DE1029069B - Einrichtung zum Aneinanderreihen von elektrischen Klemmen - Google Patents
Einrichtung zum Aneinanderreihen von elektrischen KlemmenInfo
- Publication number
- DE1029069B DE1029069B DEW10306A DEW0010306A DE1029069B DE 1029069 B DE1029069 B DE 1029069B DE W10306 A DEW10306 A DE W10306A DE W0010306 A DEW0010306 A DE W0010306A DE 1029069 B DE1029069 B DE 1029069B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover rail
- projections
- terminals
- clamp body
- mounting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/2408—Modular blocks
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Description
DEUTSCHES
In der Elektrotechnik sind sogenannte Leuchtenklemmen bekannt, die in einpoliger, zweipoliger und
dreipoliger Ausführung hergestellt werden. Da verbraucherseitig das Bedürfnis vorlag, wurden solche
Klemmen auch mehr- (meistens zwölf-) polig mit Befestigungslöchern auf den Markt gebracht. Bei derartigen
Klemmen, deren Isolierkörper vorzugsweise aus Kunstharzpreßstoff hergestellt ist, liegt zwischen
je zwei Polen ein Befestigungsloch. Es ergibt sich hieraus naturgemäß ein größerer Abstand zwischen
den einzelnen Polen und somit eine mitunter unerwünschte Auseinanderziehung der Leitungsanschlußstellen,
obwohl von den vorhandenen Befestigungsbohrungen in den meisten Fällen nur zwei, höchstenfalls
drei, benutzt werden.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gesetzt, mittels einer einfachen Halterung, die weiter unten
näher beschrieben wird, die bisher nicht gegebene Möglichkeit zu schaffen, handelsübliche einpolige,
zwei- und dreipolige Leuchtenklemmen ohne Befestigungsbohrungen zu beliebigpoligen Klemmenleisten
zusammenzusetzen und sicher zu befestigen.
Es ist bereits ein Klemmenaufreihsystem vorgeschlagen worden, bei welchem die einzelnen, zu einer
Klemmenreihe zusammenzufassenden Klemmen an ihrer oberen und unteren Schmalseite mit einer Verzahnung
versehen sind, welche unten in die entsprechende Gegenverzahnung einer Aufreihschiene und
oben in die Verzahnung einer durch zwei Seitenwinkel geführten Deckschiene eingreift. Diese Art der Halterung
erfordert eine spezielle Ausbildung der Form des Klemmenkörpers und bietet nicht die Möglichkeit der
Verwendung marktgängiger Klemmenausführungen, z. B. von Leuchtenklemmen. Die Breite der einzelnen
Klemmen muß außerdem, um das einwandfreie Eingreifen der Verzahnungen bei den in der Praxis vorkommenden
Maßabweichungen zu gewährleisten, so gewählt werden, daß zwischen den einzelnen Klemmen
ein gewisser Zwischenraum erhalten bleibt. Dieser notwendige Zwischenraum zwischen je zwei Klemmen
kann sich jedoch, insbesondere bei längeren Klemmenreihen und beschränkten Raumverhältnissen, ungünstig
auswirken. Außerdem wird die verzahnte Deckschiene nur einige wenige Klemmen einer Klemmenreihe fest
gegen die untere verzahnte Aufreihschiene drücken, da erfahrungsgemäß bei derartigen Preßteilen aus Kunstharzpreßstoff
oder keramischem Material mit gewissen Maßschwankungen gerechnet werden muß. Unter Berücksichtigung
des über den erforderlichen Zwischenraum Gesagten bedeutet dies aber, daß eine Anzahl
der Klemmen einer Reihe von vornherein in Richtung der Leitereinführung lose sitzen und sogar, z. B. bei
Montage der Klemmenreihe an einer vertikalen Wand, herausfallen können.
Einrichtung zum Aneinanderreihen
von elektrischen Klemmen
von elektrischen Klemmen
Anmelder:
Wago-Klemmenwerk G.m.b.H.,
Minden (Westf.), Göbenstr.52
Minden (Westf.), Göbenstr.52
Georg Kunz, Minden (Westf.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Die erfindungsgemäße Anordnung nutzt unter ariderem die Tatsache aus, daß die handelsüblichen
Leuchtenklemmen auf ihrer Oberseite jeweils zwei, meistens kreisförmige Umrandungen oder Vorsprünge
für die Klemmschrauben und daß schraubenlose Klemmen ebenfalls auf ihrer Oberseite zwei Vorsprünge
in Gestalt der aus dem Klemmengehäuse herausragenden Betätigungsdrücker aufweisen. Sie vermeidet
die Nachteile des vorstehend beschriebenen Aufreihsystems und hat den Vorteil, daß die Klemmen
ohne zusätzliche Hilfsmittel dicht auf die Montageunterlage gesetzt werden können und daß zwischen
den einzelnen Klemmen der kleinstmögliche Abstand gewahrt bleibt und bei einfachster Lagerhaltung
Klemmenleisten jeder gewünschten Polzahl aus den bekannten handelsüblichen Leuchtenklemmen oder
schraubenlosen Klemmen zusammengesetzt werden können. Darüber hinaus lassen sich bei dieser Art der
Halterung beim Defektwerden einzelner Klemmen letztere ohne Schwierigkeit einzeln auswechseln, während
z. B. bei den im Handel befindlichen sogenannten Abbrechklemmen jeweils die ganze Klemmenleiste
beim Defektwerden schon einer einzigen Klemme ausgewechselt werden muß.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Aneinanderreihen von elektrischen Klemmen, z. B. sogenannten
Leuchtenklemmen, an deren Isolierkörpern mit Abstand hintereinanderliegende Vorsprünge vorhanden
sind, unter Verwendung einer zur Befestigungsunterlage parallel verlaufenden Deckschiene und
unter Verwendung von Befestigungswinkeln, welche die Deckschiene an beiden Enden gegenüber der Unterlage
festlegen, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschiene an ihrer den Isolierkörpern zugewandten
Seite glatt ausgebildet ist und an ihren Enden senkrecht zur Deckschienenlängsrichtung angeordnete
»09 508/250
Nuten von einer der Dicke der Befestigungswinkel gleichen Breite besitzt, in welche die Befestigungswinkel eingreifen, und daß die Deckschiene derart
zwischen den Vorsprüngen der Isolierkörper liegt, daß sie die Verschiebung der Klemmen senkrecht zur Deck-Schienenrichtung
verhindert.
Zwei Ausführungsformen der Erfindung werden zusammen mit weiteren Verbesserungen im folgenden an
Hand der Zeichnung erläutert.
Die Ausführungsform nach Abb. 1 zeigt zwei sich völlig gleichende Befestigungswinkel 1 mit den zur
Befestigung der Winkel auf einer Unterlage dienenden Bohrungen 2 und zeigt ferner die Deckschiene 3. Diese
Deckschiene verläuft zwischen Vorsprüngen 5 der aneinandergereihten Klemmenkörper 4, wobei die Vor-Sprünge
5 die Umrandungen der auf der Oberseite der Klemmenkörper zugänglichen Klemmenschrauben sind.
Die Deckschiene 3 sichert somit die Klemmenkörper gegen eine Verschiebung senkrecht zur Deckschienenlängsrichtung, und die einzelnen Klemmenkörper
können mittels der beiden Befestigungswinkel 1, die in den obenerwähnten, an den Enden der Deckschiene
angebrachten und senkrecht zur Schienenlängsrichtung verlaufenden Nuten genügend Spiel haben, ohne jeden
Zwischenraum aneinandergereiht oder zusammengepreßt werden.
Die erwähnten Nuten an den beiden Enden der Deckschiene 3 sind in Abb. 2 dargestellt, die gleichzeitig
erkennen läßt, wie die Befestigungswinkel 1 mit ihren im senkrechten Schenkel befindlichen rechteckigen
Löchern 7 in die Nuten 6 eingreifen.
Um die Deckschienen nicht in verschiedenen Längen vorrätig halten zu müssen, kann man sie über ihre
ganze Länge in regelmäßigen, der Kletnmenkörperbreite entsprechenden Abständen, mit Nuten versehen,
wie in Abb. 3 dargestellt ist, und braucht sie dann nur bei der Montage der Klemmenreihe auf die benötigte
Länge abzuschneiden. Um letzteres zu erleichtern, kann man auch zwischen je zwei Nuten eine sogenannte
Sollbruchstelle, z. B. in Form einer Einquetschung, vorsehen.
Die in Abb. 4 dargestellte Ausführungsform bezieht sich auf eine Reihe von schraubenlosen Klemmen. Bei
derartigen Klemmen verläuft die Deckschiene 3 zwischen den Betätigungsdrückern 8 und sichert somit
wieder die Klemmenkörper gegen eine Verschiebung senkrecht zur Schienenlängsrichtung. Die Schiene
selbst ist ebenso wie in Abb. 1 mittels der Winkel 1 auf der Unterlage befestigt.
Claims (4)
1. Einrichtung zum Aneinanderreihen von elektrischen Klemmen, z. B. sogenannten Leuchtenklammen,
an deren Isolierkörpern mit Abstand hintereinand'erliegende Vorsprünge vorhanden sind,
unter Verwendung einer zur Befestigungsunterlage parallel verlaufenden Deckschiene und unter Verwendung
von Befestigungswinkeln, welche die Deckschiene an beiden Enden gegenüber der Unterlage
festlegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschiene (3) an ihrer den Isolierkörpern zugewandten
Seite glatt ausgebildet ist und an ihren Enden senkrecht zur Deckschienenlängsrichtung
angeordnete Nuten (6) von einer der Dicke der Befestigungswinkel (1) gleichen Breite besitzt, in
welche die Befestigungswinkel eingreifen und daß die Deckschiene derart zwischen den Vorsprüngen
(5, 8) der Isolierkörper (4) liegt, daß sie die Verschiebung der Klemmen senkrecht zur Deckschienenrichtung
verhindert.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge der Klemmenkörper
(4) die Umrandungen (5) der Klemmschrauben sind (Abb. 1).
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge der Klemmenkörper
die Betätigungsdrücker (8) von Klemmenkörpern für schraubenlosen Leiteranschluß sind
(Abb. 4).
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschiene (3) über
ihre ganze Länge in regelmäßigen der Klemmkörperbreite entsprechenden Abständen Nuten und
gegebenenfalls dazwischenliegende Sollbruchstellen aufweist (Abb. 3).
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 818 974;
belgische Patentschrift Nr. 501 489.
Entgegengehaltene ältere Rechte: Deutsches Patent Nr. 890 832.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 508/250 4.58
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW10306A DE1029069B (de) | 1953-01-07 | 1953-01-07 | Einrichtung zum Aneinanderreihen von elektrischen Klemmen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW10306A DE1029069B (de) | 1953-01-07 | 1953-01-07 | Einrichtung zum Aneinanderreihen von elektrischen Klemmen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1029069B true DE1029069B (de) | 1958-04-30 |
Family
ID=7594318
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW10306A Pending DE1029069B (de) | 1953-01-07 | 1953-01-07 | Einrichtung zum Aneinanderreihen von elektrischen Klemmen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1029069B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1270649B (de) * | 1962-11-17 | 1968-06-20 | Josef Eisert | Aus mehreren Einzelklemmen aufgebautes Schaltanlagen-Reihenklemmenband |
US3494580A (en) * | 1967-09-13 | 1970-02-10 | Oswald Willy Thorsman | Cable clamp |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE501489A (de) * | ||||
DE818974C (de) * | 1950-06-10 | 1951-10-29 | Annemarie Staffel | Mehrfach-Klemmleiste |
DE890832C (de) * | 1942-06-28 | 1953-09-21 | Busch Jaeger Luedenscheider Me | Aufreihsystem |
-
1953
- 1953-01-07 DE DEW10306A patent/DE1029069B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE501489A (de) * | ||||
DE890832C (de) * | 1942-06-28 | 1953-09-21 | Busch Jaeger Luedenscheider Me | Aufreihsystem |
DE818974C (de) * | 1950-06-10 | 1951-10-29 | Annemarie Staffel | Mehrfach-Klemmleiste |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1270649B (de) * | 1962-11-17 | 1968-06-20 | Josef Eisert | Aus mehreren Einzelklemmen aufgebautes Schaltanlagen-Reihenklemmenband |
US3494580A (en) * | 1967-09-13 | 1970-02-10 | Oswald Willy Thorsman | Cable clamp |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2725551C2 (de) | Elektrischer Klemmverbinder | |
EP0229590B1 (de) | Niederspannungsverteilung | |
DE1965289A1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung von elektrischen Leitungsadern | |
DE3146913C2 (de) | Querverbinder | |
EP0010251B1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Einbau-Installationsgeräten | |
DE1540378C3 (de) | Grundplatte zur Aufnahme elektrischer Niederspannungsschalter für eine Schalttafel | |
DE4013225A1 (de) | Schraubanschlussklemme, insbesondere fuer ein an gleiche oder gleichartige geraete anreihbares schaltgeraet | |
DE2616525C2 (de) | Elektrische Installationsverteilung | |
EP0466043B1 (de) | Verteileranlage mit wenigstens zwei untereinander angeordneten Reihen von elektrischen Installationsgeräten in Schmalbauweise | |
DE2755567C2 (de) | Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem aus Oberteil und Unterteil bestehenden Isolierstoffgehäuse | |
DE69603000T2 (de) | Elektrische Anschlussleiste | |
DE3441210C2 (de) | Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder | |
DE3405996C2 (de) | Sammelschienenanordnung | |
DE1029069B (de) | Einrichtung zum Aneinanderreihen von elektrischen Klemmen | |
DE2448111B2 (de) | Anordnung zum anschluss elektrischer leitungen an ein elektrisches geraet | |
DE2700793A1 (de) | Verbindungsklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern | |
DE1174393B (de) | Anordnung zur Befestigung elektrischer Installationsgeraete, insbesondere Leitungs-schutzschalter | |
DE1765854B2 (de) | AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine | |
DE1590350A1 (de) | Reihenklemme mit Steckerteil | |
DE1919169U (de) | Vorrichtung zur verbindung und zum festklemmen von elektrischen leitern. | |
DE3149329C2 (de) | Montagefuß für Schaltanlagen-Reihenklemmen, Schaltanlagen-Reihengehäuse und dgl. | |
DE4414148A1 (de) | Stromschiene mit Querbrückung für Schaltanlagen-Reihenklemmen | |
EP1251537B1 (de) | Sicherungslasttrennschalter in Leistenbauform | |
DE3302325C1 (de) | Klemmvorrichtung zum Aufsetzen auf Trägerschienen | |
DE3729616C2 (de) |