterteil19 auf, welches eine Verbindung zwischen ihrem hohlen Inneren21 und der Hauptluftkammer12 bereitstellt. - In Übereinstimmung mit der Erfindung ist eine allgemein mit
20 bezeichnete Abtrennung (4 ) innerhalb des hohlen Inneren21 der Endkappe8 angebracht, wobei das hohle Innere in ein Hilfsreservoir22 und eine sekundäre Luftkammer23 geteilt wird (3 und5 ). Die Abtrennung20 beinhaltet vorzugsweise eine halbkreisförmige Unterwand25 und eine aufrechte Trennwand26 . Die Trennwand26 ist mit einer Öffnung27 und einer Unterschnittkante28 ausgebildet. Die Abtrennung20 kann auf verschiedenartige Weisen innerhalb der Endkappe8 angebracht werden. Eine Anbringungsart ist in3 und5 gezeigt, wobei eine äußere gekrümmte Kante29 der Unterwand25 innerhalb einer in einem halbkreisförmigen Abschnitt der Endkappenwand16 ausgebildeten Nut30 aufgenommen wird. Die Unterschnittkante28 bildet einen Schnappbefestigungseingriff mit einer komplementär geformten Rippe31 , welche sich von der inneren Oberfläche der Oberwand 17 nach unten erstreckt. Ein Wulst aus flexiblem Dichtungsmaterial33 erstreckt sich vorzugsweise entlang der Verbindung der Kante29 und Nut30 , um dazwischen eine luftdichte Abdichtung bereitzustellen. Ein ähnlicher Wulst aus Dichtungsmaterial34 kann sich zwischen dem oberen Ende der Trennwand26 und der unteren Oberfläche der Endwand17 erstrecken. - In weiterer Übereinstimmung mit der Erfindung ist ein allgemein mit 35 bezeichnetes Steuerventil an der Endkappe
8 angebracht. Ein bevorzugtes Steuerventil ist ein für viele Luftfederanwendungen verwendetes elektrisches Solenoid und ist mit einer Elektrizitätsquelle durch ein Paar von Leitungen37 verbunden. Speziell auf5-5B Bezug nehmend beinhaltet das Solenoidventil35 ein allgemein mit 38 bezeichnetes äußeres Gehäuse, welches einen ringförmigen äußeren Gehäuseabschnitt39 und ein rohrförmiges inneres Gehäuse40 mit verringertem Durchmesser beinhaltet. Der ringförmige äußere Gehäuseabschnitt39 kann durch einen Sprengring44 in einem in der Außenwand16 der Endkappe8 ausgebildeten ringförmigen Ansatz42 festgesetzt werden. Das innere Ende45 des inneren Gehäuses40 ist mit einer Unterschnittkante46 ausgebildet, welche sich durch die Öffnung27 der Trennwand26 erstreckt und einen Schnappbefestigungseingriff dazwischen bereitstellt, um beim Halten der Abtrennung20 in Position innerhalb der Endkappe8 mitzuwirken. Ein O-Ring47 stellt einen abdichtenden Eingriff mit der Trennwand26 bereit. Eine Kupplung49 ist in einem verjüngten Ende50 des äußeren Gehäuseabschnitts39 angebracht, um die Fluidleitung3 mit dem Steuerventil zu verbinden. - Ein Plunger
51 ist verschiebbar innerhalb einer hohlen Bohrung52 des inneren Gehäuses40 angebracht und ist darin auf die gewöhnliche Weise durch eine Solenoidspule53 , welche durch Leitungen37 elektrisch mit der Elektrizitätsquelle verbunden ist, linear beweglich. Der Plunger51 beinhaltet erste und zweite L-förmige Luftdurchlässe54 bzw.55 , welche selektiv mit Luftöffnungen56 bzw.57 , welche in dem inneren Gehäuse40 ausgebildet sind, in Verbindung stehen und sich damit ausrichten. - Die Funktion des ersten Ausführungsbeispiels der Luftfeder
1 ist in5 ,5A und5B dargestellt.5 zeigt eine erste offene Position, wobei Luft in oder aus der Hauptluftkammer12 zugeführt bzw. entfernt werden kann, da der L-förmige Durchlass54 mit der Luftöffnung56 ausgerichtet ist, was eine Fluidverbindung zwischen dem Kompressor und der Luftkammer12 bereitstellt, wobei die Luftöffnung57 durch einen massiven Abschnitt des Plungers51 blockiert ist. Daher stellt diese Plungerposition die gewöhnliche Funktion der Luftfeder bereit, in welcher durch den Kompressor2 und durch verschiedenartige Entlüftungsventilanordnungen (nicht gezeigt), welche bei einer derartigen Einrichtung Standard sind, Luft in und aus der Hauptluftkammer12 gelassen wird, welche Luftbewegung durch verschiedene Sensoren und Bordcomputer in dem Fahrzeug kontrolliert wird. -
5A zeigt den Plunger51 in einer vollständig geschlossenen Positionen, in welcher beide Luftöffnungen56 und57 durch massive Abschnitte des Plungers51 blockiert sind. Daher wird, wenn der Plunger51 in dieser Position ist, keine Luft in die oder aus der Hauptluftkammer12 gelassen, noch besteht irgendeine Luftbewegung in das oder aus dem hohlen Inneren des Hilfsreservoirs22 . -
5B zeigt den Plunger51 in einer zweiten offenen Position, wobei derL -förmige Durchlass55 mit der Luftöffnung57 ausgerichtet ist, wodurch ermöglicht wird, dass Luft zwischen dem Hilfsreservoir22 und der Hauptluftkammer12 fließt. In dieser Position ist die Luftöffnung57 durch Plunger51 blockiert, was eine Bewegung von Luft zwischen dem Kompressor2 und der Luftkammer12 verhindert. Daher ist in der Position wie in5B gezeigt das effektive Volumen der Luftfeder erhöht, wodurch ein weicheres Fahrverhalten als das mit einem kleineren Luftvolumen wie in5A gezeigt erreichte gewährleistet wird. Daher ändert die lineare Bewegung des durch die Solenoidspule53 gesteuerten Plungers51 schnell die Federkonstante der Luftfeder1 , indem das effektive Innenvolumen der Luftkammer für ein weicheres Fahren verändert wird oder durch Bewegen des Plungers51 in die Position von5A ein härteres Fahren gewährleistet wird oder indem Plunger51 in die Position von5 bewegt wird, wobei Luft in und aus der Hauptluftkammer12 geführt werden kann, indem sie strömend mit dem Kompressor2 verbunden wird. -
6 zeigt ein allgemein mit60 bezeichnetes modifiziertes Steuerventil, welches zwei separate unabhängig bewegliche Plunger61 und62 und ihre Aktivierungsspulen63 bzw.64 beinhaltet. Diese Spulen sind durch Leitungen65 mit einem geeigneten Bordcomputer oder anderen Steuersystemen zum Steuern der Betätigung der Spulen63 und64 verbunden. Jeder Plunger weist vorzugsweise einen abgerundeten Kugelansatz67 auf, welcher selektiv Luftdurchlässe68 und69 abdichtet, um Bewegung von Luft aus dem Hilfsreservoir22 und der Hauptluftkammer12 durch Luftdurchlässe68 und70 oder durch die Fluidzufuhrleitung3 und einen Luftdurchlass71 , wobei die Luftdurchlässe in einem inneren Gehäuse73 des Steuerventils60 ausgebildet sind, zu ermöglichen oder verhindern. Dieses Ausführungsbeispiel gewährleistet eine gesteuerte Fluidverbindung zwischen der Luftkammer12 und dem Hilfsreservoir22 und zwischen dem Luftkompressor2 und der Luftkammer12 . Die Plunger61 und62 können sich gemeinsam oder einzeln in eine geschlossene Position bewegen, wodurch jegliche Luftbewegung zwischen beiden der Luftkammern und dem Luftkompressor verhindert wird. Wiederum ist in Übereinstimmung mit einem der Merkmale der Erfindung ein Ende74 des inneren Gehäuses73 mit einem Unterschnitt76 und einem O-Ring77 versehen, wodurch ein Schnappbefestigungseingriff in der Öffnung27 der Trennwand26 bereitgestellt wird, um beim Befestigen der Abtrennung20 innerhalb der Endkappe8 mitzuwirken. - Ein weiteres modifiziertes Steuerventil ist allgemein mit 80 bezeichnet und ist in
7 ,7A und7B dargestellt und ist in vielerlei Hinsicht ähnlich dem Steuerventil35 . Der Hauptunterschied besteht darin, dass Plunger81 drehbar innerhalb eines inneren Gehäuses82 angebracht ist, um selektivL -förmige Luftdurchlässe83 und84 mit Luftöffnungen85 bzw.86 auszurichten, um selektiv eine Fluidverbindung zwischen dem Hilfsreservoir22 und der Hauptluftkammer12 und zwischen dem Kompressor2 und der Luftkammer12 bereitzustellen. Der Plunger81 kann durch ein Getriebe87 und einen Elektromotor88 oder eine andere Art von Steuermechanismus gedreht werden, ohne die Idee der Erfindung zu beeinträchtigen. Daher kann der Plunger81 in eine vollständig geschlossene Position wie in7A dargestellt oder in eine erste offene Position wie in7 dargestellt, welche eine Fluidverbindung zwischen dem Kompressor2 und der Luftkammer12 bereitstellt, oder in eine zweite offene Position wie in7B dargestellt, welche eine Fluidverbindung zwischen dem Hilfsreservoir22 und der Luftkammer12 bereitstellt, gedreht werden. - Eine modifizierte Luftfeder ist allgemein mit
90 bezeichnet und ist in8-9B dargestellt. Die Luftfeder90 ist in den meisten Gesichtspunkten ähnlich denen der Luftfeder1 , außer dass die Endkappe8 durch eine Abtrennung93 mit einem Paar von Hilfsreservoirs, welche allgemein mit 91 und 92 bezeichnet sind, ausgebildet ist. Die Abtrennung93 weist eine halbkreisförmige Unterwand94 und ein Paar von aufrechten Wänden95 und96 auf. Die aufrechten Wände95 und96 sind mit Öffnungen98 bzw.99 ausgebildet, um dadurch verschiebbar ein Gehäuse100 eines Steuerventils101 aufzunehmen. Wiederum bildet ein äußeres Ende102 des Gehäuses100 einen Schnappbefestigungseingriff mit der aufrechten Wand95 , um beim Halten der Abtrennung93 innerhalb der Endkappe8 behilflich zu sein. - Bezug nehmend auf
9 beinhaltet das Steuerventil101 das innere rohrförmige Gehäuse100 , welches ein Paar von verschiebbar angebrachten Plungern103 und104 enthält, von denen jeder durch ein Solenoid105 bzw.106 gesteuert ist. Jeder Plunger ist mitL -förmigen Luftdurchlässen107 und108 zum Bereitstellen einer selektiven Verbindung zwischen dem Kompressor2 und der Hauptluftkammer12 ausgebildet. Der Luftdurchlass107 ist mit einem offenen Ende113 und drei sich radial erstreckenden Zweigen110 ,111 und112 ausgebildet. Wie in9 gezeigt, ist der Plunger104 in einer offenen Position, welche eine Fluidverbindung zwischen dem Kompressor2 und der Hauptluftkammer12 bereitstellt, dargestellt, wobei der Plunger103 in einer vollständig geschlossenen Position ist, welche jeglichen Luftfluss zwischen den Hilfsreservoirs91 und92 und der Luftkammer12 verhindert.9A zeigt den Plunger104 in einer geschlossenen Position, welche den Fluss jeglicher Luft zwischen dem Kompressor2 und der Hauptkammer12 verhindert, wobei sich der Plunger103 in einer ersten offenen Position befindet, welche eine Fluidverbindung zwischen dem Inneren des Hilfsreservoirs91 und der Luftkammer12 bereitstellt, indem der Luftdurchlass112 mit einer in dem Gehäuse100 ausgebildeten Öffnung115 ausgerichtet ist.9B zeigt den Plunger103 in einer Position, welche eine Fluidverbindung zwischen dem Inneren beider Hilfsreservoirs91 und92 bereitstellt, indem die radialen Öffnungen110 und111 mit in dem Gehäuse100 ausgebildeten Öffnungen116 bzw.115 ausgerichtet sind. Diese Doppelreservoirkonfiguration der Luftfeder90 bietet eine noch größere Flexibilität zum Variieren des Volumens der Luftfeder, um verschiedene gewünschte Federkonstanten bereitzustellen. Demnach kann nur ein Hilfsreservoir mit der Hauptluftfederkammer12 verbunden werden, oder beide Reservoirs, um ein sogar noch stärker erhöhtes Volumen für die Luftfedern bereitzustellen, um die Federkonstante zu ändern. Wiederum können die Plunger103 und104 , falls gewünscht, drehbar angebracht werden und nicht linear beweglich, wie in9-9B dargestellt, ohne die Idee der Erfindung zu beeinträchtigen. - Somit befindet sich die zweikonstantige Luftfeder der vorliegenden Erfindung geschlossen innerhalb der Endkappe einer Luftfeder, welche leicht modifiziert werden kann, indem eine Abtrennung darin eingesetzt wird. Außerdem ist das Plungergehäuse beim Halten und Befestigen der Abtrennung innerhalb der Endkappe behilflich, wodurch das Erfordernis eines Schweißens oder Verklebens der Abtrennung in der Endkappe vermieden wird. Dies ermöglicht es, dass verschiedene Arten von Materialien, wie z.B. glasfaserverstärkte Harze für die Abtrennung und/oder Endkappe genutzt werden können. Nachdem die Abtrennung in Position schnappbefestigt worden ist, wird sie mit einem Dichtungsmittel abgedichtet, welches, selbst wenn es leck sein sollte, nicht in das Äußere der Luftfeder entlüftet, sondern in die Hauptluftfederkammer entlüftet, wodurch keine ernsthaften Probleme für den Betrieb der Luftfeder verursacht werden. Weiterhin werden gewöhnliche Arten von magnetspulenbetätigten Solenoidplungem verwendet, welche mit einem Bordcomputer in dem Fahrzeug und mit einem Kompressor verbunden sind, wodurch es ermöglicht wird, gewöhnliche, leicht verfügbare Fahrzeugkomponenten zu verwenden. Gleichermaßen wird weder die Gesamthöhe der Luftfeder erhöht, noch ihre spezielle Anbringungsanordnung, da alle der Modifikationen innerhalb des Inneren der Endkappe durch Schnappbefestigen einer Trennplatte darin und Verwenden eines modifizierten solenoidbetätigten Plungers stattfinden. Außerdem, wenn sich der Plunger in einer vollständig geschlossenen Position befindet, lässt er keine Luft in die Feder oder in das oder aus dem Hilfsreservoir und, wenn aktiviert, ermöglicht er es, dass Luft in das und aus dem Reservoir fließt, um die Luftfederkonstante zu verringern. Die Solenoide werden Entlastungsventile aufweisen, um Druck aus dem Reservoir zu entlassen, wenn nicht verwendet. Dies erhält in dem Hilfsreservoir einen Null- oder negativen Relativdruck und presst es an Ort und Stelle. Wenn das Hilfsreservoir geschlossen ist, weist die Feder darauf beruhend, dass sie ein geringeres Volumen hat, eine höhere Konstante auf. Typische Konstanten für solche Luftfedern, wenn sie für kleine Lastkraftwagen, Freizeitgeländewagen und Sportwagen verwendet werden, würden 160 Ib/Zoll bis 120 Ib/Zoll betragen.
- Außerdem, falls gewünscht, kann die zweikonstantige Luftfeder mit einem Kolbendämpfer kombiniert werden, ohne die Idee der Erfindung zu beeinträchtigen.
- Während die Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben worden sind, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Die Patentansprüche der Erfindung folgen.
Claims (20)
- Luftfeder (1; 90) mit einstellbarer Konstante beinhaltend: ein erstes Endteil (8) und ein von dem ersten Endteil (8) beabstandetes zweites Endteil (7) und eine sich dazwischen erstreckende flexible Hülse (9), welche eine Luftkammer (12) ausbildet, wobei das erste Endteil (8) mit einem hohlen Inneren (21) ausgebildet ist, welches mit der Luftkammer (12) in Verbindung steht; eine in dem hohlen Inneren (21) des ersten Endteils (8) angeordnete Abtrennung (20; 93, 95), welche darin ein erstes Hilfsreservoir (22; 91) ausbildet; und ein Steuerventil (35; 60; 80; 101), welches an dem ersten Endteil (8) angebracht ist und mit einer Druckluftzufuhr (2) verbunden ist, wobei das Ventil (35) einen Plungermechanismus enthält, welcher sich in das hohle Innere (21) des ersten Endteils (8) erstreckt und beweglich ist zwischen einer vollständig geschlossenen Position, in welcher keine Luft in die Luftkammer (12) oder aus der Luftkammer (12) gelassen wird, einer ersten offenen Position, in welcher Luft in die Luftkammer (12) zugeführt oder daraus entfernt werden kann, und einer zweiten offenen Position, welche den Luftfluss zwischen dem Hilfsreservoir (22; 91) und der Luftkammer (12) ermöglicht, um das effektive Volumen der Luftkammer (12) zu ändern, so dass die Federkonstante der Luftfeder (1) geändert wird.
- Luftfeder (1; 90) nach
Anspruch 1 , bei welcher das erste Endteil (8) eine Endkappe ist und das zweite Endteil (7) ein Kolben ist. - Luftfeder (1; 90) nach
Anspruch 1 , bei welcher der Plungermechanismus mit einem Paar von inneren Luftdurchlässen (54, 55; 68, 69; 83, 84; 107, 108) ausgebildet ist, einer der Luftdurchlässe (54, 55; 68, 69; 83, 84; 107, 108) eine Verbindung zwischen der Druckluftzufuhr (2) und der Luftkammer (12) bereitstellt und der andere der Luftdurchlässe (54, 55; 68, 69; 83, 84; 107, 108) eine Verbindung zwischen dem Hilfsreservoir (22; 91) und der Luftkammer (12) bereitstellt. - Luftfeder (1; 90) nach
Anspruch 3 , bei welcher der Plungermechanismus massive Abschnitte enthält, welche selektiv den Luftfluss zwischen dem Hilfsreservoir (22; 91) und der Luftkammer (12) und zwischen der Druckluftzufuhr (2) und der Luftkammer (12) blockieren. - Luftfeder (1; 90) nach
Anspruch 1 , bei welcher der Plungermechanismus ein Paar von jeweils unabhängig in einem Gehäuse (73; 100) beweglichen Plungern (61, 62; 103, 104) beinhaltet; bei welcher einer der Plunger eine Fluidverbindung zwischen der Druckluftzufuhr (2) und der Luftkammer (12) bereitstellt; und bei welcher der andere der Plunger eine Fluidverbindung zwischen dem Hilfsreservoir (22; 91) und der Luftkammer (12) bereitstellt. - Luftfeder (1; 90) nach
Anspruch 1 , bei welcher das Steuerventil (35; 60; 101) ein Gehäuse (40; 73; 100) beinhaltet; und bei welcher der Plungermechanismus einen Plunger (51; 61, 62; 103, 104) beinhaltet, welcher linear verschiebbar innerhalb des Gehäuses (40; 73; 100) beweglich ist. - Luftfeder (1) nach
Anspruch 1 , bei welcher das Steuerventil (80) ein Gehäuse (82) beinhaltet; und bei welcher der Plungermechanismus einen Plunger (81) beinhaltet, welcher drehbar innerhalb des Gehäuses (82) angebracht ist. - Luftfeder (1; 90) nach
Anspruch 1 , bei welcher das erste Endteil (8) und die Abtrennung (20; 93, 95) aus einem glasfaserverstärkten Harzmaterial hoher Stärke ausgebildet sind. - Luftfeder (1; 90) nach
Anspruch 1 , bei welcher die Abtrennung (20; 93, 95) und das erste Endteil (8) Verbindungskomponenten (28, 31; 95, 102) beinhalten, welche einen Schnappbefestigungseingriff dazwischen bereitstellen, um die Abtrennung (20; 93, 95) in dem ersten Endteil (8) anzubringen. - Luftfeder (1; 90) nach
Anspruch 9 , bei welcher der Plungermechanismus ein äußeres Gehäuse (40; 73; 100) beinhaltet, welches einen ersten Abschnitt, der an dem ersten Endteil (8) angebracht ist und einen zweiten Abschnitt, der an der Abtrennung (20; 93, 95) angebracht ist, aufweist, um die Abtrennung (20; 93, 95) in dem hohlen Inneren (21) des ersten Endteils (8) anzubringen. - Luftfeder (1; 90) nach
Anspruch 1 , bei welcher das Steuerventil (35; 60; 101) ein elektrisch betriebenes Solenoidventil ist. - Luftfeder (90) nach
Anspruch 1 , bei welcher eine zweite Abtrennung (93, 96) in dem hohlen Inneren des ersten Endteils (8) angeordnet ist und ein zweites Hilfsreservoir (92) innerhalb des hohlen Inneren (21) ausbildet. - Luftfeder (90) nach
Anspruch 12 , bei welcher das Steuerventil (101) selektiv einen ersten Luftdurchlass (108) zwischen der Druckluftzufuhr (2) und der Luftkammer (12), einen zweiten Luftdurchlass (107) zwischen dem ersten Hilfsreservoir (91) und der Luftkammer (12) und einen dritten Luftdurchlass (107) zwischen dem ersten und zweiten Hilfsreservoir (91, 92) bereitstellt. - Luftfeder (1) nach
Anspruch 13 , bei welcher der Plungermechanismus ein Paar von Plungern (103, 104) und ein Paar von Solenoiden (105, 106) zum unabhängigen Bewegen jedes der Plunger (103, 104) beinhaltet; bei welcher einer der Plunger (104) mit dem ersten Luftdurchlass (108) ausgebildet ist; und bei welcher der andere der Plunger (103) mit dem zweiten und dritten Luftdurchlass (107) ausgebildet ist. - Luftfeder (1; 90) nach
Anspruch 1 , bei welcher die Abtrennung (20; 93) eine halbkreisförmige Basis (25; 94) und eine aufrechte Wand (26; 95) beinhaltet; bei welcher eine Öffnung (27; 98) in der aufrechten Wand (26; 95) ausgebildet ist; bei welcher das Steuerventil (35; 60; 80; 101) ein Gehäuse (40; 73; 82; 100) beinhaltet, welches ein verlängertes Ende (45; 102) aufweist, das sich in die Öffnung (27; 98) der aufrechten Wand (26; 95) erstreckt; und bei welcher ein Unterschnitt (46) in dem verlängerten Ende (45) des Gehäuses (40; 73; 82; 100) ausgebildet ist und eine Schnappbefestigungsanbringung mit der aufrechten Wand (26; 95) bereitstellt. - Luftfeder (1; 90) nach
Anspruch 15 , bei welcher sich ein Dichtungsmittel (33) zwischen der Basis (25; 94) und dem ersten Endteil (8) erstreckt, um eine Luftabdichtung dazwischen bereitzustellen. - Luftfeder (1; 90) nach
Anspruch 15 , bei welcher die aufrechte Wand (26; 95) mit einer abgewinkelten Kante (28) ausgebildet ist, welche einen Schnappbefestigungseingriff mit einer komplementär geformten, auf dem ersten Endteil (8) ausgebildeten Rippe (31) ausbildet. - Luftfeder (1; 90) nach
Anspruch 15 , bei welcher eine Nut (30) in einer inneren Oberfläche des ersten Endteils (8) ausgebildet ist; und bei welcher eine Kante der Basis (29) in der Nut (30) aufgenommen ist, um die Abtrennung (20; 93, 95) in dem ersten Endteil (8) anzubringen. - Luftfeder (1; 90) nach
Anspruch 1 , bei welcher das erste Endteil (8) eine ringförmige Außenwand (16) und eine Oberwand (17) beinhaltet, welche das hohle Innere (21) ausbilden; und bei welcher sich das Steuerventil (35; 60; 80; 101) durch eine in der ringförmigen Außenwand (16) ausgebildete Öffnung (42) erstreckt. - Luftfeder (1; 90) nach
Anspruch 19 , bei welcher das Steuerventil (35; 60; 80; 101) einen ersten außerhalb der ringförmigen Außenwand (16) des ersten Endteils (8) angeordneten ersten Gehäuseabschnitt (39) und einen sich in das hohle Innere (21) des ersten Endteils (8) erstreckenden und an der Abtrennung (20; 93, 95) befestigten zweiten Abschnitt (40; 73; 82; 101) beinhaltet.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/971,974 US6698730B2 (en) | 2001-10-04 | 2001-10-04 | Dual rate air spring |
US09/971,974 | 2001-10-04 | ||
PCT/US2002/028851 WO2003029687A1 (en) | 2001-10-04 | 2002-09-12 | Dual rate air spring |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10297307T5 DE10297307T5 (de) | 2004-09-16 |
DE10297307B4 true DE10297307B4 (de) | 2019-10-17 |
DE10297307B8 DE10297307B8 (de) | 2020-04-16 |
Family
ID=25519005
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10297307.5T Expired - Fee Related DE10297307B8 (de) | 2001-10-04 | 2002-09-12 | Zweikonstantige Luftfeder |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6698730B2 (de) |
DE (1) | DE10297307B8 (de) |
WO (1) | WO2003029687A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022112611A1 (de) | 2022-05-19 | 2023-11-23 | Vibracoustic Se | Vorrichtung zum Halten von mindestens zwei Ventilen innerhalb eines Bauteils sowie Bauteil mit der Vorrichtung |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10941828B2 (en) | 2002-06-25 | 2021-03-09 | Fox Factory, Inc. | Gas spring with travel control |
US7703585B2 (en) | 2002-06-25 | 2010-04-27 | Fox Factory, Inc. | Integrated and self-contained suspension assembly having an on-the-fly adjustable air spring |
US20080296814A1 (en) | 2002-06-25 | 2008-12-04 | Joseph Franklin | Gas spring with travel control |
US8464850B2 (en) | 2006-11-16 | 2013-06-18 | Fox Factory, Inc. | Gas spring curve control in an adjustable-volume gas-pressurized device |
US7963509B2 (en) | 2007-01-31 | 2011-06-21 | Fox Factory, Inc. | Travel control for a gas spring and gas spring having very short travel modes |
US6883810B2 (en) * | 2002-11-04 | 2005-04-26 | Volvo Trucks North America, Inc. | Air spring stiffness controller |
US7380799B2 (en) * | 2003-11-05 | 2008-06-03 | Bfs Diversified Products, Llc | Adjustable vehicle suspension system with adjustable-rate air spring |
DE102004021586B4 (de) * | 2004-05-03 | 2010-09-23 | Continental Aktiengesellschaft | Luftfeder |
DE102004061989A1 (de) * | 2004-12-23 | 2006-07-06 | Continental Aktiengesellschaft | Luftfeder eines Kraftfahrzeugs |
BRPI0610908A2 (pt) * | 2005-05-28 | 2014-12-09 | Bfs Diversified Products Llc | Conjunto de mola a ar com processamento de sinal localizado, sistema e método utilizando o mesmo bem como um módulo de operação para ele |
US7325794B2 (en) | 2005-06-06 | 2008-02-05 | Bfs Diversified Products, Llc | Air spring assembly and method |
US7404547B2 (en) * | 2005-07-27 | 2008-07-29 | Bfs Diversified Products, Llc | Multi-component end member assembly and air spring assembly including the same |
DE102005054370B4 (de) * | 2005-11-15 | 2013-08-14 | Carl Freudenberg Kg | Mehrstufige Luftfeder, insbesondere für Fahrzeuge |
DE102007008965B4 (de) * | 2006-02-23 | 2017-02-09 | Voss Automotive Gmbh | Kolben für eine Fahrzeug-Luftfeder und Anschlussstecker zum Einstecken in eine Aufnahmeöffnung des Kolbens |
US8403115B2 (en) * | 2008-01-11 | 2013-03-26 | Penske Racing Shocks | Dual rate gas spring shock absorber |
WO2010141472A1 (en) | 2009-06-01 | 2010-12-09 | Firestone Industrial Products Company, Llc | Height control module, gas spring assembly and method |
US10953716B2 (en) * | 2009-10-26 | 2021-03-23 | Fox Factory, Inc. | Methods and apparatus for managing pressurized gas in fluid dampers |
US8807300B2 (en) * | 2009-10-26 | 2014-08-19 | Fox Factory, Inc. | Methods and apparatus for managing pressurized gas in fluid dampers |
CA2797304C (en) | 2010-04-29 | 2018-06-05 | Amir Khajepour | Suspension systems and methods with independent stiffness and height tuning |
WO2012100003A1 (en) * | 2011-01-18 | 2012-07-26 | Firestone Industrial Products Company, Llc | Gas spring piston as well as gas spring assembly and suspension system including same |
CN102207161B (zh) * | 2011-04-02 | 2013-01-23 | 江苏大学 | 一种容积可变的空气弹簧附加气室 |
US8733744B2 (en) | 2011-08-11 | 2014-05-27 | Miner Elastomer Products Corporation | Multipiece cushioning assembly for a telescoping shock absorbing assembly |
DE102012200388A1 (de) * | 2011-10-06 | 2013-04-11 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Luftfederdeckel mit zuschaltbarem Luftvolumen |
US8868294B2 (en) | 2012-09-28 | 2014-10-21 | Firestone Industrial Products Company, Llc | Adjustable hysteresis circuit for control of air suspension |
WO2014060123A1 (de) * | 2012-10-18 | 2014-04-24 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Luftfedermodul |
EP2724877B1 (de) * | 2012-10-29 | 2019-03-20 | ContiTech USA, Inc. | Luftfeder mit einer Sensoranordnung |
DE102013100295B4 (de) * | 2013-01-11 | 2023-03-30 | Miro Gudzulic | Luftfederanlage für ein Fahrzeug |
EP2765325B1 (de) | 2013-02-08 | 2018-04-04 | ContiTech USA, Inc. | Luftfeder mit von einem Schrittmotor angetriebenem Druckluftventil |
US9139061B2 (en) | 2013-04-03 | 2015-09-22 | Watson & Chalin Manufacturing, Inc. | Vehicle suspension system with reservoir for air spring damping |
US9849745B2 (en) * | 2013-04-03 | 2017-12-26 | Hendrickson Usa, L.L.C. | Vehicle suspension system with reservoir for air spring damping |
USD746183S1 (en) | 2014-07-09 | 2015-12-29 | Firestone Industrial Products Company, Llc | Gas spring end member |
DE102015215735A1 (de) * | 2015-08-18 | 2017-02-23 | Contitech Luftfedersysteme Gmbh | Luftfeder und ihre Verwendung |
DE102016220035B4 (de) | 2016-10-14 | 2020-09-10 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren zur Steuerung eines Luftfedersystems eines Fahrzeug-Fahrwerks sowie Luftfedersystem für ein Fahrzeug-Fahrwerk |
US10272731B2 (en) * | 2016-10-14 | 2019-04-30 | Continental Automotive Systems, Inc. | Reservoir for airspring applications |
US10220665B2 (en) | 2017-06-16 | 2019-03-05 | BASE Air Management, Inc. | Symmetrically dynamic equalized volume and pressure air management system |
US10093145B1 (en) * | 2017-06-16 | 2018-10-09 | BASE Air Management, Inc. | Symmetrically dynamic equalized volume and pressure air management system |
CN111683828A (zh) | 2017-10-17 | 2020-09-18 | 基航管理有限公司 | 对称动态均衡的体积和压力空气管理系统 |
DE102017221850B4 (de) * | 2017-12-04 | 2025-02-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Veränderung der Federrate einer Luftfeder für ein Fahrzeugrad |
US10451136B2 (en) * | 2017-12-15 | 2019-10-22 | Continental Automotive Systems, Inc. | High creep resistance plastic material reinforced rings |
US10900538B2 (en) * | 2018-10-29 | 2021-01-26 | Continental Automotive Systems, Inc. | Pressure relief for air springs |
US11097588B2 (en) * | 2018-11-26 | 2021-08-24 | Continental Automotive Systems, Inc. | Vehicle oscillation control by switchable air volume suspension |
FR3090500B1 (fr) * | 2018-12-21 | 2021-06-11 | Psa Automobiles Sa | Suspension pneumatique a deux modes de fonctionnement avec cellules d’air en parallele |
CN110332272A (zh) * | 2019-06-28 | 2019-10-15 | 江西理工大学 | 带有附加气室的分体式活塞、空气弹簧及装配工艺 |
KR102173985B1 (ko) * | 2019-07-30 | 2020-11-04 | 현대모비스 주식회사 | 멀티 챔버형 에어스프링 장치 |
WO2022048734A1 (en) * | 2020-09-02 | 2022-03-10 | Zf Cv Systems Europe Bv | Compressor assembly, air supply unit |
US12253136B2 (en) * | 2021-08-16 | 2025-03-18 | Universal Air, Inc. | Adjustable accumulator for selectively modifying spring rate of gas spring system |
WO2023155188A1 (zh) * | 2022-02-21 | 2023-08-24 | 华为技术有限公司 | 空气弹簧、隔振装置、传感器总成、隔振控制方法和车辆 |
US20240066940A1 (en) * | 2022-08-30 | 2024-02-29 | DRiV Automotive Inc. | Air-spring assembly |
EP4474179A1 (de) * | 2023-06-07 | 2024-12-11 | Hyundai Mobis Co., Ltd. | Obere anschlussvorrichtung für luftfederung |
Citations (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2115072A (en) | 1937-01-25 | 1938-04-26 | Gen Motors Corp | Pneumatic suspension device |
DE1056488B (de) | 1957-04-06 | 1959-04-30 | Fried Krupp Motoren Und Kraftw | Federorgan, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem Luftpolster als Federelement |
DE1067316B (de) | 1959-10-15 | Fried. Krupp Motoren- und Kraftwagenfabriken G.m.b.H., Essen | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der im Luftpolster einer Luftfederung eingeschlossenen Luftmenge, insbesondere bei Kraftfahrzeugen | |
US3039761A (en) | 1959-02-24 | 1962-06-19 | Werkspoor Nv | Damped air spring |
US4159105A (en) | 1978-02-21 | 1979-06-26 | Bouvier Robert A | Shock absorber with adjustable spring load |
DE3329327A1 (de) | 1983-08-13 | 1985-02-28 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Gasdruckfeder |
DE3442622A1 (de) | 1984-11-29 | 1986-05-22 | Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi | Luftfedervorrichtung |
US4592540A (en) | 1983-12-23 | 1986-06-03 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Damping capacity adjusting mechanism for an air suspension |
US4598929A (en) | 1983-02-03 | 1986-07-08 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. | Vehicle suspension system |
US4666135A (en) | 1984-12-12 | 1987-05-19 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Air suspension |
US4697796A (en) | 1984-10-20 | 1987-10-06 | Tokico Ltd. | Suspension device |
US4735401A (en) | 1985-05-10 | 1988-04-05 | Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha | Switching valve device in an air suspension |
US4743000A (en) | 1985-04-12 | 1988-05-10 | Robert Bosch Gmbh | Method and apparatus for controlling spring stiffness, in particular in vehicles |
US4844428A (en) | 1987-03-31 | 1989-07-04 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Air spring assembly |
DE4018712A1 (de) | 1990-06-12 | 1991-12-19 | Bosch Gmbh Robert | Luftfeder mit umschaltbarer federsteifigkeit |
DE4124516A1 (de) | 1990-09-07 | 1992-03-26 | Iveco Magirus | Mehrstufige luftfeder, insbesondere fuer eine luftgefederte fahrzeugachse eines nutzfahrzeuges |
US5169129A (en) | 1991-09-26 | 1992-12-08 | Bridgestone/Firestone, Inc. | Variable rate air spring suspension system |
US5413316A (en) | 1993-12-13 | 1995-05-09 | Bridgestone/Firestone, Inc. | Adjustable rate air spring |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3246905A (en) * | 1963-04-11 | 1966-04-19 | Frank S Morgan | Apparatus and method for supporting variable static loads by fluid pressure spring-shock absorber means including thermoelectrically controlled vapor pressure varying means and lock-out |
US3790147A (en) * | 1972-11-17 | 1974-02-05 | Gen Motors Corp | Height control valve for air spring with end piston-boot operated |
CA1071738A (en) * | 1975-11-25 | 1980-02-12 | Paul J. Long (Jr.) | Motor vehicle level control circuit |
HU174666B (hu) * | 1977-06-30 | 1980-03-28 | Autoipari Kutato Intezet | Amortizator s vozdushnoj pruzhinoj i teleskopicheskim gasitelem kolebanij k avtomashinam dlja amortizacii kolebanij v zavisimosti ot nagruzki |
US4398704A (en) * | 1979-07-16 | 1983-08-16 | General Motors Corporation | Vehicle pneumatic suspension system with dead band adjustment |
JPS58199209A (ja) * | 1982-05-17 | 1983-11-19 | Nippon Air Brake Co Ltd | 車両用空気ばね装置 |
US4506751A (en) * | 1982-12-21 | 1985-03-26 | Applied Power Inc. | Tilt cab truck with anti-dive and anti-sway control |
JPS61135808A (ja) * | 1984-12-06 | 1986-06-23 | Toyota Motor Corp | エアサスペンシヨン |
US4718650A (en) | 1986-06-23 | 1988-01-12 | The Firestone Tire & Rubber Company | Air spring for vehicle |
US4787607A (en) | 1986-09-24 | 1988-11-29 | The Firestone Tire & Rubber Company | Air spring having internal sealing band and method of installing same |
US4946144A (en) | 1989-03-30 | 1990-08-07 | Bridgestone/Firestone, Inc. | External clamping band for air spring |
US5445447A (en) * | 1990-09-28 | 1995-08-29 | Lucas Industries Public Limited Company | Hydraulic anti-locking systems for vehicles |
US5111735A (en) | 1990-10-30 | 1992-05-12 | Beloit Corporation | Air spring with quick release valve |
US5282412A (en) * | 1992-06-30 | 1994-02-01 | General Motors Corporation | Piston ring subassembly, angulating piston assembly and method of making same |
US5342139A (en) * | 1992-09-30 | 1994-08-30 | Bridgestone/Firestone, Inc. | Snap mounted attachment device |
US5333645A (en) | 1993-06-07 | 1994-08-02 | Nai Neway, Inc. | Height control valve and dump valve therefor |
US5860450A (en) * | 1997-07-17 | 1999-01-19 | Hadley Products Corporation | Height control valve for vehicle leveling system |
EP1222409B1 (de) * | 1999-10-22 | 2004-12-22 | BFS Diversified Products, LLC | Integrierte konsole und endverschlussplatte für eine luftfeder |
-
2001
- 2001-10-04 US US09/971,974 patent/US6698730B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-09-12 WO PCT/US2002/028851 patent/WO2003029687A1/en not_active Application Discontinuation
- 2002-09-12 DE DE10297307.5T patent/DE10297307B8/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1067316B (de) | 1959-10-15 | Fried. Krupp Motoren- und Kraftwagenfabriken G.m.b.H., Essen | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der im Luftpolster einer Luftfederung eingeschlossenen Luftmenge, insbesondere bei Kraftfahrzeugen | |
US2115072A (en) | 1937-01-25 | 1938-04-26 | Gen Motors Corp | Pneumatic suspension device |
DE1056488B (de) | 1957-04-06 | 1959-04-30 | Fried Krupp Motoren Und Kraftw | Federorgan, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem Luftpolster als Federelement |
US3039761A (en) | 1959-02-24 | 1962-06-19 | Werkspoor Nv | Damped air spring |
US4159105A (en) | 1978-02-21 | 1979-06-26 | Bouvier Robert A | Shock absorber with adjustable spring load |
US4598929A (en) | 1983-02-03 | 1986-07-08 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. | Vehicle suspension system |
DE3329327A1 (de) | 1983-08-13 | 1985-02-28 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Gasdruckfeder |
US4592540A (en) | 1983-12-23 | 1986-06-03 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Damping capacity adjusting mechanism for an air suspension |
US4697796A (en) | 1984-10-20 | 1987-10-06 | Tokico Ltd. | Suspension device |
DE3442622A1 (de) | 1984-11-29 | 1986-05-22 | Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi | Luftfedervorrichtung |
US4666135A (en) | 1984-12-12 | 1987-05-19 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Air suspension |
US4743000A (en) | 1985-04-12 | 1988-05-10 | Robert Bosch Gmbh | Method and apparatus for controlling spring stiffness, in particular in vehicles |
US4735401A (en) | 1985-05-10 | 1988-04-05 | Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha | Switching valve device in an air suspension |
US4844428A (en) | 1987-03-31 | 1989-07-04 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Air spring assembly |
DE4018712A1 (de) | 1990-06-12 | 1991-12-19 | Bosch Gmbh Robert | Luftfeder mit umschaltbarer federsteifigkeit |
DE4124516A1 (de) | 1990-09-07 | 1992-03-26 | Iveco Magirus | Mehrstufige luftfeder, insbesondere fuer eine luftgefederte fahrzeugachse eines nutzfahrzeuges |
US5169129A (en) | 1991-09-26 | 1992-12-08 | Bridgestone/Firestone, Inc. | Variable rate air spring suspension system |
US5413316A (en) | 1993-12-13 | 1995-05-09 | Bridgestone/Firestone, Inc. | Adjustable rate air spring |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022112611A1 (de) | 2022-05-19 | 2023-11-23 | Vibracoustic Se | Vorrichtung zum Halten von mindestens zwei Ventilen innerhalb eines Bauteils sowie Bauteil mit der Vorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20030067103A1 (en) | 2003-04-10 |
DE10297307B8 (de) | 2020-04-16 |
US6698730B2 (en) | 2004-03-02 |
WO2003029687A1 (en) | 2003-04-10 |
DE10297307T5 (de) | 2004-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10297307B4 (de) | Zweikonstantige Luftfeder | |
DE69519651T2 (de) | Aufhängungssystem | |
DE69203922T2 (de) | Druckregelventil für hydraulische Stossdämpfer. | |
DE3434877C2 (de) | ||
DE3905639C2 (de) | ||
DE10257872B4 (de) | Hydraulischer Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung | |
DE4409252C2 (de) | Luftfederungsanlage | |
DE3321680C2 (de) | ||
DE4105771C2 (de) | ||
DE60106791T2 (de) | Luftfeder mit Seitenführung und axialer Steuerung | |
DE3816102C1 (de) | ||
DE102011090032A1 (de) | Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung | |
DE3536867C2 (de) | Federbein für eine Fahrzeugradaufhängung | |
DE102011090033A1 (de) | Stoßdämpfer | |
DE3231739A1 (de) | Zweirohr-schwingungsdaempfer oder federbein mit veraenderbarer daempfkraft | |
DE4339530A1 (de) | Hydraulischer Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung | |
DE102014111799B4 (de) | Fahrzeugaufhängungssystem und Fahrzeug mit einem solchen | |
DE69938430T2 (de) | Kraftfahrzeugaufhängung und niveauregelventil mit drehschieber hierfür | |
DE4216987C2 (de) | Regelbarer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge | |
DE102018108975A1 (de) | Steuerventil einer Druckluftanlage | |
DE102013203396A1 (de) | Rollbalg-Luftfeder | |
DE3608738A1 (de) | Hydraulischer schwingungsdaempfer mit einstellbarer daempfkraft | |
DE19757276B4 (de) | Hydraulischer, verstellbarer Schwingungsdämpfer | |
DE60116687T2 (de) | Stossdämpfer mit Anpassungsfähigkeit bei niedriger Geschwindigkeit, umfassend eine Scheibe mit Durchflussöffnungen | |
DE4115593A1 (de) | Niveauregeleinrichtung fuer fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: FIRESTONE INDUSTRIAL PRODUCTS COMPANY, LLC (NA, US Free format text: FORMER OWNER: BFS DIVERSIFIED PRODUCTS, LLC, CARMEL, IND., US Owner name: BFS DIVERSIFIED PRODUCTS, LLC, NASHVILLE, US Free format text: FORMER OWNER: BFS DIVERSIFIED PRODUCTS, LLC, CARMEL, IND., US |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KRAUS & WEISERT PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R130 | Divisional application to |
Ref document number: 10298003 Country of ref document: DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: FIRESTONE INDUSTRIAL PRODUCTS COMPANY, LLC (NA, US Free format text: FORMER OWNER: BFS DIVERSIFIED PRODUCTS, LLC, NASHVILLE, TN, US |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KRAUS & WEISERT PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE |
|
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |