DE19646476C2 - Verbindungsstruktur - Google Patents
VerbindungsstrukturInfo
- Publication number
- DE19646476C2 DE19646476C2 DE19646476A DE19646476A DE19646476C2 DE 19646476 C2 DE19646476 C2 DE 19646476C2 DE 19646476 A DE19646476 A DE 19646476A DE 19646476 A DE19646476 A DE 19646476A DE 19646476 C2 DE19646476 C2 DE 19646476C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection
- connection structure
- connecting elements
- structure according
- contact surfaces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10H—INORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
- H10H20/00—Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
- H10H20/80—Constructional details
- H10H20/85—Packages
- H10H20/858—Means for heat extraction or cooling
- H10H20/8582—Means for heat extraction or cooling characterised by their shape
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/36—Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
- H01L23/367—Cooling facilitated by shape of device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/36—Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
- H01L23/367—Cooling facilitated by shape of device
- H01L23/3677—Wire-like or pin-like cooling fins or heat sinks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/81—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/02—Structural details or components not essential to laser action
- H01S5/024—Arrangements for thermal management
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/11—Manufacturing methods
- H01L2224/113—Manufacturing methods by local deposition of the material of the bump connector
- H01L2224/1133—Manufacturing methods by local deposition of the material of the bump connector in solid form
- H01L2224/1134—Stud bumping, i.e. using a wire-bonding apparatus
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/12—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
- H01L2224/13—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/13001—Core members of the bump connector
- H01L2224/13075—Plural core members
- H01L2224/1308—Plural core members being stacked
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/81—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
- H01L2224/818—Bonding techniques
- H01L2224/81801—Soldering or alloying
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01029—Copper [Cu]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01033—Arsenic [As]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01049—Indium [In]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/0105—Tin [Sn]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01075—Rhenium [Re]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/102—Material of the semiconductor or solid state bodies
- H01L2924/1025—Semiconducting materials
- H01L2924/1026—Compound semiconductors
- H01L2924/1032—III-V
- H01L2924/10329—Gallium arsenide [GaAs]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/102—Material of the semiconductor or solid state bodies
- H01L2924/1025—Semiconducting materials
- H01L2924/1026—Compound semiconductors
- H01L2924/1032—III-V
- H01L2924/10336—Aluminium gallium arsenide [AlGaAs]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1204—Optical Diode
- H01L2924/12042—LASER
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/02—Structural details or components not essential to laser action
- H01S5/022—Mountings; Housings
- H01S5/0233—Mounting configuration of laser chips
- H01S5/02345—Wire-bonding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/02—Structural details or components not essential to laser action
- H01S5/022—Mountings; Housings
- H01S5/0235—Method for mounting laser chips
- H01S5/02355—Fixing laser chips on mounts
- H01S5/0237—Fixing laser chips on mounts by soldering
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/40—Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
- H01S5/4025—Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10H—INORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
- H10H20/00—Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
- H10H20/80—Constructional details
- H10H20/85—Packages
- H10H20/858—Means for heat extraction or cooling
- H10H20/8585—Means for heat extraction or cooling being an interconnection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsstruktur zur Herstellung einer thermi
schen Verbindung von mindestens zwei Bauelementen aus Materialien mit
unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Elektronische Leistungselemente, wie beispielsweise Laserdioden, entwic
keln im Betrieb eine hohe Verlustleistung, die in Wärme umgesetzt wird.
Um die Zuverlässigkeit des Bauteils zu gewährleisten, ist es erforderlich,
diese Wärme abzuführen. Hierzu ist es bekannt, derartige Leistungsele
mente auf sogenannten "Wärmespreizern" oder Kühlern zu montieren. Die
Wärmespreizer oder Kühler stellen in der Regel Substrate dar, die auf
grund ihrer Materialbeschaffenheit eine besonders gute Eignung als
Wärmesenke zum Entzug der Wärme aus dem Leistungselement aufweisen.
Die Wärmeleitung vom Leistungselement auf ein derartiges Substrat
erfolgt bislang über ein weiches, niedrig schmelzendes Lotmaterial, wie
beispielsweise Indium-Lot, das aufgrund seiner niedrigen mechanischen
Fließgrenze im Verbindungsbereich einen Abbau der mechanischen Span
nungen, die durch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten
des Leistungselements und des Substrats verursacht werden, ermöglicht.
Zur Herstellung der Verbindung wird das Indium-Lot flächig als Lotmate
rialschicht auf die Oberfläche des Substrats aufgetragen und das Leistung
selement in "Die-Bond-Technik" mit seiner Oberfläche auf der Lotmateri
alschicht kontaktiert. Durch die bekannte Verwendung des Indium-Lots zur
Kontaktierung zwischen einem Leistungselement und einem als Wärme
senke dienenden Substrat kann also verhindert werden, daß es aufgrund
thermisch bedingter mechanischer Spannungen zu Beschädigungen am
Leistungselement kommen kann. Diesen vorteilhaften mechanischen
Eigenschaften des Indium-Lots, die einen Spannungsabbau in der Verbin
dungsanordnung zwischen dem Leistungselement und dem Substrat er
möglichen, steht jedoch als erheblicher Nachteil die mangelhafte Alte
rungsbeständigkeit dieses Lotmaterials gegenüber. In der Praxis führt dies
dazu, daß es beispielsweise bei optoelektronischen Baugruppen, die eine
auf einem Kühlsubstrat kontaktierte Laserdiode aufweisen, schon nach
einer relativ geringen Betriebszeit von häufig weniger als 5.000 Stunden
zu einem Bauteilversagen kommt.
Aus IEEE Transactions on Components, Packaging, and Manufacturing Technology -
Part A, Vol. 18, No. 1, 1995, S. 82-86 ist eine Verbindungsstruktur zur Herstellung
einer thermischen Verbindung von zwei Bauelementen bekannt, die aus vereinzelten
Verbindungselementen aus einem höherschmelzenden Material, wie beispielsweise
Gold, besteht. Die bekannte Verbindungsstruktur wird durch ein Platierungsverfahren
hergestellt, das speziell zur Ausbildung einer besonderen Form der Verbindungsele
mente entwickelt wurde.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsstruktur der
eingangs genannten Art vorzuschlagen, die vergleichsweise einfach herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Verbindungsstruktur mit den Merkmalen
des Anspruchs 1 gelöst.
Wenn die Verbindungselemente zur Kontaktierung einander gegenüberlie
gender Kontaktflächen eine Zwischenlage aus einem Lotmaterial aufwei
sen, ist es auch möglich, statt des vorstehend beschriebenen Thermokom
pressionsbonden ein Lötverfahren einzusetzen, um die Verbindungsstruk
tur auszubilden. Da zum Abbau der thermischen Spannungen die Verbin
dungselemente jeweils in ihrer Gesamtheit zur Verfügung stehen, kann als
Lotmaterial ein höher oder hochschmelzendes Lot, wie beispielsweise ein
AuSn-Lot, zum Einsatz kommen.
Das Lotmaterial kann auf eine der einander gegenüberliegenden Kontakt
flächen aufgetragen werden oder auch auf ein Teilstück zweier bereits
zuvor jeweils auf eine von zwei einander gegenüberliegenden Kontaktflä
chen aufgebrachten Teilstücken der Verbindungselemente aufgebracht
sein.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Verbindungsstruktur dient die dem
weiteren Bauelement zugewandte Oberfläche des Leistungselements als
Kontaktfläche zur Verbindung mit der als Gegenkontaktfläche ausgebil
deten Oberfläche des weiteren Bauelements, derart, daß die Verbindung
selemente zwischen den Oberflächen der Bauelemente angeordnet sind und
die Verbindung zwischen den Bauelementen in "Die-Bond-Technik"
ausgeführt werden kann.
Bei einer derartigen Verbindung zwischen den Bauelementen können die
Verbindungselemente zusätzlich zu ihrer Wärmeleitfunktion in ihrer
Gesamtheit einen elektrischen Kontakt zwischen dem Leistungselement
und dem weiteren Bauelement bilden.
Darüber hinaus besteht jedoch auch die Möglichkeit, die einzelnen Ver
bindungselemente der Verbindungsstruktur zur elektrischen Verbindung
zwischen voneinander isolierten, vereinzelten Kontaktflächen des Leistungselements
mit entsprechend vereinzelten Kontaktflächen des weiteren
Bauelements zu verwenden. Eine derartige Verbindung entspricht der an
sich bekannten "Flip-Chip-Verbindung", bei der der Chip mit seinen
Anschlußflächen in einer Überdeckungslage mit entsprechenden An
schlußflächen eines Substrats auf diesem kontaktiert wird. Hierdurch ist
es bei entsprechender Gestaltung des als Wärmesenke dienenden Substrats
möglich, dieses gleichzeitig auch zur Umverdrahtung der Chipanschlußflä
chen zu nutzen.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen und Verwendungen
der Verbindungsstruktur anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 eine Verbindungsstruktur einer in "Die-Bond-Technik" hergestell
ten Verbindung zwischen einem Laserbarren und einem Kühlsubstrat in
einer Seitenansicht;
Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Verbindungsstruktur in einer Draufsicht;
Fig. 3 eine alternative Ausführungsform zu der in Fig. 1 dargestellten
Verbindungsstruktur;
Fig. 4 eine Variante zur Herstellung einer Verbindungsstruktur in einer
Draufsicht;
Fig. 5 die in Fig. 4 dargestellte Verbindungsstruktur in einer Seitenan
sicht;
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform als Alternative zu der in Fig. 1
dargestellten Verbindungsstruktur;
Fig. 7 eine Verbindungsstruktur bei einer in "Flip-Chip-Technik" durch
geführten Verbindung in Seitenansicht;
Fig. 8 die in Fig. 7 dargestellte Verbindungsstruktur in Draufsicht.
Fig. 1 zeigt eine optoelektronische Baugruppe 20 mit einem Laserbarren
21 und einem Kühlsubstrat 22, die über eine Verbindungsstruktur 23
miteinander verbunden sind.
Der in Fig. 1 dargestellte Laserbarren 21 kann beispielsweise aus einer
AlGaAs/GaAs-Legierung oder einer InGaAs/GaAs-Legierung mit einer
Oberflächenmetallisierung 24 aus Gold bestehen, wobei die Oberflächen
metallisierung 24 eine Rückseite 35 und eine gegenüberliegende Oberflä
che 27 bedeckt. Der Laserbarren 21 weist Stirnflächen auf, die als opti
sche Flächen 25, 26 ausgebildet sind.
Das Kühlsubstrat 22 besteht im vorliegenden Fall aus Kupfer oder Dia
mant und ist zumindest an seiner dem Laserbaren 21 zugewandten Ober
fläche mit einer Oberflächenmetallisierung 24 aus Gold versehen.
Zwischen einander gegenüberliegenden Oberflächen 27, 28 des Laserbar
rens 21 und des Kühlsubstrats 22 ist die Verbindungsstruktur 23 mit
einzelnen Verbindungssäulen 29 ausgebildet. Wie aus der Darstellung
gemäß Fig. 2 hervorgeht, befinden sich im vorliegenden Fall die Verbindungssäulen
29 in regelmäßiger Anordnung über der Oberfläche 27 der
Laserdiode 21 verteilt. Zur Herstellung der in Fig. 1 dargestellten Verbin
dung zwischen dem Laserbarren 21 und dem Kühlsubstrat 22 erfolgt
zunächst wahlweise auf der Oberfläche 27 des Laserbarrens 21 oder auf
der Oberfläche 28 des Kühlsubstrats 22 die Ausbildung der Verbin
dungsstruktur 23.
Nach Herstellung der Verbindungsstruktur 23, etwa auf der Oberfläche
28 des Kühlsubstrats 22, wird der Laserbarren 21 in an sich aus der Die-
Bond-Technik bekannter Manier mit seiner Oberfläche 27 auf die Verbin
dungsstruktur 23 aufgesetzt und es erfolgt eine Thermokompressionsver
bindung, bei der der Laserbarren 21 und/oder das Kühlsubstrat 22 von
seiner bzw. ihrer Rückseite 35 bzw. 36 her mit Druck und Temperatur
durch ein geeignetes Bondwerkzeug beaufschlagt werden. Dabei verbinden
sind die Verbindungssäulen 29 der Verbindungsstruktur 23 über ihre der
Oberfläche 27 des Laserbarrens zugewandte Kontaktfläche 37 (Fig. 2) mit
der Oberfläche 27 bzw. der auf die Oberfläche 27 aufgebrachten Oberflä
chenmetallisierung 24.
In den Fig. 4 bis 6 sind beispielhaft zwei Möglichkeiten zur Erzeugung
der Verbindungsstruktur 23 erläutert. Wie eine Zusammenschau der Fig. 4
und 5 deutlich macht, besteht eine Möglichkeit zur Ausbildung der Ver
bindungsstruktur 23 darin, zunächst einen flächigen Verbindungsmaterial
auftrag zur Erzeugung einer zusammenhängenden Verbindungsmaterial
schicht 30 auf der Oberfläche 27 des Laserbarrens 21 oder, wie es hier der
Fall ist, auf der Oberfläche 28 des Kühlsubstrats 22 anzuordnen. Sicher
lich ist es zu bevorzugen, die Verbindungsmaterialschicht 30 auf der
Oberfläche 28 des Kühlsubstrats 22 anzuordnen.
Die im vorliegenden Fall aus Gold oder einer überwiegend Gold aufwei
senden Legierung bestehende Verbindungsmaterialschicht wird nachfol
gend mit geeigneten, hier nicht näher dargestellten Werkzeugen, bearbei
tet, um längs und quer verlaufende nut- oder rillenartige Vertiefungen 31,
32 zur Erzeugung eines in Fig. 4 dargestellten, gleichmäßig ausgebildeten
Gitterrasters 33 auszubilden. Wie aus der Darstellung in Fig. 5 abgeleitet
werden kann, führt die Einbringung von lediglich längs verlaufenden
Vertiefungen 31 oder quer verlaufenden Vertiefungen 32 zur Ausbildung
von in entsprechender Richtung auf der Oberfläche 28 des Kühlsubstrats
22 verlaufenden Verbindungsstegen 34. Werden sowohl längs- als quer
verlaufende Vertiefungen 31, 32 in die Verbindungsmaterialschicht 30
eingebracht, so entstehen die in der Fig. 2 dargestellten Verbindungssäu
len 29.
Nach der Präparierung der Oberfläche 28 des Kühlsubstrats 22 in der
vorstehend beschriebenen Art und Weise wird das Leistungselement, das
im Fall der Fig. 1 und 2 als Laserbarren 21 ausgebildet ist, in an sich aus
der Die-Bond-Technik bekannter Manier mit seiner Oberfläche 27 auf die
Verbindungsstruktur 23 aufgesetzt und es erfolgt eine Thermokompressi
onsverbindung, bei der der Laserbarren 21 und/oder das Kühlsubstrat 22
von seiner bzw. ihrer Rückseite 35 bzw. 36 her mit Druck und Temperatur
durch ein geeignetes Bondwerkzeug beaufschlagt werden.
Dabei verbinden sind die Verbindungssäulen 29 der Verbindungsstruktur
23 über ihre der Oberfläche 27 des Laserbarrens zugewandte Kontaktflä
che 37 (Fig. 2) mit der Oberfläche 27 bzw. der auf die Oberfläche 27
aufgebrachten Oberflächenmetallisierung 24.
Fig. 6 zeigt alternativ zu der in Fig. 1 dargestellten Verbindungsstruktur
23 eine Verbindungsstruktur 38, zwischen dem Laserbarren 21 und dem
Kühlsubstrat 22, deren Verbindungssäulen 39 aus sogenannten
"Stapelbonds" bestehen. Hierzu werden mit einer hier nicht näher darge
stellten Drahtbondkapillare nacheinander mehrere Ball-Bonds 40, 41 und
42 übereinander erzeugt, wobei lediglich der erste Ball-Bond 40 unmittel
bar auf der Oberfläche 28 des Kühlsubstrats 22 erzeugt wird und die
nachfolgenden Ball-Bonds 41, 42 jeweils auf dem zuvor erzeugten ange
ordnet sind. Die nachfolgende Verbindung des Laserbarrens 21 mit dem
mit der Verbindungsstruktur 38 versehenen Kühlsubstrat 22 wird ebenfalls
wieder in "Die-Bond-Technik" durchgeführt.
Fig. 3 zeigt eine Baugruppe 43, die hinsichtlich der Komponenten mit der
in Fig. 1 dargestellten Baugruppe 20 übereinstimmt und einen Laserbarren
21 sowie ein Kühlsubstrat 22 aufweist. Im Unterschied zur Baugruppe 20
weist die Baugruppe 43 eine Verbindungsstruktur 44 auf, die aus Verbin
dungssäulen 45 zusammengesetzt ist. Die Verbindungssäulen 45 weisen
jeweils zwei Säulenteilstücke 46, 47 auf, die über eine Zwischenlage 48
aus Lotmaterial miteinander verbunden sind.
Zur Erzeugung der in Fig. 3 dargestellten Verbindungsstruktur 44 werden
zunächst sowohl auf der Oberfläche 27 des Laserbarrens 21 als auch auf
der Oberfläche 28 des Kühlsubstrats 22 die Säulenteilstücke 46 bzw. 47
erzeugt. Dies kann jeweils in gleicher Weise wie die vorstehend beschrie
bene Erzeugung der Verbindungssäulen 29 oder 38 geschehen.
Anschließend wird auf eine Kontaktfläche 49 der Säulenteilstücke 46 oder
eine Kontaktfläche 50 der Säulenteilstücke 47 ein Lotmaterial 51 zur
Ausbildung der in Fig. 3 dargestellten Zwischenlage 48 aufgebracht. Die
Erzeugung der Verbindungsstruktur 44 und damit die Verbindung des
Laserbarrens 21 und des Kühlsubstrats 22 zur Ausbildung der Baugruppe
43 kann dann durch ein Lotmaterial-Umschmelzverfahren erfolgen. Zur
Anordnung des Lotmaterials 51 auf den Säulenteilstücken 46 bzw. 47
erweist es sich als besonders vorteilhaft, das Lotmaterial in Form von
unter dem Begriff "preform" bekannten Lötplättchen aufzubringen.
Wie aus den Fig. 1 und 3 zu ersehen ist, ist sowohl bei der Baugruppe 20
als auch bei der Baugruppe 43 der Laserbarren 21 und das Kühlsubstrat
22 mit einem elektrischen Anschlußleiter 52 bzw. 53 versehen, wobei die
elektrische Verbindung zwischen dem Anschlußleiter 53 und dem Laser
barren 21 über das Kühlsubstrat 22 und die Verbindungsstruktur 23
erfolgt.
Die in Fig. 7 dargestellte Chip-Baugruppe 54 weist einen Chip 55 auf,
dessen Anschlußflächen 56 über eine Verbindungsstruktur 57 aus einzel
nen Verbindungssäulen 58 mit Anschlußflächen 59 des Kühlsubstrats 60
verbunden sind. Das Kühlsubstrat 60 besteht aus einem wärmeleitenden,
jedoch elektrisch isolierenden Material, wie beispielsweise kubisches
Bornitrid oder Diamant, und ist, wie aus Fig. 8 hervorgeht, auf seiner dem
Chip 55 gegenüberliegenden Oberfläche 61 mit Leiterbahnen 62 versehen,
die hier in einer sogenannten "fan-out"-Verteilung angeordnet sind und in
eine Anschlußflächenanordnung 63 mit Anschlußflächen 64 münden. Wie
aus Fig. 8 zu ersehen ist, weisen die Anschlußflächen 64 der Anschlußflä
chenanordnung 63 einen wesentlich größeren Abstand voneinander auf als
die Anschlußflächen 56 des Chips 55, so daß durch die auf der Oberfläche
61 des Kühlsubstrats 60 erfolgte Umverdrahtung eine erleichterte Kon
taktierung des Chips 55 möglich ist.
Die Verbindungsstruktur 57 kann auch durch eine beliebige der vorste
hend erläuterten Verbindungsstrukturen ersetzt werden. Zur Herstellung
der in Fig. 7 dargestellten Verbindung kann eine "Flip-Chip-
Kontaktierung" durchgeführt werden, bei der der Chip 55 anders als bei
der "Die-Bond-Technik" mit seinen Anschlußflächen dem Substrat zuge
wandt in "face-down"-Orientierung auf dem Substrat kontaktiert wird.
Claims (6)
1. Verbindungsstruktur zur Herstellung einer thermischen Verbindung
von mindestens zwei Bauelementen aus Materialien mit unter
schiedlichen Ausdehnungskoeffizienten, wobei mindestens ein Bau
element als elektronisches Leistungselement ausgebildet ist, und für
die Verbindungsstruktur höherschmelzende Materialien verwendet
werden, die zwischen den Kontaktflächen der Bauelemente als ver
einzelte Verbindungselemente ausgebildet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungselemente (39, 45) jeweils mehrlagig aufgebaut
sind.
2. Verbindungsstruktur nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungselemente (45) zur Kontaktierung einander ge
genüberliegender Kontaktflächen (27, 28; 49, 50) eine Zwischenlage
(48) aus einem Lotmaterial (51) aufweisen.
3. Verbindungsstruktur nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenlage (48) aus Lotmaterial (51) zwischen zwei un
mittelbar mit den Kontaktflächen (27, 28) der Bauelemente (21, 22)
verbundenen Teilstücken (46, 47) der Verbindungselemente (45)
angeordnet ist.
4. Verbindungsstruktur nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die dem weiteren Bauelement (22) zugewandte Oberfläche (27)
des Leistungselements (21) als Kontaktfläche zur Verbindung mit
der als Gegenkontaktfläche ausgebildeten Oberfläche (28) des wei
teren Bauelements (22) dient.
5. Verbindungsstruktur nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindungselemente (58) zusätzlich zur thermischen Verbin
dung als elektrische Kontakteinrichtung dienen.
6. Verbindungsstruktur nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindungselemente (58) zur elektrischen Verbindung zwi
schen voneinander isolierten, vereinzelten Kontaktflächen (56) des
Leistungselements (55) mit entsprechend vereinzelten Kontaktflächen
(59) des weiteren Bauelements (60) dienen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19646476A DE19646476C2 (de) | 1996-11-11 | 1996-11-11 | Verbindungsstruktur |
US08/965,877 US6043985A (en) | 1996-11-11 | 1997-11-07 | Thermal connecting structure for connecting materials with different expansion coefficients |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19646476A DE19646476C2 (de) | 1996-11-11 | 1996-11-11 | Verbindungsstruktur |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19646476A1 DE19646476A1 (de) | 1998-05-14 |
DE19646476C2 true DE19646476C2 (de) | 2002-03-14 |
Family
ID=7811267
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19646476A Expired - Fee Related DE19646476C2 (de) | 1996-11-11 | 1996-11-11 | Verbindungsstruktur |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6043985A (de) |
DE (1) | DE19646476C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10245631A1 (de) * | 2002-09-30 | 2004-04-15 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19924289A1 (de) * | 1999-05-27 | 2000-12-07 | Siemens Ag | Elektronisches Schaltungsmodul mit flexibler Zwischenschicht zwischen elektronischen Bauelementen und einem Kühlkörper |
US6420207B1 (en) * | 2000-01-04 | 2002-07-16 | Multek Hong Kong Limited | Semiconductor package and enhanced FBG manufacturing |
SG99877A1 (en) * | 2001-01-04 | 2003-11-27 | Inst Materials Research & Eng | Forming an electrical contact on an electronic component |
DE10139681A1 (de) * | 2001-08-11 | 2003-03-06 | Infineon Technologies Ag | Bauelement mit einem auf einem Träger montierten Halbleiterkörper |
EP1697966B1 (de) * | 2003-12-03 | 2013-02-13 | Pac Tech - Packaging Technologies GmbH | Verfahren zur wechselseitigen kontaktierung von zwei wafern |
DE10361521A1 (de) | 2003-12-03 | 2005-07-07 | Pac Tech - Packaging Technologies Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur wechselseitigen Kontaktierung von zwei Wafern |
EP1569263B1 (de) * | 2004-02-27 | 2011-11-23 | OSRAM Opto Semiconductors GmbH | Verfahren zum Verbinden zweier Wafer |
US7085135B2 (en) * | 2004-06-21 | 2006-08-01 | International Business Machines Corporation | Thermal dissipation structure and method employing segmented heat sink surface coupling to an electronic component |
DE102007054856A1 (de) * | 2007-11-16 | 2009-05-20 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Beleuchtungsvorrichtung mit einer Substratplatte und einem Kühlkörper |
JP5246334B2 (ja) * | 2009-06-10 | 2013-07-24 | トヨタ自動車株式会社 | 半導体装置 |
US9731370B2 (en) * | 2013-04-30 | 2017-08-15 | Infineon Technologies Ag | Directly cooled substrates for semiconductor modules and corresponding manufacturing methods |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1141029B (de) * | 1960-06-23 | 1962-12-13 | Siemens Ag | Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE3031912A1 (de) * | 1980-08-23 | 1982-04-01 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Anordnung zur potentialunabhaengigen waermeabfuehrung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5591941A (en) * | 1993-10-28 | 1997-01-07 | International Business Machines Corporation | Solder ball interconnected assembly |
US5640051A (en) * | 1993-12-13 | 1997-06-17 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Chip package, a chip carrier, a terminal electrode for a circuit substrate and a chip package-mounted complex |
US5539153A (en) * | 1994-08-08 | 1996-07-23 | Hewlett-Packard Company | Method of bumping substrates by contained paste deposition |
US5764485A (en) * | 1996-04-19 | 1998-06-09 | Lebaschi; Ali | Multi-layer PCB blockade-via pad-connection |
US5808874A (en) * | 1996-05-02 | 1998-09-15 | Tessera, Inc. | Microelectronic connections with liquid conductive elements |
US5773884A (en) * | 1996-06-27 | 1998-06-30 | International Business Machines Corporation | Electronic package with thermally conductive support member having a thin circuitized substrate and semiconductor device bonded thereto |
-
1996
- 1996-11-11 DE DE19646476A patent/DE19646476C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-11-07 US US08/965,877 patent/US6043985A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1141029B (de) * | 1960-06-23 | 1962-12-13 | Siemens Ag | Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE3031912A1 (de) * | 1980-08-23 | 1982-04-01 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Anordnung zur potentialunabhaengigen waermeabfuehrung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
IEEE Transactions on Components, Packaging, and Manufacturing Technology - Part A, Vol. 18, Nr. 1, 1995, S. 82-86 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10245631A1 (de) * | 2002-09-30 | 2004-04-15 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung |
US7208337B2 (en) | 2002-09-30 | 2007-04-24 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Method of forming light emitting devices including forming mesas and singulating |
US7557381B2 (en) | 2002-09-30 | 2009-07-07 | Osram Opto Semiconductor Gmbh | Semiconductor component |
DE10245631B4 (de) | 2002-09-30 | 2022-01-20 | OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Halbleiterbauelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19646476A1 (de) | 1998-05-14 |
US6043985A (en) | 2000-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10066445B4 (de) | Halbleitervorrichtung mit Abstrahlungs-Struktur | |
DE102007025950B4 (de) | Halbleitervorrichtung und ihr Herstellungsverfahren | |
DE10003671A1 (de) | Halbleiter-Bauelement | |
DE102005054872B4 (de) | Vertikales Leistungshalbleiterbauelement, Halbleiterbauteil und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102006052202B3 (de) | Halbleiterbauelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
DE102008035911B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines integrierten Schaltungsmoduls | |
DE3009295A1 (de) | Halbleiterbaustein | |
DE19646476C2 (de) | Verbindungsstruktur | |
DE102005053842B4 (de) | Halbleiterbauelement mit Verbindungselementen und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE10221857A1 (de) | Verfahren zum Befestigen eines Halbleiterchips in einem Kunststoffgehäusekörper, optoelektronisches Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2014016165A1 (de) | Optoelektronisches halbleiterbauteil mit elektrisch isolierendem element | |
DE10223738B4 (de) | Verfahren zur Verbindung integrierter Schaltungen | |
DE102015220639B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE102007031490B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls | |
DE112018006382B4 (de) | Halbleitereinheit und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinheit | |
DE102005031836B4 (de) | Halbleiterleistungsmodul mit SiC-Leistungsdioden und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102013219356A1 (de) | Halbleiterbaueinheit und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102019113082A1 (de) | Halbleiter-gehäuse und verfahren zum bilden eines halbleiter-gehäuses | |
DE102007002807B4 (de) | Chipanordnung | |
DE102021122591A1 (de) | Mehrlagiges verbindungsband | |
DE102007044046B4 (de) | Verfahren zur internen Kontaktierung eines Leistungshalbleitermoduls | |
EP2327095B1 (de) | Halbleiteranordnung sowie verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung | |
WO2005001933A2 (de) | Multichip-halbleiterbaustein und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1614653C3 (de) | Halbleiteranordnung hoher Strombelastbarkeit | |
DE102015105666A1 (de) | Verfahren zur Montage eines ersten Bauteils auf einem zweiten Bauteil und Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung mit einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |