[go: up one dir, main page]

DE102019210380A1 - Fahrradkettenrad - Google Patents

Fahrradkettenrad Download PDF

Info

Publication number
DE102019210380A1
DE102019210380A1 DE102019210380.4A DE102019210380A DE102019210380A1 DE 102019210380 A1 DE102019210380 A1 DE 102019210380A1 DE 102019210380 A DE102019210380 A DE 102019210380A DE 102019210380 A1 DE102019210380 A1 DE 102019210380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
bicycle sprocket
axial
mounting
sprocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019210380.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenichi AKANISHI
Atsuhiro Emura
Shingo Shiraishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102019210380A1 publication Critical patent/DE102019210380A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/12Toothed members; Worms with body or rim assembled out of detachable parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/105Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like involving front sprocket chain-wheels engaged by the chain, belt or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/30Chain-wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Ein Fahrradkettenrad 12 umfasst einen Kettenradkörper 14, eine Vielzahl von Kettenradzähnen 16, ein Montageelement 18, mindestens ein Befestigungselement 32 und ein Abdeckelement 50. Der Kettenradkörper 14 weist mindestens einen ersten Gewindeabschnitt 38 auf. Das Montageelement 18 weist mindestens ein Befestigungsloch 40 auf, das dazu ausgebildet ist, im montierten Zustand mit dem mindestens einen ersten Gewindeabschnitt 38 ausgerichtet zu werden. Das mindestens eine Befestigungselement 32 weist einen Befestigungswellenabschnitt 44, einen Befestigungskopfabschnitt 46 und einen zweiten Gewindeabschnitt 48 auf. Der zweite Gewindeabschnitt 48 ist dazu ausgebildet, im montierten Zustand mit dem mindestens einen ersten Gewindeabschnitt 38 des Kettenradkörpers 14 in Schraubeingriff zu kommen. Das Abdeckelement 50 ist dazu ausgebildet, gesehen aus einer axialen Richtung D2 in Bezug auf die Drehmittelachse A1 im montierten Zustand mindestens den Befestigungswellenabschnitt 44 des mindestens einen Befestigungselements 32 abzudecken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fahrradkettenrad.
  • Das Radfahren wird immer beliebter zur Erholung und Transportmittel. Darüber hinaus ist das Radfahren zu einem sehr beliebten Wettkampfsport für Amateure und Profis geworden. Ob das Fahrrad für Freizeit, Transport oder Wettkampf genutzt wird, die Fahrradindustrie verbessert ständig die verschiedenen Komponenten des Fahrrads. Eine Fahrradkomponente, die grundlegend überarbeitet wurde, ist ein Kettenrad.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Fahrradkettenrad einen Kettenradkörper, eine Vielzahl von Kettenradzähnen, ein Montageelement, mindestens ein Befestigungselement und ein Abdeckelement. Der Kettenradkörper weist mindestens einen ersten Gewindeabschnitt auf. Die Vielzahl der Kettenradzähne erstreckt sich in Bezug auf eine Drehmittelachse des Fahrradkettenrads radial nach außen vom Kettenradkörper. Das Montageelement ist dazu ausgebildet, in einem montierten Zustand des Fahrradkettenrads den Kettenradkörper zu tragen und ist ein von einem Kurbelarm getrenntes Element. Das Montageelement weist mindestens ein Befestigungsloch auf, das dazu ausgebildet ist, im montierten Zustand mit dem mindestens einen ersten Gewindeabschnitt ausgerichtet zu werden. Das mindestens eine Befestigungselement weist einen Befestigungswellenabschnitt, einen Befestigungskopfabschnitt und einen zweiten Gewindeabschnitt auf. Der Befestigungswellenabschnitt ist dazu ausgebildet, sich im montierten Zustand durch das mindestens eine Befestigungsloch des Montageelements zu erstrecken. Der Befestigungskopfabschnitt ist an einem Ende des Befestigungswellenabschnitts befestigt. Der zweite Gewindeabschnitt ist am Befestigungswellenabschnitt vorgesehen. Der zweite Gewindeabschnitt ist dazu ausgebildet, im montierten Zustand mit dem mindestens einen ersten Gewindeabschnitt des Kettenradkörpers in Schraubeingriff zu kommen. Das Abdeckelement ist dazu ausgebildet, im montierten Zustand mindestens den Befestigungswellenabschnitt des mindestens einen Befestigungselements gesehen aus einer axialen Richtung in Bezug auf die Drehmittelachse abzudecken.
  • Mit dem Fahrradkettenrad nach dem ersten Aspekt ist es möglich, Gewicht des Fahrradkettenrads einzusparen und das Aussehen des Fahrradkettenrads zu verbessern.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradkettenrad gemäß dem ersten Aspekt derart ausgebildet, dass der mindestens eine erste Gewindeabschnitt einen Innengewindeabschnitt beinhaltet. Mit dem Fahrradkettenrad gemäß dem zweiten Aspekt ist es möglich, Gewicht des Fahrradkettenrads einzusparen und das Aussehen des Fahrradkettenrads zu verbessern.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradkettenrad gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt derart ausgebildet, dass der zweite Gewindeabschnitt einen Außengewindeabschnitt beinhaltet. Mit dem Fahrradkettenrad gemäß dem dritten Aspekt ist es möglich, Gewicht des Fahrradkettenrads einzusparen und das Aussehen des Fahrradkettenrads zu verbessern.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradkettenrad nach einem der ersten bis dritten Aspekte derart ausgebildet, dass das Abdeckelement am Kettenradkörper befestigt ist. Mit dem Fahrradkettenrad gemäß dem vierten Aspekt ist es möglich, Gewicht des Fahrradkettenrads einzusparen und das Aussehen des Fahrradkettenrads zu verbessern.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradkettenrad gemäß dem vierten Aspekt derart ausgebildet, dass das Abdeckelement mit einem integrierten Formteil und Klebstoff am Kettenradkörper befestigt ist. Mit dem Fahrradkettenrad gemäß dem fünften Aspekt ist es möglich, die Leistungsfähigkeit des Fahrradkettenrads zu verbessern.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradkettenrad nach einem der ersten bis fünften Aspekte derart ausgebildet, dass das Abdeckelement aus einem nichtmetallischen Material einschließlich Harz besteht. Mit dem Fahrradkettenrad gemäß dem sechsten Aspekt ist es möglich, das Gewicht des Fahrradkettenrads weiter zu reduzieren.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradkettenrad gemäß einem der ersten bis sechsten Aspekte derart ausgebildet, dass das Befestigungselement einen Nabenabschnitt und mindestens einen Montagearm aufweist, der sich in Bezug auf die Drehmittelachse radial nach außen vom Nabenabschnitt erstreckt. Mit dem Fahrradkettenrad gemäß dem siebten Aspekt ist es möglich, das Gewicht des Fahrradkettenrads weiter zu reduzieren.
  • Gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradkettenrad gemäß dem siebten Aspekt derart ausgebildet, dass der mindestens eine Montagearm eine Vielzahl von Montagearmen beinhaltet. Mit dem Fahrradkettenrad nach dem achten Aspekt ist es möglich, den Kettenradkörper durch das Montageelement sicher zu stützen.
  • Gemäß einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradkettenrad gemäß dem siebten oder achten Aspekt derart ausgebildet, dass der mindestens eine Montagearm mindestens einen Befestigungsabschnitt aufweist, der an einem distalen Ende des mindestens einen Montagearms vorgesehen ist. Das mindestens eine Befestigungsloch ist an dem mindestens einen Befestigungsabschnitt vorgesehen. Mit dem Fahrradkettenrad nach dem neunten Aspekt ist es möglich, das Gewicht des Fahrradkettenrads weiter zu reduzieren.
  • Gemäß einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradkettenrad gemäß dem neunten Aspekt derart ausgebildet, dass eine Gesamtzahl der mindestens einen Montageabschnitte größer ist als eine Gesamtzahl der mindestens einen Montagearme. Mit dem Fahrradkettenrad nach dem zehnten Aspekt ist es möglich, den Kettenradkörper durch das Montageelement sicher zu stützen.
  • Gemäß einem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradkettenrad gemäß dem zehnten Aspekt derart ausgebildet, dass die Gesamtzahl der mindestens einen Befestigungsabschnitte doppelt so hoch ist wie die Gesamtzahl der mindestens einen Befestigungsarme. Mit dem Fahrradkettenrad nach dem elften Aspekt ist es möglich, den Kettenradkörper durch das Montageelement sicher zu stützen.
  • Gemäß einem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradkettenrad gemäß einem der siebten bis elften Aspekte derart ausgebildet, dass der mindestens eine Montagearm eine radial verlaufende Mittellinie aufweist, die sich radial nach außen von der Drehmittelachse erstreckt. Das mindestens eine Befestigungsloch ist in Umfangsrichtung in Bezug auf die Drehmittenachse von der radial verlaufenden Mittellinie des mindestens einen Montagearms versetzt, wenn man es entlang der Drehmittenachse betrachtet. Mit dem Fahrradkettenrad nach dem zwölften Aspekt ist es möglich, den Kettenradkörper durch das Montageelement sicher zu stützen.
  • Gemäß einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradkettenrad gemäß dem zwölften Aspekt derart ausgebildet, dass das mindestens eine Befestigungsloch eine Vielzahl von Befestigungslöchern beinhaltet. Die Vielzahl der Befestigungslöcher ist in Umfangsrichtung beidseitig der radial verlaufenden Mittellinie angeordnet. Mit dem Fahrradkettenrad nach dem dreizehnten Aspekt ist es möglich, den Kettenradkörper durch das Montageelement sicher zu stützen.
  • Gemäß einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradkettenrad gemäß einem der siebten bis dreizehnten Aspekte derart ausgebildet, dass der Nabenabschnitt des Befestigungselements eine zentrale Öffnung aufweist. Mit dem Fahrradkettenrad gemäß dem vierzehnten Aspekt ist es möglich, das Gewicht des Fahrradkettenrads weiter zu reduzieren.
  • Gemäß einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradkettenrad gemäß dem vierzehnten Aspekt derart ausgebildet, dass der Nabenabschnitt des Montageelements ein Drehmomentübertragungsprofil beinhaltet, das für die zentrale Öffnung vorgesehen ist. Mit dem Fahrradkettenrad nach dem fünfzehnten Aspekt ist es möglich, bei einer leichteren Struktur eine Drehkraft sicher zu übertragen.
  • Gemäß einem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradkettenrad gemäß dem fünfzehnten Aspekt derart ausgebildet, dass das Drehmomentübertragungsprofil mindestens einen Verzahnungszahn aufweist. Mit dem Fahrradkettenrad nach dem sechzehnten Aspekt ist es möglich, bei einer leichteren Struktur eine Drehkraft sicher zu übertragen.
  • Gemäß einem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradkettenrad gemäß dem fünfzehnten oder sechzehnten Aspekt derart ausgebildet, dass das Drehmomentübertragungsprofil derart ausgebildet ist, dass es das Tretmoment zwischen dem Fahrradkettenrad und einem eines Kurbelarms und einer Kurbelachse überträgt. Mit dem Fahrradkettenrad nach dem siebzehnten Aspekt ist es möglich, bei einer leichteren Struktur eine Drehkraft sicher zu übertragen.
  • Gemäß einem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradkettenrad gemäß einem der ersten bis siebzehnten Aspekte derart ausgebildet, dass die Vielzahl der Kettenradzähne mindestens einen ersten Zahn mit einer ersten Ketteneingriffsaxialbreite in Bezug auf die Drehmittelachse und mindestens einen zweiten Zahn mit einer zweiten Ketteneingriffsaxialbreite in Bezug auf die Drehmittelachse beinhaltet. Die erste Ketteneingriffsaxialbreite ist größer als die zweite Ketteneingriffsaxialbreite in axialer Richtung. Mit dem Fahrradkettenrad nach dem achtzehnten Aspekt ist es möglich, die Kettenhalteleistung des Fahrradkettenrades zu verbessern.
  • Gemäß einem neunzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradkettenrad gemäß dem achtzehnten Aspekt derart ausgebildet, dass die erste Ketteneingriffsaxialbreite größer ist als ein innerer Kettengliedaxialraum, der in axialer Richtung zwischen einem gegenüberliegenden Paar innerer Kettenglieder einer Fahrradkette definiert ist, und kleiner ist als ein äußerer Kettengliedaxialraum, der in axialer Richtung zwischen einem gegenüberliegenden Paar äußerer Kettenglieder der Fahrradkette definiert ist. Die zweite Ketteneingriffsaxialbreite ist kleiner als der innere Kettengliedaxialraum. Mit dem Fahrradkettenrad nach dem neunzehnten Aspekt ist es möglich, die Kettenhalteleistung des Fahrradkettenrades zu verbessern.
  • Gemäß einem zwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradkettenrad gemäß dem achtzehnten oder neunzehnten Aspekt derart ausgebildet, dass eine erste radiale Länge zwischen einer ersten radial äußersten Zahnspitze des mindestens einen ersten Zahnes und der Drehmittelachse in einer radialen Richtung in Bezug auf die Drehmittelachse definiert ist. Eine zweite radiale Länge ist definiert in radialer Richtung zwischen einer zweiten radial äußersten Zahnspitze des mindestens einen zweiten Zahnes und der Drehmittelachse. Die erste radiale Länge ist größer als die zweite radiale Länge. Mit dem Fahrradkettenrad nach dem zwanzigsten Aspekt ist es möglich, die Kettenhalteleistung des Fahrradkettenrads zu verbessern.
  • Gemäß einem einundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradkettenrad gemäß dem neunzehnten Aspekt derart ausgebildet, dass die erste Ketteneingriffsaxialbreite des mindestens einen ersten Zahnes gleich oder größer als 75 % des axialen Außengliedaxialraums ist. Mit dem Fahrradkettenrad nach dem einundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, die Kettenhalteleistung des Fahrradkettenrads zu verbessern.
  • Gemäß einem zweiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradkettenrad nach einem der achtzehnten bis einundzwanzigsten Aspekte derart ausgebildet, dass der mindestens eine erste Zahn eine erste radial äußerste Zahnspitze mit einer ersten axialen Zahnmitte aufweist, die von einer ersten axialen Zahnmittelebene des mindestens einen ersten Zahnes versetzt ist. Mit dem Fahrradkettenrad nach dem zweiundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, die Kettenhalteleistung des Fahrradkettenrads in einem Zustand zu verbessern, in dem die Fahrradkette gegenüber einem Kettenrad geneigt ist.
  • Gemäß einem dreiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradkettenrad gemäß einem der achtzehnten bis zwanzigsten Aspekte derart ausgebildet, dass der mindestens eine zweite Zahn eine zweite radial äußerste Zahnspitze mit einer zweiten axialen Zahnmitte aufweist, die von einer zweiten axialen Zahnmittelebene des mindestens einen zweiten Zahnes versetzt ist. Mit dem Fahrradkettenrad nach dem dreiundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, die Kettenhalteleistung des Fahrradkettenrads in einem Zustand zu verbessern, in dem die Fahrradkette gegenüber einem Kettenrad geneigt ist.
  • Gemäß einem vierundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradkettenrad nach einem der achtzehnten bis dreiundzwanzigsten Aspekte derart ausgebildet, dass der mindestens eine erste Zahn in Bezug auf eine erste Umfangszahnmittelebene in Umfangsrichtung in Bezug auf die Mittelachse asymmetrisch ist. Mit dem Fahrradkettenrad nach dem vierundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, die Kettenhalteleistung des Fahrradkettenrads zu verbessern.
  • Gemäß einem fünfundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradkettenrad nach einem der achtzehnten bis vierundzwanzigsten Aspekte derart ausgebildet, dass der mindestens eine erste Zahn in axialer Richtung asymmetrisch zu einer ersten axialen Zahnmittelebene ist. Mit dem Fahrradkettenrad nach dem fünfundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, die Kettenhalteleistung des Fahrradkettenrades zu verbessern.
  • Gemäß einem sechsundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradkettenrad nach einem der achtzehnten bis dreiundzwanzigsten und fünfundzwanzigsten Aspekte derart ausgebildet, dass der mindestens eine erste Zahn in Umfangsrichtung in Bezug auf die Drehmittelachse symmetrisch zu einer ersten Umfangszahnmittelebene ist. Mit dem Fahrradkettenrad nach dem sechsundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, die Kettenhalteleistung des Fahrradkettenrades zu verbessern.
  • Gemäß einem siebenundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradkettenrad nach einem der achtzehnten bis vierundzwanzigsten und sechsundzwanzigsten Aspekte derart ausgebildet, dass der mindestens eine erste Zahn in axialer Richtung symmetrisch zu einer ersten axialen Zahnmittelebene ist. Mit dem Fahrradkettenrad nach dem siebenundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, die Kettenhalteleistung des Fahrradkettenrads zu verbessern.
  • Eine umfassendere Beurteilung der Erfindung und vieler der damit verbundenen Vorteile wird leicht erreicht, da diese durch die folgende detaillierte Beschreibung besser verstanden wird, wenn sie im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen betrachtet wird, wobei:
    • 1 eine Seitenansicht einer Fahrradkurbelanordnung mit einem Fahrradkettenrad gemäß einer Ausführungsform ist;
    • 2 eine weitere Seitenansicht der in 1 dargestellten Fahrradkurbelanordnung ist;
    • 3 eine Seitenansicht eines Kettenradkörpers und einer Vielzahl von Kettenradzähnen des in 2 dargestellten Fahrradkettenrades ist;
    • 4 eine Seitenansicht eines Montageelements des in 2 dargestellten Fahrradkettenrads ist;
    • 5 eine Querschnittsansicht des Fahrradkettenrads entlang der Linie V-V von 9 ist;
    • 6 eine Querschnittsansicht eines Fahrradkettenrades gemäß einer Modifikation ist;
    • 7 eine Querschnittsansicht eines Fahrradkettenrads gemäß einer weiteren Modifikation ist;
    • 8 eine partielle Seitenansicht des Fahrradkettenrads der in 1 dargestellten Fahrradkurbelanordnung ist;
    • 9 eine partielle Seitenansicht des Fahrradkettenrads der in 2 dargestellten Fahrradkurbelanordnung ist;
    • 10 eine perspektivische Ansicht des Fahrradkettenrads der in 2 dargestellten Fahrradkurbelanordnung ist;
    • 11 eine Querschnittsansicht des Fahrradkettenrads entlang der Linie XI-XI von 10 ist;
    • 12 eine Querschnittsansicht des Fahrradkettenrads von 13 entlang der Linie XII-XII von 13 ist;
    • 13 eine Teilquerschnittansicht des Fahrradkettenrades entlang der Linie XIII-XIII von 9 ist;
    • 14 eine Teilquerschnittansicht des Fahrradkettenrades entlang der Linie XIV-XIV von 9 ist;
    • 15 eine Teilquerschnittansicht eines Fahrradkettenrades gemäß einer weiteren Modifikation ist;
    • 16 eine Teilquerschnittansicht des Fahrradkettenrads gemäß einer weiteren Modifikation ist;
    • 17 eine teilweise seitliche Ansicht des Fahrradkettenrads der in 1 dargestellten Fahrradkurbelanordnung ist; und
    • 18 eine partielle Seitenansicht eines Fahrradkettenrades gemäß einer weiteren Modifikation ist.
  • Die Ausführungsform(en) wird/werden nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei in den verschiedenen Zeichnungen gleiche Referenznummern entsprechende oder identische Elemente bezeichnen.
  • Wie in 1 zu sehen ist, beinhaltet eine Fahrradkurbelanordnung 10 ein Fahrradkettenrad 12 gemäß einer Ausführungsform. Die Fahrradkurbelanordnung 10 beinhaltet eine Kurbelachse CA1, einen Kurbelarm CA2 und einen zusätzlichen Kurbelarm CA3. Der Kurbelarm CA2 und der zusätzliche Kurbelarm CA3 sind an der Kurbelachse CA1 befestigt. Das Fahrradkettenrad 12 ist direkt am Kurbelarm CA2 befestigt, um sich zusammen mit dem Kurbelarm CA2 um eine Drehmittelachse A1 zu drehen. Das Fahrradkettenrad 12 kann jedoch direkt an der Kurbelachse CA1 befestigt sein.
  • Das Fahrradkettenrad 12 ist mit einer Fahrradkette C in Eingriff bringbar, um eine Tretkraft F1 zwischen der Fahrradkette C und dem Fahrradkettenrad 12 zu übertragen. Das Fahrradkettenrad 12 wird beim Treten in eine erste Umfangsrichtung D11 um die Drehmittelachse A1 gedreht. Die erste Umfangsrichtung D11 erstreckt sich entlang einer Umfangsrichtung D1 des Fahrradkettenrads 12. Eine zweite Umfangsrichtung D12 erstreckt sich entlang der Umfangsrichtung D1 und liegt entgegengesetzt zur ersten Umfangsrichtung D11. In dieser Ausführungsform ist das Fahrradkettenrad 12 ein vorderes Kettenrad. Die Strukturen des Fahrradkettenrads 12 können jedoch auf ein hinteres Kettenrad angewendet werden.
  • In der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die folgenden Richtungsbegriffe „vorne“, „hinten“, „vorwärts“, „rückwärts“, „links“, „rechts“, „quer“, „aufwärts“ und „abwärts“ sowie alle anderen ähnlichen Richtungsbegriffe auf diejenigen Richtungen, die auf der Grundlage eines Benutzers (z.B. eines Fahrers) bestimmt werden, der auf einem Sattel (nicht dargestellt) eines Fahrrads mit Blick auf den Lenker (nicht dargestellt) sitzt. Dementsprechend sind diese Begriffe, wie sie zur Beschreibung des Fahrradkettenrads 12 verwendet werden, in Bezug auf das mit dem Fahrradkettenrad 12 ausgestattete Fahrrad so zu interpretieren, wie sie in einer aufrechten Fahrposition auf einer horizontalen Fläche verwendet werden.
  • Wie in 1 zu sehen ist, umfasst das Fahrradkettenrad 12 einen Kettenradkörper 14, eine Vielzahl von Kettenradzähnen 16 und ein Montageelement 18. Die Vielzahl der Kettenzähne 16 erstreckt sich in Bezug auf die Drehmittelachse A1 des Fahrradkettenrads 12 radial nach außen vom Kettenradkörper 14. Das Montageelement 18 ist dazu ausgebildet, im montierten Zustand des Fahrradkettenrads 12 den Kettenradkörper 14 zu tragen und ist ein vom Kurbelarm CA2 getrenntes Element.
  • Das Montageelement 18 weist einen Nabenabschnitt 20 und mindestens einen Montagearm 22 auf, der sich in Bezug auf die Drehmittelachse A1 radial nach außen von dem Nabenabschnitt 20 erstreckt. In dieser Ausführungsform beinhaltet der mindestens eine Montagearm 22 eine Vielzahl von Montagearmen 22. Die Vielzahl der Montagearme 22 erstreckt sich radial nach außen vom Nabenabschnitt 20. Eine Gesamtzahl der Montagearme 22 ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Der Montagearm 22 ist mit dem Kettenradkörper 14 gekoppelt.
  • Der Nabenabschnitt 20 des Befestigungselements 18 weist eine zentrale Öffnung 24 auf. Der Nabenabschnitt 20 des Befestigungselements 18 beinhaltet ein Drehmomentübertragungsprofil 26, das an der zentralen Öffnung 24 vorgesehen ist. Das Drehmomentübertragungsprofil 26 ist dazu ausgebildet, das Tretmoment zwischen dem Fahrradkettenrad 12 und eines des Kurbelarms CA2 und der Kurbelachse CA1 zu übertragen. Das Drehmomentübertragungsprofil 26 beinhaltet mindestens einen Verzahnungszahn 28. In dieser Ausführungsform beinhaltet das Drehmomentübertragungsprofil 26 eine Vielzahl von Verzahnungszähnen 28. Eine Gesamtzahl der Verzahnungszähne 28 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Das Drehmomentübertragungsprofil 26 kann andere Strukturen als den mindestens einen Verzahnungszahn 28 beinhalten. In einer Modifikation, bei der das Fahrradkettenrad 12 als hinteres Kettenrad vorgesehen ist, kann das Drehmomentübertragungsprofil 26 dazu ausgebildet sein, das Tretmoment zwischen dem Fahrradkettenrad 12 und einer Hinterradnabenanordnung zu übertragen. Eine Gesamtanzahl der Verzahnungszähne 28 ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 2 zu sehen ist, beinhaltet der Nabenabschnitt 20 einen Rändelbereich 30, der mit einem Verriegelungselement kontaktierbar ist, das dazu ausgebildet ist, das Fahrradkettenrad 12 am Kurbelarm CA2 zu befestigen. Der Rändelbereich 30 beinhaltet eine Zahnung, die dazu ausgebildet ist, einen Drehwiderstand zwischen dem Nabenabschnitt 20 und dem Verriegelungselement zu erhöhen.
  • Das Fahrradkettenrad 12 umfasst mindestens ein Befestigungselement 32. Der Montagearm 22 ist mit dem mindestens einen Befestigungselement 32 am Kettenradkörper 14 befestigt. In dieser Ausführungsform beinhaltet das mindestens eine Befestigungselement 32 eine Vielzahl von Befestigungselementen 32. Eine Gesamtzahl der Befestigungselemente 32 ist acht. Die Gesamtzahl der Befestigungselemente 32 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 3 zu sehen ist, weist der Kettenradkörper 14 mindestens einen ersten Gewindeabschnitt 38 auf. In dieser Ausführungsform beinhaltet der mindestens eine erste Gewindeabschnitt 38 eine Vielzahl von ersten Gewindeabschnitten 38. Eine Gesamtzahl der ersten Gewindeabschnitte 38 ist acht. Die Gesamtzahl der ersten Gewindeabschnitte 38 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die Vielzahl der Kettenradzähne 16 und die Vielzahl der ersten Gewindeabschnitte 38 sind zusammen mit dem Kettenradkörper 14 als einteiliges Einheitselement vorgesehen. Die Vielzahl der Kettenradzähne 16 kann jedoch ein vom Kettenradkörper 14 separates Element sein. Die Vielzahl der ersten Gewindeabschnitte 38 kann ein vom Kettenradkörper 14 separates Element sein.
  • Wie in 4 zu sehen ist, weist das Montageelement 18 mindestens ein Befestigungsloch 40 auf. In dieser Ausführungsform beinhaltet das mindestens eine Befestigungsloch 40 eine Vielzahl von Befestigungslöchern 40. Eine Gesamtzahl der Befestigungslöcher 40 ist acht. Die Gesamtzahl der Befestigungslöcher 40 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 5 zu sehen ist, ist das mindestens eine Befestigungsloch 40 derart ausgebildet, dass es im montierten Zustand mit dem mindestens einen ersten Gewindeabschnitt 38 ausgerichtet ist. Der mindestens eine erste Gewindeabschnitt 38 beinhaltet einen Innengewindeabschnitt 38A. In dieser Ausführungsform beinhaltet der mindestens eine erste Gewindeabschnitt 38 eine Vielzahl von ersten Gewindeabschnitten 38. Der erste Gewindeabschnitt 38 beinhaltet den Innengewindeabschnitt 38A. Nämlich beinhaltet der erste Gewindeabschnitt 38 ein erstes Gewindeloch 42. Das mindestens eine Befestigungsloch 40 beinhaltet eine Vielzahl von Befestigungslöchern 40. Das Befestigungsloch 40 ist dazu ausgebildet, im montierten Zustand mit dem ersten Gewindeabschnitt 38 ausgerichtet zu werden, so dass das erste Gewindeloch 42 mit dem Befestigungsloch 40 ausgerichtet werden kann. In dieser Ausführungsform weist der erste Gewindeabschnitt 38 (das erste Gewindeloch 42) eine Mittelachse A2 auf. Das Befestigungsloch 40 hat eine Mittelachse A3. Die Mittelachse A3 des Befestigungslochs 40 ist mit der Mittelachse A2 des ersten Gewindeabschnitts 38 identisch. Das Befestigungsloch 40 kann jedoch gegenüber dem ersten Gewindeabschnitt 38 versetzt sein. Die Mittelachse A3 des Befestigungslochs 40 kann von der Mittelachse A2 des ersten Gewindeabschnitts 38 versetzt sein.
  • Das mindestens eine Befestigungselement 32 weist einen Befestigungswellenabschnitt 44, einen Befestigungskopfabschnitt 46 und einen zweiten Gewindeabschnitt 48 auf. Der Befestigungswellenabschnitt 44 ist dazu ausgebildet, sich im montierten Zustand durch das mindestens eine Befestigungsloch 40 des Montageelements 18 zu erstrecken. Der Befestigungskopfabschnitt 46 ist an einem Ende des Befestigungswellenabschnitts 44 befestigt. Der zweite Gewindeabschnitt 48 ist am Befestigungswellenabschnitt 44 vorgesehen. Der zweite Gewindeabschnitt 48 beinhaltet einen Außengewindeabschnitt 48A. Der zweite Gewindeabschnitt 48 ist dazu ausgebildet, im montierten Zustand mit dem mindestens einen ersten Gewindeabschnitt 38 des Kettenradkörpers 14 in Schraubeingriff zu kommen.
  • Der Befestigungskopfabschnitt 46 ist in einer Befestigungsachsenrichtung in Bezug auf die Mittelachse A3 des Befestigungslochs 40 mit dem Montageelement 18 in Kontakt. Das Montageelement 18 ist in axialer Richtung D2 in Bezug auf die Drehmittelachse A1 zwischen dem Kettenradkörper 14 und dem Befestigungskopfabschnitt 46 vorgesehen. Der Befestigungswellenabschnitt 44 weist einen ersten maximalen Außendurchmesser DM1 auf. Der Befestigungskopfabschnitt 46 weist einen zweiten maximalen Außendurchmesser DM2 auf. Das Befestigungsloch 40 hat einen maximalen Innendurchmesser DM3. Der zweite maximale Außendurchmesser DM2 des Befestigungskopfabschnitts 46 ist größer als der erste maximale Außendurchmesser DM1 des Befestigungswellenabschnitts 44. Der zweite maximale Außendurchmesser DM2 des Befestigungskopfabschnitts 46 ist größer als der maximale Innendurchmesser DM3 des Befestigungslochs 40. In dieser Ausführungsform ist der Befestigungskopfabschnitt 46 integral mit dem Befestigungswellenabschnitt 44 als einteiliges Einheitselement vorgesehen. Der Befestigungskopfabschnitt 46 kann jedoch ein vom Befestigungswellenabschnitt 44 separates Element sein.
  • Der Befestigungswellenabschnitt 44 beinhaltet ein axiales Ende 44A, das am weitesten vom Befestigungskopfabschnitt 46 im Befestigungselement 32 entfernt ist. Der Kettenradkörper 14 beinhaltet eine erste Oberfläche 14A und eine zweite Oberfläche 14B. Die erste Oberfläche 14A weist in axiale Richtung D2. Die zweite Oberfläche 14B weist in axiale Richtung D2 und ist in axialer Richtung D2 auf einer Rückseite der ersten Oberfläche 14A vorgesehen. In dieser Ausführungsform ist die erste Oberfläche 14A in einem Zustand, in dem die Fahrradkurbelanordnung 10 an einem Fahrradrahmen montiert ist, auf einer axialen Außenseite des Kettenradkörpers 14 im Fahrradkettenrad 12 vorgesehen. Die zweite Oberfläche 14B ist in dem Zustand, in dem die Fahrradkurbelanordnung 10 am Fahrradrahmen montiert ist, auf einer axialen Innenseite des Kettenradkörpers 14 im Fahrradkettenrad 12 vorgesehen. Die zweite Oberfläche 14B ist näher am Fahrradrahmen als die erste Oberfläche 14A. Die Anordnung der ersten und der zweiten Oberfläche 14A und 14B ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Die erste Oberfläche 14A ist in der axialen Richtung D2 zwischen dem Befestigungskopfabschnitt 46 und dem axialen Ende 44A des Befestigungswellenabschnitts 44 vorgesehen. Der Befestigungswellenabschnitt 44 ragt von der ersten Oberfläche 14A in axialer Richtung D2 heraus. Wie in den 6 und 7 zu sehen ist, kann jedoch das axiale Ende 44A des Befestigungswellenabschnitts 44 in der axialen Richtung D2 in der gleichen axialen Position wie die erste Oberfläche 14A oder in dem ersten Gewindeloch 42 vorgesehen sein.
  • Wie in 5 zu sehen ist, umfasst das Fahrradkettenrad 12 ein Abdeckelement 50. Das Abdeckelement 50 ist am Kettenradkörper 14 befestigt. Das Abdeckelement 50 ist mit einem integrierten Formteil und Klebstoff am Kettenradkörper 14 befestigt. Das Abdeckelement 50 ist aus einem nichtmetallischen Material einschließlich Harz gefertigt. Der Kettenradkörper 14 und die Vielzahl der Kettenradzähne 16 sind aus einem metallischen Werkstoff gefertigt. In dieser Ausführungsform ist das Abdeckelement 50 mit dem Kettenradkörper 14 und dem integrierten Formteil verbunden. Das Abdeckelement 50 kann jedoch mit Klebe- oder anderen Befestigungskonstruktionen am Kettenradkörper 14 befestigt sein. Das Abdeckelement 50 kann aus anderen Materialien als Harz hergestellt sein.
  • Das Abdeckelement 50 beinhaltet mindestens ein Abdeckungsgewindeloch 52, das mit dem zweiten Gewindeabschnitt 48 in Eingriff steht. Das Abdeckungsgewindeloch 52 ist mit dem ersten Gewindeabschnitt 38 und dem Befestigungsloch 40 ausgerichtet. In dieser Ausführungsform beinhaltet das mindestens eine Abdeckungsgewindeloch 52 eine Vielzahl von Abdeckungsgewindelöchern 52. Eine Gesamtzahl der Abdeckungsgewindelöcher 52 entspricht der Gesamtzahl der Befestigungselemente 32. Die Gesamtzahl der Abdeckungsgewindelöcher 52 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 8 zu sehen ist, ist das Abdeckelement 50 dazu ausgebildet, im montierten Zustand mindestens den Befestigungswellenabschnitt 44 des mindestens einen Befestigungselements 32 aus der axialen Richtung D2 (5) in Bezug auf die Drehmittelachse A1 gesehen abzudecken. Wie in 5 zu sehen ist, deckt das Abdeckelement 50 das axiale Ende 44A des Befestigungswellenabschnitts 44 vollständig ab. Das axiale Ende 44A des Befestigungswellenabschnitts 44 ist vollständig im Inneren des Abdeckelements 50 vorgesehen.
  • Wie in 4 zu sehen ist, weist der mindestens eine Montagearm 22 mindestens einen Montageabschnitt 54 auf, der an einem distalen Ende des mindestens einen Montagearms 22 vorgesehen ist. Der Montagearm 22 beinhaltet einen Armkörper 56, der sich radial nach außen vom Nabenabschnitt 20 erstreckt. Der Montageabschnitt 54 ist an einem radial äußeren Ende 56A des Armkörpers 56 vorgesehen. Angrenzend sind zwei Montageabschnitte 54A und 54B am radial äußeren Ende 56A des Armkörpers 56 vorgesehen.
  • Das mindestens eine Befestigungsloch 40 ist an dem mindestens einen Montageabschnitt 54 vorgesehen. In dieser Ausführungsform beinhaltet der Montagearm 22 eine Vielzahl von Montageabschnitten 54. Das Befestigungsloch 40 ist am Montageabschnitt 54 vorgesehen. Der Montageabschnitt 54 beinhaltet nämlich das Befestigungsloch 40. Die benachbarten zwei Montageabschnitte 54A und 54B beinhalten jeweils zwei benachbarte Befestigungslöcher 40A und 40B.
  • Eine Gesamtzahl der mindestens einen Montageabschnitte 54 ist größer als eine Gesamtzahl der mindestens einen Montagearme 22. Die Gesamtzahl der mindestens einen Montageabschnitte 54 ist doppelt so hoch wie die Gesamtzahl der mindestens einen Montagearme 22. In dieser Ausführungsform ist die Gesamtzahl der Montagearme 22 vier. Die Gesamtzahl der Montageabschnitte 54 ist acht und entspricht der Gesamtzahl der Befestigungselemente 32. Die Gesamtzahl der mindestens einen Montageabschnitte 54 kann jedoch gleich oder kleiner als die Gesamtzahl der mindestens einen Montagearme 22 sein.
  • Wie in 9 zu sehen ist, weist der mindestens eine Montagearm 22 eine radial verlaufende Mittellinie CL1 auf, die sich radial nach außen von der Drehmittelachse A1 erstreckt. So ist beispielsweise die radial verlaufende Mittellinie CL1 eine Umfangsmittellinie des Armkörpers 56 und ist bei Betrachtung entlang der Drehmittelachse A1 am radial äußeren Ende 56A des Armkörpers 56 vorgesehen. Das mindestens eine Befestigungsloch 40 ist bei Betrachtung entlang der Drehmittenachse A1 von der radial verlaufenden Mittellinie CL1 des mindestens einen Montagearms 22 in Umfangsrichtung bezüglich der Drehmittenachse A1 versetzt. Die Mittelachse A3 des Befestigungslochs 40 ist bei Betrachtung entlang der Drehmittelachse A1 von der radial verlaufenden Mittellinie CL1 des mindestens einen Montagearms 22 in Umfangsrichtung D1 gegenüber der Drehmittelachse A1 versetzt. Das Befestigungsloch 40 kann jedoch an der radial verlaufenden Mittellinie CL1 des mindestens einen Montagearms 22 entlang der Drehmittelachse A1 vorgesehen sein.
  • Die Vielzahl der Befestigungslöcher 40 ist bei Betrachtung entlang der Drehmittelachse A1 in Umfangsrichtung D1 beidseitig der radial verlaufenden Mittellinie CL1 angeordnet. In dieser Ausführungsform sind bei Betrachtung entlang der Drehmittelachse A1 die benachbarten zwei Befestigungslöcher 40A und 40B der Vielzahl der Befestigungslöcher 40 in Umfangsrichtung D1beidseitig der radial verlaufenden Mittellinie CL1 angeordnet. Die radial verlaufende Mittellinie CL1 des Montagearms 22 ist bei Betrachtung entlang der drehbaren Mittellinie A1 in Umfangsrichtung D1 zwischen den benachbarten zwei Befestigungslöchern 40A und 40B der Vielzahl von Befestigungslöchern 40 vorgesehen. Die radial verlaufende Mittellinie CL1 des Montagearms 22 ist bei Betrachtung entlang der Drehmittelachse A1 in Umfangsrichtung D1 zwischen zwei benachbarten Befestigungselementen 32A und 32B vorgesehen. Die obigen Positionsbeziehungen sind jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 9 zu sehen ist, beinhaltet das Abdeckelement 50 mindestens eine Aussparung 50R. In dieser Ausführungsform beinhaltet die mindestens eine Aussparung 50R eine Vielzahl von Aussparungen 50R. Eine Gesamtzahl der Aussparungen 50R entspricht der Gesamtzahl der Montagearme 22. Die Gesamtzahl der Aussparungen 50R ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 10 zu sehen ist, ist das Montageelement 18 teilweise in der Aussparung 50R vorgesehen. In dieser Ausführungsform sind die benachbarten zwei Montageabschnitte 54A und 54B in der Aussparung 50R vorgesehen.
  • Wie in 11 dargestellt ist, beinhaltet das Abdeckelement 50 ein erstes Abdeckteil 50A, ein zweites Abdeckteil 50B und ein drittes Abdeckteil 50C. Das erste Abdeckteil 50A ist auf der ersten Oberfläche 14A des Kettenradkörpers 14 vorgesehen. Das zweite Abdeckteil 50B ist auf der zweiten Oberfläche 14B des Kettenradkörpers 14 vorgesehen. Das zweite Abdecksteil 50B beinhaltet die Vielzahl der Aussparungen 50R. Das dritte Abdeckteil 50C ist in axialer Richtung D2 zwischen dem ersten Abdeckteil 50A und dem zweiten Abdeckteil 50B vorgesehen. Das dritte Abdeckteil 50C koppelt das erste Abdeckteil 50A mit dem zweiten Abdeckteil 50B. Das dritte Abdeckteil 50C ist zumindest teilweise radial innerhalb des Kettenradkörpers 14 vorgesehen. Wie in 8 zu sehen ist, hat das erste Abdeckteil 50A eine ringförmige Gestalt. Wie in 9 zu sehen ist, hat das zweite Abdeckteil 50B eine ringförmige Gestalt. Wie in 12 zu sehen ist, hat das dritte Abdeckteil 50C eine ringförmige Gestalt. Das dritte Abdeckteil 50C deckt einen Innenumfang des Kettenradkörpers 14 vollständig ab. Das dritte Abdeckteil 50C kann jedoch den Innenumfang des Kettenradkörpers 14 teilweise abdecken. Die Gestalten der ersten bis dritten Abdeckteile 50A bis 50C sind nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 3 zu sehen ist, beinhaltet der Kettenradkörper 14 eine Vielzahl von Öffnungen 14C. Wie in den 13 und 14 zu sehen ist, beinhaltet das Abdeckelement 50 eine Vielzahl von Zwischenteilen 50D. Das Zwischenteil 50D ist in der Öffnung 14C des Kettenradkörpers 14 vorgesehen. Die Vielzahl der Zwischenteile 50D koppelt das erste Abdeckteil 50A mit dem zweiten Abdeckteil 50B.
  • Wie in 9 zu sehen ist, beinhaltet die Vielzahl der Kettenradzähne 16 mindestens einen ersten Zahn 60 und mindestens einen zweiten Zahn 62. Die Vielzahl der Kettenradzähne 16 beinhaltet eine Vielzahl von ersten Zähnen 60 und eine Vielzahl von zweiten Zähnen 62. Die Vielzahl der ersten Zähne 60 und die Vielzahl der zweiten Zähne 62 sind in Umfangsrichtung D1 abwechselnd angeordnet.
  • Wie in 13 zu sehen ist, weist der mindestens eine erste Zahn 60 eine erste Ketteneingriffsaxialbreite W1 in Bezug auf die rotierende Mittelachse A1 auf. Der erste Zahn 60 beinhaltet eine erste Axialfläche 60A und eine erste zusätzliche Axialfläche 60B. Die erste Axialfläche 60A ist in axialer Richtung D2 gerichtet, um mit einer von einem gegenüberliegenden Paar von äußeren Kettengliedern C1 der Fahrradkette C in Eingriff zu kommen. Die erste zusätzliche Axialfläche 60B ist in axialer Richtung D2 gerichtet, um mit der anderen von dem gegenüberliegenden Paar der äußeren Kettenglieder C1 der Fahrradkette C in Eingriff zu treten. Die erste zusätzliche Axialfläche 60B ist in axialer Richtung D2 auf einer Rückseite der ersten Axialfläche 60A vorgesehen. Die erste Ketteneingriffsaxialbreite W1 ist in axialer Richtung D2 von der ersten Axialfläche 60A bis zur ersten zusätzlichen Axialfläche 60B definiert.
  • Der mindestens eine erste Zahn 60 ist in der in 13 dargestellten Ausführungsform in axialer Richtung D2 symmetrisch zu einer ersten axialen Zahnmittelebene CP11. Der erste Zahn 60 beinhaltet eine erste radial äußerste Zahnspitze 60C, die im ersten Zahn 60 am weitesten von der Drehmittelachse A1 entfernt ist. Auf der ersten axialen Zahnmittelebene CP11 ist eine erste axiale Zahnmitte 60C1 der ersten radial äußersten Zahnspitze 60C vorgesehen. Die erste axiale Zahnmittelebene CP11 ist definiert, die erste Ketteneingriffsaxialbreite W1 in axialer Richtung D2 zu halbieren, und steht senkrecht zur Drehmittelachse A1. Wie in 15 zu sehen ist, kann jedoch der mindestens eine erste Zahn 60 in der axialen Richtung D2 asymmetrisch zur ersten axialen Zahnmittelebene CP11 sein. In der in 15 dargestellten Modifikation weist beispielsweise der mindestens eine erste Zahn 60 eine erste radial äußerste Zahnspitze 60D mit einer ersten axialen Zahnmitte 60D1 auf, die von der ersten axialen Zahnmittelebene CP11 des mindestens einen ersten Zahnes 60 versetzt ist. Die erste axiale Zahnmitte 60D1 der ersten radial äußersten Zahnspitze 60D ist von der ersten axialen Zahnmittelebene CP11 in axialer Richtung D2 versetzt. Die erste axiale Zahnmitte 60D1 der ersten radial äußersten Zahnspitze 60D kann so positioniert sein, dass sie näher an einer der ersten axialen Oberfläche 60A und der ersten zusätzlichen axialen Oberfläche 60B liegt als an der anderen der ersten axialen Oberfläche 60A und der ersten zusätzlichen axialen Oberfläche 60B. In der in 15 dargestellten Ausführungsform ist die erste axiale Zahnmitte 60D1 der ersten radial äußersten Zahnspitze 60D so positioniert, dass sie näher an der ersten zusätzlichen Axialfläche 60B als an der ersten Axialfläche 60A liegt. Die erste axiale Zahnmitte 60D1 der ersten radial äußersten Zahnspitze 60D kann jedoch so positioniert sein, dass sie näher an der ersten Axialfläche 60A liegt als die erste zusätzliche Axialfläche 60B. Somit kann der mindestens eine erste Zahn 60 asymmetrisch zwischen der ersten Axialfläche 60A und der ersten zusätzlichen Axialfläche 60B in der axialen Richtung D2 sein.
  • Wie in 14 zu sehen ist, weist der mindestens eine zweite Zahn 62 eine zweite Ketteneingriffsaxialbreite W2 in Bezug auf die Drehmittelachse A1 auf. Der zweite Zahn 62 beinhaltet eine zweite Axialfläche 62A und eine zweite zusätzliche Axialfläche 62B. Die zweite Axialfläche 62A weist in axiale Richtung D2, um mit einer von einem gegenüberliegenden Paar inneren Kettengliedern C2 der Fahrradkette C in Eingriff zu kommen. Die zweite zusätzliche Axialfläche 62B weist in axiale Richtung D2, um mit der anderen von dem gegenüberliegenden Paar der inneren Kettenglieder C2 der Fahrradkette C in Eingriff zu treten. Die zweite zusätzliche Axialfläche 62B ist in axialer Richtung D2 auf einer Rückseite der zweiten Axialfläche 62A vorgesehen. Die zweite Ketteneingriffsaxialbreite W2 ist in axialer Richtung D2 von der zweiten Axialfläche 62A bis zur zweiten zusätzlichen Axialfläche 62B definiert.
  • Der mindestens eine zweite Zahn 62 ist in der in 14 dargestellten Ausführungsform in axialer Richtung D2 symmetrisch zu einer zweiten axialen Zahnmittelebene CP21. Der zweite Zahn 62 beinhaltet eine zweite radial äußerste Zahnspitze 62C, die im zweiten Zahn 62 am weitesten von der Drehmittelachse A1 entfernt ist. Auf der zweiten axialen Zahnmittelebene CP21 ist eine zweite axiale Zahnmitte 62C1 der zweiten radial äußersten Zahnspitze 62C vorgesehen. Die zweite axiale Zahnmittelebene CP21 ist definiert, die zweite Ketteneingriffsaxialbreite W2 in axialer Richtung D2 zu halbieren, und steht senkrecht zur Drehmittelachse A1. Wie in 16 zu sehen ist, kann jedoch der mindestens eine zweite Zahn 62 in der axialen Richtung D2 asymmetrisch zur zweiten axialen Zahnmittelebene CP21 sein. In der in 16 dargestellten Modifikation weist beispielsweise der mindestens eine zweite Zahn 62 eine zweite radial äußerste Zahnspitze 62D mit einer zweiten axialen Zahnmitte 62D1 auf, die gegenüber einer zweiten axialen Zahnmittelebene CP21 des mindestens einen zweiten Zahnes 62 versetzt ist. Die zweite axiale Zahnmitte 62D1 der zweiten radial äußersten Zahnspitze 62D ist in axialer Richtung D2 gegenüber der zweiten axialen Zahnmittelebene CP21 versetzt. Die zweite axiale Zahnmitte 62D1 der zweiten radial äußersten Zahnspitze 62D kann so positioniert sein, dass sie näher an einer der zweiten axialen Oberfläche 62A und der zweiten zusätzlichen axialen Oberfläche 62B liegt als an der andere der zweiten axialen Oberfläche 62A und der zweiten zusätzlichen axialen Oberfläche 62B. In der in 16 dargestellten Ausführungsform ist die zweite axiale Zahnmitte 62D1 der zweiten radial äußersten Zahnspitze 62D so positioniert, dass sie näher an der zweiten zusätzlichen Axialfläche 62B liegt als an der zweiten Axialfläche 62A. Die zweite axiale Zahnmitte 62D1 der zweiten radial äußersten Zahnspitze 62D kann jedoch so positioniert sein, dass sie näher an der zweiten Axialfläche 62A liegt als an der zweiten zusätzlichen Axialfläche 62B. Somit kann der mindestens eine zweite Zahn 62 in axialer Richtung D2 asymmetrisch zwischen der zweiten Axialfläche 62A und der zweiten zusätzlichen Axialfläche 62B sein. Die zweite axiale Zahnmittelebene CP21 ist definiert, die zweite Ketteneingriffsaxialbreite W2 in axialer Richtung D2 zu halbieren, und steht senkrecht zur Drehmittelachse A1.
  • Wie in 14 zu sehen ist, ist die erste Ketteneingriffsaxialbreite W1 in axialer Richtung D2 größer als die zweite Ketteneingriffsaxialbreite W2. Die erste Ketteneingriffsaxialbreite W1 ist größer als ein innerer Kettengliedaxialraum C21, der in axialer Richtung D2 zwischen dem gegenüberliegenden Paar von inneren Kettengliedern C2 der Fahrradkette C definiert ist. Die erste Ketteneingriffsaxialbreite W1 ist kleiner als ein in axialer Richtung D2 zwischen dem gegenüberliegenden Paar äußeren Kettengliedern C1 der Fahrradkette C definierter äußerer Kettengliedaxialraum C11. Die zweite Ketteneingriffsaxialbreite W2 ist kleiner als der innere Kettengliedaxialraum C21. Die erste Ketteneingriffsaxialbreite W1 des mindestens einen ersten Zahnes 60 ist gleich oder größer als 75 % des äußeren Kettengliedaxialraums C11. Die dimensionale Beziehung zwischen der ersten Ketteneingriffsaxialbreite W1, der zweiten Ketteneingriffsaxialbreite W2, dem äußeren Kettengliedaxialraum C11 und dem inneren Kettengliedaxialraum C21 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die erste Ketteneingriffsaxialbreite W1 des mindestens einen ersten Zahnes 60 kann kleiner als 75 % des äußeren Kettengliedaxialraums C11 sein.
  • Wie in 5 zu sehen ist, ist eine axiale Länge L1 des ersten Gewindeabschnitts 38 größer als die erste Ketteneingriffsaxialbreite W1. Die axiale Länge L1 des ersten Gewindeabschnitts 38 kann jedoch gleich oder kleiner als die erste Ketteneingriffsaxialbreite W1 sein. In der in 6 dargestellten Modifikation ist die axiale Länge L1 des ersten Gewindeabschnitts 38 gleich der ersten Ketteneingriffsaxialbreite W1. In der in 7 dargestellten Modifikation ist die axiale Länge L1 des ersten Gewindeabschnitts 38 kleiner als die erste Ketteneingriffsaxialbreite W1.
  • Wie in 13 zu sehen ist, ist eine erste radiale Länge RL1 zwischen dem ersten radial äußersten Zahn 60C des mindestens einen ersten Zahnes 60 und der Drehmittelachse A1 in radialer Richtung bezüglich der Drehmittelachse A1 definiert. Wie in 14 zu sehen ist, ist eine zweite radiale Länge RL2 zwischen dem zweiten radial äußersten Zahn 62C des mindestens einen zweiten Zahnes 62 und der Drehmittelachse A1 in radialer Richtung definiert. Wie in 8 zu sehen ist, ist die erste radiale Länge RL1 größer als die zweite radiale Länge RL2. Die erste radiale Länge RL1 kann jedoch gleich oder kleiner als die zweite radiale Länge RL2 sein.
  • Wie in 17 zu sehen ist, ist der mindestens eine erste Zahn 60 in Umfangsrichtung symmetrisch zu einer ersten Umfangszahnmittelebene CP12 bezüglich der Drehmittelachse A1. Die erste Umfangszahnmittelebene CP12 erstreckt sich radial nach außen von der Drehmittelachse A1. Die erste Umfangszahnmittelebene CP12 ist in Umfangsrichtung D1 in einer Umfangsmitte zwischen den Zahnböden 60E und 60F des ersten Zahnes 60 vorgesehen. Wie in 18 zu sehen ist, kann jedoch der mindestens eine erste Zahn 60 gegenüber der ersten Umfangszahnmittelebene CP12 in Umfangsrichtung gegenüber der Drehmittelachse A1 asymmetrisch sein.
  • Wie in 17 zu sehen ist, ist der mindestens eine zweite Zahn 62 symmetrisch zu einer zweiten Umfangszahnmittelebene CP22 in Umfangsrichtung D1 in Bezug auf die Drehmittelachse A1. Die zweite Umfangszahnmittelebene CP22 erstreckt sich radial nach außen von der Drehmittelachse A1. Die zweite Umfangszahnmittelebene CP22 ist in Umfangsrichtung D1 in einer Umfangsmitte zwischen den Zahnböden 62E und 62F des zweiten Zahnes 62 vorgesehen. Wie in 18 zu sehen ist, kann jedoch der mindestens eine zweite Zahn 62 gegenüber der zweiten Umfangszahnmittelebene CP22 in Umfangsrichtung D1 gegenüber der drehbaren Mittelachse A1 asymmetrisch sein.
  • Der Begriff „umfassend“ und seine Derivate, wie hierin verwendet, sind als offene Begriffe gedacht, die das Vorhandensein der angegebenen Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Werte und/oder Schritte spezifizieren, aber nicht das Vorhandensein anderer nicht angegebener Merkmale, Elemente, Komponenten, Komponenten, Gruppen, Werte und/oder Schritte ausschließen. Dieser Begriff gilt auch für Wörter mit ähnlicher Bedeutung, z.B. die Begriffe „haben“, „aufweisen“ und deren Derivate.
  • Die Begriffe „Element“, „Abschnitt“, „Abschnitt“, „Teil“, „Bauteil“, „Körper“ und „Struktur“ können bei Verwendung im Singular die doppelte Bedeutung eines einzelnen Teils oder einer Vielzahl von Teilen haben.
  • Die in der vorliegenden Anmeldung rezitierten Ordnungszahlen wie „erste“ und „zweite“ sind lediglich Bezeichner, haben aber keine andere Bedeutung, z.B. eine bestimmte Ordnung und dergleichen. Darüber hinaus impliziert beispielsweise der Begriff „erstes Element“ selbst keine Existenz des „zweiten Elements“, und der Begriff „zweites Element“ selbst keine Existenz des „ersten Elements“.
  • Der Begriff „Paar von“, wie hierin verwendet, kann die Konfiguration umfassen, in der das Paar von Elementen voneinander unterschiedliche Formen oder Strukturen aufweist, zusätzlich zu der Konfiguration, in der das Paar von Elementen die gleiche Form oder Struktur wie jedes andere aufweist.
  • Die Begriffe „ein“ (oder „eine/eines“), „ein oder mehrere“ und „mindestens einer“ können hierin austauschbar verwendet werden.
  • Schließlich bedeuten Begriffe wie „im Wesentlichen“, „in etwa“ und „ungefähr“, wie sie hier verwendet werden, eine angemessene Abweichung des modifizierten Begriffs, so dass das Endergebnis nicht wesentlich verändert wird. Alle in der vorliegenden Anwendung beschriebenen Zahlenwerte können so ausgelegt werden, dass sie die Begriffe „im Wesentlichen“, „in etwa“ und „ungefähr“ beinhalten.
  • Offensichtlich sind im Lichte der obigen Lehren zahlreiche Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung möglich. Es ist daher zu verstehen, dass die Erfindung im Rahmen der beigefügten Ansprüche anders ausgeübt werden kann als hierin ausdrücklich beschrieben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10:
    Fahrradkurbelanordnung
    12:
    Fahrradkettenrad
    14:
    Kettenradkörper
    14A:
    erste Oberfläche
    14B:
    zweite Oberfläche
    14C:
    Öffnung
    16:
    Kettenradzahn
    18:
    Montageelement
    20:
    Nabenabschnitt
    22:
    Montagearm
    24:
    zentrale Öffnung
    26:
    Drehmomentübertragungsprofil
    28:
    Verzahnungszahn
    30:
    Rändelbereich
    32:
    Befestigungselement
    32A:
    Befestigungselement
    32B:
    Befestigungselement
    38:
    erster Gewindeabschnitt
    38A:
    Innengewindeabschnitt
    40:
    Befestigungsloch
    40A:
    Befestigungsloch
    40B:
    Befestigungsloch
    42:
    erstes Gewindeloch
    44:
    Befestigungswellenabschnitt
    44A:
    axiales Ende
    46:
    Befestigungskopfabschnitt
    48:
    zweiter Gewindeabschnitt
    48A:
    Außengewindeabschnitt
    50:
    Abdeckelement
    50A:
    erstes Abdeckteil
    50B:
    zweites Abdeckteil
    50C:
    drittes Abdeckteil
    50D:
    Zwischenteil
    50R:
    Aussparung
    52:
    Abdeckungsgewindeloch
    54:
    Montageabschnitt
    54A:
    Montageabschnitt
    54B:
    Montageabschnitt
    56:
    Armkörper
    56A:
    radial äußeres Ende
    60:
    erster Zahn
    60A:
    erste Axialfläche
    60B:
    erste zusätzliche Axialfläche
    60C:
    erste radial äußerste Zahnspitze
    60C1:
    erste axiale Zahnmitte
    60D:
    erste radial äußerste Zahnspitze
    60D1:
    erste axiale Zahnmitte
    60E:
    Zahnboden
    60F:
    Zahnboden
    62:
    zweiter Zahn
    62A:
    zweite Axialfläche
    62B:
    zweite zusätzliche Axialfläche
    62C:
    zweite radial äußerste Zahnspitze
    62D:
    zweite radial äußerste Zahnspitze
    62D1:
    zweite axiale Zahnmitte
    62E:
    Umfangsmittelpunkt zwischen Zahnböden
    62F:
    Umfangsmittelpunkt zwischen Zahnböden
    A1:
    Drehmittelachse
    A2:
    Mittelachse
    A3:
    Mittelachse
    C:
    Fahrradkette
    C1:
    äußeres Kettenglied
    C2:
    inneres Kettenglied
    C11:
    äußerer Kettengliedaxialraum
    C21:
    innerer Kettengliedaxialraum
    CA1:
    Kurbelachse
    CA2:
    Kurbelarm
    CA3:
    zusätzlicher Kurbelarm
    CL1:
    radial verlaufende Mittellinie
    CP11:
    erste axiale Zahnmittelebene
    CP12:
    erste Umfangszahnmittelebene
    CP21:
    zweite axiale Zahnmittelebene
    CP22:
    zweite Umfangszahnmittelebene
    D1:
    Umfangsrichtung
    D11:
    erste Umfangsrichtung
    D12:
    zweite Umfangsrichtung
    D2:
    axiale Richtung
    DM1:
    erster maximaler Außendurchmesser
    DM2:
    zweiter maximaler Außendurchmesser
    DM3:
    maximaler Innendurchmesser
    F1:
    Tretkraft
    L1:
    axiale Länge
    RL1:
    erste radiale Länge
    RL2:
    zweite radiale Länge
    W1:
    erste Ketteneingriffsaxialbreite
    W2:
    zweite Ketteneingriffsaxialbreite

Claims (27)

  1. Ein Fahrradkettenrad (12), umfassend: einen Kettenradkörper (14) mit mindestens einem ersten Gewindeabschnitt (38); eine Vielzahl von Kettenradzähnen (16), die sich in Bezug auf eine Drehmittelachse (A1) des Fahrradkettenrads (12) radial nach außen vom Kettenradkörper (14) erstrecken; ein Montageelement (18), das dazu ausgebildet ist, in einem montierten Zustand des Fahrradkettenrads (12) den Kettenradkörper (14) zu tragen, und ein von einem Kurbelarm (CA2) getrenntes Element ist, wobei das Montageelement (18) mindestens ein Befestigungsloch (40) aufweist, das dazu ausgebildet ist, im montierten Zustand mit dem mindestens einen ersten Gewindeabschnitt (38) ausgerichtet zu sein; mindestens ein Befestigungselement (32) mit einem Befestigungswellenabschnitt (44), der dazu ausgebildet ist, sich im montierten Zustand durch das mindestens eine Befestigungsloch (40) des Montageelements (18) zu erstrecken, einem Befestigungskopfabschnitt (46), der an einem Ende des Befestigungswellenabschnitts (44) befestigt ist, und einem zweiten Gewindeabschnitt (48), der an dem Befestigungswellenabschnitt (44) vorgesehen ist, wobei der zweite Gewindeabschnitt (48) dazu ausgebildet ist, im montierten Zustand mit dem mindestens einen ersten Gewindeabschnitt (38) des Kettenradkörpers (14) in Schraubeingriff zu kommen; und ein Abdeckelement (50), das dazu ausgebildet ist, im montierten Zustand gesehen aus einer axialen Richtung (D2) in Bezug auf die Drehmittelachse (A1) mindestens den Befestigungswellenabschnitt (44) des mindestens einen Befestigungselements (32) abzudecken.
  2. Das Fahrradkettenrad (12) nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine erste Gewindeabschnitt (38) einen Innengewindeabschnitt (38A) beinhaltet.
  3. Das Fahrradkettenrad (12) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der zweite Gewindeabschnitt (48) einen Außengewindeabschnitt (48A) beinhaltet.
  4. Das Fahrradkettenrad (12) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Abdeckelement (50) an dem Kettenradkörper (14) befestigt ist.
  5. Das Fahrradkettenrad (12) nach Anspruch 4, wobei das Abdeckelement (50) mit einem integrierten Formteil und Klebstoff an dem Kettenradkörper (14) befestigt ist.
  6. Das Fahrradkettenrad (12) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Abdeckelement (50) aus einem nichtmetallischen Material einschließlich Harz hergestellt ist.
  7. Das Fahrradkettenrad (12) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Montageelement (18) einen Nabenabschnitt (20) und mindestens einen Montagearm (22) aufweist, der sich von dem Nabenabschnitt (20) in Bezug auf die Drehmittelachse (A1) radial nach außen erstreckt.
  8. Das Fahrradkettenrad (12) nach Anspruch 7, wobei der mindestens eine Montagearm (22) eine Vielzahl von Montagearmen beinhaltet.
  9. Das Fahrradkettenrad (12) nach Anspruch 7 oder 8, wobei der mindestens eine Montagearm (22) mindestens einen Montageabschnitt (54) aufweist, der an einem distalen Ende des mindestens einen Montagearms (22) vorgesehen ist, und das mindestens eine Befestigungsloch (40) an dem mindestens einen Befestigungsabschnitt (54) vorgesehen ist.
  10. Das Fahrradkettenrad (12) nach Anspruch 9, wobei eine Gesamtzahl der mindestens einen Montageabschnitte (54) größer ist als eine Gesamtzahl der mindestens einen Montagearme (22).
  11. Das Fahrradkettenrad (12) nach Anspruch 10, wobei die Gesamtzahl der mindestens einen Montageabschnitte (54) doppelt so hoch ist wie die Gesamtzahl der mindestens einen Montagearme (22).
  12. Das Fahrradkettenrad (12) nach einem der vorstehenden Ansprüche 7 bis 11, wobei der mindestens eine Montagearm (22) eine radial verlaufende Mittellinie (CL1) aufweist, die sich von der Drehmittelachse (A1) radial nach außen erstreckt, und das mindestens eine Befestigungsloch (40) bei Betrachtung entlang der Drehmittelachse (A1) von der radial verlaufenden Mittellinie (CL1) des mindestens einen Montagearms (22) in einer Umfangsrichtung (D1) in Bezug auf die Drehmittelachse (A1) versetzt ist.
  13. Das Fahrradkettenrad (12) nach Anspruch 12, wobei das mindestens eine Befestigungsloch (40) eine Vielzahl von Befestigungslöchern (40A, 40B) beinhaltet, und die Vielzahl von Befestigungslöchern (40A, 40B) in Umfangsrichtung (D1) beidseitig der radial verlaufenden Mittellinie (CL1) angeordnet ist.
  14. Das Fahrradkettenrad (12) nach einem der vorstehenden Ansprüche 7 bis 13, wobei der Nabenabschnitt (20) des Montageelements (18) eine zentrale Öffnung (24) aufweist.
  15. Das Fahrradkettenrad (12) nach Anspruch 14, wobei der Nabenabschnitt (20) des Montageelements (18) ein Drehmomentübertragungsprofil (26) beinhaltet, das für die zentrale Öffnung (24) vorgesehen ist.
  16. Das Fahrradkettenrad (12) nach Anspruch 15, wobei das Drehmomentübertragungsprofil (26) mindestens einen Verzahnungszahn (28) aufweist.
  17. Das Fahrradkettenrad (12) nach Anspruch 15 oder 16, wobei das Drehmomentübertragungsprofil (26) dazu ausgebildet ist, das Tretmoment zwischen dem Fahrradkettenrad (12) und einem von einem Kurbelarm (CA2) und einer Kurbelachse (CA1) zu übertragen.
  18. Das Fahrradkettenrad (12) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Vielzahl der Kettenradzähne (16) mindestens einen ersten Zahn (60) mit einer ersten Ketteneingriffsaxialbreite (W1) in Bezug auf die Drehmittelachse (A1) und mindestens einen zweiten Zahn (62) mit einer zweiten Ketteneingriffsaxialbreite (W2) in Bezug auf die Drehmittelachse (A1) beinhaltet, und die erste Ketteneingriffsaxialbreite (W1) in der axialen Richtung (D2) größer ist als die zweite Ketteneingriffsaxialbreite (W2).
  19. Das Fahrradkettenrad (12) nach Anspruch 18, wobei die erste Ketteneingriffsaxialbreite (W1) größer ist als ein innerer Kettengliedaxialraum (C21), der zwischen einem gegenüberliegenden Paar innerer Kettenglieder (C2) einer Fahrradkette (C) in axialer Richtung (D2) definiert ist, und kleiner ist als ein äußerer Kettengliedaxialraum (C11), der zwischen einem gegenüberliegenden Paar äußerer Kettenglieder (C1) der Fahrradkette (C) in axialer Richtung (D2) definiert ist, und die zweite Ketteneingriffsaxialbreite (W2) kleiner ist als der innerer Kettengliedaxialraum (C21).
  20. Das Fahrradkettenrad (12) nach Anspruch 18 oder 19, wobei eine erste radiale Länge (RL1) in radialer Richtung in Bezug auf die Drehmittelachse (A1) zwischen einer ersten radial äußersten Zahnspitze (60C) des mindestens einen ersten Zahnes (60) und der Drehmittelachse (A1) definiert ist, eine zweite radiale Länge (RL2) in radialer Richtung zwischen einer zweiten radial äußersten Zahnspitze (62C) des mindestens einen zweiten Zahnes (62) und der Drehmittelachse (A1) definiert ist, und die erste radiale Länge (RL1) größer ist als die zweite radiale Länge (RL2).
  21. Das Fahrradkettenrad (12) nach Anspruch 19, wobei die erste Ketteneingriffsaxialbreite (W1) des mindestens einen ersten Zahnes (60) gleich oder größer als 75 % des äußeren Kettengliedraums (C11) ist.
  22. Das Fahrradkettenrad (12) nach einem der vorstehenden Ansprüche 18 bis 21, wobei der mindestens eine erste Zahn (60) eine erste radial äußerste Zahnspitze (60D) mit einer ersten axialen Zahnmitte (60D1) aufweist, die gegenüber einer ersten axialen Zahnmittelebene (CP11) des mindestens einen ersten Zahnes (60) versetzt ist.
  23. Das Fahrradkettenrad (12) nach einem der vorstehenden Ansprüche 18 bis 22, wobei der mindestens eine zweite Zahn (62) eine zweite radial äußerste Zahnspitze (62D) mit einer zweiten axialen Zahnmitte (62D1) aufweist, die von einer zweiten axialen Zahnmittelebene (CP21) des mindestens einen zweiten Zahnes (62) versetzt ist.
  24. Das Fahrradkettenrad (12) nach einem der vorstehenden Ansprüche 18 bis 23, wobei der mindestens eine erste Zahn (60) in Bezug auf eine erste Umfangszahnmittelebene (CP12) in einer Umfangsrichtung (D1) in Bezug auf die Drehmittelachse (A1) asymmetrisch ist.
  25. Das Fahrradkettenrad (12) nach einem der vorstehenden Ansprüche 18 bis 24, wobei der mindestens eine erste Zahn (60) in Bezug auf eine erste axiale Zahnmittelebene (CP11) in axialer Richtung (D2) asymmetrisch ist.
  26. Das Fahrradkettenrad (12) nach einem der vorstehenden Ansprüche 18 bis 23 und 25, wobei der mindestens eine erste Zahn (60) symmetrisch zu einer ersten Umfangszahnmittelebene (CP12) in einer Umfangsrichtung (D1) in Bezug auf die Drehmittelachse (A1) ist.
  27. Das Fahrradkettenrad (12) nach einem der vorstehenden Ansprüche 18 bis 24 und 26, wobei der mindestens eine erste Zahn (60) in axialer Richtung (D2) symmetrisch zu einer ersten axialen Zahnmittelebene (CP11) ist.
DE102019210380.4A 2018-08-01 2019-07-15 Fahrradkettenrad Pending DE102019210380A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/052,561 US11292555B2 (en) 2018-08-01 2018-08-01 Bicycle sprocket
US16/052,561 2018-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019210380A1 true DE102019210380A1 (de) 2020-02-06

Family

ID=69168272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019210380.4A Pending DE102019210380A1 (de) 2018-08-01 2019-07-15 Fahrradkettenrad

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11292555B2 (de)
CN (1) CN110789659B (de)
DE (1) DE102019210380A1 (de)
TW (1) TWI802713B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115258028A (zh) * 2021-04-29 2022-11-01 株式会社岛野 后链轮组件和锁定装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11041558B2 (en) * 2014-03-14 2021-06-22 ZPE Licensing Inc. Super charger components
DE102017012035A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Sram Deutschland Gmbh Einfach-Kettenrad
NO348096B1 (en) * 2021-12-22 2024-08-12 Cubility As A sprocket assembly and a method for assembling or replacing same
US12209619B2 (en) 2022-04-20 2025-01-28 ZPE Licensing Inc. Electromagnetic clutch
US12196305B2 (en) * 2023-01-10 2025-01-14 Ronald Bluestone Minimum grip sprocket drive system

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5291949U (de) * 1975-12-29 1977-07-09
JPS5632390Y2 (de) 1978-03-23 1981-08-01
US4988328A (en) * 1989-03-06 1991-01-29 Maeda Industries, Ltd. Bicycle multiple chainwheel
JPH0667289U (ja) * 1993-03-09 1994-09-22 株式会社シマノ 自転車用フロントギヤ装置とこのフロントギヤ装置に使用する自転車用クランク
US5766106A (en) * 1995-09-08 1998-06-16 Edwards; Craig H. Crankset assembly
JPH09221083A (ja) 1996-02-20 1997-08-26 Shimano Inc 自転車用ギヤ板及びギヤクランク
US5791203A (en) * 1996-07-18 1998-08-11 Chen; Chia-Lung Bicycle crankset
US20030153423A1 (en) * 2002-02-14 2003-08-14 Smith Garrett Andrew Bicycle chainring fastener system
JP2005053410A (ja) * 2003-08-07 2005-03-03 Shimano Inc 自転車用スプロケット
JP2006007799A (ja) * 2004-06-22 2006-01-12 Shimano Inc 自転車用スプロケット
US20060058139A1 (en) * 2004-09-16 2006-03-16 Eko Sport, Inc. Sprocket guard and guide ring for bicycle cranks
US20060094550A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-04 Shimano Inc. Bicycle crankset
JP2006248290A (ja) * 2005-03-09 2006-09-21 Shimano Inc 自転車用スプロケット
US7686721B2 (en) * 2005-05-11 2010-03-30 Shimano Inc. Bicycle chainring
US8092329B2 (en) * 2005-08-31 2012-01-10 Wick Werks, LLC Bicycle chain rings with ramps
US7824287B2 (en) * 2005-12-02 2010-11-02 Shimano Inc. Bicycle sprocket
DE102006022343B4 (de) * 2006-05-12 2010-04-15 Shimano Inc., Sakai Mehrkomponentenzahnrad
ITMI20061550A1 (it) * 2006-08-03 2008-02-04 Campagnolo Srl Assieme di pedivella destro per bicicletta e sua pedivella
US20080161145A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 Shimano Inc. Bicycle chain wheel with fastener cover
US20080161146A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 Shimano Inc. Bicycle chain wheel with fastener covers
JP2010058589A (ja) * 2008-09-02 2010-03-18 Sugino Engineering:Kk 自転車用ギアクランク
US8616085B2 (en) * 2010-08-18 2013-12-31 Shimano Inc. Bicycle crank assembly
US9771128B2 (en) * 2011-10-05 2017-09-26 Shimano Inc. Bicycle crank assembly
TWI522276B (zh) * 2011-10-05 2016-02-21 Shimano Kk Bicycle sprockets
CN103419893A (zh) 2012-05-18 2013-12-04 株式会社岛野 自行车用链轮
US9701364B2 (en) 2013-05-17 2017-07-11 Shimano Inc. Bicycle sprocket and bicycle crank assembly
US9581230B2 (en) * 2014-02-10 2017-02-28 Wolf Tooth Components, LLC Sprocket
US9409624B2 (en) * 2014-04-11 2016-08-09 Shimano Inc. Bicycle sprocket
US9599208B2 (en) * 2015-02-12 2017-03-21 Sram, Llc Chainrings and crank assemblies
US9631714B2 (en) * 2015-03-24 2017-04-25 Shimano Inc. Bicycle sprocket and bicycle crank assembly
DE102015008662A1 (de) 2015-07-03 2017-01-05 Sram Deutschland Gmbh Einzelkettenrad für eine Fahrradvorderkurbelanordnung
JP2017109529A (ja) * 2015-12-14 2017-06-22 株式会社シマノ 自転車用クランク組立体
US10549816B2 (en) * 2016-02-26 2020-02-04 Shimano Inc. Bicycle sprocket and bicycle sprocket assembly
TWI731062B (zh) 2016-04-11 2021-06-21 美商福克斯製造有限公司 自行車前鏈輪
TWM529655U (zh) * 2016-06-23 2016-10-01 shi-ming Luo 自行車之齒片及其固定座
US10377445B2 (en) * 2016-09-20 2019-08-13 Shimano Inc. Bicycle front sprocket assembly
US10295040B2 (en) * 2016-10-20 2019-05-21 Shimano Inc. Bicycle sprocket and bicycle crank assembly
US10407127B2 (en) * 2016-11-24 2019-09-10 Shimano Inc. Bicycle sprocket
US10295041B2 (en) * 2016-12-26 2019-05-21 Shimano Inc. Bicycle sprocket and bicycle sprocket assembly
JP2018179046A (ja) * 2017-04-05 2018-11-15 株式会社シマノ 自転車用スプロケットおよび自転車用スプロケットアッセンブリー
EP3621870B1 (de) * 2017-05-12 2022-01-19 Miranda & Irmão Lda. Kettenring mit schmalen und breiten zähnen
US10550925B2 (en) * 2017-06-02 2020-02-04 Shimano Inc. Bicycle sprocket
US10378638B2 (en) * 2017-06-15 2019-08-13 Tien Hsin Industries Co., Ltd. Bicycle sprocket
US11148753B2 (en) * 2017-12-20 2021-10-19 Sram, Llc Sprocket assembly
US10830329B2 (en) * 2018-03-08 2020-11-10 Shimano Inc. Bicycle sprocket
US10981626B2 (en) * 2018-03-20 2021-04-20 Sram Deutschland Gmbh Drive arrangement for a bicycle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115258028A (zh) * 2021-04-29 2022-11-01 株式会社岛野 后链轮组件和锁定装置

Also Published As

Publication number Publication date
TW202007584A (zh) 2020-02-16
US20200040979A1 (en) 2020-02-06
CN110789659A (zh) 2020-02-14
US11292555B2 (en) 2022-04-05
CN110789659B (zh) 2021-09-10
TWI802713B (zh) 2023-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019210380A1 (de) Fahrradkettenrad
DE102017111814B4 (de) Fahrradzahnkranz
DE102015004321B4 (de) Fahrradkettenrad
DE69717061T2 (de) Fahrrad- Tretkurbel
DE102015109287B4 (de) Fahrradzahnkranz
DE60319321T3 (de) Mehrstufiger Hinterradzusammenbau für ein Fahrrad
DE102016101498A1 (de) Fahrradnabenbaugruppe
DE60215275T2 (de) Fahrradscheibenbremsnabe
DE102013101581B4 (de) Vorderes fahrrad-kettenrad
DE102018116029A1 (de) Fahrradkettenanordnung
DE102016000514A1 (de) Fahrradkettenradanordnung und hinterre Fahrradkettenanordnung
DE102017008222A1 (de) Fahrradvorderzahnkranzanordnung
DE102017130307A1 (de) Fahrrad-Kettenrad
DE102012019246B4 (de) Fahrradkettenblatt
DE102018110788A1 (de) Fahrradritzel
DE102017124174A1 (de) Fahrradzahnkranz und fahrradkurbelbaugruppe
DE60201470T2 (de) Fahrradscheibenbremsnabe
DE102017218774A1 (de) Vorderes Fahrrad-Kettenrad, Fahrrad-Kurbelgestänge und Fahrrad-Antriebsstrang
DE102018105471A1 (de) Fahrradkettenrad und fahrradkettenradanordnung
DE102020213391A1 (de) Hintere fahrradkettenradbaugruppe
DE102018101591A1 (de) Fahrradkettenanordnung
DE102017128050A1 (de) Fahrradkettenrad
DE102018101587A1 (de) Hintere Fahrradkettenanordnung
DE102022202079A1 (de) Hintere kettenradbaugruppe und verschlussvorrichtung
DE102018008591B4 (de) Hintere Fahrradkettenradanordnung und Fahrradantriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified