DE10221857A1 - Verfahren zum Befestigen eines Halbleiterchips in einem Kunststoffgehäusekörper, optoelektronisches Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Verfahren zum Befestigen eines Halbleiterchips in einem Kunststoffgehäusekörper, optoelektronisches Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE10221857A1 DE10221857A1 DE10221857A DE10221857A DE10221857A1 DE 10221857 A1 DE10221857 A1 DE 10221857A1 DE 10221857 A DE10221857 A DE 10221857A DE 10221857 A DE10221857 A DE 10221857A DE 10221857 A1 DE10221857 A1 DE 10221857A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting part
- solder
- plastic housing
- housing body
- semiconductor chip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10H—INORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
- H10H20/00—Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
- H10H20/80—Constructional details
- H10H20/85—Packages
- H10H20/857—Interconnections, e.g. lead-frames, bond wires or solder balls
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/50—Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the groups H01L21/18 - H01L21/326 or H10D48/04 - H10D48/07 e.g. sealing of a cap to a base of a container
- H01L21/52—Mounting semiconductor bodies in containers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
- H01L24/29—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L24/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/2612—Auxiliary members for layer connectors, e.g. spacers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
- H01L2224/29—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
- H01L2224/29—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/29001—Core members of the layer connector
- H01L2224/29005—Structure
- H01L2224/29007—Layer connector smaller than the underlying bonding area
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
- H01L2224/29—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/29001—Core members of the layer connector
- H01L2224/29075—Plural core members
- H01L2224/2908—Plural core members being stacked
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
- H01L2224/29—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/29001—Core members of the layer connector
- H01L2224/29099—Material
- H01L2224/291—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/29101—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
- H01L2224/29—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/29001—Core members of the layer connector
- H01L2224/29099—Material
- H01L2224/291—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/29101—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
- H01L2224/29111—Tin [Sn] as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
- H01L2224/29—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/29001—Core members of the layer connector
- H01L2224/29099—Material
- H01L2224/291—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/29138—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
- H01L2224/29139—Silver [Ag] as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32151—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/32221—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/32245—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/48247—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/48463—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/48463—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
- H01L2224/48465—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73265—Layer and wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/8319—Arrangement of the layer connectors prior to mounting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/838—Bonding techniques
- H01L2224/83801—Soldering or alloying
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00013—Fully indexed content
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01033—Arsenic [As]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01047—Silver [Ag]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/0105—Tin [Sn]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01063—Europium [Eu]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01075—Rhenium [Re]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/0132—Binary Alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/0132—Binary Alloys
- H01L2924/01322—Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/06—Polymers
- H01L2924/078—Adhesive characteristics other than chemical
- H01L2924/0781—Adhesive characteristics other than chemical being an ohmic electrical conductor
- H01L2924/07811—Extrinsic, i.e. with electrical conductive fillers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1204—Optical Diode
- H01L2924/12041—LED
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/156—Material
- H01L2924/157—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1901—Structure
- H01L2924/1904—Component type
- H01L2924/19043—Component type being a resistor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Led Device Packages (AREA)
- Die Bonding (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
- Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
Abstract
Ein Strahlung aussendender oder empfangender Halbleiterchip 9 wird zum Montieren auf einen Leadframe 2, der mit einem vorgefertigten Kunststoffgehäusekörper 5, einem sogenannten premolded package, umspritzt ist, weichgelötet. Durch die Verwendung eines niedrig schmelzenden Lots 3, das in einer Schichtdicke kleiner als 10 mum aufgebracht wird, läßt sich der Lötvorgang weitestgehend ohne thermische Schädigung des Kunststoffgehäusekörpers 5 durchführen.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein optoelektronisches Halbleiterbauelement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 16. Weiterhin betrifft sie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen optoelektronischen Halbleiterbauelements.
- Strahlung aussendende und/oder empfangende Halbleiterchips werden auf sogenannten vorgehäusten Leadframes, bei denen ein Chipmontagebereich mit einem Kunststoffgehäusekörper umformt ist (sogenannte premolded packages), herkömmlicherweise mittels eines Klebeprozesses befestigt.
- Bei den genannten Gehäusebauformen werden die Halbleiterchips durch Kleben auf den Leadframe aufgebracht, weil dadurch hohe Temperaturen, wie sie bei Lötprozessen notwendig sind und die das Kunststoffgehäuse schädigen könnten, vermieden werden.
- Wegen der insbesondere für Bauelemente mit hoher elektrischer Leistung erforderlichen sehr guten elektrischen und thermischen Leitfähigkeit des Halbleiterchips mit dem Leadframe wäre eine metallische Verbindung zwischen Chip und Anschlußteil gegenüber einer Klebverbindung zu bevorzugen. Vor allem im Bereich der Hochleistungsleuchtdioden ist eine sehr gute Wärmeankopplung entscheidend, um die eingebrachte Verlustleistung aus dem Gehäuse abzuführen und gegebenenfalls an externe Wärmesenken anzukoppeln. Aus den vorgenannten Gründen der Gefahr einer Gehäuseschädigung wurde bislang von einer Lötverbindung zwischen Leuchtdioden-(LED-)Chip und Leadframe in vorgespritzten Kunststoffgehäusekörpern abgesehen.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei dem ein Halbleiterchip mittels einer metallischen Verbindung zwischen Chip und Anschlußteil in einem Kunststoffgehäusekörper befestigt werden kann und gleichzeitig die Gefahr einer Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit des Kunststoffgehäusekörpers reduziert ist. Ferner soll ein entsprechendes optoelektronisches Bauelement und ein Verfahren zu dessen Herstellung zur Verfügung gestellt werden.
- Diese Aufgaben werden durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1, durch ein optoelektronisches Bauelement mit den Merkmalen des Patentanspruches 16, bzw. durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 30 gelöst.
- Durch Verwendung geringer Mengen eines niedrig schmelzenden Lotes wird ein zu starkes Aufheizen der Metallteile, mit denen die Vergußmasse in Kontakt ist, vermieden. Vorzugsweise wird eine Lotschicht verwendet, mit der bei Temperaturen zwischen 200 und 260°C gelötet werden kann. Durch den Einsatz von Weichloten wird zugleich im Gegensatz zur Verwendung von Hartloten eine Verspannung des gelöteten Chips, die zur Chipschädigung führen kann, weitgehend vermieden.
- Als niedrig schmelzendes Weichlot können Reinzinn, eine Legierung, deren Hauptbestandteil Zinn ist, oder ein Eutektikum aufweisende Legierungen, wie AgSn, CuSn, PbSn oder InPb oder eine Mischung aus diesen Legierungen eingesetzt werden. Wird als Lot eine Legierung eingesetzt, ist es vorteilhaft, die Zusammensetzung der Legierung so zu wählen, daß sie weitestgehend am Eutektikum des jeweiligen Zwei- oder Mehrstoffsystems liegt, sodaß ein möglichst niedriger Schmelzpunkt der Legierung vorliegt.
- Vorteilhaft ist das gezielte Abscheiden einer dünnen Schicht auf die zu verlötenden Stellen mit einer Dicke zwischen 1 und 10 µm. Besonders vorteilhaft ist das Abscheiden einer Schicht mit einer Dicke zwischen 2 und 5 µm. So kann ein Benetzen der Seitenflächen des LED-Chips an der dem Leadframe zugewandten Seite, das bei Flip-Chip-Montage (siehe unten) sehr leicht zu einem Kurzschluß der aktiven Epitaxieschichtenfolge führen würde, verhindert werden.
- Die dünnen Lotschichten können vorzugsweise durch herkömmliche Verfahren, wie Bedampfen, Sputtern, etc. aufgebracht werden.
- Wird das Lot auf den Leadframe aufgebracht, geschieht dies vorzugsweise vor dem Umformen des Leadframes mit dem Kunststoffgehäusekörper.
- Besonders vorteilhaft ist das mehrfache abwechselnde Abscheiden von dünnen Schichten der Einzelkomponenten einer Legierung. Die Gesamtdicke des Schichtenpakets liegt in diesem Fall wiederum vorteilhafterweise zwischen 1 und 10 µm bzw. zwischen 2 und 5 µm.
- Die Metalle der dünnen Schichten vermischen sich aufgrund der jeweils kurzen Diffusionsstrecken zur Nachbarschicht während des Lötprozesses. Das schnelle Aufschmelzen des Lots und somit das schnelle Verlöten von Chip und Anschlußteil haben vorteilhafterweise den Effekt, daß der Kunststoffgehäusekörper des premolded package nur kurz einer erhöhten Temperatur ausgesetzt werden muß und somit in seiner Funktionsfähigkeit weitestgehend nicht beeinträchtigt wird.
- Durch die kurze Lötdauer bei gleichzeitig niedrigen Temperaturen des Lötprozesses ist es folglich möglich, LED-Chips auf Leadframes in premolded packages zu verlöten, d. h. mit metallischen Verbindungen zwischen Chip und Anschlußteil zu versehen.
- Um beim Aufheizen des Lots die Bildung einer Oxidschicht auf dem Lot oder einer der zu verlötenden Oberflächen zu verhindern, ist es nach dem Aufbringen des Lots auf einer zu verlötenden Oberfläche vorteilhaft, eine dünne Goldschicht auf dem Lot und/oder auf der zu verlötenden Chipoberfläche bzw. der zu verlötenden Leadframe-Oberfläche aufzubringen.
- Niedrige Verarbeitungstemperaturen erlauben ein weitgehend verspannungsfreies Verlöten des Chips.
- Durch das geringe Lotvolumen besteht insbesondere die Möglichkeit, Chips mit der aktiven Epitaxieschichtenfolge dem Anschlußteil zugewandt zu löten. Diese sogenannte "Flip-Chip"- Anordnung, auch "face-down"- oder "top-down"-Montage genannt, läßt sich nur aufgrund der sehr kleinen Lotvolumina gemäß der erfindungsgemäßen technischen Lehre realisieren.
- Ein Benetzen der Seitenwände des Chips tritt ebenso bei herkömmlichen Klebeprozessen auf. Dies ist der Grund, warum es schwierig ist, einen Chip mit Hilfe eines Klebeverfahrens in Flip-Chip-Montage auf einen Leadframe oder ein anderes elektrisch leitendes Anschlußteil aufzubringen.
- Speziell bei der Verwendung von herkömmlichen mit Silberpartikeln gefüllten Leitklebstoffen tritt außerdem das Problem auf, daß Silberpartikel bei Feuchtigkeit in einem elektrischen Feld relativ stark wandern. Dies ist vor allem bei Infrarot-Sensoren und -Strahlern, zu deren Betrieb hohe Spannungen nötig sind, der Fall. Um diesem Problem zu begegnen, werden in diesen Fällen herkömmlicherweise als leitfähiger Füllstoff häufig Goldpartikel eingesetzt.
- Der Einsatz von Weichlot ist im Gegensatz dazu weitaus kostengünstiger.
- Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und des optoelektronischen Bauelements sind in den Unteransprüchen genannt.
- Weitere Vorteile und bevorzugte Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und des optoelektronischen Bauelements ergeben sich aus den im folgenden in Verbindung mit den Fig. 1 bis 8 näher erläuterten Ausführungsbeispielen.
- Es zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Darstellung eines optoelektronischen Bauelements mit einem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren montierten Chip,
- Fig. 2 eine schematische Darstellung eines optoelektronischen Bauelements mit einem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Flip-Chip-montierten Chip,
- Fig. 3 eine schematische Darstellung eines optoelektronischen Bauelements mit einem nach einem herkömmlichen Klebeverfahren Flip-Chip-montierten Chip,
- Fig. 4 eine schematische Darstellung einer nach einem erfindungsgemäßen Verfahren vorbereiteten Lötstelle,
- Fig. 5 ein Fließschema zum Montageablauf eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens,
- Fig. 6 ein Fließschema zum Montageablauf eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens,
- Fig. 7 ein Fließschema zum Montageablauf eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
- Fig. 8 ein Fließschema zum Montageablauf eines vierten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
- Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 weist einen mit einem Kunststoffgehäusekörper 5 umpreßten oder umspritzten Leadframe 2 auf (premolded package). In einer Aussparung 6 dieses Kunststoffgehäusekörpers 5, die von außerhalb des Gehäusegrundkörpers zum Leadframe 2 führt, ist ein LED-Chip 9 auf einem Anschlußteil 12 des metallischen Leadframes 2 mittels eines Weichlotes befestigt.
- Anstelle des Leadframes kann alternativ auch eine auf dem Kunststoffgehäusekörper 5 aufgebrachte Metallisierungsschicht 22 vorgesehen sein, die einen Anschlußteil 12 aufweist. Als weitere Alternative kann ein in den Kunststoffgehäusekörper eingebetteter Kühlkörper als Anschlußteil dienen. Eine Lotschicht 3 zwischen dem LED-Chip 9 und dem Anschlußteil 12 weist vorzugsweise eine Dicke zwischen 1 und 10 µm auf. Besonders bevorzugt weist die Lotschicht eine Dicke zwischen 2 und 5 µm auf. Das Weichlot in diesem Ausführungsbeispiel besteht im wesentlichen aus reinem Zinn oder aus einer Legierung, deren Hauptbestandteil Zinn ist. Als Lotmaterial zum Weichlöten kann beispielsweise auch eine Legierung, deren Stoffsystem ein Eutektikum aufweist, verwendet sein. Hierfür kommt AgSn, CuSn, PbSn oder InPb oder ein Gemisch oder eine Schichtenfolge aus mindestens zwei dieser Legierungen in Frage.
- Das in Fig. 2 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem gerade beschriebenen Ausführungsbeispiel darin, daß der LED-Chip 9 in Flip-Chip-Montage (siehe oben) auf einem Anschlußteil mittels eines Weichlotes befestigt ist. Das Anschlußteil ist in diesem Fall eine auf den Gehäusegrundkörper 5 aufgedampfte Metallisierungsschicht 22, kann aber auch wie im erstgenannten Fall Teil eines Leadframes sein. Aufgrund der geringen Lotdicke wird das Lot nicht unter dem Chip 9 hervorgedrückt. Die Gefahr eines Kurzschlusses der Epitaxieschichtenfolge ist stark verringert.
- Werden dagegen Lotschichten 3 mit sehr großen Dicken aufgebracht, besteht, wie in Fig. 3 veranschaulicht, die Gefahr, daß das Lot unter dem auf den Leadframe 2 aufgesetzten Chip 9 hervorgedrückt wird. Dieses Lot benetzt das Anschlußteil und die Seitenwände des Chips 9. Ist der Chip 9 als Flip-Chip mit der aktiven Seite 4 zum Leadframe 2 hin angeordnet, bewirkt das einen Meniskus 13 ausbildende Lot einen elektrischen Kurzschluß vom Anschlußteil 12 zum Chipsubstrat 1 des Chips 9 an der aktiven Epitaxieschichtenfolge 4 vorbei.
- Fig. 4 zeigt eine besonders vorteilhafte Möglichkeit für die Anordnung einer Lotschicht (3), die beim Lötprozeß eine Legierung bildet, deren Stoffsystem ein Eutektikum aufweist. Dünne Schichten (23, 33) der Einzelkomponenten der Legierung sind abwechselnd zwischen Chip und Anschlußteil angeordnet. Die Schichten (23) bestehen beispielweise aus Zinn und die Schichten (33) aus Silber.
- Durch die kurzen Diffusionsstrecken zur jeweiligen Nachbarschicht vermischen sich die einzelnen Metalle während des Lötprozesses untereinander und bilden eine Legierung.
- Bei dem in Fig. 5 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Montageablauf zum Weichlöten eines LED-Chips in einem premolded package, wie es beispielsweise im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 beschrieben ist. Es wird eine Lotschicht (beispielsweise mit einer Dicke von 2 bis 5 µm), die im wesentlichen aus Zinn oder einer Legierung besteht, deren Hauptbestandteil Zinn ist, auf ein Anschlußteil aufgebracht. Das Anschlußteil kann beispielsweise ein Leadframe, ein in den Kunststoffgehäusekörper eingebetteter Kühlkörper oder eine auf einen Kunststoffgehäusekörper aufgebrachte Metallisierungsschicht sein. Nachfolgend wird auf das Lot Flußmittel gegeben und darauf der Chip plaziert. Danach durchläuft das premolded package bevorzugt bei 200 bis 260°C einen Lötofen, in dem die Lötverbindung hergestellt wird. Nachfolgend durchläuft das premolded package eine Wascheinheit, in der die Rückstände, die vor allem durch das Flußmittel hervorgerufen werden, abgespült werden.
- Das Flußmittel ist nötig, um die sich im Durchlaufofen bildende Oxidschicht auf Lot und Chip zu entfernen, bzw. um die Entstehung einer Oxidschicht zu verhindern. Um die Bildung einer Oxidschicht auf dem Lot zu verhindern, die die Qualität der Lotverbindung stark verringern würde, kann auch vor dem Lötvorgang ein Goldfilm auf das Lot abgeschieden werden.
- Alternativ zur oben beschriebenen Verfahrensweise kann die Lotschicht vor dem Herstellen des Kunststoffgehäusekörpers auf den Leadframe aufgebracht werden.
- Der Prozeß gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, der in Fig. 6 schematisch dargestellt ist, unterscheidet sich von dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel im wesentlichen dadurch, daß Lot in Form einer Lotpaste verwendet wird. Die Lotpaste kann nur auf dem Anschlußteil oder nur auf dem Halbleiterchip oder sowohl auf dem Anschlußteil als auch auf dem Halbleiterchip aufgebracht werden. Ein LED-Chip wird auf die mit Lotpaste vorbereitete Stelle des Anschlußteils innerhalb eines premolded package plaziert, bevor das Band den Lötofen durchläuft.
- Um die in der Lotpaste enthaltenen Chemikalien, wie Flußmittel, zu beseitigen, ist auch in diesem Ausführungsbeispiel dem Lötofen eine Wascheinheit nachgeschaltet.
- Bei dem Verfahren gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 7 wird das Lot auf die Rückseite eines LED-Chips durch Bedampfen aufgebracht. Es wird als Lotmaterial eine Legierung verwendet, deren Stoffsystem ein Eutektikum aufweist. Diese Legierung kann AgSn, CuSn, PbSn, InPb oder ein Gemisch aus mindestens zwei dieser Legierungen sein. Es ist auch möglich, eine Schichtenfolge einzelner Legierungen oder einzelner, diese Legierungen bildenden Einzelmetalle zu verwenden. Der Chip wird auf einem Leadframe innerhalb eines premolded package plaziert. Im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen werden Leadframe und Chip durch einen unter dem Leadframe befindlichen Heiztisch aufgeheizt, um das Weichlot zum Schmelzen zu bringen.
- Hier wird ohne Verwendung eines Flußmittels gelötet. Daher ist dem Lötofen keine Wascheinheit nachgeschaltet. Man erhält dadurch das gelötete Halbleiterbauelement 7 weitestgehend ohne Verunreinigungen auf besonders schonende Weise.
- Bei dem Verfahren gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 8 wird wie im vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ein mit Lot bedampfter LED-Chip auf dem Leadframe innerhalb eines premolded package plaziert. Die Lotschicht weist nach dem Bedampfen eine Dicke zwischen 1 und 10 µm, bevorzugt zwischen 1 und 5 µm auf. Der Kunststoffgehäusekörper kann durch Umspritzen oder Umpressen oder ein anderes Formgebungsverfahren an dem Leadframe hergestellt sein. In diesem Ausführungsbeispiel wird auf der zu lötenden Stelle auf dem Leadframe vorab Flußmittel aufgebracht. Das Band durchläuft einen Lötofen und nachfolgend eine Wascheinheit. Nach dem Lötvorgang beträgt die Dicke der Lotschicht zwischen 0,1 und 10 µm, bevorzugt zwischen 0,1 und 5 µm.
- Bei sämtlichen Ausführungsbeispielen für das erfindungsgemäße Verfahren kann der LED-Chip auch in Flip-Chip-Montage auf dem Anschlußteil befestigt werden. Das Aufdampfen von Lot auf den LED-Chip muß dann selbstverständlich nicht auf die Chiprückseite erfolgen, sondern auf die aktive Epitaxieschichtenfolge des LED-Chips.
- Außer für den Einsatz bei einem strahlungsemittierenden Halbleiterchip ist das erfindungsgemäße Verfahren selbstverständlich auch für das Löten anderer Halbleiterstrukturen wie insbesondere von Infrarot-Sensoren und -Strahler, aber auch von Transistoren anwendbar.
Claims (31)
1. Verfahren zum Aufbringen eines Halbleiterchips (9) auf
einem in oder an einem Kunststoffgehäusekörper (5) angeordneten
thermisch und/oder elektrisch leitenden Anschlußteil (12, 2)
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindung durch einen Weichlötprozeß hergestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Kunststoffgehäusekörper (5) mittels Umformen, insbesondere
Umspritzen oder Umpressen, eines Leadframes (2) hergestellt ist
und das Anschlußteil (12) Bestandteil des Leadframes (2) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Anschlußteil (12) eine auf einen Kunststoffgehäusekörper
(5) aufgebrachte Metallisierungsschicht ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Anschlußteil (12) ein in den Kunststoffgehäusekörper (5)
eingebetteter Kühlkörper ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen Halbleiterchip (9) und Anschlußteil (12, 2) eine
Lotschicht (3) mit einer Dicke zwischen einschließlich 1 µm und
einschließlich 10 µm verwendet wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen Halbleiterchip (9) und Anschlußteil (12, 2) eine
Lotschicht (3) mit einer Dicke zwischen einschließlich 2 µm und
einschließlich 5 µm verwendet wird.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-6,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Weichlötprozeß bei einer Temperatur zwischen einschließlich
200°C und einschließlich 260°C erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
als Lotmaterial im wesentlichen reines Zinn oder eine Legierung
verwendet wird, deren Hauptbestandteil Zinn ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
als Lotmaterial im wesentlichen eine Legierung verwendet wird,
deren Stoffsystem ein Eutektikum aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
als Lotmaterial mindestens eine Legierung aus der Gruppe von
Legierungen bestehend aus AgSn, CuSn, PbSn und InPb oder ein
Gemisch oder eine Schichtenfolge aus mindestens zwei dieser
Legierungen verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
Lotmaterial vor dem Löten auf den Chip (9) aufgebracht wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
Lotmaterial vor dem Löten auf das Anschlußteil (12, 2)
aufgebracht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 9 oder nach einem der Ansprüche 10
bis 12 unter Rückbezug auf Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
Schichten aus verschiedenen Legierungsbestandteilen des Lotes
auf den Halbleiterchip (9) und/oder auf das Anschlußteil (12,
2) aufgebracht werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
auf das Lotmaterial vor dem Löten ein Goldfilm abgeschieden
wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Halbleiter-Chip (9) vor dem Löten mit Flußmittel auf dem
Anschlußteil (12, 2) fixiert wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Halbleiter-Chip (9) vor dem Löten mit Lotpaste auf dem
Anschlußteil (12, 2) fixiert wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß
für den Lötvorgang ein Durchlaufofen verwendet wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß
für den Lötvorgang eine Heizplatte verwendet wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Kunststoffgehäusekörper (5) nach dem Lötvorgang eine
Wascheinheit durchläuft.
20. Optoelektronisches Halbleiterbauelement (7) mit einem
Strahlung emittierenden und/oder Strahlung empfangenden
Halbleiter-Chip (9) auf einem in oder an einem
Kunststoffgehäusekörper (5) angeordneten thermisch und/oder elektrisch leitenden
Anschlußteil (12),
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Verbindungsschicht zwischen Halbleiter-Chip (9) und
Anschlußteil (12, 2) ein Weichlot aufweist.
21. Optoelektronisches Halbleiterbauelement (7) nach Anspruch
20,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Anschlußteil (12) Bestandteil eines Leadframes (2) ist, der
mit dem Kunststoffgehäusekörper (5) umformt, insbesondere
umspritzt oder umpreßt, ist.
22. Optoelektronisches Halbleiterbauelement (7) nach
Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Anschlußteil (12) eine auf dem Kunststoffgehäusekörper (5)
aufgebrachte Metallisierungsschicht (22) ist.
23. Optoelektronisches Halbleiterbauelement (7) nach
Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Anschlußteil (12) ein in den Kunststoffgehäusekörper (5)
eingebetteter Kühlkörper ist.
24. Optoelektronisches Halbleiterbauelement (7) nach einem der
Ansprüche 20 bis 23,
dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen Halbleiterchip (9) und Anschlußteil (12, 2) eine
Lotschicht (3) mit einer Dicke zwischen einschließlich 0,1 µm und
einschließlich 10 µm vorgesehen ist.
25. Optoelektronisches Halbleiterbauelement (7) nach einem der
Ansprüche 20 bis 23,
dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen Halbleiterchip (9) und Anschlußteil (12, 2) eine
Lotschicht (3) mit einer Dicke zwischen einschließlich 0,1 µm und
einschließlich 5 µm vorgesehen ist.
26. Optoelektronisches Halbleiterbauelement (7) nach einem der
Ansprüche 19 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, daß
als Lotmaterial (3) im wesentlichen reines Zinn oder eine
Legierung verwendet ist, deren Hauptbestandteil Zinn ist.
27. Optoelektronisches Halbleiterbauelement (7) nach einem der
Ansprüche 20 bis 25,
dadurch gekennzeichnet, daß
als Lotmaterial im wesentlichen eine Legierung verwendet ist,
deren Stoffsystem ein Eutektikum aufweist.
28. Optoelektronisches Halbleiterbauelement (7) nach Anspruch
27,
dadurch gekennzeichnet, daß
als Lotmaterial (3) im wesentlichen eine Legierung aus der
Gruppe bestehend aus AgSn, CuSn, PbSn und InPb oder ein Gemisch
oder eine Schichtenfolge aus mindestens zwei dieser Legierungen
verwendet ist.
29. Optoelektronisches Halbleiterbauelement (7) nach einem der
Ansprüche 20 bis 28,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Halbleiterchip in Flip-Chip-Montage auf dem Anschlußteil
befestigt ist, sodaß eine aktive Epitaxieschichtenfolge (4) dem
Anschlußteil (12) zugewandt ist.
30. Optoelektronisches Halbleiterbauelement (7) nach Anspruch
29,
dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen der Epitaxieschichtenfolge (4) und dem Anschlußteil
lediglich noch die Lotschicht und eine Kontaktschicht,
insbesondere eine Kontaktmetallisierung der Epitaxieschichtenfolge
vorhanden ist.
31. Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen
Bauelements nach Anspruch 29 oder 30,
gekennzeichnet durch
die Verfahrensschritte:
a) Herstellen der Epitaxieschichtenfolge (4) auf einem
Substratwafer,
b) Herstellen der Kontaktschicht,
c) Vereinzeln des in den Schritten a) und b) hergestellten
Wafers zu einzelnen Halbleiterchips und
d) Befestigen des Chips auf dem Anschlußteil im
Kunststoffgehäuse mittels Weichlöten.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10221857A DE10221857A1 (de) | 2002-05-16 | 2002-05-16 | Verfahren zum Befestigen eines Halbleiterchips in einem Kunststoffgehäusekörper, optoelektronisches Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
TW092113060A TWI260080B (en) | 2002-05-16 | 2003-05-14 | Method to fix a semiconductor-chip in a plastic-housing body, opto-electronic semiconductor-component and its production method |
EP03740003A EP1504476A2 (de) | 2002-05-16 | 2003-05-14 | Verfahren zum befestigen eines halbleiterchips in einem kunststoffgeh usek rper, optoelektronisches halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung |
JP2004506099A JP2005526402A (ja) | 2002-05-16 | 2003-05-14 | 半導体チップをプラスチックケーシング体に固定する方法及びオプトエレクトロニック半導体構成素子及びオプトエレクトロニック半導体構成素子を製造する方法 |
US10/514,461 US8110437B2 (en) | 2002-05-16 | 2003-05-14 | Method for attaching a semiconductor chip in a plastic encapsulant, optoelectronic semiconductor component and method for the production thereof |
PCT/DE2003/001557 WO2003098706A2 (de) | 2002-05-16 | 2003-05-14 | Verfahren zum befestigen eines halbleiterchips in einen kunststoffgehäusekörper, optoelektronisches halbleiterbauelement |
CN038110830A CN1666348A (zh) | 2002-05-16 | 2003-05-14 | 将半导体芯片固定在塑料壳本体中的方法、光电半导体构件和其制造方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10221857A DE10221857A1 (de) | 2002-05-16 | 2002-05-16 | Verfahren zum Befestigen eines Halbleiterchips in einem Kunststoffgehäusekörper, optoelektronisches Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10221857A1 true DE10221857A1 (de) | 2003-11-27 |
Family
ID=29285481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10221857A Withdrawn DE10221857A1 (de) | 2002-05-16 | 2002-05-16 | Verfahren zum Befestigen eines Halbleiterchips in einem Kunststoffgehäusekörper, optoelektronisches Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8110437B2 (de) |
EP (1) | EP1504476A2 (de) |
JP (1) | JP2005526402A (de) |
CN (1) | CN1666348A (de) |
DE (1) | DE10221857A1 (de) |
TW (1) | TWI260080B (de) |
WO (1) | WO2003098706A2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10348253B3 (de) * | 2003-10-16 | 2005-02-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Einkleben eines Chips in ein Premold-Gehäuse und zugehöringe Vorrichtung |
DE102004004783A1 (de) * | 2003-12-19 | 2005-07-14 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Strahlungemittierendes Halbleiterbauelement und Verfahren zum Befestigen eines Halbleiterchips auf einem Leiterrahmen |
DE102010052835A1 (de) * | 2010-11-29 | 2012-05-31 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100468792C (zh) * | 2004-11-24 | 2009-03-11 | 杨秋忠 | 整合型发光二极管及其制造方法 |
DE102005029246B4 (de) * | 2005-03-31 | 2023-06-22 | OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Halbleiterchip mit einer Lötschichtenfolge und Verfahren zum Löten eines Halbleiterchips |
US20080175748A1 (en) * | 2005-08-12 | 2008-07-24 | John Pereira | Solder Composition |
US20070292708A1 (en) * | 2005-08-12 | 2007-12-20 | John Pereira | Solder composition |
TWI284433B (en) * | 2006-02-23 | 2007-07-21 | Novalite Optronics Corp | Light emitting diode package and fabricating method thereof |
WO2008024761A2 (en) | 2006-08-21 | 2008-02-28 | Innotec Corporation | Electrical device having boardless electrical component mounting arrangement |
US20090001491A1 (en) * | 2006-10-30 | 2009-01-01 | Biomimetics Technologies Inc | Method for producing a microchip that is able to detect infrared light with a semiconductor at room temperature |
WO2008081794A1 (ja) * | 2006-12-28 | 2008-07-10 | Nichia Corporation | 発光装置およびその製造方法 |
US8408773B2 (en) | 2007-03-19 | 2013-04-02 | Innotec Corporation | Light for vehicles |
US7712933B2 (en) | 2007-03-19 | 2010-05-11 | Interlum, Llc | Light for vehicles |
EP2232592B1 (de) | 2007-12-12 | 2013-07-17 | Innotec Corporation | Verfahren zum umspritzen einer leiterplatte |
US20110260192A1 (en) * | 2008-10-01 | 2011-10-27 | Chang Hoon Kwak | Light-emitting diode package using a liquid crystal polymer |
TWI401825B (zh) * | 2009-11-27 | 2013-07-11 | Ind Tech Res Inst | 發光二極體晶片的固晶方法及固晶完成之發光二極體 |
TWI446577B (zh) * | 2010-12-23 | 2014-07-21 | Ind Tech Res Inst | Led晶圓之接合方法、led晶粒之製造方法及led晶圓與基體之接合結構 |
US8952413B2 (en) * | 2012-03-08 | 2015-02-10 | Micron Technology, Inc. | Etched trenches in bond materials for die singulation, and associated systems and methods |
WO2013188678A1 (en) | 2012-06-13 | 2013-12-19 | Innotec, Corp. | Flexible light pipe |
US9601673B2 (en) | 2014-11-21 | 2017-03-21 | Cree, Inc. | Light emitting diode (LED) components including LED dies that are directly attached to lead frames |
DE102015216217A1 (de) * | 2015-08-25 | 2017-03-02 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum Ummanteln einer elektrischen Einheit und elektrisches Bauelement |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4339768A (en) * | 1980-01-18 | 1982-07-13 | Amp Incorporated | Transistors and manufacture thereof |
JPS5864052A (ja) * | 1981-10-14 | 1983-04-16 | Fujitsu Ltd | 半導体装置およびその製造方法 |
US4858073A (en) * | 1986-12-10 | 1989-08-15 | Akzo America Inc. | Metal substrated printed circuit |
EP0401017A2 (de) * | 1989-05-31 | 1990-12-05 | Texas Instruments Incorporated | Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für integrierte Schaltung mit Aushöhlung und interner Sperrdichtung |
DE4135189A1 (de) * | 1990-11-13 | 1992-05-14 | Gold Star Electronics | Verfahren zur montage des gehaeuses eines halbleiter-bauelements |
US6220764B1 (en) * | 1997-04-08 | 2001-04-24 | Hitachi, Ltd. | Optical module, method for manufacturing optical module and optical communication apparatus |
US6372551B1 (en) * | 2000-05-12 | 2002-04-16 | Siliconware Precison Industries Co., Ltd. | Method of manufacturing an image-sensor integrated circuit package without resin flash on lead frame and with increased wire bondability |
Family Cites Families (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5893358A (ja) * | 1981-11-30 | 1983-06-03 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置 |
JPS6081884A (ja) | 1983-10-11 | 1985-05-09 | Nec Corp | 半導体発光装置 |
JPS6172210A (ja) * | 1984-09-17 | 1986-04-14 | Oki Electric Ind Co Ltd | 光半導体結合器におけるレンズ半田付け方法 |
US4929516A (en) * | 1985-03-14 | 1990-05-29 | Olin Corporation | Semiconductor die attach system |
JP3271475B2 (ja) * | 1994-08-01 | 2002-04-02 | 株式会社デンソー | 電気素子の接合材料および接合方法 |
DE19638667C2 (de) * | 1996-09-20 | 2001-05-17 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Mischfarbiges Licht abstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement |
US5872403A (en) * | 1997-01-02 | 1999-02-16 | Lucent Technologies, Inc. | Package for a power semiconductor die and power supply employing the same |
JPH11121920A (ja) * | 1997-10-13 | 1999-04-30 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 半田リフロー方法およびその装置 |
JP4141549B2 (ja) * | 1997-11-07 | 2008-08-27 | シャープ株式会社 | 半導体発光装置の製造方法 |
JPH11298048A (ja) * | 1998-04-15 | 1999-10-29 | Matsushita Electric Works Ltd | Led実装基板 |
JPH11307875A (ja) | 1998-04-24 | 1999-11-05 | Sony Corp | 電子装置 |
US6246123B1 (en) * | 1998-05-04 | 2001-06-12 | Motorola, Inc. | Transparent compound and applications for its use |
DE19829197C2 (de) * | 1998-06-30 | 2002-06-20 | Siemens Ag | Strahlungsaussendendes und/oder -empfangendes Bauelement |
US6342442B1 (en) * | 1998-11-20 | 2002-01-29 | Agere Systems Guardian Corp. | Kinetically controlled solder bonding |
US6261868B1 (en) * | 1999-04-02 | 2001-07-17 | Motorola, Inc. | Semiconductor component and method for manufacturing the semiconductor component |
JP3964205B2 (ja) * | 1999-05-31 | 2007-08-22 | インフィネオン テクノロジーズ アクチエンゲゼルシャフト | 半導体装置パッケージの組立方法 |
DE19929026B4 (de) * | 1999-06-25 | 2011-02-24 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Drucksensors |
JP3886306B2 (ja) * | 1999-10-13 | 2007-02-28 | ローム株式会社 | チップ型半導体発光装置 |
TW516984B (en) * | 1999-12-28 | 2003-01-11 | Toshiba Corp | Solder material, device using the same and manufacturing process thereof |
JP4366810B2 (ja) * | 2000-02-08 | 2009-11-18 | 日亜化学工業株式会社 | 発光ダイオードの形成方法 |
JP4605850B2 (ja) * | 2000-03-30 | 2011-01-05 | 京セラ株式会社 | 光実装基板の製造方法 |
JP2002118294A (ja) * | 2000-04-24 | 2002-04-19 | Nichia Chem Ind Ltd | フリップチップ型発光ダイオード及び製造方法 |
US6643919B1 (en) * | 2000-05-19 | 2003-11-11 | Siliconware Precision Industries Co., Ltd. | Method of fabricating a semiconductor device package having a core-hollowed portion without causing resin flash on lead frame |
KR100542336B1 (ko) | 2000-07-17 | 2006-01-11 | 산요덴키가부시키가이샤 | 반도체 레이저장치 |
JP3886712B2 (ja) * | 2000-09-08 | 2007-02-28 | シャープ株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
DE10124141B4 (de) * | 2000-09-29 | 2009-11-26 | Infineon Technologies Ag | Verbindungseinrichtung für eine elektronische Schaltungsanordnung und Schaltungsanordnung |
EP1320889A1 (de) | 2000-09-29 | 2003-06-25 | Infineon Technologies AG | Verbindungseinrichtung |
JP2002115076A (ja) * | 2000-10-11 | 2002-04-19 | Hitachi Chem Co Ltd | 置換金めっき方法 |
JP2002313995A (ja) * | 2001-04-19 | 2002-10-25 | Mitsubishi Electric Corp | ランドグリッドアレイ型半導体装置およびその実装方法 |
US6740544B2 (en) * | 2002-05-14 | 2004-05-25 | Freescale Semiconductor, Inc. | Solder compositions for attaching a die to a substrate |
CN100342533C (zh) * | 2002-07-01 | 2007-10-10 | 株式会社瑞萨科技 | 半导体器件及其制造方法 |
JP2007317822A (ja) * | 2006-05-25 | 2007-12-06 | Sony Corp | 基板処理方法及び半導体装置の製造方法 |
-
2002
- 2002-05-16 DE DE10221857A patent/DE10221857A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-05-14 CN CN038110830A patent/CN1666348A/zh active Pending
- 2003-05-14 JP JP2004506099A patent/JP2005526402A/ja active Pending
- 2003-05-14 US US10/514,461 patent/US8110437B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-05-14 TW TW092113060A patent/TWI260080B/zh not_active IP Right Cessation
- 2003-05-14 EP EP03740003A patent/EP1504476A2/de not_active Withdrawn
- 2003-05-14 WO PCT/DE2003/001557 patent/WO2003098706A2/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4339768A (en) * | 1980-01-18 | 1982-07-13 | Amp Incorporated | Transistors and manufacture thereof |
JPS5864052A (ja) * | 1981-10-14 | 1983-04-16 | Fujitsu Ltd | 半導体装置およびその製造方法 |
US4858073A (en) * | 1986-12-10 | 1989-08-15 | Akzo America Inc. | Metal substrated printed circuit |
EP0401017A2 (de) * | 1989-05-31 | 1990-12-05 | Texas Instruments Incorporated | Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für integrierte Schaltung mit Aushöhlung und interner Sperrdichtung |
DE4135189A1 (de) * | 1990-11-13 | 1992-05-14 | Gold Star Electronics | Verfahren zur montage des gehaeuses eines halbleiter-bauelements |
US6220764B1 (en) * | 1997-04-08 | 2001-04-24 | Hitachi, Ltd. | Optical module, method for manufacturing optical module and optical communication apparatus |
US6372551B1 (en) * | 2000-05-12 | 2002-04-16 | Siliconware Precison Industries Co., Ltd. | Method of manufacturing an image-sensor integrated circuit package without resin flash on lead frame and with increased wire bondability |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10348253B3 (de) * | 2003-10-16 | 2005-02-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Einkleben eines Chips in ein Premold-Gehäuse und zugehöringe Vorrichtung |
DE102004004783A1 (de) * | 2003-12-19 | 2005-07-14 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Strahlungemittierendes Halbleiterbauelement und Verfahren zum Befestigen eines Halbleiterchips auf einem Leiterrahmen |
DE102010052835A1 (de) * | 2010-11-29 | 2012-05-31 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
WO2012072519A1 (de) * | 2010-11-29 | 2012-06-07 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TWI260080B (en) | 2006-08-11 |
JP2005526402A (ja) | 2005-09-02 |
US20050214968A1 (en) | 2005-09-29 |
CN1666348A (zh) | 2005-09-07 |
WO2003098706A3 (de) | 2004-05-27 |
TW200401422A (en) | 2004-01-16 |
US8110437B2 (en) | 2012-02-07 |
WO2003098706A2 (de) | 2003-11-27 |
EP1504476A2 (de) | 2005-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10221857A1 (de) | Verfahren zum Befestigen eines Halbleiterchips in einem Kunststoffgehäusekörper, optoelektronisches Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102012214901B4 (de) | Halbleiteranordnung mit einer Diffusionslotschicht auf einer gesinterten Silberschicht und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102009000587B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Moduls mit einer gesinterten Verbindung zwischen einem Halbleiterchip und einer Kupferoberfläche | |
DE112015006049B4 (de) | Halbleiterbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauteils | |
DE102005054872B4 (de) | Vertikales Leistungshalbleiterbauelement, Halbleiterbauteil und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE202012100090U1 (de) | Halbleiteranordnung mit plattierter Basisplatte | |
DE10003671A1 (de) | Halbleiter-Bauelement | |
DE102013101222B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren für ihre Herstellung | |
DE69525420T2 (de) | In Harz eingegossenes Halbleiterbauelement mit Kühlteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102012112769A1 (de) | Modul mit einer diskreten Vorrichtung, die auf einem DCB-Substrat montiert ist | |
DE102011053871A1 (de) | Multichip-Halbleitergehäuse und deren Zusammenbau | |
DE102009006152A1 (de) | Elektronikbauelement und Verfahren zur Herstellung des Elektronikbauelements | |
DE102019132837B4 (de) | Doppelseitiges Kühlleistungsmodul und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102009016649A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren mit einem ersten und zweiten Träger | |
DE102009026480A1 (de) | Modul mit einer gesinterten Fügestelle | |
DE112016007464B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE102010061573B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
DE4126766C2 (de) | Hochfrequenz-und Hochleistungshalbleitereinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP2327110A1 (de) | Optoelektronisches bauteil und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauteils | |
EP1595287B1 (de) | Elektronisches bauteil mit halbleiterchip und verfahren zur herstellung desselben | |
DE19646476C2 (de) | Verbindungsstruktur | |
DE112018006382B4 (de) | Halbleitereinheit und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinheit | |
DE102005052563B4 (de) | Halbleiterchip, Halbleiterbauteil und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE112015007185B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102022121193A1 (de) | Elektronische struktur und verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |