[go: up one dir, main page]

DE19702957A1 - Anzeigevorrichtung, insbesondere für die Betätigungseinheit einer KFZ-Komponente wie einer Klimaanlage - Google Patents

Anzeigevorrichtung, insbesondere für die Betätigungseinheit einer KFZ-Komponente wie einer Klimaanlage

Info

Publication number
DE19702957A1
DE19702957A1 DE19702957A DE19702957A DE19702957A1 DE 19702957 A1 DE19702957 A1 DE 19702957A1 DE 19702957 A DE19702957 A DE 19702957A DE 19702957 A DE19702957 A DE 19702957A DE 19702957 A1 DE19702957 A1 DE 19702957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
color
information display
light sources
display element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702957A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19702957C2 (de
Inventor
Theodor Heuer
Stephanie Finster
Gerhard Mauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Hella KGaA Huek and Co filed Critical Audi AG
Priority to DE19702957A priority Critical patent/DE19702957C2/de
Publication of DE19702957A1 publication Critical patent/DE19702957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19702957C2 publication Critical patent/DE19702957C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B11/00Indicating elements; Illumination thereof
    • G12B11/02Scales; Dials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00985Control systems or circuits characterised by display or indicating devices, e.g. voice simulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/35Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung und insbe­ sondere eine Anzeigevorrichtung für die Betätigungseinheit einer KFZ-Komponente, bei der es sich vorzugsweise um das Steuergerät einer KFZ-Klimaanlage handelt.
Betätigungseinheiten für KFZ-Komponenten wie Hifi-Geräte, Navigationssysteme und Steuergeräte für KFZ-Klimaanlagen weisen eine Anzeigevorrichtung auf, auf deren Anzeigeflä­ che mittels Informationsanzeigeelementen (Symbole, Zahlen, Buchstaben, Zeichen, Piktogramme oder dergleichen) bei­ spielsweise der aktuelle Betriebszustand und -modus der jeweiligen KFZ-Komponente optisch dargestellt wird. Im Falle einer KFZ-Klimaanlage werden beispielsweise auf der Anzeigefläche des die Betätigungseinheit umfassenden Steu­ ergeräts die eingestellte Soll-Innenraumtemperatur, die Gebläsestärke, die Luftverteilung sowie der aktuelle Be­ triebszustand (Automatikbetrieb, oder manueller Betrieb, Defrost-Betrieb, Umluftbetrieb) angezeigt. Die Darstellung nahezu sämtlicher Informationsanzeigeelemente erfolgt bei manchen Anzeigevorrichtungen farbig, beispielsweise rot, und zwar mittels einer LCD-Vorrichtung vom Transmissions­ typ, die hinterleuchtet ist und zur Darstellung eines In­ formationsanzeigeelement lediglich in diesem Bereich Hin­ terleuchtungslicht durchläßt (gesteuerte Lichtdurchlaßvor­ richtung). Zwischen den Hinterleuchtungslichtquellen und der LCD-Vorrichtung befindet sich im allgemeinen eine lichtvergleichmäßigende Farbfolie, die in der Farbe des Hinterleuchtungslichts eingefärbt ist. Diese Farbfolie versperrt überdies den Blick von außen in das Steuergerät über die Anzeigefläche, was in den Bereichen der Informa­ tionsanzeigeelemente, innerhalb derer die LCD-Vorrichtung Licht zur Anzeige dieser Informationsanzeigeelemente durchläßt, ansonsten möglich wäre.
Um den Fahrer optisch auf bestimmte von ihm eingestellte Parameter oder Betriebszustände (beispielweise Frontschei­ ben-Defrost-Betrieb) aufmerksam zu machen, ist es wün­ schenswert, die zugehörigen Informationsanzeigeelemente andersfarbig, beispielsweise gelb darzustellen. Die Farb­ folie muß dabei im Bereich dieses andersfarbig darzustel­ lenden Informationsanzeigeelements anders eingefärbt sein als im übrigen Bereich. Diese andersartige Einfärbung der Farbfolie ist jedoch unter bestimmten Blickwinkeln, in denen die Anzeigefläche betrachtet wird, optisch zu erken­ nen, da die LCD-Vorrichtungen lediglich einen endlichen Kontrast aufweisen. Dies bedeutet, daß die LCD-Vorrich­ tungen Auflicht nicht vollständig blocken, und zwar sowohl in den Bereichen, die fortwährend dunkel dargestellt wer­ den sollen, und in den Bereichen der Informationsanzeige­ elemente, wenn diese gerade nicht optisch dargestellt wer­ den. Mit technisch aufwendigeren LCD-Vorrichtungen könnte man eine bessere Abschattung gegenüber auf die Anzeigeflä­ che auftreffendes Auflicht erreichen; dies hat jedoch an­ dererseits den wirtschaftlichen Nachteil, daß sich die Kosten für die Anzeigevorrichtung erhöhen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigevor­ richtung, insbesondere für die Betätigungseinheit einer KFZ-Komponente wie beispielsweise einer Klimaanlage zu schaffen, mit der sich Informationsanzeigeelemente in unterschiedlichen Farben auf einer gemeinsamen Anzeigeflä­ che optisch darstellen lassen, ohne daß es dazu einer technischen aufwendigen und damit kostspieligen Konstruk­ tion bedarf, die gesamte Anzeigefläche aber dennoch optisch homogen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine An­ zeigevorrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die versehen ist, mit
  • - einer Anzeigefläche zur optischen Darstellung von ersten Informationsanzeigeelementen in einer ersten Farbe und mindestens eines zweiten Informationsanzei­ geelements in einer zweiten Farbe,
  • - einer die Anzeigefläche aufweisenden elektrisch an­ steuerbaren Lichtdurchlaßvorrichtung zum wahlweisen Blockieren oder Durchlassen von Hinterleuchtungslicht in den den ersten und zweiten Informationsanzeigeele­ menten entsprechenden Bereichen der Anzeigefläche,
  • - mehreren Hinterleuchtungslicht der ersten Farbe aus­ sendenden ersten Lichtquellen zum Hinterleuchten der Lichtdurchlaßvorrichtung innerhalb sämtlicher den ersten und den zweiten Informationsanzeigeelementen entsprechenden Bereichen, wobei jedem einem zweiten Informationsanzeigeelement entsprechenden Bereich der Anzeigefläche mindestens eine der ersten Lichtquellen zugeordnet ist,
  • - mindestens einer Hinterleuchtungslicht der zweiten Farbe aussendenden zweiten Lichtquelle zum Hinter­ leuchten des dem zweiten Informationsanzeigeelement entsprechenden Bereich der Lichtdurchlaßvorrichtung, wobei sich jede zweite Lichtquelle neben einer einem zweiten Informationsanzeigeelement zugeordneten ersten Lichtquelle befindet,
  • - einer zwischen den Lichtquellen und der Lichtdurch­ laßvorrichtung angeordneten lichtdurchlässigen Farb­ folie, die in denjenigen Bereichen, die den in der ersten Farbe darzustellenden ersten Informationsan­ zeigeelementen entsprechen, eine Färbung der ersten Farbe aufweist, und die jeweils in demjenigen Be­ reich, der einem in der zweiten Farbe darzustellenden zweiten Informationsanzeigeelement entspricht, eine Färbung der zweiten Farbe aufweist, und
  • - einer Ansteuerungseinheit zum Ein- und Ausschalten der ersten Lichtquellen sowie der mindestens einen zweiten Lichtquelle und zur Ansteuerung der Licht­ durchlaßvorrichtung, wobei
    • - im Falle des Blockierens von Hinterleuchtungslicht in einem einem zweiten Informationsanzeigeelement entsprechenden Bereich der Lichtdurchlaßvorrich­ tung sämtliche ersten Lichtquellen eingeschaltet und die mindestens eine zweite Lichtquelle ausge­ schaltet ist und
    • - im Falle des Durchlassens von Hinterleuchtungs­ licht in einem einem zweiten Informationsanzeige­ element entsprechenden Bereich der Lichtdurchlaß­ vorrichtung die ersten Lichtquellen mit Ausnahme der dem betreffenden zweiten Informationsanzeige­ element zugeordneten ersten Lichtquelle oder Lichtquellen ausgeschaltet sind und jede dem be­ treffenden zweiten Informationsanzeigeelement zu­ geordnete zweite Lichtquelle eingeschaltet ist.
Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung ist mit einer elektrisch ansteuerbaren Lichtdurchlaßvorrichtung ver­ sehen, die insbesondere als LCD-Vorrichtung vom Trans­ missionstyp ausgebildet ist und die wahlweise Hinter­ leuchtungslicht hindurchläßt bzw. blockiert, um das Hin­ terleuchtungslicht im Bereich der Informationsanzeigeele­ mente abzuschatten oder zur optischen Anzeige der Informa­ tionsanzeigeelemente hindurchzulassen. Auf der Anzeigeflä­ che der Lichtdurchlaßvorrichtung lassen sich erste Infor­ mationsanzeigeelemente sowie mindestens ein zweites Infor­ mationsanzeigeelement anzeigen, wobei die ersten Informa­ tionsanzeigeelemente in einer ersten Farbe und das minde­ stens eine zweite Informationsanzeigeelement in einer von der ersten Farbe verschiedenen zweiten Farbe darstellbar sind bzw. ist. Zum Hinterleuchten der gesamten Lichtdurch­ laßvorrichtung sind erste Lichtquellen vorgesehen, die Licht in der ersten Farbe aussenden. Zusätzlich zu diesen ersten Lichtquellen existiert mindestens noch eine zweite Lichtquelle, die Licht in der zweiten Farbe aussendet. Diese zweite Lichtquelle ist unmittelbar neben einer der ersten Lichtquellen angeordnet, wobei dieses Lichtquellen­ paar jeweils einem zweiten Informationsanzeigeelement zu­ geordnet ist. Das heißt, daß das von diesen beiden Licht­ quellen ausgesandte Licht zur Hinterleuchtung der Licht­ durchlaßvorrichtung im Bereich eines zweiten Informations­ anzeigeelements vorgesehen ist. Allerdings leuchten diese beiden Lichtquellen nicht gleichzeitig sondern alternativ einzeln auf, wobei die Frage, welche der beiden Lichtquel­ len aufleuchtet, davon abhängig ist, ob das zweite Infor­ mationsanzeigeelement optisch dargestellt werden soll oder nicht. Auf diesen Umstand wird weiter unten noch näher eingegangen werden.
Zusätzlich befindet sich bei der erfindungsgemäßen Anzei­ gevorrichtung zwischen den Hinterleuchtungslichtquellen und der Lichtdurchlaßvorrichtung noch eine lichtdurch­ lässige diffus lichtstreuende Farbfolie. Diese Farbfolie ist in denjenigen Bereichen, die den in der ersten Farbe darzustellenden ersten Informationsanzeigeelementen ent­ sprechen, in der ersten Farbe eingefärbt. All diejenigen Bereiche der Farbfolie, die von Hinterleuchtungslicht zur Anzeige der zweiten Informationsanzeigeelemente durchdrun­ gen werden, sind in der zweiten Farbe eingefärbt. Über eine Ansteuerungseinheit werden sowohl die Lichtquellen ein- und ausgeschaltet als auch die Lichtdurchlaßvorrich­ tung angesteuert. Erfindungsgemäß arbeitet diese Ansteue­ rungseinheit derart, daß dann, wenn eines der zweiten In­ formationsanzeigeelemente nicht optisch dargestellt werden soll, Hinterleuchtungslicht der dem betreffenden zweiten Informationsanzeigeelement zugeordneten ersten Lichtquelle auf die Lichtdurchlaßvorrichtung auftrifft, d. h. die dem betreffenden Informationsanzeigeelement zugeordnete erste Lichtquelle eingeschaltet ist, während die dem betreffen­ den Informationsanzeigeelement ebenfalls zugeordnete zweite Lichtquelle ausgeschaltet ist. Soll dagegen ein zweites Informationsanzeigeelement optisch angezeigt wer­ den, so ist die diesem zweiten Informationsanzeigeelement zugeordnete zweite Lichtquelle eingeschaltet, während die diesem Informationsanzeigeelement ebenfalls zugeordnete erste Lichtquelle ausgeschaltet ist. In beiden hier be­ schriebenen Fällen gilt übrigens, daß die übrigen ersten Lichtquellen, die zur Hinterleuchtung der Lichtdurchlaß­ vorrichtung im Bereich der ersten Informationsanzeigeele­ mente dienen, stets eingeschaltet sind. Dies ist jedoch für die obige Ansteuerung der einem zweiten Informations­ anzeigeelement zugeordneten Lichtquelle ohne Bedeutung.
Bei der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung wird also die Farbfolie in ihren mit der zweiten Farbe eingefärbten Be­ reichen von Licht der ersten Lichtquellen durchleuchtet, wenn die zweiten Informationsanzeigeelemente nicht ange­ zeigt werden sollen. Durch diese Maßnahme wird der be­ treffende in der zweiten Farbe eingefärbte Bereich der Farbfolie für den Betrachter, der diesen gegenüber seiner Umgebung andersfarbig eingefärbten Bereich der Farbfolie aufgrund der nicht vollständigen Lichtabschattung der Lichtdurchlaßvorrichtung gegenüber Auflicht ohne Gegenmaß­ nahmen schemenhaft erkennen könnte, ganz entscheidend her­ abgesetzt. Soll dann ein zweites Informationsanzeigeele­ ment dargestellt werden, so erfolgt dies mittels Licht der diesem zweiten Informationsanzeigeelement zugeordneten zweiten Lichtquelle, die andersfarbiges Licht als die dem zweiten Informationsanzeigeelement ebenfalls zugeordnete erste Lichtquelle ausstrahlt. Dabei ist diese erste Licht­ quelle ausgeschaltet.
Die oben erwähnte wegen der lediglich endlichen Lichtab­ schattungsfähigkeit der Lichtdurchlaßvorrichtung schemen­ artig erkennbaren eingefärbten Bereiche einer Farbfolie bei einer Anzeigevorrichtung der hier in Rede stehenden Art ist insbesondere dann kritisch, wenn sämtliche ersten Informationsanzeigeelemente beispielsweise rot dargestellt werden sollen, während ein oder mehrere dargestellte zweite Informationsanzeigeelemente gelb, also in einer im Vergleich zur ersten Farbe helleren Farbe dargestellt wer­ den sollen. Ferner sei angenommen, daß sämtliche Symbole, die bei einem Steuergerät für eine KFZ-Klimaanlage auf der Anzeigevorrichtung optisch darstellbar sind, optisch in rot angezeigt werden sollen, mit Ausnahme des Defrost-Sym­ bols, das gelb aufleuchten soll, wenn der Defrost-Betrieb aktiviert ist. Die Farbfolie ist in diesem Fall rot einge­ färbt und weist einen allseitig von rot begrenzten gelben Bereich auf, durch den das Hinterleuchtungslicht zum An­ zeigen des Defrost-Symbols hindurchdringt. Der im Ver­ gleich zur übrigen Farbfolie helle gelbe Farbbereich ist bei deaktiviertem Defrost-Symbol wegen der nicht vollstän­ digen Abschattung der Lichtdurchlaßvorrichtung von außen schwach erkennbar, wenn keinerlei Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Durch die Hinterleuchtung des gelben Farbbereichs der Farbfolie mit dem Licht der ersten Lichtquellen, die in diesem Fall rotes Licht abgeben, erscheint der sich ansonsten optisch als leicht heller Fleck darstellende und durch die Lichtdurchlaßvorrichtung hindurchscheinende gelbe Farbbereich dunkler, so daß er innerhalb der abge­ dunkelten Anzeigefläche nahezu nicht mehr erkennbar ist. Das Defrost-Symbol leuchtet, wenn es angezeigt werden soll, gelb auf, da in diesem Fall die dem gelben Bereich der Farbfolie zugeordnete erste, d. h. rote Lichtquelle ausgeschaltet und die zweite, d. h. gelbe Lichtquelle ein­ geschaltet ist.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es also möglich, daß die Unterschiede zwischen verschieden eingefärbten Be­ reichen der hinter einer nicht vollständig abschattenden Lichtdurchlaßvorrichtung angeordneten Farbfolie bei nicht aktivierten Informationsanzeigeelementen optisch kaum noch erkennbar sind, mittels der Anzeigevorrichtung also farb­ lich unterschiedliche Informationsanzeigeelemente darge­ stellt werden können, so daß auf der Anzeigefläche bei nicht angesteuerter Lichtdurchlaßvorrichtung (Licht­ blockierbetrieb) Beeinflussungen optisch kaum noch wahr­ nehmbar sind.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß die einem zweiten Informationsanzeigeelement zugeordneten beiden Lichtquellen von einem Lichtab­ schirmungsteil umgeben sind, daß bis nahe zu der Farbfolie reicht, so daß die Hinterleuchtung der Lichtdurchlaßvor­ richtung im Bereich eines zweiten Informationsanzeigeele­ ments im wesentlichen ausschließlich durch die diesem zu­ geordneten Lichtquellen erfolgt; das zweite Informations­ anzeigeelement also gegenüber dem Hinterleuchtungslicht benachbarter ersten Lichtquellen abgeschirmt ist. Das Lichtabschirmungsteil schließt dabei in Höhe der Grenze des eingefärbten Bereichs der Farbfolie ab, in der diese die Einfärbung in derjenigen Farbe aufweist, in der das zweite Informationsanzeigeelement optisch dargestellt wer­ den soll. Das Lichtabschirmungsteil reicht vorzugsweise nicht bis an die Farbfolie heran, sondern endet in ge­ ringem Abstand zu dieser, so daß Streulicht der umliegen­ den benachbarten ersten Lichtquellen in die Randzone des in der zweiten Farbe eingefärbten Bereichs der Farbfolie gelangt. Dies hat den Vorteil, daß der Farbübergang bei Betrachtung der Anzeigefläche von vorn weniger stark bis gar nicht zu erkennen ist, was zusätzlich dazu beiträgt, daß der gesamte in der zweiten Farbe eingefärbte Bereich der Farbfolie kaum wahrnehmbar ist (bei abgedunkelter Lichtdurchgangsvorrichtung).
Vorzugsweise ist das Lichtabschirmungsteil als Reflektor ausgebildet, so daß das von den beiden dem zweiten Infor­ mationsanzeigeelement zugeordneten Lichtquellen ausge­ sandte Licht zur Farbfolie und damit zur Lichtdurchlaßvor­ richtung hin reflektiert wird. Der Reflektor weist schräg stehende Reflektorflächen auf, die insbesondere weiß sind.
Vorzugsweise sind auch die den ersten Informationsanzeige­ elementen zugeordneten ersten Lichtquellen von Reflektoren umgeben bzw. innerhalb von Reflektoren angeordnet. Die diesen Reflektoren zugeordneten Reflektorflächen er­ strecken sich jedoch weitaus weniger weit in Richtung auf die Farbfolie als das Lichtabschirmungsteil. Auch diese Reflektorflächen sind vorzugsweise weiß.
Insbesondere sind das Lichtabschirmungsteil und die Re­ flektoren einstückig als ein Einsatzteil ausgebildet, das auf der der Lichtdurchlaßvorrichtung abgewandten Seite der Farbfolie angeordnet ist und sich zwischen dieser und einer Trägerplatte, insbesondere einer Leiterplatte befin­ det, auf der die vorzugsweise als SMD-Bauteile ausge­ führten Lichtquellen angeordnet sind. Bei diesen Licht­ quellen handelt es sich insbesondere um LEDs.
Der Aufbau der Farbfolie ist vorzugsweise derart gewählt, daß auf einer Seite einer diffus transparenten Träger­ schicht farblich unterschiedlich eingefärbte Bereiche auf­ gedruckt sind. Die Trägerschicht ist zweckmäßigerweise auf ihrer der Lichtdurchlaßvorrichtung abgewandten Seite, d. h. auf ihrer den Lichtquellen zugewandten Seite farb­ lich bedruckt, während die Seite, mit der die Farbfolie an der Lichtdurchlaßvorrichtung anliegt bzw. dieser zugewandt ist, eine rauhe Oberfläche aufweist, die zur diffusen Lichtstreuung beiträgt.
Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung weist also eine Anzeigefläche zur optischen Darstellung von Informations­ anzeigeelementen in unterschiedlichen Farben auf. Hierzu wird eine Lichtdurchlaßvorrichtung, die wahlweise Licht blockiert oder hindurchläßt, mit Hinterleuchtungslicht hinterleuchtet. Zwischen der Lichtdurchlaßvorrichtung und den das Hinterleuchtungslicht abgebenden Lichtquellen, be­ findet sich eine Farbfolie, die mit Ausnahme eines insbe­ sondere gelben, d. h. hellen Farbbereichs ansonsten insbe­ sondere rot, d. h. dunkler eingefärbt ist. Zur optischen Darstellung eines dem helleren Farbbereich der Farbfolie entsprechenden Informationsanzeigeelements der Anzeige­ fläche wird eine hellere Lichtquelle angesteuert, deren Licht der Farbe des helleren Farbbereichs der Farbfolie entspricht. Soll das diesem Farbbereich zugeordnete Infor­ mationsanzeigeelement nicht optisch dargestellt werden, so wird der hellere Farbbereich mit Hinterleuchtungslicht beaufschlagt, dessen Farbe gleich dem im übrigen Bereich auf die Farbfolie auftreffenden Hinterleuchtungslicht ist. Hierdurch wird die optische Erkennbarkeit des helleren Farbbereichs innerhalb der ansonsten dunkler eingefärbten Farbfolie herabgesetzt, wenn kostengünstige Lichtdurchlaß­ vorrichtungen eingesetzt werden, die keine 100%ige Licht­ abschattung gegenüber Auflicht und Durchlicht ermöglichen.
Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung wurde vorstehend in erster Linie anhand des Falls beschrieben, daß sich innerhalb einer Anzeigefläche mit mehreren in einer ersten Farbe zu hinterleuchtenden Informationsanzeigeelementen auch ein Informationsanzeigeelement befindet, das in einer zweiten Farbe hinterleuchtet sein soll, wenn es angezeigt wird. In dem diesem zweiten Informationsanzeigeelement entsprechenden Bereich weist die Farbfolie eine andere Einfärbung als im übrigen Bereich auf. Selbstverständlich ist es möglich, daß innerhalb dieses andersfarbig einge­ färbten Bereichs der Farbfolie mehrere zweite Informa­ tionsanzeigeelemente der Anzeigefläche zugeordnet sind. Jedem solchen zweiten Informationsanzeigeelement sind dabei mindestens zwei Lichtquellen, nämlich mindestens eine erste und mindestens eine zweite Lichtquelle zugeord­ net, die erfindungsgemäß ansteuerbar sind und zwar in Ab­ hängigkeit davon, ob das betreffende zweite Informations­ anzeigeelement dargestellt werden soll oder nicht. Ferner ist es möglich, daß die Anzeigefläche über weitere Infor­ mationsanzeigeelemente verfügt, die in einer dritten Farbe dargestellt werden sollen. Für den Aufbau der Anzeigevor­ richtung, was diese dritten Informationsanzeigeelemente betrifft, gilt letztendlich dasselbe wie für die zweiten Informationsanzeigeelemente, so daß insoweit auf das oben Gesagte verwiesen werden kann.
Nachfolgend wird anhand der Figuren ein Ausführungsbei­ spiel der Erfindung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Vorderseite der Frontblen­ de eines Steuergeräts für eine KFZ-Klimaanlage mit der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung,
Fig. 2 ein Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Steuergerät von vorn bei abgenommener Frontblende,
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Hauptkomponenten der Anzeigevorrichtung, und zwar perspektivisch und in Explosionsdarstellung und
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V durch die Farbfolie in demjenigen Bereich, in dem diese ihre zwei unterschiedlich eingefärbten Farbflächen auf­ weist.
In Fig. 1 ist die Vorderansicht einer Frontblende 10 eines Steuergeräts 12 für eine KFZ-Klimaanlage dargestellt. Die Frontblende 10 weist eine Vielzahl von Bedientasten 14 auf, mittels derer sich verschiedene Betriebszustände und Betriebsparameter der KFZ-Klimaanlage einstellen lassen. Ferner sind in der Frontblende 10 zwei Aussparungen 16 vorgesehen, hinter denen sich die Anzeigefläche 18 einer Anzeigevorrichtung 20 befindet.
Wie anhand der Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, befindet sich die Frontblende 10 in der Öffnung eines Gehäuses 22, in dem diverse elektronische Baugruppen für die Steuerung der Klimaanlage untergebracht sind. Auf der rückwärtigen Seite der Frontblende 10 befindet sich eine Leiter­ platte 24, an die ein Flachkabel 26 angeschlossen ist. Die Leiterplatte 24 weist eine Vielzahl von Lichtquellen 28 auf, die als SMD-LEDs ausgeführt sind und zur Hinterleuch­ tung der Bedientasten 14 dienen. Die Bedientasten 14 wei­ sen Symbole 30 auf, die von den Lichtquellen 28 hinter­ leuchtet werden (Suchbeleuchtung). Das Licht der für die Suchbeleuchtung der Frontblende 10 vorgesehenen Lichtquel­ len 28 wird durch die Stößel 32 einer flexiblen Schaltmat­ te 34 hindurchgeleitet, die aus einem transparenten Kunst­ stoffmaterial besteht und zwischen der Frontblende 10 und der Leiterplatte angeordnet ist. Derartige Schaltmatten 34 sind an sich bekannt und weit verbreitet. Die Stößel 32 der Schaltmatte 34 sind flexibel an den übrigen Teilen der Schaltmatte 34 angebunden und weisen elektrisch leitende Flächen 36 auf, die beim Niederdrücken der die Stößel 32 aufnehmenden Bedientasten 14 in Kontakt mit paarweise an­ geordneten Kontaktflächen 38 der Leiterplatte 24 gelangen und somit den Schaltkontakt erzeugen. Auf den Aufbau die­ ser Schaltmatte 34 soll nachfolgend nicht näher eingegan­ gen werden.
Wie bereits oben erwähnt, befindet sich hinter der Front­ blende 10 die Anzeigevorrichtung 20, deren Anzeigeflä­ che 18 im Bereich der Aussparungen 16 der Frontblende 10 freiliegt. Die Anzeigevorrichtung 20 weist eine als Transmissions-LCD-Vorrichtung ausgebildete Lichtdurchlaß­ vorrichtung 40 auf, die elektrisch ansteuerbar ist, so daß Hinterleuchtungslicht innerhalb von in der Lichtdurchlaß­ vorrichtung 40 vorgesehenen Bereichen 42, 44 durch die Lichtdurchlaßvorrichtung 40 hindurchdringt. Diese Be­ reiche 42, 44 sind als Informationsanzeigeelemente ausge­ bildet, die dem Bediener optisch die aktuellen Betriebs­ zustände und Betriebsparameter der KFZ-Klimaanlage an­ zeigen.
Die Hinterleuchtung der Lichtdurchlaßvorrichtung 40 er­ folgt mittels farbiger Lichtquellen 46, die als rotleuch­ tende SMD-LEDs ausgebildet sind. Diese roten Lichtquel­ len 46 hinterleuchten die Lichtdurchlaßvorrichtung 40 mit Ausnahme des bezogen auf Fig. 1 oberen linken Eckenbe­ reichs innerhalb der linken Aussparung 16 der Frontblen­ de 10; in diesem Eckenbereich befindet sich das Informa­ tionsanzeigeelement bzw. Symbol 44 für den Windschutz­ scheiben-Defrost-Betrieb. Dieser Bereich der Anzeigeflä­ che 18 wird wahlweise von einer Lichtquelle 48 bzw. 50 eines Lichtquellenpaars 52 hinterleuchtet. Dabei ist die Lichtquelle 48 als rot leuchtende und die Lichtquelle 50 als gelbleuchtende SMD-LED ausgeführt. Sämtliche Licht­ quellen 46-50 sind wie die Lichtquellen 28 für die Suchbeleuchtung der Bedientasten 14 auf der Leiterplat­ te 24 angeordnet. Zwischen der Leiterplatte 24 und der Lichtdurchlaßvorrichtung 14 befindet sich ein Reflektor-Ein­ satzteil 54, das einzelne trichterförmige Bereiche 56, 58 aufweist, in deren Zentren sich jeweils die Licht­ quellen 46 befinden. Der trichterförmige Abschnitt 58 des Reflektor-Einsatzteils 54 ist für die beiden Lichtquel­ len 48, 50 des Lichtquellenpaars 52 vorgesehen. Im Unter­ schied zu den übrigen trichterförmigen Abschnitten 56 reicht der trichterförmige Abschnitt 58 mit seinen Be­ grenzungswänden bis nahe an eine Farbfolie 60 heran, die auf der der Anzeigefläche 18 abgewandten Seite der Lichtdurchlaßvorrichtung 40, also zwischen der Licht­ durchlaßvorrichtung 40 und dem Reflektor-Einsatzteil 54 angeordnet ist. Dadurch verhindert der trichterförmige Abschnitt 58 (Lichtabschirmungsteil) den direkten Einfall von Licht der Lichtquellen 46 auf den den Lichtquellen 48 und 50 gegenüberliegenden Teil der Farbfolie 60. Auf den Aufbau der Farbfolie wird weiter unten noch genauer einge­ gangen werden. Zur Ansteuerung der Lichtdurchlaßvorrich­ tung 40 und der Lichtquellen 46-50 ist eine Ansteuerein­ heit 62 vorgesehen, die in einen IC-Baustein 62 der Lei­ terplatte 24 ausgebildet ist.
Durch die roten Lichtquellen 46 wird mit Ausnahme des dem Defrost-Symbol 44 zugeordneten Bereich der Anzeigeflä­ che 18 diese gleichmäßig hinterleuchtet. Die in diesem weitaus größeren Teil der Anzeigefläche 18 darzustellenden ersten Informationsanzeigeelemente 42 leuchten also rot, um die aktuellen Betriebsdaten und -parameter sowie Be­ triebszustände optisch darzustellen. Lediglich das den Defrost-Betrieb anzeigende Informationsanzeigeelement 44 leuchtet gelb (wozu die gelbe Lichtquelle 50 vorgesehen ist), um den Bediener bzw. Fahrer bei Betrachtung der An­ zeigefläche 18 optisch auf diesen nicht dem Normalfall entsprechenden Betriebszustand der KFZ-Klimaanlage auf­ merksam zu machen.
Anhand der Fig. 4 und 5 soll nachfolgend insbesondere auf den Aufbau der Farbfolie 60 und deren unterschiedlich ein­ gefärbten Bereich sowie der Zuordnung der unterschiedlich eingefärbten Bereiche zu den Informationsanzeigeelemen­ ten 42 + 44 der Anzeigevorrichtung 20 eingegangen werden. In Fig. 4 fehlt aus Vereinfachungsgründen das Reflektor-Ein­ satzteil 54, dessen Aufgabe es ist, das Licht der den ein­ zelnen trichterförmigen Abschnitten 56, 58 (Reflektor­ abschnitten) zugeordneten Lichtquellen 46, 48, 50 in Rich­ tung auf die Farbfolie 60 und die Lichtdurchlaßvorrich­ tung 40 zu reflektieren.
Die Farbfolie 60 ist lichtdurchlässig und weist gemäß Fig. 5 eine milchig transparente Trägerschicht 64 auf, die auf ihrer an der Lichtdurchlaßvorrichtung 40 anliegenden Seite 66 rauh ist, was der diffusen Streuung des die Farb­ folie 60 durchdringenden und austretenden Lichts und damit der Ausleuchtungsvergleichmäßigung der Lichtdurchlaßvor­ richtung 40 dient. Auf der der Seite 66 abgewandten Seite der Trägerschicht 64 ist diese nahezu voll flächig rot ein­ gefärbt (in Fig. 5 mit 68 gekennzeichnet). Innerhalb die­ ses rot eingefärbten Bereichs 68 befindet sich ein gelb eingefärbter Bereich 70, der derart angeordnet ist, daß er in Lichtausbreitungsrichtung der Lichtquellen 48 + 50 be­ trachtet vor dem Defrost-Symbol 44 der Anzeigefläche 18 liegt. Die rot bzw. gelb eingefärbten Bereiche 68, 70 der Trägerschicht 66 können noch mit einer weißen Schicht 72 überdruckt sein.
Zur optischen Anzeige der einzelnen Informationsanzeige­ elemente (Symbole) 42, 44 der Anzeigefläche 18 wird die Anzeigevorrichtung 20 wie folgt angesteuert.
Die roten Lichtquellen 46 hinterleuchten fortdauernd die Lichtdurchlaßvorrichtung 40, auf deren Anzeigefläche 18 in Abhängigkeit von der Ansteuerung eines oder mehrere der ersten Informationsanzeigeelemente 42 aufleuchten, indem die Lichtdurchlaßvorrichtung 40 im Bereich der anzuzeigen­ den Informationsanzeigeelemente 42 lichtdurchlässig ge­ staltet ist. Solange das zweite Informationsanzeigeele­ ment 44, nämlich das Defrost-Symbol nicht aufleuchtet, wird die Lichtdurchlaßvorrichtung 40 in diesem Bereich von dem roten Licht der Lichtquelle 48 hinterleuchtet. Sobald beim Steuergerät 12 die Bedientaste 14 für den Defrost-Be­ trieb betätigt wird, schaltet die Ansteuereinheit 62 die rote Lichtquelle 48 des Lichtquellenpaars 52 aus und dessen gelbe Lichtquelle 50 ein. Jetzt erscheint in der Anzeige 18 in gelber Farbe das Defrost-Symbol 44.
Wegen des lediglich endlichen Kontrasts von weniger auf­ wendigen und damit kostengünstig herstellbaren LCD-Vor­ richtungen vom Transmissionstyp, wie sie als Lichtdurch­ laßvorrichtung bei einer Anzeigevorrichtung der hier in Rede stehenden Art oftmals eingesetzt werden, bedarf es zwischen den Hinterleuchtungslichtquellen und der LCD-An­ zeigevorrichtung einer Zwischenschicht, die bei Betrach­ tung der Anzeigevorrichtung von vorn den Blick auf das Innenleben versperrt. Die Möglichkeit, bei Betrachtung der Anzeigevorrichtung das Innenleben derselben erkennen zu können, ergibt sich in jedem Fall im Bereich der Infor­ mationsanzeigeelemente, wenn die LCD-Anzeigevorrichtung zur optischen Anzeige dieser Informationsanzeigeelemente durchlässig geschaltet ist. Auch aus diesem Grunde ist die Zwischenschaltung einer den Blick auf die Hinterleuch­ tungslichtquellen verhindernden Zwischenschicht sinnvoll.
Als Zwischenschicht wählt man zweckmäßigerweise eine transparente opake Folie, die bei einer einfarbigen Anzeigevorrichtung entsprechend der Farbe des Hinterleuch­ tungslichts eingefärbt ist. Wird diese farbige Folie in der Weise verändert, daß ein Bereich anders eingefärbt ist (wie im vorliegenden Fall der gelbe Farbbereich 70 der ansonsten rot bedruckten Folie 60), so ist dies bei Be­ trachtung der Anzeigefläche 18 schemenhaft zu erkennen. Dies gilt insbesondere dann, wenn das zugehörige Informa­ tionsanzeigeelement (in diesem Fall das Defrost-Symbol 44) nicht aufleuchtet. Dann nämlich ist in dem an sich dunklen Bereich der Anzeigefläche 18 wegen des endlichen Kon­ trasts, d. h. wegen der nicht vollständigen Abschattung von auf die Anzeigefläche 18 auftreffenden Auflicht, ein heller Bereich zu erkennen, was allerdings blickwinkel­ abhängig ist. Durch die Hinterleuchtung des hell einge­ färbten Bereichs 70 mit rotem Licht bei nicht zur Darstel­ lung des zugehörigen Informationsanzeigeelements ange­ steuerter LCD-Anzeigevorrichtung wird der Eindruck, daß sich innerhalb der Anzeigefläche 18 in diesem Bereich ein hellerer Bereich befindet, herabgesetzt. Der durch die Bedruckung der Folie 60 scharfe Übergang zwischen dem hell eingefärbten Bereich 70 und dem übrigen dunkler eingefärb­ ten Bereich der Farbfolie 60 wird u. a. auch dadurch kom­ pensiert, daß der dem hell eingefärbten Bereich 70 zuge­ ordnete trichterförmige Abschnitt 58 des Reflektor-Ein­ satzteils 54 nicht bis zur Farbfolie 60 reicht, sondern geringfügig davor endet, so daß sich zwischen dem trich­ terförmigen Abschnitt 58 und der Farbfolie 60 ein umlau­ fender Spalt 74 ergibt (siehe Fig. 2). Hierdurch kann von den benachbarten roten Lichtquellen 46 Streulicht auf die Farbfolie 60 im Übergangsbereich zwischen dem hellen Be­ reich 70 und dem im Vergleich dazu dunkler eingefärbten Umgebungsbereich 68 auftreffen.
Bezugszeichenliste
10
Frontblende
12
Steuergerät
14
Bedientasten
16
Aussparungen in Frontblende
18
Anzeigefläche der Anzeigevorrichtung
20
Anzeigevorrichtung
22
Gehäuse des Steuergeräts
24
Leiterplatte
26
Kabel
28
Lichtquellen für die Suchbeleuchtung
30
Symbole der Bedientasten
32
Stößel der flexiblen Schaltermatte
34
flexible Schaltermatte
36
elektrisch leitende Flächen an den Stößeln
38
Kontaktflächenpaare der Leiterplatte
40
Lichtdurchlaßvorrichtung
42
erstes Informationsanzeigeelement
44
zweites Informationsanzeigeelement
46
erste Lichtquelle für das erste Informations­ anzeigeelement
48
erste Lichtquelle für das zweite Informations­ anzeigeelement
50
zweite Lichtquelle für das zweite Informations­ anzeigeelement
52
Lichtquellenpaar
54
Reflektor-Einsatzteil
56
trichterförmige Abschnitte des Reflektor-Ein­ satzteils
58
trichterförmige Abschnitte des Reflektor-Ein­ satzteils
60
Farbfolie
62
Ansteuereinheit/IC
64
Trägerschicht der Farbfolie
66
eine Seite der Farbfolie
68
roter Bereich der Farbfolie
70
gelber Bereich der Farbfolie
72
Weißdruck der Farbfolie
74
Spalt zwischen einem der trichterförmigen Abschnitte des Reflektor-Einsatzteils und der Farbfolie

Claims (8)

1. Anzeigevorrichtung, insbesondere für die Betätigungs­ einheit einer KFZ-Komponente wie beispielsweise einer Klimaanlage, mit
  • - einer Anzeigefläche (18) zur optischen Darstellung von ersten Informationsanzeigeelementen (42) in einer ersten Farbe und mindestens eines zweiten Informationsanzeigeelements (44) in einer zweiten Farbe,
  • - einer die Anzeigefläche (18) aufweisenden elek­ trisch ansteuerbaren Lichtdurchlaßvorrichtung (40) zum wahlweisen Blockieren oder Durchlassen von Hinterleuchtungslicht in den den ersten und zweiten Informationsanzeigeelementen (42, 44) ent­ sprechenden Bereichen der Anzeigefläche (18),
  • - mehreren Hinterleuchtungslicht der ersten Farbe aussendenden ersten Lichtquellen (46, 48) zum Hin­ terleuchten der Lichtdurchlaßvorrichtung (40) innerhalb sämtlicher den ersten und den zweiten Informationsanzeigeelementen (42, 44) entsprechen­ den Bereichen, wobei jedem einem zweiten Informa­ tionsanzeigeelement (44) entsprechenden Bereich der Anzeigefläche (18) mindestens eine der ersten Lichtquellen (48) zugeordnet ist,
  • - mindestens einer Hinterleuchtungslicht der zweiten Farbe aussendenden zweiten Lichtquelle (50) zum Hinterleuchten des dem zweiten Informationsanzei­ geelement (44) entsprechenden Bereich der Licht­ durchlaßvorrichtung (40), wobei sich jede zweite Lichtquelle (50) neben einer einem zweiten Infor­ mationsanzeigeelement (44) zugeordneten ersten Lichtquelle (48) befindet,
  • - einer zwischen den Lichtquellen (46, 48, 50) und der Lichtdurchlaßvorrichtung (40) angeordneten licht­ durchlässigen Farbfolie (60), die in denjenigen Bereichen (68), die den in der ersten Farbe darzu­ stellenden ersten Informationsanzeigeelemen­ ten (42) entsprechen, eine Färbung der ersten Farbe aufweist, und die jeweils in demjenigen Bereich (70), der einem in der zweiten Farbe dar­ zustellenden zweiten Informationsanzeigeele­ ment (44) entspricht, eine Färbung der zweiten Farbe aufweist, und
  • - einer Ansteuerungseinheit (62) zum Ein- und Aus­ schalten der ersten Lichtquellen (46, 48) sowie der mindestens einen zweiten Lichtquelle (50) und zur Ansteuerung der Lichtdurchlaßvorrichtung (40), wobei
    • - im Falle des Blockierens von Hinterleuchtungs­ licht in einem einem zweiten Informationsanzei­ geelement (44) entsprechenden Bereich der Lichtdurchlaßvorrichtung (40) sämtliche ersten Lichtquellen (46, 48) eingeschaltet und die min­ destens eine zweite Lichtquelle (50) ausge­ schaltet ist und
    • - im Falle des Durchlassens von Hinterleuchtungs­ licht in einem einem zweiten Informationsanzei­ geelement (44) entsprechenden Bereich der Lichtdurchlaßvorrichtung (40) die ersten Licht­ quellen (46) mit Ausnahme der dem betreffenden zweiten Informationsanzeigeelement (44) zuge­ ordneten ersten Lichtquelle (48) oder Licht­ quellen (48) ausgeschaltet sind und jede dem betreffenden zweiten Informationsanzeigeelement zugeordnete zweite Lichtquelle (50) eingeschal­ tet ist.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die dem zweiten Informationsanzeigeele­ ment (44) zugeordneten Lichtquellen (48, 50) von einem Lichtabschirmungsteil (58) umgeben sind, das bis nahe der Farbfolie (60) reicht, so daß Streulicht benach­ barter erster Lichtquellen (46) in die Randzone des in der zweiten Farbe eingefärbten Bereichs (70) der Farbfolie (60) gelangt.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Lichtabschirmungsteil (58) als Re­ flektor zum Reflektieren von Licht der dem zweiten Informationsanzeigeelement (44) zugeordneten Licht­ quellen (48, 50) ausgebildet ist.
4. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den ersten Informa­ tionsanzeigeelementen (42) zugeordneten ersten Licht­ quellen (46) innerhalb von Reflektoren (56) zum Re­ flektieren von Licht auf die Farbfolie (60) angeord­ net sind.
5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4 und 3 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß das Lichtabschirmungs­ teil (58) und die Reflektoren (56) einstückig ausge­ bildet sind.
6. Anzeigevorrichtung nach mindestens einem der Ansprü­ che 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Farb­ folie (60) eine diffus transparente Trägerschicht (64) aufweist, auf deren einer Seite die beiden farb­ lich verschieden eingefärbten Bereiche (68, 70) aufge­ druckt sind.
7. Anzeigevorrichtung nach mindestens einem der Ansprü­ che 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Licht­ durchlaßvorrichtung (40) eine transmissive LCD-Vor­ richtung ist, die zur optischen Darstellung der Informationsanzeigeelemente (42, 44) Hinterleuchtungs­ licht in den diesen Informationsanzeigeelementen (42, 44) entsprechenden Bereichen durchläßt.
8. Anzeigevorrichtung nach mindestens einem der Ansprü­ che 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als erste Farbe eine dunkle Farbe, insbesondere rot gewählt ist und daß als zweite Farbe eine demgegenüber hellere Farbe, insbesondere gelb gewählt ist, wobei jeder heller eingefärbte Bereich (70) innerhalb des dunkler eingefärbten Bereichs (68) angeordnet ist.
DE19702957A 1997-01-28 1997-01-28 Anzeigevorrichtung, insbesondere für die Betätigungseinheit einer KFZ-Komponente wie einer Klimaanlage Expired - Lifetime DE19702957C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702957A DE19702957C2 (de) 1997-01-28 1997-01-28 Anzeigevorrichtung, insbesondere für die Betätigungseinheit einer KFZ-Komponente wie einer Klimaanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702957A DE19702957C2 (de) 1997-01-28 1997-01-28 Anzeigevorrichtung, insbesondere für die Betätigungseinheit einer KFZ-Komponente wie einer Klimaanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19702957A1 true DE19702957A1 (de) 1998-08-20
DE19702957C2 DE19702957C2 (de) 1999-01-28

Family

ID=7818530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702957A Expired - Lifetime DE19702957C2 (de) 1997-01-28 1997-01-28 Anzeigevorrichtung, insbesondere für die Betätigungseinheit einer KFZ-Komponente wie einer Klimaanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19702957C2 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847610A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Volkswagen Ag Bedieneinheit für ein Fahrzeug
EP1022179A3 (de) * 1999-01-19 2001-05-09 Hella KG Hueck & Co. Vorrichtung zur optischen Darstellung eines Betriebsmodus, eine Funktion oder einen Betriebsparameter einer Fahrzeugkomponente repräsentierendes Symbol
US6411877B2 (en) 1998-10-15 2002-06-25 Volkswagen Ag Automobile multifunctional display and control device method
DE10064759A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Siemens Ag Zifferblatt
US6417779B1 (en) 1999-07-29 2002-07-09 Mannesmann Vdo Ag Display having a transilluminable display panel
US6588924B1 (en) 1999-03-08 2003-07-08 Mannesmann Vdo Ag Display unit with a front instrument panel and process for producing such a front instrument panel
DE10233347A1 (de) * 2002-07-23 2004-01-29 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Funktionssymboldarstellungseinrichtung
US7126564B2 (en) 2000-05-02 2006-10-24 Robert Bosch Gmbh Illumination and display device
EP1750169A3 (de) * 2005-08-03 2007-03-14 Delphi Technologies, Inc. Flüssigkristallanzeige mit unterschiedlich gefärbten lokalisierten Anzeigenflächen
WO2008009481A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Bombardier Transportation Gmbh Anordnung zur bedienung einer heizungs- und/oder klimaanlage für schienenfahrzeuge
WO2008019821A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Johnson Controls Gmbh Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
US7441931B2 (en) 2002-12-23 2008-10-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Lighting system for displays in vehicles
US7441913B2 (en) 2002-12-23 2008-10-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Lighting system for displays in vehicles
DE102007043379A1 (de) * 2007-09-12 2009-04-09 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Anzeigevorrichtung für eine Fahrzeugkomponente
DE102008014463A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE102005024365B4 (de) * 2004-05-27 2011-04-14 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi-shi Anzeigeelement
DE102010026089A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-05 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Anordnung zum Hinterleuchten eienr Frontblende
DE102012205411A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-10 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Anzeigevorrichtung für eine Fahrzeugkomponente wie z.B. ein Klimasteuergerät
US8773363B2 (en) 2006-08-23 2014-07-08 Dav Control module for an automotive vehicle using a touch sensor
US8827473B2 (en) 2010-12-24 2014-09-09 GM Global Technology Operations LLC Vehicle having at least one instrument in a driver information system and a method for avoiding reflections of an instrument in a windshield of a vehicle
DE102006040523B4 (de) * 2006-08-30 2014-10-16 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verwendung einer Anzeigevorrichtung
US9263208B2 (en) 2007-11-20 2016-02-16 Dav Tactile-surface control module, in particular for a motor vehicle
WO2018149705A1 (en) * 2017-02-15 2018-08-23 Koninklijke Philips N.V. Systems and methods for projecting a dynamic matrix display on an outer surface of a housing
DE102019135217A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicht-/Interieurbauteil für ein Fahrzeug und Fahrzeug
US11433807B2 (en) * 2018-09-27 2022-09-06 Valeo Vision Optical system for interior lighting of a vehicle

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4209546B2 (ja) * 1999-02-26 2009-01-14 矢崎総業株式会社 プッシュスイッチ構造
DE19936387B4 (de) * 1999-08-03 2010-09-02 Volkswagen Ag Ausströmer zur Belüftung einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE10131478B4 (de) * 2001-06-29 2017-02-16 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung für fortbewegungsmittelbezogenes Assistenz-/Unterstützungssystem
DE10260161A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anzeigevorrichtung für Haushaltgeräte
DE102004009208A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-22 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtungssystem für Anzeigen in Fahrzeugen
DE102010020903B4 (de) * 2010-05-18 2013-03-07 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für ein Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310444C2 (de) * 1983-03-23 1986-05-07 Borg Instruments GmbH, 7537 Remchingen Mehrfarbige Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310444C2 (de) * 1983-03-23 1986-05-07 Borg Instruments GmbH, 7537 Remchingen Mehrfarbige Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847610A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Volkswagen Ag Bedieneinheit für ein Fahrzeug
US6411877B2 (en) 1998-10-15 2002-06-25 Volkswagen Ag Automobile multifunctional display and control device method
EP1022179A3 (de) * 1999-01-19 2001-05-09 Hella KG Hueck & Co. Vorrichtung zur optischen Darstellung eines Betriebsmodus, eine Funktion oder einen Betriebsparameter einer Fahrzeugkomponente repräsentierendes Symbol
US6588924B1 (en) 1999-03-08 2003-07-08 Mannesmann Vdo Ag Display unit with a front instrument panel and process for producing such a front instrument panel
US6417779B1 (en) 1999-07-29 2002-07-09 Mannesmann Vdo Ag Display having a transilluminable display panel
US7126564B2 (en) 2000-05-02 2006-10-24 Robert Bosch Gmbh Illumination and display device
DE10064759A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Siemens Ag Zifferblatt
DE10233347A1 (de) * 2002-07-23 2004-01-29 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Funktionssymboldarstellungseinrichtung
US7441913B2 (en) 2002-12-23 2008-10-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Lighting system for displays in vehicles
US7441931B2 (en) 2002-12-23 2008-10-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Lighting system for displays in vehicles
DE102005024365B4 (de) * 2004-05-27 2011-04-14 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi-shi Anzeigeelement
EP1750169A3 (de) * 2005-08-03 2007-03-14 Delphi Technologies, Inc. Flüssigkristallanzeige mit unterschiedlich gefärbten lokalisierten Anzeigenflächen
WO2008009481A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Bombardier Transportation Gmbh Anordnung zur bedienung einer heizungs- und/oder klimaanlage für schienenfahrzeuge
WO2008019821A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Johnson Controls Gmbh Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
US8773363B2 (en) 2006-08-23 2014-07-08 Dav Control module for an automotive vehicle using a touch sensor
DE102006040523B4 (de) * 2006-08-30 2014-10-16 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verwendung einer Anzeigevorrichtung
DE102007043379A1 (de) * 2007-09-12 2009-04-09 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Anzeigevorrichtung für eine Fahrzeugkomponente
US9263208B2 (en) 2007-11-20 2016-02-16 Dav Tactile-surface control module, in particular for a motor vehicle
DE102008014463A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE102008014463B4 (de) 2008-03-14 2018-05-09 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE102010026089A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-05 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Anordnung zum Hinterleuchten eienr Frontblende
US8827473B2 (en) 2010-12-24 2014-09-09 GM Global Technology Operations LLC Vehicle having at least one instrument in a driver information system and a method for avoiding reflections of an instrument in a windshield of a vehicle
DE102012205411A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-10 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Anzeigevorrichtung für eine Fahrzeugkomponente wie z.B. ein Klimasteuergerät
WO2018149705A1 (en) * 2017-02-15 2018-08-23 Koninklijke Philips N.V. Systems and methods for projecting a dynamic matrix display on an outer surface of a housing
JP2020508498A (ja) * 2017-02-15 2020-03-19 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. ハウジングの外面にダイナミックマトリックスディスプレイを投影するシステム及び方法
US11433807B2 (en) * 2018-09-27 2022-09-06 Valeo Vision Optical system for interior lighting of a vehicle
DE102019135217A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicht-/Interieurbauteil für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19702957C2 (de) 1999-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19702957C2 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für die Betätigungseinheit einer KFZ-Komponente wie einer Klimaanlage
EP3237248B1 (de) Anzeigevorrichtung zur anzeige zumindest eines symbols, schaltvorrichtung und verfahren zum herstellen einer anzeigevorrichtung
EP1376872B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen
EP0868651B1 (de) Anzeigeeinrichtung
WO2018028817A1 (de) Beleuchtetes zierteil
DE102004029248B4 (de) Beleuchtungssystem für Anzeigen, insbesondere in Fahrzeugen sowie Abdeckungsbauteil für derartiges Beleuchtungssystem
EP3280053B1 (de) Bedienmodul für ein haushaltsgerät
WO1988001399A1 (en) Display apparatus with liquid crystal cells, preferably for motor vehicles
EP1767986B1 (de) Monochrome Anzeigevorrichtung mit einer Hintergrundbeleuchtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer monochromen Anzeigevorrichtung
DE10026892A1 (de) Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug
WO2018234361A1 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung sowie verfahren zum herstellen einer kraftfahrzeugbedienvorrichtung
DE102004009208A1 (de) Beleuchtungssystem für Anzeigen in Fahrzeugen
EP3407369B1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur darstellung eines schwebenden lichtsymbols
DE102007012560B4 (de) Schaltschrank
EP3549824B1 (de) Beleuchtungseinrichtung zum beleuchten eines innenraums eines fahrzeugs
EP1987381A1 (de) Vorrichtung zur hintergrundbeleuchtung einer lc-anzeigeeinrichtung für eine anzeige- und/oder bedienungseinheit, insbesondere in einem hausgerät
DE10345880B3 (de) Symbolbereich mit kombinierter Nacht- und Funktionsbeleuchtung
DE3511026C2 (de)
EP3774432B1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein fahrzeug
DE102013022119A1 (de) Leuchte
DE112019001649B4 (de) Elektrische vorrichtung für ein fahrzeugtrittbrett
EP1767402B1 (de) Anzeigevorrichtung
EP3954581A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge
WO2006072340A1 (de) Betätigungseinheit für eine fahrzeugkomponente
DE102008056758B4 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right