DE10221609A1 - Tinte für einen Tintenstrahldrucker - Google Patents
Tinte für einen TintenstrahldruckerInfo
- Publication number
- DE10221609A1 DE10221609A1 DE10221609A DE10221609A DE10221609A1 DE 10221609 A1 DE10221609 A1 DE 10221609A1 DE 10221609 A DE10221609 A DE 10221609A DE 10221609 A DE10221609 A DE 10221609A DE 10221609 A1 DE10221609 A1 DE 10221609A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ink
- polyethylene glycol
- weight
- fatty acid
- amount
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 title claims abstract description 55
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 title claims abstract description 55
- -1 fatty acid ester Chemical class 0.000 title claims abstract description 23
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 title claims abstract description 22
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 title claims abstract description 22
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 title claims abstract description 22
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 10
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 8
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 claims description 7
- 239000003906 humectant Substances 0.000 claims description 7
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000003139 biocide Substances 0.000 claims description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 5
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 229920001246 polyethylene glycol monostearate Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- 229920001278 polyethylene glycol distearate Polymers 0.000 claims description 4
- MUHFRORXWCGZGE-KTKRTIGZSA-N 2-hydroxyethyl (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCCO MUHFRORXWCGZGE-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims description 3
- RFVNOJDQRGSOEL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCO RFVNOJDQRGSOEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FPVVYTCTZKCSOJ-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol distearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC FPVVYTCTZKCSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004909 Moisturizer Substances 0.000 claims description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 3
- 229940100608 glycol distearate Drugs 0.000 claims description 3
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000001333 moisturizer Effects 0.000 claims description 3
- ZVUNTIMPQCQCAQ-UHFFFAOYSA-N 2-dodecanoyloxyethyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCCOC(=O)CCCCCCCCCCC ZVUNTIMPQCQCAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 60
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/30—Inkjet printing inks
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/30—Inkjet printing inks
- C09D11/32—Inkjet printing inks characterised by colouring agents
- C09D11/322—Pigment inks
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
Abstract
Es ist festzustellen, daß eine Tinte offenbart wird, die mindestens Polyethylenglykol-Fettsäureester, Farbmittel, oberflächenaktive Stoffe und ein Befeuchtungsmittel enthält. Die Tinte der Erfindung verringert wirkungsvoll die Oberflächenspannung der Tinte und erhöht die Tintentrocknungsgeschwindigkeit. Die Wasserechtheit der Tinte der Erfindung wird ebenfalls aufgrund der höheren Haftkraft zwischen dem Tintentropfen und den Medien verbessert.
Description
- Die Erfindung betrifft allgemein Tinte für einen Tintenstrahldrucker und insbesondere eine Tinte, die Polyethylenglykol-Fettsäureester enthält.
- Die Tintenstrahldruck-Technologie wurde in den letzten Jahren weiterentwickelt und weist nunmehr die Vorteile niedriger Kosten und Geräuscharmut auf, und es können in einfacher Form Vollfarbabzüge zur Verfügung gestellt werden. Überdies kann ein mit hoher Qualität gedrucktes Bild nicht nur auf Spezialaufnahmemedien erzeugt werden, sondern auch auf preisgünstigem Normalpapier und Transparenzfolien.
- Das Vermeiden eines Auslaufens im gedruckten Bild ist einer der wichtigsten Voraussetzungen der Tinte für den Tintenstrahldrucker. Tinten mit geringer Kohäsionskraft können mit Hilfe der Kapillarkraft des Papiers zum Auslaufen führen. Normalerweise wird daher ein oberflächenaktiver Stoff zugesetzt, um die Oberflächenspannung und die Viskosität der Tinte einzustellen und die Bildqualität sicherzustellen.
- Ein Schwachpunkt der Tinte für Tintenstrahldrucker besteht darin, daß gedruckte Tinte langsam trocknet, da die für das Tintenstrahlschreiben verwendete Tinte normalerweise auf Wasser basiert. Eine Verbesserung der Penetration der Tinte kann in einer Schnelltrocknung der Tinte resultieren. Der Zusatz eines Agens mit hoher Flüchtigkeit ist ein alternativer Weg. Mit hochflüchtigen Agenzien versetzte Tinte kann jedoch eine Kruste über der Spitze einer Tintenstrahldüse bilden, was den Drucker vom Weiterarbeiten abhält.
- Ein Farbstoff und ein Pigment sind geläufige Farbmittel. Tintenzusammensetzungen, die einen Farbstoff als Farbmittel verwenden, sind so gestaltet, daß sie innerhalb einer Sekunde trocknen. Andererseits braucht eine Tintenzusammensetzung, die ein Pigment als Farbmittel verwendet, normalerweise mehr Zeit, um zu trocknen, da die Teilchen der Pigmente größer sind.
- Tintenzusammensetzungen, die einen Farbstoff als Farbmittel verwenden, liefern eine höhere Leuchtkraft, aber geringe Lichtbeständigkeit. Farbstofftinte weist eine bessere Wasserlöslichkeit, aber geringere Wasserfestigkeit auf. Dies, weil sich der Farbstoff wieder im Wasser auflöst, wenn ein gedrucktes Bild, das eine Farbstofftinte verwendet, mit Wasser in Kontakt kommt. Oft wird eine organische Verbindung oder ein Harz zugesetzt, um den Schwachpunkt durch Verbesserung der Haftkraft zu dem Farbmittel und den Medien zu überwinden.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Tinte für Tintenstrahldrucker vorzusehen, die eine geringe Oberflächenspannung, einen höheren Trocknungsgrad sowie eine höhere Haftkraft zwischen den Tintentropfen und den Medien aufweist, um die Wasserechtheit des gedruckten Bildes zu verbessern.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombination des Anspruches 1 gelöst, die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen zum Inhalt.
- Die Erfindung löst die oben genannten Aufgaben durch die Zuverfügungstellung einer Zusammensetzung einer Tinte für Tintenstrahldrucker, die folgende Komponenten aufweist:
Polyethylenglykol-Fettsäureester, ein Pigment und ein Lösungsmittel. Der Polyethylenglykol-Fettsäureester ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyethylenglykolmonooleat (PEGMO), Polyethylenglykoldioleat (PEGDO), Polyethylenglykol-monostearat (PEGMS), Polyethylenglykoldistearat (PEGDS), Polyethylenglykolmonolaurat (PEGML), Polyethylenglykoldilaurat (PEGDL), Polyethylenglykolmonotallat (PEGMT), und Polyethylenglykolditallat (PEGDT). Die Menge des Polyethylenglykol-Fettsäureesters beträgt ungefähr 0,01 Gew.-% bis ungefähr 15 Gew.-%, und das Molekulargewicht des Polyethylenglykols des Polyethylenglykol-Fettsäureesters beträgt weniger als 1500. Das Pigment ist ein Dispersionspigment, die Teilchengröße des Dispersionspigments liegt im Bereich zwischen 0,001 µm und 1,9 µm und die Menge des Dispersionspigments liegt zwischen 1,0 Gew.-% und 5,0 Gew.-%. Das Lösungsmittel der Tinte ist ein wässriges Lösungsmittel, wie bspw. Wasser, und dessen Menge liegt im Bereich zwischen 70,0 Gew.-% und 90,0 Gew.-%. Die Tintenstrahltinte kann weiterhin ein wässriges organisches Lösungsmittel, ein anorganisches Salz, einen oberflächenaktiven Stoff, ein Befeuchtungsmittel, das eine wasserlösliche organische Verbindung mit niedriger Flüchtigkeit darstellt, wie bspw. Ethylenglykol, Polyethylenglykol oder Glyzerin, ein Biozid, einen Puffer und andere Zusätze enthalten. - Diese Anmeldung schließt die Taiwanesische Anmeldung mit der Anmeldenummer 90112164, eingereicht am 21. Mai 2001, durch Bezugnahme ein.
- Andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten aber nicht einschränkenden Ausführungsformen deutlich.
- Tinte für Tintenstrahldrucker gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst zumindest:
Polyethylenglykol-Fettsäureester und Farbmittel, die alle in einem wässrigen Lösungsmittel gelöst sind. Vorzugsweise werden der erfindungsgemäßen Tinte ein oberflächenaktiver Stoff, ein Befeuchtungsmittel oder ein Biozid zugegeben. - Der der Tinte zugegebene Polyethylenglykol-Fettsäureester liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 0,01 Gew.-% und 15,0 Gew.-%. Der Polyethylenglykol-Fettsäureester kann jeder beliebige oder jede Kombination der folgenden sein:
Polyethylenglykolmonooleat (PEGMO), Polyethylenglykoldioleat (PEGDO), Polyethylenglykol-monostearat (PEGMS), Polyethylenglykoldistearat (PEGDS), Polyethylenglykolmonolaurat (PEGML), Polyethylenglykoldilaurat (PEGDL), Polyethylenglykolmonotallat (PEGMT), und Polyethylenglykolditallat (PEGDT). Das Molekulargewicht des Polyethylenglykols (PEG) beträgt vorzugsweise weniger als 1500. PEG400DO, PEGDO mit PEG, das ein Molekulargewicht von 400 hat, ist ein Beispiel eines bevorzugten Polyethylenglykol-Fettsäureesters. - Der Polyethylenglykol-Fettsäureester verringert wirkungsvoll die Oberflächenspannung der Tinte, die Pigmente als Farbmittel verwendet, so daß die Tinte schnell trocknen kann. Des weiteren verbessert der Polyethylenglykol- Fettsäureester die Haftung der Pigmente zu den Medien und stellt eine bessere Wasserechtheit und Kratzerbeständigkeit zur Verfügung.
- Dispergierpigmente mit kleinen Teilchen mit Größen zwischen ungefähr 0,001 µm und 1,0 µm sind bevorzugt. Die Menge der Pigmente kann zwischen ungefähr 1,0 Gew.-% und 10 Gew.-%, und bevorzugt zwischen 1,0 Gew.-% und 5,0 Gew.-% liegen. Pigmente verbessern die Wasserechtheit und Lichtechtheit der Tinte, es ist jedoch besser, wenn sie zusammen mit einem Dispergiermittel und einem Haftmittel zugesetzt werden, um Ablagerungen und die daraus folgende Verstopfung der Düse zu verhindern.
- Das wässrige Lösungsmittel der Tinte gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann Wasser in einer Menge von 50,0 Gew.-% bis ungefähr 95,0 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 70,0 Gew.-% bis ungefähr 90,0 Gew.-% sein. Zusätzlich kann auch ein anderes Lösungsmittel wie ein organisches Lösungsmittel und ein anorganisches Salz zugegeben werden, um die Penetration und Dispergierung der Tinte zu verbessern.
- Ein oder mehr als ein oberflächenaktiver Stoff kann zugegeben werden, um die Viskosität für geschmeidige Tintenzuführung und Tintenstrahl einzustellen und die Oberflächenspannung der Tinte einzustellen, um ein Auslaufen zu verhindern. Des weiteren verbessern oberflächenaktive Stoffe auch die Penetration und Dispergierung der Tinte. Die der Tinte der Erfindung zugefügten oberflächenaktiven Stoffe können anionische, nichtionische, kationische oder amphotere oberflächenaktive Stoffe sein. Die Gesamtmenge des oberflächenaktiven Stoffs beträgt weniger als 15,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis ungefähr 10,0 Gew.-%.
- Um eine Verklumpung der Düse zu vermeiden können Befeuchtungsmittel zugegeben werden, weil Befeuchtungsmittel die Geschwindigkeit der Verdunstung der Tinte herabsetzen. Befeuchtungsmittel können wasserlösliche organische Komponenten mit niedriger Flüchtigkeit, wie bspw. Ethylenglykol, Polyethylenglykol und Glyzerin sein. Deren bevorzugte Menge ist geringer als 10 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich zwischen 0,1 Gew.-% bis 100 Gew.-%.
- Ein Biozid ist einer der bevorzugten Zusätze. Ein Biozid hemmt das Bakterienwachstum. Ein anderer bevorzugter Zusatz ist ein Puffer. Ein Puffer hält die Tinte in einem Bereich eines geeigneten pH-Werts, um ideale Farben auszudrücken.
- Es ist den Fachleuten wohl bekannt, dass andere Zusätze, die die Lichtechtheit oder die Lagerstabilität verbessern, der erfindungsgemäßen Tinte ebenfalls zugesetzt werden können.
- Die Zusammensetzungen der erfindungsgemäßen Tinte werden als Beispiele genommen und wie folgt aufgelistet.
- Die erfindungsgemäße Tinte umfasst mindestens folgendes:
Dispersionspigmente 7,0 Gew.-% nichtionische oberflächenaktive Stoffe 9,0 Gew.-% Befeuchtungsmittel 7,5 Gew.-% wasserlösliches organisches Lösungsmittel 4,0 Gew.-% Polyethylenglykol-Fettsäureester 6,5 Gew.-% Biozid 0,5% Deionisiertes Wasser als Ausgleich - Der Polyethylenglykol-Fettsäureester kann irgendeiner oder jede Kombination der folgenden sein: PEGMO . PEGDO . PEGMS . PEGDS . PEGMT . PEGDT . PEGML und PEGDL. Das Molekulargewicht des Polyethylengylykols ist vorzugsweise kleiner als 1500. In Tabelle I sind verschiedene Zusammensetzungen von Tintenstrahltinten der Erfindung gezeigt. Die Tintenstrahltinte 1 ist eine Kontrollzusammensetzung. Der Kontrollzusammensetzung ist kein Polyethylenglykol-Fettsäureester zugesetzt.
- Der Tintentrocknungstest wird durchgeführt durch Auflegen eines leeren Blattes Normalpapier auf ein gedrucktes Bild unmittelbar nach dem Druck, um die Tinte zu absorbieren. Je mehr Tinte auf das leere Testpapier übertragen wird, desto langsamer ist die Trocknungsgeschwindigkeit der Tinte. Die Ergebnisse werden qualitativ getrennt nach ausgezeichnet, gut, akzeptabel und minderwertig.
- Die Wasserechtheit der Tinte wird getestet durch Aufsprühen einer bestimmten Wassermenge auf ein gedrucktes Bild unmittelbar nach dem Druck. Nach einem bestimmten Zeitabschnitt wird der Grad des Auslaufens festgestellt. Die Ergebnisse werden qualitativ getrennt nach ausgezeichnet, gut, akzeptabel und minderwertig. Tabelle 1
- Es ist daher offensichtlich, daß die Tinte mit einem oder mehreren Polyethylenglykol-Fettsäureestern die Oberflächenspannung der Tinte wirkungsvoll verringert und die Tintentrocknungsgeschwindigkeit erhöht. Die Wasserechtheit der Tinte der Erfindung wird ebenfalls aufgrund der höheren Haftkraft zwischen dem Tintentropfen und den Medien verbessert.
- Obwohl die Erfindung anhand von Beispielen und bzgl. einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben wurde, ist klar, daß die Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Im Gegenteil ist beabsichtigt, verschiedene Modifikationen und ähnliche Anordnungen und Verfahren abzudecken, und dem Umfang der angehängten Ansprüche soll die breiteste Auslegung gewährt werden, um alle diese Modifikationen und ähnlichen Anordnungen und Verfahren zu umfassen.
- Zusammenfassend ist somit festzustellen, daß eine Tinte offenbart wird, die mindestens Polyethylenglykol- Fettsäureester, Farbmittel, oberflächenaktive Stoffe und ein Befeuchtungsmittel enthält. Die Tinte der Erfindung verringert wirkungsvoll die Oberflächenspannung der Tinte und erhöht die Tintentrocknungsgeschwindigkeit. Die Wasserechtheit der Tinte der Erfindung wird ebenfalls aufgrund der höheren Haftkraft zwischen dem Tintentropfen und den Medien verbessert.
Claims (25)
1. Tinte für einen Tintenstrahldrucker, umfassend:
Polyethylenglykol-Fettsäureester;
einem Pigment; und
einem Lösungsmittel.
Polyethylenglykol-Fettsäureester;
einem Pigment; und
einem Lösungsmittel.
2. Tinte nach Anspruch 1, wobei der Polyethylenglykol-
Fettsäureester ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend
aus Polyethylenglykolmonooleat (PEGMO),
Polyethylenglykoldioleat (PEGDO),
Polyethylenglykolmonostearat (PEGMS),
Polyethylenglykoldistearat (PEGDS), Polyethylenglykolmonolaurat
(PEGML), Polyethylenglykoldilaurat (PEGDL),
Polyethylenglykolmonotallat (PEGMT), und
Polyethylenglykolditallat (PEGDT).
3. Tinte nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Menge des
Polyethylenglykol-Fettsäureesters ungefähr 0,01 Gew.-%
bis ungefähr 15,0 Gew.-% beträgt.
4. Tinte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das
Molekulargewicht des Polyethylenglykols des
Polyethylenglykol-Fettsäureesters weniger als 1500
beträgt.
5. Tinte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das
Pigment ein Dispersionspigment ist.
6. Tinte nach Anspruch 5, wobei die Teilchengröße des
Dispersionspigments im Bereich zwischen 0,001 µm und
1,0 µm liegt.
7. Tinte nach Anspruch 5, wobei die Menge des
Dispergierpigments im Bereich zwischen 1,0 Gew.-% und
10,0 Gew.-% liegt.
8. Tinte nach Anspruch 7, wobei die Menge des
Dispersionspigments im Bereich zwischen 1,0 Gew.-% und
5,0 Gew.-% liegt.
9. Tinte nach Anspruch 5, weiterhin enthaltend ein
Dispergiermittel und ein Haftmittel.
10. Tinte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das
Lösungsmittel ein wässriges Lösungsmittel ist.
11. Tinte nach Anspruch 10, wobei das wässrige
Lösungsmittel Wasser ist.
12. Tinte nach Anspruch 10, wobei die Menge des wässrigen
Lösungsmittels im Bereich zwischen 50,0 Gew.-% und
95,0 Gew.-% liegt.
13. Tinte nach Anspruch 12, wobei die Menge des wässrigen
Lösungsmittels im Bereich zwischen 70,0 Gew.-% und
90,0 Gew.-% liegt.
14. Tinte nach Anspruch 10, weiterhin enthaltend ein
wässriges organisches Lösungsmittel und ein
anorganisches Salz.
15. Tinte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, mit einem
oberflächenaktiven Stoff.
16. Tinte nach Anspruch 15, wobei die Menge des
oberflächenaktiven Stoffs im Bereich zwischen ungefähr
0,1 Gew.-% und 10,0 Gew.-% liegt.
17. Tinte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit einem
Befeuchtungsmittel.
18. Tinte nach Anspruch 17, wobei das Feuchthaltemittel
eine wasserlösliches organische Verbindung mit
niedriger Flüchtigkeit ist.
19. Tinte nach Anspruch 17, wobei die wasserlösliche
organische Verbindung mit niedriger Flüchtigkeit
Ethylenglykol ist.
20. Tinte nach Anspruch 18, wobei die wasserlösliche
Verbindung mit niedriger Flüchtigkeit Polyethylenglykol
ist.
21. Tinte nach Anspruch 18, wobei die wasserlösliche
organische Verbindung mit niedriger Flüchtigkeit
Glyzerin ist.
22. Tinte nach Anspruch 17, wobei die Menge des
Befeuchtungsmittels im Bereich zwischen ungefähr
0,1 Gew.-% und 10,0 Gew.-% liegt.
23. Tinte nach einem der Ansprüche 1 bis 22, mit einem
Biozid.
24. Tinte nach einem der Ansprüche 1 bis 23, mit einem
Puffer.
25. Tinte nach einem der Ansprüche 1 bis 24, mit Zusätzen,
die die Lichtechtheit oder die Lagerstabilität
verbessern.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
TW90112164 | 2001-05-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10221609A1 true DE10221609A1 (de) | 2003-01-16 |
Family
ID=21678299
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10221609A Ceased DE10221609A1 (de) | 2001-05-21 | 2002-05-15 | Tinte für einen Tintenstrahldrucker |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20030005856A1 (de) |
DE (1) | DE10221609A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2003261808A (ja) * | 2002-03-12 | 2003-09-19 | Riso Kagaku Corp | 非水系インク組成物 |
US7393400B2 (en) * | 2005-07-26 | 2008-07-01 | Toshiba Tec Kabushiki Kaisha | Non-aqueous ink composition for ink jet |
DE602005009383D1 (de) * | 2005-12-20 | 2008-10-09 | Agfa Graphics Nv | Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckplatte. |
US7645332B2 (en) * | 2006-04-28 | 2010-01-12 | Toshiba Tec Kabushiki Kaisha | Non-aqueous ink composition for inkjet |
US20110059232A1 (en) * | 2009-09-07 | 2011-03-10 | Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. | Method for forming transparent organic electrode |
JP6552199B2 (ja) * | 2015-01-08 | 2019-07-31 | キヤノン株式会社 | 画像記録方法、インク及び液体組成物 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69321789T2 (de) * | 1992-08-12 | 1999-06-10 | Seiko Epson Corp., Tokio/Tokyo | Verfahren und Vorrichtung für Tintenstrahlaufzeichnung |
US5514435A (en) * | 1993-03-10 | 1996-05-07 | New Oji Paper Co., Ltd. | Adhesive sheet |
US5847026A (en) * | 1994-07-05 | 1998-12-08 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Recording ink containing pigment particles and polyvinyl pyrrolidone |
US5954866A (en) * | 1996-06-11 | 1999-09-21 | Seiko Epson Corporation | Ink for ink jet recording and image forming method using the same |
US5939468A (en) * | 1996-07-26 | 1999-08-17 | Videojet Systems International, Inc. | Blush resistant invisible fluorescent jet ink |
US6200667B1 (en) * | 1997-03-24 | 2001-03-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Cloth for textile printing, and textile printing process using the cloth and print obtained thereby |
JP3729310B2 (ja) * | 1997-08-01 | 2005-12-21 | リコープリンティングシステムズ株式会社 | インクジェット用ホットメルト型インク組成物 |
US6251175B1 (en) * | 1998-08-06 | 2001-06-26 | Marconi Data Systems Inc. | Jet ink composition |
-
2002
- 2002-05-15 DE DE10221609A patent/DE10221609A1/de not_active Ceased
- 2002-05-21 US US10/151,001 patent/US20030005856A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20030005856A1 (en) | 2003-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69122283T2 (de) | Tinte, Tintenstrahldruck-Aufzeichnungsverfahren und Verwendung dieser Tinte | |
DE69608085T2 (de) | Tintenstrahl-Tinte, Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren und Tintenstrahlgerät | |
DE69025026T2 (de) | Nichtwässrige thermische Tintenstrahldruckzusammensetzungen | |
DE69609005T2 (de) | Druckgerät und Aufzeichnungslösung | |
DE69102662T2 (de) | Tinte, Tintenstrahldruckverfahren und diese Tinte verwendendes Instrument. | |
DE2818573A1 (de) | Tinte fuer tintenstrahldrucker | |
DE3789765T2 (de) | Tintestrahl-Druckverfahren. | |
DE3626567A1 (de) | Aufzeichnungsfluessigkeit und aufzeichnungsverfahren unter verwendung dieser aufzeichnungsfluessigkeit | |
EP1072653A2 (de) | Wasserhaltige Tinte und ihre Verwendung | |
EP0818517B1 (de) | Tintensatz und Tinten auf wässriger Basis sowie deren Verwendung | |
DE60130069T2 (de) | Tintenstrahltinte erzeugend ein beständiges Bild | |
DE69409478T3 (de) | Wässrige Tinte für Tintenstrahl-Aufzeichnung | |
DE10221609A1 (de) | Tinte für einen Tintenstrahldrucker | |
DE69513740T2 (de) | Fluoreszierende, pigmentierte Tintezusammensetzung für Tintenstrahldrucker mit Bläschen | |
DE60223984T2 (de) | Verfahren zur Ausblutkontrolle zwischen schwarzen und farbigen Tinten | |
DE102010018364A1 (de) | Wässrige schwarzpigmentierte, UV-fluoreszierende InkJet-Tinte | |
DE10228289A1 (de) | Mehrfarb-Farbstoffsatz mit hoher Lichtechtheit und hoher Wasserfestigkeit | |
DE10233409A1 (de) | Wässerige schwarzpigmentierte Ink Jet-Tinte | |
DE69109353T2 (de) | Tinte, Tintenstrahldruckverfahren und diese Tinte verwendendes Instrument. | |
DE10317973A1 (de) | Tintenset für Tintenstrahldrucker | |
EP1277810B1 (de) | Wässrige Ink Jet-Tinte | |
DE10250209A1 (de) | Tinte zum Strahlen umfassend eine Glycolverbindung mit Pfropfungen | |
DE60316060T2 (de) | Zusammemsetzungen und Verfahren zur Auswahl von Tintenstrahldrucktinten mit verminderter Pfützenbildung | |
DE3744635A1 (de) | Markierungsstift oder filzschreiber | |
DE69839146T2 (de) | Tintenzusatzmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C09D 1102 |
|
8131 | Rejection |