[go: up one dir, main page]

DE1270649B - Aus mehreren Einzelklemmen aufgebautes Schaltanlagen-Reihenklemmenband - Google Patents

Aus mehreren Einzelklemmen aufgebautes Schaltanlagen-Reihenklemmenband

Info

Publication number
DE1270649B
DE1270649B DE19621270649 DE1270649A DE1270649B DE 1270649 B DE1270649 B DE 1270649B DE 19621270649 DE19621270649 DE 19621270649 DE 1270649 A DE1270649 A DE 1270649A DE 1270649 B DE1270649 B DE 1270649B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switchgear
terminal strip
insulating body
pockets
strip according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621270649
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Eisert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19621270649 priority Critical patent/DE1270649B/de
Publication of DE1270649B publication Critical patent/DE1270649B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • .Paus mehreren Einzelklemmen aufgebautes Schaltanlagen-Reihenklemmenband Die Erfindung beschäftigt sich mit Schaltanlagen-Pleihenklemrnen-Gesatatheiten oder -Vielheiten, die aus mehreren Einzelklemmen aus Isolierkörpertaschen und darin eingesetzten Klemmkörpern mittels einer Verbindungsleiste, vereinigt sind, Bei einer bekannten Ausführungsform derartiger Gesamtheiten (USA.-Patentsc)irift 2 724 814) ist die Verbindungsleiste ein Montagehilfsmittel in Form eines starren Balkens, der Schlitze reiterartig auf die zum Zweck der Montage dicht an dicht nebeneinander auf einer Montagefläche anzuordnenden IsolierköMertaschen aufgesetzt sind und der mehrere dieser Isolierkörpertasahen dann gleichzeitig an der Montagefläche festhält, Dieser Balken ist an den einzelnen Isolierkörpertaschen nicht befestigt und ledige lich mittels Schrauben, welche die am Ende der Gesamtheit angeordneten Isolierkörpertaschen durchdringen, an der Montagefläche festgehalten. Im ganzen ist so die Verbindungsleiste in Form des starren Balkens ein Montagehilfsmittel zur Halterung der Schaltanlagenreihenklemme an der Montagefläche in blockartiger Zusammenfassung, wobei diese Schalt.-anlagenreihenklemmen als Einzelelemente transportiert und zunächst auch einzeln montiert, nämlich nebeneinandergesetzt werden.
  • Bei anderen Klemmen, die für Schaltanlagen kaum geeignet sind (deutsches Gebrauchsmuster 1752 043), hat man an eine elastisch biegbare Leiste mit gegenseitigem Abstand voneinander einzelne Klemmers befestigt, wobei in der Leiste zwischen je zwei Klemmen eine Bohrung zur Aufnahme einer Befestigungsschraube vorgesehen ist, Die elastische Verformbarkeit der Leiste dient dazu, einen Bruch derselben zu vermeiden, wenn die Klemmen auf einer unebenen Montagefläche angebracht werden müssen. Gerade zum Zweck der Montage und noch in montiertem Zustand soll also diese Gesamtheit biegbar sein. Das macht offenbar bei einer Vielzahl von Klemmen auch die Anordnung einer Vielzahl von Befestigungsschrauben und damit komplizierte Montagearbeiten erforderlich, Endlich lassen sich wegen des Abstandes zwischen den einzelnen Klemmen auf der Längeneinheit nur eine geringe Artzahl von Klemmen unterbringen.
  • Darüber hinaus ist es bekannt (deutsches Gebrauchsmuster 1839 990), eine elastische Verbindungsleiste kopfseitig an die Isolierkörper aneinandergreihter Reihenklemmen anzuschließen, ihre Befestigung in Schaltanlagen u. dgl. erfolgt jedoch durch eine besondere Aufreihschiene, Hinsichtlich der Befestigung von Reihenklemmen in Schaltanlagen ist es auch bekannt, die mit Hilfe von Schierten u. dgl, aufgereihten und gehaltenen Reihenklemmen an den Reihenenden durch Endscheiben zusammenzuhalten (deutsche Auslegeschriften 1029 069 und 1030 419). Derartige Endscheiben sind auch bereits mit klauenartigen Ansätzen ausgeführt worden, womit Teile der endseitigen Reihenklemmen zum Zweck des Festhaltens umfaßt werden (deutsche Patentschrift 456 7S8), Der Erfindung liegt die ganz andere Aufgabe zugrunde, eine. SGhaltanlagen-Reihenklemmen-Gesamtheit zu schaffen, die fabrikmäßig vorgefertigt wird und den Transport einer großen Vielzahl von Einzelklemmen in spiralförtnig aufgewickelter Form zuläßt, die darüber hinaus am Verwendungsort die» einfache Montags von SchaltanlagQn-Reihenklett.men-Gesamtheiten aus einer beliebigen Vielzahl von Einzelklemmen ermöglicht, Die Erfindung betrifft ein aus mehreren Einzelklemmen aufgebautes bei dem die Klemmkörper der Einzelklemmen in Isolierkörpertaschen gehalten und diese durch eine elastisch biegbare Verbindungsleiste vereinigt sind. Die Erfindung besteht darin, die elastisch biegbare Verbindungsleiste kopfseitig an die Isolierkörpertaschen so anzuschließen, daß das in einer Richtung spiralig aufwickelbare Schaltanlagen-Reihenklemmenband in gestreckter (gerader) Stellung eine starre Montageeinheit bildet, bei der die einzelnen Isoherkörpertaschen sich gegeneinander abstützen.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß nur eine starre, zur Montageeinheit zusammengesetzte Gesamtheit von Schaltanlagen-Reihenklemmen einfach montiert werden kann. Sie ermöglicht es, das Schaltanlagen-Reihenklemmenband in spiralig aufgewickelter Form zu transportieren, wobei dieses Aufwickeln über die kopfseitig angebrachte Verbindungsleiste unter fächerförmigem Auseinandergehen der einzelnen Isolierkörpertaschen erfolgt, während bei der Montage und im montierten Zustand am Verwendungsort das gestreckte Band bei fußseitiger Befestigung der Einzelklemmen oder auch nur der Endklemmen einer Gesamtheit eine starre Einheit bildet, wobei sich die Isolierkörpertaschen der Einzelklemmen gegeneinanderlegen.
  • Die Befestigung auf der Montagefläche kann auf verschiedene Weise erfolgen, beispielsweise durch Aufkleben, aber auch dadurch, daß an die Montageeinheiten zu beiden Enden Endscheiben angeschlossen -sind und mit diesen die Montageeinheiten an einer Montagefläche zu befestigen sind.
  • Im einzelnen läßt sich die Erfindung auf verschiedene Weise verwirklichen.
  • Die Isolierkörpertaschen sind nach einem Vorschlag der Erfindung zumindest kopfseitig und fußseitig, gegebenenfalls auch randseitig, mit Anlageflächen versehen, wodurch im montierten Zustand die starre Gesamtheit gebildet wird, während sie mutig zur Halterung des Klemmkörpers eingezogen werden können. In dieser Ausführungsform lassen die Isolierkörpertaschen sich besonders einfach fertigen, z. B. aus Kunststoff spritzen. Im übrigen besitzen die Isolierkörpertaschen zweckmäßigerweise Füße, die zum Aufkleben auf die Montageleisten eingerichtet sein können. Um die elastisch verformbare Verbindungsleiste an den Isolierkörpertaschen zu befestigen, empfiehlt es sich, die Anordnung so zu treffen, daß die Isolierkörpertaschen, z. B. zwischen den kopfseitigen Anlageflächen und der mittigen Einziehung, Ausnehmungen für die Befestigung der elastisch verformbaren Leiste aufweisen.
  • Die Gestaltung der elastisch verformbaren Leiste kann auf verschiedene Weise erfolgen, sie besteht beispielsweise aus Gummi oder Kunststoff. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch verformbare Leiste in die Isolierkörpertaschen einfassende Halteelemente mit Widerhaken gleichenden Einhängeohren aufweist, die in die zugeordneten Ausnehmungen der Isolierkörpertaschen einfassen, und daß die elastisch ; verformbare Verbindungsleiste außerdem Einschnitte besitzt, in die die Wandungen der Isolierkörpertaschen einfassen. Zusätzliche Vorsprünge oder Ausbildungen für die Halterung von Hilfselementen können an der elastisch verformbaren Verbindungsleiste selbstverständlich verwirklicht werden.
  • Die Endscheiben, mit denen nach einem besonderen Vorschlag der Erfindung Gesamtheiten aus beliebig vielen Isolierkörpertaschen, die über die elastische Verbindungsleiste vereinigt sind, in einfachster Weise an einer Montagefläche befestigt erden können, besitzen zweckmäßigerweise zu diese Zweck klauenartige Ansätze, die auf den oberen Rand der Isolierkörpertaschenwände aufsetzbar sind.
  • Die Endscheiben können im übrigen mit Fortsätzen in den Raum zwischen den Füßen der Isolierkörpertaschen einfassen, wobei es sich empfiehlt, in diesem Bereich zugleich die Befestigungsschrauben anzuordnen. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Endscheiben zugleich zur Verbindung benachbarter Schaltanlagen-Reihenklemmenbänder einzurichten und dazu diese Endscheiben gleichsam zu verdoppeln. Diese Maßnahme wird man dann verwirklichen, wenn eine sehr große Vielzahl von einzelnen Schaltanlagen-Reihenklemmen zu einer Gesamtheit vereinigt werden sollen und verhindert werden soll, daß jemand durch Anwendung von Gewalt und dadurch bedingte Verformung die nur an den Enden festgehaltene Gesamtheit in der Mitte ausbiegt und abreißt. Zur Erhöhung der Starrheit oder Steifheit kann die elastische verformbare Leiste auch kopfseitig eine Nut aufweisen, in die eine Versteifungsleiste, die zugleich als Kennzeichnungsträger dienen kann, einschiebbar ist.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu seheng daß das erfindungsgemäße Schaltanlagen-Reihenklemmenband, das fabrikmäßig als Band vorgefertigt wird, den Transport einer großen Vielzahl von Einzelklemmen in spiralförmiger aufgewickelter Form zuläßt. Darüber hinaus kann am Verwendungsort die Montage in einfachster Weise erfolgen, indem von dem Band die gewünschte Gesamtheit abgetrennt und das Band dann fußseitig, z. B. mittels der besonderen Endscheiben, an der Montageleiste befestigt wird. Durch diese Befestigung wird- aus dem elastisch verformbaren Band im montierten Zustand eine starre Einheit.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigt Fig. 1 teilweise im Schnitt eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Schaltanlagen-Reihenklemmenbandes im montierten Zustand; F i g. 2 eine Aufsicht auf den Gegenstand nach F i g. 1, F i g. 3 einen Längsschnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach F i g. 2, F i g. 4 einen Querschnitt in Richtung B-B durch den Gegenstand nach F i g. 2, F i g. 5 perspektivisch eine Isolierkörpertasche und einen zugeordneten Klemmkörper aus dem Gegenstand nach F i g. 1, F i g. 6 perspektivisch die elastische Verbindungsleiste aus dem Gegenstand nach F i g. 1 und F i g. 7 schematisch ein erfindungsgemäßes Schalt anlagen-Reihenklemmenband im aufgewickelten Zustand.
  • Das in den Figuren dargestellte Schaltanlagen-Reihenklemmenband besteht aus mehreren Einzelklemmen. Die Klemmkörper 1 dieser Einzelklemmen sind in Isolierkörpertaschen 2 gehalten, diese sind durch eine Verbindungsleiste 3 vereinigt. Die Isoherkörpertaschen 2 liegen im montierten Zustand dicht an dicht nebeneinander, während die Verbindungsleiste 3 als elastisch verformbare Leiste ausgeführt und kopfseitig an den Isolierkörpertaschen 2 befestigt ist. Sie dient zugleich zur Halterung der Klemmkörper 1 in den Isolierkörpertaschen 2. Auf diese Weise entsteht im montierten Zustand eine starre Gesamtheit, wie es in den F i g. 1 und 2 angedeutet ist, während nichtsdestoweniger die Möglichkeit besteht, die F i g. 7 erläutert, nämlich das Band im ganzen spiralförmig aufzuwickeln. Von Bedeutung ist, daß zur Montage der Schaltanlagen-Reihenklemmen-Gesamtheiten, die zu einem Band vereinigt sind, in einfachster Form lediglich Endscheiben 4 erforderlich sind, die ihrerseits zur Befestigung an der Montagefläche 5 eingerichtet sind. Die Isolierkörpertaschen 2 besitzen, wie sich insbesondere aus der F i g. 5 ergibt, kopfseitig und fußseitig, gegebenenfalls auch randseitig, Anlageflächen 6, während sie mittig zur Halterung des Klemmkörpers 1 eingezogen sind. Der Klemmkörper 1 ist entsprechend geformt. Im übrigen besitzen die Isolierkörpertaschen 2 Füße 7, die zum Aufkleben auf die Montagefläche 5 eingerichtet sein können.
  • Aus den F i g. 3 und 5 insbesondere entnimmt man fernerhin, daß die Isolierkörpertaschen 2 zwischen den kopfseitigen Anlageflächen 6 und der mittigen Einziehung Ausnehmungen 8 für die Befestigung der elastisch verformbaren Verbindungsleiste 3 aufweisen. Diese elastisch verformbare Verbindungsleiste 3 besitzt nämlich in die Isolierkörpertaschen 2 einfassende Halteelemente 9 mit widerhakenähnlichen Einhängeohren 10, die in die erwähnten Ausnehmungen 8 der Isolierkörpertaschen 2 einfassen. Außerdem besitzt die elastisch verformbare Verbindungsleiste 3 Einschnitte 11, in die die Wandungen der Isolierkörpertaschen 2 eingesetzt sind. Zusätzliche Vorsprünge 12 zur Halterung von Hilfselementen 13 können vorgesehen sein.
  • Die Endscheiben 4 besitzen klauenartige Ansätze 14, die auf den oberen Rand der Isolierkörpertaschen 2 aufsetzbar sind. Die Endscheiben 4 fassen im übrigen mit Fortsätzen 15 in den Raum zwischen den Füßen 7 der Isoliertasche 12 ein, in diesem Bereich sind zugleich die Befestigungsschrauben 16 angeordnet. Es besteht aber auch die links in F i g. 1 angedeutete Möglichkeit, die Endscheiben 4 zugleich zur Verbindung benachbarter Schaltanlagen-Reihenklemmenbänder einzurichten und sie dazu gleichsam zu verdoppeln. Wie F i g. 1 andeutet, besteht die Möglichkeit, nach links eine weitere Gesamtheit aus miteinander vereinigten Schaltanlagen-Reihenklemmen anzuschließen. Endlich besitzt die elastisch verformbare Verbindungsleiste 3 kopfseitig eine Nut 17, in die eine Versteifungsleiste 18 eingesetzt ist, die zugleich als Träger für Kennzeichnungen 19 dienen kann. Die elastisch verformbare Leiste 3 kann in Längsrichtung geteilt ausgeführt sein, wobei man die Teilleisten mit ihren Stoßstellen versetzt zueinander anordnen kann. Im übrigen empfiehlt es sich, die Leiste in Längsrichtung praktisch undehnbar zu gestalten, während sie, wie beschrieben, selbstverständlich biegbar bleiben muß.
  • In F i g. 7 ist erläutert, daß sich das erfindungsgemäße Schaltanlagen-Reihenklemmenband spiralig aufwickeln läßt. Dabei blättern längs der Verbindungsleiste 3 die einzelnen Schaltanlagen-Reihenklemmen gleichsam auf.

Claims (12)

  1. Patentansprüche: 1. Aus mehreren Einzelklemmen aufgebautes Schaltanlagen-Reihenklemmenband, bei dem die Klemmkörper der Einzelklemmen in Isolierkörpertaschen gehalten und die Einzelklemmen durch eine elastisch biegbare Verbindungsleiste vereinigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch biegbare Verbindungsleiste kopfseitig an die abstandfrei gereihten Isolierkörpertaschen so angeschlossen ist, daß das in einer Richtung spiralig aufwickelbare Schaltanlagen-Reihenklemmenband in gestreckter (gerader) Stellung eine starre Montageeinheit bildet, bei der die einzelnen Isolierkörpertaschen sich gegeneinander abstützen.
  2. 2. Schaltanlagen-Reihenklemmenband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Montageeinheit zu beiden Enden Endscheiben angeschlossen sind und mit diesen die Montageeinheiten an einer Montagefläche zu befestigen sind.
  3. 3. Schaltanlagen-Reihenklemmenband nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierkörpertaschen zumindest kopfseitig und fußseitig, gegebenenfalls auch randseitig, Anlageflächen aufweisen und vorzugsweise mittig zur Halterung des Klemmkörpers eingezogen sind.
  4. 4. Schaltanlagen-Reihenklemmenband nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierkörpertaschen Füße aufweisen, die zum Aufkleben auf die Montagefläche eingerichtet sind.
  5. 5. Schaltanlagen-Reihenklemmenband nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierkörpertaschen, z. B. zwischen den kopfseitigen Anlageflächen und der Einziehung, Ausnehmungen für die Befestigung der elastisch verformbaren Leiste aufweisen.
  6. 6. Schaltanlagen-Reihenklemmenband nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch verformbare Leiste in die Isolierkörpertaschen einfassende Halteelemente mit widerhakenähnlichen Einhängeohren aufweist, die in die zugeordneten Ausnehmungen der Isolierkörpertaschen einfassen, und daß die elastisch verformbare Verbindungsleiste außerdem Einschnitte besitzt, in welche die Wandungen der Isolierkörpertaschen einfassen.
  7. 7. Schaltanlagen-Reihenklemmenband nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Endscheiben klauenartige Ansätze besitzen, die auf den oberen Rand der Isolierkörpertaschenwände aufsetzbar sind. B.
  8. Schaltanlagen-Reihenklemmenband nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Endscheiben mit Fortsätzen in den Raum zwischen den Füßen der Isoliertaschen einfassen und in diesem Bereich zugleich die Befestigungsschrauben angeordnet sind.
  9. 9. Schaltanlagen-Reihenklemmenband nach den Ansprüchen 1 -bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Endscheiben zur Verbindung benachbarter Montageeinheiten eingerichtet sind und dazu gleichsam verdoppelt sind.
  10. 10. Schaltanlagen-Reihenklemmenband nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch verformbare Leiste kopfseitig eine Nut aufweist und in diese eine Versteifungsleiste, die zugleich als Kennzeichnungsträger dienen kann, einschiebbar ist.
  11. 11. Schaltanlagen-Reihenklemmenband nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch verformbare Leiste in Längsrichtung geteilt ist und die Teilleisten versetzt zueinander angeordnet sind,
  12. 12. Schaltanlagen-Reihenklemmenband nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch verformbare Leiste in Längsrichtung praktisch undehnbar aber biegbar ausgeführt ist. 1n B3etrgcht gezogene Druckschriften; Deutsche Patentschrift Nr: 456 758; deutsche Auslegeschriften Nr. 1029 069, 1030 419; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1752 043, 1839990.
DE19621270649 1962-11-17 1962-11-17 Aus mehreren Einzelklemmen aufgebautes Schaltanlagen-Reihenklemmenband Pending DE1270649B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621270649 DE1270649B (de) 1962-11-17 1962-11-17 Aus mehreren Einzelklemmen aufgebautes Schaltanlagen-Reihenklemmenband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621270649 DE1270649B (de) 1962-11-17 1962-11-17 Aus mehreren Einzelklemmen aufgebautes Schaltanlagen-Reihenklemmenband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1270649B true DE1270649B (de) 1968-06-20

Family

ID=5661042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621270649 Pending DE1270649B (de) 1962-11-17 1962-11-17 Aus mehreren Einzelklemmen aufgebautes Schaltanlagen-Reihenklemmenband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1270649B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096961A1 (de) * 1982-06-16 1983-12-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Halterung für elektrische Drahtverbinder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE456758C (de) * 1927-04-14 1928-03-01 Christian Jorrens Anordnung von Reihenklemmen fuer elektrische Leitungen
DE1752043U (de) * 1957-05-11 1957-09-12 Ernst Bremicker G M B H Reihenklemme mit flexibler verbindung.
DE1029069B (de) * 1953-01-07 1958-04-30 Wago Klemmenwerk G M B H Einrichtung zum Aneinanderreihen von elektrischen Klemmen
DE1030419B (de) * 1956-07-20 1958-05-22 Dr Friedrich Wieland Befestigungsvorrichtung fuer Reihenklemmen
DE1839990U (de) * 1961-03-18 1961-10-26 Bbc Brown Boveri & Cie Reihenklemme mit nut.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE456758C (de) * 1927-04-14 1928-03-01 Christian Jorrens Anordnung von Reihenklemmen fuer elektrische Leitungen
DE1029069B (de) * 1953-01-07 1958-04-30 Wago Klemmenwerk G M B H Einrichtung zum Aneinanderreihen von elektrischen Klemmen
DE1030419B (de) * 1956-07-20 1958-05-22 Dr Friedrich Wieland Befestigungsvorrichtung fuer Reihenklemmen
DE1752043U (de) * 1957-05-11 1957-09-12 Ernst Bremicker G M B H Reihenklemme mit flexibler verbindung.
DE1839990U (de) * 1961-03-18 1961-10-26 Bbc Brown Boveri & Cie Reihenklemme mit nut.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096961A1 (de) * 1982-06-16 1983-12-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Halterung für elektrische Drahtverbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700022C2 (de) Lagerung für die Federleisten eines Lattenrostes an den Seitenteilen von Bettrahmen
AT393210B (de) Einlage fuer ein bett in form eines lattenrostes
DE717105C (de) Anschlussklemmleiste
DE1590344C3 (de) Aus mehreren Einzelklemmen aufgebaute Schaltanlagen-Reihenklemmen-Gesamtheit
DE1270649B (de) Aus mehreren Einzelklemmen aufgebautes Schaltanlagen-Reihenklemmenband
DE2162383C3 (de) DoppelschaUge, versetzbare Trennwand sowie Abstandhalter hierzu
DE1090948B (de) Fuer Anzeigetafeln bestimmter verschiebbarer Laeufer
DE3033267C2 (de) Lattenrost mit durch einen Gurt verbundenen Stützlatten
DE2408360B2 (de) Aus Steg und Flansch bestehende Stahlgliederkante für Ski
CH422103A (de) Aus mehreren Einzelklemmen aufgebautes Schaltanlagen-Reihenklemmen-Band
DE2023764C3 (de) Profilleiste zur Wandbefestigung von elektrischen Drähten und Kabeln
DE929435C (de) Stecker oder Kupplung mit Schutzkontakt fuer elektrische Schnurleitungen
DE1530526C3 (de) Scheuerleistungsanordnung an Kraftwagen
DE2855340C2 (de) Vorrichtung zum Einspannen des Randes einer Glasscheibe
DE1043433B (de) Chassis fuer Geraete der Nachrichtentechnik
DE3206417A1 (de) Halter fuer stromschienen
DE972598C (de) Klemmenreihe
DE1916450U (de) Matratze oder polster.
DE1465479A1 (de) Als Bandklemmen ausgefuehrte Schaltanlagen-Reihenklemmen
DE4234224C1 (de) Pfahl
DE1128227B (de) Ergaenzungselement fuer einen Bausatz zum Aufbau von rahmenartigen Gestellen oder Funktionsmodellen
AT218200B (de) Schaustelleinrichtung
DE1790210C3 (de) Mehrfachsteckkontaktleiste
DE909391C (de) Zaehl- oder Musterkette, insbesondere fuer flache Kulierwirkmaschinen
AT358889B (de) Abhaengevorrichtung mit tragbuegel und abhaenge- band