[go: up one dir, main page]

DE60201470T2 - Fahrradscheibenbremsnabe - Google Patents

Fahrradscheibenbremsnabe Download PDF

Info

Publication number
DE60201470T2
DE60201470T2 DE60201470T DE60201470T DE60201470T2 DE 60201470 T2 DE60201470 T2 DE 60201470T2 DE 60201470 T DE60201470 T DE 60201470T DE 60201470 T DE60201470 T DE 60201470T DE 60201470 T2 DE60201470 T2 DE 60201470T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spoke
holes
hub
disc brake
attachment portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60201470T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60201470D1 (de
Inventor
Kanehisa Sakai-shi Takanori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60201470D1 publication Critical patent/DE60201470D1/de
Publication of DE60201470T2 publication Critical patent/DE60201470T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/04Attaching spokes to rim or hub
    • B60B1/041Attaching spokes to rim or hub of bicycle wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/04Attaching spokes to rim or hub
    • B60B1/042Attaching spokes to hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/04Attaching spokes to rim or hub
    • B60B1/043Attaching spokes to rim
    • B60B1/044Attaching spokes to rim by the use of spoke nipples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • B60B21/04Rims characterised by transverse section with substantially radial flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0047Hubs characterised by functional integration of other elements
    • B60B27/0052Hubs characterised by functional integration of other elements the element being a brake disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0078Hubs characterised by the fixation of bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • B60B27/023Hubs adapted to be rotatably arranged on axle specially adapted for bicycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1348Connection resilient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1384Connection to wheel hub

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Fahrradscheibenbremsennabe. Genauer gesagt, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Fahrradscheibenbremsennabe mit einem einstückigen Rotorbefestigungsabschnitt oder Flansch.
  • Fahrradfahren wird eine immer beliebtere Form der Freizeitgestaltung wie auch Form von Fortbewegungsmittel. Darüber hinaus ist Radfahren ein sehr beliebter Leistungssport geworden. Ob ein Fahrrad nun für die Freizeit, zur Fortbewegung oder für Wettbewerbe verwendet wird: die Komponenten werden durch die Fahrradindustrie ständig weiterentwickelt. Seit kurzem werden für Fahrradbremssysteme auch Scheibenbremsen eingesetzt. Die Verwendung von Scheibenbremsen hat zu Veränderungen bei den Naben von Fahrradlaufrädern geführt, so dass ein Bremsrotor daran angebracht werden kann.
  • Die einfachste Grundform eines Fahrradlaufrades weist eine Nabe, eine Vielzahl von Speichen und eine ringförmige Felge auf. Die Nabe ist an einem Teil des Fahrradrahmens befestigt, um sich relativ dazu drehen zu können.
  • Die inneren Speichenenden sind mit der Nabe verbunden und erstrecken sich von der Nabe nach außen. Die ringförmige Felge ist mit den äußeren Enden der Speichen verbunden und weist einen äußeren Abschnitt als Auflage für einen Luftreifen auf. Üblicherweise bestehen die Radspeichen eines Fahrrades aus dünnem Metalldraht. Die Nabenenden sind mit einem Flansch versehen, mittels dessen die Speichen an der Nabe befestigt werden. Insbesondere sind Löcher in den Nabenflanschen vorgesehen. Die Drahtspeichen sind üblicherweise am, inneren Ende gebogen und mit einem vergrößerten Kopf oder Flansch, der in Form eines Nagelkopfes ausgebildet ist, versehen. Das innere Ende wird in einem Loch eines Nabenflansches gelagert. Die äußeren Enden einer Speiche weisen üblicherweise ein Gewinde zum Eingriff mit Speichennippeln auf, die das äußere Ende der Drahtspeiche an der Felge fixieren. Insbesondere weisen die Speichennippel Flansche auf, die mit der Innenfläche der Felge im Eingriff stehen.
  • Bei einer derart ausgebildeten Speiche werden die Speichennippel in Nippellöcher in der Felge eingeführt. Die Speichen werden seitlich durch die Löcher im Nabenflansch eingeführt, bis der vergrößerte Kopf oder der Flansch der Speichen mit den Umgebungsbereichen der Löcher im Nabenflansch im Eingriff steht. Das Außengewinde auf den Speichenenden wird in die Innengewinde der Speichennippel geschraubt, die in die Felgenöffnungen eingeführt sind.
  • Wenn es sich bei der Nabe um eine Scheibenbremsnabe handelt, können Montage und/oder Austausch der Speichen schwierig sein. Im Fall einer Scheibenbremsnabe weist ein Nabenende üblicherweise einen Bremsrotorbefestigungsabschnitt auf. Der Bremsrotorbefestigungsabschnitt besteht oft aus einer Vielzahl von Grundbohrungen zur Aufnahme von Schrauben, um den Bremsrotor direkt an das Nabenende zu montieren. Daher erschwert ein Scheibenbremsrotor, die Speichen in seitlicher Richtung einzuführen. Um dieses Problem zu überwinden, wird der Speichenbefestigungsabschnitt, der zum Bremsrotorbefestigungsabschnitt benachbart ist, oft mit einem größeren Durchmesser als der Bremsrotorbefestigungsabschnitt versehen. Dies erhöht sowohl das Gewicht der Scheibenbremsnabe als auch die Herstellungskosten der Scheibenbremsnabe.
  • Darüber hinaus sind Naben mit Grundbohrungen zur Montage eines Scheibenbremsrotors zeitaufwendig in der Herstellung und anfällig für Beschädigungen. Werden die Grundbohrungen beschädigt, muss die ganze Nabe ausgetauscht werden. Daher sind diese vorbekannten Naben teuer in der Herstellung und beim Auswechseln.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 199 15 714 offenbart eine Fahrradnabe mit einer Nabenachse und einem drehbar daran befestigten Nabengehäuse. Ein erster bzw. zweiter Speichenbefestigungsabschnitt ist jeweils an einem Ende des Nabengehäuses vorgesehen. Ein Adapter mit Rotormontagelöchern für eine Bremsscheibe ist benachbart zu einem Speichenbefestigungsabschnitt vorgesehen. Der Adapter weist ein Innenprofil auf, das auf ein Außenprofil auf der Nabenhülse abgestimmt ist.
  • In Anbetracht des Obigen besteht Bedarf für eine Fahrradnabe, welche die oben erwähnten Probleme des Standes der Technik überwindet. Die vorliegende Erfindung geht diesen Bedarf im Stand der Technik weitere Bedürfnisse an, die der Fachmann aus der vorliegenden Offenbarung erkennen wird.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fahrradnabe mit einem integrierten Bremsrotorbefestigungsabschnitt zu schaffen, der benachbart zum ersten Speichenbefestigungsabschnitt angeordnet ist, so dass Speichen auf einfache Weise in erste Speichenlöcher des ersten Speichenbefestigungsabschnitts eingeführt werden können.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fahrradnabe mit einem integrierten Bremsrotorbefestigungsabschnitt zu schaffen, der benachbart zum ersten Speichenbefestigungsabschnitt angeordnet ist und ein relativ geringes Gewicht hat.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fahrradnabe zu schaffen mit einem integrierten Bremsrotorbefestigungsabschnitt, der benachbart zum ersten Speichenbefestigungsabschnitt angeordnet und relativ preiswert in der Herstellung ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Scheibenbremsnabe nach Anspruch 1 bereitgestellt. Die Fahrradscheibenbremsennabe umfasst eine Nabenachse, ein Nabengehäuse, einen ersten Speichenbefestigungsabschnitt, einen zweiten Speichenbefestigungsabschnitt und einen Bremsrotorbefestigungsabschnitt. Die Nabenachse weist eine Mittenachse auf, die sich in axialer Richtung zwischen einem ersten Achsenende und einem zweiten Achsenende erstreckt. Das Nabengehäuse weist einen inneren Durchgang auf, der sich zwischen ersten und zweiten Nabengehäuseenden erstreckt, wobei die Nabenachse drehbar in dem inneren Durchgang gelagert ist. Der erste Speichenbefestigungsabschnitt weist eine Vielzahl erster Speichenlöcher auf, die sich axial zwischen ersten und zweiten axial ausgerichteten Flächen erstrecken. Die ersten Speichenlöcher weisen Mittenachsen auf, die um einen ersten radialen Abstand von der Mittenachse der Nabenachse beabstandet sind. Der erste Speichenbefestigungsabschnitt ist am ersten Nabengehäuseende angeordnet, wobei die zweite axial ausgerichtete Fläche auf das zweite Nabengehäuseende hin ausgerichtet ist. Der zweite Speichenbefestigungsabschnitt weist eine Vielzahl von zweiten Speichenlöchern auf. Der zweite Speichenbefestigungsabschnitt ist am zweiten Nabengehäuseende angeordnet. Der Bremsrotorbefestigungsabschnitt weist eine Vielzahl von sich axial erstreckenden Rotormontagelöchern mit vorbestimmten Durchmessern und Mittenachsen auf, welche um einen zweiten radialen Abstand von der Mittenachse der Nabenachse beabstandet sind. Der Bremsrotorbefestigungsabschnitt ist benachbart zum ersten Speichenbefestigungsabschnitt angeordnet, wobei die erste axial ausgerichtete Fläche in Richtung zum Bremsrotorbefestigungsabschnitt ausgerichtet ist. Der erste Speichenbefestigungsabschnitt und der Bremsrotorbefestigungsabschnitt sind bezüglich einander so angeordnet, um die Speichen an den ersten Speichenlöchern durch die Rotormontagelöcher des Bremsrotorbefestigungsabschnitts hindurch zu befestigen.
  • Vorzugsweise sind die ersten Speichenlöcher von einer Stelle, die axial zu dem Bremsrotorbefestigungsabschnitt weist, in axialer Richtung einzeln sichtbar. Die erste axial ausgerichtete Fläche des ersten Speichenbefestigungsabschnitts und der erste radiale Abstand der ersten Speichenlöcher sind geringer als der zweite radiale Abstand plus dem halben vorbestimmten Durchmesser eines der Rotormontagelöcher.
  • Dieser und weitere Gegenstände sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung deutlich, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offenbart.
  • Nun wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die Bestandteil dieser vorliegenden ursprünglichen Offenbarung sind.
  • 1 ist, eine Seitenansicht im Aufriss eines herkömmlichen Fahrrades mit vorderen und hinteren Scheibenbremsnaben gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine schematische Aufrissansicht der hinteren Scheibenbremsanordnung, die mit einer hinteren Gabel und einem hinteren Scheibenbremsbetätigungsmechanismus des in 1 dargestellten Fahrrades verbunden ist;
  • 3 ist eine schematische Aufrissansicht der vorderen Scheibenbremsanordnung, die mit einer vorderen Gabel und einem vorderen Scheibenbremsbetätigungsmechanismus des in 1 dargestellten Fahrrades verbunden ist;
  • 4 ist eine Längsschnitt-Teilansicht der hinteren Scheibenbremsnabe und des hinteren Scheibenbremsrotors des in 1 dargestellten Hinterrads, wobei die Speichen entfernt sind;
  • 5 ist eine Aufrissansicht des linken Endes der in 4 dargestellten hinteren Scheibenbremsnabe, wobei der Scheibenbremsrotor entfernt ist;
  • 6 ist eine Aufrissansicht des rechten Endes der in 4 dargestellten hinteren Scheibenbremsnabe, wobei der Scheibenbremsrotor entfernt ist;
  • 7 ist eine Teilexplosions-Schnittansicht der hinteren Felge und des hinteren Scheibenbremsnabengehäuses mit einer anmontierten Felge;
  • 8 ist eine Längsschnitt-Teilansicht der vorderen Scheibenbremsnabe und des vorderen Scheibenbremsrotors des in 1 dargestellten Vorderrads;
  • 9 ist eine Aufrissansicht des linken Endes der in 8 dargestellten vorderen Scheibenbremsnabe, wobei der Scheibenbremsrotor entfernt ist;
  • 10 ist eine Aufrissansicht des rechten Endes der in 8 dargestellten vorderen Scheibenbremsnabe, wobei der Scheibenbremsrotor entfernt ist;
  • 11 ist eine Seitenansicht im Aufriss des Scheibenbremsrotors gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 12 ist eine Längsschnitt-Teilansicht der hinteren Scheibenbremsnabe und des hinteren Scheibenbremsrotors gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 13 ist eine Aufrissansicht des linken Endes der in 12 dargestellten hinteren Scheibenbremsnabe, wobei der Scheibenbremsrotor entfernt ist;
  • 14 ist eine Aufrissansicht des rechten Endes der in 12 dargestellten hinteren Scheibenbremsnabe, wobei der Scheibenbremsrotor entfernt ist;
  • 15 ist eine Längsschnitt-Teilansicht der vorderen Scheibenbremsnabe und des vorderen Scheibenbremsrotors gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 16 ist eine Aufrissansicht des linken Endes der in 15 dargestellten vorderen Scheibenbremsnabe, wobei der Scheibenbremsrotor entfernt ist;
  • 17 ist eine Aufrissansicht des rechten Endes der in 15 dargestellten vorderen Scheibenbremsnabe, wobei der Scheibenbremsrotor entfernt ist;
  • 18 ist eine Längsschnitt-Teilansicht der hinteren Scheibenbremsnabe und des hinteren Scheibenbremsrotors gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 19 ist eine Aufrissansicht des linken Endes der in 18 dargestellten hinteren Scheibenbremsnabe, wobei der Scheibenbremsrotor entfernt ist;
  • 20 ist eine Aufrissansicht des rechten Endes der in 18 dargestellten hinteren Scheibenbremsnabe, wobei der Scheibenbremsrotor entfernt ist;
  • 21 ist eine Längsschnitt-Teilansicht der vorderen Scheibenbremsnabe und des vorderen Scheibenbremsrotors gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 22 ist eine Aufrissansicht des linken Endes der in 21 dargestellten vorderen Scheibenbremsnabe, wobei der Scheibenbremsrotor entfernt ist;
  • 23 ist eine Aufrissansicht des rechten Endes der in 21 dargestellten vorderen Scheibenbremsnabe, wobei der Scheibenbremsrotor entfernt ist;
  • 24 ist eine Seitenansicht im Aufriss des Scheibenbremsrotors, der mit der hinteren und der vorderen Scheibenbremsnabe der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 25 ist eine Längsschnitt-Teilansicht der hinteren Scheibenbremsnabe und des hinteren Scheibenbremsrotors gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 26 ist eine Aufrissansicht des linken Endes der in 25 dargestellten hinteren Scheibenbremsnabe, wobei der Scheibenbremsrotor enffernt ist;
  • 27 ist eine Aufrissansicht des rechten Endes der in 25 dargestellten hinteren Scheibenbremsnabe, wobei der Scheibenbremsrotor enffernt ist;
  • 28 ist eine Längsschnitt-Teilansicht der vorderen Scheibenbremsnabe und des vorderen Scheibenbremsrotors gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 29 ist eine Aufrissansicht des linken Endes der in 28 dargestellten vorderen Scheibenbremsnabe, wobei der Scheibenbremsrotor enffernt ist;
  • 30 ist eine Aufrissansicht des rechten Endes der in 28 dargestellten vorderen Scheibenbremsnabe, wobei der Scheibenbremsrotor entfernt ist; und
  • 31 ist eine Seitenansicht im Aufriss des Scheibenbremsrotors, der mit der hinteren und der vorderen Scheibenbremsnabe der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Unter anfänglicher Bezugnahme auf die 13 ist ein Fahrrad 10 mit hinteren und vorderen Scheibenbremsnaben 12 bzw. 12' gemäß der unten erläuterten ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die hintere Scheibenbremsnabe 12 verbindet ein Hinterrad 13 drehbar mit einem hinteren Abschnitt eines Rahmens 14 des Fahrrades 10, wobei die vordere Scheibenbremsnabe 12' ein Vorderrad 15 drehbar mit einer Vordergabel 16 des Rahmens 14 verbindet. Der Rahmen 14 weist auch einen Sitz 17 auf, der verstellbar mit dem Rahmen 14 verbunden ist, eine Lenkstange 18, die mit der Vordergabel 16 verbunden ist, um das Vorderrad 15 zu lenken, und einen Antriebsstrang 19 zum Antreiben des Fahrrades 10.
  • Da die meisten Teile des Fahrrads 10 auf dem Fachgebiet wohlbekannt sind, werden die Teile des Fahrrads 10 hier nicht im einzelnen erläutert oder dargestellt, ausgenommen die Komponenten, welche die hintere bzw. vordere Scheibenbremsnabe 12 bzw. 12' der vorliegenden Erfindung betreffen. Darüber hinaus können verschiedene herkömmliche Fahrradkomponenten wie beispielsweise Bremsen, Schaltungen, zusätzliche Zahnräder etc., die hier nicht im einzelnen erläutert und/oder dargestellt sind, in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Wie am besten in den 13 zu erkennen ist, ist das Fahrrad 10 auch mit vorderen und hinteren Scheibenbremsanordnungen 20 bzw. 20' versehen. Die hintere Scheibenbremsanordnung 20 weist eine Bremszange 21 auf, die mit einem Bremshebel 22 betätigbar verbunden ist, und einen hinteren Scheibenbremsrotor 23, der mit der hinteren Scheibenbremsnabe 12 des Hinterrades 13 fest verbunden ist. Gleichermaßen weist die vordere Scheibenbremsanordnung 20' eine Bremszange 21' auf, die mit einem Bremshebel 22' betätigbar verbunden ist, und einen vorderen Scheibenbremsrotor 23 (identisch mit dem hinteren Rotor), der mit der vorderen Scheibenbremsnabe 12' des Vorderrades 15 starr verbunden ist.
  • Wie aus den 1 und 7 ersichtlich, weisen die hinteren und vorderen Scheibenbremsnaben 12 bzw. 12' des Hinter- bzw. Vorderrades 13 bzw. 15 eine Vielzahl von Speichen 24 auf, die sich von diesen aus nach außen erstrecken. Wie in 7 zu sehen ist, sind die äußeren Enden der Speichen 24 mittels Speichennippeln 26 fest mit der Felge 25 verbunden. Ein Reifen 27 ist in herkömmlicher Weise jeweils auf der äußeren Fläche jeder der Felgen 25 angeordnet. Die Scheibenbremsrotoren 23 sind mittels Schrauben 28 an der hinteren 12 bzw. vorderen Scheibenbremsnabe 12' befestigt, wie weiter unten erläutert.
  • Während das dargestellte Ausführungsbeispiel der hinteren bzw. vorderen Scheibenbremsnabe 12 bzw. 12' verwendet wird, um ein Paar Räder mit jeweils 24 Speichenpaaren zu schaffen; ist für den Fachmann jedoch aus der vorliegenden Offenbarung offensichtlich, dass auch andere Speichenanordnungen möglich sind, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Zum Beispiel kann ein Rad erfindungsgemäß auch mit 32 Speichen oder mit 36 Speichen konstruiert sein, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen, wie in den folgenden Ausführungsbeispielen zu erkennen ist. Grundsätzlich hängt die Anzahl der Speichenlöcher davon ab, welche Felge mit der erfindungsgemäßen Nabe verwendet wird.
  • Vorzugsweise sind die Speichen 24, die Felgen 25 und die Speichennippel 26, alle herkömmliche Komponenten, die mit den erfindungsgemäßen hinteren 12 bzw. vorderen Scheibenbremsnaben 12' verwendet werden. Mit anderen Worten erlaubt es die einzigartige Konstruktion der hinteren bzw. vorderen Scheibenbremsnabe 12 bzw. 12', sie mit herkömmlichen Komponenten zu verwenden, z. B. mit herkömmlichen Tangentialspeichen 24 und herkömmlichen Felgen 25. Wenn demgemäß die Räder 13 bzw. 15 montiert sind, erstrecken sich die Speichen 24 tangential ausgehend von imaginären Kreisen, deren Mittelpunkt sich jeweils auf der Rotationsmittenachse O bzw. O' der hinteren bzw. vorderen Scheibenbremsnabe 12 bzw. 12' befindet.
  • Der hier verwendete Ausdruck "herkömmliche Speichen" bezieht sich auf Speichen mit einem geraden Abschnitt 24a und einem gebogenen Ende 24b mit vergrößertem Kopf 24c, so dass sich der gerade Abschnitt 24a in einem Winkel von etwa 95° zum gebogenen Ende 24b erstreckt, wie aus 7 ersichtlich. Solche Speichen sind auf dem Gebiet der Fahrräder wohl bekannt. Obwohl die Speichen 24 in der Darstellung tangential zur hinteren bzw. vorderen Scheibenbremsnabe 12 bzw. 12' angeordnet sind, ist für den Fachmann jedoch aus der vorliegenden Offenbarung offensichtlich, dass auch andere Speichenanordnungen möglich sind, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Zum Beispiel können sich die Speichen radial von einem oder beiden Enden der hinteren bzw. vorderen Scheibenbremsnabe 12 bzw. 12' erstrecken. Wie aus 7 ersichtlich, weisen die Speichen 24 der dargestellten Ausführungsform jeweils ein äußeres Gewindeende 24d, das an dem gegenüberliegenden Ende des gerades Abschnitts 24a angeordnet ist bezüglich dem gebogenen Ende 24b (innerer Endabschnitt) mit dem vergrößertem Kopf 24c. Das gebogene Ende 24b weist eine Mittenachse auf, die mit der Mittenachse des geraden Abschnitts 24a einen Winkel von etwa 95° bildet. Das gebogene Ende 24b der Speichen 24 ist in den ersten und zweiten Speichenlöchern aufnehmbar ausgeführt.
  • Die Felge 25 kann jede herkömmliche Felge sein mit einer Vielzahl von Speichenlöchern 30 zur Aufnahme der Speichennippel 26, um die äußeren Gewindeenden 24d der Speichen 24 daran zu befestigen. In der Ausführungsform, die in den 110 dargestellt ist, sind die Felgen 25 für die hintere bzw. vordere Scheibenbremsnabe 12 bzw. 12' herkömmliche Felgen aus Stahl oder einer Legierung mit U-förmigem Querschnitt und 24 Speichenlöchern 30. Die Speichenlöcher 30 sind in Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandet. Die Speichenlöcher 30 befinden sich vorzugsweise auf derselben Ebene P, welche den Querschnitt in zwei Hälften teilt, wie in 7 gezeigt. Natürlich können bei einer erfindungsgemäßen Nabe nach Bedarf und/oder Wunsch auch Felgen mit mehr oder weniger Speichenlöchern 30 verwendet werden. Beispielsweise können die Felgen 25 auch 32 oder 36 Speichenlöcher statt 24 Speichenlöcher aufweisen, wenn die hintere bzw. vordere Scheibenbremsnabe 12 bzw. 12' entsprechend für mehr Speichenlöcher angepasst sind, wie weiter unten erläutert wird.
  • Hinterradnabe 12
  • Wie am besten aus den 47 ersichtlich, weist die Fahrradscheibenbremsennabe 12 grundsätzlich eine Nabenachse 31, ein Nabengehäuse 32, einen ersten Speichenbefestigungsabschnitt 33, einen zweiten Speichenbefestigungsabschnitt 34 und einen Bremsrotorbefestigungsabschnitt 35 auf. Die Fahrradscheibenbremsennabe 12 ist grundsätzlich eine herkömmliche Nabe, mit Ausnahme der Gestaltung des Nabengehäuses 32, des ersten Speichenbefestigungsabschnitts 33 und des Bremsrotorbefestigungsabschnitts 35. Deshalb werden die herkömmlichen Komponenten der Fahrradscheibenbremsennabe 12 hier nicht detailliert dargestellt und/oder erläutert.
  • Wie am besten aus 4 ersichtlich, weist die Nabenachse 31 eine Mittenachse O auf, die sich zwischen einem ersten Achsenende 31a und einem zweiten Achsenende 31b in axialer Richtung erstreckt. Die Nabenachse 31 weist ein zentrales Bohrloch 31c auf, derart dass ein Schnellverschlussmechanismus (nicht gezeigt) auf herkömmliche Weise mit der Nabenachse 31 verbunden werden kann. Auf der Nabenachse 31 ist das Nabengehäuse 32 mittels erster und zweiter Lageranordnungen 36a bzw. 36b drehbar gelagert. Das zweite Achsenende 31b weist einen zwischen der Nabenachse 31 und dem Nabengehäuse 32 in herkömmlicher Weise wirksam verbundenen Freilauf 37 auf. Das Nabengehäuse 32 wird mittels Freilauf 37 in einer Drehrichtung bezüglich der Nabenachse 31 fixiert, wobei mittels Freilauf 37 das Nabengehäuse 32 in der entgegengesetzten Drehrichtung bezüglich der Nabenachse 31 frei drehbar ist. Die ersten und zweiten Enden 31a bzw. 31b der Nabenachse 31 weisen ein Gewinde zur Aufnahme eines Paares von Muttern 39a bzw. 39b auf, das auf das Nabengehäuse 32, die Lageranordnungen 36a bzw. 36b und den Freilauf 37 eine axiale Kraft ausübt.
  • Das Nabengehäuse 32 ist ein rohrförmiges Element mit einem inneren Durchgang 40, der sich zwischen ersten und zweiten Nabengehäuseenden 32a bzw. 32b erstreckt, wobei die Nabenachse 31 drehbar in dem inneren Durchgang 40 gelagert ist. Insbesondere ist das Nabengehäuse 32 mittels der ersten und der zweiten Lageranordnung 36a bzw. 36b im inneren Durchgang 40 drehbar angebracht. Das Nabengehäuse 32 weist auch einen zentralen rohrförmigen Abschnitt 32c auf, der zwischen dem ersten und dem zweiten Nabengehäuseende 32a bzw. 32b angeordnet ist, welche mit dem zentralen rohrförmigen Abschnitt 32c einstückig als einteiliges, einheitliches Element ausgebildet sind. Der erste bzw. zweite Speichenbefestigungsabschnitt 33 bzw. 34 und der Bremsrotorbefestigungsabschnitt 35 sind mit dem Nabengehäuse 32 einstückig als einteiliges, einheitliches Element ausgebildet. Insbesondere sind der erste Speichenbefestigungsabschnitt 33 und der Bremsrotorbefestigungsabschnitt 35 einstückig an das erste Nabengehäuseende 32a montiert, während der zweite Speichenbefestigungsabschnitt 34 einstückig an das zweite Nabengehäuseende 32b montiert ist.
  • Mit dem zweiten Nabengehäuseende 32b ist der Freilauf 37 fest verbunden. Der Freilauf 37 ist zwischen dem zweiten Nabengehäuseende 32b und dem zweiten Achsenende 31b angebracht, um der Nabenachse 31 zu ermöglichen sich frei gegenüber dem Nabengehäuse 32 in einer Richtung zu drehen, aber die Nabenachse 31 mit dem Nabengehäuse 32 in entgegengesetzter Drehrichtung fest zu verbinden.
  • Mittels erster und zweiter Lageranordnungen 36a bzw. 36b ist das Nabengehäuse 32 drehbar auf der Nabenachse 31 gelagert. Da die Lageranordnungen 36a bzw. 36b auf dem Gebiet der Fahrräder wohl bekannt sind, werden sie hier nicht detailliert erläutert oder dargestellt. Die Lageranordnung 36a weist generell eine Vielzahl von Kugeln auf, die in herkömmlicher Weise zwischen einem inneren und einem äußeren Laufelement angeordnet sind. Gleichermaßen weist die Lageranordnung 36b grundsätzlich eine Vielzahl von Kugeln auf, die in herkömmlicher Weise zwischen einem inneren und einem äußeren Laufelement angeordnet sind.
  • Fahrradfreiläufe wie z. B. Freilauf 37 sind auf dem Gebiet der Fahrräder wohl bekannt und Freilauf 37 wird daher hier nicht detailliert dargestellt oder erläutert. Freilauf 37 wird verwendet, um Antriebskraft nur in einer Drehrichtung von der Kette zum hinteren Laufrad zu übertragen. Der Freilauf 37 ermöglicht dem Fahrrad 10, ohne Drehung der Pedale unbehindert vorwärts zu rollen. Der Freilauf 37 ist in herkömmlicher Weise als einstückige Komponente der Hinterradnabe 12 an der Hinterradnabe 12 befestigt. Der Freilauf 37 weist grundsätzlich ein äußeres rohrförmiges Element 37a, ein inneres rohrförmiges Element 37b und eine Ein-Wege-Kupplung 37c auf. Das innere rohrförmige Element 37b ist in das äußere rohrförmige Element 37a radial nach innen eingeführt, so dass das innere rohrförmige Element 37b bezüglich des äußeren rohrförmigen Elements 37a frei drehbar ist. Die Ein-Weg-Kupplung 37c ist zwischen dem äußeren rohrförmigen Element 37a und dem inneren rohrförmigen Element 37b montiert zur Übertragung der Antriebskraft vom äußeren rohrförmigen Element 37a zum inneren rohrförmigen Element 37b nur in einer Drehrichtung. An dem äußeren rohrförmigen Element 37a sind eine Vielzahl von Ritzeln bzw. Zahnrädern (nicht gezeigt) montiert, während das innere rohrförmige Element 37b fest auf der Nabenachse 31 montiert ist.
  • Der erste Speichenbefestigungsabschnitt 33 ist vorzugsweise ein ringförmiger Speichenflansch, der am ersten Nabengehäuseende 32a des Nabengehäuses 32 angeordnet ist. Der erste Speichenbefestigungsabschnitt 33 weist eine Vielzahl von ersten Speichenlöchern 43 auf. Bei dieser Ausführungsform weist der erste Speichenbefestigungsabschnitt 33 zwölf erste Speichenlöcher 43 auf, die um einen imaginären Kreis C1 gleichmäßig beabstandet sind, der auf der Mittenachse O zentriert ist. Die ersten Speichenlöcher 43 sind zur Aufnahme der gebogenen Enden 24b der Speichen 24 angeordnet.
  • Die ersten Speichenlöcher 43 weisen Mittenachsen A auf, die zur Mittenachse O der Nabenachse 31 parallel sind. Die ersten Speichenlöcher 43 liegen auf dem imaginären Kreis C1, der auf der Mittenachse O der Nabenachse 31 zentriert ist. Insbesondere weist der erste Speichenbefestigungsabschnitt 33 eine erste (äußere) axial ausgerichtete Fläche 41 und eine zweite (innere) axial ausgerichtete Fläche 42 auf, wobei sich die ersten Speichenlöcher 43 axial zwischen der ersten (äußeren) axial ausgerichteten Fläche 41 und der zweiten (inneren) axial ausgerichteten Fläche 42 erstrecken. Demnach ist der erste Speichenbefestigungsabschnitt 33 am ersten Nabengehäuseende 32a angeordnet, wobei die zweite axial ausgerichtete Fläche 42 auf das zweite Nabengehäuseende 32b hin ausgerichtet ist. Die ersten Speichenlöcher 43 weisen Mittenachsen A auf, die um einen ersten radialen Abstand R1 von der Mittenachse O der Nabenachse 31 beabstandet sind.
  • Bei dieser Ausführungsform weist jedes erste Speichenloch 43 einen Querschnitt mit einem halbkreisförmigen Abschnitt 43a und einem eingekerbten Abschnitt 43b auf, der sich von dem halbkreisförmigen Abschnitt 43a in radialer Richtung bezüglich der Mittenachse A nach außen erstreckt. Diese Form der ersten Speichenlöcher 43 ermöglicht einfaches Einführen der Speichen 24 in die ersten Speichenlöcher 43 bei der Montage der Speichen 24 in die Fahrradscheibenbremsnabe 12. Der halbkreisförmige Abschnitt 43a erstreckt sich vorzugsweise über wenigstens etwa 180° und noch bevorzugter über etwa 300°, um die gebogenen Enden 24b der Speichen 24 zuverlässig in Position zu halten. Der eingekerbte Abschnitt 43b erstreckt sich vorzugsweise nach außen wenigstens über etwa den halben Durchmesser des halbkreisförmigen Abschnitts 43a von dem Umfang des Kreises, der den zweiten halbkreisförmigen Abschnitt 43a definiert. Die eingekerbten Abschnitte 43b der ersten Speichenlöcher 43 sind so ausgerichtet, dass jeder zweite eingekerbte Abschnitt 43b in Richtung der Mittenachse O der Nabenachse 31 weist, während die anderen eingekerbten Abschnitte 43b in Umfangsrichtung weisen.
  • Wie am besten in 6 zu erkennen ist, ist gleichermaßen das zweite Nabengehäuseende 32b des Nabengehäuses 32 mit einer Vielzahl zweiter Speichenlöcher 44 versehen zur Aufnahme der gebogenen Enden 24b der Speichen 24. Bei der dargestellten Ausführungsform weist das zweite Nabengehäuseende 32b zwölf zweite Speichenlöcher 44 auf, die um den imaginären Kreis C1 gleichmäßig beabstandet sind, der auf der Mittenachse O der Nabenachse 31 zentriert ist. Jedes Speichenloch 44 ist auch zur Aufnahme eines gebogenen Endes 24b einer Speiche 24 gestaltet. Dementsprechend ist die Hinterradnabe 12 so gestaltet, dass 24 Speichen sich in allgemein tangentialer Richtung nach außen erstrecken.
  • Der zweite Speichenbefestigungsabschnitt 34 ist vorzugsweise ein ringförmiger Speichenflansch, der am zweiten Nabengehäuseende 32b des Nabengehäuses 32 angeordnet ist. Die zweiten Speichenlöcher 44 weisen Mittenachsen A auf, die zur Mittenachse O der Nabenachse 31 parallel sind. Die zweiten Speichenlöcher 44 liegen auf dem imaginären Kreis C1, der auf der Mittenachse O der Nabenachse 31 zentriert ist. Insbesondere weist der zweite Speichenbefestigungsabschnitt 34 eine erste (äußere) axial ausgerichtete Fläche 45 und eine zweite (innere) axial ausgerichtete Fläche 46 auf, wobei sich die zweiten Speichenlöcher 44 axial zwischen der ersten (äußeren) axial ausgerichteten Fläche 45 und der zweiten (inneren) axial ausgerichteten Fläche 46 erstrecken. Demnach ist der zweite Speichenbefestigungsabschnitt 34 am zweiten Nabengehäuseende 32b angeordnet, wobei die zweite axial ausgerichtete Fläche 46 auf das erste Nabengehäuseende 32a hin ausgerichtet ist. Die zweiten Speichenlöcher 44 weisen Mittenachsen A auf, die um einen radialen Abstand R1 von der Mittenachse O der Nabenachse 31 beabstandet sind. Die Mittenachsen A der zweiten Speichenlöcher 44 sind in Umfangsrichtung von den Mittenachsen A der ersten Speichenlöcher 43 so versetzt, dass die Speichenlöcher 43 zwischen den Speichenlöchern 44 angeordnet sind.
  • Bei dieser Ausführungsform weisen die zweiten Speichenlöcher 44 jeweils einen Querschnitt mit einem halbkreisförmigen Abschnitt 44a und einem eingekerbten Abschnitt 44b auf, der sich von dem halbkreisförmigen Abschnitt 44a bezüglich der Mittenachse A in radialer Richtung nach außen erstreckt. Diese Form der zweiten Speichenlöcher 44 ermöglicht einfaches Einführen der Speichen 24 in die zweiten Speichenlöcher 44 bei der Montage der Speichen 24 an die Fahrradscheibenbremsnabe 12. Der halbkreisförmige Abschnitt 44a erstreckt sich vorzugsweise über wenigstens etwa 180° und noch bevorzugter über etwa 300°, um die gebogenen Enden 24b der Speichen 24 zuverlässig in Position zu halten. Der eingekerbte Abschnitt 44b erstreckt sich vorzugsweise nach außen wenigstens über den halben Durchmesser des halbkreisförmigen Abschnitts 44a von dem Umfang des Kreises, der den halbkreisförmigen Abschnitt 44a definiert. Vorzugsweise sind die ersten und die zweiten Speichenlöcher 43 bzw. 44 im Querschnitt identisch, aber mit verschiedenen Ausrichtungen der eingekerbten Abschnitte 43b bzw. 44b, wie in den 5 und 6 gezeigt.
  • Wie oben erwähnt, sind die ersten und die zweiten Speichenlöcher 43 bzw. 44 für die Verwendung mit herkömmlichen Tangentialspeichen 24 konstruiert. Alternativ können die Speichen 24 in einem oder beiden ersten bzw. zweiten Speichenlöchern 43 bzw. 44 radial angeordnet sein. Vorzugsweise sind die ersten und die zweiten Speichenbefestigungsabschnitte 33 bzw. 34 im Wesentlichen identisch mit Ausnahme der Ausrichtung der eingekerbten Abschnitte 43b bzw. 44b der ersten und der zweiten Speichenlöcher 43 bzw. 44, wie in den 5 und 6 gezeigt. Natürlich ist es auch möglich, dass sich der zweite Speichenbefestigungsabschnitt 34 vom ersten Speichenbefestigungsabschnitt 33 dadurch unterscheidet, dass der erste und der zweite Speichenbefestigungsabschnitt 33 bzw. 34 unterschiedliche Speichenanordnungen aufweisen.
  • Der Bremsrotorbefestigungsabschnitt 35 ist einstückig mit dem ersten Nabenende 32a des Nabengehäuses 32 als einteiliges, einheitliches Element des Nabengehäuses 32 ausgebildet. Der Bremsrotorbefestigungsabschnitt 35 weist eine Vielzahl von sich axial erstreckenden Rotormontagelöchern bzw. -bohrungen 50 mit vorbestimmten Durchmessern D und Mittenachsen B auf, welche um einen zweiten radialen Abstand R2 von der Mittenachse O der Nabenachse beabstandet 31 sind. Der Bremsrotorbefestigungsabschnitt 35 ist benachbart zum ersten Speichenbefestigungsabschnitt 33 angeordnet, wobei die erste axial ausgerichtete Fläche 41 des ersten Speichenbefestigungsabschnitts 33 in Richtung zum Bremsrotorbefestigungsabschnitt 35 ausgerichtet ist.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Bremsrotorbefestigungsabschnitt 35 mit sechs Befestigungselementen bzw. Montageflanschen 51 ausgebildet, wobei sich die Montagelöcher bzw. -bohrungen 50 axial durch diese hindurch erstrecken. Die Montagelöcher 50 weisen vorzugsweise ein Innengewinde auf. Somit ist der Scheibenbremsrotor 23 mittels der Schrauben 28 fest mit dem Bremsrotorbefestigungsabschnitt 35 verbunden.
  • Der erste Speichenbefestigungsabschnitt 33 und der Bremsrotorbefestigungsabschnitt 35 sind so relativ zueinander angeordnet, dass die ersten Speichenlöcher 43 von einer Stelle in Blickrichtung axial zu dem Bremsrotorbefestigungsabschnitt 35 und zur ersten axial ausgerichteten Fläche 41 des ersten Speichenbefestigungsabschnitts 33 in axialer Richtung einzeln betrachtet werden können. Insbesondere sind die ersten Speichenlöcher 43 so angeordnet, dass sie in axialer Richtung durch die Rotormontagelöcher 50 hindurch und zwischen den Montageflanschen 51 einzeln betrachtet werden können. Es sind zwar sechs einzelne Montageflansche 51 dargestellt, es ist jedoch für den Fachmann aus der vorliegenden Offenbarung offensichtlich, dass auch weniger oder mehr Befestigungspunkte verwendet werden können. Darüber hinaus wird der Fachmann aus der vorliegenden Offenbarung erkennen, dass der Bremsrotorbefestigungsabschnitt 35 ein durchgehender Flansch sein kann mit zusätzlichen Löchern, damit jedes der ersten Speichenlöcher 43 in axialer Richtung durch den Bremsrotorbefestigungsabschnitt 35 hindurch individuell betrachtet werden kann.
  • In dieser ersten Ausführungsform liegen die ersten Speichenlöcher 43 auf dem imaginären Kreis C1, während die Montagelöcher 50 auf einem imaginären Kreis C2 liegen, der kleiner als der imaginäre Kreis C1 ist. Der erste radiale Abstand R1 der ersten Speichenlöcher 43 ist geringer als der zweite radiale Abstand R2 plus dem halben vorbestimmten Durchmesser D der Rotormontagelöcher 51. Mittels dieser Anordnung kann eines der ersten Speichenlöcher 43 durch jedes Rotormontageloch 51 hindurch betrachtet werden. Somit weist der ringförmige Speichenflansch, der den ersten Speichenbefestigungsabschnitt 33 bildet, einen äußeren Durchmesser auf, der nicht größer ist als ein wirksamer äußerer Durchmesser, der von den Montageflanschen 51 gebildet wird. Mittels dieser Anordnung kann der äußere Durchmesser des ersten Speichenbefestigungsabschnitts 33 kleiner sein als der wirksame äußere Durchmesser, der von den Montageflanschen 51 gebildet wird.
  • Um die Montage der Speichen 24 in den ersten Speichenlöchern 43 zu erleichtern, sind die Mittenachsen A der ersten Speichenlöcher 43 vorzugsweise versetzt zu den Mittenachsen B der entsprechenden Rotormontagelöcher 51 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform liegen die Mittenachsen A der ersten Speichenlöcher 43 auf dem imaginären Kreis C1, der größer als der imaginäre Kreis C2 ist, auf dem die Mittenachsen B der Rotormontagelöcher 51 angeordnet sind. Daher ist der erste radiale Abstand R1 von den Mittenachsen A der ersten Speichenlöcher 43 zu der Mittenachse O der Nabenachse 31 größer als der zweite radiale Abstand R2 von den Mittenachsen B der Rotormontagelöcher 51 zu der Mittenachse der Nabenachse 31. Natürlich kann der erste radiale Abstand R1 der Mittenachsen A von den ersten Speichenlöchern 43 zu der Mittenachse O der Nabenachse 31 geringer sein als der zweite radiale Abstand R2 von den Mittenachsen B der Rotormontagelöcher 51 zu der Mittenachse der Nabenachse 31, wie die Vorderradnabe 12' in den 810 zeigt.
  • Vorderradnabe 12'
  • Unter Bezugnahme auf die 810 wird nun die erfindungsgemäße Vorderradnabe 12' dargestellt. Die Vorderradnabe 12' ist im Wesentlichen identisch mit der Hinterradnabe 12, außer dass die Vorderradnabe 12' keinen Freilauf hat und die Speichenlöcher 43' bzw. 44' auf imaginären Kreisen C1' liegen, deren Durchmesser kleiner ist als jener der imaginären Kreise C1, die durch die Speichenlöcher 43 bzw. 44 der Hinterradnabe 12 gebildet werden.
  • Wie am besten aus 8 ersichtlich, weist die Fahrradscheibenbremsennabe 12' grundsätzlich eine Nabenachse 31', ein Nabengehäuse 32', einen ersten Speichenbefestigungsabschnitt 33', einen zweiten Speichenbefestigungsabschnitt 34' und einen Bremsrotorbefestigungsabschnitt 35' auf. Die Fahrradscheibenbremsennabe 12' ist grundsätzlich eine herkömmliche Nabe, mit Ausnahme der Gestaltung des Nabengehäuses 32', des ersten Speichenbefestigungsabschnitts 33' und des Bremsrotorbefestigungsabschnitts 35'. Daher werden die herkömmlichen Komponenten der Fahrradscheibenbremsennabe 12' hier nicht detailliert dargestellt und/oder erörtert.
  • Die Nabenachse 31' weist eine Mittenachse O' auf, die sich zwischen einem ersten Achsenende 31a' und einem zweiten Achsenende 31b' in axialer Richtung erstreckt. Die Nabenachse 31' weist eine zentrale Bohrung 31c' auf zur herkömmlichen Verbindung eines Schnellverschlussmechanismus (nicht gezeigt) mit der Nabenachse 31'. Auf der Nabenachse 31' ist das Nabengehäuse 32' mittels erster und zweiter Lageranordnungen 36a' bzw. 36b' drehbar gelagert. Das erste und zweite Ende 31a' bzw. 31b' der Nabenachse 31' weist ein Gewinde zur Aufnahme von einem Paar Muttern 39a' bzw. 39b' auf, welche auf das Nabengehäuse 32' und die Lageranordnungen 36a' bzw. 36b' eine axiale Kraft ausüben.
  • Das Nabengehäuse 32' ist ein rohrförmiges Element mit einem inneren Durchgang 40', der sich zwischen erstem und zweitem Nabengehäuseende 32a' bzw. 32b' erstreckt, wobei die Nabenachse 31' drehbar in dem inneren Durchgang 40' gelagert ist. Insbesondere ist das Nabengehäuse 32' mittels erster und zweiter Lageranordnung 36a' bzw. 36b' im inneren Durchgang 40' drehbar angebracht. Das Nabengehäuse 32' weist auch einen zentralen rohrförmigen Abschnitt 32c' auf, der zwischen dem ersten und dem zweiten Nabengehäuseende 32a' bzw. 32b' angeordnet ist, welche mit dem zentralen rohrförmigen Abschnitt 32c' einstückig als einteiliges, einheitliches Element ausgebildet sind. Der erste bzw. zweite Speichenbefestigungsabschnitt 33' bzw. 34' und der Bremsrotorbefestigungsabschnitt 35' sind mit dem Nabengehäuse 32' einstückig als einteiliges, einheitliches Element ausgebildet. Insbesondere am ersten Nabengehäuseende 38a' sind der erste Speichenbefestigungsabschnitt 33' und der Bremsrotorbefestigungsabschnitt 35' einstückig montiert, während am zweiten Nabengehäuseende 32b' der zweite Speichenbefestigungsabschnitt 34' einstückig montiert ist.
  • Mittels der Lageranordnungen 36a' bzw. 36b' ist das Nabengehäuse 32' drehbar auf der Nabenachse 31' gelagert. Da die Lageranordnungen 36a' bzw. 36b' auf dem Gebiet der Fahrräder wohl bekannt sind, werden sie hier nicht detailliert erläutert oder dargestellt. Die Lageranordnung 36a' weist grundsätzlich eine Vielzahl von Kugeln auf, die in herkömmlicher Weise zwischen einem inneren und einem äußeren Laufelement angeordnet sind. Gleichermaßen weist die Lageranordnung 36b' grundsätzlich eine Vielzahl von Kugeln auf, die in herkömmlicher Weise zwischen einem inneren und einem äußeren Laufelement angeordnet sind.
  • Der erste Speichenbefestigungsabschnitt 33' ist vorzugsweise ein ringförmiger Speichenflansch, der am ersten Nabengehäuseende 32a' des Nabengehäuses 32' angeordnet ist. Der erste Speichenbefestigungsabschnitt 33' weist eine Vielzahl von ersten Speichenlöchern 43' auf. Bei dieser Ausführungsform weist der erste Speichenbefestigungsabschnitt 33' zwölf erste Speichenlöcher 43' auf, die um einen imaginären Kreis C1' gleichmäßig beabstandet sind. Die ersten Speichenlöcher 43' sind für die Aufnahme der gebogenen Enden 24b' der Speichen 24' angeordnet.
  • Die ersten Speichenlöcher 43' weisen Mittenachsen A' auf, die zur Mittenachse O' der Nabenachse 31' parallel sind. Die ersten Speichenlöcher 43' liegen auf dem imaginären Kreis C1', der auf der Mittenachse O' der Nabenachse 31' zentriert ist. Insbesondere weist der erste Speichenbefestigungsabschnitt 33' eine erste (äußere) axial ausgerichtete Fläche 41' und eine zweite (innere) axial ausgerichtete Fläche 42' auf, wobei sich die ersten Speichenlöcher 43' axial zwischen der ersten (äußeren) axial ausgerichteten Fläche 41' und der zweiten (inneren) axial ausgerichteten Fläche 42' erstrecken. Demnach ist der erste Speichenbefestigungsabschnitt 33' am ersten Nabengehäuseende 32a' angeordnet, wobei die zweite axial ausgerichtete Fläche 42' auf das zweite Nabengehäuseende 32b' hin ausgerichtet ist. Die ersten Speichenlöcher 43' weisen Mittenachsen A' auf, die um einen ersten radialen Abstand R1' von der Mittenachse O' der Nabenachse 31' beabstandet sind.
  • Bei dieser Ausführungsform weist jedes der ersten Speichenlöcher 43' einen Querschnitt mit einem halbkreisförmigen Abschnitt 43a' und einem eingekerbten Abschnitt 43b' auf, der sich von dem halbkreisförmigen Abschnitt 43a' bezüglich der Mittenachse A' in radialer Richtung nach außen erstreckt. Diese Form der ersten Speichenlöcher 43' ermöglicht einfaches Einführen der Speichen 24' in die ersten Speichenlöcher 43' bei der Montage der Speichen, 24' an die Fahrradscheibenbremsnabe 12'. Der halbkreisförmige Abschnitt 43a' erstreckt sich vorzugsweise über wenigstens etwa 180° und noch bevorzugter über etwa 300°, um die gebogenen Enden 24b' der Speichen 24' zuverlässig in Position zu halten. Der eingekerbte Abschnitt 43b' erstreckt sich vorzugsweise nach außen wenigstens über den halben Durchmesser des halbkreisförmigen Abschnitts 43a' von dem Umfang des Kreises, der den zweiten halbkreisförmigen Abschnitt 43a' definiert. Die eingekerbten Abschnitte 43b' der ersten Speichenlöcher 43' sind so ausgerichtet, dass jeder zweite eingekerbte Abschnitt 43b' in Richtung der Mittenachse O' der Nabenachse 31' weist, während die anderen eingekerbten Abschnitte 43b' in Umfangsrichtung weisen.
  • Gleichermaßen ist das zweite Nabengehäuseende 32b' des Nabengehäuses 32' mit einer Vielzahl zweiter Speichenlöcher 44' versehen zur Aufnahme der gebogenen Enden 24b' der Speichen 24'. Bei der dargestellten Ausführungsform weist das zweite Nabengehäuseende 32b' zwölf zweite Speichenlöcher 44' auf, die um einen imaginären Kreis C1' gleichmäßig beabstandet sind, der auf der Mittenachse O' der Nabenachse 31' zentriert ist. Jedes der Speichenlöcher 44' ist auch zur Aufnahme eines gebogenen Endes 24b' einer Speiche 24' gestaltet. Dementsprechend ist die Hinterradnabe 12' so gestaltet, dass 24 Speichen sich in allgemein tangentialer Richtung nach außen erstrecken.
  • Der zweite Speichenbefestigungsabschnitt 34' ist vorzugsweise ein ringförmiger Speichenflansch, der am zweiten Nabengehäuseende 32b' des Nabengehäuses 32' angeordnet ist. Die zweiten Speichenlöcher 44' weisen Mittenachsen A' auf, die zur Mittenachse O' der Nabenachse 31' parallel sind. Die zweiten Speichenlöcher 44' liegen auf dem imaginären Kreis C1', der auf der Mittenachse O' der Nabenachse 31' zentriert ist. Insbesondere weist der zweite Speichenbefestigungsabschnitt 34' eine erste (äußere) axial ausgerichtete Fläche 45' und eine zweite (innere) axial ausgerichtete Fläche 46' auf, wobei sich die zweiten Speichenlöcher 44' axial zwischen der ersten (äußeren) axial ausgerichteten Fläche 45' und der zweiten (inneren) axial ausgerichteten Fläche 46' erstrecken. Demnach ist der zweite Speichenbefestigungsabschnitt 34' am zweiten Nabengehäuseende 32b' angeordnet, wobei die zweite axial ausgerichtete Fläche 46' auf das erste Nabengehäuseende 32a' hin ausgerichtet ist. Die zweiten Speichenlöcher 44' weisen Mittenachsen A' auf, die um einen radialen Abstand R1' von der Mittenachse O' der Nabenachse 31' beabstandet sind.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die ersten und die zweiten Speichenlöcher 43' bzw. 44' vorzugsweise identisch. Demgemäß weisen alle zweiten Speichenlöcher 44' einen Querschnitt mit einem halbkreisförmigen Abschnitt 44a' und einem eingekerbten Abschnitt 44b' auf, der sich von dem halbkreisförmigen Abschnitt 44a' in radialer Richtung bezüglich der Mittenachse A' nach außen erstreckt. Diese Form der zweiten Speichenlöcher 44' ermöglicht einfaches Einführen der Speichen 24' in die zweiten Speichenlöcher 44' bei der Montage der Speichen 24' an die Fahrradscheibenbremsnabe 12'. Der halbkreisförmige Abschnitt 44a' erstreckt sich vorzugsweise über wenigstens etwa 180° und noch bevorzugter über etwa 300°, um die gebogenen Enden 24b' der Speichen 24' zuverlässig in Position zu halten. Der eingekerbte Abschnitt 44b' erstreckt sich vorzugsweise nach außen wenigstens über den halben Durchmesser des halbkreisförmigen Abschnitts 44a' von dem Umfang des Kreises, der den halbkreisförmigen Abschnitt 44a' definiert.
  • Wie oben erwähnt, sind die ersten und die zweiten Speichenlöcher 43' bzw. 44' für die Verwendung mit herkömmlichen Tangentialspeichen 24' konstruiert. Alternativ können die Speichen 24' radial angeordnet sein. Vorzugsweise sind der erste und der zweite Speichenbefestigungsabschnitt 33' bzw. 34' im Wesentlichen identisch. Natürlich ist es auch möglich, dass sich der zweite Speichenbefestigungsabschnitt 34' vom ersten Speichenbefestigungsabschnitt 33' dadurch unterscheidet, dass der erste und der zweite Speichenbefestigungsabschnitt 33' bzw. 34' unterschiedliche Speichenanordnungen aufweisen.
  • Der Bremsrotorbefestigungsabschnitt 35' ist einstückig mit dem ersten Nabenende 32a' des Nabengehäuses 32' als einteiliges, einheitliches Element ausgebildet. Der Bremsrotorbefestigungsabschnitt 35' weist eine Vielzahl von sich axial erstreckenden Rotormontagelöchern bzw. -bohrungen 50' mit vorbestimmten Durchmessern D' und Mittenachsen B' auf, welche um einen zweiten radialen Abstand R2' von der Mittenachse O' der Nabenachse 31' beabstandet sind. Der Bremsrotorbefestigungsabschnitt 35' ist benachbart zum ersten Speichenbefestigungsabschnitt 33' angeordnet, wobei die erste axial ausgerichtete Fläche 41' des ersten Speichenbefestigungsabschnitts 33' in Richtung zum Bremsrotorbefestigungsabschnitt 35' ausgerichtet ist.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Bremsrotorbefestigungsabschnitt 35' mit sechs Befestigungselementen bzw. Montageflanschen 51' ausgebildet, wobei sich die Montagelöcher bzw. -bohrungen 50' axial durch diese hindurch erstrecken. Die Montagelöcher 50' weisen vorzugsweise ein Innengewinde auf. Somit ist der Scheibenbremsrotor 23 mittels der Schrauben 28 fest mit dem Bremsrotorbefestigungsabschnitt 35' verbunden.
  • Der erste Speichenbefestigungsabschnitt 33' und der Bremsrotorbefestigungsabschnitt 35' sind so relativ zueinander angeordnet, dass die ersten Speichenlöcher 43' in axialer Richtung individuell betrachtet werden können von einer Stelle, die axial zu dem Bremsrotorbefestigungsabschnitt 35' und zur ersten axial ausgerichteten Fläche 41' des ersten Speichenbefestigungsabschnitts 33' ausgerichtet ist. Insbesondere können die ersten Speichenlöcher 43' in axialer Richtung durch die Rotormontagelöcher 50' hindurch und zwischen den Montageflanschen 51' individuell betrachtet werden. Während sechs einzelne Montageflansche 51' dargestellt sind, ist jedoch für den Fachmann aus der vorliegenden Offenbarung offensichtlich, dass auch weniger oder mehr Befestigungspunkte verwendet werden können. Darüber hinaus wird der Fachmann aus der vorliegenden Offenbarung erkennen, dass der Bremsrotorbefestigungsabschnitt 35' ein durchgehender Flansch sein kann mit zusätzlichen Löchern, damit alle ersten Speichenlöcher 43' in axialer Richtung durch den Bremsrotorbefestigungsabschnitt 35' hindurch einzeln betrachtet werden können.
  • Der imaginäre Kreis C1' der ersten Speichenlöcher 43' ist kleiner als der imaginäre Kreis C2' der Rotormontagelöcher 51'. Darüber hinaus ist der erste radiale Abstand R1' der ersten Speichenlöcher 43' größer als der zweite radiale Abstand R2' minus dem halben vorbestimmten Durchmesser D' eines Rotormontagelochs 51'. Mittels dieser Anordnung kann eines der ersten Speichenlöcher 43' durch jedes der Rotormontagelöcher 51' hindurch betrachtet werden. Somit weist der ringförmige Speichenflansch, der den ersten Speichenbefestigungsabschnitt 33' bildet, einen äußeren Durchmesser auf, der nicht größer ist als ein wirksamer äußerer Durchmesser, der von den Montageflanschen 51' gebildet wird. Mittels dieser Anordnung kann der äußere Durchmesser des ersten Speichenbefestigungsabschnitts 33' sogar kleiner sein als der wirksame äußere Durchmesser, der von den Montageflanschen 51' gebildet wird.
  • Um die Montage der Speichen 24' in die ersten Speichenlöcher 43' zu erleichtern, sind die Mittenachsen A' der ersten Speichenlöcher 43' vorzugsweise versetzt zu den Mittenachsen B' der jeweils entsprechenden Rotormontagelöcher 51' angeordnet. Bei dieser ersten Ausführungsform der Vorderradnabe 12' liegen die Mittenachsen A' der ersten Speichenlöcher 43' auf dem imaginären Kreis C1', der kleiner als der imaginäre Kreis C2' ist, auf dem die Mittenachsen B' der Rotormontagelöcher 51' angeordnet sind. Daher ist der erste radiale Abstand R1' von den Mittenachsen A' der ersten Speichenlöcher 43' zu der Mittenachse O' der Nabenachse 31' geringer als der zweite radiale Abstand R2' von den Mittenachsen B' der Rotormontagelöcher 51' zu der Mittenachse der Nabenachse 31'. Natürlich kann der erste radiale Abstand R1' von den Mittenachsen A der ersten Speichenlöcher 43' zu der Mittenachse O' der Nabenachse 31' auch größer sein als der zweite radiale Abstand R2' von den Mittenachsen B' der Rotormontagelöcher 51' zu der Mittenachse der Nabenachse 31', wie die Hinterradnabe 12 in den 46 zeigt.
  • Fahrradbremsrotor
  • Nun wird auf 11 Bezug genommen; darin weist der Fahrradbremsrotor 23 grundsätzlich einen kreisförmigen Bremsring 23a, eine Vielzahl (9) von sich nach außen erstreckenden Verbindungsarmen 23b, die einstückig mit dem kreisförmigen Bremsring 23a ausgebildet sind, und einen inneren Montageabschnitt 23c, der einstückig mit den Verbindungsarmen 23b ausgebildet ist, auf. Dementsprechend ist der Fahrradbremsrotor 23 ein einteiliges, einheitliches Element. Vorzugsweise kann der Fahrradbremsrotor 23 aus jedem geeigneten starren Werkstoff hergestellt sein.
  • Der kreisförmige Bremsring 23a ist vorzugsweise von einer Vielzahl von Löchern durchbrochen.
  • Der kreisförmige Bremsring 23a bildet den äußeren Bremsabschnitt des Fahrradbremsrotors 23. Die äußeren Enden der Verbindungsarme 23b sind gleichmäßig über die Innenkante des kreisförmigen Bremsrings 23a verteilt.
  • Die Verbindungsarme 23b bilden einen Zwischenverbindungsabschnitt des Fahrradbremsrotors 23, der sich zwischen dem kreisförmigen Bremsring 23a und dem inneren Montageabschnitt 23c erstreckt. Diese Verbindungsarme 23b erstrecken sich tangential von dem inneren Montageabschnitt 23c. Zwischen den Verbindungsarmen 23b sind dreieckige Öffnungen angeordnet.
  • Der innere Montageabschnitt 23c weist eine Vielzahl (6) sich axial erstreckender Befestigungslöcher 23d auf. Die Befestigungslöcher 23d haben einen inneren Durchmesser von wenigstens 7 Millimetern, bevorzugt Durchmesser von 8 Millimetern. Die Befestigungslöcher 23d sind gleichmäßig über den Umfang des inneren Montageabschnitts 23c verteilt. Der innere Montageabschnitt 23c weist auch eine Vielzahl von Aussparungen 23e auf, wobei eine Aussparung 23e am Fuß eines inneren Endes eines Verbindungsarms 23b angeordnet ist.
  • Zweite Ausführungsform
  • Nun wird auf die 1217 Bezug genommen, welche ein andersartiges Paar Fahrradscheibenbremsennaben 112 bzw. 112' gemäß den zweiten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellen. Diese andersartigen Fahrradscheibenbremsennaben 112 bzw. 112' sind zur Verwendung mit dem in 11 dargestellten Fahrradbremsrotor 23 gestaltet. In Anbetracht der Ähnlichkeit zwischen der ersten und der zweiten Ausführungsform werden diejenigen Komponenten der zweiten Ausführungsform, die mit denen der ersten Ausführungsform identisch sind, nicht beschrieben, um diese Beschreibung möglichst kurz zu fassen. Darüber hinaus erhalten die Komponenten der zweiten Ausführungsform mit denselben Funktionen wie die Komponenten der ersten Ausführungsform die gleichen Bezugszeichen wie die Komponenten der ersten Ausführungsform, jedoch um 100 erhöht.
  • Wie aus den 1214 ersichtlich, weist die hintere Scheibenbremsennabe 112 grundsätzlich eine Nabenachse 131, ein Nabengehäuse 132, einen ersten Speichenbefestigungsabschnitt 133 mit einer Vielzahl von ersten Speichenlöchern 143, einen zweiten Speichenbefestigungsabschnitt 134 mit einer Vielzahl von zweiten Speichenlöchern 144, und einen Bremsrotorbefestigungsabschnitt 135 auf. Die Hinterradnabe 112 ist im Wesentlichen identisch mit der Hinterradnabe 12, außer dass die Hinterradnabe 112 kreisförmige Speichenlöcher 143 bzw. 144 aufweist anstelle von eingekerbten Speichenlöchern wie in der ersten Ausführungsform.
  • Wie aus den 1517 ersichtlich, weist die vordere Scheibenbremsennabe 112' grundsätzlich eine Nabenachse 131', ein Nabengehäuse 132', einen ersten Speichenbefestigungsabschnitt 133' mit einer Vielzahl von ersten Speichenlöchern 143', einen zweiten Speichenbefestigungsabschnitt 134' mit einer Vielzahl von zweiten Speichenlöchern 144', und einen Bremsrotorbefestigungsabschnitt 135' auf. Die Vorderradnabe 112' ist im Wesentlichen identisch mit der Vorderradnabe 12', außer dass die Vorderradnabe 112' kreisförmige Speichenlöcher 143' bzw. 144' aufweist anstelle von eingekerbten Speichenlöchern wie in der ersten Ausführungsform.
  • Dritte Ausführungsform
  • Nun wird auf die 1823 Bezug genommen, welche ein andersartiges Paar Fahrradscheibenbremsennaben 212 bzw. 212' gemäß dritten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellen. Diese andersartigen Fahrradscheibenbremsennaben 212 bzw. 212' sind zur Verwendung mit dem in 24 dargestellten Fahrradbremsrotor 223 gestaltet. In Anbetracht der Ähnlichkeit zwischen der ersten und der dritten Ausführungsform werden diejenigen Komponenten der dritten Ausführungsform, die mit denen der ersten Ausführungsform identisch sind, nicht beschrieben, um diese Beschreibung möglichst kurz zu fassen. Darüber hinaus erhalten die Komponenten der dritten Ausführungsform mit denselben Funktionen wie die Komponenten der ersten Ausführungsform die gleichen Bezugszeichen wie die Komponenten der ersten Ausführungsform, jedoch um 200 erhöht.
  • Wie am besten in den 1820 ersichtlich, weist die hintere Scheibenbremsennabe 212 grundsätzlich eine Nabenachse 231, ein Nabengehäuse 232, einen ersten Speichenbefestigungsabschnitt 233 mit einer Vielzahl von ersten Speichenlöchern 243, einen zweiten Speichenbefestigungsabschnitt 234 mit einer Vielzahl von zweiten Speichenlöchern 244, und einen Bremsrotorbefestigungsabschnitt 235 auf. Die Hinterradnabe 212 ist im Wesentlichen identisch mit der Hinterradnabe 12, mit Ausnahme der Gestaltung des ersten Speichenbefestigungsabschnitts 233 und des Bremsrotorbefestigungsabschnitts 235. Insbesondere weist der erste Speichenbefestigungsabschnitt 233 der Hinterradnabe 212 16 kreisförmige Speichenlöcher 243 bzw. 244 auf anstelle von zwölf eingekerbten Speichenlöchern wie in der ersten Ausführungsform. Darüber hinaus weist der Bremsrotorbefestigungsabschnitt 235 nur vier Montageflansche 251 auf statt sechs Montageflansche 251 wie in der ersten Ausführungsform.
  • Wie am besten aus den 2123 ersichtlich, weist die vordere Scheibenbremsennabe 212' grundsätzlich eine Nabenachse 231', ein Nabengehäuse 232', einen ersten Speichenbefestigungsabschnitt 233' mit einer Vielzahl von ersten Speichenlöchern 243', einen zweiten Speichenbefestigungsabschnitt 234' mit einer Vielzahl von zweiten Speichenlöchern 244', und einen Bremsrotorbefestigungsabschnitt 235' auf. Die Vorderradnabe 212' ist im Wesentlichen identisch mit der Vorderradnabe 12', mit Ausnahme der Gestaltung des ersten Speichenbefestigungsabschnitts 233' und des Bremsrotorbefestigungsabschnitts 235'. Insbesondere weist der erste Speichenbefestigungsabschnitt 233' der Vorderradnabe 212' 16 kreisförmige Speichenlöcher 244' bzw. 243' auf anstelle von zwölf eingekerbten Speichenlöchern wie in der ersten Ausführungsform. Darüber hinaus weist der Bremsrotorbefestigungsabschnitt 235' nur vier Montageflansche 251' auf statt sechs Montageflansche 251' wie in der ersten Ausführungsform.
  • Entsprechend 24 weist der Fahrradbremsrotor 223 grundsätzlich einen kreisförmigen Bremsring 223a, eine Vielzahl (9) von sich nach außen erstreckenden Verbindungsarmen 223b, die einstückig mit dem kreisförmigen Bremsring 223a ausgebildet sind, und einen inneren Montageabschnitt 223c, der einstückig mit den Verbindungsarmen 223b ausgebildet ist, auf. Dementsprechend ist der Fahrradbremsrotor 223 ein einteiliges, einheitliches Element. Vorzugsweise kann der Fahrradbremsrotor 223 aus jedem geeigneten starren Werkstoff hergestellt sein. Der Fahrradbremsrotor 223 ist grundsätzlich identisch mit dem Fahrradbremsrotor 23, außer dass der innere Montageabschnitt 223c vier sich axial erstreckende Befestigungslöcher 223d statt sechs Befestigungslöcher aufweist. Die Befestigungslöcher 223d haben Durchmesser von wenigstens 7 Millimetern, bevorzugt Durchmesser von 8 Millimetern. Die Befestigungslöcher 223d sind gleichmäßig über den Umfang des inneren Montageabschnitts 223c verteilt.
  • Vierte Ausführungsform
  • Nun wird auf die 2530 Bezug genommen, welche ein andersartiges Paar Fahrradscheibenbremsennaben 312 bzw. 312' gemäß vierten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellen. Diese andersartigen Fahrradscheibenbremsnaben 312 bzw. 312' sind zur Verwendung mit dem in 31 dargestellten Fahrradbremsrotor 323 gestaltet. In Anbetracht der Ähnlichkeit zwischen der ersten und der vierten Ausführungsform werden diejenigen Komponenten der vierten Ausführungsform, die mit denen der ersten Ausführungsform identisch sind, nicht beschrieben, um diese Beschreibung möglichst kurz zu fassen. Darüber hinaus erhalten die Komponenten der vierten Ausführungsform mit denselben Funktionen wie die Komponenten der ersten Ausführungsform die gleichen Bezugszeichen wie die Komponenten der ersten Ausführungsform, jedoch um 300 erhöht.
  • Wie aus den 2527 ersichtlich, weist die hintere Scheibenbremsnabe 312 grundsätzlich eine Nabenachse 331, ein Nabengehäuse 332, einen ersten Speichenbefestigungsabschnitt 333 mit einer Vielzahl von ersten Speichenlöchern 343, einen zweiten Speichenbefestigungsabschnitt 334 mit einer Vielzahl von zweiten Speichenlöchern 344, und einen Bremsrotorbefestigungsabschnitt 335 auf. Die Hinterradnabe 312 ist im Wesentlichen identisch mit der Hinterradnabe 12, mit Ausnahme der Gestaltung des ersten Speichenbefestigungsabschnitts 333 und des Bremsrotorbefestigungsabschnitts 335. Insbesondere weist der erste Speichenbefestigungsabschnitt 333 der Hinterradnabe 312 18 kreisförmige Speichenlöcher 343 bzw. 344 auf anstelle von zwölf eingekerbten Speichenlöchern wie in der ersten Ausführungsform. Darüber hinaus weist der Bremsrotorbefestigungsabschnitt 335 nur drei Montageflansche 351 auf statt sechs Montageflansche 351 wie in der ersten Ausführungsform.
  • Wie aus den 2830 ersichtlich, weist die vordere Scheibenbremsnabe 312' grundsätzlich eine Nabenachse 331', ein Nabengehäuse 332', einen ersten Speichenbefestigungsabschnitt 333' mit einer Vielzahl von ersten Speichenlöchern 343', einen zweiten Speichenbefestigungsabschnitt 334' mit einer Vielzahl von zweiten Speichenlöchern 344', und einen Bremsrotorbefestigungsabschnitt 335' auf. Die Vorderradnabe 312' ist im Wesentlichen identisch mit der Vorderradnabe 12', mit Ausnahme der Gestaltung des ersten Speichenbefestigungsabschnitts 333' und des Bremsrotorbefestigungsabschnitts 335'. Insbesondere weist der erste Speichenbefestigungsabschnitt 333' der Vorderradnabe 312' 18 kreisförmige Speichenlöcher 343' bzw. 344' auf anstelle von zwölf eingekerbten Speichenlöchern wie in der ersten Ausführungsform. Darüber hinaus weist der Bremsrotorbefestigungsabschnitt 335' nur drei Montageflansche 351' auf statt sechs Montageflansche 351' wie in der ersten Ausführungsform.
  • Nun wird auf die 31 Bezug genommen; der Fahrradbremsrotor 323 weist grundsätzlich einen kreisförmigen Bremsring 323a, eine Vielzahl (9) von sich nach außen erstreckenden Verbindungsarmen 323b, die einstückig mit dem kreisförmigen Bremsring 323a ausgebildet sind, und einen inneren Montageabschnitt 323c, der einstückig mit den Verbindungsarmen 323b ausgebildet ist. Dementsprechend ist der Fahrradbremsrotor 323 ein einteiliges, einheitliches Element. Vorzugsweise kann der Fahrradbremsrotor 323 aus jedem geeigneten starren Werkstoff hergestellt sein. Der Fahrradbremsrotor 323 ist grundsätzlich identisch mit dem Fahrradbremsrotor 23, außer dass der innere Montageabschnitt 323c drei sich axial erstreckende Befestigungslöcher 323d statt sechs Befestigungslöcher aufweist. Die Befestigungslöcher 323d haben Durchmesser von wenigstens 7 Millimetern, bevorzugt Durchmesser von 8 Millimetern. Die Befestigungslöcher 323d sind gleichmäßig über den Umfang des inneren Montageabschnitts 323c verteilt.
  • Die hier verwendeten differenzierenden Ausdrücke wie "im Wesentlichen", "etwa" und "ungefähr" bedeuten einen annehmbaren Grad der Abweichung des modifizierten Ausdrucks ohne bemerkenswerte Änderung des Endergebnisses. Diese Begriffe sind so aufzufassen, dass sie eine Abweichung von wenigstens ± 5% des modifizierten Ausdrucks umfassen, solange die Bedeutung des modifizierten Wortes nicht zunichte gemacht wird.
  • Zur Darstellung der vorliegenden Erfindung wurden nur einige beispielhafte Ausführungsformen ausgewählt, allerdings wird es dem Fachmann auf diesem Gebiet aus der vorliegenden Offenbarung klar, dass verschiedene Änderungen und Abwandlungen möglich sind, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen, wie sie in den anhängenden Ansprüchen definiert ist. Darüber hinaus soll die obige Beschreibung der erfindungsgemäßen Ausführungsformen lediglich als Erläuterung dienen, aber nicht als Begrenzung der Erfindung, wie sie in den anhängenden Ansprüchen und deren Äquivalenten definiert ist.

Claims (25)

  1. Fahrradscheibenbremsennabe mit: einer Nabenachse (31), welche eine zentrale Achse (O) aufweist, die sich in einer axialen Richtung zwischen einem ersten Achsenende (31a) und einem zweiten Achsenende (31b) erstreckt; einem Nabengehäuse (32), welches einen inneren Durchgang (40) aufweist, der sich zwischen erstem und zweitem Nabengehäuseende (32a, 32b) erstreckt, wobei die Nabenachse (31) drehbar in dem inneren Durchgang (40) gelagert ist; einem ersten Speichenbefestigungsabschnitt (33), welcher eine Vielzahl von ersten Speichenlöchern (43) aufweist, die sich axial zwischen ersten und zweiten axial ausgerichteten Flächen (41, 42) erstrecken, wobei die ersten Speichenlöcher (43) zentrale Achsen (A) aufweisen, die um einen ersten radialen Abstand (R1) von der zentralen Achse (O) der Nabenachse (31) beabstandet sind, wobei der erste Speichenbefestigungsabschnitt (33) am ersten Nabengehäuseende (32a) angeordnet ist, wobei die zweite axial ausgerichtete Fläche (42) auf das zweite Nabengehäuseende (32b) hin ausgerichtet ist; einem zweiten Speichenbefestigungsabschnitt (34), welcher eine Vielzahl von zweiten Speichenlöchern (44) aufweist, wobei der zweite Speichenbefestigungsabschnitt (34) am zweiten Nabengehäuseende (32b) angeordnet ist; und einem Bremsrotorbefestigungsabschnitt (35), welcher eine Vielzahl von sich axial erstreckenden Rotormontagelöchern (50) mit vorbestimmten Durchmessern (D) und zentralen Achsen (B) aufweist, welche um einen zweiten radialen Abstand (R2) von der zentralen Achse (O) der Nabenachse (31) beabstandet sind, wobei der Bremsrotorbefestigungsabschnitt (35) benachbart zum ersten Speichenbefestigungsabschnitt (33) angeordnet ist, wobei die erste axial ausgerichtete Fläche (41) in Richtung des Bremsrotorbefestigungsabschnitts(35) hin ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Speichenbefestigungsabschnitt (33) und der Bremsrotorbefestigungsabschnitt (35) so bezüglich einander angeordnet sind, um die Befestigung von Speichen (24) an den ersten Speichenlöchern (43) durch Einführen durch die Rotormontagelöcher (50) des Bremsrotorbefestigungsabschnitts (35) zu erlauben.
  2. Fahrradscheibenbremsennabe gemäß Anspruch 1, wobei eine Auswahl der ersten Speichenlöcher (43) so angeordnet sind, dass sie in axialer Richtung individuell durch die entsprechenden Rotormontagelöcher (50) sichtbar sind.
  3. Fahrradscheibenbremsennabe gemäß Anspruch 2, wobei die zentrale Achse (A) der Auswahl von ersten Speichenlöchern (43) bezüglich der zentralen Achsen (B) der entsprechenden Rotormontagelöcher (50) versetzt ist.
  4. Fahrradscheibenbremsennabe gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der erste radiale Abstand (R1) der zentralen Achsen (A) der ersten Speichenlöcher (43) von der zentralen Achse (O) der Nabenachse (31) geringer ist als der zweite radiale Abstand (R2) der zentralen Achsen (B) der Rotormontagelöcher (50) von der zentralen Achse (O) der Nabenachse (31).
  5. Fahrradscheibenbremsennabe gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der erste radiale Abstand (R1) der zentralen Achsen (A) der ersten Speichenlöcher (43) von der zentralen Achse (O) der Nabenachse (31) größer ist als der zweite radiale Abstand (R2) der zentralen Achsen (B) der Rotormontagelöcher (50) von der zentralen Achse (O) der Nabenachse (31).
  6. Fahrradscheibenbremsennabe gemäß Anspruch 5, wobei das zweite Achsenende (31b) ein damit verbundenes Freilaufrad (37) aufweist.
  7. Fahrradscheibenbremsennabe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der erste Speichenbefestigungsabschnitt (33) einen ringförmigen Speichenflansch aufweist, in dem die ersten Speichenlöcher (43) ausgebildet sind.
  8. Fahrradscheibenbremsennabe gemäß Anspruch 7, wobei der Bremsrotorbefestigungsabschnitt (35) eine Vielzahl von umlaufend angeordneten Montageflanschen (51) aufweist, wobei jeder dieser Montageflansche (51) eines der Rotormontagelöcher (50) aufweist, welches darin ausgebildet ist.
  9. Fahrradscheibenbremsennabe gemäß Anspruch 8, wobei der ringförmige Speichenflansch einen äußeren Durchmesser aufweist, der nicht größer ist als ein wirksamer äußerer Durchmesser, der von den Montageflanschen (51) gebildet wird.
  10. Fahrradscheibenbremsennabe gemäß Anspruch 4, wobei der erste Speichenbefestigungsabschnitt (33) einen ringförmigen Speichenflansch aufweist, in dem die ersten Speichenlöcher ausgebildet sind.
  11. Fahrradscheibenbremsennabe gemäß Anspruch 10, wobei der Bremsrotorbefestigungsabschnitt (35) eine Vielzahl von umlaufend angeordneten Montageflanschen (51) aufweist, wobei jeder der Montageflansche (51) eines der Rotormontagelöcher (50) aufweist, welches darin ausgebildet ist.
  12. Fahrradscheibenbremsennabe gemäß Anspruch 11, wobei der ringförmige Speichenflansch einen äußeren Durchmesser aufweist, der kleiner ist als ein wirksamer äußerer Durchmesser, der von den Montagefanschen (51) gebildet wird.
  13. Fahrradscheibenbremsennabe gemäß Anspruch 11, wobei der ringförmige Speichenflansch einen äußeren Durchmesser aufweist, der nicht größer ist als ein wirksamer äußerer Durchmesser, der von den Montageflanschen (51) gebildet wird.
  14. Fahrradscheibenbremsennabe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der erste und zweite Speichenbefestigungsabschnitt (33, 34) und der Bremsrotorbefestigungsabschnitt (35) integral mit dem Nabengehäuse (32) als einteiliges, einheitliches Element ausgebildet sind.
  15. Fahrradscheibenbremsennabe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die ersten Speichenlöcher (43) so angeordnet sind, dass sie in der axialen Richtung von einem Ort der axial zu dem Bremsrotorbefestigungsabschnitt (35) und der ersten axial ausgerichteten Fläche (41) des ersten Speichenbefestigungsabschnitts (33) weist, individuell sichtbar sind.
  16. Fahrradscheibenbremsennabe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Rotormontagelöcher (50) Gewindebohrlöcher sind.
  17. Fahrradscheibenbremsennabe gemäß Anspruch 16, welche ferner einen Bremsrotor (23) aufweist, der einen äußeren Bremsabschnitt (23a) aufweist, einen Zwischenverbindungsabschnitt (23b), welcher integral mit dem äußeren Bremsabschnitt ausgebildet ist, und einen inneren Montageabschnitt (23c), der integral mit dem Zwischenverbindungsabschnitt ausgebildet ist, wobei der innere Montageabschnitt eine Vielzahl von sich axial erstreckenden Befestigungslöchern (23d) mit einem inneren Durchmesser von wenigstens sieben Millimetern aufweist und eine Vielzahl von Bolzen (28), die sich durch die Befestigungslöcher (23d) erstrecken und in die Rotormontagelöcher (50) geschraubt sind.
  18. Fahrradscheibenbremsennabe gemäß Anspruch 16, welche ferner einen Bremsrotor (23) aufweist, der einen äußeren Bremsabschnitt (23a) aufweist, einen Zwischenverbindungsabschnitt (23b), welcher integral mit dem äußeren Bremsabschnitt ausgebildet ist und einem inneren Montageabschnitt (23c), der integral mit dem Zwischenbefestigungsabschnitt ausgebildet ist, wobei der innere Montageabschnitt eine Vielzahl sich axial erstreckender Befestigungslöcher (23d) aufweist mit einem inneren Durchmesser von mindestens sieben Millimetern und einer Vielzahl von Bolzen (28), die sich durch die Befestigungslöcher (23d) erstrecken und in die Rotormontagelöcher(50) geschraubt sind.
  19. Fahrradscheibenbremsennabe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei der Bremsrotorbefestigungsabschnitt (35) sechs der Rotormontagelöcher (50) und der erste Speichenbefestigungsabschnitt (33) zwölf der ersten Speichenlöcher (43) aufweist.
  20. Fahrradscheibenbremsennabe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei der Bremsrotorbefestigungsabschnitt (35) vier der Rotormontagelöcher (50) aufweist und der erste Speichenbefestigungsabschnit (33) sechszehn der ersten Speichenlöcher (43) aufweist.
  21. Fahrradscheibenbremsennabe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei der Bremsrotorbefestigungsabschnitt (35) drei der Rotormontagelöcher (50) aufweist und der erste Speichenbefestigungsabschnitt (33) achtzehn der ersten Speichenlöcher (43) aufweist.
  22. Fahrradscheibenbremsennabe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei die ersten Speichenlöcher (43) einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  23. Fahrradscheibenbremsennabe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei die ersten Speichenlöcher (43) einen Querschnitt aufweisen, der einen halbkreisförmigen Abschnitt (43a) und einen eingekerbten Abschnitt (43b) aufweist, der sich von dem halbkreisförmigen Abschnitt (43a) nach außen erstreckt.
  24. Fahrradscheibenbremsennabe gemäß Anspruch 1, wobei das zweite Achsenende (31b) ein damit verbundenes Freilaufrad (37) aufweist.
  25. Fahrradscheibenbremsennabe gemäß Anspruch 1, wobei der zweite Speichenbefestigungsabschnitt (34) einen ringförmigen Speichenflansch aufweist, wobei die zweiten Speichenlöcher (44) sich axial hierdurch erstrecken.
DE60201470T 2001-06-29 2002-05-15 Fahrradscheibenbremsnabe Expired - Lifetime DE60201470T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/894,875 US6540306B2 (en) 2001-06-29 2001-06-29 Bicycle disc brake hub
US894875 2001-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60201470D1 DE60201470D1 (de) 2004-11-11
DE60201470T2 true DE60201470T2 (de) 2006-03-09

Family

ID=25403620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60201470T Expired - Lifetime DE60201470T2 (de) 2001-06-29 2002-05-15 Fahrradscheibenbremsnabe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6540306B2 (de)
EP (1) EP1270392B1 (de)
JP (1) JP3703781B2 (de)
CN (1) CN1247407C (de)
CZ (1) CZ20021930A3 (de)
DE (1) DE60201470T2 (de)
TW (1) TWI241262B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013011069U1 (de) 2013-12-06 2014-01-17 Dirk Klein Sicherheitseinrichtung für eine Bremsscheibe eines Fahrrads und eine Scheibenbremse für ein Fahrrad

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3732182B2 (ja) * 2003-01-09 2006-01-05 株式会社シマノ 自転車用ハブ
US6854569B2 (en) * 2003-03-18 2005-02-15 Kun Teng Industry Co., Ltd. Brakable wheel hub device
JP2005030565A (ja) * 2003-07-11 2005-02-03 Shimano Inc 自転車用ディスクロータ
US7140626B1 (en) 2003-07-15 2006-11-28 Keay Peter W Running exercise bike
JP2005188704A (ja) * 2003-12-26 2005-07-14 Shimano Inc ディスクブレーキロータアセンブリ
JP2005231556A (ja) * 2004-02-20 2005-09-02 Shimano Inc 自転車用ハブ
JP2005308059A (ja) * 2004-04-20 2005-11-04 Shimano Inc 自転車用ディスクブレーキロータ組立体
US7191884B2 (en) * 2005-02-28 2007-03-20 Shimano Inc. Bicycle hub
US20060219488A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-05 Chun-Hsung Chen Disc brake hub adapter structure
US20060284472A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-21 Kun Teng Industry Co., Ltd. Brakable wheel hub device
US7665584B2 (en) * 2006-04-17 2010-02-23 Shimano Inc. Disc rotor retaining assembly
JP2007290606A (ja) * 2006-04-26 2007-11-08 Shimano Inc 自転車用ハブ
DE102006040919A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Dt Swiss Ag Nabe und Laufrad, insbesondere für Fahrräder
EP2078620A1 (de) * 2008-01-11 2009-07-15 Chosen Co., Ltd. Nabe, insbesondere Getriebenabe für ein Fahrrad
JP2011201398A (ja) * 2010-03-25 2011-10-13 Honda Motor Co Ltd 自動二輪車のホイール
US9725131B2 (en) * 2011-11-24 2017-08-08 Shimano Inc. Bicycle disc brake rotor
IT201700091932A1 (it) * 2017-08-08 2019-02-08 Campagnolo Srl Mozzo di ruota per bicicletta e correlato assieme di mozzo
US10704628B2 (en) 2018-07-20 2020-07-07 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Brake disc mounting arrangement
US10830295B2 (en) 2018-07-20 2020-11-10 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Brake disc mounting arrangement
US10837509B2 (en) 2018-07-20 2020-11-17 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Brake disc mounting arrangement

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1975221A (en) * 1929-07-15 1934-10-02 Kelsey Hayes Wheel Corp Wheel
US4170369A (en) * 1978-01-23 1979-10-09 Lauren Strutman Bicycle wheel suspension, driving and braking assembly
US4634189A (en) * 1982-06-28 1987-01-06 Hamelin Industries, Inc. Wheel hub including structure for attachment of accessories
US6428113B2 (en) * 1991-12-24 2002-08-06 Rolf Dietrich Cycle and tensioned spoked wheel assembly
US5487592A (en) * 1992-03-02 1996-01-30 Rasmussen; Clark W. Hub for bicycle wheels
US5489147A (en) * 1993-12-30 1996-02-06 Borsai; Laszlo G. Hub for spoked wheel axle
US5626401A (en) * 1994-05-17 1997-05-06 Innovative Bicycle Components Company Spoked wheel hub
US5647643A (en) * 1995-03-01 1997-07-15 Noble; Ryun Bates Wheel hub
US5795036A (en) * 1995-05-26 1998-08-18 Campagnolo S.R.L. Bicycle rear wheel
US6145938A (en) * 1996-10-11 2000-11-14 Dietrich; Rolf Cycle, tensioned spoked wheel assembly and hub therefor
DE19724327B4 (de) * 1997-06-10 2009-01-29 Sram Deutschland Gmbh Nabe für ein Speichenrad
US5950772A (en) 1997-08-29 1999-09-14 Hayes Brake, Inc. Bicycle brake system having a flexible disk
US6244667B1 (en) * 1998-08-25 2001-06-12 Rolf Dietrich Tensioned spoked bicycle wheel assembly and hub therefor
DE19915714A1 (de) 1999-04-08 2000-10-12 Sram De Gmbh Nabe für Fahrräder
FR2794063B1 (fr) * 1999-05-28 2001-07-27 Mavic Sa Moyeu de roue de bicyclette prevu pour etre equipe d'un disque de freinage
DE19926641C5 (de) 1999-06-11 2010-04-08 Sram Deutschland Gmbh Nabe für ein Laufrad
US6354669B1 (en) * 2000-01-31 2002-03-12 Shimano Inc. Bicycle hub for tangential spokes
US6352314B1 (en) 2000-01-31 2002-03-05 Shimano Inc. Bicycle hub for disc brake
US6318810B1 (en) * 2000-03-06 2001-11-20 Frank T. Miyake Motorcycle modular carrier ring
US6336531B1 (en) * 2000-03-15 2002-01-08 Tzu-Chieh Chou Braking disc assembly
US6431658B1 (en) * 2000-03-17 2002-08-13 Shimano Inc. Bicycle hub

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013011069U1 (de) 2013-12-06 2014-01-17 Dirk Klein Sicherheitseinrichtung für eine Bremsscheibe eines Fahrrads und eine Scheibenbremse für ein Fahrrad

Also Published As

Publication number Publication date
TWI241262B (en) 2005-10-11
EP1270392A2 (de) 2003-01-02
US6540306B2 (en) 2003-04-01
JP2003063203A (ja) 2003-03-05
CN1247407C (zh) 2006-03-29
US20030000779A1 (en) 2003-01-02
CN1393367A (zh) 2003-01-29
CZ20021930A3 (cs) 2003-08-13
DE60201470D1 (de) 2004-11-11
JP3703781B2 (ja) 2005-10-05
EP1270392B1 (de) 2004-10-06
EP1270392A3 (de) 2003-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201470T2 (de) Fahrradscheibenbremsnabe
DE60215275T3 (de) Fahrradscheibenbremsnabe
DE69926207T2 (de) Fahrradrad
DE60120016T2 (de) Fahrradfelge mit Verschleissanzeigevorrichtung
DE60121281T2 (de) Fahrradnabe
DE69926206T2 (de) Fahrradrad
DE4205579C2 (de) Zentralsicherungseinrichtung für Kraftfahrzeugräder
DE102007046301B4 (de) Fahrradkettenrad mit Befestigungsabdeckung
DE102012106780B4 (de) Speichenrad
DE69631437T2 (de) Fahrradtretkurbel
DE69818113T2 (de) Geflanschte Fahrradnabe
DE10145149A1 (de) Radnabe für Fahrrad
DE69713745T2 (de) Fahrradnabe
DE19749590A1 (de) Kettenrad-Trägereinheit für ein Fahrrad
DE202008017377U1 (de) Fahrrad-Radfestlegstruktur
DE112011101658T5 (de) Hinterachsensystem für ein Fahrrad
DE102006034394A1 (de) Bauteil eines Fahrradrades
DE60211102T2 (de) Fahrradfelge
DE69828534T2 (de) Fahrradrad
DE102018101591A1 (de) Fahrradkettenanordnung
DE60019497T2 (de) Fahrradrad mit verstärkter Felge
DE60127773T2 (de) Modulare trägerringen für motorradnabe
DE10230904A1 (de) Rad für ein Motorrad
DE60015442T2 (de) Fahrradrad mit verstärkter Felge
DE102013225218A1 (de) Kurbelgarnitur für ein Fahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition