DE10220385A1 - Struktur zum Anbringen einer Kraftstoffpumpe an einer Maschine - Google Patents
Struktur zum Anbringen einer Kraftstoffpumpe an einer MaschineInfo
- Publication number
- DE10220385A1 DE10220385A1 DE10220385A DE10220385A DE10220385A1 DE 10220385 A1 DE10220385 A1 DE 10220385A1 DE 10220385 A DE10220385 A DE 10220385A DE 10220385 A DE10220385 A DE 10220385A DE 10220385 A1 DE10220385 A1 DE 10220385A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder head
- fuel pump
- head cover
- machine
- attaching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B61/00—Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
- F02B61/04—Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers
- F02B61/045—Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers for marine engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B75/22—Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/04—Feeding by means of driven pumps
- F02M37/06—Feeding by means of driven pumps mechanically driven
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B2075/1804—Number of cylinders
- F02B2075/1824—Number of cylinders six
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F7/00—Casings, e.g. crankcases or frames
- F02F7/006—Camshaft or pushrod housings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Eine Struktur zum Anbringen einer Kraftstoffpumpe (50) an einer Maschine (5) enthält einen Zylinderkopf (8), einen an dem Zylinderkopf (8) vorgesehenen Ventilantriebsmechanismus sowie einen Zylinderkopfdeckel (9), der den Zylinderkopf (8) und den Ventilantriebsmechanismus abdeckt. Der Zylinderkopfdeckel ist aus Kunstharz hergestellt. Die Kraftstoffpumpe (50) ist an dem Zylinderkopf (8) so angebracht, dass der Zylinderkopfdeckel (9) dazwischen gehalten wird.
Description
Die Erfindung betrifft eine Struktur zum Anbringen einer Kraftstoffpumpe
an einer Maschine. Insbesondere betrifft diese Erfindung eine Struktur zum
Anbringen der Pumpe an einer Maschine eines Außenbordmotors, der eine
sich vertikal erstreckende Kurbelwelle aufweist.
Strukturen zum Anbringen von Kraftstoffpumpen an Maschinen sind z. B.
aus der japanischen Gebrauchsmusterschrift Nr. SHO 52-24672 und der
japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. HEI 10-9078 bekannt.
Eine in der JP SHO 52-24672 offenbarte Kraftstoffpumpe ist direkt an
einem Metall-Zylinderkopfdeckel angebracht, der an einem Zylinderkopf
einer Maschine angeordnet ist. Die Kraftstoffpumpe enthält einen Stößel,
der an einem Ventilkipphebel der Maschine anliegt. Durch Verschwenken
des Ventilkipphebels wird der Stößel angetrieben. Der Antrieb des Stößels
betätigt die Kraftstoffpumpe.
Die JP HEI 10-9078 offenbart Kraftstoffpumpen, die an einer Maschine
eines Außenbordmotors angebracht sind, die eine vertikal erstreckende
Kurbelwelle und mehrere Zylinder enthält.
Insbesondere sind die Kraftstoffpumpen außerhalb eines vertikal
langgestreckten Zylinderkopfdeckels der Maschine angeordnet und haben
horizontal orientierte Stößel. Die Stößel sind direkt an einem Zylinderkopf
der Maschine angebracht. Der Zylinderkopfdeckel ist aus Metall hergestellt.
Die in den obigen Schriften offenbarten Kraftstoffpumpen sind an den
Zylinderkopfdeckeln mittels Bolzen oder dgl. angebracht. Die
Zylinderkopfdeckel sind aus Metall hergestellt, wie etwa
Aluminiumlegierung.
Ein Außenbordmotor, der eine groß bemessene leistungsstarke Maschine
enthält, wie etwa eine V-6-Maschine, soll leicht sein, um diesen leicht am
Rumpf eines Bootes anbringen oder davon abnehmen zu können. Anders
gesagt, das Gewicht der Maschine, die die schwerste Komponente des
Außenbordmotors ist, muss gesenkt werden. Ein Zylinderkopfdeckel, der
Kipphebel und dgl. abdeckt, die außerhalb des Zylinderkopfs der Maschine
angeordnet sind, ist bevorzugt aus Kunstharz hergestellt, um die Maschine
leichter zu machen.
Die Festigkeit oder Steifigkeit des aus Kunstharz hergestellten
Zylinderkopfdeckels ist geringer als jene aus Metall. Es ist somit schwierig,
die Kraftstoffpumpen, wie sie in den obigen Schriften offenbart sind, an
dem aus Kunstharz hergestellten Zylinderkopfdeckel anzubringen.
Man könnte vorschlagen, die Kraftstoffpumpen an irgendwelchen anderen
Elementen als dem Zylinderkopfdeckel anzubringen. In diesem Fall sollte
jedoch der Außenbordmotor mit zusätzlichen Elementen versehen sein, um
die Kraftstoffpumpen anzutreiben. Dies führt zu einer erhöhten Anzahl von
Komponenten, die um die Maschine herum vorgesehen sind. Die Elemente
zum Antrieb der Kraftstoffpumpen würden konstruktiv kompliziert.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Struktur vorzuschlagen, um eine
Kraftstoffpumpe an einer Maschine vorteilhaft anbringen zu können, die
einen aus Kunstharz hergestellten Zylinderkopfdeckel aufweist, um die
Maschine leichter zu machen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Außenbordmotor
anzugeben, dessen Maschine leicht ist.
Nach einem Aspekt der Erfindung wird eine Struktur zum Anbringen einer
Kraftstoffpumpe an einer Maschine vorgeschlagen, umfassend: einen
Zylinderkopf der Maschine; einen Ventilantriebsmechanismus zum Antrieb
der Kraftstoffpumpe, wobei der Ventilantriebsmechanismus an dem
Zylinderkopf angebracht ist; und einen Zylinderkopfdeckel, der den
Zylinderkopf und den Ventilantriebsmechanismus abdeckt; wobei die
Kraftstoffpumpe an dem Zylinderkopf mit dazwischen gehaltenem
Zylinderkopfdeckel angebracht ist.
Die Kraftstoffpumpe ist an dem Zylinderkopf angebracht, der eine erhöhte
Steifigkeit aufweist, und daher kann der Zylinderkopfdeckel, der den
Zylinderkopf abdeckt, aus einem weniger steifen Material hergestellt
werden als der Zylinderkopfdeckel.
Die Kraftstoffpumpe ist außerhalb des Zylinderkopfdeckels angeordnet.
Insbesondere ist die Kraftstoffpumpe an dem Zylinderkopf mit dem
dazwischen gehaltenen Zylinderkopfdeckel angebracht. Hierdurch wird es
möglich, dass der Zylinderkopfdeckel an dem Zylinderkopf gehalten wird.
Der Zylinderkopfdeckel kann an dem Zylinderkopf befestigt werden, ohne
dass eine übermäßige Last auf den Zylinderkopfdeckel einwirkt.
Die Kraftstoffpumpe wird von einem an dem Zylinderkopfdeckel
vorgesehenen Ventilantriebsmechanismus angetrieben.
Es ist nicht erforderlich, die Kraftstoffpumpe an einem anderen Element als
dem Zylinderkopf anzubringen. Anders gesagt, der Antrieb der
Kraftstoffpumpe kann erreicht werden, ohne zusätzlich besondere Elemente
zum Antrieb der Kraftstoffpumpe zu benötigen.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Zylinderkopf aus
Kunstharz hergestellt.
In einer weiter bevorzugten Ausführung der Erfindung umfasst die Struktur
ferner ein Tragbasiselement, das an dem Zylinderkopf angebracht ist,
wobei das Tragbasiselement, der Zylinderkopfdeckel und eine Grundplatte
der Kraftstoffpumpe durch eine Mehrzahl von Bolzen miteinander gekoppelt
sind, wobei die Grundplatte parallel zu dem Tragbasiselement angeordnet
ist.
Mit dieser Anordnung ist die Kraftstoffpumpe sicher an dem
Zylinderkopfdeckel und dem Tragbasiselement angebracht.
Die Basisplatte der Kraftstoffpumpe ist von ihrem Körper trennbar. Diese
Anordnung dient zur Wartung der Kraftstoffpumpe.
In einer weiter bevorzugten Ausführung der Erfindung enthält die
Kraftstoffpumpe eine Membrane, die von dem Ventilantriebsmechanismus
durch einen Stößel anzutreiben ist.
Die so angeordnete Kraftstoffpumpe kann die Maschine effizient mit
Kraftstoff versorgen. Die Kraftstoffzufuhr kann durch den
Ventilantriebsmechanismus bewirkt werden.
In einer noch weiter bevorzugten Ausführung der Erfindung enthält die
Maschine eine sich vertikal erstreckende Kurbelwelle, wobei der
Zylinderkopf und der Zylinderkopfdeckel vertikal orientiert sind, wobei die
Kraftstoffpumpe horizontal orientiert ist und wobei die Maschine in einem
Außenbordmotor verwendet wird.
Da der Zylinderkopfdeckel aus Kunstharz hergestellt ist, kann das Gewicht
der Maschine reduziert werden, um hierdurch den Außenbordmotor leichter
zu machen. Ein solcher leichter Außenbordmotor lässt sich problemlos am
Heck eines Bootes anbringen oder davon abnehmen. Ferner ist ein
gewichtsreduzierter Außenbordmotor leicht zu handhaben. Die
Kraftstoffpumpe kann außerhalb des Zylinderkopfdeckels aus Kunstharz
genauso angeordnet werden, wie die erstere außerhalb eines Metall-
Zylinderkopfdeckels angeordnet ist. Die Kraftstoffpumpe wird von dem
Ventilantriebsmechanismus angetrieben. Der Außenbordmotor kann eine
groß bemessene Maschine mit großem Maschinenhubraum enthalten, um
für eine vergrößerte Leistung zu sorgen.
In einer noch weiter bevorzugten Ausführung der Erfindung sind der
Zylinderkopf und der Zylinderkopfdeckel an einem hinteren Teil des
Außenbordmotors angeordnet, wobei der Außenbordmotor einen hinter der
Kraftstoffpumpe angeordneten Ansaugkrümmer enthält, wobei in dem
Ansaugkrümmer ein Vertiefungsabschnitt ausgebildet ist, wobei der
Vertiefungsabschnitt einen Teil der Kraftstoffpumpe aufnimmt.
Weil der Vertiefungsabschnitt des Ansaugkrümmers einen Teil der
Kraftstoffpumpe aufnimmt, ist der Außenbordmotor in Längsrichtung
kürzer. Anders gesagt, der Außenbordmotor kann kompakter gemacht
werden.
Nun werden bevorzugte Ausführungen der Erfindung im Detail nur als
Beispiel anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, worin:
Fig. 1 ist eine vertikale Querschnittsansicht eines Oberteils eines
Außenbordmotors;
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht des Außenbordmotors, die
Innenkomponenten des Außenbordmotors erkennen lässt;
Fig. 3 ist eine vertikale Querschnittsansicht eines Zylinderblocks eines
Zylinderkopfs und eines Zylinderkopfdeckels einer Maschine des
Außenbordmotors;
Fig. 4 zeigt die Maschine mit einem weggeschnittenen Abschnitt, um eine
Kraftstoffpumpe erkennen zu lassen, gesehen in Richtung der Bezugszahl
4;
Fig. 5 zeigt in vergrößertem Maßstab die Kraftstoffpumpe;
Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht entlang Linie 6-6 von Fig. 5;
Fig. 7 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der Kraftstoffpumpe;
Fig. 8 ist eine Querschnittsansicht entlang Linie 8-8 von Fig. 5 und
Fig. 9 zeigt den Zylinderkopf bei entferntem Zylinderkopfdeckel.
Fig. 1 zeigt einen Außenbordmotor 1, an dessen oberstem Teil eine
Maschinenabdeckung 2 angeordnet ist, wobei eine untere Abdeckung 3
unter der Maschinenabdeckung 2 angeordnet ist, eine
Gehäuseverlängerung (nicht gezeigt) unter der unteren Abdeckung 3
angeordnet ist und ein Getriebegehäuse (nicht gezeigt) und dgl. unter der
Gehäuseverlängerung angeordnet sind. An dem Getriebegehäuse ist eine
Schraube angeordnet. In der Maschinenabdeckung 2 ist ein Maschinenraum
4 ausgebildet.
Eine Maschine 5 ist in dem Raum 4 angeordnet und enthält einen
Zylinderblock 6, der in der Mitte davon angeordnet ist. Der Zylinderblock 6
besitzt einen Schürzenabschnitt 6d. Ein Kurbelgehäuse 7 ist vor dem
Schürzenabschnitt 6d angeordnet. Hinter dem Zylinderblock 6 sind
Zylinderköpfe 8, 8 (nur einer gezeigt) vorgesehen. Hinter den
Zylinderköpfen 8, 8 sind Zylinderkopfdeckel 9, 9 (nur einer gezeigt)
angeordnet. Die Zylinderköpfe 8, 8 und die Zylinderkopfdeckel 9, 9 sind
somit an einem hinteren Teil des Außenbordmotors 1 angeordnet.
Die Maschine 5 enthält eine Kurbelwelle 10, die sich in vertikaler Richtung
des Außenbordmotors 1 erstreckt. In dem Zylinderblock 6 sind zwei Sätze
von je drei Zylindern 6a horizontal orientiert. Diese drei Zylinder 6a jedes
Satzes sind vertikal ausgerichtet. Jeder Satz von drei Zylindern 6a ist
vertikal ausgerichtet.
In jedem Zylinder 6a ist ein Kolben 6b aufgenommen. Die einzelnen Kolben
6b in den Zylindern 6a liegen vertikal nebeneinander. Die Kolben 6b sind
über Pleuelstangen 6c mit der Kurbelwelle 10 verbunden.
In den Zylinderköpfen 8, 8 sind Brennkammern 8a ausgebildet. Die Anzahl
der Brennkammern 8a entspricht jener der Kolben 6b. Die Zylinderköpfe 8,
8 und die Zylinderkopfdeckel 9, 9 werden später diskutiert.
Die Zylinder 6a sind von oben her gesehen V-förmig angeordnet, unter
Bildung einer V-6-Maschine. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist in jedem der rechten
und linken Zylinderblockabschnitte 6', 6' des Zylinderblocks 6 ein Satz von
drei Zylindern 6a ausgebildet.
Zwischen den rechten und linken Zylinderblockabschnitten 6', 6' ist ein
Raum S ausgebildet. Ein Ansaugkrümmer 11 ist in dem Raum S angeordnet
und erstreckt sich vertikal zum Außenbordmotor 1, wie in Fig. 1 gezeigt.
Hinter dem Ansaugkrümmer 11 ist ein Führungselement 12 vorgesehen,
um Luft von der Außenseite des Außenbordmotors 1 aufzunehmen.
Der Ansaugkrümmer 11 enthält einen Innenraum. Der Innenraum des
Ansaugkrümmers ist in Seitenrichtung des Außenbordmotors 1
langgestreckt, wie in Fig. 2 gezeigt.
In den Zylinderköpfen 8, 8 ist jeweils eine Einlassöffnung 8e (siehe Fig. 6)
ausgebildet. Die jeweiligen Einlassöffnungen sind mit Einlassrohren 11a,
11a verbunden, die in dem Raum S angeordnet sind.
Nockenwellenscheiben 13, 13 sind über Oberseiten der Zylinderköpfe 8, 8
angeordnet. Eine Führungsscheibe 14 und Spannscheiben 15, 15 sind über
einer Oberseite des Zylinderblocks 6 angeordnet. Eine erste Antriebsrolle
16, die von der Kurbelwelle 10 anzutreiben ist, ist direkt über einer
Oberseite des Schürzenabschnitts 6d angeordnet.
Ein Steuerriemen 17 läuft über die Scheiben 13, 13, 14, 15, 15, 16 und ist
so angeordnet, dass die Kurbelwelle 10 eine Nockenwelle 35 (siehe Fig.
3) antreibt, wie später beschrieben wird.
Eine Vorderseite eines Oberteils des Kurbelgehäuses 7 bildet ein Vorderteil
der Maschine 5, und daran ist ein Wechselstromgenerator 18 angebracht,
wie in Fig. 1 gezeigt. Die Antriebswelle des Generators 18 erstreckt sich
vertikal. Der Generator 18 enthält in seinem Körper vertikal langgestreckte
Schlitze.
Eine Abtriebsscheibe 19 zum Antrieb des Generators 18 ist über dem
Generator 18 vorgesehen. Eine zweite Antriebsscheibe 20 und die erste
Antriebsscheibe 16 sind am Oberende der Kurbelwelle 10 angebracht. Die
Scheiben 20, 16 sind zueinander koaxial. Ein Steuerriemen 21 läuft über
die Scheiben 19, 20. Bei Betrieb treibt die Kurbelwelle 10 den Generator 18
an.
Ein kastenförmiger Ansaugschalldämpfer 22 ist über den oben erläuterten
Steuerriemen und Scheiben angeordnet. Der Körper 23 des
Ansaugschalldämpfers 22 ist über der Scheibe 20 angeordnet. Der
Ansaugschalldämpfer 22 weist einen Verlängerungsabschnitt 24 auf, der
von dem Körper 23 nach vorne absteht. Der Verlängerungsabschnitt 24 ist
über der Scheibe 19 angeordnet.
Der Körper 23 weist Einlassöffnungen 25, 25 auf, die an rechten und
linken Seiten und einem hinteren Teil davon angeordnet sind. Diese
Öffnungen 25, 25 erstrecken sich nach hinten und außen und sind
zueinander symmetrisch angeordnet.
Der Körper 23 weist ein Verbindungsrohr 26 auf, das von einer Mitte
seines hinteren Teils nach hinten vorsteht. Das Verbindungsrohr 26 ist
durch eine Tülle 28 mit einem stromaufwärtigen Abschnitt eines
Einlassdurchgangs einer Drosselventilvorrichtung 27 verbunden, die in dem
Raum S angeordnet ist.
Ein elektrisches Luftsteuerventil (EACV) 29 ist zwischen der
Drosselventilvorrichtung 27 und einem stromaufwärtigen
Verbindungsabschnitt 11a' des Ansaugkrümmers 11 angeordnet.
Eine Riemenabdeckung 39 (siehe Fig. 4) ist unter der
Drosselventilvorrichtung 27 angeordnet. Die Riemenabdeckung 9 ist in
Fig. 1 nicht gezeigt, um die Drosselventilvorrichtung 27, das EACV 29
und dgl. darzustellen.
Von den rechten und linken Zylinderköpfen 8, 8 erstrecken sich
Abgaskrümmer 8b, 8b nach außen. Das Abgas wird durch die
Abgaskrümmer 8b, 8b und ein Abgasrohr 30 abgeführt (siehe Fig. 1).
Ein Dichtungselement 31 erstreckt sich durch den Maschinenraum 4, um
diesen in einen vorderen Teil und einen hinteren Teil aufzuteilen. Das
Vorderteil des Raums 4 enthält eine Wärmequelle, wie etwa die
Abgaskrümmer 8b, 8b. Das hintere Teil enthält ein Ansaugsystem, wie
etwa den Ansaugkrümmer 11.
Zu Fig. 3. Jede der drei Brennkammern 8a eines Zylinderkopfs 8 enthält
eine Zündkerze 32, zwei Einlassventile 33, 33 und zwei Auslassventile 34,
34.
Der Zylinderkopf 8 enthält eine Trennwand 8d, hinter der die Nockenwelle
35 vertikal orientiert ist. Die Nockenwelle 35 weist an ihren oberen und
unteren Enden Zapfenabschnitte 35a, 35a auf. Die Zapfenabschnitte 35a,
35a sind in Lagerabschnitten 8c, 8c gehalten. Das Oberende der
Nockenwelle 35 steht von der Oberseite des Zylinderkopfs 8 vor. An dem
Oberende der Nockenwelle 35 ist die Nockenwellenscheibe 13 befestigt.
An der Nockenwelle 35 sind mit Abstand voneinander Nocken 36
angebracht.
Kipphebelwellen 37, 37, die Ventilkipphebel 40 (in Fig. 3 nicht gezeigt)
zum Antrieb der Einlass- und Auslassventile tragen, sind nahe der
Nockenwelle 35 angeordnet. Die Kipphebelwellen 37, 37 erstrecken sich
vertikal parallel zur Nockenwelle 35. Die Kipphebelwellen 37, 37 sind mit
Abstand von der Nockenwelle 35 angeordnet.
Wie im Detail anhand der Fig. 6 bis 8 erläutert wird, sind die
Ventilkipphebel 40, 40 angeordnet, um die Einlass- und Auslassventile zu
steuern und sind an den Kipphebelwellen 37, 37 schwenkbar gelagert.
Die Nockenwelle 35, die Nocken 36, die Ventilkipphebel 40, 40 und die
Einlass- und Auslassventile, wie oben erwähnt, wirken zusammen unter
Bildung eines Ventilantriebsmechanismus. Der Zylinderkopfdeckel 9 deckt
den Ventilantriebsmechanismus und den Zylinderkopf 8 ab. Der
Zylinderkopfdeckel ist mit dem Zylinderkopf 8 durch ein Abdichtmaterial 38
verbunden.
Insbesondere ist der Zylinderkopfdeckel 9 hier aus Kunstharz hergestellt.
Das Kunstharz, aus dem der Zylinderkopfdeckel 9 hergestellt ist, ist besser
formbar bzw. gießbar, und der Zylinderkopfdeckel 9 ist leicht und sorgt für
eine vergrößerte Steifigkeit. Der Zylinderkopfdeckel 9 weist eine Mehrzahl
von Abschnitten auf, die fest an dem Zylinderkopf 8 angebracht sind.
Wie in Fig. 4 gezeigt, sind die rechten und linken Zylinderkopfdeckel 9, 9
mit Abstand voneinander angeordnet, wie auch die rechten und linken
Zylinderköpfe 8, 8. Die Zylinderkopfdeckel 9, 9 sind vertikal orientiert.
Ähnlich sind auch die Zylinderköpfe 8, 8 vertikal orientiert.
Die vertikal langgestreckten Zylinderkopfdeckel 9, 9 weisen jeweils in
vertikaler Flucht drei Zündkerzendeckel 32a auf.
Der Ansaugschalldämpfer 22 weist nach hinten gerichtete Einlassöffnungen
25, 25 auf. Das EACV 29 ist hinter dem Ansaugschalldämpfer 22
angeordnet.
An der Rückseite des linken Zylinderkopfdeckels 9 ist eine Kraftstoffpumpe
50 angeordnet.
Zu Fig. 6. In dem Zylinderkopf 8 sind die Einlassöffnung 8e und die
Auslassöffnung 8f ausgebildet, sodass sie durch die Ventile 33, 34 mit der
Brennkammer 8a in Verbindung stehen. Die Einlass- und Auslassventile 33,
34 sind jeweils hinter den Öffnungen 8e, 8f angeordnet. Zu den Einlass-
und Auslassöffnungen 8e, 6f erstrecken sich jeweilige Führungsbuchsen
8g, 8g. Insbesondere sind die jeweiligen Unterenden der Führungsbuchsen
8g, 8g innerhalb der Öffnungen 8e, 8f angeordnet. In den
Führungsbuchsen 8g, 8g sind Ventilschäfte 33a, 34a gehalten. Die
Ventilschäfte 33a, 34a erstrecken sich jeweils durch Ventilfedern 33b,
34b. Die Einlass- und Auslassventile 33, 34 werden durch diese Federn
33b, 34b in Schließrichtung vorgespannt.
Die Ventilkipphebel 40, 40 sind an den Kipphebelwellen 37, 37
schwenkbar gelagert, die nahe der Nockenwelle 35 angeordnet ist.
In der dargestellten Ausführung sind die zwei Einlassventile und zwei
Auslassventile für jeden Zylinder 6a vorgesehen, und die Anzahl der
Ventilkipphebel 40 ist die gleiche wie jene sämtlicher Einlass- und
Auslassventile.
Der Ventilkipphebel 40 weist ein Ende 40a auf, das sich an dem Nocken
36 abstützt. Die Drehung des Nockens 36 führt dazu, dass der
Ventilkipphebel 40 auf der Kipphebelwelle 37 verschwenkt wird. Das
andere Ende 40b des Hebels 40 drückt den Ventilschaft gegen die
Ventilfeder. Diese Anordnung steuert die Einlass- und Auslassventile 33,
34.
Wie anhand von Fig. 4 diskutiert, weist der Zylinderkopfdeckel 9 die
Kraftstoffpumpe 50 auf, die außerhalb eines unteren Teils von dessen
Rückseite angeordnet ist.
Die Kraftstoffpumpe 50 ist horizontal orientiert. Die Kraftstoffpumpe 50
steht von der Rückfläche des Zylinderkopfdeckels 9 in einen
Vertiefungsabschnitt 11b des Ansaugkrümmers 11, der sich seitlich des
Außenbordmotors 1 erstreckt, nach hinten vor. Der Vertiefungsabschnitt
11b ist an seiner einen Seite offen, sodass ein hinteres Teil der
Kraftstoffpumpe 50 zur Hälfte in dem Vertiefungsabschnitt 11b
aufgenommen oder positioniert ist.
Zu Fig. 9. Die Kraftstoffpumpe 50 enthält eine Grundplatte 51. Die
Grundplatte 51 ist in Auf- und Ab- bzw. vertikaler Richtung des
Außenbordmotors 1 langgestreckt und ist hinter einem unteren Abschnitt
einer Rückseite des Zylinderkopfs 8 angeordnet. Die Grundplatte 51 weist
obere und untere Enden 51a, 51a auf, die an eine Seite des Zylinderkopfs
8 gebolzt sind, wie später im Detail beschrieben wird. Die Grundplatte 51
weist einen Schenkelabschnitt 51b auf, der integral mit einem
Mittelabschnitt davon ausgebildet ist. Der Schenkelabschnitt 51b steht zur
Seite vor. Der Schenkelabschnitt 51b ist durch einen Bolzen 70 mit der
Seite des Zylinderkopfs 8 gekoppelt. Öffnungen 32b dienen zur Aufnahme
der Zündkerzen 32. In dem Mittelabschnitt der Grundplatte 51 ist eine
Öffnung 52 mit kreisförmiger Kontur ausgebildet.
Zu den Fig. 7 und 8. Ein Tragbasiselement 80 ist an seinen
entgegengesetzten Enden 83, 83 über Bolzen 85, 85 an einem oberen
Halblager 84 und einem Abschnitt 81 (siehe Fig. 6) des Zylinderkopfs 8
befestigt. Das Tragbasiselement 80 ist parallel zu der Grundplatte 51
angeordnet. Das obere Halblager 54 weist einen Bolzen 84a (siehe Fig. 6)
auf. Der Zylinderkopf 8 weist ein unteres Halblager 8h auf (siehe Fig. 6).
Das obere Halblager 84 ist an dem unteren Halblager 8h mit der
dazwischen gehaltenen Kipphebelwelle 37 befestigt. Hierdurch lässt sich
das Tragbasiselement 80 an dem Zylinderkopf 8 anbringen. Auf diese
Weise lassen sich das Tragbasiselement 80 und der Zylinderkopf 8
miteinander verbinden.
Wie in Fig. 8 und Fig. 9 gezeigt, sind in den Enden 51a, 51a
Montageöffnungen 51c, 51c ausgebildet. Durch diese Öffnungen 51c, 51c
sind Bolzen 71, 71 eingesetzt.
Der Bolzen 71 weist ein Gewindeende 71a auf. Das Tragbasiselement 80,
das an dem Zylinderkopf 8 befestigt ist, enthält Ansatzabschnitte 82, 82,
in denen Schraublöcher 82a, 82a ausgebildet sind. Die Gewindeenden 71a,
71a sind in die Löcher 82a, 82a eingeschraubt. Mit dieser Anordnung ist
das Tragbasiselement 80 fest an dem Zylinderkopf 8 angebracht.
Die Außenfläche 80a des Tragbasiselements 80 ist mit dem
Zylinderkopfdeckel 9 abgedeckt.
Der Zylinderkopfdeckel 9 enthält einen Abschnitt 90, der mit Abstand
voneinander Ansatzabschnitte 91, 91 aufweist. In den Ansatzabschnitten
91, 91 sind Einsetzöffnungen 91a, 91a ausgebildet. Beim Abdecken des
Zylinderkopfs 8 mit dem Zylinderkopfdeckel 9 werden die Bolzen 71, 71
durch die Öffnungen 51c, 51c, 91a, 91a in die Löcher 82a, 82a eingesetzt,
wobei der Abschnitt 90 zwischen einer Rückseite 51d der Grundplatte 51
und der Außenfläche 80a des Tragbasiselements 80 positioniert oder
gehalten wird. Hierdurch lassen sich die Grundplatte 51, der
Zylinderkopfdeckel 9 und das Tragbasiselement 80 durch die Bolzen 71, 71
aneinander befestigen.
Die Grundplatte 51 der Kraftstoffpumpe 50 ist außerhalb des
Zylinderkopfdeckels 9 angeordnet.
Mit dieser Anordnung ist die Grundplatte 51 durch die Bolzen 71, 71, 70
an der Seite des Zylinderkopfs 8 angebracht.
Nun wird die Kraftstoffpumpe anhand der Fig. 6 bis 8 erläutert.
Die Kraftstoffpumpe 50 enthält einen Körper 52. Der Körper 52 weist einen
Vertiefungsabschnitt 53 auf, der an einer Seite davon nahe der Grundplatte
51 ausgebildet ist. Die Grundplatte 51 weist einen Vertiefungsabschnitt
52a auf, der an seiner zum Vertiefungsabschnitt 51 weisenden Seite
ausgebildet ist. In der Mitte des Vertiefungsabschnitts 52a ist eine Öffnung
52' ausgebildet. Die Öffnung 52' hat einen relativ großen Durchmesser.
Der Abschnitt 90 des Zylinderkopfdeckels 9 hat einen durchmessergroßen
Ansatzabschnitt 92, der zwischen den Ansatzabschnitten 91, 91
vorgesehen ist. In dem durchmessergroßen Ansatzabschnitt 92 ist ein
durchmessergroßes Loch 93 ausgebildet. Die Öffnung 93 fluchtet mit der
Öffnung 52'.
Der Körper 52 weist eine Trennwand 54 auf, die als Decke des
Vertiefungsabschnitts 53 dient. Der Körper 52 weist einen Trennabschnitt
54a auf, der mit der Trennwand 54 integral ist. Ein Deckel 55 ist an einer
Außenfläche des Körpers 52 angeordnet. Der Deckel 55 enthält einen
Trennungsabschnitt 55a, der mit dem Trennungsabschnitt 54a verbunden
ist. Durch die Ränder des Deckels 55 und des Körpers 52 erstrecken sich
die Bolzen 56. Die Bolzen 56 erstrecken sich weiter durch die Grundplatte
51, um hierdurch den Deckel 55 und den Körper 52 an der Grundplatte 51
zu sichern.
Der Vertiefungsabschnitt 53 und der Vertiefungsabschnitt 52a definieren
gemeinsam einen Raum, durch den sich eine Membrane 57 erstreckt. Der
Rand der Membrane 57 ist zwischen dem Körper 52 und der Grundplatte
51 gehalten.
In dem Tragbasiselement 80 ist eine Öffnung 86 ausgebildet. Die Öffnung
86 fluchtet mit der Öffnung 93. Ein Halter 58 ist teilweise durch die
Öffnung 86 in die Öffnung 93 eingesetzt. In dem Halter 58 ist eine Öffnung
58a ausgebildet. In dem Halter 58 ist ferner ein langgestreckter
Vertiefungsabschnitt 58b ausgebildet. Die Öffnung 58a steht mit dem
Vertiefungsabschnitt 58b in Verbindung.
Die Membrane 57 enthält erste und zweite Halterplatten 57a, 57b und eine
Klemme 57c. Ein Ende eines Stößels 59 ist an Mittelteilen der Platten 57a,
57b und der Klemme 57c gehalten. Der Stößel 59 erstreckt sich durch die
Öffnung 58a in den Vertiefungsabschnitt 58b.
Der Stößel weist an seinen mittleren und unteren Teilen einen
durchmesserkleinen Abschnitt 59a auf. Der durchmesserkleine Abschnitt
59a erstreckt sich in den Vertiefungsabschnitt 58b. In den
Vertiefungsabschnitt 58b ist ein Schieber 60 eingesetzt. Der
durchmesserkleine Abschnitt 59a weist einen Stift 61 auf, der sich über
dessen unteren Teil erstreckt. In dem Schieber 60 ist ein Langloch 60a
ausgebildet. Der Stift 61 ist in dem Loch 60a angeordnet.
Zwischen dem Halter 58 und dem zweiten Halter 57b erstreckt sich eine
Schraubenfeder 62, die in einer zusammengedrückten Stellung gehalten ist.
Insbesondere erstreckt sich die Schraubenfeder 62 durch die Öffnung 52'.
In dem Halter 58 ist eine Ringnut ausgebildet. Die Ringnut ist so bemessen,
dass sie ein Ende der Schraubenfeder 62 aufnimmt.
In dem Vertiefungsabschnitt 58b sind zwei zusammengedrückte
Schraubenfedern 63, 63 angeordnet. Insbesondere ist ein Ende jeder der
Schraubenfedern 63, 63 an dem Schieber 60 gehalten.
Eine Endfläche 60b des Schiebers 60 ist in Kontakt mit einer Gleitfläche
40c des Ventilkipphebels 40 gehalten.
Der Vertiefungsabschnitt 53 dient als Pumpenkammer 64. Die Trennwand
54 ist durch Halbabschnitte 54b, 54c gebildet. In dem Halbabschnitt 54b
sind mehrere Einlassöffnungen 65 ausgebildet. Diese Einlassöffnungen 65
werden durch ein Ventil 66, das an dem Halbabschnitt 54b angeordnet ist,
geöffnet und geschlossen. Ähnlich sind in dem Halbabschnitt 54c mehrere
Auslassöffnungen 67 gebildet. Die Öffnungen 67 werden durch ein Ventil
68, das an dem Halbabschnitt 54c angeordnet ist, geöffnet und
geschlossen. Eine Einlasskammer A ist von der Auslasskammer B durch die
Trennabschnitte 54a, 55a getrennt. Die Kammer A steht mit den
Einlassöffnungen 65 in Verbindung, wohingegen die Kammer B mit den
Auslassöffnungen 67 in Verbindung steht.
Die Kraftstoffpumpe 50 ist über die Kammer A mit Rohren und dgl.
verbunden. Die Kammer B ist über Rohre etc. mit einem
Kraftstoffzufuhrkanal verbunden. Die Rohre, die mit den Kammern A, B
verbunden sind, enthalten ein Kraftstoffeinführrohr und ein
Druckkraftstoffausfuhrrohr 72, 72, wie in Fig. 4 und Fig. 5 gezeigt.
Die die Membrane 57 aufweisende Kraftstoffpumpe wird in bekannter
Weise wie folgt betrieben.
Durch die Nockenwelle 35 wird der Nocken 36 drehend angetrieben. Die
Drehung des Nockens 36 lässt den Ventilkipphebel 40 an der
Kipphebelwelle 37 verschwenken. Diese Schwenkbewegung des Hebels 40
bewirkt, dass der Schieber 60 den Stößel 59 auf und ab bewegt. Hierdurch
wird die Membrane 57 in der Kammer 64 hin und her bewegt. Mit dieser
Anordnung wird das Ventil 66 geöffnet, sodass Kraftstoff durch die
Kammer A und die Öffnungen 65 in die Kammer 64 aufgenommen werden
kann. Der Kraftstoff in der Kammer 64 wird derart unter Druck gesetzt,
dass er durch die Öffnungen 67 in die Kammer B abgegeben wird, wenn
das Ventil 68 öffnet. Der in die Kammer B abgegebene Kraftstoff wird dann
über das Auslassrohr 72 zu dem Kraftstoffzufuhrkanal geleitet.
Wie oben diskutiert, ist die Kraftstoffpumpe 50 außerhalb des
Zylinderkopfdeckels angeordnet, der aus Kunstharz hergestellt ist. Die oben
beschriebene Kraftstoffpumpe 50 ist an der Seite des Zylinderkopfs 8
gesichert.
In der dargestellten Ausführung wird die Erfindung an einer V-6-Maschine
des Außenbordmotors angewendet, der eine sich vertikal erstreckende
Kurbelwelle aufweist. Jedoch kann die Maschine auch eine
Reihenmaschine sein. In der Maschine kann die Kurbelwelle auch horizontal
orientiert sein, und der Zylinderkopfdeckel aus Kunstharz gefertigt sein.
Eine Struktur zum Anbringen einer Kraftstoffpumpe 50 an einer Maschine
5 enthält einen Zylinderkopf 8, einen an dem Zylinderkopf 8 vorgesehenen
Ventilantriebsmechanismus sowie einen Zylinderkopfdeckel 9, der den
Zylinderkopf 8 und den Ventilantriebsmechanismus abdeckt. Der
Zylinderkopfdeckel ist aus Kunstharz hergestellt. Die Kraftstoffpumpe 50
ist an dem Zylinderkopf 8 so angebracht, dass der Zylinderkopfdeckel 9
dazwischen gehalten wird.
Claims (6)
1. Struktur zum Anbringen einer Kraftstoffpumpe (50) an einer
Maschine (5), umfassend:
einen Zylinderkopf (8) der Maschine;
einen Ventilantriebsmechanismus zum Antrieb der Kraftstoffpumpe (50), wobei der Ventilantriebsmechanismus an dem Zylinderkopf (8) angebracht ist; und
einen Zylinderkopfdeckel (9), der den Zylinderkopf (8) und den Ventilantriebsmechanismus abdeckt;
wobei die Kraftstoffpumpe (50) an dem Zylinderkopf mit dazwischen gehaltenem Zylinderkopfdeckel (9) angebracht ist.
einen Zylinderkopf (8) der Maschine;
einen Ventilantriebsmechanismus zum Antrieb der Kraftstoffpumpe (50), wobei der Ventilantriebsmechanismus an dem Zylinderkopf (8) angebracht ist; und
einen Zylinderkopfdeckel (9), der den Zylinderkopf (8) und den Ventilantriebsmechanismus abdeckt;
wobei die Kraftstoffpumpe (50) an dem Zylinderkopf mit dazwischen gehaltenem Zylinderkopfdeckel (9) angebracht ist.
2. Struktur zum Anbringen einer Kraftstoffpumpe (50) an einer
Maschine (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Zylinderkopfdeckel (9) aus Kunstharz hergestellt ist.
3. Struktur zum Anbringen einer Kraftstoffpumpe (50) an einer
Maschine (5) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein
Tragbasiselement (80), das an dem Zylinderkopf (8) angebracht ist,
wobei das Tragbasiselement (80), der Zylinderkopfdeckel (9) und
eine Grundplatte (51) der Kraftstoffpumpe durch eine Mehrzahl von
Bolzen (71) miteinander gekoppelt sind, wobei die Grundplatte (51)
parallel zu dem Tragbasiselement (80) angeordnet ist.
4. Struktur zum Anbringen einer Kraftstoffpumpe (50) an einer
Maschine (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kraftstoffpumpe (50) eine Membrane (57)
enthält, die von dem Ventilantriebsmechanismus durch einen Stößel
(59) anzutreiben ist.
5. Struktur zum Anbringen einer Kraftstoffpumpe (50) an einer
Maschine (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Maschine eine sich vertikal erstreckende
Kurbelwelle (10) aufweist, wobei der Zylinderkopf (8) und der
Zylinderkopfdeckel (9) vertikal orientiert sind, wobei die
Kraftstoffpumpe (50) horizontal orientiert ist und wobei die
Maschine (50) in einem Außenbordmotor (1) verwendet wird.
6. Struktur zum Anbringen einer Kraftstoffpumpe (50) an einer
Maschine (5) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der
Zylinderkopf (8) und der Zylinderkopfdeckel (9) an einem hinteren
Teil des Außenbordmotors (1) angeordnet sind, wobei der
Außenbordmotor (1) einen hinter der Kraftstoffpumpe (50)
angeordneten Ansaugkrümmer (11) enthält, wobei in dem
Ansaugkrümmer (11) ein Vertiefungsabschnitt (11b) ausgebildet ist,
wobei der Vertiefungsabschnitt (11b) einen Teil der Kraftstoffpumpe
(50) aufnimmt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP01-140360 | 2001-05-10 | ||
JP2001140360A JP4563613B2 (ja) | 2001-05-10 | 2001-05-10 | 船外機のエンジンにおける燃料ポンプ取付構造 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10220385A1 true DE10220385A1 (de) | 2002-12-19 |
DE10220385B4 DE10220385B4 (de) | 2018-05-17 |
Family
ID=18986979
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10220385.7A Expired - Fee Related DE10220385B4 (de) | 2001-05-10 | 2002-05-07 | Struktur zum Anbringen einer Kraftstoffpumpe an einer Maschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6513504B2 (de) |
JP (1) | JP4563613B2 (de) |
CN (1) | CN100400848C (de) |
CA (1) | CA2384402C (de) |
DE (1) | DE10220385B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004017728A1 (de) * | 2004-04-10 | 2005-10-27 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zum Antrieb einer Pumpe |
DE102010046525A1 (de) | 2010-09-24 | 2012-03-29 | Daimler Ag | Antriebseinrichtung und Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6868835B2 (en) * | 2003-01-17 | 2005-03-22 | Honda Motor Co., Ltd. | Internal combustion engine |
US6796294B2 (en) * | 2003-01-17 | 2004-09-28 | Honda Motor Co., Ltd. | Internal combustion engine |
JP4321504B2 (ja) * | 2005-07-25 | 2009-08-26 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関のカム角センサ取付構造 |
US20080230036A1 (en) * | 2007-03-23 | 2008-09-25 | Bauman William D | Roller actuator for a mechanical fuel pump |
KR100926553B1 (ko) | 2007-12-14 | 2009-11-12 | 현대자동차주식회사 | 가솔린 직접분사 엔진의 연료펌프용 어댑터 |
JP5217953B2 (ja) * | 2008-11-21 | 2013-06-19 | トヨタ紡織株式会社 | 燃料ポンプの支持構造 |
JP2012241687A (ja) | 2011-05-24 | 2012-12-10 | Yamaha Motor Co Ltd | 船外機 |
JP5567105B2 (ja) * | 2012-12-06 | 2014-08-06 | ヤマハ発動機株式会社 | 船外機 |
CN104047781A (zh) * | 2013-03-16 | 2014-09-17 | 江苏普盛动力股份有限公司 | 一种低油压输油泵双缸v型发动机中置 |
JP6591319B2 (ja) | 2016-03-14 | 2019-10-16 | 本田技研工業株式会社 | 汎用エンジン用ダイヤフラム式燃料ポンプ |
US10473078B2 (en) | 2017-02-01 | 2019-11-12 | Ford Global Technologies, Llc | Fuel pump mounting |
CN113217502B (zh) * | 2021-06-01 | 2022-03-22 | 中国矿业大学(北京) | 伪三轴保压加载装置的活塞杆保压推送装置 |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5224672Y1 (de) | 1970-08-06 | 1977-06-04 | ||
SE445480B (sv) * | 1980-03-06 | 1986-06-23 | Saab Scania Ab | Arrangemang for mekanisk drivning av ett med en forbrenningsmotor forbundet aggregat |
DE3633136A1 (de) * | 1986-09-30 | 1988-04-07 | Daimler Benz Ag | Aus pumpe und duese bestehende magnetventilgesteuerte einspritzvorrichtung fuer luftverdichtende brennkraftmaschinen |
JPS649078A (en) * | 1987-07-01 | 1989-01-12 | Mazda Motor | Rear wheel steering device for vehicle |
JP2852688B2 (ja) * | 1990-05-01 | 1999-02-03 | マツダ株式会社 | エンジンの吸気装置 |
JP3287584B2 (ja) * | 1991-03-25 | 2002-06-04 | ヤマハ発動機株式会社 | 船舶推進機における補機の配置構造 |
DE4212255C2 (de) * | 1992-04-11 | 1996-12-19 | Daimler Benz Ag | Anordnung einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung am Gehäuse einer Brennkraftmaschine |
JPH08337122A (ja) * | 1995-06-12 | 1996-12-24 | Mazda Motor Corp | エンジン搭載構造 |
JPH09250415A (ja) * | 1996-03-18 | 1997-09-22 | Sanshin Ind Co Ltd | 船外機用エンジンの燃料ポンプ配置構造 |
JPH109078A (ja) * | 1996-06-19 | 1998-01-13 | Sanshin Ind Co Ltd | エンジン |
JP3853892B2 (ja) * | 1996-12-19 | 2006-12-06 | 本田技研工業株式会社 | 船外機用多気筒エンジンの燃料供給構造 |
JP3871751B2 (ja) * | 1996-12-19 | 2007-01-24 | 本田技研工業株式会社 | 船外機におけるサブタンクのエアベント構造 |
US6095877A (en) * | 1997-04-25 | 2000-08-01 | Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha | Outboard motor |
JP3754547B2 (ja) * | 1997-12-26 | 2006-03-15 | 本田技研工業株式会社 | 船外機における燃料蒸気分離装置 |
JP4233647B2 (ja) * | 1998-10-01 | 2009-03-04 | 本田技研工業株式会社 | 自動二輪車用多気筒エンジン |
JP2000186642A (ja) * | 1998-12-22 | 2000-07-04 | Sanshin Ind Co Ltd | 船外機の吸気装置 |
JP3797006B2 (ja) * | 1999-03-12 | 2006-07-12 | スズキ株式会社 | エンジンの燃料ポンプ構造 |
JP2001285577A (ja) * | 1999-03-30 | 2001-10-12 | Minolta Co Ltd | 画像読取装置の光源装置 |
JP2000282994A (ja) * | 1999-03-30 | 2000-10-10 | Mikuni Adec Corp | 燃料ポンプ |
JP3567791B2 (ja) * | 1999-04-08 | 2004-09-22 | トヨタ自動車株式会社 | 高圧燃料ポンプの取付け構造 |
US6296536B1 (en) * | 1999-04-27 | 2001-10-02 | Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha | Cowling assembly for outboard motor |
JP4304820B2 (ja) * | 2000-03-28 | 2009-07-29 | アイシン精機株式会社 | エンジンの高圧燃料ポンプの取付構造 |
-
2001
- 2001-05-10 JP JP2001140360A patent/JP4563613B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-04-29 US US10/134,942 patent/US6513504B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-05-01 CA CA002384402A patent/CA2384402C/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-05-07 DE DE10220385.7A patent/DE10220385B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-05-10 CN CNB021233403A patent/CN100400848C/zh not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004017728A1 (de) * | 2004-04-10 | 2005-10-27 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zum Antrieb einer Pumpe |
DE102010046525A1 (de) | 2010-09-24 | 2012-03-29 | Daimler Ag | Antriebseinrichtung und Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN100400848C (zh) | 2008-07-09 |
US6513504B2 (en) | 2003-02-04 |
JP4563613B2 (ja) | 2010-10-13 |
CN1385606A (zh) | 2002-12-18 |
CA2384402A1 (en) | 2002-11-10 |
DE10220385B4 (de) | 2018-05-17 |
US20020166543A1 (en) | 2002-11-14 |
JP2002332928A (ja) | 2002-11-22 |
CA2384402C (en) | 2006-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3026208C2 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Zweitakt-Brennkraftmaschine | |
DE10220385A1 (de) | Struktur zum Anbringen einer Kraftstoffpumpe an einer Maschine | |
DE3240237C2 (de) | ||
DE60013960T2 (de) | Aussenbordmotor mit katalytischem System | |
DE102007050950B4 (de) | Motorzylinderkopfstruktur | |
DE69630019T2 (de) | Dieselbrennkraftmaschine in v-bauart | |
DE69430331T2 (de) | Motor | |
DE4208725C2 (de) | Verbrennungsmotor-Zylinderkopfstruktur | |
DE3102905A1 (de) | Wassergekuehlte brennkraftmaschine | |
DE102012207617A1 (de) | Abgasbypass-System für einen turbogeladenen Motor mit dedizierter Abgasrückführung | |
DE19533107A1 (de) | O.H.C.-Motor | |
DE60303039T2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE3050893C2 (de) | ||
DE102014201341A1 (de) | Zylinderkopf für einen Verbrennungsmotor | |
DE10222078B4 (de) | Mehrzylindermotor | |
DE10239224B4 (de) | Ventiltrieb für Doppelnockenwellenmotor mit drei Ventilen | |
DE60121519T2 (de) | Mechanische Entlastung der Kompression und des Unterdruckes | |
DE19962164A1 (de) | Öldurchtritt für einen Verbrennungsmotor | |
DE19953346A1 (de) | Ventilmechanismus eines Verbrennungsmotors | |
DE10205109B4 (de) | Außenbordmotor | |
DE69519326T2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE69427877T2 (de) | Viertakt-Brennkraftmaschine | |
DE69100872T2 (de) | Zweitaktmotoren. | |
DE4119594C2 (de) | Flüssigkeitsgekühlter Leichtmetall-Zylinderkopf | |
DE60113781T2 (de) | Aussenbordmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F02B 6700 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |