DE1021641B - Zweiflutige Schalldaempferanordnung - Google Patents
Zweiflutige SchalldaempferanordnungInfo
- Publication number
- DE1021641B DE1021641B DEA21135A DEA0021135A DE1021641B DE 1021641 B DE1021641 B DE 1021641B DE A21135 A DEA21135 A DE A21135A DE A0021135 A DEA0021135 A DE A0021135A DE 1021641 B DE1021641 B DE 1021641B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- guide surfaces
- silencer according
- muffler
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/04—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more silencers in parallel, e.g. having interconnections for multi-cylinder engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N1/00—Silencing apparatus characterised by method of silencing
- F01N1/08—Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
- F01N1/083—Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using transversal baffles defining a tortuous path for the gases or successively throttling gas flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N1/00—Silencing apparatus characterised by method of silencing
- F01N1/08—Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
- F01N1/086—Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling having means to impart whirling motion to the gases
- F01N1/088—Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling having means to impart whirling motion to the gases using vanes arranged on gas flow path or gas flow tubes with tangentially directed apertures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft einen Schalldämpfer für Verbrennungskraftmaschinen,
der aus einer durch Stirnwände geschlossenen, an beiden Enden mit Einlaßöffnungen
für die Abgase der Kraftmaschine versehenen Trommel besteht. Derartige Schalldämpfer
sind in erster Linie für Verbrennungskraftmaschinen bestimmt, die mindestens zwei Auspuffrohre aufweisen.
Zweck der Erfindung ist ein Schalldämpfer, der einerseits den Auspuffgasen einen sehr geringen Widerstand
entgegensetzt, andererseits aber eine wirksame Schalldämpfung herbeiführt und gleichzeitig die
glühenden Teilchen löscht, die in den Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen
häufig mitgeführt werden.
Zweiflutige Schalldämpferanordnüngen sind bereits bekannt. Bei ihnen werden die Abgase aus zwei Auspuffrohren
den Enden einer Schalldämpfertrommel zugeführt, worauf sie durch spiralig verlaufende
Kanäle gegen die Mitte des Schalldämpfers geführt werden und dann-gemeinsam aus der Trommel hinausströmen.
Des- weiteren sind Schalldämpfer bekannt, bei denen die Abgase anfangs" einer Drallbewegung
unterworfen werden, um danach unter wiederholter Richtungsänderung dem Ende des Schalldämpfers zugeführt
zu werden. Bei den bekannten Schalldämpfern werden entweder hohe Druckgefälle in dem Schalldämpfer
entstehen, oder es können die Abgase noch mit glühenden unverbrannten Teilchen vermengt sein
oder beides. Hinzu kommt noch, daß unverbrannte Teilchen der Abgase als "Staub in Winkeln zwischen
den Innenwänden des Schalldämpfers abgesetzt werden.
Diese Mängel der bekannten Vorrichtungen sollen
durch die Erfindung behöben werden. Erfindungsgemäß sind in einer eine zweiflutige Schalldämpferanordnung
bildenden Trommel zwei Schalldämpfereinheiten symmetrisch ausgebildet und untergebracht
mit an den Enden der Trommel angeordneten Einlaßkanälen
und gemeinsamem Auslaßkanal in deren Mitte. Jede Schalldämpfereinhek stellt eine Kombination an
sich bekannter Elemente dar; Das sind eine an die Einlaßkammer angeschlossene Leitvorrichtung, die so
ausgeführt ist, daß die Gase einen Drall erhalten und nach außen gegen die Mantelfläche bewegt werden;
ferner eine oder mehrere Kammern bildende Leitflächen, die Durchbrüche aufweisen, durch die das
schraubenförmig sich vorwärts bewegende Gas strömt, ohne daß es dabei wesentlich gehemmt wird. Dadurch,
daß die Abgase gezwungen werden, die Leitflächen zu bestreichen, wird erreicht, daß glühende Teilchen, die
sich in den Abgasen befinden, zertrümmert und gelöscht werden. Zweckmäßig bestehen die Leitflächen
aus Scheiben mit verhältnismäßig großen Öffnungen zum Durchlaß der Gase. Sie können aber auch als
drallerzeugende Blechscheiben ausgeführt werden. Vorteilhaft besteht die an die Einlaßkammern angeschlos-Zweiflutige
Schalldämpferanordnung
Anmelder:
Aktiebolaget Tydens Patenter, Stockholm
Aktiebolaget Tydens Patenter, Stockholm
Vertreter: Dr.-Ing. E. Maier, Patentanwalt,
Schramberg (Württ.), Schiltachstr. 59
Schramberg (Württ.), Schiltachstr. 59
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 24. Oktober 1953
Schweden vom 24. Oktober 1953
Einar Olof Eugen Tyden, Stockholm,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
sene Leitvorrichtung aus einem axial angeordneten und abgeschlossenen Röhrstutzen, der mit seitlichen
Durchbrüchen und Leitflächen versehen ist, durch die
as das Gas. die nach außen gerichtete Drallbewegung erhält.
Um die Gasstöße noch mehr auszugleichen und dadurch den Schall besser zu dämpfen, kann man
schließlich zwischen die genannten Leitflächen und den Auslaß der Trommel durchlochte Scheiben oder Siebbleche
einsetzen, welche die Gase in eine große Anzahl von Teilströmen zerteilen, bevor sie den an der Mitte
der Trommel angebrachten . Auslaß erreichen.. Die Strömun'gsvefluste des Schalldämpfers nach der Erfindung
werden dadurch, daß in demselben eine freie Drallbewegung, vorhanden ist, außerordentlich gering.
Feste Teilchen in den Abgasen, die bei einigen der
bekannten Ausführungen unzerteilt an das Ende des
Schalldämpfers geführt werden, werden durch die Er-
- findung vor Austritt aus dem " Schalldämpfer vollständig
zermahlen, wenn sie bei der freien Drall-.
!bewegung der Gase die Innenwände des Schalldämpfers bestreichen; Dabei werden sie durch die über die ganze
Länge des Schalldämpfers vorhandene Drallbewegung auch daran gehindert, sich an den Wänden festzusetzen.
In der Zeichnung ist als Beispiel eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
In der Zeichnung zeigt
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1, zum Teil im Längsschnitt, einen nach der Erfindung ausgeführten Schalldämpfer und
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Schalldämpfer bei H-II in Fig.l.
Der dargestellte Schalldämpfer besteht aus einer zylindrischen Trommelt, welche an beiden Enden
durch Stirnwände geschlossen und mit Einlaßöffnun-
709846/237
gen B und C versehen ist, die dazu bestimmt sind, mit
den beiden Auspuffrohren einer Verbrennungskraftmaschine verbunden zu werden. Diese Einlaßöffnungen
münden im Beispielsfalle in besondere Vorkammern D, welche an den Enden der Trommel A vorgesehen
sind. Jede Vorkammer D steht mit einem in die Trommel hineinragenden kurzen Rohrstutzen K in
Verbindung, der an seinem inneren Ende geschlossen, aber mit zwei Seitenöffnungen versehen ist, die mit
zwei kurzen, schraubenförmig gewundenen Kanälen E in Verbindung stehen, durch welche die Gase veranlaßt
werden, in Richtung von der Mitte der Trommel nach außen gegen deren Mantelfläche zu strömen, und
dadurch in dem die Kanäle E umgebenden Teil der Trommel A in eine Zyklonbewegung versetzt werden.
Hierbei bestreichen die Gase die Innenseite der Trommel A, wodurch die Gasstöße schon etwas ausgeglichen
werden, und gleichzeitig werden glühende feste Teilchen, welche mit den Gasen strömen, gegen
die Innenseite der Mantelwand der Trommel geschleudert und wenigstens zum Teil an dieser zertrümmert.
In der Nähe des inneren Endes jedes Rohrstutzens K sind in. die Trommel A zwei Scheiben F in
einigem Abstand voneinander eingesetzt, derart, daß sie in zur Achse der Trommel senkrechten Ebenen
liegen. Diese Scheiben sind mit verhältnismäßig großen Mittenöffnungen G für den Durchtritt der
Gase versehen. Die Scheiben F wirken hierdurch als Leitflächen, welche von den in Zyklonbewegung versetzten
Gasen bestrichen werden, ohne daß deren Bewegungsrichtung dabei wesentlich geändert würde.
Beim Bestreichen dieser Leitflächen wird die Geschwindigkeit der Gase weiter ausgeglichen, so daß
die schalldämpfende Wirkung der Vorrichtung erhöht wird, und gleichzeitig wird auch mit Sicherheit erreicht,
daß glühende feste Teilchen, welche möglicherweise mit den Abgasen bis an die Scheiben F gelangen,
an diesen zertrümmert und dadurch gelöscht werden. Die Trommel A ist in ihrer Mitte auf einer Seite mit
einem gemeinsamen Auslaß L für die von den beiden Enden der Trommel kommenden Gase versehen. Um
den Schall noch mehr zu dämpfen, sind in die Trommel zwischen den inneren Scheiben F und dem Auslaß L
zwei durchlochte Scheiben oder Siebbleche H eingesetzt, welche den Gasstrom in eine große Anzahl von
Teilströmen zerteilen, ehe sie den Auslaß L erreichen. Die dargestellte Vorrichtung bewirkt durch das Zusammenwirken
ihrer Elemente eine wirksame Schalldämpfung und gleichzeitig eine Löschung von glühenden
Teilchen, die nicht selten in den Abgasen der Verbrennungskraftmaschine auftreten.
Die oben beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform ist nur als Beispiel zu betrachten
und kann bezüglich ihrer Einzelheiten in verschiedener Weise abgeändert werden, ohne vom
Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. So kann beispielsweise jede Scheibe F mit ihrer öffnung G
durch einen Kranz von an der Innenseite der Trommel befestigten drallerzeugenden Blechen ersetzt werden.
Auch diese bewirken bei richtiger Anbringung zur Strömungsrichtung der Gase eine Löschung der mitgerissenen
glühenden festen Teilchen.
Claims (5)
1. Zweiflutige Schalldämpferanordnung, bestehend aus zwei in einer Trommel symmetrisch
ausgebildeten und untergebrachten Schalldämpfereinheiten mit an den Enden der Trommel angeordneten
Einlaßkanälen und gemeinsamem Auslaßkanal in deren Mitte, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Schalldämpfereinheit eine Kombination an sich bekannter Elemente darstellt, nämlich
einer an die Einlaßkammer angeschlossenen Leitvorrichtung, welche das zuströmende Gas gegen
die Mantelfläche der Trommel und dort schraubenförmig vorwärts bewegt, und einer oder mehrerer
Kammern bildender Leitflächen (F) mit die Gasbewegung nur unwesentlich hemmenden Durchbrüchen.
2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Einlaßkammer (D)
angeschlossene Leitvorrichtung in an sich bekannter Weise aus einem axial angeordneten und
abgeschlossenen Rohrstutzen besteht, der seitliche Durchbrüche und Leitflächen (E) zur Erteilung
der Drallbewegung an das ausströmende Gas aufweist.
3. Schalldämpfer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Trommel angebrachten
Leitflächen aus Scheiben (F) bestehen, die in zur Achse der Trommel senkrechten Ebenen
gelegen und mit verhältnismäßig großen Mittenöffnungen (G) für den Durchtritt der Gase versehen
sind.
4. Schalldämpfer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen (F) in
an sich bekannter Weise aus einem Kranz drallerzeugender Bleche bestehen.
5. Schalldämpfer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Leitflächen
(F) und dem Auslaß (L) der Trommel durchlochte Scheiben oder Siebbleche (H) angeordnet sind,
welche den Gasstrom in eine große Anzahl von Teilströmen zerlegen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 569 657;
französische Patentschriften Nr. 584632, 1 070944; britische Patentschrift Nr. 671 159.
Deutsche Patentschrift Nr. 569 657;
französische Patentschriften Nr. 584632, 1 070944; britische Patentschrift Nr. 671 159.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Ö 709 8«/2J7 12.57
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE1021641X | 1953-10-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1021641B true DE1021641B (de) | 1957-12-27 |
Family
ID=20418747
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA21135A Pending DE1021641B (de) | 1953-10-24 | 1954-09-15 | Zweiflutige Schalldaempferanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1021641B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3070187A (en) * | 1959-05-18 | 1962-12-25 | Oldberg Mfg Company | Sound-attenuating system and apparatus for gas streams |
US3082840A (en) * | 1960-07-11 | 1963-03-26 | Reindl Joseph | Muffler |
US3189122A (en) * | 1961-12-18 | 1965-06-15 | Eberspaecher J | Muffler with dual pairs of curved and perforated chamber defining walls |
US3786897A (en) * | 1972-04-12 | 1974-01-22 | Donaldson Co Inc | Exhaust muffler for two-stroke cycle engine |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR584632A (fr) * | 1924-08-14 | 1925-02-10 | Silencieux de pot d'échappement pour moteurs à explosions | |
DE569657C (de) * | 1931-09-03 | 1933-02-06 | Daimler Benz Akt Ges | Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen, bei welchen der Abgasstrom in verschiedene Gasstroeme mit schraubenfoermig fortschreitender Bewegung geteilt wird |
GB671159A (en) * | 1950-03-09 | 1952-04-30 | George Bromhead Walker | An improved silencer or muffler for engine and other gas exhausts |
FR1070944A (fr) * | 1953-02-18 | 1954-08-19 | Appareil dit <<silencieux>> destiné à étouffer le bruit d'échappement, pour cyclomoteurs, motocycles, automobiles et autres véhicules à moteur |
-
1954
- 1954-09-15 DE DEA21135A patent/DE1021641B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR584632A (fr) * | 1924-08-14 | 1925-02-10 | Silencieux de pot d'échappement pour moteurs à explosions | |
DE569657C (de) * | 1931-09-03 | 1933-02-06 | Daimler Benz Akt Ges | Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen, bei welchen der Abgasstrom in verschiedene Gasstroeme mit schraubenfoermig fortschreitender Bewegung geteilt wird |
GB671159A (en) * | 1950-03-09 | 1952-04-30 | George Bromhead Walker | An improved silencer or muffler for engine and other gas exhausts |
FR1070944A (fr) * | 1953-02-18 | 1954-08-19 | Appareil dit <<silencieux>> destiné à étouffer le bruit d'échappement, pour cyclomoteurs, motocycles, automobiles et autres véhicules à moteur |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3070187A (en) * | 1959-05-18 | 1962-12-25 | Oldberg Mfg Company | Sound-attenuating system and apparatus for gas streams |
US3082840A (en) * | 1960-07-11 | 1963-03-26 | Reindl Joseph | Muffler |
US3189122A (en) * | 1961-12-18 | 1965-06-15 | Eberspaecher J | Muffler with dual pairs of curved and perforated chamber defining walls |
US3786897A (en) * | 1972-04-12 | 1974-01-22 | Donaldson Co Inc | Exhaust muffler for two-stroke cycle engine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2308360A1 (de) | Schalldaempfer | |
DE2908506C2 (de) | Schalldämpfer für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE2221374A1 (de) | Pulverkraftbetriebenes setzgeraet mit schalldaempfeinrichtung | |
DE1021641B (de) | Zweiflutige Schalldaempferanordnung | |
AT396510B (de) | Ansauggeräuschdämpfer mit luftfilter, insbesondere für zweitakt-brennkraftmaschinen | |
DE3125083C2 (de) | Schalldämpfer für Fahrzeugmotoren | |
DE1403576A1 (de) | Ansaugschalldaempfer | |
DE3836589C2 (de) | Kompaktschalldämpfer für Nutzfahrzeuge | |
DE634222C (de) | Schalldaempfer | |
DE2113678C3 (de) | Schalldämpfer für Auspuffgase von Brennkraftmaschinen | |
DE1294393B (de) | Auspufftopf fuer Kraftfahrzeuge | |
DE967452C (de) | Akustisches Tiefpassfilter | |
DE575508C (de) | Schalldaempfung bei Brennkraftmaschinen durch Teilung des Auspuffstromes in zwei schrauben- oder spiralfoermig fortschreitende Teilstroeme | |
AT394887B (de) | Abgasschalldaempfer | |
DE3406282A1 (de) | Reflexionsschalldaempfer fuer brennkraftmaschinen | |
DE7905550U1 (de) | Schalldaempfer | |
DE2323587B2 (de) | Schalldaempfer | |
DE663602C (de) | Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen | |
DE654803C (de) | Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen | |
DE3743466A1 (de) | Schalldaempfer fuer auspuffrohre von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen | |
DE1303586B (de) | Schalldaempfer fuer brennkraftmaschinen mit fremdzuendung | |
EP0705961B1 (de) | Abgasschalldämpfer | |
DE667103C (de) | Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen | |
DE469260C (de) | Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen | |
DE711848C (de) | Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen in Gestalt eines akustischen Filters mit Funkenabscheidung |