[go: up one dir, main page]

DE69715982T2 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE69715982T2
DE69715982T2 DE69715982T DE69715982T DE69715982T2 DE 69715982 T2 DE69715982 T2 DE 69715982T2 DE 69715982 T DE69715982 T DE 69715982T DE 69715982 T DE69715982 T DE 69715982T DE 69715982 T2 DE69715982 T2 DE 69715982T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
display device
light
displayed
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69715982T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69715982D1 (de
Inventor
Takada Kensaku
Nishiura Yozo
Koide Nobuaki
Matsumoto Yasuyo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Harness System Technologies Research Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8179087A external-priority patent/JPH1024753A/ja
Priority claimed from JP8179074A external-priority patent/JPH1020800A/ja
Priority claimed from JP8192232A external-priority patent/JPH10963A/ja
Priority claimed from JP8336752A external-priority patent/JPH10177149A/ja
Priority claimed from JP139197A external-priority patent/JPH10198296A/ja
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd, Harness System Technologies Research Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE69715982D1 publication Critical patent/DE69715982D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69715982T2 publication Critical patent/DE69715982T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/215Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays characterised by the combination of multiple visual outputs, e.g. combined instruments with analogue meters and additional displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/334Projection means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung nach dem Anspruch 1. Speziell betrifft die Erfindung eine Anzeigevorrichtung, die eine Instrumentenanzeige, beispielsweise eines Geschwindigkeitsmeßgerätes oder eines Tachometers, eine Warnanzeige, eine Geräteanzeige and ähnliches in einem Transportmittel, wie einem Automobil, einem Flugzeug und einem Schiff, liefert.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Unter den Anzeigevorrichtungen dieser Art ist beispielsweise eine Instrumentenkonsole eines Automobils oder ähnlichem durch eine Kombination aus mechanischen Meßgeräten mit einem Zeiger und Warnlampen unter Verwendung elektrischer Lampen konfiguriert.
  • Solch ein mechanisches Meßgerät bzw. Anzeigegerät ist in der Konstruktion kompliziert und besteht aus einer Anzahl von Teilen. Die Herstellung eines mechanischen Meßgerätes bzw. Anzeigegerätes erfordert viel Arbeit. Ferner verursacht die komplizierte Konstruktion sehr viel Unannehmlichkeiten.
  • Die elektrischen Spezifikationen eines mechanischen Meßgerätes erfordern eine große Anzahl von Drähten. Da es keinen ausreichenden Raum gibt, um in herkömmlicher Weise elektrische Drähte mit solch einer großen Zahl in einem Bündel zu verlegen, wird ein kostspieliges flaches Verdrahtungsteil, wie beispielsweise eine PCB (gedruckte Schaltungsplatine) oder eine FPC (flexible gedruckte Schaltungsplatine) verwendet.
  • Eine andere Anzeigevorrichtung in Form einer zweiseitigen Anzeigeeinheit, die zu dem Gebiet der sogenannten flachen Anzeigen gehört und die eine Anzeige sowohl auf der Frontseite als auch auf der rückwärtigen Seite liefern kann, wird ebenfalls verwendet. In herkömmlicher Weise ist, wie in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. SHO. 59-121744 beschrieben ist, eine zweiseitige Anzeigeeinheit dieser Art mit Hilfe einer Fluoreszenzanzeigeröhre konfiguriert, die eine derartige Konstruktion besitzt, bei der eine Anode nicht transparent ausgeführt ist oder das Anzeigelicht durch einen nicht transparenten Filter blockiert wird, wodurch selektiv Anzeigemuster der Frontflächen- und Rückflächenseiten dargestellt werden.
  • Bei einer anderen Anzeigeeinheit, wie sie in der japanischen ungeprüften Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. HEI. 4-16861 beschrieben ist, besitzt eine Fluoreszenzanzeigeröhre eine Struktur, bei der das Anzeigelicht durch ein nicht transparentes Maskenteil blockiert wird, wodurch selektiv Anzeigemuster der Frontflächen- und Rückflächenseiten dargestellt werden.
  • Jedoch hat jede der herkömmlichen zweiseitigen Anzeigeeinheiten, die in den Veröffentlichungen offenbart sind, eine Struktur, bei der ein selbstleuchtendes Element in Form einer Fluoreszenzanzeigeröhre verwendet wird, und ist damit mit dem Nachteil behaftet, daß die zweiseitige Anzeigeeinheit selbst kostspielig ist.
  • Bei solch einer Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug wurden kürzlich Anstrengungen unternommen, um ein virtuelles Bild eines Anzeigebildes einer Anzeigeeinheit unter einer Vergrößerung durch ein optisches Element, wie beispielsweise einer Linse, zu bilden, und zwar anstelle der Betrachtung eines realen Bildes, welches an der Anzeigeeinheit dargestellt wird, wodurch die Sichtbarkeit verbessert wird und damit der Wert als ein Produkt erhöht wird.
  • Ein Beispiel eines Systems, welches eine Anzeige in einer solchen Weise verwendet und weit verbreitet verwendet wird, ist das HUD-System (Head-up-Anzeige). In einem HUD, welches in einem Automobil verwendet wird, wird ein Bild eines Anzeigeelements, welches durch eine Lichtquelle bestrahlt wird, auf eine Uberlagerungsvorrichtung projiziert, die auf der Seite des Fahrers angeordnet ist, so daß sie einer unteren Zone einer Windschutzscheibe gegenüberliegt oder auf der Windschutzscheibe selbst dargestellt wird, und es wird eine Anzeige unter Verwendung der Überlagerungsvorrichtung oder der Windschutzscheibe als Bildschirm erzeugt (im folgenden als Kombiniervorrichtung bezeichnet). Wenn Inhalte dargestellt werden, wie beispielsweise solche, wie sie in Fig. 23 einer Instrumentenkonsole dargestellt sind, die in einem vorderen und unteren Abschnitt des Fahrersitzes angeordnet ist, und zwar auf einer Projektionsfläche der Überlagerungsvorrichtung durch das HUD dargestellt werden, kann der Fahrer die Anzeigeinhalte der Instrumentenkonsole sehen, wenn er geradeaus blickt, ohne dabei die Sichtlinie nach unten zu lenken, während er das Automobil fährt, da nämlich die Uberlagerungsvorrichtung an der oberen Fläche einer Instrumentenkonsole angeordnet ist. Vom Gesichtspunkt der Verkehrssicherheit aus, ist diese Art einer Anzeige sehr vorteilhaft, und zwar speziell für eine Person wie eine alte Person oder für einen Anfänger, der vollständig damit beschäftigt ist, den Straßenzustand während des Fahrens zu beobachten.
  • Ein HUD-System wird als eine Hilfsanzeigevorrichtung für das Instrumentenpult, ein Navigationssystem oder ähnliches verwendet. Um eine Anzeige mit Hilfe des HUD- Systems zu bewirken, muß eine Anzeigevorrichtung hergestellt werden, die dem HUD- System zueigen ist. Daher wird ein Automobil, welches mit einem HUD-System zusätzlich zu dem Instrumentenpult ausgerüstet ist, sehr kostspielig.
  • Um die Kosten zu reduzieren, könnte es angemessen sein, eine Konfiguration anzuwenden, bei der ein Instrumentenpult sich nicht an Ort und Stelle befindet und die Anzeigeinhalte eines Instrumentenpults in ein HUD-System inkorporiert sind, so daß eine Anzeige unter Verwendung von lediglich dem HUD-System durchgeführt wird. Diese Konfiguration ist jedoch mit dem folgenden Nachteil behaftet. In einem Fall, bei dem ein breites Gesichtsfeld in einer Windschutzscheibe erreicht werden soll, behindert die Überlagerungsvorrichtung das Gesichtsfeld. Wenn eine Projektionsfläche 15 einer Überlagerungsvorrichtung 14 nach unten gelegt wird, um die Anzeige nach unten zu schwenken, wie dies in Fig. 24 gezeigt ist, kann der Fahrer keine Informationen erhalten, die durch das Instrumentenpult erzeugt werden und damit kann ein Unfall verursacht werden.
  • Obwohl eine Parkbremse angezogen wird und das HUD-System eine Warnanzeige an der Überlagerungsvorrichtung 14 vornimmt, kann beispielsweise die Anzeige nach unten geschwenkt sein, um ein breites Gesichtsfeld in der oben beschriebenen Weise zu erzielen. In diesem Fall fährt der Fahrer damit fort, das Fahrzeug zu fahren, ohne sich der Warninhalte bewußt zu werden, welches die Parkbremse betreffen.
  • Daher muß ein Instrumentenpult, welches immer eine Anzeige liefert, oder eine Anzeigevorrichtung äquivalent solch einem Instrumentenpult angeordnet werden. Unter den Anzeigeinhalten solch eines Instrumentenpultes werden insbesondere Warnanzeigen vorgenommen, wie beispielsweise die oben erwähnte Parkbremsenwarnanzeige, Ladewarnanzeige, ABS-Warnanzeige und Maschinensteuereinheitswarnanzeige, wobei diese Anzeigen in bevorzugter Weise auf der Projektionsfläche 15 der Überlagerungsvorrichtung 14 vorgenommen werden, und zwar im Hinblick auf die Sicherheit für eine alte Person oder einen Anfänger.
  • Wie oben beschrieben ist, ist ein Automobil, welches sowohl mit einem Instrumentenpult als auch mit einer Anzeigevorrichtung ausgestattet ist, die einem HUD-System zueigen ist, sehr kostspielig.
  • Wenn ferner eine Vielzahl an Anzeigeinformationssätzen kollektiv in einer Zone dargestellt werden, wird die Erkennbarkeit verschlechtert. In einem Fall, bei dem eine Anzeige einer digitalen Uhr und eine Anzeige über die Reisestrecke erfolgt, wobei die Anzeige ähnlich in digitaler Form erfolgt und diese Anzeigen nebeneinander liegen, so können beispielsweise die Anzeigen fehlerhaft verwechselt werden bzw. fehlerhaft erkannt werden. Solch eine Konfiguration kann manchmal ungeeignet sein, und zwar auch vom Gesichtspunkt der Konstruktion eines Automobils her.
  • Darüber hinaus wird die Öffnung der Instrumentenkonsole selbst auf die Windschutzscheibe reflektiert und die Anzeigeeinheit innerhalb der Instrumentenkonsole wird auf die Windschutzscheibe reflektiert, und zwar durch die Öffnung hindurch. Dabei ergibt sich ein Problem dahingehend, daß derartige reflektierte Bilder die Sicht des Fahrers behindern.
  • Aus der WO 89/03059 ist ein optisches Anzeigesystem bekannt, welches verhindert, daß sichtbare Quelleninformationen zu einem Betrachter gelangen. Das Anzeigesystem enthält eine Sichteinheit, die reflektierende Flächen aufweist, durch die der Betrachter eine Außenseitenfeldszene beobachten kann und die Quelleninformationen reflektiert, die von einer Informationsquelle stammen, um eine Anzeige für den Betrachter zu liefern. Bei einer bevorzugten Ausführungsform bildet das optische Anzeigesystem ein Head-up-Anzeigesystem für ein Automobil und der Beobachter ist dann der Fahrer des Automobils. Die Sichteinheit bildet eine Automobil- Windschutzscheibe mit oder ohne ein die Reflexion erhöhendes Material und dessen innere und äußere Oberflächen, die Quelleninformationen reflektieren, die durch das Licht mitgeführt werden, welches von der Informationsquelle herkommt, wie beispielsweise einer Flüssigkristallanzeige. Ein Projektionslinsensystem, welches zwischen der Innenfläche der Windschutzscheibe und der Informationsquelle positioniert ist, besitzt optische Lichtlenkeigenschaften, um den optischen Abberationen Rechnung zu tragen bzw. diese zu kompensieren, die durch die nicht ebene Windschutzscheibenfläche eingeführt werden. Das Projektionslinsensystem enthält ein asphärisches Element, welches einzigartig für eine spezifische asphärische Windschutzscheibengestalt ist, und enthält restliche Elemente, die gemeinsam für eine größere Anzahl von unterschiedlichen Windschutzscheibengestalten verwendet werden.
  • Ein Positioniermechanismus erlaubt es dem Fahrer, die vertikale Position der Quelleninformationen einzustellen, die durch die Windschutzscheibe reflektiert werden, und zwar innerhalb eines Gesamtanzeigeblickfeldes für eine optimale Betrachtung durch einen Fahrer, der auf dem Fahrersitz Platz genommen hat. Der Positioniermechanismus ändert auch automatisch einen Abstand zwischen dem Anzeigebild und dem Fahrer als eine Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit, um einen sicheren Fahrzeugbetrieb zu unterstützen.
  • Die EP 0 340 485 offenbart eine Head-up-Anzeige für Automobilfahrzeuge mit zwei getrennten Anzeigeeinheiten, von denen jede eine unterschiedliche Art von Informationen darstellt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Anzeigevorrichtung für ein Transportmittel zu schaffen, die in sicherer Weise den Fahrer über Warninhalte informieren kann und Informationen über das Transportmittel darstellen kann, die durch ein Instrumentenpult erzeugt werden, und zwar in Verbindung mit einer Anzeigevorrichtung, die einem HUD-System zueigen ist, welches nicht kostspielig ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung für ein Transportmittel ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Konfiguration kann die Anzeigeeinheit sowohl als Instrumentenpult als auch als Anzeigevorrichtung solch eines HUD-Systems funktionieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGSFIGUREN
  • Fig. 1A ist eine perspektivische Ansicht, die den Hauptabschnitt einer gewöhnlichen Fluoreszenzanzeigeröhre, teilweise im Schnitt gehalten, darstellt;
  • Fig. 1B zeigt eine Schnittansicht gemäß der Linie II-II von Fig. 1A;
  • Fig. 2 ist eine Schnittansicht einer Zweiseiten-Fluoreszenzanzeigeröhre, die bei der ersten Ausführungsform verwendet wird;
  • Fig. 3 zeigt eine Ansicht, die das Prinzip der ersten Ausführungsform veranschaulicht;
  • Fig. 4 ist eine Ansicht, die den Betrieb der ersten Ausführungsform wiedergibt;
  • Fig. 5 zeigt eine Ansicht, die den Betrieb der ersten Ausführungsform wiedergibt;
  • Fig. 6 ist eine Ansicht, die den Betrieb der ersten Ausführungsform darstellt;
  • Fig. 7 ist eine Ansicht, die den Betrieb der Ausführungsform veranschaulicht;
  • Fig. 8 ist eine schematische Ansicht, die eine zweite Ausführungsform wiedergibt;
  • Fig. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht, die eine Anzeigevorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform veranschaulicht;
  • Fig. 10 ist eine Schnittansicht, welche die Anzeigevorrichtung der dritten Ausführungsform darstellt;
  • Fig. 11 ist eine Frontansicht, welche eine ein Frontlicht emittierende Fluoreszenzanzeigeröhre zeigt, die bei der Anzeigevorrichtung der dritten Ausführungsform verwendet wird;
  • Fig. 12 ist eine Rückansicht, welche die ein Frontlicht emittierende Fluoreszenzanzeigeröhre der dritten Ausführungsform darstellt;
  • Fig. 13 ist eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht, die eine vierte Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 14 ist eine perspektivische Ansicht einer Lichtführungsplatte, die bei einer fünften Ausführungsform verwendet wird;
  • Fig. 15 ist eine perspektivische Ansicht einer Lichtführungsplatte, die in einer sechsten Ausführungsform verwendet wird;
  • Fig. 16 ist eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht, die eine siebte Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 17 ist eine Seitenansicht der siebten Ausführungsform;
  • Fig. 18 ist eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht, die eine achte Ausführungsform wiedergibt;
  • Fig. 19 ist eine seitliche Schnittansicht der achten Ausführungsform;
  • Fig. 20 ist eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht, die eine neunte Ausführungsform wiedergibt;
  • Fig. 21 ist eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht, die eine Anzeigevorrichtung der zehnten Ausführungsform darstellt;
  • Fig. 22 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Anzeigekonsole einer zehnten Ausführungsform darstellt;
  • Fig. 23 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Instrumentenpultes für ein Automobil zeigt;
  • Fig. 24 ist ein Diagramm, welches ein Problem eines herkömmlichen Beispiels veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im folgenden wird eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Die weiter unten beschriebene Ausführungsform stellt ein Beispiel dar, bei dem eine Anzeige, die durch ein Instrumentenpult beim Stand der Technik vorgenommen wird, mit Hilfe einer Fluoreszenzanzeigeröhre einer Frontseiten- und Rückseiten- oder einer zweiseitigen Anzeige durchgeführt wird. Alternativ kann eine Anzeigeeinheit einer anderen Art, wie beispielsweise eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, verwendet werden.
  • Bei einer üblichen Fluoreszenzanzeigeröhre, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, sind Heizfäden 51 in der Anzeigeröhre angeordnet und es werden Fluoreszenzteile 53 in den Gittern 52 durch die Heizdrähte 51 erhitzt, um dadurch Licht zu emittieren und es emittieren die Fluoreszenzteile 53 Licht, um z. B. Zeichen oder Symbole (Segmente 54) zu zeichnen.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt ist, sind bei der zweiseitigen Fluoreszenzanzeigeröhre, die bei dieser Ausführungsform verwendet wird, Gitter 2, in denen Fluoreszenzteile 3 eingeschlossen sind, auf beiden Front- und Rückseiten der Anzeigeröhre angeordnet und es können die Front- und Rückseiten von jedem der Segmente 4, die ein Anzeigebild formen, direkt von außerhalb der Fluoreszenzanzeigeröhre 10 gesehen werden. Wenn die Front- und Rücksegmente 4 in den jeweiligen Richtungen direkt gesehen werden, stehen sie in einer Spiegelbildbeziehung zueinander. Wenn das Anzeigebild, welches durch die Segmente 4 auf einer Seite gebildet wird, durch einen reflektierenden Spiegel invertiert wird, wird daher ein Bild, welches identisch mit dem Anzeigebild der anderen Seite ist, erhalten. In der Figur sind mit dem Bezugszeichen 1 Heizdrähte bezeichnet, das Bezugszeichen 5 bezeichnet Glassubstrate und ein Bezugszeichen 6 bezeichnet Leitungsdrähte.
  • Die Ausführungsform verwendet die weiter oben beschriebenen Prinzipien. Es ist nämlich, wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, die Seite, welche die Anzeigeform anzeigt (im folgenden als "reguläre Anzeige" bezeichnet), von der dann, wenn der Fahrer direkt die Anzeigeröhre sieht, die Inhalte der Anzeige in einer üblichen Weise gelesen werden können, als Frontbildschirm 11 der Fluoreszenzanzeigeröhre 10 eingestellt. Die Seite, auf der ein Spiegelbild der regulären Anzeige erscheint, ist als rückwärtiger Bildschirm 12 eingestellt. Das Spiegelbild, welches auf der rückwärtigen Seite bzw. Bildschirm 12 dargestellt wird, wird durch eine Kombination aus einem reflektierenden Spiegel 13 und einer Linse 16 invertiert, um eine reguläre Anzeige zu bilden und die reguläre Anzeige wird auf die Projektionsfläche 15 der Uberlagerungsvorrichtung 14 (combiner) projiziert. Als ein Ergebnis kann die reguläre Anzeige direkt in beiden Formen gemäß einem virtuellen Bild I gesehen werden, welches auf die Projektionsfläche 15 der Uberlagerungsvorrichtung 14 projiziert wird, und als reales Bild auf dem Frontbildschirm 11 der Fluoreszenzanzeigeröhre 10 gesehen werden.
  • Alternativ kann, wie in Fig. 5 gezeigt ist, der reflektierende Spiegel 13 so verwendet werden, daß auch das Anzeigebild auf dem Frontbildschirm 11 der Fluoreszenzanzeigeröhre 10 in Form eines virtuellen Bildes gesehen wird. Bei der alternativen Ausführung kann das virtuelle Bild in einer vergrößerten Größe gesehen werden und der Fokussierungspunkt kann an einer beabstandeten Position eingestellt sein. Es kann daher das Bild in einfacher Weise gesehen werden und die Erkennbarkeit desselben wird erhöht.
  • In den Fig. 3, 4 und 5 ist mit WG eine Windschutzscheibe bezeichnet, mit B ist der Fahrzeugkörper bezeichnet und mit P ist die Instrumentenkonsole bezeichnet.
  • Wie oben beschrieben ist, wird bei der Ausführungsform das System, welches in herkömmlicher Weise mit Hilfe einer kostspieligen Anzeigevorrichtung konfiguriert ist, die einem HUD-System zueigen ist, und mit einem Instrumentenpult konfiguriert wird, durch eine nicht kostspielige Fluoreszenzanzeigeiöhre 10 und den reflektierenden Spiegel 13 realisiert, die allgemein verwendet werden. Es ist daher möglich, ein HUD- System zu konstruieren, welches in der Funktion mit einem System nach dem Stand der Technik identisch ist, jedoch in den Herstellungskosten sehr viel niedriger liegt.
  • Die Anzeige- und Nicht-Anzeigezustände der Uberlagerungsvorrichtung 14 kann umgeschaltet werden, indem man die Reflexionsfähigkeit des reflektierenden Spiegels 13 ändert. Bei der Ausführungsform wird, wie in den Fig. 3 bis 5 gezeigt ist, ein Flüssigkristallfilm 17 auf eine Fläche des reflektierenden Spiegels 13 aufgebracht, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, die Reflexionsfähigkeit des reflektierenden Spiegels 13 einzustellen, indem die Lichtdurchlässigkeit des Flüssigkristallfilms 17 geändert wird.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform wird, wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist, eine Flüssigkristallblende 18 verwendet, die an der Anzeigefläche 11 oder 12 der Fluoreszenzanzeigeröhre 10 angeordnet ist. Der Anzeigebildschirm kann teilweise einem Umschaltvorgang unterworfen werden, und zwar gemäß einem Anzeigezustand und einem Nicht-Anzeigezustand, was mit Hilfe der Flüssigkristallblende 18 vorgenommen werden kann.
  • Wenn gemäß dieser Konfiguration ein Posten mit niedrigerer Notwendigkeit einer Anzeige nicht dargestellt wird und lediglich ein Posten mit höherer Notwendigkeit einer Darstellung dargestellt wird, kann die Erkennbarkeit und die Warnfähigkeit des Postens mit der höheren Notwendigkeit der Darstellung erhöht werden. Wenn ein Posten, der nicht dargestellt wurde, dargestellt werden soll, kann der Posten unmittelbar in den Anzeigezustand umgeschaltet werden. Bei einem herkömmlichen mechanischen Anzeigegerät bzw. Meßgerät mit einem Zeiger kann solch eine teilweise Umschaltung zwischen einem Anzeigezustand und einem Nicht-Anzeigezustand des Anzeigebildschirms nicht durchführt werden.
  • Als Flüssigkristallblende 18 kann ein TN-(verdrillter oder verdrehter nematischer)-Typ, der eine Polarisierungsplatte verwendet, oder ein Lichtstreutyp verwendet werden. Bei dem letzteren Typ sind hohe Polymere in Flüssigkristallmolekülen verteilt bzw. dispergiert und es wird die Lichtdurchlässigkeit durch Anwenden der Lichtstreuung der Flüssigkristalle auf Grund der hohen Polymere geändert. Wenn Licht übertragen werden kann, erzeugt die Blende in Form einer Polarisierungsplatte einen großen Verlust, und zwar auf Grund einer Lichtabsorption der polarisierenden Platte. Daher wird die Flüssigkristallblende 18 vom Lichtstreutyp, die einen verminderten Verlust erzeugt, bevorzugt verwendet. Gewöhnlich erzeugt eine TN- Typ-Flüssigkristallblende einen Verlust von etwa 50%, und die Flüssigkrisfallblende 18 vom Lichtstreutyp erzeugt einen Verlust von etwa 20%.
  • Bei der Einstellung der Lichtdurchlässigkeit mit Hilfe des Flüssigkristallfilms 17 wird ein Ein-/Ausschalten der Anzeige- und Nicht-Anzeigezustände wie mit Hilfe der Flüssigkristallblende 18 durchgeführt und es kann ferner die Lichtdurchlässigkeit auf irgendeinen Wert zwischen einer perfekten Transparenz und einer vollständigen Nicht- Transparenz eingestellt werden, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, die Helligkeit eines projizierten Bildes einzustellen. Demzufolge kann die Helligkeit des projizierten Bildes abhängig von der Zeit oder dem Tag oder der Nacht geändert werden, so daß das Bild in einer Helligkeit gesehen werden kann, die für die Situation geeignet ist.
  • In herkömmlicher Weise sind die Inhalte, die auf der Uberlagerungsvorrichtung 14 dargestellt werden sollen, eingeschränkt auf ein Geschwindigkeitsanzeigegerät, eine Brennstoffanzeige und ähnliches, die während des Fahrens häufig betrachtet werden. Bei der Ausführungsform sind zusätzlich zu diesen gemessenen Werten die Inhalte von Warnanzeigen, die an dem Instrumentenpult dargestellt werden (siehe Fig. 23), welche in Verbindung mit dem Stand der Technik beschrieben wurden, zu den Anzeigeinhalten hinzugefügt. All die Anzeigeinhalte, welche Warnanzeigen enthalten, sind in der weiter unten angegebenen Tabelle 1 aufgelistet.
  • Wenn auch die Inhalte der Warnanzeigen an der Überlagerungsvörrichtung 14 in dieser Weise dargestellt werden, liefern sowohl die Fluoreszenzanzeigeröhre 10 als auch die Überlagerungsvorrichtung 14 Warninformationen. Selbst wenn die Projektionsfläche 15 der Verbindungs- oder Kombiniervorrichtung 14 nach unten geklappt wird, um ein breites Gesichtsfeld sicherzustellen, kann daher der Fahrer in sicherer Weise die Warnanzeige wahrnehmen; da die Warnanzeige auch an dem Frontbildschirm 11 der Fluoreszenzanzeigeröhre 10 erscheint.
  • Die Anzeige kann in der folgenden Weise vorgenommen werden. Wenn eine Warnanzeige dargestellt werden soll, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist, so wird die Warnanzeige lediglich durch das virtuelle Bild I auf der Projektionsfläche 15 der Kombinier- oder Überlagerungsvorrichtung 14 dargestellt. Solch eine Warnanzeige kann von dem Fahrer eine größere Aufmerksamkeit bewirken.
  • (Tabelle 1)
  • Geschwindigkeitsanzeigegerät / Parkbremse/Bremsflüssigkeitswarnanzeige*
  • Tachometer Dünnlagenriemenwarnanzeige
  • Maschinentemperaturanzeige Türwarnanzeige
  • Brennstoffanzeige Reservebrennstoffwarnanzeige
  • Kilometeranzeige (Reisestrecke) Abgastemperaturwarnanzeige *
  • Tagesfahrstreckenanzeige Öldruckwarnanzeige *
  • Automatikschaltpositionsanzeige Ladewarnanzeige *
  • Uhr Maschinensteuereinheitswarnanzeige *
  • Richtungssignalanzeige ABS-Warnanzeige *
  • Aufblendanzeige Airbagwarnanzeige *
  • Um solch eine Anzeige zu realisieren, wird die Luminanz des Frontbildschirms 11 der Fluoreszenzanzeigeröhre 10 abgesenkt und diejenige des rückwärtigen Bildschirms 12 wird angehoben. Demzufolge ist die Leuchtkraft der invertierten Anzeige (das heißt des virtuellen Bildes I der regulären Anzeige) des rückwärtigen Bildschirms 12, die an der Projektionsfläche 15 der Überlagerungsvörrichtung 14 dargestellt wird, höher als diejenige des Frontbildschirms 11 der Fluoreszenzanzeigeröhre 10 und damit ist der resultierende Zustand relativ identisch mit dem Zustand, bei dem lediglich die Anzeige des virtuellen Bildes I auf der Projektionsfläche 15 der Überlagerungsvorrichtung 14 durchgeführt wird.
  • Bei dieser Anzeige kaün die Luminanz, wie in Fig. 7 gezeigt ist, von dem Warnabschnitt unter den Anzeigeinhalten auf der Projektionsfläche 15 der Überlagerungsvorrichtung 14 noch weiter erhöht werden als diejenige der Umgebung, um dadurch eine Hervorhebung zu bewirken. In diesem Fall gelangen der Warnabschnitt und die Umgebung relativ in Leucht- und Nicht-Leuchtzustände, wodurch dann der Warneffekt noch erhöht wird. Wenn die Leuchtstärke periodisch geändert wird, ist es möglich, eine Blinkoperation durchzuführen. Die Warninhalte in der Tabelle 1, die oben angegeben ist, und bei denen eine Markierung (*) vorgesehen ist, sind besonders wichtig. Wenn die Warnung über solche Inhalte vorgenommen werden soll, kann daher bewirkt werden, daß die Inhalte zum Blinken veranlaßt werden, um die Aufmerksamkeit des Fahrers anzuziehen.
  • Auch kann bei der Anzeige an dem Frontbildschirm 11 der Fluoreszenzanzeigeröhre 10, die über ein reales Bild erfolgt, die Leuchtstärke periodisch geändert werden und es kann auch die Periode geändert werden, wodurch die Aufmerksamkeit des Fahrers angezogen wird.
  • Die Konfiguration, in der die Warnanzeige lediglich auf der Projektionsfläche 15 der Uberlagerungsvorrichtung 14 vorgenommen wird, die an einer Position gelegen ist, die höher liegt als die Instrumentenkonsole P, kann auch bei dem System angewendet werden, welches in dem Absatz beschrieben ist, der den Stand der Technik betrifft und bei dem das Instrumentenpult und die Anzeigevorrichtung, die Bestandteil des HUD- Systems sind, verwendet werden. In diesem Fall können die Inhalte der Warnanzeige in der Anzeigevorrichtung inkorporiert sein, die zu dem HUD-System gehört.
  • Es wurde vorausgehend ein Fall erläutert, bei dem die Anzeige auf der Projektionsfläche 15 der Überlagerungsvorrichtung 14 (combiner) vorgenommen wird. Alternativ kann die Uberlagerungsvorrichtung 14 auch nicht verwendet werden und es kann die Anzeige direkt auf der Windschutzscheibe WG erfolgen. Bei dieser alternativen Ausführungsform kann eine Reflexion der Überlagerungsvorrichtung 14 auf die Windschutzscheibe WG vermieden werden und es kann ein schwaches Erscheinungsbild auf Grund einer komplexen elektrischen Verdrahtung der Uberlagerungsvorrichtung 14 auf dem Instrumentenpult bzw. der Instrumentenkonsole P beseitigt werden.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform wird eine Anzeigeeinheit anstelle eines Instrumentenpultes nach dem Stand der Technik verwendet, bei der ein Anzeigebild direkt als ein reales Bild von den Front- und Rückseiten gesehen werden kann. Die Seite, welche die Anzeigeform (reguläre Anzeige) anzeigt, wenn der Fahrer direkt auf die Anzeigeeinheit blickt, zeigt die Inhalte an, die in einer üblichen Weise gelesen werden können, und diese ist so eingestellt, daß sie dem Frontbildschirm der Anzeigeeinheit entspricht. Die Seite, auf der ein Spiegelbild der regulären Anzeige erscheint, ist auf den rückwärtigen Bildschirm eingestellt. Das Spiegelbild, welches an dem rückwärtigen Bildschirm dargestellt wird, wird durch den reflektierten Spiegel reflektiert, so daß es auf die Überlagerungsvorrichtung oder die Windschutzscheibe auftrifft. Als ein Ergebnis wird es möglich, ein HUD-System zu konstruieren, welches sehr kostengünstig ist und welches die gleiche Funktion besitzt wie diejenige des Standes der Technik, so daß die reguläre Anzeige direkt sowohl an der Überlagerungsvorrichtung als auch auf der Windschutzscheibe gesehen werden kann und auch auf dem Frontbildschirm der Anzeigeeinheit gesehen werden kann.
  • Wichtige Anzeigeinhalte, wie beispielsweise eine Warnanzeige, werden auf der Überlagerungsvorrichtung oder der Windschutzscheibe dargestellt. Dies bewirkt nicht, daß das Gesichtsfeld bewegt wird oder der Brennpunkt geändert wird. Daher kann die Sicherheit während des Fahrens erhöht werden.
  • Im folgenden wird eine Verbesserung des HUD-Systems in bezug auf die Größe der Öffnung unter Hinweis auf Fig. 8 beschrieben.
  • Gemäß der Verbesserung bei der Konfiguration des HUD-Systems wird eine Vakuum-Fluoreszenzanzeigeröhre (VFD) als Anzeigeeinheit 102 verwendet, die innerhalb einer Instrumentenkonsole 101 angeordnet ist. Eine Sammellinse 103 ist in der Nähe der Fluoreszenzanzeigeröhre und auf der Seite einer Uberlagerungsvorrichtung 104 (combiner) angeordnet. Die Sammellinse 103 bewirkt, daß das von der Anzeigefläche der Fluoreszenzanzeigeröhre emittierte Licht gesammelt wird und in den Pfad der Uberlagerungsvorrichtung 104 geleitet und invertiert wird, die außerhalb der Instrumentenkonsole 101 angeordnet ist, so daß dann, wenn das Licht die Uberlagerungsvorrichtung 104 erreicht, ein invertiertes und vergrößertes Bild projiziert wird.
  • Andererseits ist eine Öffnung 105 in der Instrumentenkonsole 101 ausgebildet, damit das Licht der Fluoreszenzanzeigeröhre zur Außenseite hin emittiert werden kann. Bei der Erfindung sind die optischen Spezifikationen (die Gestalt und der Brechungsindex des Materials) und die Anordnungsposition der Sammellinse 103 und die Anordnungsposition der Fluoreszenzanzeigeröhre so eingestellt, daß die Brennpunktposition f, an der das Licht der Fluoreszenzanzeigeröhre durch die Sammellinse 103 gesammelt wird, mit der Position der Öffnung 105 koinzidiert.
  • Gemäß dieser Konfiguration koinzidiert die Öffnung 105 mit der Fokuspunktposition f, an der der Grad der Aufweitung des Lichtes ein Minimum beträgt und daher kann die Größe der Öffnung 105 ein Minimum erreichen. Im Vergleich zum Stand der Technik, bei dem die Öffnung 105 so konstruiert ist, um lediglich eine Grundfunktion zu erfüllen, um dem Licht die Möglichkeit zu geben, durch die Öffnung hindurch übertragen zu werden, ist daher die Größe der Öffnung 105 auf einen minimalen Wert reduziert. Demzufolge kann die Reflexion der Öffnung 105 selbst und auch diejenige der Anzeigeeinheit 102 innerhalb der Instrumentenkonsole, die auf der Windschutzscheibe WG durch die Öffnung 105 hindurch erfolgt, bemerkenswert unterdrückt werden, wodurch ein Effekt erzielt wird, daß nämlich die Sicherheit erhöht wird.
  • Da die Öffnung 105 sehr klein ausgeführt werden kann, wird auch das Erscheinungsbild der Instrumentenkonsole 101 nicht beeinflußt.
  • Anstelle der Fluoreszenzanzeigeröhre, die bei der Verbesserung verwendet wird, kann eine andere bekannte Anzeigeeinheit, wie beispielsweise eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung oder eine Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung, als Anzeigeeinheit 102 verwendet werden, die innerhalb der Instrumentenkonsole 101 angeordnet ist.
  • Im folgenden wird eine Anzeigevorrichtung, die eine zweite Ausführungsform der Erfindung bildet, unter Hinweis auf die Fig. 9 bis 12 beschrieben.
  • Wie in den Fig. 9 und 10 gezeigt ist, wird die Anzeigevorrichtung als eine Anzeigevorrichtung für ein Automobil verwendet und ist an dem Armaturenbrett 202 vor dem Fahrersitz angeordnet.
  • Das Armaturenbrett 202 ist in der folgenden Weise konfiguriert. Ein Anzeigefenster 206 ist in einer Frontseitenfläche des Armaturenbrettkörpers 204 ausgebildet und es ist eine digitale Uhr 230, die als ein erster Anzeigeinformationssatz dient, in dem Fenster 206 dargestellt. Eine Armaturenbretthaube 208 mit einem Abdeckglas 209 ist über dem Anzeigefenster 206 ausgebildet. Ein Geschwindigkeitsanzeigegerät 232, ein Brennstoffanzeigegerät 234 und ähnliches, die als ein zweiter Anzeigeinformationssatz dienen, werden als ein virtuelles Bild dargestellt.
  • Es wird nun die Konfiguration mehr in Einzelheiten beschrieben. Eine ein Frontlicht emittierende Fluoreszenzanzeigeröhre (im folgenden mit "FLVFD" abgekürzt) 220, die als eine Anzeigetafel dient, an der Rückseite des Anzeigefensters 206 innerhalb des Armaturenbrettkörpers 204 befestigt.
  • In der FLVFD 220 sind ein Glassubstrat und dünne Filmanodenverdrahtungen verwendet, so daß von den Fluoreszenzteilen emittierte Licht durch beide Flächen der Tafel übertragen werden. Ein Anzeigeinformationssatz, der durch die fluoreszierenden Teile gebildet ist, ist in beleuchtetem Zustand auf der Frontfläche der Tafel dargestellt und ein horizontal invertierter Informationsanzeigesatz wird durch Beleuchtung an der rückwärtigen Fläche dargestellt.
  • An der FLVFD 220, die in dem Automobil verwendet wird, wie in Fig. 11 gezeigt ist, werden Informationen über den Fahrzustand des Automobils, das heißt von dem Geschwindigkeitsanzeigegerät 232, dem Brennstoffanzeigegerät 234, dem Brennstoffwarnanzeigegerät bzw. -instrument 235, der Temperaturanzeige 236 für das Kühlmittel der Maschine, eine Temperaturwarnanzeige 237, eine Warnanzeige 238 hinsichtlich des Betriebes der Parkbremse, eine Aufblendanzeige 240, eine Drehsignalanzeige 242 und eine Geschwindigkeitsanzeige 244 als ein zweiter Informationsanzeigesatz in dem Anzeigerahmen 222 dargestellt und es werden andere Informationen als diejenigen, die den Fahrzustand des Automobils anzeigen, das heißt die digitale Uhr 230, an dem ersten Informationsanzeigesatz in einem wesentlich niedrigeren zentralen Anzeigesystem des Anzeigerahmens 222 dargestellt.
  • Wenn die FLVFD 220 von der rückwärtigen Flächenseite her gesehen wird, wie dies in Fig. 12 dargestellt ist, wird der erste und der zweite Informationsanzeigesatz horizontal invertiert dargestellt. Es ist ein Abschirmfilm 231 in einer Zone der rückwärtigen Fläche der FLVFD 220 ausgebildet, welcher der digitalen Uhr 230 entspricht, wodurch verhindert wird, daß die digitale Uhr 230 an der rückwärtigen Fläche dargestellt wird.
  • Die FLVFD 220 ist an der Innenseite des Armaturenbrettkörpers 204 in einer solchen Weise befestigt, daß die digitale Uhr 230, die in der Fläche angeordnet ist, durch das Anzeigefenster 206 hindurch frei liegt. Die anderen Informationen, das heißt der zweite Anzeigeinformationssatz, wird durch den Armaturenbrettkörper 204 bedeckt und damit kann der Fahrer lediglich die digitale Uhr 230 direkt sehen.
  • Ein reflektierender Spiegel 250 ist an der rückwärtigen Seite der FLVFD 220 in dem Armaturenbrettkörper 204 angeordnet. Der reflektierende Spiegel 250 ist an einer Position und einem Pfosten angebracht, die es dem Fahrer erlaubt, wenn der Sichtpunkt des Fahrers zu der Konsolenabdeckung 208 wechselt und der Fahrer den reflektierenden Spiegel 250 sieht, ermöglicht, eine Reflexion der rückwärtigen Fläche der FLVFD 220 zu sehen. Wenn der zweite Anzeigeinformationssatz, der durch Beleuchtung an der rückwärtigen Fläche der FLVFD 220 dargestellt wird, und zwar horizontal invertiert, auf den reflektierenden Spiegel 250 projiziert wird, erkennt der Fahrer den Informationssatz in Form eines virtuellen Bildes. Mit anderen Worten erkennt der Fahrer, der den reflektierenden Spiegel 250 durch die Konsolenabdeckung 208 hindurch sieht, den zweiten Anzeigeinformationssatz in Form eines virtuellen Bildes an einer Position G, die symmetrisch zu der Position F der FLVFD 220 in bezug auf den reflektierenden Spiegel 250 ist. In diesem Fall wird der zweite Anzeigeinformationssatz, der an der rückwärtigen Fläche der FLVFD 220 dargestellt wird und horizontal invertiert ist, weiter durch den reflektierten Spiegel 250 horizontal invertiert und damit kann der Fahrer den zweiten Anzeigeinformationssatz in Form eines regulären Bildes erkennen, welches nicht horizontal invertiert ist.
  • Bei der in dieser Weise konfigurierten Anzeigevorrichtung wird die digitale Uhr 230 an der FLVFD 220 direkt in dem Anzeigefenster 206 des Armaturenbretts 202 dargestellt und der zweite Anzeigeinformationssatz, wie beispielsweise die Geschwindigkeitsanzeige, wird in Form eines virtuellen Bildes durch den reflektierenden Spiegel 250 durch das Abdeckglas 209 hindurch dargestellt. Demzufolge können die digitale Uhr 230 und der zweite Anzeigeinformationssatz, die an der einzelnen FLVFD 220 dargestellt werden, an unterschiedlichen Positionen dargestellt werden. Daher erkennt der Fahrer nicht irrtümlich oder verwirrend zwei Informationssätze. Als ein Ergebnis besitzt die Anzeigevorrichtung eine ausgezeichnete Erkennbarkeit und kann auch das Erscheinungsbild verbessern. Selbst wenn eine große Zahl von Anzeigeinformationssätzen an der einzelnen FLVFD 220 dargestellt werden, können diese Informationen mit einer ausgezeichneten Erkennbarkeit dargestellt werden. Als ein Ergebnis kann die Zahl der Anzeigevorrichtungen, die in einem Automobil angeordnet werden müssen, reduziert werden.
  • Um eine Erkennbarkeit von jeder Anzeigeinformation sicherzustellen, kann es angemessen sein, die Anzeigeinformationen auf der Anzeigetafel mit ausreichenden Rändern bzw. Randbereichen darzustellen. In diesem Fall muß jedoch eine große Anzeigevorrichtung als FLVFD 220 verwendet werden. Dagegen erzielt die Ausführungsform die Wirkung, daß die Erkennbarkeit verbessert werden kann, ohne dabei speziell die Größe der FLVFD 220 zu erhöhen.
  • Bei dem Stand der Technik werden der erste und der zweite Anzeigeinformationssatz an getrennten Anzeigevorrichtungen dargestellt und es können diese effizient in einer einzelnen FLVFD 220 angeordnet werden, wodurch der Gesamtbereich der FLVFD 220, bei der die Kosten von der Größe der Fläche abhängen, unterdrückt werden kann. Ferner kann die Zahl der Teile, wie beispielsweise einer Treiberschaltung, die beim Stand der Technik für jede der unterschiedlichen Anzeigevorrichtungen angeordnet werden muß, reduziert werden, so daß die Herstellungskosten abgesenkt werden können.
  • Bei der zweiten Ausführungsform wird die Digitaluhr als erster Anzeigeinformationssatz verwendet und das Geschwindigkeitsanzeigegerät bzw. -rneßgerät 232, die Brennstoffanzeige 234 und ähnliches werden als zweiter Anzeigeinformationssatz verwendet. Die Erfindung ist jedoch darauf nicht beschränkt. Die Anzeigeinformationssätze können in angemessener Weise in Einklang mit der Situation geändert werden, in welcher die Anzeigevorrichtung verwendet wird, und auch in Einklang mit der Konstruktion des Automobils geändert werden.
  • Alternativ kann die Dünnlagenriemenwarnanzeige (sheet belt warning), die Reservebrennstoffwarnanzeige und ähnliches als dritter Anzeigeinformationssatz eingestellt werden und können an der Frontfläche der Anzeigetafel dargestellt werden, das heißt auf der Seite des Armaturenbretts.
  • Wenn, wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform unter dem zweiten Anzeigeinformationssatz, der als virtuelles Bild dargestellt werden soll, die Restbrennstoffmenge und die Wassertemperatur und speziell das Geschwindigkeitsanzeigegerät und ähnliches dargestellt werden, die Informationen bilden, die für das übliche Fahren erforderlich sind, wird eine Wirkung erzielt, daß nämlich der Fahrer solche Informationen erkennen kann, ohne daß sich dabei der Brennpunkt während des Fahrens stark ändert.
  • Bei der zweiten Ausführungsform wird die FLVFD 220 als Anzeigetafel verwendet. Eine Anzeigevorrichtung einer anderen Art, die Anzeigeinformationen auf zwei Flächen darstellen kann, beispielsweise eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, eine Elektrochrom-Anzeigevorrichtung oder eine Plasmaanzeigevorrichtung können ebenfalls verwendet werden.
  • Gemäß der Anzeigevorrichtung der zweiten Ausführungsform umfaßt die Vorrichtung eine Anzeigetafel, die erste und zweite Anzeigeinformationssätze an einer Frontfläche darstellt und Informationssätze, die horizontal invertiert sind, und zwar Anzeigesätze gemäß den ersten und zweiten Anzeigeinformationssätzen, an der rückwärtigen Fläche darstellt. Es wird der erste Anzeigeinformationssatz an der Frontfläche der Anzeigetafel dargestellt, während eine Zone der Frontfläche abgedeckt ist, und zwar der Zone, die dem zweiten Anzeigeinformationssatz entspricht; und es wird der horizontal invertierte zweite Anzeigeinformationssatz an der rückwärtigen Fläche der Anzeigetafel dargestellt, während eine Zone der rückwärtigen Fläche abgedeckt wird, und zwar der Zone, die dem ersten Anzeigeinformationssatz entspricht, und es wird der dargestellte Informationssatz auf einen reflektierenden Spiegel projiziert, der auf der Seite der rückwärtigen Fläche der Anzeigetafel angeordnet ist, wodurch der zweite Anzeigeinformationssatz als ein virtuelles Bild dargestellt wird. Daher werden der erste und der zweite Anzeigeinformationssatz, die einmal auf der einzelnen Anzeigetafel dargestellt werden, an unterschiedlichen Positionen dargestellt und es kann eine große Zahl von Arten von Informationen dargestellt werden, und zwar mit einer ausgezeichneten Erkennbarkeit, und zwar unter Verwendung einer einzelnen Anzeigetafel.
  • Gemäß der anderen Anzeigevorrichtung der zweiten Ausführungsform ist es zusätzlich zu dem Effekt, der weiter oben beschrieben ist, möglich, einen Effekt zu erzielen, daß der dritte Anzeigeinformationssatz an der Frontfläche der Anzeigetafel dargestellt wird, und zwar als ein virtuelles Bild dargestellt wird.
  • Wenn die Anzeigevorrichtung in einem Fahrzeug verwendet wird, werden Informationen, die von dem Fahrzustand des Fahrzeugs verschieden sind, an einem ersten Anzeigeabschnitt dargestellt, der eine direkte Anzeige liefert, und es wird der Fahrzustand des Fahrzeugs an einem zweiten Anzeigeabschnitt dargestellt. Gemäß dieser Konfiguration können Informationen, die gewöhnlich während des Fahrens erforderlich sind, als ein virtuelles Bild erhalten werden, welches während des Fahrens einfach gesehen werden kann.
  • Im folgenden wird eine dritte Ausführungsform der Erfindung unter Hinweis auf Fig. 13 beschrieben, die eine zweiseitige Anzeigeeinheit betrifft.
  • Gemäß Fig. 13 umfasst eine zweiseitige Anzeigeeinheit 301 folgendes: eine Lichtquelle 302 mit einer Kaltkathodenstrahlröhre mit einer Vielzahl an Farbspektren; ein Dämpfungsfilter 303, welches aus einem Flüssigkristall gebildet ist und in welchem eine Lichtübertragung oder -durchlässigkeit teilweise geändert werden kann, und zwar mit Hilfe eines externen elektrischen Signals oder ähnlichem; eine transparente Lichtführungsplatte 304, die das von der Lichtquelle 302 emittierte Licht zu Front- und Rückflächen des Dämpfungsfilters 303 leitet und die aus einem Material mit einer hohen Lichtübertragungsfähigkeit hergestellt ist, wie beispielsweise eine Methacrylharzplatte oder eine Acrylharzplatte; und einen Farbfilter 305, der die Möglichkeit schafft, selektiv einen Teil der Farbspektren der Lichtquelle 302 durch dieses hindurch zu übertragen.
  • Die Lichtführungsplatte 304 besitzt eine Aufnahmenut 304a, die das Dämpfungsfilter 303 und das Farbfilter 305 beherbergt, und zwar am Zentrum in der Dickenrichtung, und die eine im wesentlichen U-förmige Querschnittsgestalt hat. Die Lichtquelle 302 ist so angeordnet und ausgebildet, daß sie sich entlang einer Endfläche der Lichtführungsplatte 304 in deren Längsrichtung längs erstreckt.
  • Das Dämpfungsfilter 303 und Anzeigemuster 303a, die eine vorbestimmte Anzeige liefern, und zwar durch Ändern der Lichtübertragungsfähigkeit, sind in dem Zentrumsabschnitt ausgebildet. Der Abschnitt des Filters 303, der von den Anzeigemustern 303a verschieden ist, ist nicht transparent.
  • In dem Farbfilter 305 sind Farbfilterabschnitte 305a ausgebildet, von denen jeder die Möglichkeit schafft, daß eine gewünschte Farbe, wie beispielsweise rot, gelb oder grün, dort hindurch übertragen wird, wobei diese Filterabschnitte so ausgebildet sind, daß sie jeweils den Anzeigemustern 303a des Dämpfungsfilters 303 entsprechen. Das Dämpfungsfilter 303 und das Farbfilter 305 sind in der Aufnahmenut 304a der Lichtführungsplatte 304 aufgenommen, und zwar derart, daß sie sich einander überlappen.
  • Die Anzeigeeinheit besitzt ein geeignetes Gehäuse für die Aufnahme der Lichtführungsplatte 304, in welcher das Dämpfungsfilter 303 und das Farbfilter 305 aufgenommen sind, und für die Aufnahme der Lichtquelle 302.
  • Bei der in solcher Weise konfigurierten Ausführungsform wird das Licht, welches von der Lichtquelle 302 ausgesendet wird, durch die Lichtführungsplatte 304 zu der Front- und Rückfläche des Dämpfungsfilters 303 geleitet und wird dann durch die Farbfilterabschnitte 305a des Farbfilters 305 und die Anzeigemuster 303a des Dämpfungsfilters 303 übertragen. Das übertragene Licht wird als Anzeigelicht auf die Front- und Rückflächenseiten der Lichtführungsplatte 304 projiziert, mit dem Ergebnis, daß die gleichen Anzeigemuster 3a von sowohl der Frontflächenseite als auch der rückwärtigen Flächenseite der Lichtführungsplatte 304 gesehen werden können.
  • Wenn die Lichtübertragungsfähigkeiten der Anzeigemuster 3a des Dämpfungsfilters 303 in angemessener Weise ausgewählt werden und geändert werden, kann eine Anzeige gemäß den Farben des Filters der Farbfilterabschnitte 305a des Farbfilters 305 erhalten werden. Demzufolge kann die Anzeigeeinheit eine farbreiche Anzeige liefern.
  • Wie oben beschrieben ist, besitzt die Anzeigeeinheit mit dem Dämpfungsfilter 303, welches nicht selbstleuchtend ist, wie beispielsweise ein Flüssigkristall oder ähnliches, eine Konfiguration, die mit einem Rückenlicht arbeitet und wobei die Anzeigemuster 303a in Form von übertragenem Licht erkannt werden können. Da Teile, die nicht selbstleuchtende Elemente darstellen, wie beispielsweise eine Fluoreszenzanzeigeröhre, verwendet werden, ist es möglich, eine Licht emittierende zweiseitige Anzeigeeinheit 301 zu schaffen, die noch kostengünstiger ist.
  • Alternativ kann die Anzeigeeinheit eine Konfiguration haben, bei der das Farbfilter 305 nicht verwendet wird. Bei der alternativen Ausführungsform hängt die Anzeigefarbe der Anzeigemuster 3a von der Farbe der Lichtquelle 302 ab. Es wurde vorausgehend die Konfiguration beschrieben, bei der das Farbfilter 305 getrennt angeordnet wird. Alternativ kann ein Farbfilter auf die Oberfläche des Dämpfungsfilters 303 aufgedruckt sein.
  • In diesem Fall sind in bevorzugter Weise die Anzeigemuster 303a durch graphische Zeichen konfiguriert, die selbst dann, wenn sie horizontal invertiert werden, keine Probleme bereiten, und sie treten an die Stelle von Zeichen oder numerischen Zeichen, die dann, wenn sie horizontal invertiert werden, in unterschiedlicher Weise dargestellt werden.
  • Im folgenden wird eine vierte Ausführungsform der Erfindung unter Hinweis auf Fig. 14 beschrieben, die eine zweiseitige Anzeigeeinheit betrifft, als auch die dritte Ausführungsform beschrieben. Es sind in Fig. 14 die gleichen Komponenten wie diejenigen der dritten Ausführungsform mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und deren Beschreibung wird daher im folgenden weggelassen.
  • Es sind Masken 307 an der Front- und Rückfläche der Lichtführungsplatte 304 angeordnet und diese schirmen das Dämpfungsfilter 303 jeweils teilweise ab, um die Anzeigemuster 303a auszuwählen, die von der Frontseite des Dämpfungsfilters 303 gesehen werden können, und um Anzeigemuster 303a auszuwählen, die von der Rückseite des Dämpfungsfilters 303 gesehen werden können, und zwar unter den Anzeigemustern 303a, die in dem Dämpfungsfilter 303 ausgebildet sind, was je nach Anforderung erfolgt.
  • Bei der Ausführungsform sind die Masken 307 durch Oberflächenbehandlung zum Streuen von Licht konfiguriert. Spezifischer ausgedrückt, sind die Masken 307 durch einen sogenannten Grundglasprozeß konfiguriert, so daß sie feine Unregelmäßigkeiten aufweisen. Daher wird eine Struktur realisiert, die kein zusätzliches spezielles Teil erforderlich macht und bei der das Licht, welches durch die Masken 307 hindurch übertragen wird, gestreut wird, um zu verhindern, daß die Anzeigeinhalte erkannt werden können.
  • Im folgenden wird eine fünfte Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit einer zweiseitigen Anzeigeeinheit als auch die dritte und vierte Ausführungsform unter Hinweis auf Fig. 15 beschrieben. Es sind gleiche Komponenten wie diejenigen der dritten und vierten Ausführungsform mit den gleichen Bezugszeichen versehen und die Beschreibung dieser Komponenten ist daher weggelassen.
  • Jede der Masken 307 ist durch eine reflektierende Platte konfiguriert und ist an einer gewünschten Position der Lichtführungsplatte 304 angeordnet, und zwar beispielsweise mit Hilfe einer Verbindungstechnik unter Verwendung eines Klebemittels, wie beispielsweise eines Acrylharzklebemittels. Jede Maske 307 blockiert die Übertragung von Licht zu der Seite hin, auf der die Maske angeordnet ist, und reflektiert Licht zu der gegenüber liegenden Seite hin, wodurch eine Funktion realisiert wird, daß nämlich die Intensität der Lichtemission zu der gegenüber liegenden Seite hin erhöht wird. Demzufolge kann Licht sehr effektiv verwendet werden.
  • Wie oben beschrieben ist, blockiert bei der vierten und der fünften Ausführungsform jede Maske 307 die Lichtemission der Anzeigemuster 303a zur Seite der Maske 307 an der Position der Maske 307 hin, wodurch eine Einschränkung hinsichtlich der Seite erfolgt, von der die Anzeigemuster 303a gesehen werden können. Selbst wenn Zeichen oder numerische Zeichen verwendet werden, kann die Darstellung von deren Umkehrung effektiv eingeschränkt werden und damit kann eine normale Anzeige in einfacher Weise erhalten werden.
  • Im folgenden wird eine sechste Ausführungsform der Erfindung, betreffend eine Zweiseiten-Anzeigeeinheit, als auch die dritte und fünfte Ausführungsform unter Hinweis auf Fig. 16 und auf Fig. 17 beschrieben. Es sind gleiche Komponenten wie diejenigen der dritten und fünften Ausführungsformen, die weiter oben beschrieben sind, mit den gleichen Bezugszeichen versehen und eine Beschreibung dieser Komponenten ist weggelassen.
  • Die Lichtführungsplatte 304 besteht aus einer ersten Lichtführungsplatte 304A und einer zweiten Lichtführungsplatte 304B, die miteinander durch Schrauben oder durch Binden bzw. Kleben unter Verwendung eines Klebemittels befestigt sind, beispielsweise eines Acrylharzklebemittels.
  • Jede der ersten und zweiten Lichtführungsplatten 304A und 4B ist derart konfiguriert, daß sie eine Gestalt besitzt, die den vorbestimmten Anzeigemustern 303a des Dämpfungsfilters 303 entspricht, um Licht von der Lichtquelle 302 zu der Seite hin zu leiten, die gegenüber der Seite liegt, von der die Anzeigemuster 303a gesehen werden. Eine Maske 307 ist durch Bonden oder ähnliche Technik an der Oberfläche von jeder der Lichtführungsplatten 304A und 304B angebracht, deren Fläche dem Dämpfungsfilter 303 nicht gegenüber liegt, um dadurch die Intensität des Lichtes, welches durch die Anzeigemuster 303a übertragen werden soll, zu erhöhen. Jede Maske 307 besteht aus einer reflektierenden Platte mit einer Gestalt, die den Anzeigemustern 303a entspricht.
  • Im folgenden wird eine siebte Ausführungsform der Erfindung, die eine Zweiseiten-Anzeigeeinheit betrifft, als auch die dritte bis sechste Ausführungsform unter Hinweis auf Fig. 18 und auf Fig. 19 beschrieben. Die gleichen Komponenten wie diejenigen der dritten bis sechsten Ausführungsformen, die oben beschrieben sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen und eine Beschreibung derselben ist weggelassen.
  • Die Lichtführungsplatte 304 ist lediglich auf einer Fläche des Dämpfungsfilters 303 angeordnet. Eine Maske 307 ist durch Bonden oder ähnliches an der anderen Fläche des Dämpfungsfilters 303 angebracht. Die Maske 307 besteht aus einer reflektierenden Platte zum Reflektieren des Lichtes, welches von den Endflächen einer Öffnung 304b der Lichtführungsplatte 304 heraus leckt.
  • Eine andere Maske 307, die in ähnlicher Weise aus einer reflektierenden Platte besteht, ist durch Bonden oder ähnliche Technik an der anderen Fläche der Lichtführungsplatte 304 angebracht.
  • Das Licht, welches aus den Endflächen der Öffnung 304b der Lichtführungsplatte 304 heraus leckt, wird durch die Maske 307 reflektiert, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, eine Anzeige der entsprechenden Anzeigemuster 303a zu realisieren, die von einer Seite gesehen werden. Im Gegensatz dazu wird das Licht, welches von der Lichtführungsplatte 304 emittiert wird, durch die entsprechenden Anzeigemuster 303a des Dämpfungsfilters 303 übertragen, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, eine Anzeige der Anzeigemuster 303a zu realisieren, die von der anderen Seite gesehen werden.
  • Im folgenden wird eine achte Ausführungsform der Erfindung, die eine Zweiseiten-Anzeigeeinheit betrifft, als auch die dritte bis siebte Ausführungsform unter Hinweis auf Fig. 20 beschrieben. Es sind die gleichen Komponenten wie diejenigen der dritten bis siebten Ausführungsform, die oben beschrieben sind, durch die gleichen Bezugszeichen versehen, und deren Beschreibung ist weggelassen.
  • Die Lichtführungsplatte 304 besteht aus einer ersten Lichtführungsplatte 304A und einer zweiten Lichtführungsplatte 304B. Jede der ersten und zweiten Lichtführungsplatten 304A und 304B ist derart konfiguriert, daß sie eine Gestalt hat, die den vorbestimmten Anzeigemustern 303a des Dämpfungsfilters 303 entspricht, um dadurch Licht von der Lichtquelle 302 zu der Seite hin zu führen, die der Seite gegenüber liegt, von der aus die Anzeigemuster 303a gesehen werden. Eine Maske 307 ist an der einen Fläche von jeder der Lichtführungsplatten 304A und 304B angebracht, welche Fläche dem Dämpfungsfilter 303 nicht gegenüber liegt, so daß dadurch die Intensität des Lichtes, welches durch die Anzeigemuster 303a hindurch übertragen wird, erhöht wird. Jede Maske 307 besteht aus einer reflektierenden Platte mit einer Gestalt, die den Anzeigemustern 303a entspricht.
  • Die Anzeigemuster 303a können in angemessener Weise durch Zeichen oder graphische Symbole konfiguriert sein und sind nicht auf diejenigen der Ausführungsformen beschränkt.
  • Wie in Verbindung mit der dritten bis achten Ausführungsform beschrieben wurde, umfaßt die Zweiseiten-Anzeigeeinheit der Erfindung folgendes: eine Lichtquelle mit einer Vielzahl an Farbspektren; ein Dämpfungsfilter, bei dem eine Durchlässigkeit für das Licht, welches von der Lichtquelle emittiert wird, teilweise durch ein externes Signal geändert werden kann; und eine transparente Lichtführungsplatte, die das von der Lichtquelle emittierte Licht zu wenigstens einer der Front- und Rückflächen des Dämpfungsfilters leitet. Daher kann die Erfindung eine Zweiseiten-Anzeigeeinheit schaffen, und zwar unter Verwendung von Teilen, die nicht selbstleuchtende Elemente sind, wie eine Fluoreszenzanzeigeröhre, und bietet daher den Vorteil, daß eine Licht emittierende Zweiseiten-Anzeigeeinheit mit niedrigen Kosten geschaffen werden kann.
  • Wenn eine Konfiguration, bei der ein Farbfilter auf wenigstens einer der Front- und Rückflächen des Dämpfungsfilters angeordnet ist, realisiert wird, wird ein Farbfilter verwendet, der selektiv die Möglichkeit bietet, einen Teil der Farbspektren der Lichtquelle durch das Farbfilter hindurch zu übertragen, wodurch ein Vorteil erreicht wird, dass eine farbenreiche Darstellung realisiert werden kann.
  • Wenn eine Konfiguration realisiert wird, bei der eine Maske, die teilweise das Dämpfungsfilter abdeckt oder abschirmt, an der Lichtführungsplatte angeordnet ist, um dadurch ein Anzeigemuster auszuwählen, welches von der Frontflächenseite des Dämpfungsfilters aus gesehen werden kann, und ein Anzeigemuster von einer rückwärtigen Flächenseite des Dämpfungsfilters gesehen werden kann, und zwar unter den Anzeigemustern, die in dem Dämpfungsfilter ausgebildet sind, und diese Konfiguration in der erforderlichen Weise angewendet wird, ergibt sich dann der Vorteil, daß selbst dann, wenn numerische Zeichen, Buchstaben oder ähnliches dargestellt werden sollen, die Anzeige normal durchgeführt werden kann, ohne irgendein Problem zu bereiten.
  • Wenn eine Konfiguration angewendet wird, bei der die Maske aus einer reflektierenden Platte besteht, ergibt sich der Vorteil, daß die Maske nicht nur rein eine Maskierfunktion erfüllt, sondern auch eine Funktion, um Licht effektiv zu verwenden, um die Lichtemission zu der gegenüber liegenden Seite hin zu erhöhen.
  • Es wird im folgenden eine neunte Ausführungsform unter Hinweis auf die Fig. 21 und 22 beschrieben. Jede Ausführungsform bildet eine Anzeigevorrichtung, die als eine Instrumententafel bzw. Instrumentenkonsole für ein Automobil verwendet wird.
  • Beispielsweise können die Anzeigeinhalte Meßanzeigen enthalten, wie beispielsweise die Geschwindigkeitsanzeige, Brennstoffanzeige und eine Maschinentemperaturanzeige, und sie stellen auch Anzeigen dar, wie beispielsweise eine Parkbremswarnanzeige, eine Aufblendpilotlampenanzeige - und eine Öldruckwarnanzeige dar.
  • Bei der neunten Ausführungsform werden, um die Konstruktion der Anzeigevorrichtung zu vereinfachen, die Meßanzeigen nicht durch mechanische Meßgeräte bzw. Anzeigegeräte durchgeführt, die einen Zeiger besitzen, wie dies in Verbindung mit dem Absatz beschrieben wurde, der den Stand der Technik betrifft, sondern es werden die Meßanzeigen durch plattenförmige Anzeigetafeln vorgenommen, bei denen die Muster der Anzeigeinhalte elektrisch gesteuert werden, so daß diese aufleuchten oder nicht aufleuchten.
  • Bei der Ausführungsform ist eine Anzeigetafel durch eine Dämpfungsfiltertafel konfiguriert und eine Farbfiltertafel, in die ein Farbfilter eingebaut ist, was noch später beschrieben werden soll.
  • Bei der Anzeigevorrichtung, die in Fig. 19 gezeigt ist, ist eine Lichtquelle 402 in einem rechteckförmigen Parallelepiped-Gehäuse 401 angeordnet, so daß sie sich in der longitudinalen Richtung des Gehäuses längs erstreckt. Eine der Flächen des Gehäuses, die sich entlang der Lichtquelle 402 längs erstreckt, ist offen und es ist eine Anzeigetafel 403 an dem offenen Abschnitt angebracht. Eine Lichtquelle 402, eine Licht emittierende Vorrichtung, die Licht gemäß vielfacher Farbspektren emittiert, wird verwendet. Spezifischer ausgedrückt, besteht die Lichtquelle aus einer Vakuum- Fluoreszenzanzeigeröhre, einer Elektrolumineszenzvorrichtung oder ähnlichem. Bei der Ausführungsform wurde eine Fluoreszenzanzeigeröhre verwendet. Eine reflektierende Platte 404 ist an einer Position angeordnet, die der Anzeigetafel 403 über die Lichtquelle 402 hinweg gegenüber liegt, um das Licht, welches von der Lichtquelle 402 zu der reflektierenden Platte 404 hin emittiert wird, zu der Anzeigetafel 403 hin zu reflektieren.
  • In der Anzeigetafel 403 sind die Dämpfungsfiltertafel 431 und die Farbfiltertafel 432, die oben beschrieben wurden, in dieser Reihenfolge, beginnend von der Innenseite des Gehäuses 401 angeordnet.
  • Die Dämpfungsfiltertafel 431 besteht aus einer Tafel, bei der die Durchlässigkeit für Licht änderbar ist. Es sind Zonen 436, die jeweils den Mustern der Anzeigeinhalte entsprechen, auf die Tafel aufgesetzt. Die optischen Lichtdurchlässigkeits- /Lichtundurchlässigkeitszustände der Zonen 436 werden elektrisch gesteuert, so daß die Anzeigeinhalte jeweils so eingestellt werden, daß sie aufleuchten oder nicht aufleuchten. Bei der Ausführungsform besteht die Tafel aus einer kostengünstigen Flüssigkristalltafel eines monochromatischen Anzeigesystems. In der Figur bezeichnet das Bezugszeichen D eine Steuerplatine für die Flüssigkristalltafel.
  • In der Farbfiltertafel 432 sind Farbfilter 434 in einer Harzplatte 433 in Mustern (wie beispielsweise in Form von Buchstaben und Symbolen) von vorbestimmten Anzeigeinhalten ausgebildet. Jedes der Farbfilter 434 erlaubt es, ein Licht, welches für das Filter spezifisch ist, selektiv zu übertragen, und zwar unter den vielfältigen Arten des Lichtes, welches von der Lichtquelle 402 emittiert wird, wobei die Übertragung durch das Filter erfolgt, wodurch eine Farbanzeige realisiert wird.
  • Bei einem Prozeß gemäß einem Zusammenbauen der Anzeigevorrichtung 410 wird die Steuerplatine D für die Flüssigkristalltafel parallel mit der Bodenfläche des Gehäuses 401 eingeschoben und wird in dem Gehäuse 401 aufgenommen, während ein Überlagerungsvorrichtung C&sub1; mit einem externen Kabelüberlagerungsvorrichtung C&sub2; verbunden wird. Die in dieser Weise konfigurierte Anzeigevorrichtung 410 arbeitet dann in der folgenden Weise.
  • Wenn die Lichtquelle 401 Licht emittiert, wird das Licht zu der Dämpfungsfiltertafel 431 hingelenkt. In der Dämpfungsfiltertafel 431 wird die Lichtübertragungsfähigkeit oder Lichtdurchlässigkeit der Zonen 436 elektrisch geändert, so daß die jeweiligen Zonen transparent oder lichtundurchlässig werden, wodurch Anzeige-/Nicht-Anzeigezustände realisiert werden.
  • Das Licht, welches durch die Dämpfungsfiltertafel 431 übertragen wurde, gelangt zu der Farbfiltertafel 432. Es wird dann eine Farbanzeige entsprechend der Farbe des entsprechenden Farbfilters 434 durch das Licht bewirkt, und zwar mit einer Wellenlänge, die durch das Farbfilter 434 übertragen werden kann.
  • Bei dieser Konfiguration kann die Anzeigevorrichtung lediglich aus drei Teilen gebildet werden, das heißt der Lichtquelle 402, der Dämpfungsfiltertafel 431 und der Farbfiltertafel 432, wenn nicht ein herkömmliches mechanisches Anzeigegerät bzw. Meßgerät mit einem Zeiger verwendet wird, der mehrere zehn von kleinen Teilen erfordert.
  • Bei einem anderen Beispiel der neunten Ausführungsform sind das Gehäuse, die Lichtquelle und die reflektierende Platte in der gleichen Weise konfiguriert, jedoch ist die Anzeigetafel 403 in einer unterschiedlichen Weise konfiguriert.
  • Die Muster der Anzeigeinhalte sind in der folgenden Weise ausgebildet. In der Dämpfungsfiltertafel 431 sind, wie in Fig. 22 gezeigt ist, die Muster der Anzeigeinhalte mit Hilfe von optischen Lichtdurchlaß-/Licht-Nichtdurchlaßzuständen gebildet. In der Farbfiltertafel 432 sind die Farbfilter 434 jeweils für eine Farbe so ausgebildet, daß sie jeweils Gruppen der Anzeigemusterzonen entsprechen, die auf der Dämpfungsfiltertafel 431 ausgebildet sind.
  • Beispielsweise wird die Anzeige der Ziffern "188" des Geschwindigkeitsanzeigegerätes, welches in der Figur gezeigt ist, in der folgenden Weise realisiert. In der Dämpfungsfiltertafel 431 werden kleine Anzeigemuster der Ziffern "1,", "8," und "8" mit Hilfe von optischen Lichtdurchlaß-/Licht- Nichtdurchlaßzuständen gebildet. In der Farbfiltertafel 432 wird, um die Gruppe der Ziffern "188" in einer Farbe darzustellen, ein einzelnes Farbfilter 434 in einer Zone gebildet, die die Gesamtheit der Ziffern "188" abdeckt.
  • Bei dieser Konfiguration können die Farbfilter 434 der Zonen grob ausgebildet werden und damit in einfacher Weise hergestellt werden.
  • Gemäß der neunten Ausführungsform ist es möglich, in wirtschaftlicher Weise eine Farbanzeige zu realisieren, die ein hochgradiges Bild liefert, wobei aber eine einfache Konfiguration bei einer Darstellung für Messung, für eine Warnung oder ähnliches in einem Automobil, einem Schiff und einem Flugzeug und ähnlichem verwendet werden kann.

Claims (1)

1. Anzeigevorrichtung für ein Transportmittel, mit:
einer Anazeigeeinheit (10) zur Darstellung eines Anzeigebildes an vorderen und rückwärtigen Flächenseiten derselben, wobei die Anzeigebilder, die an der vorderen und rückwärtigen Flächenseite dargestellt werden zueinander in einem Spiegelbildverhältnis stehen; und
einem optischen Teil (13, 14, 16) zum Umkehren des Anzeigebildes, welches an der rückwärtigen Flächenseite dargestellt wird;
wobei das Anzeigebild, welches an der vorderen Flächenseite dargestellt wird, für eine direkte Betrachtung durch einen Fahrer angeordnet ist, und wobei das Anzeigebild, welches auf der rückwärtigen Flächenseite dargestellt wird, durch das optische Teil (13, 14, 16) invertiert wird, so daß es die gleiche Orientierung wie das Anzeigebild hat, welches an der vorderen Flächenseite dargestellt wird.
2. Anzeigevorrichtung für ein Transportmittel nach Anspruch 1, bei der das auf der rückwärtigen Flächenseite dargestellte Anzeigebild auf eine Überlagerungseinrichtung (14) projiziert wird, wobei die Überlagerungseinrichtung (combiner) (14) auf der Fahrerseite einer Windschutzscheibe (WG) angeordnet ist.
3. Anzeigevorrichtung für ein Transportmittel nach Anspruch 1, bei der das auf der rückwärtigen Flächenseite dargestellte Anzeigebild auf eine Windschutzscheibe (WG) projiziert wird.
4. Anzeigevorrichtung für ein Transportmittel nach Anspruch 1, bei der das optische Teil aus einem reflektierenden Spiegel (13) besteht und bei der Projektionen und Nicht-Projektionen des invertierten Bildes dadurch umschaltbar sind, indem die Reflexionsfähigkeit des reflektierenden Spiegels (13) geändert wird.
5. Anzeigevorrichtung für ein Transportmittel nach Anspruch 4, bei der ein Flüssigkristallfilm (17) auf einer reflektierenden Oberfläche des reflektierenden Spiegels (13) angeordnet ist, und bei der die Reflexionsfähigkeit des reflektierenden Spiegels (13) dadurch geändert wird, indem die Lichtdurchlässigkeit des Flüssigkristallfilms (17) geändert wird.
6. Anzeigevorrichtung für ein Transportmittel nach Anspruch 2 oder 3, bei der eine Flüssigkristall-Blende (18) an einer Anzeigefläche der Anzeigeeinheit (10) angeordnet ist, und bei der Anzeige- und Nicht-Anzeigezustände durch die Flüssigkristall-Blende (18) umgeschaltet werden.
7. Anzeigevorrichtung für ein Transportmittel nach Anspruch 6, bei der die Flüssigkristallblende (18) aus einer lichtstreuenden Flüssigkristallblende besteht.
8. Anzeigevorrichtung für ein Transportmittel nach Anspruch 1, bei der eine Warnanzeige in den Anzeigebildern eingebaut ist.
9. Anzeigevorrichtung für ein Transportmittel nach Anspruch 1, ferner mit: einer Luminanz-Änderungseinrichtung (303) zum Andern einer Luminanz eines Teiles oder der Gesamtheit der dargestellten Bilder.
10. Anzeigevorrichtung für ein Transportmittel nach Anspruch 1, ferner mit: einer Blinkeinrichtung (431), um einen Teil oder die Gesamtheit der dargestellten Bilder zum Blinken zu veranlassen.
11. Anzeigevorrichtung für ein Transportmittel nach Anspruch 1, bei der das Anzeigebild ein erstes und ein zweites Anzeigebild umfaßt, und bei der ferner eine zweite Zone, die dem zweiten Anzeigebild auf der vorderen Flächenseite entspricht, verborgen ist, so daß das erste Anzeigebild, welches auf der vorderen Flächenseite dargestellt wird, direkt gesehen werden kann, und bei der eine erste Zone, die dem ersten dargestellten Bild auf der rückwärtigen Flächenseite entspricht, verborgen oder versteckt ist, so daß das zweite angezeigte Bild, welches auf der rückwärtigen Flächenseite dargestellt wird, direkt gesehen werden kann.
12. Anzeigevorrichtung für ein Transportmittel nach Anspruch 11, bei der die Anzeigebilder ferner ein drittes Anzeigebild umfassen, wobei das dritte Anzeigebild direkt auf der vorderen Flächenseite sichtbar ist und indirekt über das optische Teil (13, 14, 16) gesehen werden kann.
13. Anzeigevorrichtung für ein Transportmittel nach Anspruch 11, bei der die Anzeigeeinheit (10) eine ein Frontlicht emittierende Fluoreszenz-Anzeigeröhre aufweist.
14. Anzeigevorrichtung für ein Transportmittel nach Anspruch 11, bei der die Anzeigevorrichtung als eine Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug verwendet wird, wobei ein Fahrzustand des Fahrzeugs in Form eines zweiten Anzeigeinformationssatzes dargestellt wird und wobei Informationen, die nicht den Fahrzustand des Fahrzeuges betreffen, als ein erster Anzeigeinformationssatz dargestellt werden.
15. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 für ein Transportmittel, mit:
einer Öffnung, die in einer Instrumentenkonsole (P) ausgebildet ist;
einer Anzeigeeinheit (10), die innerhalb der Instrumentenkonsole (P) angeordnet ist;
wobei ein Anzeigebild zur Außenseite hin durch die Öffnung hindurch übertragen wird und dann auf eine Überlagerungseinrichtung (combiner) (15) projiziert wird, wobei die Überlagerungseinrichtung (15) auf der Fahrerseite einer Windschutzscheibe (WG) angeordnet ist; und bei der das optische Teil (13, 14, 16) eine Strahl- Sammeleinrichtung (16) aufweist, die zwischen der Öffnung und der Anzeigeeinheit (10) angeordnet ist, wobei die Öffnung verglichen mit der Größe der Anzeige sehr klein ist und bei der das Anzeigebild der Anzeigeeinheit (10) durch die Strahl-Sammeleinrichtung (16) gesammelt wird, und bei der die optischen Spezifikationen der Strahl-Sammeleinrichtung (16) und die Anordnungspositionen der Strahl-Sammeleinrichtung (16) und der Anzeigeeinheit (10) derart eingestellt sind, daß eine Sammelposition mit einer Position der Öffnung koinzidiert.
16. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 für ein Transportmittel, mit: einer Öffnung, die in einer Instrumentenkonsole (P) ausgebildet ist; wobei die Anzeigeeinheit (10) innerhalb der Instrumentenkonsole (P) angeordnet ist; und bei der ein Anzeigebild zur Außenseite hin durch die Öffnung hindurch übertragen wird, und dann auf eine Windschutzscheibe (WG) projiziert wird, und bei der das optische Teil (13, 14, 16) eine Strahlverdichtungseinrichtung (16) enthält, die zwischen der Öffnung und der Anzeigeeinheit (10) angeordnet ist, wobei die Öffnung im Vergleich zur Größe der Anzeige sehr klein ist und das Anzeigebild der Anzeigeeinheit (10) durch die Strahlverdichtungseinrichtung (16) verdichtet bzw. fokussiert wird, und wobei die optischen Spezifikationen der Strahlverdichtungseinrichtung (16) und die Anordnungspositionen der Strahlverdichtungseinrichtung (16) und der Anzeigeeinheit (10) derart eingestellt sind, daß eine Verdichtungsposition bzw. Fokusposition mit einer Position der Öffnung koinzidiert.
17. Anzeigevorrichtung für ein Transportmittel nach Anspruch 15 oder 16, bei der das Anzeigebild aus einer Warnanzeige zum Warnen eines Fahrers besteht.
15. Anzeigevorrichtung für ein Transportmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit:
einer Lichtquelle (302) mit einer Vielzahl an Farbspektren;
einer Dämpfungsfilter-Tafel (303), bei der die Lichtdurchlässigkeit in Bezug auf die Dämpfungsfilter-Tafel elektrisch änderbar ist, wobei das Licht von der Lichtquelle (302) emittiert wird; und
einer Farbfiltertafel (305), in der ein Farbfilter auf einer Oberfläche derselben ausgebildet ist, wobei der Farbfilter die Möglichkeit schafft; daß eine gewünschte Farbe der vielen Farbspektren der Lichtquelle selektiv durch das Farbfilter übertragen wird.
19. Anzeigevorrichtung für ein Transportmittel nach Anspruch 18, bei der die Dämpfungsfiltertafel (303) und die Farbfiltertafel (305) vör der Lichtquelle (302) in dieser Reihenfolge angeordnet sind, bei der ein Muster eines gewünschten Anzeigeinhalts auf der Farbfiltertafel (305) durch ein Farbfilter ausgebildet wird, und bei der die Lichtdurchlässigkeit einer vorbestimmten Zone der Dämpfungsfiltertafel (303) elektrisch geändert wird, um diese Zone transparent oder nicht transparent zu machen, wobei die Zone dem Muster gegenüberliegt, wodurch dann der gewünschte Anzeigeinhalt in der Farbe dargestellt wird.
20. Anzeigevorrichtung für ein Transportmittel nach Anspruch 18, bei der die Dämpfungsfiltertafel (303) und die Farbfiltertafel (305) vor der Lichtquelle (302) in dieser Reihenfolge angeordnet sind, ein Muster eines gewünschten Anzeigeinhalts auf der Dämpfungsfiltertafel (303) dadurch ausgebildet wird, indem eine Lichtdurchlässigkeit der Dämpfungsfiltertafel (303) elektrisch geändert wird, und bei der ein Farbfilter in einer vorbestimmten Zone der Farbfiltertafel (305) ausgebildet ist, wobei die Zone dem Muster gegenüberliegt, um dadurch den gewünschten Anzeigeinhalt in Farbe darzustellen.
21. Anzeigevorrichtung für ein Transportmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, die als zweiseitige Anzeigeeinheit ausgebildet ist und folgendes aufweist:
eine Lichtquelle (302) mit einer Vielzahl an Farbspektren;
ein Dämpfungsfilter (303), bei dem eine Lichtdurchlässigkeit für das Licht, welches von der Lichtquelle (302) emittiert wird, teilweise durch ein externes Signal geändert werden kann; und
eine transparente Lichtführungsplatte (304A, 304B), die das Licht leitet oder führt, welches von der Lichtquelle (302) emittiert wird, und zwar wenigstens zu einer der Flächen gemäß der Front- und Rückfläche des Dämpfungsfilters (303).
22. Anzeigevorrichtung für ein Transportmittel nach Anspruch 21, bei der die Einheit ferner ein Farbfilter (305) auf wenigstens einer der Flächen gemäß der Front- und Rückfläche des Dämpfungsfilters (303) aufweist, wobei der Farbfilter (305) die Möglichkeit schafft, daß ein Teil der Farbspektren der Lichtquelle (302) selektiv durch das Farbfilter (305) übertragen wird.
23. Anzeigevorrichtung für ein Transportmittel nach Anspruch 21, bei der eine Maske (307), die das Dämpfungsfilter (303) teilweise abschirmt, auf der Lichtführungsplatte (304) angeordnet ist, um dadurch ein Anzeigemuster auszuwählen, welches an der Frontflächenseite des Dämpfungsfilters (303) gesehen werden kann, und um ein Anzeigemuster auszuwählen, welches von der Rückflächenseite des Dämpfungsfilters (303) gesehen werden kann und zwar aus den Anzeigemustern, die in dem Dämpfungsfilter (303) in einer erforderlichen Weise ausgebildet sind.
24. Anzeigevorrichtung für ein Transportmittel nach Anspruch 23, bei der die Maske (307) aus einer reflektierenden Platte besteht.
DE69715982T 1996-07-09 1997-07-08 Anzeigevorrichtung Expired - Fee Related DE69715982T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8179087A JPH1024753A (ja) 1996-07-09 1996-07-09 車両の表示装置
JP8179074A JPH1020800A (ja) 1996-07-09 1996-07-09 表示装置
JP8192232A JPH10963A (ja) 1996-04-16 1996-07-22 車両の表示装置
JP8336752A JPH10177149A (ja) 1996-12-17 1996-12-17 表示装置
JP139197A JPH10198296A (ja) 1997-01-08 1997-01-08 両面表示器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69715982D1 DE69715982D1 (de) 2002-11-07
DE69715982T2 true DE69715982T2 (de) 2003-06-18

Family

ID=27518108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69715982T Expired - Fee Related DE69715982T2 (de) 1996-07-09 1997-07-08 Anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6100943A (de)
EP (1) EP0818701B1 (de)
DE (1) DE69715982T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112019001649B4 (de) 2018-03-29 2024-01-25 Te Connectivity Corporation Elektrische vorrichtung für ein fahrzeugtrittbrett

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6867751B1 (en) * 1998-12-30 2005-03-15 Honeywell Inc. Methods and apparatus for adjusting the display characteristics of a display unit
DE19935386A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-01 Mannesmann Vdo Ag Anzeige mit einem durchleuchtbaren Anzeigefeld
JP3887133B2 (ja) * 1999-09-10 2007-02-28 パイオニア株式会社 表示装置
US6282480B1 (en) * 1999-10-29 2001-08-28 Dennis M. Morse Electronic brake controller and display
JP4042282B2 (ja) * 2000-01-17 2008-02-06 株式会社デンソー 車両用ヘッドアップディスプレイ
DE10016817A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Mannesmann Vdo Ag Farb-Head-up Display, insbesondere für ein Fahrzeug
DE10026892A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-06 Mannesmann Vdo Ag Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug
US6897892B2 (en) 2000-10-13 2005-05-24 Alexander L. Kormos System and method for forming images for display in a vehicle
US6639569B2 (en) * 2000-12-14 2003-10-28 Ford Global Technologies, Llc Integrated heads-up display and cluster projection panel assembly for motor vehicles
DE10062723A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-20 Siemens Ag Head-up Display
JP4193367B2 (ja) * 2001-03-26 2008-12-10 株式会社デンソー 車両用表示装置
JP4414612B2 (ja) * 2001-05-31 2010-02-10 矢崎総業株式会社 車両用表示装置
US6731435B1 (en) 2001-08-15 2004-05-04 Raytheon Company Method and apparatus for displaying information with a head-up display
US6789901B1 (en) 2002-01-04 2004-09-14 Raytheon Company System and method for providing images for an operator of a vehicle
SE524047C2 (sv) * 2002-03-07 2004-06-22 Flir Systems Ab Förfarande och anordning för bi-monokulär bildöverföring
US6808274B2 (en) 2002-06-04 2004-10-26 Raytheon Company Method and system for deploying a mirror assembly from a recessed position
US6815680B2 (en) * 2002-06-05 2004-11-09 Raytheon Company Method and system for displaying an image
ITMI20021307A1 (it) * 2002-06-13 2003-12-15 Ergom Automotive S P A Cruscotto di un veicolo e procedimento per la preparazione
JP3977169B2 (ja) * 2002-07-01 2007-09-19 松下電器産業株式会社 携帯端末機器
JP2004098730A (ja) * 2002-09-05 2004-04-02 Yazaki Corp 車両用表示装置
US7772756B2 (en) * 2003-08-01 2010-08-10 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light-emitting device including a dual emission panel
CN100419531C (zh) * 2003-11-01 2008-09-17 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 导光装置及背光模组
JP4588384B2 (ja) * 2004-08-03 2010-12-01 矢崎総業株式会社 ディスプレイ装置
US8789896B2 (en) 2004-10-08 2014-07-29 Cequent Electrical Products Brake control unit
US8746812B2 (en) 2004-10-08 2014-06-10 Marcia Albright Brake control unit
DE102004054771B4 (de) * 2004-11-12 2017-05-24 Volkswagen Ag Einbau-Kombinationsinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE102005045686A1 (de) * 2005-09-24 2007-03-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Anzeigevorrichtung
US20070103902A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-10 Yu-Hsiang Hsiao Lighting fixture
FR2902203B1 (fr) * 2006-06-13 2008-12-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'affichage et vehicule comportant un tel systeme
US20080169401A1 (en) * 2007-01-16 2008-07-17 Geoffrey Alan Fryer Flat-Panel Monitor Holder
DE102007041764B4 (de) * 2007-02-21 2011-07-21 Johnson Controls Automotive Electronics GmbH, 75196 Bewegbar gelagerte Anzeige in einem Kraftfahrzeug
TW200915242A (en) * 2007-09-17 2009-04-01 Elitegroup Computer Sys Co Ltd Navigation graphic patterns display device and its method
JP2009139940A (ja) * 2007-11-16 2009-06-25 Panasonic Corp 画像表示装置
DE102010013241A1 (de) * 2010-03-29 2011-09-29 Audi Ag Vorrichtung zur Anzeige von Informationen in einem Kraftfahrzeug
US20110241853A1 (en) * 2010-03-31 2011-10-06 Delphi Technologies, Inc. High-mount projection display apparatus for a vehicle
US20120056896A1 (en) * 2010-09-02 2012-03-08 Border John N Presenting information on a see-though display
EP2631743B1 (de) * 2012-02-24 2018-05-02 BlackBerry Limited Tragbare Vorrichtung mit Benachrichtigungsmeldungsanzeige
US8379043B1 (en) * 2012-03-20 2013-02-19 David Lester Paige Methods and apparatus for displaying information on the inside of a windshield
BR112015004958A8 (pt) * 2012-09-12 2019-08-13 Sony Corp dispositivo e método de exibição de imagem, e, mídia de gravação legível por computador.
JP5772841B2 (ja) 2013-01-23 2015-09-02 株式会社デンソー 車両用表示装置
US10133065B2 (en) 2013-03-01 2018-11-20 Visteon Global Technologies, Inc. Heads up display for a vehicle interior
JPWO2014203850A1 (ja) * 2013-06-18 2017-02-23 三菱レイヨン株式会社 積層体、積層体の製造方法、光源装置用導光体及び光源装置
FR3016320B1 (fr) * 2014-01-10 2017-06-09 Valeo Comfort & Driving Assistance Dispositif d'affichage pour vehicule automobile
FR3018929B1 (fr) * 2014-03-21 2017-07-07 Thales Sa Dispositif de visualisation comprenant un combineur a taux de reflexion variable
DE112015002757B4 (de) * 2014-06-12 2021-07-29 Yazaki Corporation Blendenkörper und Fahrzeuganzeigeeinrichtung
DE102014012723A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Anzeigesystem
JP6370181B2 (ja) 2014-09-18 2018-08-08 カルソニックカンセイ株式会社 車両用ヘッドアップディスプレイ装置
JP6551068B2 (ja) * 2015-09-01 2019-07-31 オムロン株式会社 表示装置
JP6363576B2 (ja) * 2015-09-29 2018-07-25 富士フイルム株式会社 ヘッドアップディスプレイ装置
DE202015008142U1 (de) * 2015-11-26 2017-03-02 Gm Global Technology Operations, Llc Head-up-Display eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
US9919600B2 (en) * 2016-02-27 2018-03-20 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle information display systems
FR3050541B1 (fr) * 2016-04-26 2019-07-12 Valeo Comfort And Driving Assistance Afficheur
WO2018029999A1 (ja) * 2016-08-08 2018-02-15 マクセル株式会社 ヘッドアップディスプレイ装置
US10946841B2 (en) 2016-09-16 2021-03-16 Horizon Global Americas Inc. Driver and diagnostic system for a brake controller
WO2018106900A1 (en) 2016-12-07 2018-06-14 Horizon Global Americas Inc. Automated gain and boost for a brake controller
CN109114517A (zh) * 2017-06-22 2019-01-01 欧姆龙株式会社 车辆用发光装置
WO2019209265A1 (en) * 2018-04-24 2019-10-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Animated gazes on head mounted displays
DE102019207898A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung für ein Blickfeldanzeigegerät für ein Fahrzeug, Blickfeldanzeigegerät, Informationsanzeigegerät oder Fahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung
US11353701B2 (en) 2019-06-19 2022-06-07 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America. Inc. Multi-piece heads up display bezel with long chute
CN113514976A (zh) 2021-04-28 2021-10-19 武汉华星光电技术有限公司 车载显示面板、车辆装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1772014B2 (de) * 1967-03-21 1971-12-23 The Bendix Corp , Detroit, Mich (V St A) Binokulares beobachtungsgeraet zur flugzeug landehilfe
US3885095A (en) * 1973-04-30 1975-05-20 Hughes Aircraft Co Combined head-up multisensor display
FR2386093A2 (fr) * 1977-04-01 1978-10-27 Equip Navig Aerienne Ste F Systeme d'affichage et de signalisation pour vehicule tel qu'un aerodyne
US4195915A (en) * 1978-05-05 1980-04-01 Hughes Aircraft Company Liquid crystal image projector system
JPS5696446A (en) * 1979-12-28 1981-08-04 Alps Electric Co Ltd Flat type fluorescent display lamp
DE3120601A1 (de) * 1981-05-23 1982-12-16 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Anordnung zur wiedergabe von informationen
JPS59121744A (ja) * 1982-12-27 1984-07-13 Nec Kagoshima Ltd 両面発光「けい」光表示管
JPS60203545A (ja) * 1984-03-28 1985-10-15 Nippon Denso Co Ltd 車両用表示装置
EP0218629B1 (de) * 1985-03-12 1993-12-29 Autovision Associates Methode zur steigerung der wachsamkeit eines fahrzeugfahrers und verwendung einer dazu geeigneten anordnung
JPS61238014A (ja) * 1985-04-15 1986-10-23 Nissan Motor Co Ltd 車両用表示装置
US4747672A (en) * 1985-04-26 1988-05-31 Nippon Seiki Co., Ltd. Light compensating liquid crystal display
US5278532A (en) * 1987-09-14 1994-01-11 Hughes Aircraft Company Automotive instrument virtual image display
EP0393098B1 (de) * 1987-09-18 1996-07-10 Hughes Flight Dynamics, Inc. Head-up-anzeigesystem für fahrzeugfahrer
DE3735124A1 (de) * 1987-10-16 1989-05-03 Bayerische Motoren Werke Ag Bildwiedergabeeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP0340485B1 (de) * 1988-04-12 1996-07-10 Kansei Corporation Steuerungssystem für Headup-Displays für Kraftfahrzeuge
GB8827345D0 (en) * 1988-11-23 1988-12-29 Smiths Industries Plc Aircraft instrument systems
JPH0416861A (ja) * 1990-05-10 1992-01-21 Toshiba Corp 静電潜像現像用トナーおよび静電潜像現像用トナーの製造方法
US5684497A (en) * 1994-12-21 1997-11-04 Siliscape, Inc. Twice folded compound magnified virtual image electronic display

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112019001649B4 (de) 2018-03-29 2024-01-25 Te Connectivity Corporation Elektrische vorrichtung für ein fahrzeugtrittbrett

Also Published As

Publication number Publication date
EP0818701A2 (de) 1998-01-14
EP0818701A3 (de) 1998-09-16
US6100943A (en) 2000-08-08
DE69715982D1 (de) 2002-11-07
EP0818701B1 (de) 2002-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69715982T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE3886919T2 (de) Kraftfahrzeug head-down-anzeigevorrichtung.
EP1840626B1 (de) Head-up Display, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieben eines Head-up Displays
DE69624774T2 (de) Hintergrundbeleuchtete Farbanzeige
DE102014213057B4 (de) Head-Up-Anzeigevorrichtung und Anzeigeeinheit
DE10212600B4 (de) Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge mit Lichtquellen unterschiedlicher Richtschärfe
DE19930710C2 (de) Bilddarstellungssystem und -verfahren für Fahrzeuge
DE19848842B4 (de) Flüssigkristallanzeige mit gekrümmtem Flüssigkristallbildschirm
EP0950913B1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Kontrastes in einem Head-Up-Display in einem Kraftfahrzeug
DE102014213355B4 (de) Anzeige-Einheit mit einer Headup-Display-Vorrichtung
DE112015002460T5 (de) Anzeigeeinrichtung
DE4323082C2 (de) Anzeigeeinheit für Kraftfahrzeuge
DE3834757C2 (de) Skalenanordnung für ein Meßgerät zur Anzeige von an einer Skalenplatte angeordneten Markierungen
DE102016209086B4 (de) Anzeigevorrichtung
EP3527426B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung
DE102014213288B4 (de) Blickfeldanzeigevorrichtung
DE102015213856B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102011088794A1 (de) Projektionseinrichtung und Verfahren zum Projizieren eines Bilds in einen Sicht-bereich eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE10026892A1 (de) Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug
EP1767986B1 (de) Monochrome Anzeigevorrichtung mit einer Hintergrundbeleuchtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer monochromen Anzeigevorrichtung
DE102013106912A1 (de) Anzeigeeinheit
DE102021113845A1 (de) Fahrzeugseitige Anzeigevorrichtung
DE4334855A1 (de) Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE68915302T2 (de) Vielfach-Betrachtungssystem.
DE19644804B4 (de) Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee