[go: up one dir, main page]

DE10230949B4 - Integrierter Mikrocontroller-Baustein und Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines integrierten Speichers des Mikrocontroller-Bausteins - Google Patents

Integrierter Mikrocontroller-Baustein und Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines integrierten Speichers des Mikrocontroller-Bausteins Download PDF

Info

Publication number
DE10230949B4
DE10230949B4 DE10230949A DE10230949A DE10230949B4 DE 10230949 B4 DE10230949 B4 DE 10230949B4 DE 10230949 A DE10230949 A DE 10230949A DE 10230949 A DE10230949 A DE 10230949A DE 10230949 B4 DE10230949 B4 DE 10230949B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
microcontroller
test
module
command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10230949A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10230949A1 (de
Inventor
Thierry Canaud
Till FROHNMÜLLER
Thomas Hanuschek
Marcel Irvine Maass
Volker Dr. Penka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10230949A priority Critical patent/DE10230949B4/de
Priority to US10/616,114 priority patent/US20040052149A1/en
Publication of DE10230949A1 publication Critical patent/DE10230949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10230949B4 publication Critical patent/DE10230949B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/12Built-in arrangements for testing, e.g. built-in self testing [BIST] or interconnection details
    • G11C29/14Implementation of control logic, e.g. test mode decoders
    • G11C29/16Implementation of control logic, e.g. test mode decoders using microprogrammed units, e.g. state machines
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C2029/0401Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals in embedded memories

Landscapes

  • For Increasing The Reliability Of Semiconductor Memories (AREA)
  • Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)

Abstract

Integrierter Baustein
– mit einem Speicher (2) mit Speicherzellen zur Speicherung von Code oder Daten,
– mit einem Mikrocontroller (3), der mit einem externen Anschluß (P) des Bausteins und mit dem Speicher (2) verbunden ist,
– bei dem durch den Mikrocontroller (3) in einem Normalbetrieb des Bausteins ein Zugriff auf den Speicher (2) sowie ein Datentransfer über den externen Anschluß (P) steuerbar ist,
– bei dem durch den Mikrocontroller (3) in einem Testbetrieb des Bausteins die Durchführung einer Testsequenz (A – D) zur Funktionsprüfung des Speichers (2) steuerbar ist,
– mit einem Befehlsspeicher (5) zur Speicherung einer von extern zugeführten Befehlssequenz, anhand deren der Mikrocontroller die Durchführung der Testsequenz steuert,
– mit einem Fehlerdatenspeicher (6) zur Speicherung von Adressen jeder aufgrund der Funktionsüberprüfung als fehlerhaft festgestellten Speicherzelle des Speichers (2),
– bei dem der Fehlerdatenspeicher (6) und der Befehlsspeicher (5) ein Bestandteil des...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen integrierten Mikrocontroller-Baustein und ein Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines integrierten Speichers des Mikrocontroller-Bausteins.
  • Integrierte Speicher, beispielsweise in Form von DRAMs (Dynamic Random Access Memories) oder SRAMs (Static Random Access Memories) werden im Herstellungsprozeß im allgemeinen umfangreichen Funktionstests unterzogen. Unter anderem dienen diese Funktionstests dazu, fehlerhafte Speicherzellen beziehungsweise fehlerhafte Spaltenleitungen oder Reihenleitungen zu identifizieren. Mit zunehmender Speichergröße nehmen die Kosten von Funktionstests einen immer größeren Anteil an den gesamten Produktionskosten eines Speichers ein. Um die Testkosten zu senken, werden daher zunehmend Methoden wie Testmodes zur Komprimierung von Daten oder zusätzliche Testlogik, beispielsweise in Form von BIST (Built-In Self-Test) entwickelt.
  • Integrierte Speicher weisen im allgemeinen zur Reparatur fehlerhafter Speicherzellen redundante Speicherzellen auf, die meist zu redundanten Reihenleitungen oder redundanten Spaltenleitungen zusammengefaßt sind, die reguläre Leitungen mit defekten Speicherzellen adressenmäßig ersetzen können. Dadurch ist es möglich, integrierte Speicher, insbesondere in Form von DRAMs, bei den heute erreichten Integrationsdichten noch wirtschaftlich herzustellen. Ein integrierter Speicher wird beispielsweise mit einer externen Prüfeinrichtung geprüft und anschließend anhand einer sogenannten Redundanzanalyse eine Programmierung von redundanten Elementen vorgenommen. Um eine Reparatur eines Speichers gezielt durchführen zu können, müssen in entsprechenden Tests beziehungsweise Testsequenzen alle Fehler identifiziert und zusammen mit der zugehörigen Adresse in einem für diesen Zweck vorgesehenen Speicher abgespeichert werden. Hierzu werden die Adressen jener getesteter Speicherzellen, welche als fehlerhaft detektiert wurden, in einem Fehleradreßspeicher zu einer sogenannten Fehlertabelle gespeichert, um in einem anschließenden Schritt anhand der gespeicherten Adressen diese Speicherzellen durch fehlerfreie redundante Speicherzellen zu ersetzen. Auf Basis dieser Fehlertabelle kann anschließend die für jeden Speicher individuelle Reparaturlösung berechnet und eine sogenannte Fail Bit Map dargestellt werden.
  • Mit fortschreitender Entwicklung auf dem Gebiet von integrierten Schaltungen steigt die Betriebsfrequenz, mit der eine integrierte Schaltung betrieben wird, im allgemeinen ständig an. Mit zunehmenden Betriebsfrequenzen von integrierten Schaltungen wird es meist schwieriger, diese integrierten Schaltungen auf ihre Funktionsfähigkeit hin zu testen. Dabei ist es für den Erhalt eines weitgehend aussagekräftigen Testergebnisses wichtig, daß die integrierte Schaltung auch bei ihrer Betriebsfrequenz, die sie im Normalbetrieb aufweist, getestet wird.
  • Erfahrungsgemäß ist es jedoch ein vergleichsweise großes Problem, Testgeräte für neuere integrierte Schaltungen bereitzustellen, die Ausgangssignale einer getesteten integrierten Schaltung, die mit maximaler Betriebsfrequenz getestet und betrieben wird, bei dieser geforderten Frequenz mit genügender Genauigkeit bewerten können. Oftmals sind derartige Testgeräte auf dem Markt nicht verfügbar oder vergleichsweise teuer. Aus Kostengründen ist es deshalb oft von großem Vorteil, durch chipseitige Hardware Testgeräte älterer Bauart, die lediglich vergleichsweise niedrige Frequenzen unterstützen, für neuere Chip-Generationen nutzbar zu machen.
  • In der Patentschrift US 6,000,048 ist ein integrierter Baustein, der eine kombinierte Logik-/BIST-Schaltung, einen ersten Speicher, einen zweiten Speicher, ein Befehlsregister und ein Testregister umfasst, beschrieben. Die kombinierte Logik-/BIST-Schaltung ist über einen externen Anschluss mit einem externen Testsystem verbunden. In einem ersten Schritt wird über das externe Testsystem ein Testprogramm in den ersten Speicher eingelesen. Zur Funktionsüberprüfung des zweiten Speichers werden die Befehle des Testprogramms aus dem ersten Speicher in das Befehlsregister geschrieben. Die Testbefehle werden dann von der BIST-Schaltung, die als BIST-Mikrocontroller ausgeführt ist, auf dem zweiten Speicher ausgeführt. Im Testregister lassen sich die Anzahl der aufgetretenen Fehler und ein Fehlertyp zwischenspeichern. Zur Analyse der Fehlerdaten durch ein externes Testsystem werden diese aus dem Testregister ausgelesen.
  • Bei der Verwendung von BIST-Controllern zum Selbsttest von integrierten Speichern muß jedoch zusätzliche Hardware auf dem Speicherchip vorgesehen werden, was im allgemeinen zu einer Vergrößerung der benötigten Chipfläche führt. Bei einem Funktionstest mittels eines externen Testsystems, bei dem Fehlerdaten auf Basis des BIST-Tests abgespeichert werden, ist im allgemeinen ein hoher Aufwand bezüglich des Test-Setups und der Tester-Hardware erforderlich, wodurch die Testkosten und damit die Herstellungskosten von integrierten Speichern ansteigen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen integrierten Mikrocontroller-Baustein mit einem integrierten Speicher anzugeben, der es ermöglicht, Testkosten oder zusätzliche Chipfläche, die insbesondere durch für einen Testbetrieb zusätzlich vorzusehene Chip-Hardware verursacht wird, mög lichst gering zu halten. Weiterhin soll mit einem Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines Speichers eines derartigen Bausteins eine entspechende Testmethodik angegeben werden.
  • Die Aufgabe bezüglich des integrierten Bausteins wird gelöst durch einen integrierten Baustein mit einem Mikrocontroller gemäß Patentanspruch 1. Die Aufgabe bezüglich des Verfahrens wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 5.
  • Der erfindungsgemäße integrierte Baustein weist neben einem internen Speicher zur Speicherung von Code und Daten einen Mikrocontroller auf, der mit einem externen Anschluss des Bausteins und mit dem Speicher verbunden ist. Der Mikrocontroller ist insbesondere dazu vorgesehen, in einem Normalbetrieb des Bausteins einen Zugriff auf den Speicher sowie einen Datentransfer über den externen Anschluss des Bausteins zu steuern. Der Speicher ist beispielsweise als SRAM und der Mikrocontroller beispielsweise als Festplattencontroller ausgeführt zur Verwendung des Bausteins in einem Computersystem.
  • Erfindungsgemäß ist der für den Normalbetrieb in der Applikation ohnehin vorgesehene Mikrocontroller derart ausgebildet, daß durch ihn in einem Testbetrieb des Bausteins die Durchführung einer Testsequenz zur Funktionsprüfung des Speichers steuerbar ist. Weiterhin ist ein Fehlerdatenspeicher zur Speicherung von Fehlerdaten unter Steuerung des Mikrocontrollers vorhanden, die bei der Funktionsüberprüfung erzeugt werden.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Funktionsüberprüfung des Speichers eines derartigen integrierten Bausteins wird eine Befehlssequenz, anhand derer der Mikrocontroller die Durchführung der Testsequenz steuert, vor Beginn des Testbetriebs von extern in den Baustein eingelesen. Diese geladene Befehlssequenz wird zur Durchführung der Testsequenz auf dem Mikrocontroller ausgeführt. Dabei werden Fehlerdaten im Fehlerdatenspeicher unter Steuerung des Mikrocontrollers abgelegt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es vorteilhaft ermöglicht, daß auf eine BIST-Hardware auf dem Baustein verzichtet werden kann. Hierdurch kann wirksam wertvolle Chipfläche eingespart werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft im Hinblick auf Bausteine mit hoher Integrationsdichte. Die jeweiligen Fehlerdaten können durch ein externes Testgerät am Ende des Funktionstests ausgelesen werden und können insbesondere als Basis zum Aufbau einer Fail Bit Map dienen. Dadurch kann ein vergleichsweise kostengünstiges Testsystem für den Funktionstest verwendet werden, da die Datenkommunikation zwischen Baustein und Testsystem nicht während des Tests laufend erfolgen muß und daher nicht zeitkritisch ist.
  • Weiterhin kann vorteilhaft bereits für einen Test auf Waferebene Testinformation beziehungsweise Fehlerinformation bewertet werden und der Baustein physikalisch analysiert werden. Zudem ist es vorteilhaft ermöglicht, einen Funktionstest und die Testabdeckung durch den Funktionstest flexibel zu op timieren. Der Test kann außerdem im Hinblick auf Testgeschwindigkeit und Abspeicherung von Testinformation flexibel gestaltet werden. Weiterhin kann die Kommunikation zwischen dem zu testenden Speicher und einem Testsystem während des Funktionstests im Hinblick auf einen optimierten Testfluß entsprechend definiert werden.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen integrierten Bausteins weist der Mikrocontroller einen Befehlsspeicher auf zur Speicherung der von extern zugeführten Befehlssequenz, anhand derer der Mikrocontroller die Durchführung der Testsequenz steuert. Der Befehlsspeicher ist in einer Ausführungsform der Erfindung ein Bestandteil des Mikrocontrollers, ebenso ist in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung der Fehlerdatenspeicher ein Bestandteil des Mikrocontrollers.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Funktionsüberprüfung des integrierten Bausteins wird nach dem Einlesen der Befehlssequenz zu Beginn des Testbetriebs eine Startadresse in einem internen Befehlsspeicher angesprungen. Die Befehlssequenz wird unter Steuerung des Mikroconrollers ausgehend von der Startadresse ausgeführt und erzeugte Fehlerdaten werden unter Steuerung des Mikroconrollers in dem Fehlerdatenspeicher abgelegt. Die im Fehlerdatenspeicher abgelegten Fehlerdaten können unter Steuerung des Mikrocontrollers nach außerhalb des Bausteins zur Auswertung der Funktionsprüfung ausgelesen werden. Auf deren Basis kann zu Fehleranalysezwecken eine Fail Bit Map aufgebaut werden.
  • Weitere vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren, die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung darstellen, näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen integrierten Bausteins,
  • 2 eine detailliertere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen integrierten Bausteins,
  • 3 ein Flußdiagramm zur Durchführung eines Funktionstests eines Speichers gemäß 2 unter Veranschaulichung der verwendeten Speicherkomponenten.
  • In 1 ist ein integrierter Baustein 1 gezeigt, der einen Speicher 2 zur Speicherung von Code oder Daten aufweist. Der Speicher 2 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als SRAM ausgeführt beziehungsweise in einem SRAM enthalten. Weiterhin weist der Baustein einen Mikrocontroller 3 auf, der mit einem externen Anschluß P des Bausteins und mit dem Speicher 2 verbunden ist. Durch den Mikrocontroller 3 ist im Normalbetrieb des Bausteins ein Zugriff auf den Speicher 2 sowie ein Datentransfer über den externen Anschluß P des Bausteins steuerbar. Der Mikrocontroller 3 ist beispielsweise als Festplattencontroller ausgeführt.
  • In 2 ist eine detailliertere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen integrierten Bausteins gezeigt. Der Baustein 1 gemäß 2 weist wie der Baustein gemäß 1 einen Speicher 2 auf sowie einen Mikrocontroller 3, der in einem Normalbetrieb des Bausteins den Speicherzugriff auf den Speicher 2 sowie den externen Datentransfer des Bausteins steuert. Bestandteile des Mikrocontrollers 3 sind eine Central Processing Unit (CPU) 4 und ein interner Speicher, der als Befehlsspeicher 5 und/oder als Fehlerdatenspeicher 6 genutzt werden kann. An den externen Anschluß P ist ein externes Testsystem 7 angeschlossen. Der Befehlspeicher 5 und Fehlerdatenspeicher 6 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel Teil eines sogenannten Dual-Port-RAMs.
  • Anhand des Flußdiagramms gemäß 3 soll im folgenden die Durchführung eines beispielhaften Funktionstests näher erläutert werden.
  • Vor Beginn des Testbetriebs wird vom Testsystem 7 eine Befehlssequenz zur Durchführung einer Testsequenz, die auf dem Mikrocontroller ausgeführt wird, eingelesen. Die Steuerung dieses Vorgangs übernimmt die CPU 4, wobei die Befehlssequenz in den Befehlsspeicher 5 geladen wird (Schritt A). Im Schritt B wird der Test von der Startadresse des internen Speichers durch die CPU 4 ausgeführt. Entsprechend werden Testdaten durch die CPU 4 in den Speicher 2 eingeschrieben. Im Schritt C werden die Daten aus dem Speicher 2 unter Steuerung der CPU 4 wieder ausgelesen und entsprechende Fehlerdaten unter Steuerung der CPU 4 im Fehlerdatenspeicher 6 abgelegt. Anschließend werden die im Fehlerdatenspeicher 6 abgelegten Fehlerdaten unter Steuerung der CPU 4 nach außerhalb des Bausteins zur Auswertung der Funktionsprüfung zum Testsystem 7 ausgelesen (Schritt D).
  • Mit der Erfindung ist es somit ermöglicht, einen Selbsttest eines integrierten Speichers durchzuführen, wobei hierzu jedoch keine zusätzliche BIST-Hardware vorzusehen ist. Mit der Erfindung ist es vorteilhaft ermöglicht, einen Funktionstest des Speichers zunächst in einem Probelauf auf einem Simulator nachzubilden und den nachfolgenden Funktionstest des Speichers damit zu optimieren. Der Funktionstest kann demnach mittels einer Simulation zuerst auf seine Funktionsfähigkeit hin überprüft werden, und dabei entdeckte Schwachstellen können beseitigt werden. Weiterhin kann eine Simulation im Hinblick auf eine optimale Testabdeckung und/oder eine Timing-Verifikation durchgeführt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß mit dem vorherigen Laden einer Befehlssequenz ein Funktionstest, im Gegensatz zu einer BIST-Realisierung, an die individuellen Testanforderungen flexibel anpaßbar ist. Somit können unterschiedliche Funktionstests durchgeführt werden, wie zum Beispiel sogenannte March-Tests oder Checkerboard-Tests zur Überprüfung von statischen oder dynamischen Speicherfehlern.
  • 1
    integrierter Baustein
    2
    Speicher
    3
    Mikrocontroller
    4
    CPU
    5
    Befehlsspeicher
    6
    Fehlerdatenspeicher
    7
    Testsystem
    P
    Anschluß
    A – D
    Schritt

Claims (5)

  1. Integrierter Baustein – mit einem Speicher (2) mit Speicherzellen zur Speicherung von Code oder Daten, – mit einem Mikrocontroller (3), der mit einem externen Anschluß (P) des Bausteins und mit dem Speicher (2) verbunden ist, – bei dem durch den Mikrocontroller (3) in einem Normalbetrieb des Bausteins ein Zugriff auf den Speicher (2) sowie ein Datentransfer über den externen Anschluß (P) steuerbar ist, – bei dem durch den Mikrocontroller (3) in einem Testbetrieb des Bausteins die Durchführung einer Testsequenz (A – D) zur Funktionsprüfung des Speichers (2) steuerbar ist, – mit einem Befehlsspeicher (5) zur Speicherung einer von extern zugeführten Befehlssequenz, anhand deren der Mikrocontroller die Durchführung der Testsequenz steuert, – mit einem Fehlerdatenspeicher (6) zur Speicherung von Adressen jeder aufgrund der Funktionsüberprüfung als fehlerhaft festgestellten Speicherzelle des Speichers (2), – bei dem der Fehlerdatenspeicher (6) und der Befehlsspeicher (5) ein Bestandteil des Microcontrollers (3) sind.
  2. Integrierter Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fehlerdatenspeicher (6) und der Befehlsspeicher (5) als Dual-Port-RAM ausgebildet sind.
  3. Integrierter Baustein nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocontroller (3) als Festplattencontroller ausgebildet ist.
  4. Verfahren zur Funktionsüberprüfung des Speichers (2) des integrierten Bausteins (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Befehlssequenz, anhand deren der Mikrocontroller (3) die Durchführung der Testsequenz steuert, vor Beginn des Testbetriebs von extern in den Baustein (1) eingelesen wird, die Befehlssequenz zur Durchführung der Testsequenz auf dem Mikrocontroller (3) ausgeführt wird und Fehlerdaten und Adressen jeder aufgrund der Funktionsüberprüfung als fehlerhaft festgestellten Speicherzelle des Speichers (2) im Fehlerdatenspeicher (6) abgelegt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß – nach dem Einlesen der Befehlssequenz zu Beginn des Testbetriebs eine Startadresse in einem internen Befehlsspeicher (5) angesprungen wird, – die Befehlssequenz unter Steuerung des Mikroconrollers (3) ausgehend von der Startadresse ausgeführt wird und erzeugte Fehlerdaten und Adressen jeder aufgrund der Funktionsüberprüfung als fehlerhaft festgestellten Speicherzelle des Speichers (2) in dem Fehlerdatenspeicher (6) abgelegt werden, – die im Fehlerdatenspeicher (6) abgelegten Fehlerdaten und Adressen jeder aufgrund der Funktionsüberprüfung als fehlerhaft festgestellten Speicherzelle des Speichers (2) unter Steuerung des Mikrocontrollers nach außerhalb des Bausteins zur Auswertung der Funktionsprüfung ausgelesen werden.
DE10230949A 2002-07-09 2002-07-09 Integrierter Mikrocontroller-Baustein und Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines integrierten Speichers des Mikrocontroller-Bausteins Expired - Fee Related DE10230949B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230949A DE10230949B4 (de) 2002-07-09 2002-07-09 Integrierter Mikrocontroller-Baustein und Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines integrierten Speichers des Mikrocontroller-Bausteins
US10/616,114 US20040052149A1 (en) 2002-07-09 2003-07-09 Integrated microcontroller module and method for checking the functionality of an integrated memory of the microcontroller module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230949A DE10230949B4 (de) 2002-07-09 2002-07-09 Integrierter Mikrocontroller-Baustein und Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines integrierten Speichers des Mikrocontroller-Bausteins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10230949A1 DE10230949A1 (de) 2004-01-22
DE10230949B4 true DE10230949B4 (de) 2004-10-28

Family

ID=29761797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10230949A Expired - Fee Related DE10230949B4 (de) 2002-07-09 2002-07-09 Integrierter Mikrocontroller-Baustein und Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines integrierten Speichers des Mikrocontroller-Bausteins

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20040052149A1 (de)
DE (1) DE10230949B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6000048A (en) * 1996-08-14 1999-12-07 Cirrus Logic, Inc. Combined logic and memory circuit with built-in memory test

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6467054B1 (en) * 1995-03-13 2002-10-15 Compaq Computer Corporation Self test for storage device
US5640286A (en) * 1995-05-08 1997-06-17 Western Digital Corporation Disk drive with error code embedded sector identification
US5812564A (en) * 1995-05-08 1998-09-22 Western Digital Corporation Disk drive with embedded finite field processor for error correction
US6353563B1 (en) * 1996-04-30 2002-03-05 Texas Instruments Incorporated Built-in self-test arrangement for integrated circuit memory devices
JPH10171676A (ja) * 1996-12-10 1998-06-26 Toshiba Corp マイクロプロセッサのテスト容易化回路
US5894425A (en) * 1997-02-28 1999-04-13 Quantum Corporation Wireless secondary interface for data storage device
US6101624A (en) * 1998-01-21 2000-08-08 International Business Machines Corporation Method and apparatus for detecting and correcting anomalies in field-programmable gate arrays using CRCs for anomaly detection and parity for anomaly correction
US6263460B1 (en) * 1998-06-28 2001-07-17 Advanced Micro Devices, Inc. Microcontroller architecture and associated method providing for testing of an on-chip memory device
US6286115B1 (en) * 1998-06-29 2001-09-04 Micron Technology, Inc. On-chip testing circuit and method for integrated circuits
US6249893B1 (en) * 1998-10-30 2001-06-19 Advantest Corp. Method and structure for testing embedded cores based system-on-a-chip
JP2000215688A (ja) * 1999-01-25 2000-08-04 Mitsubishi Electric Corp 半導体試験装置及び半導体試験方法
DE19963689A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-12 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung eines integrierten Halbleiterspeichers zum Speichern von Adressen fehlerhafter Speicherzellen
US6634003B1 (en) * 2000-02-10 2003-10-14 Lsi Logic Corporation Decoding circuit for memories with redundancy
JP2001267389A (ja) * 2000-03-21 2001-09-28 Hiroshima Nippon Denki Kk 半導体メモリ生産システム及び半導体メモリ生産方法
JP2001312897A (ja) * 2000-04-27 2001-11-09 Nec Corp メモリ試験装置及び試験方法
JP2001351398A (ja) * 2000-06-12 2001-12-21 Nec Corp 記憶装置
US6513135B2 (en) * 2000-08-02 2003-01-28 Hitachi, Ltd. Automatic read reassignment method and a magnetic disk drive
US6990607B2 (en) * 2000-09-27 2006-01-24 Seagate Technology Llc System and method for adaptive storage and caching of a defect table
US6687855B1 (en) * 2000-10-20 2004-02-03 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for storing information during a test program
JP3972089B2 (ja) * 2000-11-30 2007-09-05 株式会社ルネサステクノロジ 半導体メモリのテスト用ボードおよびテスト方法並びに製造方法
KR100399435B1 (ko) * 2001-02-27 2003-09-29 주식회사 하이닉스반도체 반도체 메모리 장치와 그의 리페어 해석 방법
DE10337854A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-31 Infineon Technologies Ag Integrierter Speicher mit einer Testschaltung zum Funktionstest des Speichers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6000048A (en) * 1996-08-14 1999-12-07 Cirrus Logic, Inc. Combined logic and memory circuit with built-in memory test

Also Published As

Publication number Publication date
US20040052149A1 (en) 2004-03-18
DE10230949A1 (de) 2004-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69619632T2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit einer Speichereinrichtung und einer in einem Halbleiterchip eingebetteten Steuerung und Verfahren zur Prüfung der Einrichtung
DE69729771T2 (de) Integrierte Schaltung mit einer eingebauten Selbsttestanordnung
DE102004023407B4 (de) Testvorrichtung und Verfahren zum Testen eines eingebetteten Speicherkerns sowie zugehöriger Halbleiterchip
DE60220511T2 (de) Verfahren und system zur optimierung der testkosten und deaktivierungsdefekte für scan- und bist-speicher
DE102004021267B4 (de) Verfahren zum Testen eines Speicherbausteins und Prüfanordnung
DE60102164T2 (de) Systeminitialisierung eines mikrocode-basierten eingebauten speicher-selbsttests
DE10225381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern von Speichertestinformantion
DE3876459T2 (de) Speicher und deren pruefung.
DE19930169B4 (de) Testeinrichtung und Verfahren zum Prüfen eines Speichers
DE3938826C2 (de)
DE102004012279B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speicherselbsttest von eingebetteten Speichern in Halbleiterchips
EP1113362A2 (de) Integrierter Halbleiterspeicher mit einer Speichereinheit zum Speichern von Adressen fehlerhafter Speicherzellen
DE10250875B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Konfigurieren einer integrierten Schaltung mit eingebettetem Speicher
EP1055238B1 (de) Testschaltung und verfahren zum prüfen einer digitalen halbleiter-schaltungsanordnung
DE10316931B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen von DRAM-Speicherbausteinen in Multichip-Speichermodulen
DE10292320T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren und Reparieren von Speicher
DE102004029845B4 (de) Halbleiterspeicherbaustein und Testverfahren
DE10229164B4 (de) Speicherbaustein mit einem Datengenerator und einer Testlogik und Verfahren zum Testen von Speicherzellen eines Speicherbausteins
DE10226948A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine eingebaute Zufallsmusterselbstprüfung
DE102007053464A1 (de) Vorrichtung zum Reparieren und/oder Testen eines Speichergerätes
DE10135966A1 (de) Verfahren zum On-Chip-Testen von Speicherzellen einer integrierten Speicherschaltung
DE10230949B4 (de) Integrierter Mikrocontroller-Baustein und Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines integrierten Speichers des Mikrocontroller-Bausteins
DE10016719A1 (de) Integrierter Speicher und Verfahren zur Funktionsprüfung von Speicherzellen eines integrierten Speichers
DE112004002723T5 (de) Prüfvorrichtung und -verfahren für eine Halbleitervorrichtung
DE10235454A1 (de) Integrierter Speicher und Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines integrierten Speichers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee