DE10233347A1 - Funktionssymboldarstellungseinrichtung - Google Patents
Funktionssymboldarstellungseinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10233347A1 DE10233347A1 DE2002133347 DE10233347A DE10233347A1 DE 10233347 A1 DE10233347 A1 DE 10233347A1 DE 2002133347 DE2002133347 DE 2002133347 DE 10233347 A DE10233347 A DE 10233347A DE 10233347 A1 DE10233347 A1 DE 10233347A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display device
- symbol display
- function symbol
- light guide
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 claims description 3
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 abstract 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 abstract 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 abstract 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F9/00—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
- G09F9/30—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
- G09F9/33—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
Abstract
Eine Funktionssymboldarstellungseinrichtung für ein Schaltmittel mit einem Lichtleitkörper 2, umfassend Strukturen S zum Darstellen einer Funktionssymbolik und zum Auskoppeln von in den Lichtleitkörper 2 eingekoppelten Lichtstrahlen, entsprechend der dazustellenden Funktionssymbolik, ist dadurch bestimmt, dass der Funktionssymboldarstellungseinrichtung 1 eine Zustandsanzeige 4 zugeordnet ist, die betrachterseitig unterhalb des Lichtleitkörpers 2 angeordnet ist und über zumindest eine Lichtquelle 7, 7', 7'' zum Darstellen einer oder mehrerer Stellungen des Schaltmittels verfügt, wobei die durch die zumindest eine Lichtquelle 7, 7', 7'' generierte Anzeige in Bereichen den Lichtleitkörper 2 durchscheint, in denen keine eine Funktionssymbolik darstellenden Strukturen S vorgesehen sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Funktionssymboldarstellungseinrichtung für ein Schaltmittel mit einem Lichtleitkörper, umfassend Strukturen zum Darstellen einer Funktionssymbolik und zum Auskoppeln von in den Lichtleitkörper eingekoppelten Lichtstrahlen entsprechend der darzustellenden Funktionssymbolik.
- Funktionssymboldarstellungseinrichtungen sind üblicherweise Schaltmit- teln zugeordnet und die Funktionalität eines solchen Schaltmittels wird über die Funktionssymbolik dargestellt. Im Automotive-Bereich werden solche Funktionssymboldarstellungseinrichtungen eingesetzt für elektrische Schaltmittel und/oder auch für Gangwahlhebel. Die Funktionssymboldarstellung dient somit zur Identifizierung des Schaltmittels, beispielsweise des Gangwahlhebels. Der Funktionssymbolik wird auch eine Suchfunktion zuteil, insbesondere bei Dunkelfahrten, um das Schaltmittel in dem dunklen Innenraum auffinden zu können.
- Es sind Funktionssymboldarstellungseinrichtungen bekannt, bei denen seitlich in einen scheibenartigen Lichtleitkörper Lichtstrahlen, beispielsweise einer LED, eingekoppelt werden. Der Lichtleitkörper weist durch Oberflächenverletzungen eingebrachte Strukturen auf, an denen die eingekoppelten Lichtstrahlen aus dem Lichtleitkörper ausgekoppelt werden.
- Diese Strukturen sind ausgebildet und angeordnet, um die gewünschte Funktionssymbolik betrachterseitig darstellen zu können. Eine derartige Funktionssymboldarstellungseinrichtung ist flachbauend. Andere Funktionssymboldarstellungseinrichtungen sind als Schalterinnenbeleuchtungseinrichtungen konzipiert. Bei diesen ist die betrachterseitige Oberseite des Betätigungselementes mit einer Licht durchlassenden Funktionssymbolik ausgerüstet, die insbesondere bei Einschalten einer innerhalb des Schaltbildes befindlichen Lichtquelle in Erscheinung tritt.
- Bei diesen vorbekannten Funktionssymboldarstellungseinrichtungen ist die gewünschte Funktionssymbolik darstellbar, insbesondere wenn diese zusätzlich beleuchtet ist. Nicht darstellbar mit solchen vorbekannten Funktionssymboldarstellungseinrichtungen ist jedoch insbesondere eine innerhalb der Funktionssymbolik zusätzliche Zustandsanzeige, darstellend beispielsweise die Stellung eines Schaltmittels, etwa eines Gangwahlhebels.
- Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte gattungsgemäße Funktionssymboldarstellungseinrichtung dergestalt weiterzubilden, dass mit dieser auch innerhalb der Funktionssymbolik eine Anzeige hinsichtlich der Stellung eines Schaltmittels erfolgen kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Funktionssymboldarstellungseinrichtung eine Zustandsanzeige zugeordnet ist, die betrachterseitig unterhalb des Lichtleitkörpers angeordnet ist und über zumindest eine Lichtquelle zum Darstellen einer oder mehrerer Stellungen des Schaltmittels verfügt, wobei die durch die zumindest eine Lichtquelle generierte Anzeige in Bereichen den Lichtleitkörper durchscheint, in denen keine eine Funktionssymbolik darstellenden Strukturen vorgesehen sind.
- Diese Funktionssymboldarstellungseinrichtung umfasst neben der eigentlichen Funktionssymbolikdarstellung ein oder mehrere weitere Anzeigeeinrichtungen. Die Funktionssymbolikdarstellung erfolgt durch Auskoppeln von in einen Lichtleitkörper eingekoppelten Lichtstrahlen anhand von in diesen Lichtleitkörper eingebrachten Strukturen. Die zumindest eine zum Beleuchten dieses Lichtleitkörpers vorgesehene Lichtquelle ist seitlich zum Lichtleitkörper angeordnet, so dass über eine oder mehrere Stirnsei ten das von dieser oder diesen Lichtquellen abgestrahlte Licht in den Lichtleitkörper eingekoppelt wird. Unterhalb dieses für die Darstellung der Funktionssymbolik vorgesehenen Lichtleitkörpers befindet sich aus Sicht des Betrachters die zumindest eine weitere Zustandsanzeige. Diese kann – wie in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen – konzipiert sein wie auch die Einrichtung zum Darstellen der Funktionssymbolik. In einem solchen Falle befinden sich an denjenigen Stellen die für die Zustandsanzeige vorgesehenen lichtauskoppelnden Strukturen.
- Der Zustandsanzeige sind ebenfalls ein oder mehrere Lichtquellen zugeordnet, die unabhängig von der für die Beleuchtung der Funktionssymbolik vorgesehenen Lichtquelle schaltbar sind. Die zum Darstellen der Zustandszeige generierte Anzeige durchscheint den die Funktionssymbolik generierenden Lichtleitkörper in Bereichen, in denen Strukturen zum Erzeugen einer Funktionssymbolik zum Auskoppeln von Lichtstrahlen nicht angeordnet sind. Auf diese Weise können unabhängig von einer Beleuchtung oder einer Nichtbeleuchtung der die Funktionssymbolik darstellenden Strukturen eine oder auch mehrere weitere Anzeigen zum Darstellen bestimmter Zustände bzw. Stellungen, beispielsweise des Schaltmittels oder auch eines Aktors angezeigt werden. Dies kann beispielsweise durch das Aufleuchten einer oder mehrerer Lichtpunkte, zweckmäßigerweise durch LED's erzeugt, realisiert sein. Grundsätzlich kann auch vorgesehen sein, dass eine solche zusätzliche Anzeige die Funktionssymbolik weiterbildet oder komplettiert, um in diesem Fall unterschiedlichen Zuständen eines Schaltmittels oder eines Aktors entsprechende Funktionssymboliken erzeugen zu können.
- In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass zwischen dem zum Darstellen der Funktionssymbolik vorgesehen Lichtleitkörper und der Zustandsanzeige eine Filtereinheit angeordnet ist. Diese dient zum blickdichten Verblenden der Zustandsanzeige, so dass für einen Betrachter allein die Funktionssymbolik in Erscheinung tritt und ausschließlich die von der Zustandsanzeige generierte Lichtanzeige, die den betrachterseitig oberhalb der Zustandsanzeige befindlichen Lichtleitkörper durchscheint, erkennbar ist. Als Filtereinheit kann beispielsweise eine getönte und/oder auch eine betrachterseitig verspiegelte Folie, Scheibe oder dergleichen vorgesehen sein. Als Filtereinheit kann ebenfalls eine unter Ausnutzung eines elektrooptischen Effektes arbeitende Verschlußeinheit vorgesehen sein. Für den Fall, dass eine solche Verschlußeinheit in Einzelsegmente unterteilt und diese einzeln ansteuerbar sind, wie beispielsweise ein Flüssigkristalldisplay, können durch diese Verschlußeinheit zusätzliche Anzeigen bzw. Symboliken generiert werden. Insbesondere ist es bei Einsatz einer solchen Verschlußeinheit als Filtereinheit möglich, an ein und derselben Anzeigestelle unterschiedliche Symboliken zu realisieren.
- Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
-
1 einen schematisierten und zum Teil vereinfachten Schnitt durch eine Funktionssymboldarstellungseinrichtung, -
2 eine Draufsicht auf die in Erscheinung tretende Funktionssymbolik der Funktionssymboldarstellungseinrichtung der1 , -
3 eine Darstellung entsprechend2 mit zusätzlicher Anzeige eines ersten Schaltzustandes und -
4 eine Darstellung entsprechend2 mit zusätzlicher Anzeige eines weiteren Schaltzustandes. - Eine Funktionssymboldarstellungseinrichtung
1 ist konzipiert, um zum Beispiel in den Schaltknauf eines Gangwahlhebels eingebaut zu werden. - Die Funktionssymboldarstellungseinrichtung
1 umfasst zur Darstellung einer Funktionssymbolik einen Lichtleitkörper2 aus Plexiglas, in den unterseitig durch ein Laserbearbeitungsverfahren Strukturen S eingebracht sind. Durch diese Strukturen erhält der Lichtleitkörper an seiner Unterseite einen Weißbruch, der betrachterseitig auch unbeleuchtet in Erscheinung tritt. Seitlich zu dem Lichtleitkörper2 angeordnet sind mehrere LED's, von denen in1 eine LED3 dargestellt ist. Die von der LED3 bei einem Betrieb derselben emittierten Lichtstrahlen werden seitlich in den Lichtleitkörper2 eingekoppelt und an den Strukturen S zum Betrachter hin reflektiert und aus dem Lichtleitkörper2 oberseitig ausgekoppelt. Die durch die Strukturen S bereitgestellte Funktionssymbolik ist für einen Betrachter dann auch bei Dunkelheit erkennbar. - Die Strukturen S des Lichtleitkörpers
2 sind ausgebildet, um die in2 wiedergegebene Funktionssymbolik F darstellen zu können. Die Funktionssymbolik F zeigt drei Schaltstellungen des Gangwahlhebels sowie einen jeder Schaltstellung zugeordneten Buchstabencode. - Betrachterseitig unterhalb des Lichtleitkörpers
2 befindet sich eine insgesamt mit dem Bezugszeichen4 gekennzeichnete Zustandsanzeige. Die Zustandsanzeige4 umfasst bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Maske5 mit drei Öffnungen6 ,6' ,6'' , in die jeweils eine LED7 ,7' ,7'' eingreifend angeordnet sind. Die LED's7 ,7' ,7'' sind in den Öffnungen6 ,6' ,6'' dergestalt angeordnet, dass das vorderseitig aus den Öffnungen6 ,6' ,6'' austretende Licht soweit bezüglich seines Lichtkegels begrenzt ist, dass die von den LED's7 ,7' ,7'' emittierten Lichtstrahlen nicht die Strukturen S des Lichtleitkörpers2 beaufschlagen. Somit ist eine Darstellung der Funktionssymbolik F unabhängig von einer Darstellung einer Zustandsanzeige möglich. Zwischen der Maske5 und dem Lichtleitkörper2 ist eine getönte Folie8 angeordnet. Die getönte Folie8 ist dergestalt ausgebildet, dass aus Blickrichtung eines Betrachters die Maske5 mit ihren Öffnungen6 ,6' ,6'' und den darin angeordneten LED's7 ,7' ,7'' nicht erkennbar ist, wenn die LED's7 ,7' ,7'' ausgeschaltet sind. Durch die Folie8 wird somit der Blick in die unter dem Lichtleitkörper2 befindliche Technik verblendet. Betrachterseitig hat dies zum Vorteil, dass keine die Funktionssymbolik F störenden Einflüsse, insbesondere ästhetischer Art hingenommen werden müssen. - Die LED's
7 ,7' ,7'' werden einzeln in Abhängigkeit von der Schaltposition des Gangwahlhebels bestromt, um den jeweiligen Schaltzustand wiederzugeben. In3 ist beispielsweise eine Schaltstellung wiedergegeben, bei der sich der Gangwahlhebel im Leerlauf N befindet. Folglich ist in dieser Stellung die LED7' bestromt und tritt mit einer bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel deutlich höheren Leuchtdichte in Erscheinung als die diese Zustandsanzeige umgebende Funktionssymbolik F. In4 ist eine weitere Schaltstellung des Gangwahlhebels gezeigt, wobei sich dieser nunmehr in der Fahrstellung D befindet. - Die Farbe der von den LED's
7 ,7' ,7'' emittierten Lichtstrahlen ist zweckmäßigerweise unterschiedlich zu den von der LED3 in den Lichtleitkörper2 eingekoppelten. Grundsätzlich kann auch vorgesehen sein, die unter schiedlichen LED's7 ,7' ,7'' der Zustandsanzeige4 mit LED's unterschiedlicher Lichtfarbe zu bestücken. Dies kann sinnvoll sein, wenn eine Stellung des Schaltmittels, beispielsweise des Gangwahlhebels optisch besonders hervorgehoben werden soll. Beispielsweise könnte eine in den Figuren nicht dargestellte Parkstellung durch eine Zustandsanzeige, verwendend eine rotes Lichts emittierende LED, dargestellt werden, während die übrigen Schaltstellung durch grünes Licht abgebende LED's realisiert sind. - Aus der Darstellung der Erfindung wird deutlich, dass sich mit der beschriebenen Funktionssymboldarstellungseinrichtung vielfältige Möglichkeiten zum Darstellen einer Zustandsanzeige ergeben, insbesondere auch in einer Ausgestaltung, in der diese zusätzliche Zustandsanzeige innerhalb einer Funktionssymbolik in Erscheinung tritt.
-
- 1
- Funktionssymboldarstellungseinrichtung
- 2
- Lichtleitkörper
- 3
- LED
- 4
- Zustandsanzeige
- 5
- Maske
-
6 ,6' ,6'' Öffnung -
7 ,7' ,7'' LED - 8
- Folie
- F
- Funktionssymbolik
- S
- Strukturen
Claims (10)
- Funktionssymboldarstellungseinrichtung für ein Schaltmittel mit einem Lichtleitkörper (
2 ), umfassend Strukturen (S) zum Darstellen einer Funktionssymbolik (F) und zum Auskoppeln von in den Lichtleitkörper (2 ) eingekoppelten Lichtstrahlen entsprechend der darzustellenden Funktionssymbolik (F), dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionssymboldarstellungseinrichtung (1 ) eine Zustandsanzeige (4 ) zugeordnet ist, die betrachterseitig unterhalb des Lichtleitkörpers (2 ) angeordnet ist und über zumindest eine Lichtquelle (7 ,7' ,7'' ) zum Darstellen einer oder mehrerer Stellungen des Schaltmittels verfügt, wobei die durch die zumindest eine Lichtquelle (7 ,7' ,7'' ) generierte Anzeige in Bereichen den Lichtleitkörper (2 ) durchscheint, in denen keine eine Funktionssymbolik (F) darstellenden Strukturen (S) vorgesehen sind. - Funktionssymboldarstellungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandsanzeige (
4 ) aufgebaut ist aus einer Maske (5 ) mit Durchbrechungen (6 ,6' ,6'' ), in die jeweils eine zum Lichtleitkörper abstrahlende LED (7 ,7' ,7'' ) eingesetzt ist. - Funktionssymboldarstellungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die LED's (
7 ,7' ,7'' ) zur Begrenzung ihres Abstrahlwinkels in Blendenöffnungen (6 ,6' ,6'' ) der Maske angeordnet sind. - Funktionssymboldarstellungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandsanzeige einen Lichtleitkörper mit lichtauskoppelnden Strukturen entsprechend einer darzustellenden Zustandsanzeigesymbolik sowie zumindest eine Lichtquelle umfasst, deren Lichtstrahlen zum Darstellen der Zustandsanzeigesymbolik in den Lichtleitkörper der Zustandsanzeige eingekoppelt werden.
- Funktionssymboldarstellungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandsanzeige über mehrere Lichtquellen zum Darstellen unterschiedlicher Schaltzustände verfügt.
- Funktionssymboldarstellungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zum Darstellen der Funktionssymbolik (F) vorgesehenen Lichtleitkörper (
2 ) und der Zustandsanzeige (4 ) eine Filtereinheit (8 ) zum betrachterseitig blickdichten Verblenden der am Aufbau der Zustandsanzeige (4 ) beteiligten Mittel angeordnet ist. - Funktionssymboldarstellungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit eine getönte Folie (
8 ) ist. - Funktionssymboldarstellungseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit betrachterseitig verspiegelt ist.
- Funktionssymboldarstellungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit als Verschlußeinheit unter Ausnutzung eines elektroopischen Effektes arbeitend ausgelegt ist.
- Funktionssymboldarstellungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch unterschiedliche Ansteuerung der Verschlußeinheit unterschiedliche Anzeigen generierbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002133347 DE10233347A1 (de) | 2002-07-23 | 2002-07-23 | Funktionssymboldarstellungseinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002133347 DE10233347A1 (de) | 2002-07-23 | 2002-07-23 | Funktionssymboldarstellungseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10233347A1 true DE10233347A1 (de) | 2004-01-29 |
Family
ID=29796512
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002133347 Ceased DE10233347A1 (de) | 2002-07-23 | 2002-07-23 | Funktionssymboldarstellungseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10233347A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009012588U1 (de) * | 2009-09-16 | 2011-02-03 | Sick Ag | Sensor mit optischem Anzeigeelement |
CN105799619A (zh) * | 2016-04-11 | 2016-07-27 | 科世达(上海)管理有限公司 | 一种转向柱开关 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7702460U1 (de) * | Kromberg & Schubert, 5600 Wuppertal | |||
DE2536700B2 (de) * | 1974-08-30 | 1979-03-01 | Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi (Japan) | Einrichtung zum Anzeigen von Fehlfunktionen einer Anlage |
DE4444471A1 (de) * | 1994-08-12 | 1996-02-15 | Moto Meter Gmbh | Anzeigeinstrument |
JPH09230805A (ja) * | 1996-02-22 | 1997-09-05 | Toshiba Corp | 電気機器の表示装置 |
DE19702957A1 (de) * | 1997-01-28 | 1998-08-20 | Hella Kg Hueck & Co | Anzeigevorrichtung, insbesondere für die Betätigungseinheit einer KFZ-Komponente wie einer Klimaanlage |
JPH1185062A (ja) * | 1997-09-12 | 1999-03-30 | Denso Corp | 車両の自動変速機用インジケータ |
JP2000039858A (ja) * | 1998-07-22 | 2000-02-08 | Tokai Rika Co Ltd | 照明表示装置 |
DE10102774A1 (de) * | 2001-01-23 | 2002-08-14 | Bosch Gmbh Robert | Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug |
-
2002
- 2002-07-23 DE DE2002133347 patent/DE10233347A1/de not_active Ceased
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7702460U1 (de) * | Kromberg & Schubert, 5600 Wuppertal | |||
DE2536700B2 (de) * | 1974-08-30 | 1979-03-01 | Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi (Japan) | Einrichtung zum Anzeigen von Fehlfunktionen einer Anlage |
DE4444471A1 (de) * | 1994-08-12 | 1996-02-15 | Moto Meter Gmbh | Anzeigeinstrument |
JPH09230805A (ja) * | 1996-02-22 | 1997-09-05 | Toshiba Corp | 電気機器の表示装置 |
DE19702957A1 (de) * | 1997-01-28 | 1998-08-20 | Hella Kg Hueck & Co | Anzeigevorrichtung, insbesondere für die Betätigungseinheit einer KFZ-Komponente wie einer Klimaanlage |
JPH1185062A (ja) * | 1997-09-12 | 1999-03-30 | Denso Corp | 車両の自動変速機用インジケータ |
JP2000039858A (ja) * | 1998-07-22 | 2000-02-08 | Tokai Rika Co Ltd | 照明表示装置 |
DE10102774A1 (de) * | 2001-01-23 | 2002-08-14 | Bosch Gmbh Robert | Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009012588U1 (de) * | 2009-09-16 | 2011-02-03 | Sick Ag | Sensor mit optischem Anzeigeelement |
CN105799619A (zh) * | 2016-04-11 | 2016-07-27 | 科世达(上海)管理有限公司 | 一种转向柱开关 |
CN105799619B (zh) * | 2016-04-11 | 2019-05-03 | 科世达(上海)管理有限公司 | 一种转向柱开关 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19706625B4 (de) | Fahrstufenschaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe | |
DE102016009660B4 (de) | Beleuchtetes Zierteil | |
DE19702957C2 (de) | Anzeigevorrichtung, insbesondere für die Betätigungseinheit einer KFZ-Komponente wie einer Klimaanlage | |
DE10212600B4 (de) | Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge mit Lichtquellen unterschiedlicher Richtschärfe | |
DE102009011948A1 (de) | Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung der Anzeigevorrichtung | |
DE19714495A1 (de) | Wähleinrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung | |
DE102007014264A1 (de) | Leucht-Schaltstellungsanzeige | |
DE3929268A1 (de) | Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE102007024150A1 (de) | Multifunktionsbedienvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Multifunktionsbedienvorrichtung | |
DE102019135217A1 (de) | Sicht-/Interieurbauteil für ein Fahrzeug und Fahrzeug | |
DE2421302A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
EP1767986A1 (de) | Monochrome Anzeigevorrichtung mit einer Hintergrundbeleuchtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer monochromen Anzeigevorrichtung | |
EP1767168A1 (de) | Zahnärztiches Behandlungsgerät mit Anzeigevorrichtung | |
DE10239347A1 (de) | Signalleuchte | |
DE10345880B3 (de) | Symbolbereich mit kombinierter Nacht- und Funktionsbeleuchtung | |
DE3524492A1 (de) | Opto-elektrische einrichtung mit einer vielzahl von bedienelementen in einer tafel | |
DE10233347A1 (de) | Funktionssymboldarstellungseinrichtung | |
WO1998006087A1 (de) | Anzeigevorrichtung mit hintergrundbeleuchtungseinrichtung | |
DE102004054771B4 (de) | Einbau-Kombinationsinstrument für ein Kraftfahrzeug | |
DE102021120552A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung und einer Kamera zur Gestiksteuerung | |
WO2005020485A2 (de) | Schieberegler für ein ton-mischpult | |
DE19529207A1 (de) | Schaltstellungsanzeige | |
DE10211968A1 (de) | Anzeigeeinheit für eine Wählhebelschaltung | |
DE102004062509A1 (de) | Betätigungseinheit für eine Fahrzeugkomponente | |
DE10212823B4 (de) | Funktionssymboldarstellungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20111103 |