DE10212600B4 - Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge mit Lichtquellen unterschiedlicher Richtschärfe - Google Patents
Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge mit Lichtquellen unterschiedlicher Richtschärfe Download PDFInfo
- Publication number
- DE10212600B4 DE10212600B4 DE10212600A DE10212600A DE10212600B4 DE 10212600 B4 DE10212600 B4 DE 10212600B4 DE 10212600 A DE10212600 A DE 10212600A DE 10212600 A DE10212600 A DE 10212600A DE 10212600 B4 DE10212600 B4 DE 10212600B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- display
- emitting device
- lcd panel
- information
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 19
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000004297 night vision Effects 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000004438 eyesight Effects 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/3406—Control of illumination source
- G09G3/342—Control of illumination source using several illumination sources separately controlled corresponding to different display panel areas, e.g. along one dimension such as lines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/21—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
- B60K35/23—Head-up displays [HUD]
- B60K35/231—Head-up displays [HUD] characterised by their arrangement or structure for integration into vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/29—Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/60—Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/80—Arrangements for controlling instruments
- B60K35/81—Arrangements for controlling instruments for controlling displays
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
- G02B27/0101—Head-up displays characterised by optical features
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/77—Instrument locations other than the dashboard
- B60K2360/785—Instrument locations other than the dashboard on or in relation to the windshield or windows
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
- G02B27/0101—Head-up displays characterised by optical features
- G02B2027/0118—Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
- G02B27/0101—Head-up displays characterised by optical features
- G02B2027/0138—Head-up displays characterised by optical features comprising image capture systems, e.g. camera
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/1336—Illuminating devices
- G02F1/133626—Illuminating devices providing two modes of illumination, e.g. day-night
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2320/00—Control of display operating conditions
- G09G2320/02—Improving the quality of display appearance
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2320/00—Control of display operating conditions
- G09G2320/06—Adjustment of display parameters
- G09G2320/0613—The adjustment depending on the type of the information to be displayed
- G09G2320/062—Adjustment of illumination source parameters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Instrument Panels (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Abstract
Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug, mit:
einer LCD-Tafel (60) mit einer gesamten Displayfläche (60a) und einer Teildisplayfläche (61), welche in der gesamten Displayfläche (60a) enthalten ist;
einer Lichtquelle (40, 40A), welche eine erste lichtemittierende Vorrichtung mit einer Mehrzahl von lichtemittierenden Dioden (42), welche Licht auf die gesamte Displayfläche (60a) emittieren, und eine zweite lichtemittierende Vorrichtung mit einer Mehrzahl von lichtemittierenden Dioden (43) enthält, welche Licht auf die Teildisplayfläche (61) emittieren und welche zahlenmäßig weniger sind als die lichtemittierenden Dioden (42) der ersten lichtemittierenden Vorrichtung;
einer Steuerungsschaltung (100) zum Steuern der LCD-Tafel (60), um Informationen von hoher Priorität auf der gesamten Displayfläche (60a) und Informationen von geringer Priorität auf der Teildisplayfläche (61) anzuzeigen, wobei
die zweite lichtemittierende Vorrichtung eine höhere Richtschärfe als die erste lichtemittierende Vorrichtung hat, und die lichtemittierenden Dioden (42) der ersten lichtemittierenden Vorrichtung um einen vorbestimmten Winkel aus einer senkrecht zur LCD-Tafel (60) stehenden Position...
einer LCD-Tafel (60) mit einer gesamten Displayfläche (60a) und einer Teildisplayfläche (61), welche in der gesamten Displayfläche (60a) enthalten ist;
einer Lichtquelle (40, 40A), welche eine erste lichtemittierende Vorrichtung mit einer Mehrzahl von lichtemittierenden Dioden (42), welche Licht auf die gesamte Displayfläche (60a) emittieren, und eine zweite lichtemittierende Vorrichtung mit einer Mehrzahl von lichtemittierenden Dioden (43) enthält, welche Licht auf die Teildisplayfläche (61) emittieren und welche zahlenmäßig weniger sind als die lichtemittierenden Dioden (42) der ersten lichtemittierenden Vorrichtung;
einer Steuerungsschaltung (100) zum Steuern der LCD-Tafel (60), um Informationen von hoher Priorität auf der gesamten Displayfläche (60a) und Informationen von geringer Priorität auf der Teildisplayfläche (61) anzuzeigen, wobei
die zweite lichtemittierende Vorrichtung eine höhere Richtschärfe als die erste lichtemittierende Vorrichtung hat, und die lichtemittierenden Dioden (42) der ersten lichtemittierenden Vorrichtung um einen vorbestimmten Winkel aus einer senkrecht zur LCD-Tafel (60) stehenden Position...
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine eingebaute Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug, welche ein Head-up-Display bzw. Blickfeld-Darstellungsgerät aufweist.
- Eine Bauart eines Head-up-Displays für ein Fahrzeug ist in der
JP 6-130317 A US 5 781 243 A offenbart. Eine Nachtsichtkamera erfaßt vor einem Fahrzeug stattfindende Vorgänge, und virtuelle Bilder der Vorgänge werden als Sichthilfe vor die Frontwindschutzscheibe geworfen. - Werden verschiedene Arten von Informationen wie bei diesen Anzeigevorrichtungen durch ein einziges Head-up-Display angezeigt, so können sich die angezeigten Bilder miteinander vermischen, und die Sicht des Fahrers verschlechtert sich. Ein an die Straßenbedingungen angelehntes Umschalten der anzuzeigenden Information ist eine Art, diesem Problem zu begegnen. Als ein Beispiel zur Verbesserung der Sicht für den Fahrer ist in der
JP 6-130383 A - Die europäische Patentanmeldung
EP 0 570 037 A1 offenbart ein Head-up-Display-System mit einer Vorrichtung zum Projizieren eines Virtuellen Bildes von Informationen, welche von einem Fahrer eines Fahrzeugs auf einer Bildebene, die sich vor ihm befindet, betrachtet werden können, einer Erfassungsvorrichtung zum Erfassen einer Hintergrundbeleuchtung der Bildebene, und einer Steuerung, welche auf die Erfassungsvorrichtung reagiert, um die Helligkeit des projizierten Bildes auf der Bildebene aktiv zu steuern, um das projizierte Bild auf einem konstanten Kontrastlevel mit der Hintergrundbeleuchtung aufrecht zu erhalten. Im Falle eines mehrfarbigen Displays wird dabei jede Farbe separat gesteuert. - Die US Patentanmeldung US 5 657 163 A offenbart eine Bildquelle eines Head-up-Displays für ein Fahrzeug, wobei die Bildquelle von einer entfernten Hochintensitätsquelle unter Verwendung einer Glasfaseroptik beleuchtet wird. Die HUD-Bildquelle und Glasfaseroptik befinden sich unter der Instrumententafel des Fahrzeugs und umfassen ein Farb-LCD bzw. eine farbgefilterte Bildquelle. Die Bildquelle wird durch eine Hochintensitätslichtquelle beleuchtet, welche eine hell projiziertes Bild hervor bringt, und welche eine entsprechende Wärme erzeugt. Die Lichtquelle umfasst Lampen, welche durch einen Ventilator gekühlt werden, der sich im Motorraum befindet, und zum Beispiel mit der Bildquelle über eine Glasfaseroptik mit dem Bildquelle verbunden ist. Diese Lichtleitungen veranlassen die Bildquelle einheitlich kleine Bildmustern abzustrahlen bzw. zu leuchten, welche eine entsprechende Größe zu den Lichtleitungen haben, wobei auch Lichtstreutechniken angewandt werden können, um größere Bildmuster zu erzeugen.
- Die vorliegende Erfindung hat daher zur Aufgabe, eine Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug zum Anzeigen verschiedener Arten von Informationen durch eine einzige LCD-Tafel mit einer kompakten Lichtquelle bei gleichzeitigem Erhalt einer guten Sicht zu schaffen. Ferner soll auch ein entsprechendes Anzeigeverfahren aufgezeigt werden.
- Diese Aufgabe wird durch eine Anzeigevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
- Zum Fahren benötigte Informationen fallen für gewöhnlich unter zwei Kategorien. Dies sind zum einen Informationen, die ein Fahrer bevorzugt in großen Bildern sehen möchte, da sie für das Fahren notwendig sind. Zum anderen handelt es sich um Informationen, die der Fahrer nicht in großen Bildern sehen muß, da es sich um zusätzliche Informationen beim Fahren handelt. Diese Arten der Informationen werden jeweils als Informationen von hoher Priorität bzw. geringer Priorität definiert.
- Eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug weist eine LCD-Tafel und eine Lichtquelle auf. Die LCD-Tafel stellt die Informationen von geringer Priorität auf einem Teil der Displayfläche dar. Zusätzlich stellt es die Informationen von hoher Priorität auf einer größeren bzw. gesamten Displayfläche dar, welche die kleinere Displayfläche bzw. Teildisplayfläche einschließt.
- Weiterhin werden für die Lichtquelle zwei Arten von lichtemittierenden Vorrichtungen verwendet, eine für einen großen bzw. den gesamten Bereich und die andere für einen kleinen bzw. den Teilbereich. Die lichtemittierende Vorrichtung für einen großen bzw. den gesamten Bereich hat eine größere Richtschärfe bzw. Strahl- oder Bündelungsgüte als jene für einen kleinen bzw. den Teilbereich. Daher werden die Informationen von hoher Priorität und die Informationen von geringer Priorität selektiv mit einer Lichtquelle von noch immer kompakter Größe angezeigt.
- Die oben genannten und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die mit Bezug auf die begleitende Zeichnung dargelegte, detaillierte Beschreibung veranschaulicht. In der Zeichnung ist:
-
1 eine Schnittansicht, welche eine Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; -
2 eine Vorderansicht einer Lichtquelle in der ersten Ausführungsform; -
3 eine schematische Ansicht, welche eine Displayfläche einer LCD-Tafel in der ersten Ausführungsform zeigt; -
4 ein elektrisches Blockdiagramm, das die Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug der ersten Ausführungsform zeigt; -
5 eine exemplarische Ansicht, die gemäß der ersten Ausführungsform Informationen von hoher Priorität als virtuelle Bilder angezeigt zeigt; -
6 ein exemplarisches Diagramm, das gemäß der ersten Ausführungsform Informationen von geringer Priorität als virtuelle Bilder angezeigt zeigt; -
7 eine Seitenansicht einer lichtemittierenden Diode, die anders als in der ersten Ausführungsform installiert ist; -
8 eine Schnittsansicht, die eine Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und -
9 eine Vorderansicht einer Lichtquelle in der zweiten Ausführungsform. - Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden mit Bezug auf verschiedene Ausführungsformen in der begleitenden Zeichnung erklärt.
- [Erste Ausführungsform]
- Ein Head-up-Display für ein Fahrzeug weist gemäß
1 eine unterhalb einer Armaturenabdeckung21 eines Armaturenbretts20 installierte Anzeigeeinheit U auf. Die Anzeigeeinheit U weist ein zylindrisches Gehäuse30 , eine Lichtquelle40 , eine Licht-Diffusionsscheibe50 und eine transluzente LCD-Tafel60 auf. Das Gehäuse30 ist hinter dem Armaturenbrett20 angebracht, wobei seine horizontale Achse in Fahrtrichtung des Fahrzeugs liegt und es durch das Armaturenbrett20 getragen wird. Eine Öffnung31 am vorderen Ende und eine Öffnung32 am hinteren Ende des Gehäuses30 zeigen jeweils zum vorderen bzw. zum hinteren Teil des Fahrzeugs. - Die Lichtquelle
40 weist einen in den hinteren Teil des Gehäuses30 eingefügten, im Querschnitt im allgemeinen U-förmigen Rahmen40a auf, wobei seine horizontale Achse koaxial zum Gehäuse30 liegt. Der Rahmen40a ist im hinteren Teil des Gehäuses30 angebracht, wobei seine vordere Wand41 zum vorderen Teil des Fahrzeuges weist. - Wie in den
1 und2 zu sehen ist, weist die Lichtquelle40 eine erste LED-Gruppe40b und eine zweite LED-Gruppe40c auf. Die erste LED-Gruppe40b enthält zwölf LEDs42 . Die Löcher41a sind ungefähr in einer unteren Hälfte der vorderen Wand41 in oberen und unteren Linien mit jeweils sechs Löchern angeordnet. Die LEDs42 sind in die Löcher41a so eingefügt, daß sie Licht durch die Öffnung31 am vorderen Ende rechtwinklig auf die Diffusionsscheibe50 und die LCD-Tafel60 emittieren. Die zweite LED-Gruppe40c weist drei LEDs43 auf. Die Löcher41b sind in einer horizontalen Linie in einem oberen Abschnitt der vorderen Wand41 angebracht. Die LEDs43 sind so in die Löcher41b eingefügt, daß sie Licht durch die Öffnung31 am vorderen Ende senkrecht auf die Diffusionsscheibe50 und die LCD-Tafel60 emittieren. - Für die erste LED-Gruppe
40b bzw. die zweite LED-Gruppe40c werden jeweils LEDs42 von geringer Richtschärfe bzw. Strahlstärke und LEDs43 von hoher Richtschärfe verwendet. Die LEDs42 mit geringer Richtschärfe haben einen großen Verteilungsbereich um ihre optische Achse herum. Andererseits haben die LEDs43 mit hoher Richtschärfe einen Lichtverteilungsbereich, der in Richtung ihrer optischen Achse groß bzw. langgestreckt und in senkrechter Richtung auf die optische Achse klein ist. Für die LEDs42 werden scheibenförmige (chip-type) oder kuppelförmige (dome-type), weiße LEDs verwendet. Grüne LEDs werden für die LEDs43 verwendet. - Die Lichtquelle
40 weist Leiterplatten40d und40e auf. Die Leiterplatte40d ist parallel zur vorderen Wand41 angeordnet, wobei ihr unteres Ende in einen Schlitz44 eingefügt ist. Die LEDs42 sind mit der Leiterplatte40d mittels Löt- bzw. Leitungsanschlüssen elektrisch verbunden. Die Leiterplatte40e ist hinter der Leiterplatte40d parallel zu dieser angeordnet. Der Rand der Leiterplatte40e ist in einen Schlitz45 eingefügt. Die LEDs43 sind mit der Leiterplatte40e mittels Löt- bzw. Leitungsanschlüssen elektrisch verbunden. - Der Rand der Diffusionsscheibe
50 ist in die innere Wand des Gehäuses30 eingefügt. Die Diffusionsscheibe50 ist im mittleren Teil des Gehäuses30 orthogonal zur optischen Achse der LEDs42 und43 angeordnet. Von den LEDs42 und43 kommendes Licht wird jeweils durch die Diffusionsscheibe50 gestreut, um das erste gestreute Licht bzw. das zweite gestreute Licht zu erzeugen. Das erste gestreute Licht trifft auf eine gesamte Displayfläche60a auf, das zweite gestreute Licht trifft auf eine Teildisplayfläche61 auf, welche einen oberen Teil der Displayfläche60a ausmacht, wie in3 zu sehen ist. Wie in3 weiterhin gezeigt ist, hat die gesamte Displayfläche60a eine rechtwinklige Form mit einer Breite W und einer Höhe H. Die Teildisplayfläche61 hat ebenfalls eine rechtwinklige Form mit einer Breite W und einer Höhe h (beispielsweise h = ca. 2/5 H). - Der Rand der LCD-Tafel
60 ist nahe der Öffnung31 am vorderen Ende des Gehäuses30 in dessen innere Wand eingefügt. Die LCD-Tafel60 empfängt von der Diffusionsscheibe50 sowohl das erste als auch das zweite gestreute Licht. Das erste gestreute Licht wird als das erste Displaylicht abgegeben, während das zweite gestreute Licht als das zweite Displaylicht durch die Öffnung31 am vorderen Ende abgegeben wird. Das erste Displaylicht wird zum Anzeigen der Informationen von hoher Priorität verwendet. Das zweite Displaylicht wird hingegen zum Anzeigen der Informationen geringer Priorität verwendet. - Das erste gestreute Licht trifft unter elektronischer Steuerung auf die LCD-Tafel
60 auf, und die Informationen von hoher Priorität werden auf der gesamten Displayfläche60a angezeigt. Die Informationen von hoher Priorität werden daraufhin als das erste Displaylicht abgegeben. Ebenso werden die Informationen von geringer Priorität auf der Teildisplayfläche61 angezeigt. Die Informationen von geringer Priorität werden daraufhin als das zweite Displaylicht abgegeben. - Das Head-up-Display weist einen unterhalb der Armaturenabdeckung
21 installierten Reflektor70 auf. Der Reflektor70 ist derart geneigt, daß seine Reflektionsfläche71 durch eine Öffnung21a der Armaturenabdeckung21 von der Windschutzscheibe10 sowie von der Displayfläche60a aus zu sehen ist. Das von der Reflektionsfläche71 reflektierte erste oder zweite Displaylicht wird durch die Öffnung21a der Armaturenabdeckung21 auf eine innere Fläche der Frontwindschutzscheibe10 abgegeben. Das Displaylicht wird dann entgegen der Blickrichtung des Fahrers reflektiert und bildet virtuelle Bilder der Displayinformationen vor der Windschutzscheibe10 ab. - Gemäß
4 weisen die elektrischen Komponenten des Head-up-Displays eine Kamera80 , eine Bildverarbeitungsschaltung80a , einen Navigator90 , eine Steuerungsschaltung100 , Treiberschaltungen100 ,120 und130 für die LCD-Tafel60 , die erste LED-Gruppe40b und die zweite LED-Gruppe40c auf. Die im vorderen Teil des Fahrzeugs installierte Kamera80 nimmt Bilder von Vorgängen vor dem Fahrzeug auf, verarbeitet die Daten und gibt die bearbeiteten Bilddaten als Signal weiter. Der eingebaute Navigator90 nimmt Informationen hinsichtlich der Navigation des Fahrzeugs auf und gibt sie als Daten weiter. - Die Steuerungsschaltung
100 weist einen Mikrocomputer als ihre Hauptkomponente auf und steuert die Treiberschaltungen110 ,120 und130 zum Steuern von Anzeigen auf der LCD-Tafel60 sowie der Lichtemission der ersten sowie der zweiten LED-Gruppen der LEDs40b und40c an. Durch eine eingebaute Batterie B wird eine Spannung mittels eines Zündschalters IG auf verschiedene Schaltungen einschließlich der Schaltung100 übertragen. - Die Steuerungsschaltung
100 steuert die Treiberschaltung110 , um die Informationen von hoher Priorität auf der gesamten Displayfläche60a anzuzeigen. Diese Steuerung wird basierend auf den Bildverarbeitungssignalen von der Bildverarbeitungsschaltung80a gemeinsam mit der Lichtemission der ersten LED-Gruppe40b durchgeführt. Die Steuerungsschaltung100 steuert die Treiberschaltung110 auch dazu, um die Informationen von geringer Priorität auf der Displayfläche61 darzustellen. Diese Steuerung wird basierend auf den Navigationsinformationen vom Navigator90 gemeinsam mit der Lichtemission der zweiten LED-Gruppe40c durchgeführt. - Die Steuerungsschaltung
100 legt fest, welche Steuerung durchgeführt wird. Wenn das Bildverarbeitungssignal beispielsweise einen Fußgängerübergang mit weißen Linien anzeigt, führt sie eine Steuerung durch, welche die Informationen von hoher Priorität anzeigt. Wenn die Navigationsinformation eine Route oder eine Entfernung zwischen dem augenblicklichen Aufenthaltsort bis zu einem Ziel anzeigt, führt sie eine Steuerung durch, welche die Informationen von geringer Priorität anzeigt. - Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist und der Schalter IG eingeschaltet wurde, wird durch die Batterie B Spannung an die Steuerungsschaltung
100 angelegt. Die Kamera80 nimmt ein Bild des Fußgängerüberwegs mit weißen Linien und einem überquerenden Fußgänger auf, wie in5 gezeigt ist. Die Bildverarbeitungsschaltung80 gibt die Bilddaten als ein Bildverarbeitungssignal aus. Die Steuerungsschaltung100 führt die Lichtemission der ersten LED-Gruppe40b und den Prozeß des Anzeigens der Informationen von hoher Priorität gemäß dem verarbeiteten Bildsignal durch. - Die Steuerungsschaltung
100 steuert die Treiberschaltung120 an, um die LEDs42 derart zu steuern, daß sie Licht auf Basis der durch seinen Mikrocomputer gesteuerten Lichtemission emittieren. Die LEDs42 emittieren weißes Licht in Richtung zur Diffusionsscheibe50 . Das durch die Diffusionsscheibe50 gestreute Licht strahlt dann in Richtung zur LCD-Tafel60 . Da es sich bei den LEDs42 um scheibenförmige oder kuppelförmige LEDs handelt, haben sie eine geringe Richtschärfe und einen weiten Bereich, in welchem sich das Licht ausbreitet. Das erste gestreute Licht trifft daher auf der gesamten hinteren Fläche der LCD-Tafel60 auf. - Die Steuerungsschaltung
100 steuert auch die Treiberschaltung110 an, um auf dem Bildverarbeitungssignal basierende Informationen von hoher Priorität auf der LCD-Tafel60 anzuzeigen. Die LCD-Tafel60 zeigt daher die Informationen von hoher Priorität auf dem Display60a an, wobei sie das erste gestreute Licht verwendet. Anschließend trifft das erste Displaylicht auf den Reflektor70 auf. Das von der Reflektionsfläche71 reflektierte erste Displaylicht strahlt durch die Öffnung21a in Richtung zur inneren Fläche der Frontwindschutzscheibe10 . Es wird dann durch die Frontwindschutzscheibe10 entgegen der Blickrichtung des Fahrers M reflektiert und bildet virtuelle Bilder der Displayinformation vor der Windschutzscheibe10 ab. - Wie in
5 gezeigt ist, werden das weiße, virtuelle Bild des Fußgängerübergangs mit dem Fußgänger in dem der Oberfläche60a entsprechenden Bereich vor der Windschutzscheibe10 dargestellt. Der Fahrer sieht das Bild daher größer. Das erste Displaylicht wird durch den Reflektor70 invertiert und bildet vor der Windschutzscheibe10 virtuelle Bilder. Als Folge hiervon handelt es sich bei den virtuellen Bildern um Umkehrungen bzw. Spiegelbilder der auf der LCD-Tafel60 angezeigten Bilder. - Wenn der Navigator
90 eine Reiseroute oder eine Navigationsinformation ausgibt, führt die Steuerungsschaltung100 eine Lichtemission für die zweite LED-Gruppe40c durch, um von den angezeigten Informationen zu den Informationen von geringer Priorität umzuschalten. Die Steuerungsschaltung100 steuert basierend auf der Lichtemission die Treiberschaltung130 an, um die LEDs43 dahingehend zu steuern, Licht zu emittieren. Die LEDs43 emittieren grünes Licht in Richtung der Diffusionsscheibe50 , welche das Licht in Richtung der LCD-Tafel60 als das zweite gestreute Licht streut. Die LEDs43 haben einen großen Bereich der Lichtverteilung in axialer Richtung und einen kleinen Bereich der Lichtverteilung in orthogonaler Richtung. Das grüne Licht wird daher vom dem oberen Abschnitt der Diffusionsplatte50 gestreut und trifft auf die obere hintere Fläche der LCD-Tafel60 auf. - Die Steuerungsschaltung
100 steuert in Abhängigkeit vom Displayvorgang die Treiberschaltung110 an, die Informationen von geringer Priorität auf der LCD-Tafel60 anzuzeigen. Die LCD-Tafel60 zeigt die Informationen von geringer Priorität auf dem Display61 an, dabei wird das zweite gestreute Licht verwendet. Das zweite Displaylicht trifft dann auf den Reflektor70 auf. Das von der Reflektionsfläche71 reflektierte zweite Displaylicht strahlt durch die Öffnung21a in Richtung zur inneren Fläche der Frontwindschutzscheibe10 . Es wird dann durch die vordere Frontwindschutzscheibe10 entgegengesetzt der Blickrichtung des Fahrers M reflektiert und bildet vor der Windschutzscheibe10 virtuelle Bilder der Displayinformationen. - Wie in
6 gezeigt ist, werden die grünen, virtuellen Bilder einer Route und einer Entfernung zwischen dem augenblicklichen Aufenthaltsort und einem Ziel vor der Windschutzscheibe in einem der Fläche61 entsprechenden Bereich angezeigt. Der Fahrer sieht die Bilder daher verkleinert dargestellt. Das zweite Displaylicht wird durch den Reflektor70 invertiert und bildet vor der Windschutzscheibe10 virtuelle Bilder. Als Folge hiervon handelt es sich bei den virtuellen Bildern um Umkehrungen bzw. Spiegelbilder der auf der LCD-Tafel60 angezeigten Bilder. - Die Informationen von hoher Priorität werden auf der gesamten Displayfläche
60a angezeigt, wohingegen die Informationen von geringer Priorität auf der Teildisplayfläche61 angezeigt werden. Die beiden unterschiedlichen Informationen werden mit anderen Worten vor der Windschutzscheibe10 durch eine einzige LCD-Tafel60 angezeigt. Um Informationen auf diese Art und Weise anzuzeigen, werden die LEDs der ersten LED-Gruppe40b sowie der zweiten LED-Gruppe40c als Lichtquelle für die LCD-Tafel60 verwendet. Die LEDs42 der ersten LED-Gruppe40b haben eine geringe Richtschärfe. Die LEDs43 der zweiten LED-Gruppe40c haben eine hohe Richtschärfe. Als Folge hiervon können die erste und die zweite Displayinformationen selektiv angezeigt werden, wobei die Lichtquelle für die LCD-Tafel60 noch immer von kompakter Größe ist. - Das Verwenden von LEDs, welche Licht in unterschiedlichen Farben emittieren, beugt ebenfalls einer zunehmenden Größe der Lichtquelle für die LCD-Tafel
60 vor. In dieser Ausführungsform emittieren die LEDs42 und die LEDs43 weißes bzw. grünes Licht. Obwohl das Head-up-Display die virtuellen Bilder mit dem wirklichen Ablauf vor dem Fahrzeug überlagert, sind die virtuellen Bilder in hohem Maße erkennbar. Dies ist darauf zurückzuführen, daß LEDs als lichtemittierende Komponenten verwendet werden. - Eine alternative Anordnung der ersten Ausführungsform ist in
7 gezeigt. Die LEDs42 sind um einen Winkel von θ° aus der Stellung in der ersten Ausführungsform (durch gestrichtelte Linien angezeigt) geneigt. Gemäß1 sind sie in Stützlöcher41a eines Rahmens40a eingefügt. Der Winkel θ° ist so bemessen, daß das Licht einer jeden LED42 maximal genutzt wird, nachdem es durch die Diffusionsscheibe50 gestreut wird. Der restliche Aufbau ist derselbe wie in der ersten Ausführungsform. - Da die LEDs
42 geneigt sind, wird das von den LEDs42 emittierte, weiße Licht als das erste gestreute Licht effektiver verwendet, als jenes der ersten Ausführungsform. Die Helligkeit bzw. Leuchtdichte der virtuellen Bilder der Informationen von hoher Priorität wird daher höher als im Fall der ersten Ausführungsform. Die virtuellen Bilder der Informationen von hoher Priorität werden mit anderen Worten heller als das tatsächliche Geschehen und gut erkennbar, obwohl sie durch das reale Geschehen überlagert werden. - [Zweite Ausführungsform]
- Wie in den
8 und9 gezeigt ist, hat ein Head-up-Display eine Displayeinheit Ua, welche die Displayeinheit U der ersten Ausführungsform ersetzt. Die Displayeinheit Ua hat ein zylindrisches Gehäuse30A , eine Lichtquelle40A , eine Lichtdiffusionsscheibe50 und eine LCD-Tafel60 . Die Öffnung33 des vorderen Endes des Gehäuses30A zeigt zur Reflektionsfläche71 eines Reflektors70 , und die Öffnung34 des hinteren Ende zeigt zum hinteren Teil eines Fahrzeugs. - Die Lichtquelle
40A ist im hinteren Abschnitt des Gehäuses30A installiert und weist die erste LED-Gruppe40g von LEDs, die zweite LED-Gruppe40c und eine Leiterplatte40e auf. Eine Lichtleiterplatte40f mit einer im Querschnitt üblicherweise rechtwinkligen Dreiecksform ist in einen ringförmig ausgeformten Schlitz35 eingefügt. Die Dicke der Platte40f nimmt in Richtung zum Boden zu. Die Platte40f ist so angeordnet, daß ihre vordere Fläche senkrecht zur horizontalen Achse des Gehäuses30A steht. Die Platte40f ist aus einem klaren, achromatischen lichtleitenden Material hergestellt. - Die erste LED-Gruppe
40g weist sechs LEDs48 auf. Der Bodenabschnitt der Lichtleiterplatte ist ausgeschnitten, so daß die LEDs48 innerhalb des ringförmigen Schlitzes37 am Boden in einer Reihe installiert werden können. Die LEDs48 sind vom selben LED Typ wie die LEDs42 und so angeordnet, daß sie in Richtung der oberen Innenfläche46a des Ausschnitts zeigen. Von den LEDs48 emittiertes, weißes Licht tritt durch den oberen Abschnitt der oberen Innenfläche46a hindurch in die Platte40f ein. Die Platte40f reflektiert das weiße Licht dann an ihrer hinteren Fläche47 und entläßt es durch ihre vordere Fläche46 . - Die LEDs
43 der zweiten LED-Gruppe40c sind in den Stützlöchern47a angeordnet. Der Leuchtkörperteil der LEDs43 zeigt in Richtung zur Öffnung am vorderen Ende des Gehäuses30A . Die Enden der Leiterplatte40e sind in die untere Wand des Gehäuses30A im hinteren Abschnitt des Gehäuses30A eingefügt. Die Diffusionsscheibe50 ist neben der Öffnung33 am vorderen Ende angeordnet, so daß sie der Vorderfläche46 gegenüberliegt. Die Ränder der Diffusionsplatte50 sind in die untere Wand des Gehäuses30A eingefügt. Die Lichtemission der LEDs48 wird unter elektronischer Steuerung in ähnlicher Weise wie in der ersten Ausführungsform durchgeführt. - Die Steuerungsschaltung
100 steuert die Treiberschaltung120 an, um die LEDs48 derart zu steuern, daß sie auf Basis der Lichtemission der ersten LED-Gruppe40g Licht emittieren. Weißes Licht, das von den LEDs48 emittiert wird, tritt durch die obere innere Fläche46a des Ausschnitts in die Lichtleiterplatte40f ein. Es wird dann durch die hintere Fläche47 in Richtung der vorderen Fläche46 reflektiert und strahlt in Richtung der Diffusionsscheibe50 . - Die Diffusionsscheibe
50 streut das Licht aus der Lichtleiterplatte40f und führt es durch ihre gesamte hintere Fläche der LCD-Tafel60 zu. Die LCD-Tafel60 gibt das erste Displaylicht für die Informationen von hoher Priorität durch die gesamte Displayfläche60a auf eine Reflektionsfläche71 ab. Vor einer Frontwindschutzscheibe10 werden virtuelle Bilder aus den Informationen von hoher Priorität gebildet. Das Anzeigen der Informationen von geringer Priorität auf der LCD-Tafel60 und das Bilden ihrer virtuellen Bilder vor der Windschutzscheibe10 werden auf dieselbe Art und Weise durchgeführt wie in der ersten Ausführungsform. Somit können dieselben Ergebnisse wie in der ersten Ausführungsform erzielt werden. - Verschiedene Abwandlungen und Alternativen sind möglich. So z. B. kann die Anzeigevorrichtung als eine neben einer fahrerseitigen Öffnung eines Armaturenbrettes befestigte Anzeigevorrichtung vorgesehen werden. In diesem Fall ist die Displayeinheit U oder Ua so gestaltet, daß ihre Öffnung am vorderen Ende durch die fahrerseitige Öffnung in Richtung des Fahrersitzes zeigt. Ein Fahrer kann die den virtuellen Bildern in der obigen Ausführungsformen entsprechenden ersten und zweiten Informationen auf der LCD-Tafel
60 sehen, wobei die Wirksamkeit der Lichtquelle erhalten bleibt. - Bei der Kamera
80 kann es sich um eine Nachtsichtkamera handeln. Leuchtkörper bzw. Lichtquellen, welche eine Elektrolumineszenztafel aufweisen, können anstatt der LED40b der ersten Ausführungsform oder einer Lichtleiterplatte40f und den LEDs der ersten LED-Gruppe40g der zweiten Ausführungsform verwendet werden, ebenso wie eine Weißlichtbirne oder andere lichtemittierende Bauteile, die dieselbe Lichtverteilungseigenschaften wie die LEDs42 oder48 aufweisen. Die Lumineszenzfarben der LEDs42 oder48 und der LEDs43 können dieselben sein. Sie sind nicht auf weiß oder grün beschränkt. - Die Lichtquelle kann gegenüberliegend der in der ersten Ausführungsform gezeigten Position installiert werden. In diesem Fall werden die vor der Windschutzscheibe
10 gebildeten virtuellen Bilder wie in6 zum oberen Abschnitt des gestrichtelten Bereichs verschoben. Es können jedoch dieselben Wirkungen wie in der ersten Ausführungsform erzielt werden. Anstelle des Reflektors70 können verschiedene Arten von Reflektoren verwendet werden. Die Anwendung der vorliegenden Erfindung soll nicht auf Head-up-Displays für Personenfahrzeuge beschränkt sein. Es kann für Head-up-Displays von verschiedenen Fahrzeugtypen verwendet werden. Die vorliegende Erfindung kann auf eine Reihe anderer Wege umgesetzt werden, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
Claims (8)
- Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug, mit: einer LCD-Tafel (
60 ) mit einer gesamten Displayfläche (60a ) und einer Teildisplayfläche (61 ), welche in der gesamten Displayfläche (60a ) enthalten ist; einer Lichtquelle (40 ,40A ), welche eine erste lichtemittierende Vorrichtung mit einer Mehrzahl von lichtemittierenden Dioden (42 ), welche Licht auf die gesamte Displayfläche (60a ) emittieren, und eine zweite lichtemittierende Vorrichtung mit einer Mehrzahl von lichtemittierenden Dioden (43 ) enthält, welche Licht auf die Teildisplayfläche (61 ) emittieren und welche zahlenmäßig weniger sind als die lichtemittierenden Dioden (42 ) der ersten lichtemittierenden Vorrichtung; einer Steuerungsschaltung (100 ) zum Steuern der LCD-Tafel (60 ), um Informationen von hoher Priorität auf der gesamten Displayfläche (60a ) und Informationen von geringer Priorität auf der Teildisplayfläche (61 ) anzuzeigen, wobei die zweite lichtemittierende Vorrichtung eine höhere Richtschärfe als die erste lichtemittierende Vorrichtung hat, und die lichtemittierenden Dioden (42 ) der ersten lichtemittierenden Vorrichtung um einen vorbestimmten Winkel aus einer senkrecht zur LCD-Tafel (60 ) stehenden Position geneigt sind; und die Steuerungsschaltung (100 ) einen Steuerungsvorgang derart durchführt, daß die erste lichtemittierende Vorrichtung Licht emittiert, wenn Informationen von hoher Priorität auf der gesamten Displayfläche (60a ) angezeigt werden, und die zweite lichtemittierende Vorrichtung Licht emittiert, wenn Informationen von geringer Priorität auf der Teildisplayfläche (61 ) angezeigt werden. - Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß: die Lichtquelle (
40 ,40A ) hinter einem in einem Inneren des Fahrzeugs unter einer Windschutzscheibe (10 ) angeordneten Armaturenbrett (20 ) befestigt ist; die LCD-Tafel (60 ) an einer lichtemittierenden Seite der Lichtquelle (40 ,40A ) hinter dem Armaturenbrett (20 ) angeordnet ist; ein Reflektor (70 ) so angeordnet ist, daß er sowohl auf eine innere Fläche der Windschutzscheibe (10 ) als auch auf die gesamte Displayfläche (60a ,) der LCD-Tafel (60 ) zuweist; und die Steuerungsschaltung (100 ) einen Steuerungsvorgang derart ausführt, daß virtuelle Bilder von Informationen von geringer Priorität sowie von hoher Priorität vor der Windschutzscheibe (10 ) erzeugt werden, wenn Displaylicht vom Reflektor (70 ) durch eine Öffnung (21a ) einer Armaturenbrettabdeckung (21 ) auf die innere Fläche der Windschutzscheibe (10 ) reflektiert wird. - Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, welche ferner dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aufweist: eine Bilderfassungseinrichtung, welche in der Steuerungsschaltung (
100 ) zum Erfassen von Bildern von Vorgängen vor dem Fahrzeug enthalten ist, um diese in großem Format anzuzeigen; und eine Ausgabeeinrichtung für Informationen von geringer Priorität, welche in der Steuerungsschaltung (100 ) enthalten ist, und zum Ausgeben von Fahrinformationen dient, um diese in kleinem Format anzuzeigen, wobei die Steuerungsschaltung (100 ) einen Steuerungsvorgang derart ausführt, daß die Informationen von hoher Priorität als Antwort auf eine Ausgabe der Bilderfassungseinrichtung auf der gesamten Displayfläche (60a ) angezeigt werden, und die Informationen von geringer Priorität als Antwort auf eine Ausgabe der Ausgabeeinrichtung für Informationen von geringer Priorität auf der Teildisplayfläche (61 ) angezeigt werden. - Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß: eine Lichtfarbe der ersten lichtemittierenden Vorrichtung sich von jener der zweiten lichtemittierenden Vorrichtung unterscheidet.
- Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner aufweist: eine Diffusionsscheibe (
50 ), welche zwischen der LCD-Tafel (60 ) und der Lichtquelle (40 ,40A ) angeordnet ist. - Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß: die erste lichtemittierende Vorrichtung und die zweite lichtemittierende Vorrichtung so angeordnet sind, daß die erste lichtemittierende Vorrichtung und die zweite lichtemittierende Vorrichtung voneinander getrennt vorliegen.
- Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner aufweist: eine Lichtleiterplatte (
40f ) aus einem hellen, achromatischen, lichtleitenden Material. - Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß: die erste lichtemittierende Vorrichtung derart in einem Bodenabschnitt der Lichtleiterplatte (
40f ) angeordnet ist, daß das Licht von der ersten lichtemittierenden Vorrichtung übertragen und in Richtung zur Diffusionsscheibe (50 ) geleitet wird, nachdem es an einer hinteren Fläche (47 ) der Lichtleiterplatte (40f ) reflektiert wurde.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2001-88591 | 2001-03-26 | ||
JP2001088591A JP4193367B2 (ja) | 2001-03-26 | 2001-03-26 | 車両用表示装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10212600A1 DE10212600A1 (de) | 2002-10-02 |
DE10212600B4 true DE10212600B4 (de) | 2011-01-27 |
Family
ID=18943662
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10212600A Expired - Fee Related DE10212600B4 (de) | 2001-03-26 | 2002-03-21 | Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge mit Lichtquellen unterschiedlicher Richtschärfe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6795040B2 (de) |
JP (1) | JP4193367B2 (de) |
DE (1) | DE10212600B4 (de) |
FR (1) | FR2822578B1 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10035223A1 (de) * | 2000-07-20 | 2002-01-31 | Daimler Chrysler Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Umgebung eines Objekts |
DE10249816B4 (de) * | 2002-10-24 | 2006-01-12 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines automobilen Nachtsichtsystems |
DE10313003B4 (de) * | 2003-03-24 | 2006-03-23 | Daimlerchrysler Ag | Ein-/Ausschaltkonzept für ein Automobiles Nachtsichtsystem |
DE102004028481A1 (de) * | 2004-06-11 | 2005-12-29 | Volkswagen Ag | Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
US20060039129A1 (en) * | 2004-08-20 | 2006-02-23 | World Properties, Inc. | Backlight using reversely mounted LEDs |
WO2006080254A1 (ja) * | 2005-01-25 | 2006-08-03 | Sharp Kabushiki Kaisha | 表示装置、インストルメントパネル、自動車両および表示装置の駆動方法 |
DE102005032848A1 (de) * | 2005-07-14 | 2007-01-25 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung |
JP2007219489A (ja) * | 2006-01-19 | 2007-08-30 | Epson Imaging Devices Corp | 液晶表示装置およびそれを用いたヘッドアップディスプレイ |
DE102006005571A1 (de) * | 2006-02-06 | 2007-08-09 | Siemens Ag | Head-Up-Display |
DE102006014394A1 (de) * | 2006-03-29 | 2007-10-11 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Head-up Display, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Head-up Displays |
DE102006030338A1 (de) * | 2006-06-30 | 2008-01-10 | Audi Ag | Optische Anzeigeeinrichtung |
US7586407B2 (en) * | 2006-07-28 | 2009-09-08 | Cisco Technology, Inc. | Network device providing multi-function status indicators |
EP2122603A1 (de) * | 2007-02-16 | 2009-11-25 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | 2d-verdunkelung eines beleuchtungselements für eine anzeigevorrichtung |
US9395539B2 (en) * | 2007-02-28 | 2016-07-19 | Honeywell International Inc. | System and method for optimizing head-up display uniformity |
JP2009237047A (ja) * | 2008-03-26 | 2009-10-15 | Fujifilm Corp | 偏光板及び液晶表示装置 |
DE102009058886A1 (de) * | 2009-12-18 | 2011-06-22 | Daimler AG, 70327 | Anzeigeverfahren und Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und betreffendes Computerprogrammprodukt |
DE112010004843A5 (de) * | 2009-12-18 | 2012-09-27 | Daimler Ag | Anzeigeverfahren und anzeigevorrichtung für ein fahrzeug |
US7982959B1 (en) * | 2010-08-02 | 2011-07-19 | Matvey Lvovskiy | Head-up display |
JP2012126251A (ja) | 2010-12-15 | 2012-07-05 | Toyota Motor Corp | 車両用光源装置 |
DE102011121558B4 (de) * | 2011-10-05 | 2017-06-01 | Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh | Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Anzeigevorrichtung |
FR2995410B1 (fr) * | 2012-09-13 | 2014-08-29 | Renault Sa | Dispositif d'affichage pour vehicule automobile |
JP5813721B2 (ja) * | 2013-10-11 | 2015-11-17 | 本田技研工業株式会社 | 車両用計器 |
DE102014214767B4 (de) * | 2014-07-28 | 2019-03-21 | Continental Automotive Gmbh | Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Head-up-Display und Verfahren zur Steuerung einer Anzeigeeinrichtung |
WO2017110014A1 (ja) * | 2015-12-21 | 2017-06-29 | 株式会社Jvcケンウッド | 画像表示装置、画像表示方法および制御プログラム |
US10274725B2 (en) | 2016-06-20 | 2019-04-30 | Denso International America, Inc. | Head-up display with second high intensity lighting unit installed outside of first display casing |
JP2023136361A (ja) * | 2022-03-16 | 2023-09-29 | 株式会社小糸製作所 | 画像投影装置 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0519541A2 (de) * | 1991-06-17 | 1992-12-23 | Delco Electronics Corporation | Bildquelle für Kraftfahrzeug-Head-up-Display |
EP0570037A1 (de) * | 1992-05-15 | 1993-11-18 | General Motors Corporation | Headup Anzeigesystem |
US5475512A (en) * | 1993-02-09 | 1995-12-12 | Asahi Glass Company Ltd. | Head-up display and a combiner used to control diffraction of light including a hologram with a half width between 200-400 nm |
DE19620199A1 (de) * | 1995-05-26 | 1996-11-28 | Nippon Denso Co | Projektionsanzeigeeinrichtung mit selektiver Anzeigefunktion zur verbesserten Erkennbarkeit durch einen Fahrer |
US5657163A (en) * | 1995-05-31 | 1997-08-12 | Delco Electronics Corporation | Fiber optic illumination of HUD image source |
US5781243A (en) * | 1995-05-08 | 1998-07-14 | Hughes Electronics | Display optimization for night vision enhancement systems |
DE19915209A1 (de) * | 1999-04-03 | 2000-10-05 | Bosch Gmbh Robert | Lichtleiterplatte mit trapez- oder rechteckförmigen Mikrostrukturen |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US700650A (en) * | 1900-08-09 | 1902-05-20 | Conrad Hubert | Electric lamp. |
US5278532A (en) * | 1987-09-14 | 1994-01-11 | Hughes Aircraft Company | Automotive instrument virtual image display |
JPH01296214A (ja) * | 1988-05-25 | 1989-11-29 | Canon Inc | 表示装置 |
US5805119A (en) * | 1992-10-13 | 1998-09-08 | General Motors Corporation | Vehicle projected display using deformable mirror device |
JPH06130317A (ja) | 1992-10-16 | 1994-05-13 | Nippondenso Co Ltd | ヘッドアップディスプレイ装置 |
JPH06130383A (ja) | 1992-10-21 | 1994-05-13 | Nippondenso Co Ltd | 表示装置 |
JP3064761B2 (ja) * | 1993-10-06 | 2000-07-12 | 松下電器産業株式会社 | ヘッドアップディスプレイ装置及びその使用方法 |
DE69715982T2 (de) * | 1996-07-09 | 2003-06-18 | Harness System Technologies Research, Ltd. | Anzeigevorrichtung |
ATE216505T1 (de) * | 1996-12-20 | 2002-05-15 | Siemens Ag | Informationsanzeigesystem für mindestens eine person |
FR2758405B1 (fr) * | 1997-01-10 | 1999-02-12 | Renault | Dispositif et procede d'affichage d'informations sur le poste de conduite d'un vehicule routier |
JP3327172B2 (ja) * | 1997-06-17 | 2002-09-24 | セイコーエプソン株式会社 | 液晶装置及びこれを用いた電子機器 |
JPH11249136A (ja) * | 1998-03-05 | 1999-09-17 | Sony Corp | バックライト装置 |
DE19852842C1 (de) * | 1998-11-17 | 2000-09-07 | Mannesmann Vdo Ag | Für ein Kraftfahrzeug bestimmte Anzeigeeinheit |
JP3864406B2 (ja) * | 1999-01-26 | 2006-12-27 | マツダ株式会社 | 車両の表示装置 |
US6262848B1 (en) * | 1999-04-29 | 2001-07-17 | Raytheon Company | Head-up display |
JP4042282B2 (ja) * | 2000-01-17 | 2008-02-06 | 株式会社デンソー | 車両用ヘッドアップディスプレイ |
US6359737B1 (en) * | 2000-07-28 | 2002-03-19 | Generals Motors Corporation | Combined head-up display |
US6639569B2 (en) * | 2000-12-14 | 2003-10-28 | Ford Global Technologies, Llc | Integrated heads-up display and cluster projection panel assembly for motor vehicles |
-
2001
- 2001-03-26 JP JP2001088591A patent/JP4193367B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-02-01 US US10/060,386 patent/US6795040B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-03-21 DE DE10212600A patent/DE10212600B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-03-21 FR FR0203563A patent/FR2822578B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0519541A2 (de) * | 1991-06-17 | 1992-12-23 | Delco Electronics Corporation | Bildquelle für Kraftfahrzeug-Head-up-Display |
EP0570037A1 (de) * | 1992-05-15 | 1993-11-18 | General Motors Corporation | Headup Anzeigesystem |
US5475512A (en) * | 1993-02-09 | 1995-12-12 | Asahi Glass Company Ltd. | Head-up display and a combiner used to control diffraction of light including a hologram with a half width between 200-400 nm |
US5781243A (en) * | 1995-05-08 | 1998-07-14 | Hughes Electronics | Display optimization for night vision enhancement systems |
DE19620199A1 (de) * | 1995-05-26 | 1996-11-28 | Nippon Denso Co | Projektionsanzeigeeinrichtung mit selektiver Anzeigefunktion zur verbesserten Erkennbarkeit durch einen Fahrer |
US5657163A (en) * | 1995-05-31 | 1997-08-12 | Delco Electronics Corporation | Fiber optic illumination of HUD image source |
DE19915209A1 (de) * | 1999-04-03 | 2000-10-05 | Bosch Gmbh Robert | Lichtleiterplatte mit trapez- oder rechteckförmigen Mikrostrukturen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2822578A1 (fr) | 2002-09-27 |
FR2822578B1 (fr) | 2007-02-16 |
US20020135573A1 (en) | 2002-09-26 |
JP4193367B2 (ja) | 2008-12-10 |
DE10212600A1 (de) | 2002-10-02 |
JP2002287076A (ja) | 2002-10-03 |
US6795040B2 (en) | 2004-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10212600B4 (de) | Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge mit Lichtquellen unterschiedlicher Richtschärfe | |
DE69715982T2 (de) | Anzeigevorrichtung | |
EP1651463B1 (de) | Anzeigeeinrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE69224874T2 (de) | Hintergrundbeleuchtungssystem für elektrooptische Anzeigen | |
DE102014213057B4 (de) | Head-Up-Anzeigevorrichtung und Anzeigeeinheit | |
EP1840626B1 (de) | Head-up Display, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieben eines Head-up Displays | |
DE102017115957B4 (de) | Pixellicht-frontscheinwerfer für ein fahrzeug | |
DE112015004186B4 (de) | Flächenpaneel, Anzeigeeinheit, fahrzeugintegrierte Anzeigevorrichtung und Armaturenbrett | |
DE112011102929T5 (de) | Fahrzeug-Anzeigevorrichtung und Fahrzeug-Anzeigesystem | |
DE3347271C2 (de) | Optische Einrichtung an Kraftfahrzeugen | |
DE102005052424A1 (de) | Projektionsanzeige | |
DE102014213288B4 (de) | Blickfeldanzeigevorrichtung | |
DE19848842A1 (de) | Flüssigkristallanzeige mit gekrümmtem Flüssigkristallbildschirm | |
DE10034381A1 (de) | Informations-Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge | |
EP1767986B1 (de) | Monochrome Anzeigevorrichtung mit einer Hintergrundbeleuchtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer monochromen Anzeigevorrichtung | |
DE202006019347U1 (de) | Anordnung zur Steuerung einer LED-Rundumkennleuchte | |
DE10026892A1 (de) | Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug | |
DE102019125265A1 (de) | Optische Anordnung, Scheinwerfer, Fahrzeug und Verfahren | |
DE102014213214B4 (de) | Anzeigeeinheit | |
WO2021160325A1 (de) | Blickfeldanzeigevorrichtung mit einem hellen energieeffizienten backlight für ein fahrzeug | |
DE4126148C2 (de) | Anzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102011075887A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE10338691A1 (de) | Hintergrundbeleuchtung für Flüssigkristallanzeigen | |
EP1602531A2 (de) | Rückspiegel für ein Kraftfahrzeug | |
DE102004007802A1 (de) | Anzeigevorrichtung in einem Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110427 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121002 |