[go: up one dir, main page]

DE10236598B4 - Mehrband-Einbauantenne - Google Patents

Mehrband-Einbauantenne Download PDF

Info

Publication number
DE10236598B4
DE10236598B4 DE10236598A DE10236598A DE10236598B4 DE 10236598 B4 DE10236598 B4 DE 10236598B4 DE 10236598 A DE10236598 A DE 10236598A DE 10236598 A DE10236598 A DE 10236598A DE 10236598 B4 DE10236598 B4 DE 10236598B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface element
radiating surface
supply line
antenna according
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10236598A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10236598A1 (de
Inventor
Jong Cheol Yongin Yoon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electro Mechanics Co Ltd filed Critical Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Publication of DE10236598A1 publication Critical patent/DE10236598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10236598B4 publication Critical patent/DE10236598B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/20Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements characterised by the operating wavebands
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/2605Array of radiating elements provided with a feedback control over the element weights, e.g. adaptive arrays
    • H01Q3/2647Retrodirective arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/342Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes
    • H01Q5/357Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes using a single feed point
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/342Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes
    • H01Q5/357Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes using a single feed point
    • H01Q5/364Creating multiple current paths
    • H01Q5/371Branching current paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0421Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with a shorting wall or a shorting pin at one end of the element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Abstract

Planare invertierte F-Antenne (40) umfassend:
– einen Einspeisungsstift (45) durch welchen ein Strom eingespeist wird,
– eine Zuführleitung (46) mit einem ersten Ende, das mit dem Einspeisungsstift (45) verbunden ist und einem zweiten Ende, das sich vom ersten Ende über eine vorbestimmte Länge erstreckt,
– einen Kopplungsstift (43), dessen eines Ende mit dem genannten zweiten Ende der Zuführleitung (46) verbunden ist,
– ein strahlendes Flächenelement (42) auf einer Oberfläche, die von der genannten Zuführleitung (46) derart beabstandet ist, dass der Strom induziert wird, der durch das andere Ende des Kopplungsstiftes (43) verläuft und das einen Schlitz (S) aufweist mit einem Abschnitt, der von einer Kante des strahlenden Flächenelements (42) ausgeht, und einem weiteren Abschnitt, der vom ersten Abschnitt sich weiter erstreckt und innerhalb des genannten strahlenden Flächenelements (42) angeordnet ist,
– ein Kurzschlussglied (44) dessen eines Ende mit einem Ende des genannten strahlenden Flächenelements...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Mehrband-Einbauantenne in einem Kommunikationsterminal und insbesondere auf eine planar invertierte F-Antenne mit einer LC-gekoppelten Stromzuführleitung die von einer Strahlungsfläche um einen vorbestimmten Abstand beabstandet ist, um Multifrequenzbänder zu erhalten, von denen jedes eine große Frequenzbandbreite besitzt.
  • Seit einiger Zeit wird ein mobiler Kommunikationsterminal benötigt, der kompakt, leicht und multifunktional entsprechend den jeweiligen Anforderungen ist. Die elektrischen Schaltkreise und Komponenten, die in den mobilen Kommunikationsterminal eingebaut sind, werden kleiner und multifunktional, um die vorstehend angesprochenen Anforderungen zu befriedigen. Diese Anforderungen gelten auch für eine Antenne, die eine Hauptkomponente des mobilen Kommunikationsterminals darstellt.
  • Eine konventionelle Antenne, die in mobilen Kommunikationsterminals verwendet wird, ist eine Spiralantenne und eine planar invertierte F-Antenne. Die Spiralantenne ist an der Oberseite des mobilen Kommunikationsterminals zusammen mit einer Einpolantenne montiert. Die Spiralantenne und die Einpolantenne haben eine viertel Wellenlänge (λ/4) und sind innerhalb des mobilen Kommunikationsterminals angeordnet, so dass sie sich zusammen mit der Spiralantenne bis zu einer Außenseite des mobilen Kommunikationsterminals erstrecken.
  • Obgleich eine Spiralantenne den Vorteil einer hohen Ausbeute in einem Frequenzband aufweist, wird die Abstrahlung des Radar mit synthetischer Apertur (SAR), das einen industriellen Standard einer elektromagnetischen Welle darstellt, niedrig infolge der fehlenden Richtwirkung einer Spiralantenne. Da die Spiralantenne an einer Außenseite des mobilen Kommunikationsterminals montiert ist, ist sie darüber hinaus nicht geeignet für ein tragbares Gerät und die äußere Erscheinung des mobilen Kommunikationsterminals sieht nicht gut aus. Darüber hinaus ist es sehr schwierig ein mobiles Kommunikationsterminal zu entwickeln, das kompakt ist, da der Monopol Platz innerhalb des mobilen Kommunikationsterminals benötig.
  • In der Druckschrift DE 691 31 660 T2 wird eine Anpassungsvorrichtung für eine Mikrostreifenantenne beschrieben, wobei die Anpassungseinrichtung zwischen der Antenne und einer Speiseleitung eingefügt ist und Leitungen verschiedener Impedanz umfasst. Eine in dieser Druckschrift beschriebene Anpassungseinrichtung weist Leitungen auf, die über eine dielektrische Schicht mit einem geerdeten Leiter in Reihe geschaltet sind. Weiterhin wird eine Stichleitung beschrieben, die von einem Mittelpunkt aus verzweigt. Ein Speisepunkt der Antenne ist mit einem Anschluss der Anpassungseinrichtung verbunden.
  • Die Druckschrift EP 1 026 774 A2 betrifft eine Antenne für funkbetriebene Kommunikationsendgeräte, bei der zur Verwirklichung einer Multibandantenne eine planate Inverted-F-Antenne vorgesehen ist, die in ihrer Größe für eine vorgegebene untere Abstrahl-Frequenz ausgelegt ist und die in Längsrichtung eine oder mehrere Einkerbungen oder Abstufungen aufweist. Durch die Einkerbungen bzw. Abstufungen ergeben sich geometrische Strecken, über deren Verlauf sich abstrahlbare Wellen mit einer höheren Frequenz als die vorgegebene untere Frequenz ausbilden.
  • Um die eingangs erwähnten Probleme zu bewältigen, ist eine planate invertierte F-Antenne wie nachfolgend beschrieben vorgeschlagen worden. Die 1 zeigt den Strukturaufbau einer konventionellen planar invertierten F-Antenne (PIFA). Die PIFA umfasst eine Strahlungsfläche 2, einen Kurzschlussstift 4, eine Koaxialleitung 5, und eine Grundebene (Platte) 9. Die Strahlungsfläche 2 ist elektrisch mit der Koaxialleitung 5 gekoppelt und hat eine Impedanz in Übereinstimmung mit der Grundplatte 9 durch Bildung eines Kurzschlusskreises. Die Länge L der Strahlungsebene 2 und die Höhe H des PIFA werden gewählt entsprechend einer ersten Breite Wp des Kurzschlussstifts 4 und einer zweiten Breite der Strahlungsebene 2.
  • Die PIFA reduziert den Betrag schädlicher elektromagnetischer Wellen die gegen den Benutzer erzeugt werden, da die elektromagnetischen Wellen, die durch einen induzierten Strom in der Strahlungsfläche 2 erzeugt und gegen die Grundebene 9 gerichtet werden, in die Strahlungsfläche 2 reinduziert werden. Darüber hinaus ist die SAR-Charakteristik durch eine gerichtete Verstärkung der induzierten (gerichteten) Strahlungswellen in eine Richtung, die auf die Strahlungsebene 2 gerichtet ist, verstärkt. Darüber hinaus ist die strahlende Fläche 2, die als rechtwinklige Mikrostreifenantenne mit einer vorbestimmten Länge verwendet wird, in der Größe um die Hälfte reduziert und hat eine niedrige Profilstruktur.
  • Die PIFA wurde noch verbessert, um multifunktional zu arbeiten und als Zweibandantenne ausgebildet, die in zwei unterschiedlichen Frequenzbändern verwendet werden kann. 2 zeigt eine Zweiband-PIFA-Antenne 10, die das gleiche Funktionsprinzip wie die PIFA nach 1 besitzt. Die Zweibandantenne 10 umfasst eine Strahlungsfläche 12, einen Kurzschlussstift 14, der die strahlende Schicht 12 mit Erde verbindet, einen Kupplungseinspeisestift 15, der Strom in die strahlende Schicht 12 einspeist und einen Dielektrikblock 11 mit einer Grundfläche (Platte). Ein Schlitz S der im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, ist in der strahlenden Fläche 12 eingeformt, um die beiden Frequenzbänder zu erhalten und er teilt die strahlende Fläche 12 in zwei strahlende Flächenbereiche um (direkt) den über den Kopplungseinspeisestift 15 zugeführten Strom längs des Schlitzes zu induzieren, um eine elektrische Resonanzlänge zu haben die zwei unterschiedlichen Frequenzbändern entspricht. Die Zweibandantenne 12 kann in einem Zweifrequenzband, z. B. einem GSM-Frequenzband und einem DCS-Frequenzband benutzt werden.
  • Bisher ist allerdings das Frequenzband variabel zu einem CMDA-Frequenzband (ungefähr 824 – 894 MHz), einem GPS-Frequenzband (ungefähr 1570 – 1580 MHz), einem PCS-Frequenzband (ungefähr 1750 – 1870 MHz oder 1850 – 1990 MHz) oder einem blue tooth-Frequenzband (2400 – 2480 MHz). Die PIFA wird benötigt mit einem Multifrequenzband anstelle lediglich eines Zweifrequenzbandes, da der oben angesprochene konventionelle Schlitz der Zweibandantenne für eine Multibandantenne nicht geeignet ist. Wenn die Zweibandantenne in den mobilen Kommunikationsterminal eingebaut ist, wird das Profil zu niedrig und die Frequenzbandbreite zu eng.
  • Da die Höhe der Zweibandantenne, ein Hauptfaktor bei der Entwicklung der PIFA, infolge der begrenzten Breite des mobilen Kommunikationsterminals im Hinblick auf seine Tragbarkeit und ein gefälliges Aussehen, begrenzt, ist die enge Frequenzbandbreite nachteilig in dem mobilen Kommunikationsterminal.
  • Ein Verteilkreis, wie beispielsweise eine LC-Komponente vom Chiptyp, kann zusätzlich an der Zweibandantenne befestigt sein, um die vorstehenden Probleme zu lösen. Obgleich die Zweibandantenne durch die Verwendung des Verteilkreises eine viel breitere Frequenzbandbreite durch die Steuerung der Impedanz erhält, treten unerwartete Probleme wie z. B. die Effizienz der Zweibandantenne auf, da die Zweibandantenne mit dem Verteilkreis in Wechselwirkung tritt, der ein Außenkreis ist der mit der Zweibandantenne gekoppelt ist.
  • Danach ist es Aufgabe der Erfindung, ausgehend von der bekommten PIFA diese dahingehend weiteren entwickeln, dass sie eine niedrige Profilstruktur hat, und in der Lage ist, in einer Vielzahl von Frequenzbändern benutzt zu werden und dabei an die engen Frequenzbänder besser angepasst ist.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand der Anspruchs 1 und der Anspruchs 12 gelöst.
  • Demgemäß ist eine planar invertierte F-Antenne beansprucht, die eine LC-gekoppelte Stromzuführung besitzt, die von einer Strahlungsplatte beabstandet ist, die ein leitendes Muster aufweist, um Multifrequenzbänder zu erhalten, die jeweils große Frequenzbandbreiten besitzen. Sie ist als eine planar invertierten F-Antenne (PIFA) mit einer vorbestimmten Struktur, Funktion und Form der Stromzuführung ausgebildet.
  • Die Unteranspruche geben Ausführungsarten der Erfindung an.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die PIFA einen Einspeisungsstift für einen Strom, eine Stromzuführung, deren eines Ende elektrisch mit einem Ende des Einspeisungsstifts verbunden ist und eine vorbestimmte Resonanzlänge aufweist, einen Kopplungsstift, der mit dem anderen Ende der Stromzuführungsleitung verbunden ist, und eine Strahlungsplatte, die auf einer von der Stromzuführungsleitung um einen vorbestimmten Abstand beabstandete Ebene gebildet ist, um den gerichteten (zugeführten) Strom durch das andere Ende des Kopplungsstifts zu induzieren (zuzuführen) und einen Schlitz der an seinem einen Ende an einem Teil einer Kante beginnt, während das andere Ende in einem innenliegenden Abschnitt des strahlenden Flächenelements angeordnet ist, und einen Kurzschlussstift dessen eines Ende mit dem strahlenden Flächenelement und dessen anderes Ende mit Erde verbunden ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die PIFA einen einen Strom zuführenden Einspeisungsstift umfassen, eine Stromzuführungsleitung deren eines Ende elektrisch mit einem Ende des Einspeisungsstifts verbunden ist und eine vorgegebene Resonanzlänge aufweist, ein strahlendes Flächenelement das von der Stromzuführungsleitung beabstandet ist und über den Einspeisungsstift versorgt wird, ein Kurzschlusselement dessen eines Ende mit dem strahlenden Flächenelement und dessen anderes Ende mit einer Kopplungsverlängerung versehen ist, um mit einer Erdungsplatte des Gehäuses eines Telekommunikationsterminals und dem anderen Ende der Stromzuführungsleitung gekoppelt zu werden.
  • Die PIFA kann einen Einspeisestift umfassen der einen Strom zuführt, eine erste Stromzuführungsleitung, deren eines Ende elektrisch mit einem Ende des Einspeisungsstifts verbunden ist und eine erste Resonanzlänge aufweist, eine zweite Stromzuführung deren eines Ende mit einem Ende des Einspeisestift verbunden ist, um parallel zur ersten Stromzuführung zu verlaufen und die eine zweite Resonanzlänge aufweist, einen strahlenden Flächenbereich mit einem Schlitz der an einer Kante des strahlenden Flächenbereichs anfängt und sich in der Innere des strahlenden Flächenbereichs erstreckt, wobei der strahlende Flächenbereich durch den Schlitz in einen ersten Flächenbereich, der mit dem Strom durch das andere Ende des Einspeisungsstifts versorgt wird, und einen zweiten Flächenbereich unterteilt ist, der mit dem Strom durch das andere Ende der zweiten Stromzuführung versorgt wird, eine Koppelleitung zur Verkopplung des strahlenden Flächenbereichs mit Erde eines Gehäuses eines Telekommunikationsterminals und ein Kurzschlussteil dessen eines Ende mit der Koppelleitung, die an das andere Ende der ersten Stromzuführung angekoppelt ist, verbunden ist und dessen anderes Ende mit dem anderen Ende des ersten Flächenbereichs gekoppelt ist.
  • Die PIFA kann mit einer LC-Koppeleinheit ausgebildet sein, die in der Lage ist eine Kapazität einer Antenne zu justieren durch eine Fläche der Stromzuführung und einen Abstand zum strahlenden Flächenbereich und zum Steuern der Induktivität der Antenne unter Verwendung einer Länge der Stromzuführung, wenn die eine vorbestimmte Resonanzlänge aufweisende Stromzuführung in Abstand vom strahlenden Flächenbereich angeordnet wird. Die PIFA ermöglicht eine Ausweitung des Frequenzbandes. Eine Multibandantenne kann sehr einfach durch verschiedene Strukturen der Stromzuführung konzipiert werden.
  • Die Stromzuführung ist mit einem Ende des Einspeisungsstifts verbunden. Es existieren zwei verschiedene Typen von Stromzuführungen entsprechend der Kopplungsstruktur des anderen Endes der Stromzuführung.
  • Bei einem ersten Typ von Stromzuführung ist deren anderes Ende mit dem strahlenden Flächenbereich gekoppelt, um mit Strom versorgt zu werden und mit dem strahlenden Flächenbereich kombiniert, um eine elektrische Resonanzlänge zu erhalten. Bei einem zweiten Typ von Stromzuführung ist ein Ende mit dem Einspeisungsstift und das andere Ende mit dem Kurzschlussstift (oder der Kopplungsleitung die unterhalb des Kurzschlussstifts angeordnet ist) verbunden, um die elektrische Resonanzlänge zu bilden. Die obige erste Stromzuführung und die zweite Stromzuführung können unter Bildung eines dritten Typs von Stromzuführung kombiniert werden.
  • Die LC-gekoppelte Stromzuführung hat eine vorbestimmte elektrische Resonanzlänge und eines von verschiedenen Typen von leitfähigen Mustern, jedes angeordnet auf einer Ebene, die um eine Distanz von einer weiteren Ebene, auf der ein anderes leitendes Muster (z. B. strahlender Flächenbereich) angeordnet ist, beabstandet ist, um verschiedene Resonanzlängen zu erhalten. Die Stromzuführung kann eine einfache Schleifenform, eine Mäanderform oder eine Kombination der einfachen Schleife und der Mäanderform aufweisen.
  • Ein Teil der Stromzuführung die in einer ersten Ebene angeordnet ist, erstreckt sich bis in eine zweite Ebene, die von der ersten Ebene unterschiedlich im Abstand von dieser ersten Ebene beabstandet ist. Wenn die Antenne mit wenigstens zwei dielektrischen Schichten gebildet wird und die Stromzuführung einen ersten Abschnitt und mit einem ersten leitfähigen Muster und einen zweiten Abschnitt mit einem zweiten leitenden Muster aufweist, so sind der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt der Stromzuführung in der gleichen Ebene oder auch in verschiedenen Ebenen gebildet. Die Antenne hat sowohl die verschiedenen elektrischen Resonanzlängen als auch das niedrige Profil.
  • Die Erfindung wird im folgenden erläutert am Hand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht die das Prinzip einer konventionellen planaren invertierten F-Antenne zeigt,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer konventionellen Zweiband-PIFA,
  • 3A und 3B perspektivische Ansichten einer planaren invertierten F-Antenne (PIFA) und einer Kopplungsstromzuführung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 4A, 4B, und 4C perspektivische Ansichten der PIFA sowie eine Aufsicht einer Kopplungsstromzuführung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 5 ein Diagramm mit einem Spannungs-Stehende-Welle-Verhältnis (VSWR) der PIFA gemäß 3A,
  • 6A und 6B perspektivische Ansichten der PIFA und der Kopplungsstromzuführung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 7 einen Graph der die VSWR der PIFA nach 6A zeigt,
  • 8 eine perspektivische Ansicht der PIFA nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und
  • 9 eine perspektivische Ansicht der PIFA nach einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Es wird nunmehr Bezug genommen im Detail auf bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, die in den beigefügten Zeichnungen illustriert sind, wobei gleiche Bezugszeichen durchgehend gleiche Elemente bezeichnen. Die Ausführungsbeispiele werden nachstehend zum besseren Verständnis der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Die 3A zeigt eine perspektivische Ansicht einer planaren invertierten F-Antenne (PIFA) 20 entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die PIFA 20 umfasst einen strahlenden Flächenbereich 22 und eine Erdungsebene (Platte) 29 die auf der Oberseite bzw. der Unterseite eines Dielektrikblocks 21 gebildet sind und rechteckige Form aufweisen, einen Kurzschlussstift 24, einen Einspeisungsstift 25, eine Stromzuführung 26 und einen Kopplungsstift 23. Das strahlende Flächenelement 22 ist mit einem Schlitz S versehen, um eine elektrische Resonanzlänge von einer viertel Wellenlänge (λ/4) zu erhalten, die einem ersten von wenigstens zwei Frequenzbändern entspricht. Es ist möglich, dass der Schlitz S so ausgebildet ist, dass er wenigstens die Resonanzlänge aufweist. Es ist möglich, dass der Schlitz S an einer Kante des strahlenden Flächenelements 22 startet, dann eine Biegung macht und sich bis in die Nähe des Einspeisungsstifts 25 erstreckt, um eine U-Form zu bilden die innerhalb des Flächenbereichs des strahlenden Flächenelements 22 angeordnet ist, wie dies in 2 gezeigt ist.
  • Die Stromzuführung 26 umfasst eine vorbestimmte Länge zur Bildung einer Schlaufenstruktur, die angeordnet ist zwischen dem strahlenden Flächenelement 22 und der Erdungsplatte 29. 3B ist eine perspektivische Ansicht der Stromzuführung 26 der PIFA 20 gemäß 3A. Die Stromzuführung hat eine schlaufenförmige Struktur und umfasst ein erstes Ende das mit dem Einspeisungsstift 25 verbunden ist, ein zweites Ende, das dem ersten Ende entgegengesetzt angeordnet ist, um mit dem strahlenden Flächenelement 22 über einen Kopplungsstift 23 verbunden zu werden und eine schlaufenförmige Leitung zwischen dem ersten und zweiten Ende das vom strahlenden Flächenelement 22 beabstandet ist.
  • Die Stromzuführung 26 hat eine Induktivität L die bestimmt ist durch die Länge dieser Stromzuführungsleitung und eine Kapazität die bestimmt ist durch eine Fläche und einen Abstand vom strahlenden Flächenelement 22. Diese Werte der Stromzuführungsleitung sind abhängig vom Material aus dem der Dielektrikblock gebildet ist, der zwischen der zwischen dem strahlenden Flächenelement 22 und der Erdungsplatte 29 angeordnet ist. Wenn die Stromzuführung 26 in die PIFA 20 implementiert ist funktioniert sie als LC-Kopplungskreis zur Impedanzanpassung ohne zusätzlichen externen Anpassungskreis und erhält viel breitere Frequenzbänder ohne dass eine Abnahme der Effizienz der PIFA 20 auftritt.
  • Die Zuführungsleitung 26 hat eine elektrische Resonanzlänge, da ein Strom in das zweite Ende der Zuführleitung 26 von Schlaufentyp über das strahlende Flächenelement 22 eingebracht wird und bildet zusätzliche elektrische Resonanzlängen infolge einer Kombination der Stromzuführung und des Schlitzes S des strahlenden Flächenelements 22. Als Ergebnis hat die PIFA 20 mit der Zuführleitung 26 eine Trippelantennenstruktur mit Resonanzen in mehreren verschiedenen Frequenzbändern. Entsprechende Frequenzbänder werden erklärt in Bezug auf die Form des Schlitzes S des strahlenden Flächenelements 22 und der Zuführleitung 26.
  • Die schlaufenförmige Zuführleitung 26 ist in der Lage, die Impedanzanpressung und die Frequenzabstimmung entsprechend den elektrischen Resonanzlängen und der Form der Zuführleitung einzujustieren. Um es zu ermöglichen, dass die schlaufenförmige Zuführleitung 26 die Impedanzanpassung an das Frequenztuning sehr einfach einjustiert, kann eine weitere zusätzliche Komponente der PIFA 20 nach 3A zugefügt werden, wie dies in den 4A, 4B und 4C dargestellt ist.
  • Die 4A, 4B und 4C zeigen eine weitere verbesserte PIFA 40, die die gleiche Impedanzanpassung und das gleiche Frequenztuning aufweist wie die Struktur der PIFA 20 nach 3A. 4A bis 4C zeigen eine perspektivische Ansicht, eine perspektivische Teilansicht und eine Draufsicht auf die PIFA 40.
  • Die in 4A gezeigte PIFA 40 umfasst keinen Dielektrikblock wie in den 2 und 3A und ist montiert und gekoppelt auf einer nicht gezeigten Erdungsplatte, die in einem Gehäuse eines Kommunikationsterminals vorgesehen ist und nicht die Erdungsplatte 29 der PIFA 20 nach 3A aufweist. Obgleich ein Gehäuse 41 der PIFA 40 aus einem isolierenden Material hergestellt ist, ist dieses Gehäuse 41 nicht auf derartiges Isoliermaterial beschränkt. Das Gehäuse der PIFA 40 besteht gemäß diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aus Kunststoffmaterial.
  • Die PIFA 40 gemäß 4A umfasst ein strahlendes Flächenelement 42 an der Oberfläche, wobei dieses strahlende Flächenelement 42 mit einem Schlitz versehen ist, um die elektrische Resonanzlänge von einer viertel Wellenlänge (λ/4) entsprechend gewünschten Frequenzbändern zu bilden, wie dies in der PIFA 20 von 3A gezeigt ist. Die Position P1, die auf dem strahlenden Flächenelement 42 als Punkt markiert ist, bedeutet einen Punkt, der elektrisch mit dem dritten Ende einer Zuführleitung 46 verbunden ist, wie sie in den 4B und 4C dargestellt ist. Diese Kopplung zwischen der Zuführleitung 46 und dem strahlenden Flächenelement 42 wird geschaffen durch Perforierung des Gehäuses 41, das aus einem Isoliermaterial besteht. Der Kurzschlussstift 44, der vom strahlenden Flächenelement 42 ausgeht und mit diesem gekoppelt ist, ist längs einer Seitenwand des Gehäuses 41 angeformt.
  • In 4B hat das Gehäuse 41 der PIFA 40 die Struktur eines Kastens, wobei die Innenseite durch eine Seitenwand umgeben ist und einer der Innenseite entsprechenden Außenseite. Der Kurzschlussstift 44 der längs der Seitenwand des Gehäuses 41 ausgebildet ist, bildet einen Kurzschlusskreis zwischen dem strahlenden Flächenelement 42 und der Erdungsplatte eines Gehäuses eines Kommunikationsterminals. Eine zusätzliche Erdverbindungsleitung mit einer vorbestimmten Fläche kann zwischen dem Kurzschlussstift 44 und der Erdungsplatte des Gehäu ses des Kommunikationsterminals zur Bildung des Kurzschlusskreises vorgesehen sein.
  • Die Zuführleitung 46 ist gebildet und angeordnet an der Innenseite des Gehäuses 41 und hat ein drittes Ende, welches mit einem Einspeisungsstift 45 und ein viertes Ende, welches mit dem strahlenden Flächenelement 42 über dem Kopplungsstift 43 verbunden ist. Obgleich die Zuführleitung 46 eine vorgegebene Länge aufweist und die Innenseite des Gehäuses 41 umgibt, können die Länge und Form der Zuführleitung 46 entsprechend einer gewünschten LC-Kopplungsstruktur variieren, beispielsweise können sie Mäanderform aufweisen oder eine dreidimensionale Gestalt mit einem ersten Abschnitt, der in einer ersten Ebene angeordnet ist, und einem zweiten Abschnitt, der mit dem ersten Abschnitt gekoppelt ist, und in einer zweiten, von der ersten Ebene verschiedenen, Ebene angeordnet ist. Entsprechend dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann die PIFA 40 einen Anpassungsleitungsabschnitt 47 und eine offene Stichleitung 48 umfassen, um die Impedanzanpassung und das Frequenztuning leicht justieren zu können. Der Einspeisungsstift 45 ist längs der Seitenwand des Gehäuses 41 durch eine Perforierung in der Seitenwand des Gehäuses 41 eingeformt. Der Einspeisungsstift 45 und der Kurzschlussstift 44 haben eine größere Höhe als die Seitenwand des Gehäuses 41 und sind längs der Seitenwand des Gehäuses 41 zurückgebogen und mit einem externen Einspeisekreis bzw. der Erdungsplatte des Telekommunikationsterminals verbunden.
  • Die 4C zeigt den Anpassungsleitungsabschnitt 47 und die offene Stichleitung 48 im Detail. Der Anpassungsleitungsabschnitt 47 ist an der Zuführleitung 46 angeformt und in der Nähe des Einspeisungsstifts 45 angeordnet und die offene Stichleitung 48 ist parallel zur Zuführungsleitung 46 angeordnet, wobei ein Ende mit der Zuführungsleitung 46 gekoppelt ist.
  • Die PIFA 40 kann verschiedene Formen und Typen von Zuführleitungen 46 aufweisen, die das Gesamtprofil der PIFA 40 reduzieren und eine Impedanzanpassung und ein Frequenztuning in breiten Frequenzbändern ermöglichen. Jeder Typ eines Anpassungsleitungsbereichs 47 und der offenen Stichleitung 48 können se lektiv mit jedem Typ von PIFA entsprechend diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kombiniert werden.
  • Wie oben beschrieben wird die PIFA 40 kleiner in der Abmessung als eine konventionelle PIFA und erhält breitere Frequenzbänder als konventionelle PIFA's. Die 5 zeigt als Graphen das Spannungs-Stehende-Wellen-Verhältnis (VSWR) einer Trippelbandantenne verwendet im GSM-Frequenzband (890 – 960 MHz), dem DSC-Frequenzband (1,71 – 1,88 GHz) und dem blue tooth-Frequenzband (2,4 – 2,45 GHz).
  • Wie in 5 gezeigt ist, liegen die VSWR-Werte der drei Frequenzbänder niedriger als 2,5. Dies bedeutet, dass die PIFA 40 wirksamer ist als eine konventionelle PIFA. Wenn die PIFA 40 in die Dreibandantenne eingebaut wird, erhält man ausreichend breite Frequenzbandbreiten entsprechend den gewünschten Frequenzbändern. Obgleich der VSWR-Wert der PIFA 20 gemäß 3A höher ist als im GSM-Frequenzband (ungefähr 890 MHz) als der VSWR-Wert der PIFA 40 gemäß 4A, kann der VSWR-Wert der PIFA 20 verbessert und erniedrigt werden durch Zufügung eines Anpassungsleitungsabschnitts 47 sowie der offenen Stichleitung 48 zur PIFA 20 in 3A.
  • Ein zweiter Typ einer PIFA ist entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgebildet und verschieden von der Zuführleitung vom Schlaufentyp nach 4A. Die Zuführleitung kann ein Ende aufweisen, das mit einem Kurzschlussstift oder einem Erdkopplungsleitungsabschnitt verbunden ist und leitet den Strom zu einem Strahlungsflächenelement und kann dabei eine vorbestimmte Länge aufweisen, wobei das andere Ende vom strahlenden Flächenelement beabstandet ist, um eine LC-Kopplung mit dem strahlenden Flächenelement zu bilden.
  • Die 6A und 6B sind perspektivische Ansichten einer PIFA 60 bzw. einer Zuführleitung 66 vom Schlaufentyp. In 6A umfasst die PIFA 60 einen kubusförmigen Keramikkörper 61, spart jedoch die Grundplatte aus, die mit der Erdung einer gedruckten Schaltkreisplatine des Kommunikationsterminals verbunden ist, in dem die PIFA 60 montiert ist. Die PIFA umfasst ein strahlendes Flächenelement 62, einen Kurzschlussstift 64 und der Keramikblock 61 ist mit einer Zuführleitung 66 vom Schlaufentyp auf seiner Oberfläche versehen.
  • Ein Einspeisungsstift 65 kann beabstandet vom strahlenden Flächenelement 62 angeordnet sein, um elektrisch mit dem strahlenden Flächenbereich 62 verbunden zu sein oder kann direkt mit dem strahlenden Flächenelement 62 verbunden sein. Der Kurzschlussstift 64 umfasst ein Ende, das mit dem strahlenden Flächenelement 62 verbunden ist, um einen Kurzschlusskreis zu bilden und die schlaufenförmige Zuführleitung 66 enthält ein Ende, das mit dem Einspeisungsstift 65 und ein anderes Ende, das mit dem Kurzschlussstift 64 verbunden ist.
  • Wie in 6B gezeigt, ist es, wenn ein Kopplungsleitungsabschnitt 64' vorgesehen ist, der in der Nähe eines weiteren Endes des Kurzschlussstifts 64 angeordnet ist, um mit der Erde des Gehäuses des Kommunikationsterminals verbunden zu werden, möglich, dass die schlaufenförmige Zuführleitung 66 mit dem Kopplungsleitungsabschnitt 64 verbunden ist. Die schlaufenförmige Zuführleitung 66 gemäß diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in 6B dargestellt. Die Zuführleitung 66 ist mit dem geerdeten Kurzschlussstift 64 oder dem Kopplungsleitungsabschnitt 64' und mit dem Einspeisungsstift 65 verbunden um eine elektrische Resonanzlänge zu haben, die den gewünschten Frequenzbändern entspricht. Die Zuführleitung 66 kann auch in verschiedenen Frequenzbändern benutzt werden durch Einspeisen des Stroms zum strahlenden Flächenelement 62 über den Einspeisungsstift 65. Die PIFA 60 mit einer Zuführleitung 66 wie sie in den 6A und 6B gezeigt ist, kann in eine Zweibandantenne implementiert werden. Wenn das strahlende Flächenelement der PIFA 60 mit einem Schlitz ausgebildet ist, kann die PIFA 60 als Tripplefrequenzbandantenne verwendet werden.
  • 7 zeigt den VSWR-Wert der PIFA 60 gemäß 6A und 6B. Der VSWR-Wert ist angegeben im GPS-Frequenzband (1,57 – 1,58 GHz) und im PCS-Frequenzband (1,75 – 1,87 GHz). Dort wo der VSWR-Wert der PIFA unter 2,5 liegt, ergibt sich eine Frequenzbandbreite im Bereich von etwa 600 MHz. Das GPS-Frequenzband und das PCS-Frequenzband liegen in der Frequenzband breite von ungefähr 600 MHz. Wenn die PIFA in ihren Abmessungen minimiert wird kann die PIFA 60 so ausgebildet sein, dass sie im WCDMA(IMT-2000)-Frequenzband benutzt wird. Verschiedene Typen von Multibandantennen können konzipiert werden unter Benutzung der schlaufenförmigen Zuführleitung die entsprechend den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung konstruiert ist, wobei ein breiteres Frequenzband erreicht werden kann.
  • Ein dritter Typ einer Zuführleitung einer PIFA kann erreicht werden durch eine beliebige Kombination der PIFA 20 gemäß 3A, der PIFA 40 nach 4A und der PIFA gemäß 6A. Die 8 zeigt den dritten Typ einer PIFA mit zwei Typen von Zuführleitungen.
  • In 8 umfasst die PIFA 70 einen Kurzschlussstift 74 und einen Einspeisungsstift 75, die beide an einem Keramikkörper 71 angeformt sind, ein strahlendes Flächenelement 72, 82, eine erste schlaufenförmige Zuführleitung 76 und eine zweite schlaufenförmige Zuführleitung 86. Die erste schlaufenförmige Zuführleitung 76 weist eine erste Länge entsprechend der der Zuführleitung 66 nach 6A auf und die zweite Zuführleitung 86 hat eine zweite Länge die von der ersten Länge abweicht. Die zweite Zuführleitung 86 ist mit einem Ende des Einspeisungsstifts 75 gekoppelt und so ausgebildet, dass sie parallel zur ersten Zuführleitung 76 verläuft.
  • Das strahlende Flächenelement 72, 82 ist durch den Schlitz (S) geteilt, der an einem Abschnitt einer Kante beginnt und sich bis zu einem anderen Abschnitt an dieser einen Kante des strahlenden Flächenelements in einem ersten Flächenelementbereich 72 erstreckt der gekoppelt ist mit einem anderen Ende des Einspeisungsstifts 75 und einem zweiten Flächenelementbereich 82 der mit einem anderen Ende der zweiten Zuführleitung 86 verbunden ist. Die PIFA 70 kann eine Kombination der Zuführleitungen 20 oder 40 nach 3A und 4A und der Zuführleitung 60 der 6A aufweisen. Die PIFA 70 hat erste elektrische Resonanzlängen entsprechend den beiden schlaufenförmigen Zuführleitungen 76, 86 und zweite elektrische Resonanzlängen entsprechend den ersten und zweiten strah lenden Flächenelementen, die verschieden sind von den ersten elektrischen Resonanzlängen um in vier Frequenzbändern arbeiten zu können.
  • Obgleich die schlaufenförmige Zuführleitung in der PIFA verwendet wird, können verschiedenen Typen von Zuführleitungen in eine PIFA 90 implementiert werden wie dies in 9 gezeigt ist. Die PIFA 90 umfasst dritte, vierte und fünfte Zuführleitungen 96a, 96b und 96c, die jeweils in verschiedenen Ebenen angeordnet sind. Zwei dielektrische Schichten 91a und 91b sind zwischen den dritten und fünften Zuführleitungen 96a, 96c und zwischen den fünften und vierten Zuführleitungen 96c und 96b angeordnet, um die Zuführleitungen leicht in der PIFA 90 montieren zu können.
  • Die PIFA 90 gemäß 9 umfasst ein strahlendes Flächenelement 92, einen Einspeisungsstift 95, die dritten, vierten und fünften Zuführleitungen 96a, 96b, 96c, die vom Einspeisungsstift 95 ausgehen und einen Kurzschlussstift 94 der das strahlende Flächenelement 92 erdet. Da eine der dritten, vierten und fünften Zuführleitungen 96a, 96b und 96c die gleiche Struktur wie die PIFA 20 nach 3A aufweisen kann und da zwei der dritten, vierten und fünften Zuführleitungen 96a, 96b und 96c jeweils in verschiedenen Ebenen angeordnet sind, bildet die PIFA 90 eine dreidimensionale Struktur unter Verwendung von zwei dielektrischen Schichten 91a und 91b.
  • Die dritte Zuführleitung 96a ist unterhalb der ersten dielektrischen Schicht 91a angeordnet und mit dem Einspeisungsstift 95 verbunden, die vierte Zuführleitung 96c ist zwischen der ersten dielektrischen Schicht 91a und der zweiten dielektrischen Schicht 91b (unterhalb der zweiten dielektrischen Schicht 91b oder auf der ersten dielektrischen Schicht 91a) angeordnet und mit der dritten Zuführleitung 96a gekoppelt und die fünfte Zuführleitung 96c ist unterhalb der ersten dielektrischen Schicht 91a angeordnet und mit dem strahlenden Leitungselement 92 durch den Kopplungsstift 93 verbunden.
  • Da wenigstens zwei der drei Zuführleitungen in jeweils verschiedenen Ebenen angeordnet sind, können verschiedene Typen dreidimensionaler Zuführleitungs strukturen in die PIFa implementiert werden. Die elektrische Resonanzlänge, ein Abstand zwischen den verschiedenen Zuführleitungen und ein Muster jeder Zuführleitung können variieren und die Designflexibilität der PIFA erhöhen. Zusätzlich zur dreidimensionalen Struktur mit Zuführleitungen in entsprechenden unterschiedlichen Schichten kann eine Mäanderstruktur ganz oder teilweise benutzt oder kombiniert werden mit der oben angesprochenen dreidimensionalen Struktur der PIFA.
  • Obgleich zwei dielektrische Schichten in der PIFA bei diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet werden, kann die Anzahl der dielektrischen Schichten variieren und ein dielektrisches Gehäuse mit Zweischichtenstruktur kann verwendet werden. Die Zuführleitungen können miteinander über einen leitenden Stift oder durch leitende Durchgangslöcher verbunden sein.
  • Wie vorstehend beschrieben ermöglicht die PIFA gemäß der vorliegenden Erfindung, dass eine Antennenstruktur kleiner wird durch Verwendung einer elektrischen Resonanzlänge der Zuführleitung, der Form der Zuführleitung und der offenen Stichleitung und dem Anpassungsleitungsabschnitt, um die Flexibilität des Antennendesigns zu verbessern und breitere Frequenzbänder zu erhalten.

Claims (22)

  1. Planare invertierte F-Antenne (40) umfassend: – einen Einspeisungsstift (45) durch welchen ein Strom eingespeist wird, – eine Zuführleitung (46) mit einem ersten Ende, das mit dem Einspeisungsstift (45) verbunden ist und einem zweiten Ende, das sich vom ersten Ende über eine vorbestimmte Länge erstreckt, – einen Kopplungsstift (43), dessen eines Ende mit dem genannten zweiten Ende der Zuführleitung (46) verbunden ist, – ein strahlendes Flächenelement (42) auf einer Oberfläche, die von der genannten Zuführleitung (46) derart beabstandet ist, dass der Strom induziert wird, der durch das andere Ende des Kopplungsstiftes (43) verläuft und das einen Schlitz (S) aufweist mit einem Abschnitt, der von einer Kante des strahlenden Flächenelements (42) ausgeht, und einem weiteren Abschnitt, der vom ersten Abschnitt sich weiter erstreckt und innerhalb des genannten strahlenden Flächenelements (42) angeordnet ist, – ein Kurzschlussglied (44) dessen eines Ende mit einem Ende des genannten strahlenden Flächenelements (42) verbunden ist und dessen anderes Ende geerdet ist, und – einen leitenden Körper und einen nichtleitenden Körper (41), der eine Innenseite und eine Außenseite besitzt die von dem genannten leitenden Körper umgeben ist, wobei das genannte strahlende Flächenelement (42) auf einem Abschnitt des leitenden Körpers ausgebildet ist, der auf der Außenseite des nichtleitenden Körpers (41) angeordnet ist, wobei die Zuführleitung (46) auf der Innenseite des genannten nichtleitenden Körpers (41) angeordnet ist.
  2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Koppelstift (43) eine Perforation des nichtleitenden Körpers (41) zur Verbindung des strahlenden Flächenelements (42) und der Zuführleitung (46) ist.
  3. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Einspeisungsstift (45) aus einem leitenden Material besteht, der sich von der genannten Zuführleitung (46) erstreckt und eine größere Höhe aufweist als die Seitenwand des genannten nichtleitenden Körpers (41).
  4. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Kurzschlussteil (44) aus einem leitenden Material hergestellt ist und sich erstreckt vom genannten strahlenden Flächenelement (42), so dass es eine größere Höhe aufweist als die Seitenwand des genannten nichtleitenden Körpers (41).
  5. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Zuführleitung (46) die Form einer offenen Schleife aufweist.
  6. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Zuführleitung (46) Mäanderform hat.
  7. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein anderer Abschnitt des genannten Schlitzes (S) dem Abschnitt des genannten strahlenden Flächenelements (42) benachbart angeordnet ist, das mit Strom versorgt wird.
  8. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des genannten Kurzschlussteils (44), das mit einem strahlenden Flächenelementbereich verbunden ist, an der gleichen Kante angeordnet ist wie der mit der genannten Zuführleitung (46) verbundene andere strahlende Flächenelementbereich.
  9. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen externen Kommunikationsterminal mit einem Gehäuse und einer Erdung am Gehäuse umfasst, die mit dem genannten Kurzschlussglied (44) verbunden werden soll, und dass sie eine Koppelleitung umfasst zur Verbindung des Kurzschlussglied (44) mit der genannten Erdungsstelle des Kommunikationsterminals.
  10. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Erdungseinheit umfasst, die auf einer Fläche ausgebildet ist, die dem genannten strahlenden Flächenelement (42) gegenüberliegt und mit dem anderen Ende des Kurzschlussgliedes (44) verbunden ist.
  11. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Zuführleitung (46) eine Anpassungsleitung (47) umfasst, die dem genannten Einspeisungsstift (45) derart benachbart ist, dass die Resonanzimpedanz der Zuführleitung (46) eingestellt wird.
  12. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine offene Stichleitung (48) umfasst, die mit dem genannten einen Ende des Einspeisungsstifts (45) verbunden ist und die eine vorbestimmte Länge in paralleler Längsausrichtung zur Zuführleitung (46) aufweist.
  13. Planare invertierte F-Antenne (70) in einem Telekommunikationsterminal mit einer Erdung, umfassend: – einen Einspeisungsstift (75) zum Zuführen eines Stroms, – eine erste Zuführleitung (76), deren eines Ende mit dem genannten Einspeisungsstift (75) verbunden ist und die eine erste vorbestimmte Länge aufweist, – eine zweite Zuführleitung (86), deren eines Ende mit dem genannten Einspeisungsstift (75) verbunden ist und die so angeordnet ist, dass sie parallel zur ersten Zuführleitung (76) verläuft, – ein strahlendes Flächenelement (72, 82), das auf einer der ersten Zuführleitung und der zweiten Zuführleitung (76, 86) um einen vorbestimmten Abstand abgelegenen Oberfläche ausgebildet ist und das einen Schlitz (S) aufweist, der an einer Kante beginnt und sich derart zu einer anderen Kante des strahlenden Flächenelements (72, 82) erstreckt, dass dieses strahlende Flächenelement (72, 82) in einen ersten Flächenelementbereich, der mit dem genannten Einspeisestift (75) verbunden ist, und einen zweiten Flächenbereich unterteilt wird, der mit dem anderen Ende der genannten zweiten Zuführleitung (86) verbunden ist, und – einem Kurzschlussteil (74), dessen eines Ende mit dem genannten ersten Flächenelementbereich verbunden ist und dessen anderes Ende mit einer Erde und dem anderen Ende der genannten ersten Zuführleitung (76) verbunden ist.
  14. Antenne nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden genannten ersten und zweiten Zuführleitungen (76, 86) in der Form einer offenen Schleife ausgebildet ist.
  15. Antenne nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine der genannten ersten und zweiten Zuführleitungen (76, 86) Mäanderform aufweist.
  16. Antenne nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich wenigstens zwei dielektrische Schichten umfasst, wobei eine der genannten ersten und zweiten Zuführleitungen (76, 86) einen ersten Abschnitt aufweist, der auf einer der dielektrischen Schichten ausgebildet ist und einen zweiten Abschnitt, der auf der anderen der genannten dielektrischen Schichten ausgebildet ist.
  17. Antenne nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte eine Kante und die andere Kante des Schlitzes (S) des strahlenden Flächenelements (72, 82) an der gleichen Kante des strahlenden Flächenelements (72, 82) ausgebildet sind.
  18. Antenne nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende des genannten Einspeisungsstifts (75) vom strahlenden Flächenelement beabstandet und elektrisch mit dem strahlenden Flächenelement verbunden ist.
  19. Antenne nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende des genannten Einspeisungsstifts (75) mit dem genannten ersten Flächenelementbereich verbunden ist.
  20. Antenne nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich eine Anpassungsleitung umfasst, die an der genannten Zuführleitung angeformt und dem Einspeisungsstift (75) derart benachbart angeordnet ist, dass sie die Impedanz der Zuführleitung steuert.
  21. Antenne nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich eine offene Stichleitung umfasst, die mit dem anderen Ende des genannten Einspeisungsstifts (75) verbunden ist und parallel zur Zuführleitung verläuft und eine vorbestimmte Länge aufweist.
  22. Antenne nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Kurzschlussteil (74) eine Kopplungsleitung (74') aufweist, die an dem anderen Ende des genannten Kurzschlussteils (74) derart angeformt ist, dass sie geerdet wird und dass sie mit einer Erde und dem anderen Ende der genannten ersten Zuführleitung (76) verbunden ist.
DE10236598A 2002-04-11 2002-08-09 Mehrband-Einbauantenne Expired - Fee Related DE10236598B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2002/19824 2002-04-11
KR10-2002-0019824A KR100483043B1 (ko) 2002-04-11 2002-04-11 멀티밴드 내장 안테나

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10236598A1 DE10236598A1 (de) 2003-10-30
DE10236598B4 true DE10236598B4 (de) 2005-11-24

Family

ID=19720295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10236598A Expired - Fee Related DE10236598B4 (de) 2002-04-11 2002-08-09 Mehrband-Einbauantenne

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6806834B2 (de)
JP (1) JP2003318640A (de)
KR (1) KR100483043B1 (de)
CN (1) CN100373697C (de)
DE (1) DE10236598B4 (de)
GB (1) GB2387486B (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002319262A1 (en) 2002-06-25 2004-01-06 Fractus, S.A. Multiband antenna for handheld terminal
EP1522123A1 (de) 2002-07-15 2005-04-13 Fractus, S.A. Antenne mit einem oder mehreren löchern
US6989792B2 (en) * 2002-08-30 2006-01-24 Auden Techno Corp. Device for radio communication equipment to reduce electromagnetic energy absorbency of a human body
WO2004025778A1 (en) 2002-09-10 2004-03-25 Fractus, S.A. Coupled multiband antennas
US6965346B2 (en) * 2002-12-16 2005-11-15 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Wireless LAN antenna and wireless LAN card with the same
US8059047B2 (en) 2003-02-27 2011-11-15 Ethertronics, Inc. Capacitively loaded dipole antenna optimized for size
US7616164B2 (en) * 2003-02-27 2009-11-10 Ethertronics, Inc. Optimized capacitive dipole antenna
FI115261B (fi) * 2003-02-27 2005-03-31 Filtronic Lk Oy Monikaistainen tasoantenni
KR100568270B1 (ko) * 2003-06-24 2006-04-05 삼성전기주식회사 내장형 안테나 단자부 지지 장치
WO2005008835A1 (en) * 2003-07-22 2005-01-27 Psion Teklogix Inc. Internal antenna with slots
US7050011B2 (en) * 2003-12-31 2006-05-23 Lear Corporation Low profile antenna for remote vehicle communication system
WO2005076409A1 (en) 2004-01-30 2005-08-18 Fractus S.A. Multi-band monopole antennas for mobile network communications devices
JP2005252366A (ja) * 2004-03-01 2005-09-15 Sony Corp 逆fアンテナ
JP2005303721A (ja) * 2004-04-13 2005-10-27 Sharp Corp アンテナ及びそれを用いた携帯無線機
KR100649495B1 (ko) 2004-09-06 2006-11-24 삼성전기주식회사 안테나 모듈 및 이를 구비한 전자 장치
KR100597581B1 (ko) * 2004-11-05 2006-07-06 한국전자통신연구원 스터브를 포함한 대칭 구조의 다중대역 내장형 안테나
JP4513971B2 (ja) * 2005-03-28 2010-07-28 ミツミ電機株式会社 アンテナ装置及びアンテナ素子
WO2007098810A2 (en) * 2005-04-14 2007-09-07 Fractus, S.A. Antenna contacting assembly
JP4637638B2 (ja) * 2005-04-27 2011-02-23 日星電気株式会社 多周波用アンテナ
KR100640365B1 (ko) * 2005-06-15 2006-10-30 삼성전자주식회사 휴대용 단말기의 안테나 장치
US7183979B1 (en) * 2005-08-24 2007-02-27 Accton Technology Corporation Dual-band patch antenna with slot structure
JP4557169B2 (ja) 2005-10-03 2010-10-06 株式会社デンソー アンテナ
CN1983714A (zh) * 2005-12-14 2007-06-20 三洋电机株式会社 多频段终端天线及使用其的天线系统
US9130602B2 (en) 2006-01-18 2015-09-08 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for delivering energy to an electrical or electronic device via a wireless link
US8447234B2 (en) 2006-01-18 2013-05-21 Qualcomm Incorporated Method and system for powering an electronic device via a wireless link
US7286090B1 (en) * 2006-03-29 2007-10-23 Hong Kong Applied Science And Technology Research Institute Co., Ltd. Meander feed structure antenna systems and methods
KR100819244B1 (ko) * 2006-05-24 2008-04-02 삼성전자주식회사 휴대용 단말기의 안테나 장치
US8738103B2 (en) 2006-07-18 2014-05-27 Fractus, S.A. Multiple-body-configuration multimedia and smartphone multifunction wireless devices
KR100742098B1 (ko) * 2006-07-19 2007-07-24 주식회사 이엠따블유안테나 슬릿 스커트를 이용한 안테나
KR101243166B1 (ko) * 2006-11-06 2013-03-13 삼성전자주식회사 인쇄회로기판 및 그를 이용한 이중 급전점을 갖는 이동통신단말기의 내장 안테나
KR100841595B1 (ko) 2006-11-06 2008-06-26 한양대학교 산학협력단 변형된 단락구조를 채용한 광대역 내장형 안테나 및 이를구비한 이동통신 단말기
US9774086B2 (en) 2007-03-02 2017-09-26 Qualcomm Incorporated Wireless power apparatus and methods
US8482157B2 (en) 2007-03-02 2013-07-09 Qualcomm Incorporated Increasing the Q factor of a resonator
EP2140517A1 (de) 2007-03-30 2010-01-06 Fractus, S.A. Drahtloses gerät mit einem mehrband-antennensystem
US20080284667A1 (en) * 2007-05-18 2008-11-20 Microsoft Corporation Modification of antenna radiation pattern using loading elements
US9124120B2 (en) 2007-06-11 2015-09-01 Qualcomm Incorporated Wireless power system and proximity effects
US7626551B2 (en) * 2007-08-09 2009-12-01 Foxconn Communication Technology Corp. Multi-band planar inverted-F antenna
US9941588B2 (en) 2007-08-20 2018-04-10 Ethertronics, Inc. Antenna with multiple coupled regions
US7830320B2 (en) * 2007-08-20 2010-11-09 Ethertronics, Inc. Antenna with active elements
JP2010539821A (ja) 2007-09-13 2010-12-16 クゥアルコム・インコーポレイテッド ワイヤレス電力磁気共振器から生じた電力を最大にすること
JP2010539857A (ja) 2007-09-17 2010-12-16 クゥアルコム・インコーポレイテッド ワイヤレスエネルギー伝送のための送信機および受信機
CN103904787B (zh) 2007-10-11 2017-06-06 高通股份有限公司 使用磁机械系统的无线功率转移
US9917359B2 (en) 2008-03-05 2018-03-13 Ethertronics, Inc. Repeater with multimode antenna
US8629576B2 (en) 2008-03-28 2014-01-14 Qualcomm Incorporated Tuning and gain control in electro-magnetic power systems
US8102319B2 (en) * 2008-04-11 2012-01-24 Apple Inc. Hybrid antennas for electronic devices
CN101609921A (zh) * 2008-06-20 2009-12-23 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 行动通讯装置
US7642972B1 (en) * 2008-07-21 2010-01-05 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Antenna
CN102035070B (zh) * 2009-09-28 2014-01-01 深圳富泰宏精密工业有限公司 天线组件
WO2011042063A1 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Laird Technologies Ab An antenna device and a portable radio communication device comprising such an antenna device
FR2980291B1 (fr) 2011-09-21 2013-09-13 Univ Provence Aix Marseille 1 Identification electronique radiofrequence uhf en environnement metallique avec couche mediane a meandres d'adaptation d'impedance
WO2013073334A1 (ja) 2011-11-17 2013-05-23 ソニー株式会社 電子機器
US9601267B2 (en) 2013-07-03 2017-03-21 Qualcomm Incorporated Wireless power transmitter with a plurality of magnetic oscillators
US9379445B2 (en) 2014-02-14 2016-06-28 Apple Inc. Electronic device with satellite navigation system slot antennas
US9559425B2 (en) 2014-03-20 2017-01-31 Apple Inc. Electronic device with slot antenna and proximity sensor
US9583838B2 (en) 2014-03-20 2017-02-28 Apple Inc. Electronic device with indirectly fed slot antennas
US9728858B2 (en) * 2014-04-24 2017-08-08 Apple Inc. Electronic devices with hybrid antennas
US10218052B2 (en) 2015-05-12 2019-02-26 Apple Inc. Electronic device with tunable hybrid antennas
JP6531544B2 (ja) 2015-07-27 2019-06-19 富士通株式会社 アンテナ装置
US10490881B2 (en) 2016-03-10 2019-11-26 Apple Inc. Tuning circuits for hybrid electronic device antennas
US10290946B2 (en) 2016-09-23 2019-05-14 Apple Inc. Hybrid electronic device antennas having parasitic resonating elements
TWI732931B (zh) * 2016-09-29 2021-07-11 仁寶電腦工業股份有限公司 天線結構
JP6733477B2 (ja) 2016-10-03 2020-07-29 富士通株式会社 アンテナ装置、及び、電子機器
US10103435B2 (en) * 2016-11-09 2018-10-16 Dell Products L.P. Systems and methods for transloop impedance matching of an antenna
TWI724360B (zh) * 2018-01-24 2021-04-11 仁寶電腦工業股份有限公司 天線裝置、電子裝置及其天線調整方法
KR102394616B1 (ko) * 2019-11-29 2022-05-06 주식회사 아모센스 안테나 모듈
KR102700296B1 (ko) * 2019-12-18 2024-08-30 현대자동차주식회사 안테나 배열 및 이를 포함하는 차량
CN114824749B (zh) * 2021-01-22 2023-07-18 华为技术有限公司 一种电子设备
CN113411954A (zh) * 2021-06-21 2021-09-17 安徽安努奇科技有限公司 一种主板及通讯设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69131660T2 (de) * 1990-07-30 2000-04-06 Sony Corp. Anpassungsvorrichtung für eine Mikrostreifenantenne
EP1026774A2 (de) * 1999-01-26 2000-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Antenne für funkbetriebene Kommunikationsendgeräte

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0621653B1 (de) * 1993-04-23 1999-12-29 Murata Manufacturing Co., Ltd. Oberflächenmontierbare Antenneneinheit
EP0777295B1 (de) * 1995-11-29 2003-05-28 Ntt Mobile Communications Network Inc. Antenne mit zwei Resonanzfrequenzen
DE59708915D1 (de) * 1996-03-13 2003-01-23 Ascom Systec Ag Maegenwil Flache dreidimensionale Antenne
FR2752646B1 (fr) * 1996-08-21 1998-11-13 France Telecom Antenne imprimee plane a elements superposes court-circuites
JPH1093332A (ja) * 1996-09-13 1998-04-10 Nippon Antenna Co Ltd 複共振逆f型アンテナ
JP3467164B2 (ja) * 1997-01-10 2003-11-17 シャープ株式会社 逆fアンテナ
US6072434A (en) * 1997-02-04 2000-06-06 Lucent Technologies Inc. Aperture-coupled planar inverted-F antenna
FI113212B (fi) * 1997-07-08 2004-03-15 Nokia Corp Usean taajuusalueen kaksoisresonanssiantennirakenne
SE511501C2 (sv) * 1997-07-09 1999-10-11 Allgon Ab Kompakt antennanordning
JPH11177333A (ja) * 1997-12-09 1999-07-02 Mitsubishi Materials Corp アンテナ装置
WO1999036991A1 (fr) * 1998-01-13 1999-07-22 Mitsumi Electric Co., Ltd. Procede d'alimentation d'antenne plate, et antenne plate
JP3738577B2 (ja) * 1998-02-13 2006-01-25 株式会社村田製作所 アンテナ装置及び移動体通信機器
US6353443B1 (en) * 1998-07-09 2002-03-05 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Miniature printed spiral antenna for mobile terminals
JP2000269724A (ja) * 1999-03-15 2000-09-29 Sharp Corp 多重ループアンテナ
WO2001008257A1 (en) * 1999-07-23 2001-02-01 Avantego Ab Antenna arrangement
US6414637B2 (en) * 2000-02-04 2002-07-02 Rangestar Wireless Inc. Dual frequency wideband radiator
US6204819B1 (en) * 2000-05-22 2001-03-20 Telefonaktiebolaget L.M. Ericsson Convertible loop/inverted-f antennas and wireless communicators incorporating the same
CN1159805C (zh) * 2000-06-22 2004-07-28 启碁科技股份有限公司 无线通讯的天线
KR100681597B1 (ko) * 2000-07-24 2007-02-09 후루까와덴끼고오교 가부시끼가이샤 칩안테나 및 그 제조방법
KR20020065811A (ko) * 2001-02-07 2002-08-14 윤현보 전자결합 인쇄 슬롯 마이크로스트립 안테나
US20040137950A1 (en) * 2001-03-23 2004-07-15 Thomas Bolin Built-in, multi band, multi antenna system
FR2825837B1 (fr) * 2001-06-12 2006-09-08 Cit Alcatel Antenne compacte multibande

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69131660T2 (de) * 1990-07-30 2000-04-06 Sony Corp. Anpassungsvorrichtung für eine Mikrostreifenantenne
EP1026774A2 (de) * 1999-01-26 2000-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Antenne für funkbetriebene Kommunikationsendgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003318640A (ja) 2003-11-07
CN100373697C (zh) 2008-03-05
GB2387486B (en) 2006-09-13
KR100483043B1 (ko) 2005-04-18
DE10236598A1 (de) 2003-10-30
US20030193438A1 (en) 2003-10-16
CN1450687A (zh) 2003-10-22
GB2387486A (en) 2003-10-15
US6806834B2 (en) 2004-10-19
KR20030081550A (ko) 2003-10-22
GB0218064D0 (en) 2002-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10236598B4 (de) Mehrband-Einbauantenne
DE60125632T2 (de) Oberflächenmontierte Antenne und Funkgerät mit einer derartigen Antenne
DE69828113T2 (de) Doppelresonanzantennenstruktur für mehrere Frequenzbereiche
DE60211889T2 (de) Breitbandantenne für die drahtlose kommunikation
EP1204160B1 (de) Mehrband-Mikrowellenantenne
DE60023062T2 (de) Antennenkonstruktion
DE10347719B4 (de) Innere Antenne für ein mobiles Kommunikationsgerät
DE60309994T2 (de) Interne Antenne
DE60102052T2 (de) Doppeltwirkende Antenne
DE60209686T3 (de) Interne Mehrbandantenne
DE102007055323B4 (de) Finnenförmiges Multiband Antennenmodul für Fahrzeuge
DE69924104T2 (de) Asymmetrische Dipolantennenanordnung
DE60126280T2 (de) Zweiband-patchantenne
DE60127905T2 (de) Antennenanordnung und tragbares drahtloses Kommunikationsgerät
DE60109608T2 (de) Antenne und funkgerät mit einer derartigen antenne
EP1195845B1 (de) Miniaturisierte Mikrowellenantenne
DE60306513T2 (de) Antennenanordnung
DE60120089T2 (de) Antenne und drahtloses Gerät mit einer solchen Antenne
DE102004029215B4 (de) Mehrband-Mehrschicht-Chipantenne
DE102005015561A1 (de) Interne Breitbandantenne
DE60109392T2 (de) Eingebaute Antenne für ein mobiles Funkgerät
DE10304911B4 (de) Kombinationsantennenanordnung für mehrere Funkdienste für Fahrzeuge
DE102008007258A1 (de) Mehrband-Antenne sowie mobiles Kommunikationsendgerät, welches diese aufweist
DE60213902T2 (de) M-förmige Antenne
EP1024552A2 (de) Antenne für funkbetriebene Kommunikationsendgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: LINDNER BLAUMEIER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 9040

8339 Ceased/non-payment of the annual fee