DE10211216B4 - Anlage zum beidseitigen Behandeln von Blechzuschnitten - Google Patents
Anlage zum beidseitigen Behandeln von Blechzuschnitten Download PDFInfo
- Publication number
- DE10211216B4 DE10211216B4 DE10211216A DE10211216A DE10211216B4 DE 10211216 B4 DE10211216 B4 DE 10211216B4 DE 10211216 A DE10211216 A DE 10211216A DE 10211216 A DE10211216 A DE 10211216A DE 10211216 B4 DE10211216 B4 DE 10211216B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- sheet metal
- flexible traction
- metal blanks
- traction means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 85
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 50
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 47
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 22
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 9
- 239000002783 friction material Substances 0.000 claims 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 241000940835 Pales Species 0.000 description 1
- 206010033546 Pallor Diseases 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 108010066114 cabin-2 Proteins 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G21/00—Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
- B65G21/10—Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors movable, or having interchangeable or relatively movable parts; Devices for moving framework or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B13/00—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
- B05B13/02—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
- B05B13/0221—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B16/00—Spray booths
- B05B16/90—Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth
- B05B16/95—Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth the objects or other work to be sprayed lying on, or being held above the conveying means, i.e. not hanging from the conveying means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B14/00—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
- B05B14/40—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
- B05B14/48—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths specially adapted for particulate material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Spray Control Apparatus (AREA)
Abstract
a) einer Behandlungskabine (2), in deren Behandlungszone die gegenüberliegenden Seiten der Blechzuschnitte mit einem Behandlungsmedium beaufschlagbar sind;
b) einem Förderer (3), der die Blechzuschnitte durch die Behandlungskabine (2) fördert; wobei
c) der der Behandlungskabine (2) zugeordnete Förderer (3) umfasst
ca) zwei endlose flexible Zugmittel (11, 12), die Trums (11a, 12a) aufweisen, die parallel zueinander in Bewegungsrichtung der Blechzuschnitte verlaufen; und
cb) für jedes flexible Zugmittel (11, 12) eine Führungswange (28, 29), an der eine Führung (28a, 29a) für das jeweilige Trum (11a, 12a) vorgesehen ist;
dadurch gekennzeichnet, dass
d) die Trums (11a, 12a) in Abständen voneinander Auflagestifte (11c, 12c) tragen; und
e) der Förderer (3) außerdem eine Verstelleinrichtung (58, 59, 62, 63, 64, 65, 66) aufweist, mit welcher der Abstand zwischen den Führungswangen (28, 29) veränderbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anlage zum beidseitigen Behandeln von Blechzuschnitten mit
- a) einer Behandlungskabine, in deren Behandlungszone die gegenüberliegenden Seiten der Blechzuschnitte mit einem Behandlungsmedium beaufschlagbar sind;
- b) einem Förderer, der die Blechzuschnitte durch die Behandlungskabine fördert; wobei
- c) der der Behandlungskabine zugeordnete Förderer umfasst: ca) zwei endlose flexible Zugmittel, die Trums aufweisen, die parallel zueinander in Bewegungsrichtung der Blechzuschnitte verlaufen; und cb) für jedes flexible Zugmittel eine Führungswange, an der eine Führung für das jeweilige Trum vorgesehen ist.
- Bei der Herstellung von dreidimensionalen Blechkörpern, beispielsweise Blechgehäusen, wird häufig so vorgegangen, dass zunächst ein ebener Zuschnitt hergestellt, dieser lackiert und sodann zu dem fertigen Blechkörper gekantet bzw. gebogen wird. Damit eine rationelle, kostensparende Fertigung möglich ist, sollte die beidseitige Beschichtung der Blechzuschnitte möglichst gleichzeitig in einem einzigen Durchgang durch eine Beschichtungskabine erfolgen.
- Dies bedeutet wiederum, dass die Blechzuschnitte auf dem Förderer, der sie durch die Beschichtungskabine transportiert, in einer Weise aufliegen müssen, die eine möglichst vollflächige Beschichtung ohne Abschattung durch Komponenten des Förderers möglich macht.
- Aus der
DE 39 33 403 A1 ist ein Förderer der eingangs genannten Art bekannt geworden, welcher zwei antreibbare Endlosmitnehmer umfasst, zwischen denen leitersprossenartig Tragelemente für zu trocknende Werkstücke angeordnet sind, die mittels Anschlussstücken an den Endlosmitnehmern befestigt sind. Die Endlosmitnehmer können unterschiedlich ausgebildet sein, z. B. als Rollengliederketten oder als Stahlseile. Die Tragelemente sind als dünne, lamellenartige Kammleisten ausgebildet, um eine Abschattung der zu trocknenden Flächen zu minimieren. Eine vollständige Elimination von Abschattung ist mit dieser Anlage jedoch nicht möglich. - Idealerweise sollten allenfalls punktförmige Auflageflächenzwischen Förderer und Blechzuschnitt vorliegen, die an solche Stellen des Blechzuschnittes plaziert werden, die durch die nachfolgende Kantung bzw. Biegung der Blechzuschnitte kaschiert werden können. Im Allgemeinen liegen derartige zulässige Auflagepunkte der Blechzuschnitte auf Linien, die parallel zu deren Ränder verlaufen. Der Förderer muss also sicherstellen, dass die Auflagestellen über den gesamten Förderweg hinweg genau an diesen zulässigen Linien der Blechzuschnitte zu liegen kommen und verbleiben.
- Diese Forderung wird noch dadurch erschwert, dass häufig Blechzuschnitte unterschiedlicher Abmessungen verarbeitet werden sollen, was eine Einstellbarkeit des Abstandes zwischen den Auflageflächen an den gegenüberliegenden Rändern der Blechzuschnitte erfordert.
- Aus der
US 5 368 643 , die sich mit einer Beschichtungseinrichtung für Platinen befasst, ist eine Transporteinrichtung bekannt geworden, welche die Platinen zugleich hinsichtlich ihrer Orientierung ausrichtet und hierzu querverschiebliche Ausrichtmittel umfasst, die sich von außen beidseits symmetrisch an die Platinen anlegen. Das Prinzip dieser Ausrichtmittel lässt sich wegen der anderen Dicken und Materialeigenschaften nicht auf die beidseitige Behandlung von Blechzuschnitten übertragen. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anlage der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher Blechzuschnitte, die beidseitig beschichtet werden sollen, mit unterschiedlichen Dimensionen rationell beschichtet werden können.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
- d) die Trums in Abständen voneinander Auflagestifte tragen; und
- e) der Förderer außerdem eine Verstelleinrichtung aufweist, mit welcher der Abstand zwischen den beiden Führungswangen veränderbar ist.
- Erfindungsgemäß wird also der der Behandlungskabine zugeordnete Förderer, der grundsätzlich den komplexeren Anforderungen genügen muss, so gestaltet, dass zwei parallel verlaufende Trums von flexiblen Zugmitteln, zum Beispiel Ketten, die Blechzuschnitte fördern und hierzu Auflagestifte tragen, die nur kleine, punktförmige Auflageflächen an den Blechzuschnitten erzeugen. Die flexiblen Zugmittel werden jeweils von einer Führungs wange geführt, deren Abstand bei einer Veränderung der Dimension der verarbeitenden Blechzuschnitte verändert werden kann.
- Wenn eine möglichst geringe Abschattung der Blechzuschnitte bei der Behandlung von unten angestrebt wird, kann eine Ausführungsform der Erfindung eingesetzt werden bei welcher die Führung im Bereich der Beschichtungszone derart unterbrochen ist, dass das flexible Zugmittel den Bereich der Beschichtungszone frei überspannt.
- Wenn eine möglichst präzise Führung der flexiblen Zugmittel im Vordergrund steht, ist diejenige Ausführungsform der Erfindung günstiger, bei welcher die Führung durch die Beschichtungszone hindurch verläuft.
- Zweckmäßigerweise umfasst die Verstelleinrichtung für die beiden Führungswangen an jedem der gegenüberliegenden Enden der Führungswangen eine Gewindespindel, die in eine Gewindebohrung eines Mitnahmeteils mindestens einer Führungswange eingreift. Durch Verdrehung der Gewindespindeln kann also der Abstand zwischen den beiden Führungswangen verändert werden. Diese Verdrehung kann von Hand, bei größeren Anlagen und bei häufigerem Bedarf an Verstellungen auch mittels eines Antriebsmotors geschehen.
- Die beiden Gewindespindeln sollten synchron von demselben Antrieb, also entweder von einer Handkurbel oder einem Handrad oder von einem Motor aus, angetrieben werden.
- Wie bereits oben erwähnt, ist es außerordentlich wichtig, dass die Auflagestifte über die gesamte Länge des Förderers hinweg millimetergenau den erforderlichen Abstand einhalten. Daher muss die seitliche Verstellbewegung jeder beweglichen Führungswange so ausgeführt werden, dass die Ausrichtung der Führungswange dabei absolut parallel zur Bewegungsrichtung der Blechzuschnitte bleibt.
- Grundsätzlich genügt es in manchen Fällen, wenn nur eine der beiden Führungswangen beweglich ist. Günstiger ist es jedoch, wenn beide Führungswangen in seitlicher Richtung bewegt werden können, da dann die Mitte der Blechzuschnitte – auch bei unterschiedlichen Querabmessungen der Blechzuschnitte – immer in Querrichtung des Förderers an der selben Stelle liegt. Die geometrische Zuordnung zu Applikationseinrichtungen, welche ein Behandlungsmedium auf die Blechzuschnitte abgeben, bleibt somit bei einem Wechsel der Blechzuschnittart im Grundsatz erhalten.
- Sollen beide Führungswangen verstellt werden, ist eine Ausführungsform der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher die Gewindespindeln jeweils zwei gegenläufige Gewindeabschnitte aufweisen, von denen der eine jeweils mit einem Mitnahmeteil der einen Führungswange und der andere jeweils mit einem Mitnahmeteil der anderen Führungswange zusammenwirkt. Werden diese Gewindespindeln verdreht, so bewegen sich die beiden Führungswangen absolut symmetrisch aufeinander zu oder voneinander weg.
- Jede bewegliche Führungswange kann an gegenüberliegenden Enden von jeweils einer Halterung gehalten sein, die ihrerseits senkrecht zur Bewegungsrichtung der Blechzuschnitte verschiebbar geführt ist. Die Führungswangen erstrecken sich somit freitragend zwischen den gegenüberliegenden Halterungen, was angesichts der im Allgemeinen nicht all zu großen Länge der Beschichtungskabine, durch welche dieser Förderer hindurchführt, keine Probleme bereitet.
- Die unteren Ränder der Führungswangen sollten keine direkte Verbindung miteinander aufweisen. Die Führungswangen "hängen" also beidseits des Bewegungsweges der Blechzuschnitte. Hierdurch bleibt der Raum unterhalb des Bewegungsweges der Blechzuschnitte vollständig frei.
- Um sicherzustellen, dass auch bei dieser freien Aufhängung der Führungswangen die exakte seitliche Position der flexiblen Zugmittel und damit der Auflagestifte stets gewährleistet ist, ist jede Halterung als verwindungssteifes Fachwerk ausgebildet.
- Dabei kann jede verschiebbare Halterung von mindestens einer Führungsstange geführt sein, die an einem Querträger eines über die Beschichtungskabine gestellten Stahlbaus befestigt ist.
- Vorteilhaft ist ferner, wenn zumindest ein Teil der Umlenk- und Führungsräder, über welche die flexiblen Zugmittel laufen, in ihrer Umfangsfläche eine Nut zur Aufnahme der Auflagestifte der flexiblen Zugmittel aufweisen. Beim Umlauf der flexiblen Zugmittel kann es nämlich vorkommen, dass die Haltestifte in einer solchen Richtung aus den flexiblen Zugmitteln herausragen, dass sie in die Umlenk- und Führungsräder eindringen müssen, wenn die flexiblen Zugmittel an diesen Umlenk- und Führungsrädern richtig anliegen sollen.
- Zweckmäßig ist weiter, wenn die an den Führungswangen vorgesehenen Führungen für die flexiblen Zugmittel profilierte Führungsleisten aus reibungsarmem Material umfassen, auf denen die flexiblen Zugmittel gleiten. Derartige Führungsleisten sind preiswert herzustellen und können im Bedarfsfall schnell ausgetauscht werden. Sie können aus Kunststoff bestehen.
- Wie bereits oben erwähnt, unterliegt der der Behandlungskabine zugeordnete Förderer insofern besonders strengen Anforderungen, als hier die Unterseite der Blechzuschnitte für das Behandlungsmedium – abgesehen von den punktförmigen Auflagestellen – frei zugänglich sein muss. Diese letzte Anforderung gilt nicht mehr für den Bewegungsweg der Blechzuschnitte durch Öfen, die im allgemeinen der Behandlungskabine nachgeschaltet sind und in denen die Blechzuschnitte einer Wärmebehandlung, zum Beispiel einem Einbrennvorgang oder einer Trocknung, unterzogen werden sowie gegebenenfalls durch einen hierauf folgenden Kühler. Gegenüberliegende Seiten dieses Förderers können also durch Querverbindungen verbunden sein, was die Erzielung einer ausreichenden Stabilität des mechanischen Gesamtaufbaus erleichtert. Allerdings muss die Genauigkeit bei der Einstellung des Abstandes zwischen den Auflagestiften an gegenüberliegenden Seiten des Förderers genauso eingehalten werden wie bei dem durch die Beschichtungskabine führenden Förderer.
- Eine günstige Ausgestaltung des durch den Ofen führenden Förderers umfasst:
- – zwei endlose, flexible Zugmittel, die Trums aufweisen, die parallel zueinander in Bewegungsrichtung der Blechzuschnitte verlaufen und durch eine Mehrzahl von Querstäben miteinander verbunden sind;
- – auf jedem Querstab mindestens zwei verschiebbare, jedoch unverdrehbare Hülsen, die jeweils mindestens einen Auflagestift tragen.
- Bei diesem Förderer wird also darauf verzichtet, die gesamten endlosen Zugmittel mit den sie tragenden Führungswangen in seitlicher Richtung zu verstellen, wenn eine andere Abmessung eines Blechzuschnittes verarbeitet werden soll. Stattdessen sind nur Hülsen zu verschieben, welche die Auflagestifte tragen, was selbstverständlich mit einem erheblich geringeren mechanischen Aufwand verbunden ist.
- Grundsätzlich könnten die Hülsen von Hand jeweils an die erforderlichen Positionen auf den Querstäben gebracht werden. Diese manuelle Einstellung kommt aber allenfalls dort in Frage, wo ein Wechsel der Blechzuschnitt-Formate außerordentlich selten ist. Im Allgemeinen wird eine Ausführungsform der Erfindung zum Einsatz kommen, bei der im Bereich der Rücklauftrums der flexiblen Zugmittel eine Verstelleinrichtung angeordnet ist, welche in der Lage ist, die Hülsen auf den Querstäben zu verschieben, während die Hülsen an der Verstelleinrichtung vorbeilaufen. Auf die Formate der Blechzuschnitte muss also nur noch die Verstelleinrichtung eingestellt werden, die dann ihrerseits dafür sorgt, dass die beim Umlaufen der flexiblen Zugmittel vorbeiwandernten Hülsen auf den Querstäben in die richtige Position geschoben werden.
- Beispielsweise kann die Verstelleinrichtung mindestens eine Führungskulisse umfassen, die zwei in Bewegungsrichtung der flexiblen Zugmittel aufeinander zu konvergierende Führungsstege aufweisen und um eine Schwenkachse im einlaufseitigen Bereich verschwenkbar sind. Diese Führungskulisse fängt die Hülsen an den von ihnen getragenen Auflagestiften trichterartig ein und führt diese an die richtige Position am engen Auslaufende des Trichters.
- Grundsätzlich ist es auch hier möglich, nur jeweils eine Hülse auf den Querstäben zur Veränderung des Abstandes gegenüberliegender Auflagestifte zu verschieben.
- Aus denselben Gründen wie dies oben für die Führungswan gen des der Beschichtungskabine zugeordneten Förderers beschrieben wurde, empfiehlt es sich jedoch auch hier, wenn beide auf einem Querstab befindliche Hülsen gegensinnig verschoben werden. In diesem Falle kommt eine Ausführungsform der Erfindung zum Einsatz, bei welcher die Verstelleinrichtung zwei gegensinnig verschwenkbare Führungskulissen aufweist.
- Dabei kann eine axial feststehende Gewindespindel vorgesehen sein, die mit einem Mitnahmeteil an dem von der Schwenkachse entfernten Endbereich der Führungskulisse zusammenwirkt. Eine Drehung dieser Gewindespindel, die erneut von Hand oder motorisch erfolgen kann, verschwenkt also die bewegliche Führungskulisse so, dass ihr Auslaufende in Richtung quer zur Bewegungsrichtung der Blechzuschnitte die korrekte Position einnimmt.
- Werden zwei verschwenkbare Führungskulissen eingesetzt, eignet sich besonders diejenige Ausführungsform, bei welcher die Gewindespindel zwei gegenläufige Gewindeabschnitte aufweist, die mit den beiden gegensinnig verschwenkbaren Führungskulissen zusammenwirken. Erneut wird durch diese Bauweise sichergestellt, dass die Schwenkbewegung der beiden Führungskulissen symmetrisch erfolgt.
- Die flexiblen Zugmittel können Ketten, Bänder oder auch Seile sein.
- Wie oben bereits angedeutet, ist bei Anlagen der hier interessierenden Art dem Ofen häufig ein Kühler nachgeschaltet. Dann ist es günstig, wenn der dem Ofen zugeordneten Förderer auch durch den Kühler verläuft. Die Anforderungen, die an den Förderer im Kühler gestellt werden, sind die geringsten in der gesamten Anlage. Aus Einfachheitsgründen und um ein erneutes Umsetzen der Blechzu schnitte zu vermeiden, kann jedoch in dem Kühler derselbe Förderer wie in dem Ofen benutzt werden. Da dieser Förderer auf Grund der möglichen Querverbindungen zwischen gegenüberliegenden Fördererseiten sehr stabil in seinem Aufbau gehalten werden kann, ist auch eine große Länge dieses Förderers möglich, ohne dass die Maßhaltigkeit im Abstand gegenüberliegender Auflagestifte gefährdet wäre.
- Eine solche Anlage kann in vorteilhafter Weise zum beidseitigen Pulverlackiern dienen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
-
1 schematisch eine Beschichtungsanlage für Blechzuschnitte im vertikalen Schnitt; -
2 in größerem Maßstab einen vertikalen Schnitt durch den Förderer der Beschichtungskabine der in1 dargestellten Anlage, und zwar parallel zur Bewegungsrichtung der Blechzuschnitte; -
3 einen Schnitt durch die Beschichtungskabine von2 senkrecht zur Bewegungsrichtung der Blechzuschnitte; -
4 in größerem Maßstab die Führung einer Halterung, die in der Anlage der1 bis3 verwendet wird; -
5 eine Draufsicht auf die Beschichtungsanlage der2 und3 , teilweise aufgebrochen und im Schnitt gemäß Linie V-V von3 ; -
6 in größerem Maßstab einen Schnitt durch den oberen Bereich eine Führungswange, die in der Anlage der1 bis3 verwendet wird; -
7 die Seitenansicht zu6 ; -
8 in anderem Maßstab einen Schnitt durch den unteren, ein Umlenkrad tragenden Bereich der Führungswange; -
9 die Seitenansicht zu8 ; -
10 einen schematischen Schnitt durch den Förderer, der sich durch den Einbrennofen und die Kühlzone der Beschichtungsanlage der1 hindurcherstreckt; -
11 ein Detail des Förderers der5 , in dem sich eine Tragehülse in Eingriff mit einer Verstelleinrichtung befindet; -
12 die Draufsicht auf die vollständige Verstelleinrichtung, die bei dem Förderer der10 verwendet wird. - In
1 ist eine Beschichtunganlage für Blechzuschnitte dargestellt, welche dieser Anlage von links, im Sinne des Pfeiles1 , kommend zugeführt werden. Diese Blechzuschnitte wurden zuvor dadurch hergestellt, dass eine entsprechende Blechlänge von einem Coil abgeschnitten, eben gerichtet und gegebenenfalls gestanzt wurde. Die Blechzuschnitte gelangen zunächst in eine insgesamt mit dem Bezugszeichen2 versehene Pulverbeschichtungskabine, in der sie von oben und unten mit Lackpulver beschichtet werden, wie dies durch zwei kleine Pfeile angedeutet ist. Die Blechzuschnitte werden durch die Pulverbeschichtungskabine2 mit Hilfe eines ersten Förderers3 transportiert, der weiter unten näher beschrieben wird. - Von dem Förderer
3 werden die Blechzuschnitte auf einen zweiten Förderer4 übergeben, der die Blechzuschnitte zunächst durch eine Einlaufzone6 eines insgesamt mit dem Bezugszeichen5 gekennzeichneten Einbrennofens, die als Strahlungszone ausgebildet ist, sodann durch den Brennraum7 dieses Einbrennofens5 und abschließend durch einen Kühler8 transportiert. Auch der zweite Förderer4 wird nachfolgend näher erläutert. - Nach dem Verlassen des Kühlers
8 werden die Blechzuschnitte einer Abkantstation zugefügt, in der aus ihnen dreidimensionale Blechgebilde, zum Beispiel Gehäuse oder dergleichen, entstehen. - Nunmehr wird auf die
2 bis9 Bezug genommen, in denen der Förderer3 , der durch die Pulverbeschichtungskabine2 führt, und teilweise die Pulverbeschichtungskabine2 selbst dargestellt sind. - Das Gehäuse
9 der Pulverbeschichtungskabine2 ist in den2 ,3 und5 ausschnittsweise gestrichelt gezeigt. Die Blechzuschnitte werden in2 der Pulverbeschichtungskabine2 von rechts kommend im Sinne des Pfeiles10 zugeführt und hierzu auf den Förderer3 aufgelegt. Dieser Förderer3 umfasst zwei Endlosförderketten11 ,12 , deren obere Trums11a ,12a horizontal in derselben Ebene liegend parallel zueinander durch die gesamte Beschichtungskabine2 hindurchgeführt sind. Außerhalb des in2 linken Endes der Pulverbeschichtungskabine2 sind die Förderketten11 ,12 über Kettenräder13 ,14 geführt, die, wie insbesondere5 zeigt, auf einer gemeinsamen, von einem Motor17 angetriebenen Welle16 drehschlüssig befestigt sind. Die Kettenräder13 ,14 sind auf der Welle16 verschiebbar. Hierzu ist die Welle16 mit einem nicht kreisförmigen, beispielsweise quadratischen Querschnitt versehen und ist durch komplementäre Öffnungen in den Kettenrädern13 ,14 hindurchgeführt. - Die unteren Trums
11b ,12b der Förderketten11 ,12 werden in Bewegungsrichtung hinter den Kettenrädern13 ,14 zunächst über drei Umlenk- und Spannrollen18 ,19 ,20 geführt, verlaufen sodann über eine gewisse Strecke in verhältnismäßig geringem Abstand unterhalb der oberen Trums11a und parallel zu diesen, bis sie dann im Bereich der eigentlichen Beschichtungszone21 der Pulverbeschichtungskabine2 mit Hilfe zweier Umlenkrollen22 ,23 in einen größeren Abstand von den oberen Trums11a ,12a gebracht werden. Im Bereich der Beschichtungszone21 verlaufen die unteren Trums11b ,12b erneut parallel zu den oberen Trums11a ,12a der Förderketten11 ,12 , haben hier jedoch einen größeren Abstand von diesen. - Nach Durchlaufen der Beschichtungszone
21 sind wiederum zwei Umlenkrollen24 ,25 vorgesehen, welche die unteren Trums11b ,12b wieder in denselben Abstand von den oberen Trums11a ,12a bringen. Die unteren Trums11b ,12b verlaufen sodann wiederum horizontal bis zu einem Spannrad26 und einem diesem benachbartem, freilaufenden Umlenk-Kettenrad27 , womit der Kreislauf der Förderketten11 ,12 geschlossen ist. - In Abständen, die zum Abstützen der Blechzuschnitte geeignet sind, tragen die Förderketten
11 ,12 Auflagestifte11c ,12c , die im Bereich der oberen Trums11a ,12a nach oben ragen. - Die Förderketten
11 ,12 und die Umlenkräder22 ,23 ,24 ,25 werden jeweils von einer Führungswange28 bzw.29 gehalten, die insbesondere in den3 ,5 und6 bis9 erkennbar sind. Die Führungswangen28 ,29 umfassen jeweils zwei Längsträger103 ,104 , die an gegenüberliegenden Enden über eine vertikal verlaufende Strebe miteinander verbunden sind. Zwischen den Längsträgern103 ,104 gibt es in Abständen weitere Verbindungen über Tragbleche108 , die an ihrer horizontalen Oberseite eine Profilführungsschiene28a bzw.29a aus einem Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten tragen. In die Führungsschiene28a bzw.29a greift jeweils das obere Trum11a bzw.12a einer Förderkette11 ,12 formschlüssig so ein, daß es an der Führungsschiene28a bzw.29a gleitend geführt ist. - Einige der Tragbleche
108 halten außerdem unterhalb der Führungsschiene28a bzw.29a einen Führungsblock109 , ebenfalls aus reibungsarmem Kunststoff, auf dem die unteren Trums11b bzw.12b der Förderketten11 ,12 gleitend geführt sind. Die Führungsblocks109 sind in ihrer Oberseite mit Nuten110 (vgl.6 ) versehen, in welche die in diesem Bereich nach unten zeigenden Auflagestifte11c beim Vorbeigleiten an den Führungsblocks109 eingreifen. Zwischen den Führungsblocks109 verlaufen die Förderketten11 ,12 frei. - Wie
8 zeigt, sind auch die Mantelflächen der Umlenkräder, dort des Umlenkrads24 , mit einer Nut111 versehen, in welcher die Förderkette11 formschlüsig gleitend geführt ist. In denjenigen Umlenkrädern18 ,20 ,22 ,25 ,26 , an denen die Auflagestifte11c bzw.12c nach innen weisen, muß die Nut111 ausreichend tief sein. - Im Bereich der Beschichtungszone
21 sind die Längsholme103 ,104 der Führungswangen28 ,29 so über Streben107 nach unten verlegt (vergleiche2 ), dass die Kettenführungen für die Führungsschienen28a ,29a unterbrochen sind und diese oberen Trums11a ,12a über eine gewisse Strecke frei geführt sind. - In demjenigen Bereich, in dem die Förderketten
11 ,12 in ihren oberen Trums11a ,12a völlig frei liegen, ist oberhalb der Ebene, die von den oberen Trums11a ,12a aufgespannt wird, eine Vielzahl von Applikationseinrichtungen30 für das aufzubringende Pulver angeordnet, die nach unten gerichtet sind. Diesen Applikationseinrichtungen30 bezüglich der genannten Ebene gegenüberliegend sind weitere Applikationseinrichtungen30 in einer Höhe vorgesehen, die zwischen den oberen Trums11a ,12a und den unteren Trums11b ,12b liegt. Diese weiteren Applikationseinrichtungen30 sind nach oben gerichtet. - Die beiden Führungswangen
28 ,29 sind in folgender Weise senkrecht zur Bewegungsrichtung der Förderketten11 ,12 verstellbar:
Wie insbesondere3 zeigt, sind die Führungswangen28 ,29 jeweils mittels einer Halterung31 bzw.32 an einem die Pulverbeschichtungskabine2 überspannenden, quer zur Bewegungsrichtung der Förderketten11 ,12 verlaufenden Träger33 aufgehängt. An der Unterseite dieses Trägers33 ist, wie4 zeigt, eine Profilführungsschiene34 befestigt. Die Halterungen31 ,32 sind nach Art eines steifen, dreieckigen Fachwerkes ausgebildet, das einen oberen, parallel zu dem Träger33 verlaufenden Schenkel31a bzw.32a aufweist. Auf der Oberseite dieser Schenkel31a bzw.32a sind jeweils 2 Führungsklötze36 ,37 bzw.38 ,39 angeschraubt. Diese weisen nach oben offene Profilnuten40 auf (vgl.4 ), in welchen die Profilführungsschienen34 ,35 aufgenommen sind. Zwischen den Nuten40 in den Führungsklötzen36 bis39 und den Profilführungsschienen34 ,35 können Umwälzkugellager41 angeordnet sein, wie dies dem geschnittenen Bereich der4 zu entnehmen ist. - Die Führungswangen
28 ,29 sind hinter dem Auslaufende der Pulverbeschichtungskabine2 jeweils an einer weiteren Halterung42 ,43 gehalten, deren Bauweise ähnlich der Bauweise der oben beschriebenen einlaßseitigen Halterungen31 ,32 ist. Diese Halterungen42 ,43 sind jedoch als dreidimensionale Fachwerke ausgebildet und weisen hierzu eine horizontale, parallel zur Bewegungsrichtung der Förderketten verlaufende Strebe42a ,43a auf, die von einer schräg verlaufenden Strebe42b (in2 von43b verdeckt),43b dreieckförmig abgestützt wird. - Die horizontale Strebe
43a ist an ihrem von der Strebe43b abgestützten Ende an ihrer Oberseite mit einem weiteren Führungsklotz44 bzw.45 versehen. Diese Führungsklötze44 ,45 wirken in derselben Weise mit einer Führungsschiene46 zusammen, wie dies oben für das Zusammenwirken der Halterungen31 und32 mit der einlaßseitigen Führungsschiene34 beschrieben wurde. Die Führungsschiene46 befindet sich an der Unterseite eines weiteren Querträgers47 , der die gesamte Anlage in Querrichtung überspannt. Im Übrigen weisen auch die Halterungen42 ,43 an ihren oberen, quer zur Bewegungsrichtung der Förderketten11 ,12 verlaufenden Schenkeln42c bzw.43c Führungsklötze48 ,49 bzw.50 ,51 auf, die mit einer weiteren an der Unter seite eines Querträgers52 befestigten Profilführungsschiene53 zusammenwirken. - Sowohl die einlaßseitigen Halterungen
31 ,32 als auch die auslaßseitigen Halterungen42 ,43 besitzen jeweils eine Mitnahmelasche54 ,55 bzw.56 ,57 . Die Mitnahmelaschen54 ,55 der einlaßseitigen Halterungen31 ,32 besitzen jeweils fluchtende Gewindebohrungen, durch welche sich eine Gewindelspindel58 hindurch erstreckt. Die Gewindespindel58 ist axial feststehend gelagert. Sie weist einen ersten Gewindeabschnitt58a auf, der durch die zur Halterung31 gehörenden Mitnahmelasche54 hindurch geschraubt ist sowie einen hierzu gegenläufigen Gewindeabschitt58b , der durch die Mitnahmelasche55 der Halterung32 hindurch geführt ist. - In entsprechender Weise sind in den Mitnahmelaschen
56 ,57 der auslassseitigen Halterung42 ,43 fluchtende Gewindebohrungen vorgesehen, die eine weitere Gewindespindel59 aufnehmen. Auch diese Gewindespindel59 ist axial feststehend gelagert. Sie weist einen ersten Gewindeabschnitt59a auf, der in die zur Halterung42 gehörende Mitnahmelasche56 eingeschraubt ist und einen hierzu gegenläufigen zweiten Gewindeabschnitt59b , der in die Mitnahmelasche57 der Halterung43 eingeschraubt ist. - Die oben erwähnten Querträger
33 ,47 und52 sind Teil eines Stahlbaus, der über der Pulverbeschichtungskabine2 errichtet ist und auf mehreren senkrechten Ständern60 steht. Die einlaufseitigen Ständer60 sind mit den auslaufseitigen Ständern60 durch Längsträger61 verbunden, die ihrerseits wiederum die Querträger33 ,47 ,52 tragen. Auf einem dieser Längsträger61 ist (vgl.2 ) ein Antriebsmotor62 angebracht, welcher der seitlichen Verstellung der Führungswangen28 ,29 dient. - Die Ausgangswelle des Antriebsmotors
62 ist mit einem Kreuzgetriebe63 verbunden, das zwei Ausgänge besitzt. Einer dieser Ausgänge ist mit einer Antriebswelle69 verbunden, die sich parallel zum Längsträger61 bis zu dessen einlaßseitigem Ende erstreckt und dort mit dem Eingang eines weiteren Kreuzgetriebes64 verbunden ist. Der zweite Ausgang des ersten Kreuzgetriebes63 ist über eine Kardanwelle65 mit einem Ende der auslaßseitigen Gewindespindel59 und der Ausgang des zweiten Kreuzgetriebes64 ist über eine Kardanwelle66 mit einem Ende der Gewindespindel58 verbunden. - Die Auflagestifte
11c ,12c weisen entlang der Förderketten11 ,12 einen Abstand auf, der zur zuverlässigen Abstützung der Blechzuschnitte geeignet ist. - Der oben beschriebene Förderer
3 arbeitet wie folgt:
Vor der Inbetriebnahme der Beschichtungsanlage werden die seitlichen Führungswangen28 ,29 auf einen Abstand eingestellt, welcher den zu verarbeitenden Blechzuschnitten angepasst ist. An diesen Blechzuschnitten sind parallel zu ihren Längsrändern verlaufende geometrische Linien definiert, auf denen die Auflagestifte11c ,12c der Förderketten11 ,12 zur Auflage kommen dürfen. Der Abstand zwischen diesen gedachten geometrischen Linien an den Blechzuschnitten wird nunmehr zwischen den an gegenüberliegenden Transportketten11 ,12 befestigten Auflagestiften11c ,12c in folgender Weise hergestellt:
Zunächst sei angenommen, dass dieser Abstand zwischen den Auflagestiften11c ,12c an den Förderketten11 ,12 zu groß ist. Nun wird der Antriebsmotor62 bestromt. Er versetzt über die Kardanwelle65 die Getriebespindel59 und über die Antriebswelle69 sowie die Kardanwelle66 synchron die Gewindespindel58 in Drehung. Diese Drehung der Gewindespindeln58 ,59 führt auf Grund der Mitnahmeverbindung mit den Mitnahmelaschen54 ,55 der Halterungen31 ,32 und der Mitnahmelaschen56 ,57 der Halterungen42 ,43 zu einer synchronen Bewegung der beiden Führungswangen28 ,29 . Bei dem geschilderten Beispiel wird die Drehrichtung des Antriebsmotors62 so gewählt, dass sich die Führungswangen28 ,29 aufeinander zu bewegen. Ist der richtige Abstand der Auflagestifte11c ,12c an den gegenüberliegenden Förderketten11 ,12 erreicht, wird der Motor62 zum Stillstand gebracht. - War anfänglich der Abstand zwischen den Auflagestiften
11c ,12c zu klein, wird der Antriebsmotor62 in der entgegengesetzten Richtung bestromt, was zu einer Auseinander-Bewegung der beiden Führungswangen28 ,29 führt. - Nunmehr kann mit dem eigentlichen Beschichtungsvorgang begonnen werden. Hierzu werden die Blechzuschnitte einlaufseitig auf die Auflagestifte
11c ,12c an den oberen Trums11a ,12a der Förderketten11 ,12 aufgelegt. Die Auflagestifte11c ,12c kommen dabei genau auf den hierfür vorgesehenen geometrischen Linien der Blechzuschnitte zu liegen, wobei ausschließlich punktförmige, kleine Auflageflächen entstehen. - Die Blechzuschnitte werden nunmehr nach Öffnen des Einlasstores
70 der Pulverbeschichtungskabine2 mit Hilfe der sich in2 nach links bewegenden oberen Trums11a ,11b der Förderketten11 ,12 in den Beschichtungsbereich21 eingebracht. In dem von den Förderkettentrums11a ,12a frei überspannten Bereich sind die Blechzuschnitte – abgesehen von den punktförmigen Auflagestellen – von oben und unten her frei zugänglich, so dass sie durch die Applikationseinrichtungen30 beidseits mit Pulver besprüht werden können. Nur die punktförmigen Auflageflächen an den Berührungsstellen zwischen den Auflagestiften11c ,12c und den Blechzuschnitten werden nicht erreicht und daher auch nicht beschichtet. - Im weiteren Verlauf werden die Blechzuschnitte durch die oberen Förderkettentrums
11a ,12a aus dem in der Zeichnung nicht dargestellten Auslasstor der Pulverlackierkabine2 herausbefördert und, wie oben schon erwähnt, auf den Förderer4 übergeben, der nachfolgend anhand der10 bis12 näher erläutert wird. - Der die Blechzuschnitte durch den Einbrennofen
5 und den Kühler8 hindurch transportierende Förderer4 ist nach Art eines Querstabförderers ausgebildet. Er umfaßt, ähnlich wie der Förderer3 im Bereich der Pulverbeschichtungskabine2 zwei endlose Förderketten71 ,72 , die sich mit ihren jeweiligen oberen Trums71a ,72a parallel zur Bewegungsrichtung der Blechzuschnitte in gleicher Höhe bewegen. Die Förderketten71 ,72 besitzen in regelmäßigen Abständen Tragrollen121 ,122 , die auf horizontalen Flächen an Führungsstrukturen124 ,125 ,126 ,127 ablaufen. Die Führungsstrukturen124 bis127 sind an den gegenüberliegenden Seitenwänden128 ,129 des Einbrennofens5 befestigt. - Zwischen den Förderketten
71 ,72 erstrecken sich, an diesen über Laschen73 befestigt, eine Vielzahl von Querstäben74 , die voneinander in Bewegungsrichtung erneut einen Abstand aufweisen, der für die Abstützung der Blechzuschnitte geeignet ist. Die Querstäbe74 haben einen unrunden, im dargestellten Ausführungsbeispiel quadratischen Querschnitt. - Auf jedem der Querstäbe
74 sind zwei verschiebbare Hül sen75 angeordnet, eine in der Nähe der Förderkette71 , die andere in der Nähe der Förderkette72 . Die Hülsen75 besitzen eine Durchgangsbohrung, deren Querschnitt der Querschnittsform der Querstäbe74 entspricht und durch welche jeweils ein Querstab74 hindurchgeführt ist. - An der Oberseite jeder Hülse sind zwei senkrecht nach oben ragende Stifte
76 bzw.77 angebracht, die in ihrem oberen Bereich76a bzw.77a einen sehr kleinen Durchmesser aufweisen. Die jeweils näher zur benachbarten Förderkette71 ,72 liegenden Stifte77 sind etwas höher als die näher zur Mitte der Querstäbe74 angebrachten Stifte76 . Der Grund hierfür wird weiter unten deutlich werden. - Die Stifte
76 ,77 sind mit einer Kunststoffkappe, z.B aus Silikonkautschuk, versehen, um eine elektrostatische Anziehung des Beschichtungsmaterials zu vermeiden. Die Kunststoffkappen können zudem auf dem Rückweg entlang der unteren Trums71b ,72b der Förderketten71 ,72 abgebürstet werden. - In der Nähe des Aufgabeendes des Förderers
4 ist im Bereich der unteren Trums71b ,72b der Förderketten71 ,72 eine Verstelleinrichtung78 angebracht, mit welcher die Hülsen75 auf den an der Verstelleinrichtung78 vorbeilaufenden Querstäben74 in die richtige seitliche Position gebracht werden können. - Diese Verstelleinrichtung
78 ist in12 in der Draufsicht dargestellt. Sie umfaßt einen rechteckigen Rahmen79 , der an einer geeigneten Stelle, z.B. am Gehäuse des Einbrennofens5 fest montiert ist. Die langen Seiten des Rahmens79 erstrecken sich dabei parallel zur Bewegungs richtung der Blechzuschnitte. An der in12 linken Schmalseite des Rahmens79 sind zwei langgestreckte, trichterartige Führungskulissen80 ,81 schwenkbar angelenkt. Jede dieser Führungskulissen80 ,81 besitzt zwei Führungsstege,82 ,83 ,84 ,85 , die in12 von links nach rechts aufeinander zulaufen und einen spitzen Winkel einschließen. Die in12 linken Enden der Führungsstege82 ,83 sind durch eine Platte86 und die in12 rechten Enden der Führungsstege82 ,83 durch eine Platte87 miteinander verbunden. Entsprechend sind die in12 linken Enden der Führungsstege84 ,85 über eine Platte88 und die rechten Enden über eine Platte89 miteinander verbunden. - Die linken Platten
86 ,88 sind auf die linke Schmalseite des Rahmens79 aufgelegt, wobei ein mit dieser linken Schmalseite verbundener Gelenkzapfen90 bzw.91 jeweils eine Bohrung in der entsprechenden Platte86 bzw.88 durchsetzt. - Die in
12 rechten Platten87 ,89 der beiden Führungskulissen80 ,81 liegen jeweils auf einem Mitnahmeklotz93 (vgl.11 ) auf, der entlang zweier, in12 die rechte schmale Rahmenseite bildender Führungsstangen94 ,95 verschiebbar sind. Parallel zu den Führungsstangen94 ,95 , mittig zwischen diesen, erstreckt sich eine Gewindespindel96 mit zwei gegenläufigen Gewindeabschnitten96a ,96b , die axial feststehend an dem Rahmen79 gelagert ist. Die Gewindespindel96 läßt sich mit Hilfe eines Antriebsmotors97 verdrehen, der ebenfalls an dem Rahmen79 montiert ist. - Der in
12 untere Gewindeabschnitt96a der Gewindespindel96 durchsetzt eine Gewindebohrung in dem Mitnahmeklotz93 , der zu der in12 unteren Führungskulisse81 gehört, während der obere Gewindeabschnitt96b der Gewindespindel96 durch eine Gewindebohrung in demjenigen Mitnahmeklotz93 geschraubt ist, der zu der in12 oberen Führungskulisse80 gehört. - Jeder Mitnahmeklotz
93 trägt an seiner Oberseite einen Gelenkzapfen98 , der nach oben durch ein Langloch99 bzw.100 in der entsprechenden Platte87 bzw.89 hindurchragt. - Die in
12 dargestellte Verstelleinrichtung78 ist so im Bereich der Rücklauftrums71b ,72b mit nach oben stehenden Führungsstegen82 bis85 angeordnet, daß die von den Hülsen75 getragenen Stifte76 ,77 bei der Bewegung der unteren Trums71b ,72b an derjenigen Seite in die Führungskulissen80 ,81 einlaufen, an der die Führungsstege82 ,83 bzw.84 ,85 den größeren Abstand aufweisen. Dieser Abstand ist so bemessen, daß in allen möglichen Verschiebepositionen der Hülsen75 auf den Querstäben74 ein Einlaufen der Stifte76 ,77 der einen Hülse75 in die Führungskulisse80 und ein Einlaufen der zu der anderen Hülse75 auf demselben Querstab74 gehörenden Stifte76 ,77 in die andere Führungskulisse81 möglich ist. - Der oben beschriebene, die Blechzuschnitte durch den Einbrennofen
5 und den Kühler8 führende Förderer4 arbeitet wie folgt:
Die jeweils innenliegenden Stifte76 an den Hülsen75 sind dazu bestimmt, die Blechzuschnitte an den jeweils hierfür bestimmten geometrischen Linien zu berühren und abzustützen. Die jeweils außenliegenden Stifte77 , die optional sind, dienen als Anschlag gegen ein seitliches Verrutschen der Blechzuschnitte, die von den inneren Stiften76 getragen werden. - Bevor der eigentliche Beschichtungsvorgang beginnt, muß erneut der Abstand der Stifte
76 an gegenüberliegenden Seiten des Förderweges so eingestellt werden, daß die Berührungsstellen zwischen den Stiften76 und den Blechzuschnitten auf den "zulässigen" geometrischen Linien des Blechzuschnittes liegen. Dies geschieht mit Hilfe der Verstelleinrichtung78 auf folgende Weise:
Erneut sei angenommen, daß sich die auf den Querstäben74 befindlichen Hülsen75 in einem zu großen Abstand voneinander befinden. Nun wird der Motor97 der Verstelleinrichtung78 in Gang gesetzt, so daß sich die Gewindespindel96 dreht. Die Drehrichtung wird dabei so gewählt, daß die Gewindespindel96 mit Hilfe ihrer gegenläufigen Gewindeabschnitte96a ,96b die Mitnahmeklötze93 und damit die in12 rechten Enden der Führungskulissen80 ,81 aufeinander zu bewegen. Die Führungskulissen80 ,81 verschwenken dabei um die Schwenkzapfen90 ,91 an ihren in12 linken Enden. - Werden nunmehr die Förderketten
71 ,72 in Bewegung gesetzt, so laufen die von den Hülsen75 getragenen Stifte76 ,77 in die in12 linken Enden der Führungskulissen80 ,81 ein. Sie werden durch die seitlichen Führungsstege82 bis85 "gefangen" und werden im hier beschriebenen Beispiel von den jeweils außenliegenden Führungsstegen82 ,85 nach innen gedrückt, wobei sich die Hülsen75 entsprechend auf den Querstäben74 aufeinander zu verschieben. Beim Austritt der Stifte76 ,77 an dem in12 rechten, schmalen Ende der Führungskulissen80 ,81 haben die der Auflage der Blechzuschnitte dienenden, zum selben Querstab74 gehörenden Stifte76 genau den richtigen Abstand voneinander erhalten. Die Hülsen75 sind also auf allen Querstäben74 , welche die Versteileinrichtung78 verlassen, richtig justiert und die sie tragenden Stifte76 ,77 zur Aufnahme eines Blechzuschnittes bereit. - Soll der Abstand zwischen den auf demselben Querstab
74 befindlichen Hülsen75 vergrößert werden, werden die Führungskulissen80 ,81 der Verstelleinrichtung78 mit Hilfe des Motors97 im anderen Sinne verschwenkt, derart, daß sich ihre in12 rechten Enden auseinander bewegen. Dies hat zur Folge, daß die Hülsen75 auf den Querstäben74 beim Durchgang durch die Verstelleinrichtung78 auseinandergeschoben werden. - Ist auf diese Weise der richtige Abstand zwischen auf demselben Querstab
74 gegenüberliegenden Stiften76 eingestellt, kann der Beschichtungsvorgang beginnen:
Die Blechzuschnitte werden im Sinne des Pfeiles1 auf den ersten Förderer3 aufgegeben, von diesem nur auf denjenigen Linien abgestützt, die hierfür zugelassen sind, und so durch die Pulverbeschichtungskabine2 geführt. Sie werden dabei von oben und unten mit Hilfe der Applikationseinrichtungen30 mit Pulver beschichtet, wobei nur die kleinen Aufstandsflächen zwischen dem Förderer3 und den Blechzuschnitten unbeschichtet bleiben. Die so beschichteten Blechzuschnitte werden auf den Förderer4 übergeben, wobei erneut nur punktförmige Auflageflächen zwischen dem Förderer4 und den Blechzuschnitten vorliegen, die auf den "zugelassenen" Linien der Blechzuschnitte liegen. Im Einbrennofen5 wird der Pulverlack auf den Blechzuschnitten eingebrannt. Im nachgeschalteten Kühler8 werden die nunmehr fertig beschichteten Blechzuschnitte auf eine Temperatur heruntergekühlt, bei der eine Weiterbearbeitung möglich ist. Hierzu werden die Blechzuschnitte in eine in der Zeichnung nicht mehr dargestellte Biege maschine eingebracht, welche die Blechzuschnitte entlang derjenigen Linien, auf denen die nicht beschichteten, punktförmigen Auflageflächen liegen, zu Kanten gebogen werden, in denen die punktförmigen Auflageflächen für den Betrachter nicht mehr erkennbar sind. - Der beschriebene Förderer
3 kann überall dort eingesetzt werden, wo Blechzuschnitte von beiden Seiten her mit einem Behandlungsmedium beaufschlagt werden müssen, z.B. zur Vorbehandlung mit Entfetten, Phosphatieren, Aktivieren, Passivieren und den hierzu gehörigen Spülvorgängen, auch zum kataphoretischen Tauchlackieren oder Emaillieren. Der Förderer4 kann überall dort eingesetzt werden, wo es auf eine Schattenvermeidung nicht ankommt.
Claims (24)
- Anlage zum beidseitigen Behandeln von Blechzuschnitten mit a) einer Behandlungskabine (
2 ), in deren Behandlungszone die gegenüberliegenden Seiten der Blechzuschnitte mit einem Behandlungsmedium beaufschlagbar sind; b) einem Förderer (3 ), der die Blechzuschnitte durch die Behandlungskabine (2 ) fördert; wobei c) der der Behandlungskabine (2 ) zugeordnete Förderer (3 ) umfasst ca) zwei endlose flexible Zugmittel (11 ,12 ), die Trums (11a ,12a ) aufweisen, die parallel zueinander in Bewegungsrichtung der Blechzuschnitte verlaufen; und cb) für jedes flexible Zugmittel (11 ,12 ) eine Führungswange (28 ,29 ), an der eine Führung (28a ,29a ) für das jeweilige Trum (11a ,12a ) vorgesehen ist; dadurch gekennzeichnet, dass d) die Trums (11a ,12a ) in Abständen voneinander Auflagestifte (11c ,12c ) tragen; und e) der Förderer (3 ) außerdem eine Verstelleinrichtung (58 ,59 ,62 ,63 ,64 ,65 ,66 ) aufweist, mit welcher der Abstand zwischen den Führungswangen (28 ,29 ) veränderbar ist. - Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (
28a ,29a ) im Bereich der Beschichtungszone (21 ) derart unterbrochen ist, dass das flexible Zugmittel (11 ,12 ) den Bereich der Beschichtungszone (21 ) frei überspannt. - Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung durch die Beschichtungszone hindurch verläuft.
- Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung für die beiden Führungswangen (
28 ,29 ) an jedem der beiden Enden der Führungswangen (28 ,29 ) eine Gewindespindel (58 ,59 ) umfaßt, die in eine Gewindebohrung eines Mitnahmeteils (54 ,55 ,56 ,57 ) mindestens einer Führungswange (28 ,29 ) eingreift. - Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Gewindespindeln (
58 ,59 ) synchron von demselben Antrieb (62 ) angetrieben werden. - Anlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindeln (
58 ,59 ) jeweils zwei gegenläufige Gewindeabschnitte (58a ,58b ,59a ,59b ) aufweisen, von denen der eine jeweils mit einem Mitnahmeteil (54 ,56 ) der einen Führungswange (28 ) und der andere jeweils mit einem Mitnahmeteil (55 ,57 ) der anderen Führungswange (29 ) zusammenwirkt. - Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede bewegliche Führungswange (
28 ,29 ) an gegenüberliegenden Enden von jeweils einer Halterung (31 ,32 ,42 ,43 ) gehalten ist, die ihrerseits senkrecht zur Bewegungsrichtung der Blechzuschnitte verschiebbar geführt ist. - Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Ränder der Führungswange (
28 ,29 ) keine direkte Verbindung zueinander aufweisen. - Anlage nach Anspruch 7 oder 8; dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (
31 ,32 ,42 ,43 ) als verwindungssteife Fachwerke ausgebildet sind. - Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede verschiebbare Halterung (
31 ,32 ,42 ,43 ) von mindestens einer Führungsstange (34 ,46 ,53 ) geführt ist, die an einem Querträger (33 ,47 ,52 ) eines über die Beschichtungskabine (2 ) gestellten Stahlbaus befestigt ist. - Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Umlenk- und Führungsräder (
18 ,19 ,20 ,22 ,23 ,24 ,25 ,26 ,27 ), über welche die flexiblen Zugmittel (11 ,12 ) laufen, in ihrer Umfangsfläche eine Nut (111 ) zur Aufnahme der Auflagestifte (11c ,12c ) der flexiblen Zugmittel (11 ,12 ) aufweisen. - Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Führungswangen (
28 ,29 ) vorgesehenen Führungen (28a ,29a ) für die flexiblen Zugmittel (11 ,12 ) profilierte Führungsleisten aus reibungsarmem Material umfassen, auf denen die flexiblen Zugmittel (11 ,12 ) gleiten. - Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das reibungsarme Material Kunststoff ist.
- Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ofen (
5 ) vorgesehen ist, in dem die behandelten Blechzuschnitte einer Wärmebehandlung unterzogen werden, wobei der dem Ofen (5 ) zugeordnete Förderer (4 ) umfasst: – zwei endlose, flexible Zugmittel (71 ,72 ), die Trums (71a ,72a ) aufweisen, die parallel zueinander in Bewegungsrichtung der Blechzuschnitte verlaufen und durch eine Mehrzahl von Querstäben (74 ) miteinander verbunden sind; – auf jedem Querstab (74 ) mindestens zwei verschiebbare, jedoch unverdrehbar geführte Hülsen (75 ), die jeweils mindestens einen Auflagestift (76 ) tragen. - Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Rücklauftrums (
71b ,72b ) der flexiblen Zugmittel (71 ,72 ) eine Verstelleinrichtung (78 ) angeordnet ist, welche in der Lage ist, die Hülsen (75 ) auf den Querstäben (74 ) zu verschieben, während die Hülsen (75 ) an der Verstelleinrichtung (78 ) vorbeilaufen. - Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (
78 ) mindestens eine Führungskulisse (80 ,81 ) umfasst, die zwei in Bewegungsrichtung der flexiblen Zugmittel (71 ,72 ) aufeinander zu konvergierende Führungsstege (82 ,83 ,84 ,85 ) aufweist und um eine Schwenkachse im einlaufseitigen Bereich verschwenkbar ist. - Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (
78 ) zwei gegensinnig verschwenkbare Führungskulissen (80 ,81 ) aufweist. - Anlage nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine axial feststehende Gewindespindel (
96 ) vorgesehen ist, die mit einem Mitnahmeteil (93 ) an dem von der Schwenkachse entfernten Endbereich der Führungskulisse (80 ,81 ) zusammenwirkt. - Anlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (
96 ) zwei gegenläufige Gewindeabschnitte (96a ,96b ) aufweist, die mit zwei gegensinnig verschwenkbaren Führungskulissen (80 ,81 ) zusammenwirken. - Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Zugmittel (
71 ,72 ) Ketten sind. - Anlage nach eine der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Zugmittel (
71 ,72 ) Bänder sind. - Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Zugmittel (
71 ,72 ) Seile sind. - Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ofen (
5 ) ein Kühler (8 ) nachgeschaltet ist, wobei der dem Ofen (5 ) zugeordnete Förderer (4 ) auch durch den Kühler (8 ) verläuft. - Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichent, dass sie zum beidseitigen Pulverlackieren dient.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10211216A DE10211216B4 (de) | 2002-03-13 | 2002-03-13 | Anlage zum beidseitigen Behandeln von Blechzuschnitten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10211216A DE10211216B4 (de) | 2002-03-13 | 2002-03-13 | Anlage zum beidseitigen Behandeln von Blechzuschnitten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10211216A1 DE10211216A1 (de) | 2003-10-09 |
DE10211216B4 true DE10211216B4 (de) | 2006-06-22 |
Family
ID=27815631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10211216A Expired - Fee Related DE10211216B4 (de) | 2002-03-13 | 2002-03-13 | Anlage zum beidseitigen Behandeln von Blechzuschnitten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10211216B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017110101A1 (de) * | 2017-05-10 | 2018-11-15 | Dürr Systems Ag | Förderer, Beschichtungseinrichtung mit einem Förderer und Betriebsverfahren dafür |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB617556A (en) * | 1946-10-07 | 1949-02-08 | Coates Brothers And Company Lt | Improvements in or relating to methods of and apparatus for drying paint, ink or the like on articles |
US3516388A (en) * | 1968-03-18 | 1970-06-23 | Mac Millan Bloedel Ltd | Apparatus for spraying liquid on moving articles |
DE1581043B2 (de) * | 1962-02-02 | 1972-09-07 | Niederer, Otto Clarence, Niederer, Herbert Otto, Titusville, N J (V St A) | Foerderer fuer eier od.aehnliche empfindliche gegenstaende |
FR2499949A1 (fr) * | 1981-02-13 | 1982-08-20 | Marchetti Augusto | Dispositif pour le transport de boites parallelipipediques de largeur variable |
DE3933403A1 (de) * | 1989-10-06 | 1991-04-11 | Josef Schiele | Foerderer fuer werkstuecke |
DE4311310A1 (de) * | 1993-04-06 | 1994-10-13 | Venjakob Maschinenb Gmbh & Co | Farbspritzanlage |
US5368643A (en) * | 1991-11-13 | 1994-11-29 | Ciba-Geigy Corporation | Coating apparatus for boards |
DE19738159A1 (de) * | 1997-09-01 | 1999-03-04 | Biforce Anstalt | Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen des Produktstromes |
-
2002
- 2002-03-13 DE DE10211216A patent/DE10211216B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB617556A (en) * | 1946-10-07 | 1949-02-08 | Coates Brothers And Company Lt | Improvements in or relating to methods of and apparatus for drying paint, ink or the like on articles |
DE1581043B2 (de) * | 1962-02-02 | 1972-09-07 | Niederer, Otto Clarence, Niederer, Herbert Otto, Titusville, N J (V St A) | Foerderer fuer eier od.aehnliche empfindliche gegenstaende |
US3516388A (en) * | 1968-03-18 | 1970-06-23 | Mac Millan Bloedel Ltd | Apparatus for spraying liquid on moving articles |
FR2499949A1 (fr) * | 1981-02-13 | 1982-08-20 | Marchetti Augusto | Dispositif pour le transport de boites parallelipipediques de largeur variable |
DE3933403A1 (de) * | 1989-10-06 | 1991-04-11 | Josef Schiele | Foerderer fuer werkstuecke |
US5368643A (en) * | 1991-11-13 | 1994-11-29 | Ciba-Geigy Corporation | Coating apparatus for boards |
DE4311310A1 (de) * | 1993-04-06 | 1994-10-13 | Venjakob Maschinenb Gmbh & Co | Farbspritzanlage |
DE19738159A1 (de) * | 1997-09-01 | 1999-03-04 | Biforce Anstalt | Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen des Produktstromes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10211216A1 (de) | 2003-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2401503C3 (de) | Übergabeeinrichtung für Werkstückträger an den Übergabestationen einer Transferstraße | |
DE3235646C2 (de) | ||
EP0759331B1 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen Quertransport von Profilen zwischen dem Auslauf einer Metallstrangpresse und einer Streckrichtmaschine | |
EP1877233A2 (de) | Vorrichtung zum trennen eines plastischen tonstranges, mit einer allseitig wirksamen kerbvorrichtung | |
EP2435195B1 (de) | Walzprofiliervorrichtung und -verfahren | |
DE1778337B1 (de) | Endloser foerderer zur verwendung bei einer automatischen lackieranlage fuer plattenfoermige werkstuecke | |
CH670809A5 (de) | ||
DE2146554C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum LangroUen und/oder Langwirken von Teigstucken Fr. Winkler KG, Spezialfabrik für Bäckereimaschinen und Backöfen, 7730 Villingen | |
DE10211215B4 (de) | Anlage zum beidseitigen Behandeln von Blechzuschnitten | |
DE10211216B4 (de) | Anlage zum beidseitigen Behandeln von Blechzuschnitten | |
DE102006035647A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen oder/und Bearbeiten von Paneelen | |
DE10059312C2 (de) | Zentriervorrichtung für Fördergut | |
EP1401611A1 (de) | Montagelinie | |
DE2656956C3 (de) | Vorrichtung zum Absetzen von Spaltplatten auf Paletten | |
DE2018199C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit flexiblen Folien kaschierten Hartschaumplatten insbesondere auf Polyurethanbasis | |
DE19805574B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transport und zur Vorbereitung von hohlen Profilstäben aus Kunststoff für die Bildung von Fensterrahmen | |
DE19810574B4 (de) | Vorrichtung zur Betätigung von Pressen in Klemmeinrichtungen für den Zusammenbau von Möbelstücken | |
DE3027613C2 (de) | Vorrichtung zur Übergabe von zu einer Übergabestelle in quer zur Transportrichtung verlaufenden Reihen, z.B. von einem Förderband angelieferten Teigstücken auf eine bewegte Lagerfläche | |
DE4219091C2 (de) | Förderlinie | |
DE60100214T2 (de) | Schwenkstation für die Fördervorrichtung einer Behandlungsanlage | |
EP1073581A2 (de) | Transportvorrichtung, insb. förderbalken-transportvorrichtung | |
DE1434753C (de) | Vorrichtung zum senkrechten und/ oder waagerechten und/oder geneigten Transport von Fahrzeugen, insbesondere in Garagen | |
DE2622360A1 (de) | Kabeltransportvorrichtung fuer eine anschlagmaschine | |
DE2601030B2 (de) | Vorrichtung zum Legen von Strängen einer Kittmasse o.dgl | |
DE3939563A1 (de) | Zufuehrvorrichtung fuer profilstaebe von fensterrahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: EISENMANN MASCHINENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EISENMANN ANLAGENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: EISENMANN SE, DE Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN ANLAGENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN, DE Effective date: 20110513 Owner name: EISENMANN AG, DE Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN ANLAGENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN, DE Effective date: 20110513 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: EISENMANN SE, DE Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN AG, 71032 BOEBLINGEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: OSTERTAG & PARTNER, PATENTANWAELTE MBB, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |