DE102200C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE102200C DE102200C DENDAT102200D DE102200DA DE102200C DE 102200 C DE102200 C DE 102200C DE NDAT102200 D DENDAT102200 D DE NDAT102200D DE 102200D A DE102200D A DE 102200DA DE 102200 C DE102200 C DE 102200C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- reaction
- brought
- poured
- hand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 2
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 2
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate und Maschinen.
CHEMISCHE THERMO-INDUSTRIE, G. M. B. H.
in BERLIN-ESSEN a. d. R.
Patentirt im Deutschen Reiche vom l. Mai 1898 ab.
In dem D. R. P. Nr. 97585, sowie in dem ersten inzwischen hierzu ertheilten Zusatz-Patent
Nr. 102985 ist ein Verfahren beschrieben zum Erhitzen von Metallen zwecks Schweifsung,
Deformirung u. s. w. Das dort beschriebene Verfahren lä'fst sich mit Vortheil zur Herstellung
von Bogenlicht - und anderen Kohlen für elektrische Zwecke benutzen.
Es ist bekannt, dafs die geformten Bogenlichtkohlen dadurch wesentlich an Brenndauer,
Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen mechanische und chemische Einflüsse gewinnen,
dafs sie einer starken Erhitzung ausgesetzt werden. Man hat für diese Erhitzung auch
bereits einen elektrischen Flammenbogen zu benutzen versucht.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf die Verwendung der Erhitzungsmischung,
welche durch die beiden oben genannten Patente bekannt geworden ist, zur Herstellung
von Bogenlichtkohlen' u. dgl. Das Verfahren wird in folgender Weise ausgeführt:
Die geformten Kohlen werden gegebenen Falles unter Zwischenschaltung von Isolirschichten
in einem Gemisch von Oxyden, Sulfiden oder sauerstoffhaltigen Salzen mit zerkleinertem
Aluminium, Magnesium oder Carbiden oder Gemischen genannter Körper eingebettet und die Erwärmungsmasse nach Mafsgabe
der in den oben genannten Patenten beschriebenen Einleitungsmethode entzündet.
Die Masse läfst man dann unter Luftabschlufs erkalten und entfernt die Kohlen aus'
der Masse.
Selbstverständlich kann auch die für sich zur Reaction gebrachte Erhitzungsmasse in
flüssigem, heifsem Zustande über die zu behandelnden Kohlen gegossen werden, wobei sowohl
die geschmolzene Schlacke, wie auch das event, abgeschiedene Metall als Wärmequelle
benutzt wird.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung bezw. zum Härten von Kohlekörpern für elektrische
Zwecke, dadurch gekennzeichnet, dafs -dieselben in einem Gemisch von Oxyden,
Sulfiden oder Salzen einerseits mit zerkleinertem Magnesium, Aluminium, Carbiden
oder Gemischen der letztgenannten Körper andererseits eingebettet und dieses Gemisch dann nach dem durch D. R. P.
Nr. 97585 bekannt gewordenen Verfahren zur Reaction gebracht wird.
2. Eine Ausführungsform des in Anspruch 1 gekennzeichneten Verfahrens, darin bestehend,
dafs das Erwärmungsgemisch vorher zur Reaction gebracht wird und die
heifse, event, geschmolzene Reactionsmasse über die geeignet gelagerten Kohlekörper
geschüttet bezw. gegossen wird.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102200C true DE102200C (de) |
Family
ID=372826
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT102200D Active DE102200C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102200C (de) |
-
0
- DE DENDAT102200D patent/DE102200C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2635454A1 (de) | Verwendung einer kupferlegierung | |
DE102200C (de) | ||
DE2136177A1 (de) | Nickel Chrom Eisen Legierung | |
DE2101784A1 (de) | Verfahren zum Einschmelzen von Eisen und Kupolofen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2455021C3 (de) | Verfahren zum Lichtbogenschweißen von Werkstücken aus ferritischem Gußeisen mit Kugelgraphit | |
AT106973B (de) | Verfahren zur Herstellung hochsäurebeständiger, insbesondere gegen Salzsäure widerstandsfähiger Formkörper aus Molybdän oder seinen Legierungen. | |
DE2111012C3 (de) | Schweißzusatzwerkstoff in Drahtform zum Schweißen von Gußeisen mit einem Kugelgraphit enthaltenden Gefüge | |
DE359785C (de) | Verfahren zur Herstellung sehr harter Metallegierungen fuer Werkzeuge u. dgl. | |
DE701466C (de) | Verfahren zum Herstellen von Gusseisen im Giessereischachtofen | |
DE411476C (de) | Verhuetung der Oxydation von Metallschmelzen | |
DE339496C (de) | Schmelzverfahren und Ofenanlage fuer Metalle u. dgl., insbesondere zur direkten Eisenerzeugung aus Erzen | |
DE374118C (de) | Verfahren zum Verschweissen oder Ergaenzen von Graugusswerkstuecken auf aluminothermischem Wege | |
DE429233C (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Widerstandskoerper, insbesondere Heizkoerper,aus Metalloxyden oder anderen Metallverbindungen | |
DE597103C (de) | Verfahren zum Brennen von Zement in Schachtoefen | |
DE2612833A1 (de) | Zylinderkopf aus gusseisen fuer verbrennungskraftmaschinen mit einer eingearbeiteten ventiloeffnung und verfahren zur herstellung desselben | |
DE344172C (de) | Verfahren zur Herstellung einer eisenfreien Hartlegierung aus Nickel bzw. Kobalt | |
DE2222959A1 (de) | Gusseisen mit kugelgraphit, welches erhoehte mechanische eigenschaften aufweist, sowie sein herstellungsverfahren | |
DE544191C (de) | Verfahren zum Herstellen einer Fassung fuer Ziehsteine | |
DE526499C (de) | Verfahren zum Einbringen von Mangan und Eisen in Kupfer oder Messing | |
DE651994C (de) | Feuerfester Koerper | |
AT52953B (de) | Verfahren zur Herstellung von Stahlplatten und anderen Gegenständen mit glasharter Oberfläche. | |
DE228017C (de) | ||
DE243543C (de) | ||
DE394853C (de) | Verfahren zur Herstellung von rostfreiem Stahl | |
DE211611C (de) |