DE10213055A1 - Schlauchförmige Endoprothese mit einem verformbaren Verbindungsring und einem zugehörigen Werkzeug für deren Implantation - Google Patents
Schlauchförmige Endoprothese mit einem verformbaren Verbindungsring und einem zugehörigen Werkzeug für deren ImplantationInfo
- Publication number
- DE10213055A1 DE10213055A1 DE10213055A DE10213055A DE10213055A1 DE 10213055 A1 DE10213055 A1 DE 10213055A1 DE 10213055 A DE10213055 A DE 10213055A DE 10213055 A DE10213055 A DE 10213055A DE 10213055 A1 DE10213055 A1 DE 10213055A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- endoprosthesis
- fastening elements
- wall
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/04—Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
- A61F2/06—Blood vessels
- A61F2/07—Stent-grafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/04—Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
- A61F2/06—Blood vessels
- A61F2/064—Blood vessels with special features to facilitate anastomotic coupling
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/95—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
- A61F2/954—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts for placing stents or stent-grafts in a bifurcation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/90—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/04—Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
- A61F2/06—Blood vessels
- A61F2002/065—Y-shaped blood vessels
- A61F2002/067—Y-shaped blood vessels modular
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/95—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
- A61F2002/9505—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having retaining means other than an outer sleeve, e.g. male-female connector between stent and instrument
- A61F2002/9511—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having retaining means other than an outer sleeve, e.g. male-female connector between stent and instrument the retaining means being filaments or wires
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Prostheses (AREA)
Abstract
Schlauchförmige Endoprothese (10) mit einem schlauchförmigen, weichen Mantel (12) zur Kanalisation einer organischen Flüssigkeit, mit einem Verbindungsring (14) für den Mantel (12) zur Verbindung in einer seitlichen Wand (110) einer schlauchförmigen Leitung (108). Der Verbindungsring (14) ist anfänglich mit einem Ende des Mantels (12) verbunden und weist auf seinem Umfang Befestigungselemente zur Befestigung an der Wand (110) auf. Die Befestigungselemente (34) sind zwischen einer Anfangsposition, in der die Endoprothese implantiert werden kann, und einer Endposition verformbar, in der die Endoprothese befestigt werden kann.
Description
Die Erfindung betrifft eine schlauchförmige Endoprothese mit einem schlauch
förmigen weichen Mantel zur Kanalisierung einer organischen Flüssigkeit.
Es ist bekannt, ein Aneurysma im arteriellen oder venösen Gefäßsystem durch
Einsetzen einer Endoprothese in erweiterte Bereiche des Gefäßsystems zu be
handeln. Um für den Patienten die Konsequenzen der chirurgischen Intervention
zu reduzieren, ist es bekannt, auf endoskopische oder endoluminale Chirurgie
techniken zurückzugreifen. Nach diesen Techniken gelangt der Chirurg in das
Innere des Organismus durch eine kleine Öffnung, durch die er Instrumente
einführt, so daß ein großer Schnitt im Operationsbereich vermieden wird.
Für die endoluminale Behandlung des Aneurysmas in unmittelbarer Nähe des
Gabelbereichs der arteriellen oder venösen Gefäße ist es bekannt, eine endolu
minale Prothese einzuführen, die insgesamt Y-förmig ausgebildet ist. Diese
Endoprothese umfaßt einen Abschnitt, der sich durch das Aneurysma erstreckt.
Der Abschnitt wird verlängert durch zwei Zweigleitungen, die in eine Verzwei
gung in der Nähe des Aneurysmas eingefügt werden.
Während der endoluminalen Intervention, bei der die Y-förmige Prothese einge
setzt wird, wird zunächst eine Prothese eingefügt mit Hilfe eines Katheters, wäh
rend die Prothese in einem zusammengefalteten Zustand ist.
Der Chirurg ist anschließend in der Lage, die Prothese zu entfalten, wenn sie mit
Hilfe des Katheters im Aneurysma freigegeben wird.
Die Implantation des Hauptabschnitts der Prothese und der beiden Zweigleitun
gen in der Verzweigung der arteriellen oder venösen Gefäßsysteme ist für den
Chirurgen extrem schwierig, da er von Ferne mit Hilfe von sehr kleinen Werk
zeugen über eine lange Distanz und ohne die behandelte Zone direkt sehen zu
können tätig werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Endoprothese mit dem zugehörigen Werkzeug
für eine endoluminale Behandlung eines Aneurysmas zu schaffen, die in der
Nähe der Verzweigung des Arterien- oder Venensystems implantiert werden
kann, ohne daß die Implantation für den Chirurgen übermäßige Schwierigkeiten
bereitet.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des An
spruchs 1.
Durch die Erfindung wird eine schlauchförmige Endoprothese der beschriebe
nen Art geschaffen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie einen Verbindungs
ring zum Verbinden des Mantels mit der seitlichen Wand einer schlauchförmi
gen Leitung schafft, welcher Verbindungsring anfangs an einem Ende des Man
tels befestigt ist und auf seinem Umfang Befestigungselemente zur Befestigung
an der Wand aufweist, welche Befestigungselemente zwischen einer Anfangspo
sition, in der sie implantierbar sind, und einer endgültigen Verbindungsposition
verformbar sind.
Entsprechend bestimmten Ausführungsformen der Erfindung umfaßt die Endo
prothese eines oder mehrere der folgenden Merkmale:
- - die Befestigungselemente sind dazu vorgesehen, gegen die Innenfläche der Wand in ihrer endgültigen Verbindungsposition anzuliegen;
- - die Befestigungselemente sind plastisch verformbare Elemente, die aus ihrer anfänglichen Implantationsform in die endgültige Befestigungsform umge wandelt werden können;
- - die Befestigungselemente sind radial nach außen ausdehnbare Elemente;
- - jedes Befestigungselement umfaßt einen Steg mit zwei einander folgenden Segmenten, die miteinander über einen Gelenkbereich verbunden sind, und jeder Steg ist verformbar aus einer Anfangsposition, in der die beiden Seg mente sich im wesentlichen entlang einer Erzeugenden der Endoprothese erstrecken, in eine Erdposition zur Verbindung mit der Leitung, in der die beiden Segmente zusammengeklappt sind;
- - der Ring umfaßt wenigstens zwei Verbindungsringe, die in bezug auf die Achse der Endoprothese zentriert sind und mit denen die Befestigungsele mente verbunden sind, und die Verbindungsringe sind axial zwischen einer entfernten Position, in der die Befestigungselemente in ihrer anfänglichen Position stehen, und einer angenäherten Position, in der die Befestigungse lemente in ihrer Endposition stehen, verformbar;
- - der Verbindungsring umfaßt Brückenteile, die plastisch verformbar sind und eine radiale Ausdehnung des Verbindungsringes von einer ersten Konfi guration in eine zweite Konfiguration größeren Durchmessers gestatten;
- - die Brückenteile sind plastisch verformbar und weisen eine insgesamt bo genförmige Gestalt auf, und sie erstrecken sich entlang dem Umfang des Befestigungsringes, welche Brückenteile aus einer ersten Konfiguration, in der sie einen engen Bogen bilden, in eine zweite Konfiguration, in der der Bogen weit und offen ist, verformbar sind;
- - der Verbindungsring umfaßt in Axialrichtung einen ersten und einen zwei ten Kranz, die in Axialrichtung den schlauchförmigen Mantel verlängern, wobei jeder Kranz Befestigungselemente aufweist, von denen die Befesti gungselemente des ersten Kranzes mit der Innenfläche der schlauchförmi gen Leitung zusammenwirken und die Befestigungselemente des zweiten Kranzes mit der Außenfläche.
Im übrigen ist die Erfindung gerichtet auf ein endoluminales Operationsbesteck
mit einer Endoprothese, wie sie zuvor definiert wurde, einem fadenförmigen Stö
ßel-Werkzeug zum Zusammenwirken mit dem Verbindungsring und einem Hal
teorgan für den Verbindungsring.
Entsprechend bevorzugten Ausführungsformen umfaßt das endoluminale Ope
rationsbesteck eines oder mehrere der folgenden Merkmale:
- - es umfaßt im übrigen einen aufblasbaren, ringförmigen Ballon, der radial ausdehnbar ist; und
- - es umfaßt im übrigen eine erste Endoprothese, die die schlauchförmige Lei tung bildet, an der die schlauchförmige Endoprothese befestigt werden kann.
Die Erfindung betrifft schließlich eine Prothese zur Überbrückung eines gabel
förmigen Bereichs eines Blutgefäßes mit einer ersten Endoprothese, mit der eine
zweite Endoprothese verbunden ist.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand
der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Endo
prothese;
Fig. 2 ist eine Abwicklung eines Abschnitts des Verbin
dungsringes der Endoprothese gemäß Fig. 1;
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung der Anfangs
phase der Platzierung der Endoprothese in einem
Aneurysma;
Fig. 4, 5, 6, 7, 8 u. 9 sind Ansichten der erfindungsgemäßen Endopro
these während der anschließenden aufeinander
folgenden Phasen der Platzierung;
Fig. 10 ist eine Abwicklung eines Abschnitts des Verbin
dungsringes nach der plastischen Verformung
der Verbindungsmittel und der radialen Ausdeh
nung des Ringes; und
Fig. 11 ist eine schematische Darstellung der Endopro
these nach der Installation in dem Aneurysma.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Endoprothese vor der Implantation darge
stellt. Diese Endoprothese ist bestimmt zur Verbindung mit einer ersten rohrför
migen Endoprothese, die vorab durch endovaskuläre Chirurgie implantiert wor
den ist. Diese erste Endoprothese wird beispielsweise gebildet durch ein Metall
geflecht, das in einem Polymerfilm eingebettet worden ist.
Die erfindungsgemäße Endoprothese kann auch mit einem vorhandenen Gefäß
durch Chirurgie von außen, d. h. von außerhalb des Gefäßes verbunden wer
den.
Die in Fig. 1 dargestellte Endoprothese ist geeignet zur Verbindung mit einer be
reits installierten Endoprothese durch deren seitliche Wand, damit eine Abzwei
gung zu dieser Endoprothese oder einer Arterie gebildet wird. Die beiden ver
bundenen Endoprothesen bilden nunmehr in dem Aneurysma ein Y-förmiges
Rohr, das eine Überbrückungsprothese für die Gabelung darstellt.
Die erfindungsgemäße Endoprothese, die in Fig. 1 dargestellt ist, umfaßt einen
rohrförmigen Mantel 12, an dessen einem Ende ein Verbindungsring 14 befe
stigt, der plastisch verformbar ist.
Vor der Implantation wird die Endoprothese mit einer Implantationseinrichtung
16 zusammengefügt, die ein Endstück 18 umfaßt, das an einem Ende des Rin
ges montiert und mit einem Rohr 20 verbunden ist. Das Rohr durchquert die
Endoprothese in einer Länge, die ausreicht, daß es von seinem freien Ende her
außerhalb des Organs gehandhabt werden kann. Die Implantierungseinrichtung
umfaßt im übrigen ein fadenförmiges Werkzeug 22, das einen Stößel bildet, der
geeignet ist zur plastischen Deformation des Ringes 14, der durch das Endstück
18 von dem Rohr 20 aus gehalten wird. Dieses Werkzeug 22 hat ebenfalls eine
Länge, die ausreicht zur Handhabung von außerhalb des Organismus.
Wie es in Fig. 1 gezeigt ist, sind die Endoprothese 10 und die Einrichtung 16 zur
Implantierung auf einer chirurgischen Führung 24 angeordnet, die die Endopro
these vollständig durchdringt.
Der rohrförmige Mantel 12 der Endoprothese wird beispielsweise durch gewirkte
Textilfasern umgeben, die eine weiche schlauchförmige Hülle bilden.
Der rohrförmige Mantel 12 verlängert in Axialrichtung den Verbindungsring 14.
Ein Ende des Mantels ist beispielsweise an den Umfang des Endes des Ringes
14 angenäht.
Der Verbindungsring 14 ist teilweise in Form einer Abwicklung in Fig. 2 darge
stellt. Die Zeichnung zeigt den Ring vor der plastischen Verformung, d. h. vor
der Montage der Endoprothese. Der Ring ist in seiner Anfangsform bei der Im
plantation gezeigt.
Der Ring 14 wird beispielsweise gebildet durch ein Rohr aus nichtrostendem
Stahl, Typ 316 L. Zur Herstellung des Ringes wird die seitliche Wand eines Roh
res ausgeschnitten, beispielsweise mit Hilfe gebündelten Lasers, und bildet auf
diese Weise metallische, plastisch verformbare Kegelstümpfe, die miteinander an
ihren Enden verbunden sind. Somit sind alle Elemente des Ringes 14 insgesamt
aus einem Stück hergestellt.
Der äußere anfängliche Durchmesser des Ringes beträgt beispielsweise 5 mm.
Der Ring 14 umfaßt in Axialrichtung zwei einander folgende Kränze 30, 32. Diese
beiden Kränze sind identisch und sind im Mittelbereich des Ringes miteinander
verbunden.
Jeder Kranz 30, 32 umfaßt eine Anordnung aus benachbarten Stegen 34, deren
Längsrichtung sich zunächst im wesentlichen entlang einer Erzeugenden des
Ringes erstreckt. Die Stege 34 bilden die Elemente zur plastischen Verformung
bei der Festlegung des Ringes 14 in der Wand der ersten, vorab eingesetzten
Endoprothese.
Die benachbarten Enden der Stege 34 der jeweiligen Kränze 30, 32 sind verbun
den durch plastisch verformbare Brückenteile 36, die gemeinsam einen Verbin
dungsring für die Enden der Stege der jeweiligen Kränze bilden.
Daher umfaßt der Ring 14 gemäß Fig. 2 zwei äußere Verbindungsringe 38 und
zwei mittlere Verbindungsringe 40. Die letzteren befinden sich im Verbindungs
bereich der Kränze 30, 32.
Die Verbindungsringe 38, 40 sind zentriert in bezug auf die Achse des Ringes 14,
d. h. die Achse der Endoprothese 10.
Die Stege der beiden Kränze 30, 32 sind in Verlängerung zueinander angeordnet,
derart, daß die Stege 34 der beiden Kränze sich jeweils entlang einer Erzeugen
den des Ringes erstrecken. Ebenso sind die Brückenteile 36 der beiden Verbin
dungsringe 38, 40 jeweils zu viert entlang einer Erzeugenden des Ringes ange
ordnet.
Jeder Steg 34 umfaßt zwei aufeinander folgende Segmente 44, deren Enden ge
ringerer Breite miteinander über einen Gelenkbereich 46 verbunden sind. Jedes
Segment 44 der jeweiligen Stege weist eine nach und nach abnehmende Breite
aut ausgehend von dem jeweiligen Verbindungsring 38, 40 und in Richtung des
Gelenkbereichs 46. Auf diese Weise weist jeder Steg im wesentlichen die Form
eines Doppelkonus auf.
Jeder Steg 34 weist an seinem mit den Verbindungsringen 38, 40 verbundenen
Ende einen Bereich 48 reduzierter Breite auf. Dieser Bereich 48 wird begrenzt
durch zwei seitliche Einschnitte 50. Er bildet einen Gelenkbereich, der die Ent
stehung einer radial nach außen gerichteten Falte des Steges in bezug auf den
Ring gestattet.
Die Brückenteile 36 verbinden die benachbarten Enden 48 der Stege des jeweili
gen Kranzes in Bögen 52 und bilden offene Schleifen, die in einem vorgegebenen
Intervall zwischen zwei benachbarten Stegen 34 angeordnet sind. Die Bögen 52
erstrecken sich in der zylindrischen Umfangsfläche des Ringes.
Die Bögen 52 weisen jeweils etwa eine U-Form auf. Jeder Bogen ist mit dem üb
rigen Ring lediglich über eines seiner Enden verbunden.
Jeder der Bögen 52 ist in Richtung des mittleren Bereichs des jeweiligen Kran
zes 30, 32 gerichtet, in dem er sich befindet.
Am Anfang, wenn der Ring in seiner ersten Form vorliegt und einen reduzierten
Durchmesser aufweist, ist der Bogen, der durch jedes Brückenteil 36 gebildet
wird, eng oder geschlossen.
Diese Brückenteile sind plastisch verformbar und gestatten es, den Ring eine
zweite Form zu bringen, der einen größeren Durchmesser gegenüber dem An
fangsdurchmesser aufweist und in dem jeder Bogen, der durch die Brückenteile
gebildet wird, sich in einer offenen Form befindet. Am Anfang sind gemäß Fig. 1
die Stege 34 jedes Kranzes 30, 32 in ihrer Implantationsstellung. In jeder Positi
on sind die Stege nur sehr leicht nach außen verformt, derart, daß der Gelenk
bereich 46, der die beiden Segmente jedes Steges verbindet, in bezug auf die zy
lindrische Hülle des Ringes vorspringt, insbesondere auch in bezug auf die zy
lindrische Hülle, die die vier Verbindungsringe 38, 40 enthält.
Das Endstück 18 der Implantationseinrichtung 16 ist im wesentlichen rotati
onssymmetrisch. Es umfaßt einen Kegelstumpf 60. Der Durchmesser nimmt
progressiv vom Verbindungsring 14 zum freien Ende hin ab. An diesem Ende
wird der Kegelstumpf 60 verlängert durch einen rohrförmigen Ansatz 62 verrin
gerten Durchmessers, dessen freies Ende abgeschrägt ist und eine Perforations
spitze 63 bildet.
Die seitliche äußere Oberfläche des Endstücks 18 ist mit einem Gewinde verse
hen, das es gestattet, daß das Endstück wie ein Werkzeug zur Perforation einer
Wand verwendet wird.
Das Endstück 18 ist dauerhaft an einem Ende des Rohres 20 angebracht.
Das Ende des Ringes 14, das dem Mantel 12 gegenüberliegt, ist mit dem äuße
ren des Kegelstumpfes 60 des Endstücks 18 verbunden. Der Ring 14 ist anfäng
lich am Endstück 18 formschlüssig befestigt.
Das fadenförmige Werkzeug 22 bildet einen Stößel. Es umfaßt einen schlauch
förmigen Mantel 70, in dessen Innerem sich axial das Rohr 20 erstreckt. Der
Mantel 70 hat einen Durchmesser, der kleiner ist als der Innendurchmesser des
Ringes 40, damit er sich in diesem axial bewegen kann. Das Rohr 20 und der
Mantel 70 können axial in bezug aufeinander verschoben werden.
An seinem Ende, das in dem Verbindungsring 14 liegt, ist der Mantel 70 durch
Klauen 72 verlängert, die radial nach außen vorspringen.
Die Klauen dienen zum Erfassen der Basis der Stege 34 in deren Bereich 48 re
duzierter Breite, die durch die Einschnitte 50 begrenzt werden. Insbesondere
dienen die Klauen zum Eingreifen in die Einschnitte 50.
Die Klauen 72 sind so ausgebildet, daß sie gegen die Vorsprünge des Ringes 14
anliegen, während das Werkzeug 22 in Richtung des Endstücks 18 verschoben
wird, und lösen sich von den Vorsprüngen des Ringes 14 wenn das Werkzeug 22
in bezug auf das Endstück 18 zurückgezogen wird. Aus diesem Grunde sind die
Klauen 72 beispielsweise durch radial nach außen vorspringende Laschen gebil
det, die in Richtung des Endstücks 18 von ihrem Befestigungsbereich am Man
tel 70 zum freien Ende hin geneigt sind.
Die Implantation der Endoprothese 10 gemäß der vorliegenden Erfindung ge
schieht wie folgt.
In Fig. 3 ist die Aorten-Arterie in Verbindung mit den beiden Zweig-Arterien ge
zeigt. Diese bilden ein Aneurysma 100 zwischen den Nieren-Arterien 102 und
den beiden Bein-Arterien 104, 106, die gebildet werden durch die rechte und die
linke Arterie.
Zur Herstellung einer doppelten Aortenüberbrückung des Aneurysmas 100 wird
eine erste rohrförmige Endoprothese 108 vorab durch jede herkömmliche Tech
nik zwischen dem Hauptabschnitt der Arterie und der Zweig-Arterie 104 implan
tiert. Diese erste Endoprothese 108 erstreckt sich somit durch das Aneurysma
100.
Die Endoprothese 108 wird vorzugsweise gebildet durch ein rohrförmiges metal
lisches Gewebe, das in einen dehnbaren, flüssigkeitsdichten Kunststofffilm ein
gebettet ist, beispielsweise ein Elastomer. Das Metallgewebe wird gebildet aus
nichtrostendem Stahl mit Federeigenschaften, so daß die zunächst verlegte
Endoprothese 108 dehnbar ist.
Eine derartige Endoprothese wird üblicherweise mit dem englischen Ausdruck
"stent" bezeichnet.
In an sich bekannter Weise kann sich die erste Endoprothese selbsttätig aus ei
ner komprimierten Stellung, in der sie einen kleinen Durchmesser aufweist, in
eine ausgedehnte. Stellung, in der sie einen größeren Durchmesser aufweist,
ausdehnen, welcher ausgedehnte Zustand die Ruhestellung bildet.
Wie in der Zeichnung dargestellt und vorzugsweise wird das rohrförmige Gewebe
gebildet durch metallische Fäden, die in überlappenden Schraubenlinien in ent
gegengesetztem Sinn geflochten sind. Auf diese Weise begrenzt das schlauchför
mige Gewebe Maschen aus verformbaren Rhomben.
Aufgrund der Eigenelastizität wird die Endoprothese 108 im Inneren der Arterie
durch natürliche radiale Ausdehnung gehalten, so daß sie gegen die Innenfläche
der Arterie anliegt.
Die Endoprothese 10 gemäß der Erfindung ist für die zweite Bein-Arterie 106
vorgesehen und wird radial mit der ersten, vorab installierten Endoprothese 108
verbunden.
Für die Implantation der Endoprothese 10 wird zunächst die chirurgische Füh
rung 24 in die Arterie 106 durch einen beispielsweise im Bein des Patienten vor
genommenen Schnitt eingebracht. Die chirurgische Führung wird in die Arterie
eingeschoben, bis ihr Ende die Wand 110 der ersten, vorab installierten Endo
prothese 108 durchdringt. Der Chirurg beobachtet die Anbringung der chirurgi
schen Führung durch geeignete Beobachtungsinstrumente. Für eine einfache
Perforation der ersten Endoprothese 108 wird die Führung 24 vorzugsweise aus
einem starren und steifen Material hergestellt.
Die Endoprothese 10 befindet sich nunmehr auf der zuvor installierten chirurgi
schen Führung 44. Sie wird nach und nach bis zur Arterie 106 durch Verschie
ben des Rohres 20 vorgeschoben. Das Rohr 20 drückt somit auf das Endstück
18, an dem die Endoprothese 10 anfänglich befestigt worden ist, und bewegt
dieses über die chirurgische Führung 24.
Von der Position der Fig. 3 wird die Endoprothese vorgeschoben, bis das Ende
des Endstücks 18 gegen die Wand der ersten Endoprothese 108 anliegt.
Die Endoprothese 10 wird jetzt manuell um die Achse der chirurgischen Füh
rung 24 durch manuelle Einwirkung des Chirurgen auf das Rohr 20 in Drehung
versetzt.
Aufgrund der Drehung des Endstücks 18 und des auf das Rohr 20 ausgeübten
Druckes wird die seitliche Wand 110 der ersten Endoprothese nach und nach
mit Hilfe des Gewindeprofils auf dem Endstück 18 durchbohrt.
Die Endoprothese 10 ist jetzt in der Wand 110 der ersten Endoprothese in einer
Position angeordnet, die in Fig. 4 gezeigt ist. In dieser Position erstreckt sich der
Verbindungsring durch die Wand 110 mit gleichen Teilen auf beiden Seiten. Die
Position des Verbindungsringes 14 wird visuell mit Hilfe der Abbildungseinrich
tung kontrolliert. Unter diesem Gesichtspunkt sind alle Teile, die die Endopro
these 10 bilden, strahlungsundurchlässig.
In der genannten Stellung liegen die Verbindungsringe 40 im wesentlichen in
der Ebene der Wand 110.
Zur Festlegung des Ringes 14 wird die Öffnung in der Wand 110, durch die sich
der Ring 14 erstreckt, ausgeweitet.
In der gezeigten Position wird das Werkzeug 22 weiterhin durch den Chirurgen
gehalten, und das Rohr, das mit dem Endstück 18 verbunden ist, wird in Rich
tung des Pfeiles F1 gezogen, so daß sich das Endstück 18 den Klausen 72 am
Ende des Werkzeugs 22 nähert.
Beim Ziehen des Rohres 20 nähert sich das Endstück 18 der Wand 110. Die
Verbindungsringe 40 des Ringes 14, die sich im mittleren Bereich befinden, wer
den durch das Werkzeug 22 in der Ebene der Wand 110 gehalten, und insbe
sondere die Klauen 72 des Werkzeugs greifen in die Einschnitte 50 an der Basis
der Stege 34 ein. Auf diese Weise und mit der Verschiebung des Endstücks 18
nähern sich die Verbindungsringe 38, 40 in Axialrichtung einander an. Aufgrund
dieser Annäherung verformen sich die Stege 34 des Kranzes 38 auf der Innen
seite der ersten Endoprothese 108 in Radialrichtung in bezug auf die Achse des
Ringes 14 und erlangen so eine endgültige Verbindungsposition.
Insbesondere entfernt sich jedes Segment 44 der Stege 34 von den Verbindungs
ringen 38, 40 im Sinne der Pfeile F2 und F3 in Fig. 4. Die beiden Segmente 44 je
des Steges verbiegen sich in bezug aufeinander durch plastische Verformung
des Verbindungsbereichs 46, der die benachbarten Segmente zusammenhält.
Während der Verformung der Stege 34 bewahren die Verbindungsringe 38, 40 ei
nen konstanten Durchmesser.
Daher befindet sich gemäß Fig. 5 nach der Verschiebung des Endstücks 18 je
der der Stege 34 zusammengefaltet in der Form eines Scharnierbandes 120, das
im wesentlichen gegen die innere Seitenfläche der Wand 110 anliegt.
Während der Verformung der Stege 34 aufgrund der axialen Annäherung der
Verbindungsringe 38, 40 schieben sich die Brückenteile 36, die ursprünglich
einander gegenüberliegend angeordnet waren, entsprechend der zylindrischen
Hülle des Ringes 14 zusammen.
Nach dem Verformen der Stege 34 zur Bildung der Scharnierbänder wird das
Werkzeug 22 durch den Chirurgen gezogen, so daß die Klauen 72 sich von dem
mittleren Bereich des Ringes 14 lösen. Die Klauen 72 werden jetzt bis zum Ende
des Ringes 14 verschoben, wo der Mantel 12 befestigt ist. Das Werkzeug 22 wird
jetzt zurückgestoßen, derart, daß die Klauen 72 die Basis der Stege 34 des zwei
ten Kranzes 32 in den Einschnitten 50 erfassen.
Nachdem die Klauen 72 in Eingriff gebracht sind und während das Rohr 20 fest
gehalten wird, damit das Endstück 18 feststeht, wird das Werkzeug 22 in Axial
richtung des Endstücks 18 zurückgeschoben im Sinne des Pfeiles 4 in Fig. 6.
Daraus ergibt sich eine Annäherung der Verbindungsringe 38, 40 des zweiten
Kranzes 32 und damit eine plastische Verformung der Stege 34 nach außen,
während der Durchmesser der Ringe 38, 40 konstant bleibt.
Wie bei dem ersten Kranz 30 verformt sich der zweite Kranz 32 plastisch derart,
daß die Segmente der Stege 34 sich gegeneinander zusammenfalten und vor
springende, scharnierbandartige Gebilde 122, die nach außen gerichtet sind, wie
Fig. 7 zeigt.
Nach der Verformung der Stege des zweiten Kranzes 32 ist die Endoprothese in
bezug auf die Wand 110 festgelegt, die zwischen den beiden scharnierbandarti
gen Gebilden 120, 122 eingeklemmt ist.
Das Werkzeug 22 wird jetzt durch den Chirurgen zurückgezogen. Die Klauen 72
lösen sich von dem Ring 14 aufgrund ihres geeigneten Profils.
Nach dem vollständigen Rückzug des Werkzeugs 22 wird ein ringförmiger Ballon
130 gemäß Fig. 7 auf der chirurgischen oder radiologischen Führung 24 und
dem Rohr 20 angebracht. Der Ballon weist eine Länge auf, die im wesentlichen
derjenigen des Ringes 14 entspricht, nachdem dieser verformt worden ist.
Der Ballon 130 wird verlängert durch eine Leitung 132 für die Zufuhr von Luft.
Wie in Fig. 8 gezeigt ist, wird der Ballon 130 auf dem Rohr 20 verschoben, bis er
sich im Inneren des Verbindungsringes 14 befindet. Das Endstück 18 wird jetzt
von dem Ring 14 durch Druck auf das Rohr 20 getrennt. Der Ballon kann be
reits unter einen leichten Druck gesetzt werden und die Anordnung der schar
nierbandartigen Gebilde 120, 122 festhalten, während das Rohr 20 zum Lösen
des Endstücks 18 verschoben wird.
Während der Verschiebung des Rohres 20 trennt sich der Ring 14, der durch die
Wand 110 gehalten wird, von dem Endstück 18, so daß dieses freikommt.
Wie in Fig. 9 gezeigt ist, wird jetzt Druckluft in den Ballon 130 eingeleitet, so
daß sich dieser vergrößert. Der Ballon 130 dehnt sich in Radialrichtung wäh
rend des Aufblasens aus.
Bei dieser radialen Ausdehnung verformt sich der Ring 14 plastisch, und der
Durchmesser vergrößert sich. Insbesondere verformen sich die Brückenteile 36,
die anfänglich geschlossene Bögen gebildet haben, unter Vergrößerung des
Durchmessers der beiden Ringe 38, 40. Während dieser Verformung öffnen sich
die Brückenteile 36 nach und nach zur Bildung von Bögen 52 mit sehr großem
Durchmesser, wie es in Fig. 10 gezeigt ist.
Der Ring 14 wird verformt, bis sein Innendurchmesser im wesentlichen dem
Durchmesser des Mantels 12 entspricht, der im wesentlichen gleich dem Durch
messer der ersten Endoprothese 108 ist.
Nach der Verformung des Ringes 14 wird der Ballon 130 abgelassen. Anschlie
ßend kann er zurückgezogen werden. Der Durchmesser des Ringes 14 ist jetzt
wesentlich größer als ursprünglich, so daß das Endstück 18 ebenfalls zurückge
zogen werden kann. Schließlich wird die chirurgische Führung 24 abgezogen.
Gemäß Fig. 11 ist als Ziel der Erfindung die Endoprothese 10 mit der ersten
Endoprothese 108 verbunden, so daß sie einen seitlichen Anschluß zu dieser
Endoprothese bildet.
Der axial verformte Ring 14, der die scharnierbandartigen Klappen 120, 122 bil
det und radial im Durchmesser vergrößert ist, gewährleistet einen festen Sitz
des Mantels 12 in bezug auf die erste Endoprothese 108.
Mit der Herstellung des Blutflusses läuft dieses durch die Endoprothesen
108, 10, so daß der Druck, der auf die Arterien-Wände im Bereich des Aneurys
ma 100 ausgeübt wird, verringert wird.
Die beiden Stege der fertigen Prothese, die gebildet werden durch die Endopro
thesen 10, 108 werden nacheinander durch jeweils eine der Prothesen 104, 106
installiert. Die Implantierung einer derartigen Prothese ist für den Chirurgen re
lativ einfach.
Claims (10)
1. Schlauchförmige Endoprothese (10) mit einem rohrförmigen, weichen Man
tel (12) zur Kanalisierung einer organischen Flüssigkeit, dadurch gekennzeich
net, daß sie einen Ring (14) zur Verbindung des Mantels (12) mit einer seitlichen
Wand (110) einer schlauchförmigen Leitung (108) aufweist, welcher Verbin
dungsring (14) zunächst an einem Ende des Mantels (12) befestigt ist und auf
seinem Umfang Befestigungselemente (34) zur Verbindung mit der Wand (110)
der schlauchförmigen Leitung aufweist, welche Befestigungselemente (34) zwi
schen einer Anfangsposition zur Implantierung und einer Endposition zur Ver
bindung mit der schlauchformigen Leitung verformbar sind.
2. Endoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befesti
gungselemente (34) gegen jeweils eine Oberfläche der Wand (110) in ihrer End
position anlegbar sind.
3. Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeich
nea, daß die Befestigungselemente (34) zwischen ihrer Ausgangsposition zur Im
plantierung und ihrer Endposition zur Verbindung mit der Leitung plastisch
verformbar sind.
4. Endoprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Befestigungselemente (34) radial nach außen ausdehn
bar sind.
5. Endoprothese nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der
Befestigungselemente einen Steg (34) umfaßt, der zwei einander folgende Ele
mente (44) aufweist, die miteinander über einen Gelenkbereich (46) verbunden
sind, und daß jeder Steg (34) aus einer Implantations-Ausgangsposition, in der
die beiden Segmente (44) sich im wesentlichen entlang einer Erzeugenden der
Endoprothese (10) erstrecken, und einer Endposition, in der die beiden Segmen
te (44) gegeneinandergeklappt sind, verformbar sind.
6. Endoprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Ring (14) wenigstens zwei geschlossene Verbindungsrin
ge (38, 40) umfaßt, die um die Achse der Endoprothese zentriert sind und die mit
den Befestigungselementen (34) verbunden sind, und daß die Verbindungsringe
(38, 40) axial zwischen einer entfernten Position, in der die Befestigungselemente
(34) in ihrer Implantations-Ausgangsposition liegen und einer angenäherten Po
sition, in der die Befestigungselemente (34) in der endgültigen Verbindungsposi
tion stehen, verformbar sind.
7. Endoprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Verbindungsring (14) plastisch verformbare Brückentei
le (36) umfaßt, die eine radiale Expansion des Verbindungsringes (14) aus einer
ersten Stellung, in der der Verbindungsring (14) einen Ausgangsdurchmesser
aufweist, in eine zweite Stellung gestatten, in der der Verbindungsring (14) einen
gegenüber dem Ausgangsdurchmesser vergrößerten Durchmesser aufweist.
8. Endoprothese nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die pla
stisch verformbaren Brückenteile (36) jeweils die Form eines Bogens (52) aufwei
sen und sich entlang dem Umfang des Verbindungsringes erstrecken, welche
Brückenteile (36) verformbar sind aus einer Ausgangsposition, in der jeder Bo
gen (52) eng ist, wenn der Verbindungsring (14) in seiner ersten Konfiguration
ist, und in einer Endposition, in der der Bogen (52) offen ist, wenn der Verbin
dungsring (14) in seiner zweiten Konfiguration steht.
9. Endoprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Verbindungsring (14) in Axialrichtung einen ersten und
zweiten Kranz (30, 32) umfaßt, die in Verlängerung des schlauchförmigen Man
tels (12) liegen, wobei jeder Kranz (30, 32) Befestigungselemente (34) umfaßt und
die Elemente des ersten Kranzes (30) geeignet zur Einnahme einer Position an
der inneren Seite der Wand (110) der schlauchförmigen Leitung (108) und die
Befestigungselemente (34) des zweiten Kranzes (32) vorgesehen sind zum Zu
sammenwirken der äußeren Fläche der Wand (110) der schlauchförmigen Lei
tung (108).
10. Endoprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet
durch ein Schubwerkzeug (22), das mit dem Verbindungsring (14) zusammen
wirkt, und ein Rohr (20), das mit dem Verbindungsring (14) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0103975A FR2822370B1 (fr) | 2001-03-23 | 2001-03-23 | Endoprothese tubulaire comportant une bague deformable et necessaire d'intervention pour son implantation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10213055A1 true DE10213055A1 (de) | 2002-09-26 |
Family
ID=8861491
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10213055A Withdrawn DE10213055A1 (de) | 2001-03-23 | 2002-03-22 | Schlauchförmige Endoprothese mit einem verformbaren Verbindungsring und einem zugehörigen Werkzeug für deren Implantation |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6827736B2 (de) |
DE (1) | DE10213055A1 (de) |
FR (1) | FR2822370B1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015047094A1 (en) * | 2013-09-26 | 2015-04-02 | Academisch Ziekenhuis Maastricht | Method and stent graft for use in treatment of a thoracoabdominal aneurysm |
EP2506797A4 (de) * | 2009-11-30 | 2016-10-19 | Biflow Medical Ltd | Verfahren zur implantation eines stentimplantats und zur erzeugung einer fensterung darin |
EP2506809A4 (de) * | 2009-12-02 | 2016-10-26 | Endospan Ltd | Endovaskulärer perforierter stent-pfropf |
EP3141215A1 (de) * | 2003-01-14 | 2017-03-15 | The Cleveland Clinic Foundation | Endoluminale vorrichtung für verzweigte gefässe |
US9668892B2 (en) | 2013-03-11 | 2017-06-06 | Endospan Ltd. | Multi-component stent-graft system for aortic dissections |
US9943400B2 (en) | 2003-01-14 | 2018-04-17 | The Cleveland Clinic Foundation | Branched vessel endoluminal device |
US10201413B2 (en) | 2009-11-30 | 2019-02-12 | Endospan Ltd. | Multi-component stent-graft system for implantation in a blood vessel with multiple branches |
US10485684B2 (en) | 2014-12-18 | 2019-11-26 | Endospan Ltd. | Endovascular stent-graft with fatigue-resistant lateral tube |
US10603197B2 (en) | 2013-11-19 | 2020-03-31 | Endospan Ltd. | Stent system with radial-expansion locking |
Families Citing this family (97)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7591846B2 (en) | 1996-11-04 | 2009-09-22 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Methods for deploying stents in bifurcations |
US8211167B2 (en) | 1999-12-06 | 2012-07-03 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Method of using a catheter with attached flexible side sheath |
US6325826B1 (en) | 1998-01-14 | 2001-12-04 | Advanced Stent Technologies, Inc. | Extendible stent apparatus |
US6692483B2 (en) | 1996-11-04 | 2004-02-17 | Advanced Stent Technologies, Inc. | Catheter with attached flexible side sheath |
US7341598B2 (en) | 1999-01-13 | 2008-03-11 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stent with protruding branch portion for bifurcated vessels |
US7220275B2 (en) | 1996-11-04 | 2007-05-22 | Advanced Stent Technologies, Inc. | Stent with protruding branch portion for bifurcated vessels |
US6835203B1 (en) | 1996-11-04 | 2004-12-28 | Advanced Stent Technologies, Inc. | Extendible stent apparatus |
US6599316B2 (en) | 1996-11-04 | 2003-07-29 | Advanced Stent Technologies, Inc. | Extendible stent apparatus |
US7655030B2 (en) | 2003-07-18 | 2010-02-02 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Catheter balloon systems and methods |
US8257425B2 (en) | 1999-01-13 | 2012-09-04 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stent with protruding branch portion for bifurcated vessels |
US6884258B2 (en) | 1999-06-04 | 2005-04-26 | Advanced Stent Technologies, Inc. | Bifurcation lesion stent delivery using multiple guidewires |
US6689156B1 (en) | 1999-09-23 | 2004-02-10 | Advanced Stent Technologies, Inc. | Stent range transducers and methods of use |
US20030097169A1 (en) | 2001-02-26 | 2003-05-22 | Brucker Gregory G. | Bifurcated stent and delivery system |
US8617231B2 (en) | 2001-05-18 | 2013-12-31 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Dual guidewire exchange catheter system |
US7147661B2 (en) | 2001-12-20 | 2006-12-12 | Boston Scientific Santa Rosa Corp. | Radially expandable stent |
US8043365B2 (en) * | 2002-08-19 | 2011-10-25 | Jeffery Thramann | Methods for placement of vascular stent grafts and vascular stents |
US20040044391A1 (en) * | 2002-08-29 | 2004-03-04 | Stephen Porter | Device for closure of a vascular defect and method of treating the same |
US8298280B2 (en) | 2003-08-21 | 2012-10-30 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stent with protruding branch portion for bifurcated vessels |
DE602004018169D1 (de) * | 2003-10-10 | 2009-01-15 | Cook William Europ | Stent-fenster |
WO2005046526A1 (en) * | 2003-11-08 | 2005-05-26 | Cook Incorporated | Aorta and branch vessel stent grafts, system and methods |
US7344557B2 (en) | 2003-11-12 | 2008-03-18 | Advanced Stent Technologies, Inc. | Catheter balloon systems and methods |
EP1696828B1 (de) * | 2003-12-17 | 2010-08-25 | Cook Incorporated | Verbundene beinverlängerungen für eine endoluminal-prothese |
US8007528B2 (en) | 2004-03-17 | 2011-08-30 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurcated stent |
US7799041B2 (en) * | 2004-03-23 | 2010-09-21 | Correx, Inc. | Apparatus and method for forming a hole in a hollow organ |
EP1761202A4 (de) * | 2004-03-23 | 2012-06-13 | Correx Inc | Vorrichtung und verfahren zum verbinden einer leitung mit einem hohlen organ |
EP1729684B1 (de) | 2004-03-31 | 2010-12-15 | Cook Incorporated | Stentablagevorrichtung |
US8048140B2 (en) | 2004-03-31 | 2011-11-01 | Cook Medical Technologies Llc | Fenestrated intraluminal stent system |
US7674284B2 (en) * | 2004-03-31 | 2010-03-09 | Cook Incorporated | Endoluminal graft |
WO2005122959A2 (en) | 2004-06-08 | 2005-12-29 | Advanced Stent Technologies, Inc. | Stent with protruding branch portion for bifurcated vessels |
US9427340B2 (en) | 2004-12-14 | 2016-08-30 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stent with protruding branch portion for bifurcated vessels |
US7306623B2 (en) * | 2005-01-13 | 2007-12-11 | Medtronic Vascular, Inc. | Branch vessel graft design and deployment method |
WO2006113501A1 (en) | 2005-04-13 | 2006-10-26 | The Cleveland Clinic Foundation | Endoluminal prosthesis |
US8317855B2 (en) | 2005-05-26 | 2012-11-27 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Crimpable and expandable side branch cell |
US8480728B2 (en) | 2005-05-26 | 2013-07-09 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stent side branch deployment initiation geometry |
US8043366B2 (en) | 2005-09-08 | 2011-10-25 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Overlapping stent |
US7731741B2 (en) | 2005-09-08 | 2010-06-08 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Inflatable bifurcation stent |
US8038706B2 (en) | 2005-09-08 | 2011-10-18 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Crown stent assembly |
US20070112418A1 (en) | 2005-11-14 | 2007-05-17 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stent with spiral side-branch support designs |
US8343211B2 (en) | 2005-12-14 | 2013-01-01 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Connectors for bifurcated stent |
US8435284B2 (en) | 2005-12-14 | 2013-05-07 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Telescoping bifurcated stent |
US7540881B2 (en) | 2005-12-22 | 2009-06-02 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurcation stent pattern |
US8821561B2 (en) | 2006-02-22 | 2014-09-02 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Marker arrangement for bifurcation catheter |
US7833264B2 (en) | 2006-03-06 | 2010-11-16 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurcated stent |
US8298278B2 (en) | 2006-03-07 | 2012-10-30 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurcated stent with improvement securement |
WO2007117612A1 (en) * | 2006-04-06 | 2007-10-18 | Correx, Inc. | Apparatus and method for suturelessly connecting a conduit to a hollow organ |
WO2007124053A1 (en) | 2006-04-19 | 2007-11-01 | William A. Cook Australia Pty. Ltd. | Twin bifurcated stent graft |
US7922758B2 (en) | 2006-06-23 | 2011-04-12 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Nesting twisting hinge points in a bifurcated petal geometry |
US8216267B2 (en) | 2006-09-12 | 2012-07-10 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Multilayer balloon for bifurcated stent delivery and methods of making and using the same |
US7951191B2 (en) | 2006-10-10 | 2011-05-31 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurcated stent with entire circumferential petal |
US8206429B2 (en) | 2006-11-02 | 2012-06-26 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Adjustable bifurcation catheter incorporating electroactive polymer and methods of making and using the same |
US7842082B2 (en) | 2006-11-16 | 2010-11-30 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurcated stent |
US8216298B2 (en) * | 2007-01-05 | 2012-07-10 | Medtronic Vascular, Inc. | Branch vessel graft method and delivery system |
US7959668B2 (en) | 2007-01-16 | 2011-06-14 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurcated stent |
US20080228256A1 (en) * | 2007-03-13 | 2008-09-18 | Medtronic Vascular, Inc. | Braided Flange Branch Graft for Branch Vessel |
US20080234717A1 (en) * | 2007-03-20 | 2008-09-25 | Medtronic Vascular, Inc. | Helical Screw Puncture Tip |
US8118861B2 (en) | 2007-03-28 | 2012-02-21 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurcation stent and balloon assemblies |
US8647376B2 (en) | 2007-03-30 | 2014-02-11 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Balloon fold design for deployment of bifurcated stent petal architecture |
US8715336B2 (en) * | 2007-04-19 | 2014-05-06 | Medtronic Vascular, Inc. | Methods and apparatus for treatment of aneurysms adjacent to branch arteries |
US8486134B2 (en) | 2007-08-01 | 2013-07-16 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurcation treatment system and methods |
US7959669B2 (en) | 2007-09-12 | 2011-06-14 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurcated stent with open ended side branch support |
US8936567B2 (en) | 2007-11-14 | 2015-01-20 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Balloon bifurcated lumen treatment |
US7833266B2 (en) | 2007-11-28 | 2010-11-16 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurcated stent with drug wells for specific ostial, carina, and side branch treatment |
US8002816B2 (en) * | 2007-12-21 | 2011-08-23 | Cleveland Clinic Foundation | Prosthesis for implantation in aorta and method of using same |
US8277501B2 (en) | 2007-12-21 | 2012-10-02 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bi-stable bifurcated stent petal geometry |
WO2009088953A2 (en) | 2007-12-31 | 2009-07-16 | Boston Scientific Scimed Inc. | Bifurcation stent delivery system and methods |
US8932340B2 (en) | 2008-05-29 | 2015-01-13 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurcated stent and delivery system |
US8377108B2 (en) | 2008-06-02 | 2013-02-19 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Staggered two balloon bifurcation catheter assembly and methods |
EP2300093B1 (de) | 2008-06-05 | 2016-04-20 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Entleerbare gegabelte vorrichtung |
US8052741B2 (en) * | 2009-03-23 | 2011-11-08 | Medtronic Vascular, Inc. | Branch vessel prosthesis with a roll-up sealing assembly |
CA2766347C (en) | 2009-06-23 | 2017-04-25 | Endospan Ltd. | Vascular prostheses for treating aneurysms |
US20120179236A1 (en) * | 2009-07-14 | 2012-07-12 | Endospan Ltd. | Sideport engagement and sealing mechanism for endoluminal stent-grafts |
US9358099B2 (en) * | 2009-11-30 | 2016-06-07 | Biflow Medical Ltd. | Method of implanting a stent graft and creating a fenestration therein |
EP2509535B1 (de) | 2009-12-08 | 2016-12-07 | Endospan Ltd | Endovaskuläres stentpfropfsystem mit perforierten und querlaufenden stentpfropfen |
US9307980B2 (en) | 2010-01-22 | 2016-04-12 | 4Tech Inc. | Tricuspid valve repair using tension |
US8475525B2 (en) | 2010-01-22 | 2013-07-02 | 4Tech Inc. | Tricuspid valve repair using tension |
US10058323B2 (en) | 2010-01-22 | 2018-08-28 | 4 Tech Inc. | Tricuspid valve repair using tension |
US10398445B2 (en) | 2011-01-11 | 2019-09-03 | Amsel Medical Corporation | Method and apparatus for clamping tissue layers and occluding tubular body structures |
EP3113692A4 (de) | 2011-01-11 | 2018-03-14 | Amsel Medical Corporation | Methode und vorrichtung zum verstopfen von blutgefässen und/oder anderen röhrenförmigen strukturen |
US10820895B2 (en) | 2011-01-11 | 2020-11-03 | Amsel Medical Corporation | Methods and apparatus for fastening and clamping tissue |
EP2729095B1 (de) | 2011-07-07 | 2016-10-26 | Endospan Ltd. | Stentfixierung mit reduzierter plastischer verformung |
WO2013030818A2 (en) | 2011-08-28 | 2013-03-07 | Endospan Ltd. | Stent-grafts with post-deployment variable axial and radial displacement |
US9427339B2 (en) | 2011-10-30 | 2016-08-30 | Endospan Ltd. | Triple-collar stent-graft |
US9597204B2 (en) | 2011-12-04 | 2017-03-21 | Endospan Ltd. | Branched stent-graft system |
US9770350B2 (en) | 2012-05-15 | 2017-09-26 | Endospan Ltd. | Stent-graft with fixation elements that are radially confined for delivery |
US8961594B2 (en) | 2012-05-31 | 2015-02-24 | 4Tech Inc. | Heart valve repair system |
CN105007860B (zh) | 2013-01-08 | 2017-05-10 | 恩多斯潘有限公司 | 在植入期间支架移植物迁移的最小化 |
US9788948B2 (en) | 2013-01-09 | 2017-10-17 | 4 Tech Inc. | Soft tissue anchors and implantation techniques |
EP3494934B1 (de) | 2013-01-23 | 2022-12-21 | Cook Medical Technologies LLC | Stent mit positionierungsarmen |
US9907681B2 (en) | 2013-03-14 | 2018-03-06 | 4Tech Inc. | Stent with tether interface |
WO2014182849A1 (en) | 2013-05-07 | 2014-11-13 | Amsel Medical Corporation | Method and apparatus for occluding a blood vessel and/or securing two objects together |
WO2015063580A2 (en) | 2013-10-30 | 2015-05-07 | 4Tech Inc. | Multiple anchoring-point tension system |
US10052095B2 (en) | 2013-10-30 | 2018-08-21 | 4Tech Inc. | Multiple anchoring-point tension system |
JP6559161B2 (ja) | 2014-06-19 | 2019-08-14 | 4テック インコーポレイテッド | 心臓組織の緊締 |
CN104116577B (zh) * | 2014-06-27 | 2017-07-14 | 先健科技(深圳)有限公司 | 分叉型覆膜支架 |
US9907547B2 (en) | 2014-12-02 | 2018-03-06 | 4Tech Inc. | Off-center tissue anchors |
BR112018074267B1 (pt) * | 2016-05-26 | 2020-09-24 | Swiss Capital - Engineering AG | Método, sistema e dispositivo médico vascular |
JP7181856B2 (ja) | 2016-08-02 | 2022-12-01 | ボルトン メディカル インコーポレイテッド | 人工インプラントを有窓性本体に結合するためのシステム、器具、及び方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5607444A (en) * | 1993-12-02 | 1997-03-04 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Ostial stent for bifurcations |
US6051020A (en) * | 1994-02-09 | 2000-04-18 | Boston Scientific Technology, Inc. | Bifurcated endoluminal prosthesis |
WO1998019629A2 (en) * | 1996-11-07 | 1998-05-14 | Vascular Science Inc. | Medical grafting connectors and fasteners |
AU5162598A (en) * | 1996-11-07 | 1998-05-29 | Vascular Science Inc. | Tubular medical graft connectors |
US5972017A (en) * | 1997-04-23 | 1999-10-26 | Vascular Science Inc. | Method of installing tubular medical graft connectors |
GB9703859D0 (en) * | 1997-02-25 | 1997-04-16 | Plante Sylvain | Expandable intravascular stent |
US6074416A (en) * | 1997-10-09 | 2000-06-13 | St. Jude Medical Cardiovascular Group, Inc. | Wire connector structures for tubular grafts |
EP1051128B1 (de) * | 1998-01-30 | 2006-03-15 | St. Jude Medical ATG, Inc. | Medizinischer transplantatverbinder oder stopfen sowie verfahren zu ihrer herstellung |
AU2966900A (en) * | 1999-01-15 | 2000-08-01 | Ventrica, Inc. | Methods and devices for bypassing an obstructed target vessel by placing the vessel in communication with a heart chamber containing blood |
AU5143000A (en) * | 1999-05-18 | 2000-12-05 | Vascular Innovations, Inc. | Implantable medical device such as an anastomosis device |
US6428550B1 (en) * | 1999-05-18 | 2002-08-06 | Cardica, Inc. | Sutureless closure and deployment system for connecting blood vessels |
FR2797389B1 (fr) * | 1999-08-09 | 2001-11-30 | Novatech Inc | Prothese aortique bifurquee |
-
2001
- 2001-03-23 FR FR0103975A patent/FR2822370B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-03-21 US US10/101,924 patent/US6827736B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-03-22 DE DE10213055A patent/DE10213055A1/de not_active Withdrawn
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10631972B2 (en) | 2003-01-14 | 2020-04-28 | The Cleveland Clinic Foundation | Branched vessel endoluminal device |
EP3141215A1 (de) * | 2003-01-14 | 2017-03-15 | The Cleveland Clinic Foundation | Endoluminale vorrichtung für verzweigte gefässe |
US9943400B2 (en) | 2003-01-14 | 2018-04-17 | The Cleveland Clinic Foundation | Branched vessel endoluminal device |
US10888413B2 (en) | 2009-11-30 | 2021-01-12 | Endospan Ltd. | Multi-component stent-graft system for implantation in a blood vessel with multiple branches |
US12127929B2 (en) | 2009-11-30 | 2024-10-29 | Endospan Ltd. | Multi-component stent-graft system for implantation in a blood vessel with multiple branches |
EP2506797A4 (de) * | 2009-11-30 | 2016-10-19 | Biflow Medical Ltd | Verfahren zur implantation eines stentimplantats und zur erzeugung einer fensterung darin |
US10201413B2 (en) | 2009-11-30 | 2019-02-12 | Endospan Ltd. | Multi-component stent-graft system for implantation in a blood vessel with multiple branches |
EP2506809A4 (de) * | 2009-12-02 | 2016-10-26 | Endospan Ltd | Endovaskulärer perforierter stent-pfropf |
US9668892B2 (en) | 2013-03-11 | 2017-06-06 | Endospan Ltd. | Multi-component stent-graft system for aortic dissections |
WO2015047094A1 (en) * | 2013-09-26 | 2015-04-02 | Academisch Ziekenhuis Maastricht | Method and stent graft for use in treatment of a thoracoabdominal aneurysm |
US10603197B2 (en) | 2013-11-19 | 2020-03-31 | Endospan Ltd. | Stent system with radial-expansion locking |
US11419742B2 (en) | 2014-12-18 | 2022-08-23 | Endospan Ltd. | Endovascular stent-graft with fatigue-resistant lateral tube |
US10485684B2 (en) | 2014-12-18 | 2019-11-26 | Endospan Ltd. | Endovascular stent-graft with fatigue-resistant lateral tube |
US12193954B2 (en) | 2014-12-18 | 2025-01-14 | Endospan Ltd. | Endovascular stent-graft with fatigue-resistant lateral tube |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2822370A1 (fr) | 2002-09-27 |
US20020156517A1 (en) | 2002-10-24 |
FR2822370B1 (fr) | 2004-03-05 |
US6827736B2 (en) | 2004-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10213055A1 (de) | Schlauchförmige Endoprothese mit einem verformbaren Verbindungsring und einem zugehörigen Werkzeug für deren Implantation | |
DE69732411T2 (de) | Reparieren von Körpergefäßen durch Prothesen | |
DE60315202T2 (de) | Verlängerungsprothese für arterielle Reparatur | |
DE69732791T2 (de) | Medizinischer Transplantatverbinder | |
DE69702316T2 (de) | Endoluminale prothesen für mehrfachabzweigungen aufweisende körperlumensysteme | |
DE69533289T2 (de) | Anordnungsverfahren von einem umhüllten, endoluminalen stent | |
DE69926590T2 (de) | Leicht entfernbarer und in den Körper wieder einsetzbarer Stent | |
DE69419804T2 (de) | Ortsfeste Gefässprothese | |
DE69833882T2 (de) | Medizinischer transplantatverbinder oder stopfen sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69925627T2 (de) | Minimal-invasiver revaskularisationsapparat | |
DE69735645T2 (de) | Endoluminales stent-gewebe mit leckbeständiger dichtung | |
DE60309843T2 (de) | Vorrichtung zur verankerung von endoluminalprothesen | |
DE69827192T2 (de) | Stent und Stent-Transplantat zur Behandlung von verzweigten Blutgefässen | |
DE69532567T2 (de) | Intraluminales verzweigtes Mehrkapseltransplantationssystem | |
DE69518435T3 (de) | System zur Herstellung eines abzweigenden Transplantats | |
DE69636114T2 (de) | Endovaskuläres aortisches transplantat | |
DE69932943T2 (de) | Eine endoluminalen, abzweigenden gefässprothese | |
DE69734224T2 (de) | Wärmefixierter Überzug mit geringer Profiltiefe für einen perkutan angebrachten Stent | |
DE69629590T2 (de) | Intraluminales verbundimplantat | |
DE60219313T2 (de) | Implantat mit mitteln zum fixieren an einem körpergefäss | |
DE69626108T2 (de) | Stentanbringungsvorrichtung mit rollmembran | |
DE69530159T2 (de) | Intravaskulärer Stent zur Befestigung einer Prothese | |
DE69510105T2 (de) | In zwei Richtungen gefaltetes Implantat | |
DE60117126T2 (de) | Intraluminale prothese | |
EP3010443B1 (de) | Stentgraft |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |