DE102017108779B4 - Vier-Farbtrennungsprisma, Endoskop und Endoskop-System - Google Patents
Vier-Farbtrennungsprisma, Endoskop und Endoskop-System Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017108779B4 DE102017108779B4 DE102017108779.6A DE102017108779A DE102017108779B4 DE 102017108779 B4 DE102017108779 B4 DE 102017108779B4 DE 102017108779 A DE102017108779 A DE 102017108779A DE 102017108779 B4 DE102017108779 B4 DE 102017108779B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- separation prism
- color
- color separation
- image sensor
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/00064—Constructional details of the endoscope body
- A61B1/00071—Insertion part of the endoscope body
- A61B1/0008—Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
- A61B1/00096—Optical elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/00163—Optical arrangements
- A61B1/00186—Optical arrangements with imaging filters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/04—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
- A61B1/042—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by a proximal camera, e.g. a CCD camera
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/04—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
- A61B1/043—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances for fluorescence imaging
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/04—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
- A61B1/046—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances for infrared imaging
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/04—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
- A61B1/05—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion
- A61B1/051—Details of CCD assembly
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/0059—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
- A61B5/0071—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence by measuring fluorescence emission
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/0059—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
- A61B5/0082—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
- A61B5/0084—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for introduction into the body, e.g. by catheters
- A61B5/0086—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for introduction into the body, e.g. by catheters using infrared radiation
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
- G02B23/02—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors
- G02B23/04—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors for the purpose of beam splitting or combining, e.g. fitted with eyepieces for more than one observer
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
- G02B23/24—Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
- G02B23/2407—Optical details
- G02B23/2453—Optical details of the proximal end
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
- G02B27/1006—Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
- G02B27/1013—Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for colour or multispectral image sensors, e.g. splitting an image into monochromatic image components on respective sensors
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
- G02B27/14—Beam splitting or combining systems operating by reflection only
- G02B27/143—Beam splitting or combining systems operating by reflection only using macroscopically faceted or segmented reflective surfaces
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
- G02B27/14—Beam splitting or combining systems operating by reflection only
- G02B27/145—Beam splitting or combining systems operating by reflection only having sequential partially reflecting surfaces
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
- G02B27/14—Beam splitting or combining systems operating by reflection only
- G02B27/145—Beam splitting or combining systems operating by reflection only having sequential partially reflecting surfaces
- G02B27/146—Beam splitting or combining systems operating by reflection only having sequential partially reflecting surfaces with a tree or branched structure
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/10—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths
- H04N23/11—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths for generating image signals from visible and infrared light wavelengths
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/10—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths
- H04N23/13—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths with multiple sensors
- H04N23/16—Optical arrangements associated therewith, e.g. for beam-splitting or for colour correction
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/50—Constructional details
- H04N23/55—Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/50—Constructional details
- H04N23/555—Constructional details for picking-up images in sites, inaccessible due to their dimensions or hazardous conditions, e.g. endoscopes or borescopes
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N25/00—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
- H04N25/10—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof for transforming different wavelengths into image signals
- H04N25/11—Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N25/00—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
- H04N25/10—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof for transforming different wavelengths into image signals
- H04N25/11—Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics
- H04N25/13—Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics characterised by the spectral characteristics of the filter elements
- H04N25/131—Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics characterised by the spectral characteristics of the filter elements including elements passing infrared wavelengths
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N25/00—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
- H04N25/10—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof for transforming different wavelengths into image signals
- H04N25/11—Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics
- H04N25/13—Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics characterised by the spectral characteristics of the filter elements
- H04N25/135—Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics characterised by the spectral characteristics of the filter elements based on four or more different wavelength filter elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B2505/00—Evaluating, monitoring or diagnosing in the context of a particular type of medical care
- A61B2505/05—Surgical care
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B2562/00—Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
- A61B2562/02—Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
- A61B2562/0233—Special features of optical sensors or probes classified in A61B5/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B2576/00—Medical imaging apparatus involving image processing or analysis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/0059—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
- A61B5/0077—Devices for viewing the surface of the body, e.g. camera, magnifying lens
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/68—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
- A61B5/6846—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
- A61B5/6847—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
-
- G—PHYSICS
- G16—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
- G16H—HEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
- G16H30/00—ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
- G16H30/40—ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for processing medical images, e.g. editing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2209/00—Details of colour television systems
- H04N2209/04—Picture signal generators
- H04N2209/041—Picture signal generators using solid-state devices
- H04N2209/048—Picture signal generators using solid-state devices having several pick-up sensors
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
- Endoscopes (AREA)
- Color Television Image Signal Generators (AREA)
Abstract
Description
- HINTERGRUND
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Vier-Farbtrennungsprisma für ein Endoskop, ein Endoskop mit einem solchen Vier-Farbtrennungsprisma und ein Endoskop-System.
- Beschreibung des Standes der Technik
- Im Stand der Technik ist ein Endoskop-System bekannt, das ein Drei-Farbtrennungsprisma nutzt. Beispielsweise offenbart die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 2013-116357 das Endoskop-System. Das Endoskop-System beschafft ein aufgenommenes Farbbild, in dem ein spezifischer Bereich in einem Körper in Kombination mit drei Farben von R (rote Farbe), G (grüne Farbe) und B (blaue Farbe) ausgedrückt ist, und führt eine Bildverarbeitung an dem aufgenommenen Bild durch, um eine bestimmte Wellenlängenkomponente zu betonen.
- Entsprechend dem Endoskop-System, das in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2013-116357 offenbart ist, zeigt das Bild, das durch ein Endoskop aufgenommen wird, eine unzureichende Bildqualität, wenn dem Bild zusätzlich zu den drei Farben von RGB eine IR-Licht (Infrarotlicht)-Komponente hinzugefügt wird.
-
EP 3 072 437 A1 offenbart ein Endoskop mit einem Vierfarben-Trennprisma, das konfiguriert ist, um Licht von einem Objekt in drei Primärfarben von Licht und Infrarotlicht zu trennen; vier Bildsensoren, die konfiguriert sind, um optische Bilder der getrennten drei Primärfarben von Licht und ein optisches Bild des getrennten Infrarotlichts in elektrische Signale umzuwandeln; und einer Ausgabevorrichtung, die konfiguriert ist, um die umgewandelten elektrischen Signale auszugeben.EP 3 072 437 A1 wurde nach dem Prioritätsdatum der vorliegenden Anmeldung veröffentlicht und ist daher nur Stand der Technik nach § 3 (2) PatG und für die Frage der erfinderischen Tätigkeit nicht von Bedeutung. -
DE 10 2009 024 943 A1 betrifft ein Bildgebungssystem zur Fluoreszenz-optischen Visualisierung eines zweidimensionalen oder dreidimensionalen Objekts, mit einer Beleuchtungseinheit, die ausgebildet und vorgesehen ist, optische Strahlung in einem vorbestimmten Wellenlängenbereich zur Beleuchtung des Objekts und zur Anregung eines in dem Objekt enthaltenen fluoreszierenden Stoffes zu emittieren, und einer Aufnahmeeinheit, die ausgebildet und vorgesehen ist, ein optisches Signal aus dem Bereich des Objekts aufzunehmen und das optische Signal in ein Fluoreszenzsignal mit einem ersten Wellenlängenbereich und ein Signal sichtbaren Lichts mit einem zweiten Wellenlängenbereich aufzuteilen. Dabei ist vorgesehen, dass die optische Aufnahmeeinheit ein dichroitisches Prisma zur Aufteilung des aufgenommenen optischen Signals in das Fluoreszenzsignal und das Signal sichtbaren Lichts aufweist.DE 10 2009 024 943 A1 betrifft zudem ein Verfahren zur Fluoreszenz-optischen Visualisierung eines zweidimensionalen oder dreidimensionalen Objekts. Es werden ein Bildgebungssystem und ein Verfahren zur Fluoreszenz-optischen Visualisierung eines Objekts vorgesehen, bei denen die Aufnahmeeinheit kompakt aufgebaut und die Kanalzahl zur Verarbeitung unterschiedlicher Signale in einfacher Weise erweitert werden kann. - ZUSAMMENFASSUNG
- Die vorliegende Offenbarung ist angesichts der oben beschriebenen Umstände vorgenommen und zielt darauf ab, ein Vier-Farbtrennungsprisma für ein Endoskop, ein das Vier-Farbtrennungsprisma aufweisendes Endoskop und ein Endoskop-System bereitzustellen, die Bildqualität verbessern können, indem eine Infratrotlicht-Komponente zu einem Bild hinzugefügt wird.
- Ein Vier-Farbtrennungsprisma entsprechend der vorliegenden Offenbarung ist jeweils in den Ansprüchen 1 und 8 definiert.
- Entsprechend der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, eine Bildqualität eines Bildes, das durch ein Endoskop aufgenommen wird, zu verbessern, indem eine Infrarotlicht-Komponente zu dem aufgenommenen Bild hinzugefügt wird.
- Figurenliste
-
-
1 ist eine schematische Ansicht, die eine externe Konfiguration eines Endoskops entsprechend einer ersten beispielhaften Ausführungsform illustriert; -
2 ist eine schematische Ansicht, die eine Kurzkonfiguration des Endoskops illustriert; -
3 ist eine Ansicht, die einen Kamerakopf und ein Relais-Objektiv illustriert, die miteinander gekoppelt sind; -
4A ist eine Ansicht, einer Konfigurationskomponente eines Bildsensors; -
4B ist eine Ansicht, die eine externe Konfiguration des Bildsensors illustriert; -
5 ist eine Ansicht, die ein erstes Strukturbeispiel eines Vier-Farbtrennungsprismas illustriert; -
6 ist eine Ansicht, die ein zweites Strukturbeispiel des Vier-Farbtrennungsprismas illustriert; -
7 ist ein Graph, der ein Beispiel einer Sensorempfindlichkeit des Bildsensors illustriert; -
8 ist ein Graph, der ein Beispiel von spektroskopischen Eigenschaften des Vier-Farbtrennungsprismas illustriert; -
9 ist ein Graph, der eine spektrale Empfindlichkeit illustriert, in einem Fall, in dem Vier-Bildsensoren verwendet werden; -
10 ist ein Blockdiagram, das eine Konfiguration eines EndoskopSystems entsprechend der ersten beispielhaften Ausführungsform illustriert, -
11 ist eine schematische Ansicht, die ein Bild illustriert, das während eines Dual-Ausgabemodus auf einer Anzeige angezeigt wird; -
12 ist eine schematische Ansicht, die ein Bild illustriert, das während eines Überlagerungsausgabemodus auf der Anzeige angezeigt wird; -
13 ist ein Graph, der eine spektrale Empfindlichkeit eines Drei-Farbtrennungsprismas entsprechend einem Vergleichsbeispiel illustriert; -
14 ist eine Ansicht, die ein Strukturbeispiel eines Drei-Farbtrennungsprimas entsprechend einer zweiten beispielhaften Ausführungsform illustriert; -
15 ist ein Blockdiagramm, das ein Konfigurationsbeispiel eines Endoskops entsprechend der zweiten beispielhaften Ausführungsform illustriert; -
16 ist ein Graph, der eine spektrale Empfindlichkeit illustriert, in einem Fall, bei dem drei Bildsensoren verwendet werden und einer der Bildsensoren IR- und blaues Licht empfängt; -
17 ist ein Graph, der eine spektrale Empfindlichkeit illustriert, in einem Fall, in dem ein IR- und Grün-Farbbildsensor entsprechend dem Vergleichsbeispiel IR-Licht empfängt; -
18 ist eine Ansicht, die ein Strukturbeispiel eines Zwei-Farbtrennungsprismas entsprechend einer dritten beispielhaften Ausführungsform illustriert; -
19 ist ein Blockdiagramm, das ein Konfigurationsbeispiel eines Endoskops entsprechend der dritten beispielhaften Ausführungsform illustriert; -
20 ist ein Graph, der eine spektrale Empfindlichkeit illustriert, in einem Fall, in dem zwei Bildsensoren verwendet werden; und -
21 ist ein Graph, der eine spektrale Empfindlichkeit eines Drei-Farbtrennungsprismas entsprechend dem Vergleichsbeispiel illustriert. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
- Hintergrund beispielhafter Ausführungsformen in der vorliegenden Offenbarung
- Bei einen chirurgischen Eingriff, bei dem ein Endoskop verwendet wird, wird ein Indocyamin-Grün (ICG), das eine fluoreszierende Substanz ist, einem Körper verabreicht, und Nah-Infrarotlicht wird auf einen Bereich wie einem übermäßig entwickelten Tumor (betroffener Bereich) emittiert. In einigen Fällen wird der betroffene Bereich beleuchtet, um Bild eines Bereichs einschließlich des betroffenen Bereichs aufzunehmen. Wenn das ICG durch das Nah-Infrarotlicht (beispielsweise Zentralwellenlänge von 805 nm, 750 bis 810 nm) angeregt wird, ist das ICG eine Substanz, die unter Verwendung des Nah-Infrarotlichts mit einer längeren Wellenlänge fluoresziert (beispielsweise Zentralwellenlänge von 835 nm).
- In einem Fall, in dem eine Einzelplatinenkamera mit einem Sensor ein Bild des betroffenen Bereichs aufnimmt, in dem Licht mit einer IR-Komponente empfangen wird, sind ein Filter für eine rote Farbkomponente (R), eine grüne Farbkomponente (G), eine blaue Farbkomponente (B) und die IR-Komponente, die in vier aufgeteilt sind, auf einer Einfallsfläche des Bildsensors angeordnet. Wenn ein Benutzer versucht, eine gewünschte Farbwiedergabe und Auflösung zu erreichen, muss daher die Größe des Bildsensors vergrößert werden. Daher ist die Einzelplatinenkamera weniger dazu geeignet, in dem Endoskop eingesetzt zu werden.
- Wie in dem Endoskop-System illustriert, das in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2013-116357 offenbart ist, ist in einem Fall, in dem eine Kamera des Drei-Platinen-Typs unter Verwendung von einem Drei-Farbtrennungsprisma ein Bild des betroffenen Bereichs durch Aufnehmen des Lichts mit der IR-Komponente aufnimmt, eine Signalstärke der IR-Komponente (beispielsweise Licht mit einer Wellenlänge von 800 nm oder größer) schwach, wie es in
13 illustriert ist. -
13 ist ein Graph, der eine spektrale Empfindlichkeit der Drei-Platinen-Typ-Kamera entsprechend einem Vergleichsspiel illustriert. In13 repräsentiert eine vertikale Achse die spektrale Empfindlichkeit und eine horizontale Achse repräsentiert eine Wellenlänge. Die spektrale Empfindlichkeit entspricht einem Verhältnis zwischen einer Lichtmenge von einfallendem Licht an jedem Prisma für die IR-Komponente, die G-Komponente und die B-Komponente und einer Lichtmenge, die durch ein Bildaufnahmeelement entsprechend jedem Prisma erfasst wird. Die Wellenform h11 repräsentiert die spektrale Empfindlichkeit des Lichts mit der R-Komponente. Die Wellenform h12 repräsentiert die spektrale Empfindlichkeit des Lichts mit der G-Komponente. Die Wellenform h13 repräsentiert die spektrale Empfindlichkeit des Lichts mit der B-Komponente. Wellenform h11 repräsentiert auch die spektrale Empfindlichkeit des Lichts mit der IR-Komponente. - Wie es in
13 illustriert ist, kann der Bildsensor, der das Licht mit der R-Komponente (siehe Wellenform h11) empfängt, auch das Licht mit der IR-Komponente aufnehmen. In13 ist die spektrale Empfindlichkeit für die IR-Komponente (beispielsweise eine Komponente mit einer Wellenlänge von 800 nm oder größer) geringer als die spektrale Empfindlichkeit des Lichts mit der R-Komponente, der G-Komponente und der B-Komponente. Wenn die Signalstärke der IR-Komponente schwach ist, ist ein Bild (IR-Bild), das durch die IR-Komponente erhalten wird, unklar. Entsprechend ist es vorzuziehen, die Signalstärke der IR-Komponente zu erhöhen, so dass das Bild (IR-Bild), das durch die IR-Komponente erhalten wird, klarer wird. - Wenn andererseits das Endoskop-System, das in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2013-116357 offenbart ist, die IR-Komponente verstärkt, um die Signalstärke der IR-Komponente zu erhöhen, verschwimmt das Bild oder ein Rauschen wird in dem Bild betont. Entsprechend wird die Bildqualität des IR-Bildes schlecht. Daher kann ein gewünschter Bereich (betroffener Bereich), der die IR-Komponente enthält, weniger gut aus dem Bild beobachtet werden, das durch die verstärkte IR-Komponente erhalten wird.
- In einem Fall des Verwendens der Kamera Drei-Platinen-Typs ist ein Blaufarbtrennungsprisma normerweise in dem Drei-Farbtrennungsprisma als ein Prisma auf einer Objektseite angeordnet, auf der Licht einfällt. Der Grund hierfür ist wie folgt. Die blaue Farbkomponente hat eine kürzere Wellenlänge als die der roten Farbkomponente und der grünen Farbkomponente. Wenn die Wellenlänge kürzer wird, ist es für die blaue Farbkomponente weniger wahrscheinlich, den Einfluss von polarisiertem Licht zu empfangen.
- In einem Fall, in dem ein Vier-Farbtrennungsprisma in dem Endoskop vorgesehen ist, weist das Endoskop einen begrenzten Raum zum Anordnen des Vier-Farbtrennungsprisma auf. Entsprechend ist es vorzuziehen, ein Verfahren zum Anordnen eines Prismas für jede Farbe zu entwickeln (Orientierung zum Anordnen des Prismas oder Winkel hinsichtlich des Prismas).
- Im Folgenden werden ein Endoskop und ein Endoskopsystem beschrieben, die eine Bildqualität durch Hinzufügen einer Infrarotlicht-Komponente zu einem Bild verbessern können.
- Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen im Detail unter geeigneter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In einigen Fällen ist allerdings eine unnötig detaillierte Beschreibung ausgelassen. Beispielsweise kann in einigen Fällen eine detaillierte Beschreibung von bekanntem Gegenstand oder eine wiederholte Beschreibung einer im Wesentlichen identischen Konfiguration ausgelassen werden. Der Grund hierfür liegt darin, die folgende Beschreibung nicht unnötig redundant werden zu lassen und dem Fachmann ein Verständnis zu ermöglichen. Die beiliegenden Zeichnungen und die folgende Beschreibung sind für den Fachmann vorgesehen, um die vorliegende Offenbarung voll zu verstehen. Sie sind nicht dazu vorgesehen, den Hauptinhalt zu beschränken, der im Umfang der Ansprüche offenbart ist.
- Erste beispielhafte Ausführungsform
- In einer ersten beispielhaften Ausführungsform ist eine Kamera des Vier-Platinen-Typs unter Verwendung eines Vier-Farbtrennungsprismas und vier Bildsensoren in einem Kamerakopf des Endoskops angeordnet. Das Vier-Farbtrennungsprisma teilt durch ein Relais-Objektiv fokussiertes Licht in Drei-Primär-Farb-Licht von R-Licht (R-Komponente), G-Licht (G-Komponente), B-Licht (B-Komponente) und IR-Licht (IR-Komponente) auf. Beispielsweise umfasst die IR-Komponente wenigstens einen Teil eines Wellenlängenbandes von 750 nm bis 900 nm.
- Konfiguration des Endoskops
-
1 ist eine schematische Ansicht, die eine externe Konfiguration des Endoskops10 entsprechend der ersten beispielhaften Ausführungsform illustriert.2 ist eine schematische Ansicht, die eine Kurzkonfiguration des Endoskops10 illustriert. Das Endoskop10 ist ein medizinisches Instrument, das durch einen Benutzer mit einer Hand gehandhabt werden kann. Beispielsweise ist das Endoskop10 ausgestaltet, einen Schaft11 , einen Halterungsadapter12 , ein Relais-Objektiv13 , einen Kamerakopf19 , einen Bedienungsschalter19 und einen Lichtquellenanschluss18 aufzuweisen. - Beispielsweise ist der Schaft
11 ein Hauptabschnitt eines harten Endoskops, das in den Körper einzuführen ist, und stellt ein längliches Lichtführelement dar, das Licht von einem Anschlussende zu einem Frontende führen kann. Der Schaft11 weist ein Bildaufnahmefenster11z an seinem Frontende auf und weist eine optische Faser auf, durch die ein optisches Bild, das von dem Bildaufnahmefenster11z einfällt, übermittelt wird, und eine optische Faser, die Licht L zu dem Frontende führt, das von dem Lichtquellenanschluss18 eingebracht wird. Als ein Bildaufnahmefenster11z sind optische Materialien wie optisches Glas und optischer Kunststoff in Verwendung. - Der Halterungsadapter
12 ist ein Element zum Anbringen des Schafts11 an dem Kamerakopf14 . Verschieden Schäfte11 können an dem Halterungsadapter12 angebracht werden, um davon lösbar zu sein. - Der Lichtquellenanschluss
18 führt Beleuchtungslicht zum Beleuchten eines Bereichs in einem Körper (betroffener Bereich oder Ähnliches) von einer Lichtquellenvorrichtung (nicht illustriert) ein. Das Beleuchtungslicht umfasst sichtbares Licht und IR-Licht. Das Licht, dass dem Lichtquellenanschluss18 zugeführt wird, wird durch den Schaft11 zu dem Frontende des Schafts11 geführt und wird zu dem Bereich in dem Körper (betroffener Bereich oder Ähnliches) von dem Bildaufnahmefenster11z emittiert. Beispielsweise ist die Lichtquelle eine LED-Lichtquelle. Anstelle der LED- Lichtquelle kann die Lichtquelle eine Xenon-Lampe oder eine Halogen-Lampe sein. - Der Lichtquellenanschluss
18 ist an dem Schaft über einen Anschluss zwischen dem Schaft11 und dem Lichtquellenanschluss18 verbunden. Der Anschluss weist intern einen Spiegel (nicht illustriert) auf. Das Licht, das von dem Lichtquellenanschluss18 geführt wird, wird an dem Spiegel reflektiert und auf den betroffenen Bereich emittiert, nachdem es sich zu dem Frontende des Schafts11 vorwärtsbewegt. - Das Relais-Objektiv
13 fokussiert ein optisches Bild, das durch den Schaft11 übermittelt wird auf eine Bildaufnahmefläche. Das Relais-Objektiv13 weist eine oder mehrere Linsen auf. Entsprechend eines Bedienungsausmaßes des Bedienungsschalters19 kann das Relais-Objektiv13 die Linse so bewegen, um eine Fokusjustierung und eine Vergrößerungsjustierung durchzuführen. - Der Kamerakopf
14 weist ein Gehäuse auf, das durch einen Benutzer (beispielsweise einen Doktor oder einen Assistenten) in der Benutzung (beispielsweise während eines chirurgischen Eingriffs) mit einer Hand gegriffen werden kann, und besitzt intern ein Vier-Farbtrennungsprisma20 (siehe5 und6 ), vier Bildsensoren230 ,231 ,232 , und233 (siehe5 und6 ) und eine elektronische Platine250 (siehe10 ). - Das Vier-Farbtrennungsprisma
20 ist ein Prisma des Vier-Platinen-Typs das das Licht, das durch das Relais-Objektiv13 fokussiert wird, in drei Primärfarblichter von R-Licht (R-Komponente), G-Licht (G-Komponente) und B-Licht (B-Komponente) und IR-Licht (IR-Komponente) aufteilt. Das Vier-Farbtrennungsprisma20 ist ausgestaltet, ein Lichtübermittlungselement wie beispielsweise Glas aufzuweisen. - Die Bildsensoren
230 bis233 setzen das optische Bild, das durch Vier-Farbtrennungsprisma20 aufgeteilt und auf einer jeweiligen Bildaufnahmefläche gebildet ist, in ein Bildsignal (elektrisches Signal) um. - Als Bildsensoren
230 bis233 wird eine „charge coupled device“ (CCD) oder ein „complementary metal oxides semiconductor“ (CMOS) verwendet. - Die vier Bildsensoren
230 bis233 sind dedizierte Sensoren, die jeweilig das Licht IR-Komponente der B-Komponente, der R-Komponente und der G-Komponente empfangen. Anders als eine Kamera des Einzel-Platinen-Typs, bei der das Licht der IR-Komponente, der R-Komponente, der G-Komponente und der B-Komponente unter Verwendung eines einzelnen Bildsensors empfangen wird, kann ein Bildsensor mit einer geringen Größe als ein individueller Bildsensor verwendet werden. Beispielsweise wird ein Bildsensor verwendet, dessen Größe1 /2,86 Zoll beträgt. - Beispielsweise sind Schaltungen einschließlich einer Signalausgabeschaltung zum Ausgeben eines Signals unter Verwendung eines Niedervoltdigitalsignals (LVDS) und einer Timining-Generator (TG)-Schaltung (TG-Schaltung) auf der elektronischen Platine
250 (einfach als eine Platine bezeichnet) angebracht (siehe10 ). - Die Signalausgabeschaltung gibt ein RGB-Signal und ein IR-Signal eines Bildes aus, das durch jeden der Bildsensoren
230 bis233 aufgenommen ist, als ein Pulssignal unter Verwendung des Niedervoltdigitalsignals (LVDS). Die TG-Schaltung führt ein Timing-Signal (Synchronisationssignal) zu jeder Einheit innerhalb des Kamerakopfes zu. Das RGB-Signal umfasst wenigstens die R-Komponente, die G-Komponente und/oder die B-Komponente. Ohne auf das RGB-Signal begrenzt zu sein, können auch andere Farbbildsignale (beispielsweise HSV, YUV, YcCbCr, oder YpbPr) ausgegeben werden. - Signalkabel
14z zum Übermitteln des Bildsignals an eine Kamerasteuerungseinheit (CCU)30 (im Folgenden beschrieben) ist an dem Kamerakopf14 angebracht. -
3 ist eine Ansicht, die den Kamerakopf14 und das Relais-Objektiv13 illustriert, die miteinander gekoppelt sind. Eine Endoberfläche des Vier-Farbtrennungsprismas20 , das in den Kamerakopf14 inkorporiert ist, ist so angeordnet, dass sie einer Flanschfläche13v des Relais-Objektivs13 gegenüberliegt. Das Relais-Objektiv13 bildet ein Bild auf den Bildsensoren230 bis233 im Inneren des Kamerakopfes14 unter Verwendung des von einem Subjekt durch den Schaft11 , der an dem Halterungsadapter12 angebracht ist, einfällt ab. - Das Relais-Objektiv
13 weist einen Fokussierring13y und eine optische Säule13z auf. Ein Endabschnitt (unterer Endabschnitt in der Zeichnung) des Relais-Objektivs13 wird an einem Anbringzielabschnitt des Halterungsadapters12 angebracht. Der andere Endabschnitt (oberer Endabschnitt in der Zeichnung) des Relais-Objektivs13 weist ein Schraubgewinde13w mit einer vorbestimmten Höhe (beispielsweise 4mm) auf. - Der Kamerakopf
14 mit dem darin inkorporierten Vier-Farbtrennungsprisma20 wird in das Schraubgewinde13w eingeschraubt, wodurch das Relais-Objektiv13 an dem Kamerakopf14 angebracht wird. Wenn das Relais-Objektiv13 an dem Kamerakopf14 durch das Schraubgewinde13w angebracht wird, liegen das Vier-Farbtrennungsprisma20 im Inneren des Kamerakopfes14 und die Linse innerhalb des Relais-Objektivs13 einander über eine Lücke gegenüber. Die Lücke verhindert, dass das Vier-Farbtrennungsprisma20 und das Relais-Objektiv13 miteinander in Kontakt kommen. - Wenn ein Abstand der Lücke klein ist, ist es wahrscheinlich, dass die vier Bildsensoren
230 bis233 außerhalb angeordnet sind, auch wenn eine Beschränkung hinsichtlich einer optischen Pfadlänge einer C-Halterung (später beschrieben) besteht. Wenn andererseits der Abstand der Lücke groß ist, ist es nötig, da die Begrenzung hinsichtlich der optischen Pfadlänge der C-Halterung besteht, die vier Bildsensoren230 bis233 im Inneren anzuordnen (Seite der Flanschfläche13v des Relais-Objektivs13 ). - Beispielsweise sind der Kamerakopf
14 und das Relais-Objektiv13 miteinander in der C-Halterung gekoppelt. In einem Zustand, in dem das Relais-Objektiv13 an dem Kamerakopf14 angebracht ist, ist in der C-Halterung ein Standard einer optischen Entfernung von der Flanschfläche13v des Relais-Objektivs13 zu den Bildaufnahmeflächen der vier Bildsensoren230 bis233 als L1 = 17,526 mm definiert. In einem Fall, in dem eine Kamera des Vierfach-Platinen-Typs (Vier-Farbtrennungsprisma20 und Bildsensoren230 bis233 ) in dem Kamerakopf14 inkorporiert ist, die für die optische Pfadlänge der C-Halterung geeignet ist, ist die Kamera des Vierfach-Platinen-Typs so angeordnet, dass sie diese optische Pfadlänge aufweist. - Das Licht, das von einem Subjekt durch das Relais-Objektiv
13 durch den Schaft11 geführt wird, wird durch das Relais-Objektiv13 fokussiert, wodurch ein Bild auf den vier Bildsensoren230 bis233 durch das Vier-Farbtrennungsprisma20 im Inneren des Kamerakopfes14 gebildet wird. - Die
4A und4B sind Ansichten, die eine Konfigurationskomponente und eine externe Konfiguration des Bildsensors230 illustrieren. Die vier Bildsensoren230 bis233 haben im Wesentlichen die gleichen Spezifikationen. entsprechend wird die Konfiguration hier unter Verwendung des IR-Bildsensors230 beschrieben. - Wie es in den
4A und4B illustriert ist, ist ein Sensorelement230y innerhalb einer Sensorpackung230w untergebracht und daran unter Verwendung eines Adhäsivs230v fixiert. Ein Sensorpackungsglas230x ist auf einer vorderen Fläche der Sensorpackung230w angeordnet. Das Sensorelement230y empfängt Licht, das durch das Sensorpackungsglas230x transmittiert wird. Die Sensorpackung230w ist auf einer Sensorplatine230z angebracht und ist als Bildsensor230 eingeformt. - Entsprechend der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform, wie es später beschrieben wird, empfängt der Bildsensor
230 das IR-Licht, das von einer Lichtemissionsfläche220c des IR-Trennungsprismas (IR-Farbtrennungsprisma)220 emittiert wird und nimmt das IR-Bild auf. Die Bildsensoren231 ,232 und233 zum Aufnehmen eines Bildes von sichtbarem Licht haben ebenso die gleiche Struktur wie die des IR-Bildsensors230 . Ein Filter für sichtbares Licht zum Blocken von Licht mit der Wellenlänge von 700 nm oder kürzer ist auf der Frontfläche des IR-Bildsensors angebracht. Der Filter für sichtbares Licht kann eine Bildqualität des IR-Bildes verbessern. - Erstes Strukturbeispiel eines Vier-Farbtrennungsprismas
-
5 ist eine Ansicht, die ein erstes Strukturbeispiel (Vier-Farbtrennungsprisma20A ) eines Vier-Farbtrennungsprismas20 illustriert. Das Vier-Farbtrennungsprisma20 A teilt einfallendes Licht, das durch das Relais-Objektiv13 geführt wird, in Licht der drei primären Farben der R-Komponente, der G-Komponente und der B-Komponente und die IR-Komponente auf. In dem Vier-Farbtrennungsprisma20A sind ein IR-Trennungsprisma220 , ein Blau-Farbtrennungsprisma221 , ein Rot-Farbtrennungsprisma222 und ein Grün-Farbtrennungsprisma223 sequenziell in Richtung einer optischen Achse angeordnet. Diese Anordnungsreihenfolge ist ein Bespiel und andere Anordnungsreihenfolgen können genutzt werden. In5 , wie es später beschrieben wird, ist hinsichtlich eines Winkels bezüglich eines Prismas θ1 > θ2 erfüllt. - Wie in
5 illustriert, ist in dem Vier-Farbtrennungsprisma20A der Winkel θ1, der zwischen der objektseitigen Einfallsfläche220a des IR-Trennungsprismas220 und der Reflexionsfläche220b des IR-Trennungsprismas220 gebildet ist, so gebildet, dass er größer ist als der Winkel θ2, der zwischen einer Verlängerungslinie der objektseitigen Einfallsfläche220a des IR-Trennunsprismas220 und einer Verlängerungslinie der reflektierenden Oberfläche221b des Blau-Farbtrennungsprismas221 gebildet ist, dies bedeutet, dass die Bedingung θ1 > θ2 erfüllt ist. - Mit anderen Worten stellt der Winkel θ1 einen Winkel dar, der zwischen einer geraden Linie parallel zur objektseitigen Einfallsfläche
220a des IR-Trennungsprismas220 und einer geraden Linie gebildet ist, die parallel zur reflektierenden Oberfläche220b ist. Mit anderen Worten steht der Winkel θ2 für einen Winkel, der zwischen der geraden Linie parallel zur objektseitigen Einfallsfläche220a des IR-Trennungsprismas220 und einer geraden Linie parallel zu der reflektierenden Oberfläche221b des Blau-Farbtrennungsprismas221 gebildet ist. - Der IR-Bildsensor
230 ist so angeordnet, dass er der Lichtemissionsfläche220c des IR-Trennungsprismas220 gegenüberliegt. Der blaue Farbbildsensor231 ist so angeordnet, dass er der Lichtemissionsfläche221c des Blau-Farbtrennungsprismas221 gegenüberliegt. Der rote Farbbildsensor232 ist so angeordnet, dass er der Lichtemissionsfläche222c des Rot-Farbtrennungsprismas222 gegenüberliegt. Der grüne Farbbildsensor233 ist so angerordnet, dass er der Lichtemissionsfläche223c des Grün-Farbtrennungsprismas223 gegenüberliegt. - Beispielsweise sind die Bildsensoren
230 bis233 CCD oder CMOS-Bildsensoren mit jeweiligen Pixeln, die in einer horizontalen (H) Richtung und einer vertikalen (V) Richtung angeordnet sind. Die Bildsensoren230 bis233 setzen das optische Bild, bei dem Licht, das in jede der Farben IR, R, G, und B aufgeteilt ist, ein Bild auf einer jeden Bildaufnahmefläche bildet, in ein elektrisches Signal um. - In dem IR-Trennungsprisma
220 fällt das einfallende Licht an der objektseitigen Einfallsfläche220a des IR-Trennungsprismas220 ein. Das Licht, das an der reflektierenden Fläche220b , die der objektseitigen Einfallsfläche220a gegenüberliegt, reflektiert wird, wird an einer Grenze der objektseitigen Einfallsfläche220a des IR-Farbtrennungsprismas220 total reflektiert und fällt auf den IR-Bildsensor230 , nachdem es von der Lichtemissionsfläche220c emittiert wurde, die der objektseitigen Einfallsfläche220a gegenüberliegt. Beispielsweise ist ein IR-reflektiver Film240 auf der reflektierenden Oberfläche220b durch Dampfabscheidung gebildet. Das IR-Trennungsprisma220 veranlasst das Licht der IR-Komponente in dem einfallenden Licht, daran reflektiert zu werden, und veranlasst, anderes Licht (Licht der B-Komponente, der R-Komponente und der G-Komponente), dort durchtransmittiert zu werden. Der IR-Bildsensor230 veranlasst das Licht, das an der reflektierenden Fläche220b und der objektseitigen Einfallsfläche220a reflektiert wurde, darauf einzufallen, wodurch das Licht empfangen wird. Auf diese Weise ist das IR-Trennungsprisma220 so geformt, dass sich das Licht in dem IR-Trennungsprisma220 vorwärtsbewegt. - In dem Blau-Farbtrennungsprisma
221 fällt Licht (einfallendes Licht), das durch das IR-Trennungsprisma220 transmittiert wurde, auf der objektseitigen Einfallsfläche221a bis Blau-Farbtrennungsprisma221 ein. Das Licht, das an der reflektierenden Fläche221b , die der objektseitigen Einfallsfläche221a gegenüberliegt, reflektiert wird, wird an einer Grenze der objektseitigen Einfallsfläche221a bis Blau-Farbtrennungsprisma221 total reflektiert und fällt auf den blauen Farbbildsensor231 ein, nachdem es von der Lichtemissionsfläche221c emittiert wurde, die der objektseitigen Einfallsfläche221a gegenüberliegt. Beispielsweise wird ein für blaues Licht reflektiver Film241 auf der reflektierenden Fläche221 b durch Dampfabscheidung gebildet. Das Blau-Farbtrennungsprisma221 veranlasst das Licht der B-Komponente in dem einfallenden Licht, daran reflektiert zu werden, und veranlasst anderes Licht (Licht der R-Komponente und der G-Komponente) dort durchtransmittiert zu werden. Der blaue Farbbildsensor231 veranlasst das Licht, das an der reflektierenden Fläche221b und der objektseitigen Einfallsfläche221a reflektiert wurde, darauf einzufallen, wodurch das Licht empfangen wird. Auf diese Weise ist das Blau-Farbtrennungsprisma221 so gebildet, dass sich das Licht in dem Blau-Farbtrennungsprisma221 vorwärtsbewegt. - In dem Rot-Farbtrennungsprisma
222 fällt das Licht (einfallendes Licht), das durch das Blau-Farbtrennungsprisma221 transmittiert wurde, auf einer objektseitigen Einfallsfläche222a des Rot-Farbtrennungsprismas222 ein. Das Licht, das an der reflektierenden Fläche222b , die der objektseitigen Einfallsfläche222a gegenüberliegt, reflektiert wird, wird an einer Grenze der objektseitigen Einfallsfläche222a des Rot-Farbtrennungsprismas222 total reflektiert und fällt auf den roten Farbbildsensor232 auf, nachdem es von der Lichtemissionsfläche222c emittiert wurde, die der objektseitigen Einfallsfläche222a gegenüberliegt. Beispielsweise ist ein für rotes Licht reflektierender Film242 auf der reflektierenden Oberfläche222b durch Dampfabscheidung gebildet. Das Rot-Farbtrennungsprisma222 veranlasst das Licht der R-Komponente in dem einfallenden Licht, daran reflektiert zu werden, und veranlasst anderes Licht (Licht der G-Komponente), dort durchtransmittiert zu werden. Der rote Farbbildsensor232 veranlasst das Licht, das an der reflektierenden Oberfläche222b und der objektseitigen Einfallsfläche222a reflektiert wurde, darauf einzufallen, wodurch das Licht empfangen wird. Auf diese Weise ist das Rot-Farbtrennungsprisma222 geformt, sodass das Licht sich in dem Rot-Farbtrennungsprisma222 vorwärtsbewegt. - In dem Grün-Farbtrennungsprisma
223 fällt das Licht (einfallendes Licht), das durch das Rot-Farbtrennungsprisma222 transmittiert wurde, an der objektseitigen Einfallsfläche223a des Grün-Farbtrennungsprismas223 ein und fällt auf den grünen Farbbildsensor233 , nachdem es von der Lichtemissionsfläche223c emittiert wurde, die der objektseitigen Einfallsfläche223a gegenüberliegt. Auf diese Weise ist das Grün-Farbtrennungsprisma223 geformt, sodass sich das Licht in dem Grün-Farbtrennungsprisma223 vorwärtsbewegt. - Die Zahl von Malen, die das Licht in jedem Farbtrennungsprisma reflektiert wird, ist normalerweise eine gerade Zahl (beispielsweise zweimal oder keinmal). Der Grund hierfür ist, dass Spiegelbildinformation von dem Farbtrennungsprisma in einem Fall ausgegeben wird, in dem die Zahl von Reflexionen eine ungerade Zahl ist.
- Betrachtung zu Form- und Layout-Beziehung des Farbtrennungsprismas
- Als Nächstes wird eine Form- und Layout-Beziehung eines jeden Farbtrennungsprismas in dem Vier-Farbtrennungsprisma
20A betrachtet werden. - In dem Vier-Farbtrennungsprisma
20A sind das IR-Trennungsprisma220 und der IR-Bildsensor230 und das Blau-Farbtrennungsprisma221 und der Blau-Farbbildsensor231 auf gegenüberliegenden Seiten jenseits einer Mittellinie ILC des einfallenden Lichts angeordnet. Die Mittellinie ILC des einfallenden Lichts steht für einen optischen Pfad des Lichts von mehreren einfallenden Strahlen, die vertikal auf die objektseitige Einfallsfläche220a des IR-Trennungsprismas220 einfallen. Das Licht wird durch das IR-Trennungsprisma220 transmittiert, wird durch das Blau-Farbtrennungsprisma221 transmittiert, wird durch das Rot-Farbtrennungsprisma222 transmittiert und fällt auf eine Mitte C1 (siehe4B ) auf einer Nichtempfangsfläche des grünen Farbbildsensors233 auf, die der Lichtemissionsfläche233c des Grün-Farbtrennungsprismas223 gegenüberliegt. Hier ist der IR-Bildsensor230 auf einer oberen Seite (siehe5 ) aus Sicht der Mittellinie ILC des einfallenden Lichts angeordnet und der blaue Farbbildsensor231 ist auf einer unteren Seite (siehe5 ) aus Sicht der Mittellinie ILC des einfallenden Lichts angeordnet. - Das Rot-Farbtrennungsprisma
222 und der rote Farbbildsensor232 sind zwischen dem Blau-Farbtrennungsprisma221 und dem blauen Farbbildsensor231 einerseits und dem Grün-Farbtrennungsprisma223 und dem grünen Farbbildsensor233 andererseits angeordnet. Hier sind das Rot-Farbtrennungsprisma222 und der rote Farbbildsensor232 an der unteren Seite der Mittellinie ILC des einfallenden Lichts angeordnet, angesichts eines Layout-Raums innerhalb des Kamerakopfes14 (siehe5 ). Wenn die Layout-Position des roten Farbbildsensors232 auf der oberen Seite aus Sicht der Mittellinie ILC des einfallenden Lichts angeordnet ist, überlappt sich infolge eines begrenzten Raums innerhalb des Kamerakopfes14 die Layout-Position des roten Farbbildsensors mit der Layout-Position des IR-Bildsensors230 oder der Layout-Position des Grün-Farbtrennungsprismas223 . Entsprechend wird es schwierig, die Sensoren körperlich anzuordnen. Da der rote Farbbildsensor232 aus Sicht der Mittellinie ILC des einfallenden Lichts auf der unteren Seite angeordnet ist, ermöglicht das Endoskop10 , dass das Vier-Farbtrennungsprisma20A innerhalb des begrenzten Layout-Raums angeordnet wird. Es ist daher möglich, den Kamerakopf14 zu miniaturisieren, der das Vier-Farbtrennungsprisma aufnimmt. - In
5 ist das IR-Trennungsprisma220 unter den jeweiligen Farbtrennungsprismen am nächsten an der Objektseite angeordnet. Das bedeutet, dass das IR-Trennungsprisma220 näher an der Objektseite angeordnet ist, als die anderen Farbtrennungsprismen (Blau-Farbtrennungsprisma221 , Rot-Farbtrennungsprisma222 und Grün-Farbtrennungsprisma223 ), wenn Licht empfangen wird, das von dem betroffenen Bereich einfällt. - Auf diese Weise kann der IR-Bildsensor
230 , der angeordnet ist, der Lichtemissionsoberfläche220c des IR-Trennungsprismas220 gegenüber zu liegen, soviel wie möglich von dem IR-Licht empfangen. Das IR-Licht fluoresziert in einer geringeren Lichtintensität im Vergleich zu dem Licht der B-Komponente der R-Komponente und der G-Komponente. Dies heißt, hinsichtlich des Lichtes, das das Vier-Farbtrennungsprisma20A einfällt, das Vier-Farbtrennungsprisma220A eine Lichtquantität der IR-Komponente, die von dem IR-Bildsensor230 empfangen wird, halten kann, infolge von Prismatransmission abzunehmen. Das Vier-Farbtrennungsprisma A kann ein klar aufgenommenes Bild des betroffenen Bereichs, auf Basis von Fluoreszenz, die durch das Licht der IR-Komponente erzeugt wird, die von einer fluoreszierendes Substanz (beispielsweise ICG) innerhalb des betroffenen Bereichs emittiert wird. - In
5 ist das Blau-Farbtrennungsprisma221 näher an der Objektseite angeordnet, folgend (als Zweites) auf das IR-Trennungsprisma220 ). Der Grund ist, dass die B-Komponente eine kürzere Wellenlänge aufweist als die R-Komponente und die G-Komponente. Wenn die Wellenlänge kürzer wird, empfängt jedes Farbtrennungsprisma weniger Einfluss von polarisiertem Licht, das auftreten kann, wenn das Licht reflektiert wird. Da in dem Vier-Farbtrennungsprisma20A das Blau-Farbtrennungsprisma221 näher an der Objektseite angeordnet ist, als das Rot-Farbtrennungsprisma222 und das Grün-Farbtrennungsprisma223 , ist es daher möglich, den Einfluss des polarisierten Lichts zu beschränken. - Das Blau-Farbtrennungsprisma näher an der Objektseite als das IR-Trennungsprisma
220 . In diesem Fall wird, angesichts der spektroskopischen Eigenschaften des blau-lichtreflektivem Films241 , der für das Blau-Farbtrennungsprisma221 verwendet wird, die spektrale Transmittanz an einer hohen Wellenlängenseite (das heißt, auf der Seite der grünen Farb-Komponente, der roten Farb-Komponente) in8 . Entsprechend nimmt ein reflektiertes Ausmaß des IR-Lichtes an dem blau-lichtreflektivem Film241 zu, wodurch die Lichtquantität des IR-Lichtes annimmt, das auf das IR-Trennungsprisma220 einfällt, das in der rückwertigen Stufe angeordnet ist. - Da das IR-Trennungsprisma
220 näher an der Objektseite angeordnet ist, als das Blau-Farbtrennungsprisma221 , wie es in5 illustriert ist, kann daher in dem Endoskop10 ein Bild, das durch das IR-Licht erhalten wird, eine höhere Bildqualität aufweisen gleich zu einem Fall, bei dem das Blau-Farbtrennungsprisma221 näher an der Objektseite angeordnet ist als das IR-Trennungsprisma220 . Das heißt, dass auf Basis der Fluoreszenz des ICG das Endoskop10 ein Bild erhalten kann, das klar einen Zustand des betroffenen Bereichs zeigt. - Das Grün-Farbtrennungsprisma
223 und der Grün-Farbbildsensor233 sind angeordnet, um das Licht zu empfangen, in die Einfalllichtmittellinie ILC im Wesentlichen als die Mitte eingestellt wird. In diesem Fall ist es, ohne dass ein Bedarf nach einer Anordnung eines Grün-lichtreflektiven Films bestehen würde, möglich, eine Form des Farbtrennungsprismas223 zu vereinfachen. Entsprechend ist es einfach, ein Konfigurationselement hinsichtlich der G-Komponente auszulegen. - Es ist vorzuziehen, dass die Reihenfolge des Grün-Farbtrennungsprismas
223 die Letzte ist, die einfallendes Licht erhält. Das heißt, es ist vorzuziehen, dass das Grün-Farbtrennungsprisma223 am weitesten von den mehreren Farbtrennungsprismen von der Objektseite entfernt ist. Die G-Komponente ist in einem Mittelwellenllängenband zwischen der B-Komponente und der R-Komponente enthalten. In einer vorderen Stufe aus Sicht des Grün-Farbtrennungsprismas223 können der IR-reflektive Film240 , der blaulichtreflektive Film241 und der rot-lichtreflektive Film242 einfach LichtKomponenten außer der G-Komponente blockieren. Diese reflektiven Filme können als Tiefpassfilter (LPF) oder als Hochpassfilter (HPF) ausgelegt sein. Entsprechend ist es einfach, die Filter auszulegen. - Zweites Strukturbeispiel des Farbtrennungsprismas
-
6 ist eine Ansicht, die ein zweites Strukturbeispiel (Vier-Farbtrennungsprisma B) des Vier-Farbtrennungsprismas20 illustriert. In dem Vier-Farbtrennungsprisma20B wird eine Beschreibung der gleichen Struktur wie die des Vier-Farbtrennungsprismas20A , das in5 illustriert ist, ausgelassen oder vereinfacht. - Im Vergleich zu dem Vier-Farbtrennungsprisma
20A das oben beschrieben ist, erfüllt das Vier-Farbtrennungsprisma20B θ > θ1. Da die Winkel voneinander in dieser Weise unterschiedlich sind, weist jedes Farbtrennungsprisma eine gegenseitig unterschiedliche Form, Orientierung und Größe auf. Durch detaillierte Betrachtungen des vorliegenden Erfinders wurde gefunden, dass ein Fall von θ2 = θ1 auch die gleiche Konfiguration annimmt, wie die des Farbtrennungsprismas B, das in6 illustriert ist. - Der IR-Bildsensor
230 veranlasst, das Licht, das an der reflektiven Oberfläche220b und der objektseitigen Einfallsfläche220a reflektiert wird, darin einfällt, wodurch das Licht empfangen wird. Der Winkel θ1, der in6 illustriert ist, ist < θ1, der in5 illustriert ist. Entsprechend ist ein Reflektionswinkel (Winkel, der zwischen einer Linie senkrecht zu der reflektiven Oberfläche220b und einem Lichtstrahl gebildet ist, der von der reflektiven Oberfläche220b reflektiert wird, an der reflektiven Oberfläche220b des IR-Trennungsprismas220 kleiner als in einem Fall, der in5 illustriert ist. In ähnlicher Weise wird ein Winkel (Winkel, der zwischen einer Linie senkrecht zur der objektseitigen Fläche220a und einem Lichtstrahl gebildet ist, der von der objektseitigen Einfallsfläche220a reflektiert wird) an der objektseitigen Einfallsfläche220A kleiner als in dem Fall, der in5 illustriert ist. - Daher ist eine Orientierung des Lichtstrahls, der an der objektseitigen Einfallsfläche
220a reflektiert wird, nah an einer Orientierung des Lichtstrahls, der sich in dem Grün-Farbtrennungsprisma223 vorwärts bewegt, und eine Position des IR-Bildsensors230 ist nahe an einer Position des Grün-Farbtrennungsprismas233 . - Um eine benötigte optische Pfadlänge sicherzustellen, ist das IR-Trennungsprisma
220 so ausgelegt, dass eine Entfernung der objektseitigen Einfallsfläche220a und der Lichtemissionsfläche220c länger ist, als in einem Fall, der in5 illustriert ist. Entsprechend ist eine reflektive Oberfläche220b des IR-Trennungsprismas220 entlang des Lichtstrahls gebogen, der an der objektseitigen Einfallsfläche220a reflektiert wird, und daher ist eine Form des IR-Trennungsprismas kompliziert. Die reflektive Oberfläche220b benötigt ein Polieren, um die Lichtkomponenten mit Ausnahme der IR-Komponente zu Transmittieren. Wenn jedoch die reflektierende Oberfläche220b gebogen ist, ist es unwahrscheinlicher, dass die reflektive Oberfläche220b poliert werden muss. - Auf diese Weise ist ein vorderer Endabschnitt des IR-Trennungsprismas
220 (Endabschnitt einschließlich Emissionsfläche220c und dem IR-Bildsensor230 ) in der Nähe der Seite des Grün-Farbtrennungsprismas223 gebildet. Im Vergleich zu dem Fall, der in5 illustriert ist, ist es entsprechend schwieriger, das Rot-Farbtrennungsprisma222 zwischen dem vorderen Endabschnitt des IR-Prismas220 und dem Grün-Farbtrennungsprisma220 anzuordnen. Daher ist das rot-Farbtrennungsprisma 222 mit dem Blau-Farbtrennungsprisma221 an einer Unterseite aus Sicht der Einfallslichtmittellinie ILC angeordnet. - Der blaue Farbbildsensor
231 lässt das Licht, das an der reflektiven Oberfläche221b und der objektseitigen Einfallsfläche221a reflektiert wird, darauf einfallen, wodurch das Licht empfangen wird. Der Winkel θ2, der in6 illustriert ist, ist größer als der Winkel θ2, der in5 illustriert ist. Entsprechend ist ein Reflektionswinkel (Winkel, der zwischen einer Linie senkrecht zu der reflektiven Oberfläche221b und einem Lichtstrahl gebildet ist, der von der reflektiven Oberfläche221b reflektiert wird) an der reflektiven Oberfläche221b des Blau-Farbtrennungsprismas221 größer als in dem Fall, der in5 illustriert ist. Entsprechend wird ein Reflektionswinkel (Winkel, der zwischen einer Linie senkrecht zu der objektseitigen Einfallsfläche221a und einem Lichtstrahl gebildet ist, der von der objektseitigen Einfallsfläche221a reflektiert wird) an der objektseitigen Einfallsfläche221a größer als in dem Fall, der in5 illustriert ist. - Daher ist Licht, das von der objektseitigen Einfallsfläche
221a reflektiert wird und von der Lichtemissionsfläche221c emittiert wird, nahe an der Einfallsfläche des Vier-Farbtrennungsprismas20B (das heißt an der objektseitigen Einfallsfläche220a des IR-Trennungsprismas220 ) und wird in einem Endabschnitt einer objektseitigen Einfallsfläche220a in dem blauen Farbbildsensor231 empfangen. - Eine Auslegung wird vorgenommen, um die folgende Bedingung zu erfüllen. Das Licht, das an der reflektiven Oberfläche
221b des Blau-Farbtrennungsprismas221 reflektiert wird, geht nicht jenseits eines Bereichs der objektseitigen Einfallsfläche221a und wird an der objektseitigen Einfallsfläche221a reflektiert. Das Licht wird an der objektseitigen Einfallsfläche221a total reflektiert. - Als nächstes wird Pixeladdition beschrieben werden.
- Der IR-Bildsensor
230 kann ein elektrisches Signal mit jedem Pixelwert (Signalniveau) ohne jede Änderung ausgeben. Der IR-Bildsensor230 kann jedoch das elektrische Signal mit einem Pixelwert ausgeben, der einer H/V-Pixeladditionsverarbeitung durch Durchführen der H/V-Pixeladditionsverarbeitung zum Addieren von Pixelwerten, die in einer horizontalen (H) oder vertikalen (V) Richtung benachbart sind, unterworfen wurden. - Wenn H/V-Pixel addiert werden, beispielsweise in einem Fall, bei dem der Pixelwert des IR-Bildsensors
230 etwa „30“ beträgt, wird der Pixelwert der IR-Komponente „120“ (= 30 x 4) durch Addieren der Pixel. - Wenn angenommen wird, dass der Pixelwert der IR-Komponente der Technik etwa „10“ ist, ist der IR-Bildsensor
230 entsprechend dem Endoskop10 der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform unabhängig angeordnet. Entsprechend kann in einem Vergleich zum Stand der Technik der Pixelwert der IR-Komponente mit dem 3-fachen bis 12-fachen Wert erhalten werden. - Es wird angenommen, dass der Pixelwert der jeweiligen RGB-Bildsensoren
231 ,232 und233 entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel annähernd „100“ beträgt. In diesem Fall wird, wenn die HN-Pixeladditionsverarbeitung hinzugefügt wird, jedes Signalniveau der R-Komponente, der G-Komponente und der B-Komponente im Wesentlichen das gleiche Signalniveau der IR-Komponente. Entsprechend sind das RGB-Bild und das IR-Bild ähnlich sichtbar. Das RGB-Bild wird erhalten durch Verwenden wenigstens eines Signals der R-Komponente, der G-Komponente und der B-Komponente. Das IR-Bild wird unter Verwendung des Signals der IR-Komponente erhalten. - Sensorempfindlichkeit des Bildsensors
-
7 ist ein Graph, der eine Sensorempfindlichkeit des Bildsensors230 illustriert. Die vertikale Achse steht für die Sensorempfindlichkeit. Die Sensorempfindlichkeit entspricht einem Verhältnis der Lichtmenge, die durch den Bildsensor230 erfasst wird, hinsichtlich der Lichtmenge des Lichts, das auf dem Bildsensor230 einfällt. Die Sensorempfindlichkeit, die in7 illustriert ist, ist ein Absolutwert in einem Fall, bei dem die Sensorempfindlichkeit in der Lichtwellenlänge von 510 nm auf den Wert1 gesetzt ist. Die horizontale Achse steht für die Lichtwellenlänge in Einheiten von nm. Die Wellenform gh1 steht für Eigenschaften der Sensorempfindlichkeit des Bildsensors entsprechend der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform hinsichtlich der Lichtwellenlänge. Die Wellenform gh2 steht für Eigenschaften der Sensorempfindlichkeit eines Bildsensors entsprechend einem Vergleichsbeispiel (im Stand der Technik) hinsichtlich der Lichtwellenlänge. - In einem Fall des Bildsensors
230 entsprechend der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform beträgt die Sensorempfindlichkeit, wie durch die Wellenform gh1 illustriert, in der Lichtwellenlänge von 830 nm 0,551, was etwa 55 % im Vergleich zu einem Fall der Lichtwellenlänge von 510 nm beträgt. Andererseits, in einem Fall des Bildsensors entsprechend dem Vergleichsbeispiel, beträgt die Sensorempfindlichkeit, wie durch die Wellenform gh2 illustriert, bei der Lichtwellenlänge von 830 nm 0,298, was etwa 30 % im Vergleich zu dem Fall der Lichtwellenlänge von 510 nm beträgt. Das Wellenlängenband von 830 nm ist das Wellenlängenband der Fluoreszenz unter Verwendung des ICG. - Im Vergleich zu der Sensorempfindlichkeit des Bildsensors entsprechend dem Vergleichsbeispiel ist die Sensorempfindlichkeit des Bildsensors
230 entsprechend der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform im Wesentlichen die gleiche Empfindlichkeit in einem blauen Lichtbereich (B-Komponente) von 400 nm bis 500 nm. Die Sensorempfindlichkeit des Bildsensors230 wird jedoch in einem grünen Lichtbereich (G-Komponente) von 500 nm bis 600 nm und einem roten Lichtbereich (R-Komponente) von 600 nm bis 700 nm größer. Ferner ist die Sensorempfindlichkeit des Bildsensors230 im Vergleich zu der Sensorempfindlichkeit des Bildsensors entsprechend dem Vergleichsbeispiel auch in einem Nahinfrarotlicht (IR-Licht)-Bereich (IR-Komponente) von 750 nm bis 900 nm hoch. - Im Folgenden wird auf einen Bildsensor mit den Eigenschaften der Sensorempfindlichkeit, die durch die Wellenform gh1 illustriert wird, als einem Hochempfindlichkeitssensor Bezug genommen. Ein Bildsensor mit den Eigenschaften der Sensorempfindlichkeit, die durch die Wellenform gh2 illustriert ist, wird als ein Normalempfindlichkeitssensor bezeichnet. Wie aus
7 erkannt werden kann, hat der Hochempfindlichkeitssensor eine hohe Empfindlichkeit auf der langen Wellenlängenseite im Vergleich zu dem Normalempfindlichkeitssensor. - In der ersten beispielhaften Ausführungsform wird der Hochempfindlichkeitssensor für die Bildsensoren
230 bis233 verwendet. Obwohl der Hochempfindlichkeitssensor für die roten, grünen und blauen Farbbildsensoren231 bis233 verwendet ist, kann auch der Normalempfindlichkeitssensor verwendet werden. - Spektroskopische Eigenschaften des Vier-Farbtrennungsprismas
-
8 ist ein Graph, der ein Beispiel von spektroskopischen Eigenschaften (spektrale Transmittanz) des Vier-Farbtrennungsprismas20 illustriert. Die vertikale Achse in8 repräsentiert jede spektrale Transmittanz (%) und entspricht einem Verhältnis der Lichtmenge des Lichtes, das auf den Bildsensoren230 bis233 in jedem Prisma einfällt, gegenüber der Lichtmenge des Lichtes, das auf jedes Prisma einfällt. - Die horizontale Achse in
8 repräsentiert die Wellenlänge (nm) des Lichtes, das auf die jeweiligen Bildsensoren230 bis233 einfällt. Die Lichtmenge des Lichtes, das auf die Bildsensoren230 bis233 in jedem Prisma einfällt, entspricht der Lichtmenge des Lichtes, das von jedem Prisma emittiert wird. - In
8 illustriert Wellenform h1 (durchgehende Linie) die spektroskopischen Eigenschaften des Lichtes der IR-Komponente, die auf dem IR-Bildsensor230 einfällt. Eine Transmittanz des Lichtes der IR-Komponente, die auf dem IR-Bildsensor230 einfällt, in dem Licht, das in das Vier-Farbtrennungsprisma230 einfällt, weist eine Spitzenwellenform auf, deren Wellenlänge nahe 900 nm in der Wellenlänge von 800 bis 1.000 nm ist und deren Transmittanz etwa 70% beträgt. - Wellenform h2 (einfach gepunktete Kettenlinie) illustriert die spektroskopischen Eigenschaften des Lichtes der R-Komponente, das auf den roten Farbbildsensor
232 einfällt. Eine Transmittanz des Lichtes der R-Komponente, das auf den roten Farbbildsensor232 einfällt, weist eine Spitzenwellenform auf, deren Wellenlänge nahe 600 nm liegt und deren Transmittanz etwa 80% beträgt. - Wellenlängenform h3 (gepunktete Linie) illustriert die spektroskopischen Eigenschaften des Lichtes der B-Komponente, das auf den blauen Farbbildsensor
231 einfällt. Eine Transmittanz des Lichtes der B-Komponente, das auf den blauen Farbbildsensor231 einfällt, besitzt eine Spitzenwellenform, deren Wellenlänge nahe 450 nm liegt, und deren Transmittanz 60% überschreitet. - Wellenlängenform h4 (Doppelpunkt-Kettenlinie) illustriert die spektroskopischen Eigenschaften des Lichtes der G-Komponente, das auf den grünen Farbbildsensor
233 einfällt. Eine Transmittanz des Lichtes der G-Komponente, das auf den grünen Farbbildsensor233 einfällt, weist eine Spitzenwellenform auf, deren Wellenlänge nahe 530 nm ist und deren Transmittanz etwa 90% beträgt. - Auf diese Weise beträgt jede Transmittanz des Lichtes der IR-Komponente, der R-Komponente, der B-Komponente und der G-Komponente, die durch das Vier-Farbtrennungsprisma
20 aufgeteilt werden, 60%. Daher kann jeder Pixelwert der IR-Komponente, der R-Komponente, der B-Komponente und der G-Komponente in geeigneter Weise erhalten werden und ein Signal der IR-Komponente muss nicht wesentlich verstärkt werden. Auf diese Weise wird in einem Fall, in dem der betroffene Bereich aufgenommen wird, eine Farbwiedergabeeigenschaft eines aufgenommenen Bildes mit der IR-Komponente verbessert. - Spektrale Empfindlichkeit der Kamera des Vierplatinentyps
-
9 ist ein Graph, der die spektrale Empfindlichkeit in einem Fall illustriert, bei dem vier Bildsensoren230 bis232 verwendet werden. Die vertikale Achse in9 steht für die spektrale Empfindlichkeit in Prozenteinheiten. Die horizontale Achse in9 steht für eine Wellenlänge (nm) des Lichts, das auf die jeweiligen Bildsensoren230 bis233 einfällt. Die spektrale Empfindlichkeit entspricht der Lichtmenge des Lichts mit jeder Wellenlänge, die durch die Bildsensoren230 bis233 erfasst wird, hinsichtlich der Lichtmenge des Lichtes, das in das Vier-Farbtrennungsprisma20 einfällt. Die spektrale Empfindlichkeit wird in einer derartigen Weise erhalten, dass die Sensorempfindlichkeit, die in7 illustriert ist, mit der spektralen Transmittanz multipliziert wird, die in8 illustriert ist. Die spektrale Empfindlichkeit ist einer der Leistungsindikatoren der Kamera des Vierplatinentyps im Inneren des Kamerakopfes14 . In19 ist der Maximalwert der Sensorempfindlichkeit der normalen Sensorempfindlichkeit, die durch Wellenform gh6 in7 illustriert ist (Sensorempfindlichkeit in einem Fall, bei dem die Wellenlänge sowohl in dem Normalempfindlichkeitssensor als auch dem Hochempfindlichkeitssensor510 nm beträgt), auf den Wert1 eingestellt. Auf diese Weise wird der Wert1 mit der spektralen Transmittanz des Vier-Farbtrennungsprismas20 multipliziert. Daher bezeichnet die spektrale Empfindlichkeit von 100% einen Zustand, bei dem die spektrale Transmittanz des Vier-Farbtrennungsprismas20 100% beträgt und die Sensorempfindlichkeit des Normalempfindlichkeitssensors ist das Maximum. - Die spektrale Empfindlichkeit, die in
9 illustriert ist, weist einen jeden Hochwert in einem Blaulichtbereich, einem Grünlichbereich, einem Rotlichtbereich und einem Naheinfrarotlichtbereich auf, wenn das Licht durch das Vier-Farbtrennungsprisma20 hindurchtritt. - Hier beträgt ein Spitzenwert der spektralen Empfindlichkeit in dem Grünlichtbereich (Wellenlängenband einschließlich 530 nm) etwa 90% (siehe Wellenform br2). Andererseits beträgt ein Spitzenwert der spektralen Empfindlichkeit in dem Naheinfrarotlichtbereich (Wellenlängenband einschließlich 830 nm) etwa 48% und weist einen Wert auf, der gleich oder größer als 40% des Spitzenwerts (90%) der spektralen Empfindlichkeit in dem Grünlichtbereich (
530 nm) ist (siehe Wellenform br1). - Daher wird die spektrale Empfindlichkeit in dem IR-Bereich erhalten, um einen gewünschten hohen Wert zu haben. Hier entspricht der Spitzenwert der spektralen Empfindlichkeit in dem Grünlichtbereich dem Maximalwert der spektralen Empfindlichkeit in allen Wellenlängenbändern einschließlich dem sichtbaren Lichtband von RGB. Obgleich nicht illustriert ist im Stand der Technik der Spitzenwert der spektralen Empfindlichkeit in dem Naheinfrarotlichtbereich etwa halb so groß (etwa 24%) wie die spektrale Empfindlichkeit der Kamera des Vierplatinentyps entsprechend der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform.
- Auf diese Weise weist die Kamera des Vierplatinentyps, die in dem Kamerakopf
14 enthalten ist, einen Spitzenwert von 40% oder mehr eines Spitzenwerts in dem sichtbaren Lichtbereich (hier eines Spitzenwerts in dem Grünlichtbereich) auf. Dies bedeutet, dass die Kamera des Vierplatinentyps eine hohe Empfindlichkeit für das IR-Licht aufweist. - Die Sensorempfindlichkeit der Bildsensoren, die in
7 bis9 illustriert ist, die spektroskopischen Eigenschaften des Vier-Farbtrennungsprismas20 und die spektrale Empfindlichkeit der Kamera des Vierplatinentyps sind Beispiele und das Endoskopsystem kann andere Eigenschaften aufweisen. - Konfiguration des Endoskopsystems
-
10 ist ein Blockdiagram, das eine Konfiguration des Endoskopsystems5 entsprechend der ersten beispielhaften Ausführungsform illustriert. Das Endoskopsystem5 ist ausgestaltet, ein Endoskop10 , eine CCU30 und eine Anzeige40 aufzuweisen. Die CCU30 ist ein Beispiel eines Prozessors. Die Anzeige40 ist ein Beispiel einer Anzeigevorrichtung. - Ein Kamerakopf
14 des Endoskops10 weist ein Vier-Farbtrennungsprisma20 und Bildsensoren230 ,231 ,232 und233 auf, die oben beschrieben sind. In10 weist der Kamerakopf14 ferner jeweilige Elementtreiber141i ,141r ,141b und141g , einen Antriebssignalgenerator142 , einen Synchronisierungssignalgenerator143 und eine Signalausgabe145 auf. - Der Elementtreiber
141i betreibt den Bildsensor130 entsprechend einem Antriebssignal. Der Elementtreibe141r betreibt des Bildsensor131 entsprechend einem Antriebssignal. Der Elementtreiber141b betreibt den Bildsensor232 entsprechend einem Antriebssignal. Der Elementtreiber141g betreibt den Bildsensor133 entsprechend einem Antriebssignal. - Der Antriebssignalgenerator
142 erzeugt die Antriebssignale für die jeweiligen Elementtreiber141i ,141r ,141b und141g . Der Synchronisierungssignalgenerator143 entspricht einer Funktion einer Timing-Generator (TG)-Schaltung und führt dem Antriebsgenerator142 ein Synchronisierungssignal (Timing-Signal) zu. - Der Signalausgang
145 übermittelt ein elektrisches Signal, das von Bildsensoren230 ,231 ,232 und233 ausgegeben wird, an die CCU30 über das Signalkabel14z unter Verwendung beispielsweise eines LVDS-Verfahrens. Der Signalausgang145 kann ein Synchronisierungssignal, das von dem Synchronisierungssignalgenerator143 ausgegeben wird, an die CCU30 über das Signalkabel14z übermitteln. Der Signalausgang145 kann ein Betriebssignal des Betriebsschalters19 über das Signalkabel14z an die CCU30 übermitteln. Der Signalausgang145 entspricht einer Funktion einer Signalausgabeschaltung. - Die CCU
30 erfüllt verschiedene Funktionen durch Ausführen eines Programms, das in einem internen oder externen Speicher (nicht illustriert) der CCU30 ) gespeichert ist. Die verschiedenen Funktionen umfassen jede Funktion eines RGB-Signalprozessors22 , eines IR-Signalprozessors23 und der Ausgabe28 . - Der RGB-Signalprozessor
22 konvertiert die elektrischen Signale der B-Komponente, der R-Komponente und der G-Komponente, die von den Bildsensoren231 ,232 ,233 ausgegeben werden, in Videosignale, die auf der Anzeige40 angezeigt werden können, und gibt die Videosignale an den Ausgang28 aus. - Der IR-Signalprozessor
23 konvertiert das elektrische Signal der IR-Komponente, das von dem Bildsensor230 ausgegeben wird, in ein Videosignal und gibt das Videosignal an den Ausgang28 aus. Der IR-Signalprozessor23 kann einen Verstärkungsjustierer23z aufweisen. Der Verstärkungsjustierer23z justiert ein Verstärkungsmaß (Verstärkung), wenn das elektrische Signal der IR-Komponente, das von dem IR-Bildsensor230 ausgegeben wird, in das Videosignal konvertiert wird. Beispielsweise kann der Verstärkungsjustierer23z eine Signalstärke des Videosignals der RGB-Komponente justieren, so dass sie im Wesentlichen die gleiche ist wie die Signalstärke des Videosignals der IR-Komponente. - Der Verstärkungsjustierer
23z ermöglicht einem Benutzer, das IR-Bild mit optimaler Intensität für das RGB-Bild zu reproduzieren. Anstelle des Justierens des Verstärkungsgrades des elektrischen Signals der IR-Komponente oder im Zusammenhang mit der Justierung, kann der RGB-Signalprozessor22 den Verstärkungsgrad des elektrischen Signals der RGB-Komponente justieren. - Wenn eine Signalverarbeitung durchgeführt wird empfangen der RGB-Signalprozessor
22 und der IR-Signalprozessor23 das Synchronisierungssignal, das von dem Synchronisierungssignalgenerator143 ausgegeben wird, und werden in Entsprechung mit dem Synchronisierungssignal betrieben. Auf diese Weise wird ein Bild (Videobild) einer jeden RGB-Farbkomponente und ein Bild der IR-Komponente justiert, um keine Zeitverzögerung zu verursachen. - Entsprechend dem Synchronisierungssignal, das von dem Synchronisierungssignalgenerator
143 ausgegeben wird, gibt der Ausgang28 wenigstens das Videosignal einer jeden RGB-Farbkomponente und/oder das Videosignal der IR-Komponente an die Anzeige40 aus. Beispielsweise gibt der Ausgang28 das Videosignal auf Basis eines dualen Ausgabemodus oder eines überlagerten Ausgabenmodus aus. - Während des dualen Ausgabemodus gibt der Ausgang
28 simultan ein RGB-Bild G1 und ein IR-Bild G2 (siehe11 ) unter Verwendung unterschiedlicher Bildschirme aus. - Der duale Ausgabemodus ermöglicht einem Benutzer, den betroffenen Bereich tg durch Vergleichen des RGB-Bildes und des IR-Bildes miteinander unter Verwendung der unterschiedlichen Bildschirme zu beobachten.
- Während des überlagerten Ausgabemodus gibt der Ausgang
28 ein synthetisiertes Bild GZ aus, in dem das RGB-Bild und das IR-Bild miteinander überlagert sind (siehe12 ). Beispielsweise ermöglicht der überlagerte Ausgabemodus einem Benutzer, den betroffenen Bereich tg klar zu beobachten, der infolge des ICG fluoresziert und das IR-Bild als Beleuchtungslicht innerhalb des RGB-Bildes dient. - Ein Beispiel wurde beschrieben, bei dem der RGB-Signalprozessor
22 , der IR-Signalprozessor23 und der Ausgang28 eine Verarbeitung unter Verwendung von Software durch den Prozessor innerhalb der CCU30 durchführen, die mit dem Speicher kooperiert. Alle diese können jedoch auch ausgestaltet werden, um jeweils dedizierte Hardware aufzuweisen. - Auf Basis des Videosignals, das von der CCU
30 ausgegeben wird, veranlasst die Anzeige40 einen Bildschirm, ein Bild eines Objektes anzuzeigen, wie dem betroffenen Bereich tg, das durch das Endoskop10 aufgenommen und das von der CCU30 ausgegeben wird. Im Fall eines dualen Ausgabemodus unterteilt die Anzeige40 den Bildschirm in mehrere Bildschirme (beispielsweise in zwei Bildschirme) und veranlasst jeden Bildschirm, das RGB-Bild G1 und das IR-Bild G2 nebeneinander anzuzeigen (siehe11 ). Im Fall des überlagerten Ausgabemodus, veranlasst die Anzeige40 einen Bildschirm dazu, das synthetisierte Bild GZ anzuzeigen, indem das RGB-Bild G1 und das IR-Bild G2 miteinander überlagert sind (siehe12 ). - Auf diese Weise kann in dem Endoskopsystem
5 in einem Fall, bei dem ein Bereich innerhalb eines Körpers unter Verwendung des Endoskops10 aufgenommen wird, ein Indocyamin grün (ICG), das eine fluoreszierende Substanz ist, in den Körper gegeben werden, und Nahinfrarotlicht kann auf einen derartigen Bereich emittiert werden, wie einen überaus angewachsenen Tumor (betroffener Bereich). Der betroffene Bereich kann beleuchtet werden, um den betroffenen Bereich aufzunehmen. - Licht L, das in den Lichtquellenanschluss
18 durch einen Benutzerbedienungsoperationsschalter19 eingeführt wird, wird zu einer Frontendseite des Schaftes11 geleitet und aus dem Bildaufnahmefenster11z emittiert, wodurch es einen Bereich um den betroffenen Bereich beleuchtet, der den betroffenen Bereich umfasst. Das Licht, das an dem betroffenen Bereich und Ähnlichem reflektiert wird, wird zu einer rückwärtigen Endseite des Schaftes11 durch das Bildaufnahmefenster10 geleitet, wird durch das Relais-Objektiv13 fokussiert und fällt in das Vier-Farbtrennungsprisma20 des Kamerakopfes14 ein. - In dem Vier-Farbtrennungsprisma
20 bildet das Licht der IR-Komponente, das durch das IR-Trennungsprisma220 in dem einfallenden Licht abgeteilt wird, ein Bild als ein optisches Bild der Infrarotlichtkomponente in dem IR-Bildsensor230 . Das Licht der B-Komponente, das durch das blaue Farbtrennungsprisma221 abgetrennt wurde, bildet ein Bild als ein optisches Bild der blauen Farbkomponente in dem blauen Farbbildsensor231 . Das Licht der R-Komponente, das durch das rote Farbtrennungsprisma220 abgetrennt wurde, bildet ein Bild als ein optisches Bild der roten Farbkomponente in dem roten Farbbildsensor232 . Das Licht der G-Komponente, das durch das grüne Farbtrennungsprisma223 abgeteilt wurde, bildet ein Bild als ein optisches Bild der grünen Farbkomponente in dem grünen Farbbildsensor233 . - Das elektrische Signal der IR-Komponente, das durch den IR-Bildsensor
230 umgesetzt wird, wird durch den IR-Signalprozessor23 innerhalb der CCU30 in das Videosignal umgesetzt und an den Ausgang28 ausgegeben. Jedes elektrische Signal der B-Komponente, der R-Komponente und der G-Komponente, die jeweils durch die Bildsensoren231 ,232 und233 für sichtbares Licht umgesetzt wurden, werden in ein jeweiliges Videosignal durch den RG-Signalprozessor22 innerhalb der CCU30 umgesetzt und an den Ausgang28 ausgegeben. Das Videosignal der IR-Komponente und die jeweiligen Videosignale der B-Komponente, der R-Komponente und der G-Komponente werden miteinander synchronisiert und an die Anzeige40 ausgegeben. - In einem Fall, bei dem der Ausgang
28 den dualen Ausgabemodus einstellt, veranlasst die Anzeige40 zwei Bildschirme, das RGB-Bild G1 und das IR-Bild G2 simultan anzuzeigen.11 ist eine schematische Ansicht, die ein Bild während des dualen Ausgabemodus illustriert, das auf der Anzeige40 angezeigt wird. Das RGB-Bild G1 ist ein Farbbild durch Aufnehmen des Bereichs einschließlich des betroffenen Bereichs tg nach emittieren des sichtbaren Lichts darauf. Das IR-Bild G2 ist ein Schwarzweißbild (jedwede optionale Farbe kann eingestellt werden) durch Aufnehmen des Bereichs einschließlich des betroffenen Bereichs tg nach emittieren des IR-Lichts darauf. - In einem Fall, bei dem der Ausgang
28 den überlagerten Ausgabemodus einstellt, zeigt die Anzeige40 das synthetisierte Bild GZ1 an, in dem das RGB-Bild G1 und das IR-Bild G2 miteinander überlagert (miteinander synthetisiert) sind.12 ist eine schematische Ansicht, die ein Bild während des überlagerten Ausgabemodus illustriert, das auf der Anzeige40 angezeigt wird. - Vorteilhafter Effekt
- Auf diese Weise umfasst das Endoskop
10 entsprechend der vorliegend beispielhaften Ausführungsform das Vier-Farbtrennungsprisma20 das das erste Farbtrennungsprisma, das zweite Farbtrennungsprisma, das dritte Farbtrennungsprisma und das vierte Farbtrennungsprisma aufweist, die jeweils das Licht, das von dem betroffenen Bereich reflektiert wird, in die erste Farbkomponente, die zweite Farbkomponente, die dritte Farbkomponente und die vierte Farbkomponente aufteilen, die jeweils die blaue Farbkomponente, die rote Farbkomponente, die grüne Farbkomponente und die IR-Komponente sind, wobei der erste Farbbildsensor an dem ersten Farbtrennungsprisma installiert ist und die abgeteilte erste Farbkomponente in das elektrische Signal umsetzt, der zweite Farbbildsensor an dem zweiten Farbtrennungsprisma installiert ist und die abgeteilte zweite Farbkomponente in das elektrische Signal umsetzt, der dritte Farbbildsensor an dem dritten Farbtrennungsprisma installiert ist und die abgeteilte dritte Farbkomponente in das elektrische Signal umsetzt und der vierte Farbbildsensor an dem vierten Farbtrennungsprisma installiert ist und die abgeteilte vierte Farbkomponente in das elektrische Signal aufweist, wobei das Endoskop10 einen Signalausgang145 aufweist, der das Farbbildsignal und das IR-Signal aus den jeweiligen umgesetzten elektrischen Signalen ausgibt. Das erste Farbtrennungsprisma, das zweite Farbtrennungsprisma, das dritte Farbtrennungsprisma und das vierte Farbtrennungsprisma sind sequentiell von der Objektseite ausgehend angeordnet, wenn Licht empfangen wird, das von dem betroffenen Bereich einfällt. Der erste Farbbildsensor ist gegenüberliegend zu dem zweiten Farbbildsensor und dem dritten Farbbildsensor gegenüber dem einfallenden Lichtstrahl angeordnet, der vertikal auf die objektseitige Einfallsfläche des ersten Farbtrennungsprismas einfällt. Beispielsweise ist der einfallende Strahl die Einfallslichtmittellinie ILC. - Auf diese Weise kann das Endoskop
10 in nützlicher Weise und effizient jedes Farbtrennungsprisma anordnen (insbesondere das dritte Farbtrennungsprisma) und kann in einfacher Weise ein Vier-Farbtrennungsprisma20 realisieren. Infolge der Auslegungsposition des ersten Farbtrennungsprismas und des ersten Farbbildsensors ist beispielsweise der Auslegungsraum für das dritte Farbtrennungsprisma auf der oberen Seite des einfallenden Strahls (ein Bereich hinsichtlich des einfallenden Strahls) klein. Jedoch kann der Auslegungsraum auf der unteren Seite der Mittellinie des einfallenden Strahls (dem anderen Bereich hinsichtlich des einfallenden Strahls) gesichert werden. Entsprechend kann das Vier-Farbtrennungsprisma20 an dem Endoskop10 angebracht werden und jeder unabhängige Bildsensor kann jede Farbkomponente empfangen, die durch jedes Farbtrennungsprisma abgeteilt wird. Daher ist es wahrscheinlich, dass die Lichtstärke einer jeden Farbkomponente sichergestellt werden kann. Obgleich die Lichtemissionsmenge in der Fluoreszenz gering ist, verbessert entsprechend das Endoskop10 eine Bildqualität durch Hinzufügen der Infrarotlichtkomponente zu dem Bild. Das Endoskop10 kann eine Farbbalance durch unabhängiges Steuern einer jeden Farbkomponente justieren und kann eine Farbreproduzierbarkeit einer jeden Farbkomponente verbessern. - Zweite beispielhafte Ausführungsform (nicht von den Ansprüchen erfasst, aber hilfreich zum Verständnis der Erfindung)
- In der ersten beispielhaften Ausführungsform wurde das Prisma des Vier-Platinen-Typs beschrieben. In der zweiten beispielhaften Ausführungsform wird ein Prisma des Drei-Platinen-Typs beschrieben, das das Licht in das IR-Licht und drei von B-Licht und R-Licht und G-Licht aufteilt. Das heißt, der Kamerakopf
14 umfasst ein Drei-Farbtrennungsprisma und drei Bildsensoren. Das IR-Licht wird unter Verwendung des blauen Farbtrennungsprismas abgeteilt und wird durch den Bildsensor empfangen. - In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform werden die gleichen Bezugszeichen für den gleichen Gegenstand wie in der ersten beispielhaften Ausführungsform vergeben und eine Beschreibung davon wird ausgelassen oder vereinfacht.
-
14 ist eine Ansicht, die ein Strukturbeispiel des Drei-Farbtrennungsprismas20A entsprechend der zweiten beispielhaften Ausführungsform illustriert. Das Drei-Farbtrennungsprisma20A teilt das einfallende Licht, das durch das Relais-Objektiv13 geführt wird in das R-Licht, das G-Licht, das B-Licht und das IR-Bild auf. In dem Drei-Farbtrennungsprisma20A sind das IR- und Blau-Farbtrennungsprisma320 , das Rot-Farbtrennungsprisma321 und das Grün-Farbtrennungsprisma322 in Reihenfolge entlang der Richtung der optischen Achse montiert. - Ein IR- und Blau-Farbbildsensor
330 ist angeordnet, um der Lichtemissionsfläche320c des IR- und Blau-Farbtrennungsprismas320 gegenüber zu liegen. Ein roter Farbbildsensor331 ist angeordnet, um der Lichtemissionsfläche321c des Rot-Farbtrennungsprismas321 gegenüber zu liegen. Ein grüner Farbbildsensor332 ist angeordnet, um der Lichtemissionsfläche322c des Grün-Farbtrennungsprismas322 gegenüber zu liegen. - Beispielsweise sind die Bildsensoren
330 bis332 CCT- oder CMOS-Bildsensoren mit jeweiligen Pixeln, die in einer horizontalen H) und einer vertikalen V) Richtung angeordnet sind. Die Bildsensoren330 bis332 setzten das optische Licht, bei dem Licht das in jede Farbe von I, R, B, R und G aufgeteilt ist, ein Bild auf einer jeden Bildaufnahmefläche bildet, in das elektrische Signal um. Das IR-Licht wird durch den IR- und Blau-Farbbildsensor330 erfasst und daher scheint das IR-Licht in einer blauen Farbe. - In dem IR- und Blau-Farbtrennungsprisma
320 fällt das einfallende Licht auf der Einfallsfläche320a des IR- und Blau-Farbtrennungsprisma320 ein. Das Licht, das an der reflektiven Oberfläche320b , die der Einfallsfläche320a gegenüberliegt, reflektiert wird, wird an einer Grenze der Einfallsfläche320a des IR- und Blau-Farbtrennungsprismas320 total reflektiert und fällt auf den IR- und Blau-Farbbildsensor330 ein, nachdem es von der Lichtemissionsfläche320c emittiert wurde, die der Einfallsfläche320a gegenüberliegt. Beispielsweise wird ein IR- und blau-lichtreflektiver Film340 auf der reflektiven Oberfläche320b durch Dampfabscheidung gebildet. Das IR- und Blau-Farbtrennungsprisma320 veranlasst das Licht der IR- und der Blau-Farbkomponente in dem einfallenden Licht, daran reflektiert zu werden und lässt anderes Licht (Licht der R-Komponente und der G-Komponente) hindurch treten. Der IR- und Blau-Farbbildsensor330 lässt das Licht, das an der reflektiven Oberfläche320b und der Einfallsfläche320a reflektiert wurde, darauf einfallen, wodurch das Licht empfangen wird. Auf diese Weise ist das IR- und Blau-Farbtrennungsprisma320 geformt, so dass sich Licht in dem IR- und Blau-Farbtrennungsprisma320 fortbewegt. - In dem Rot-Farbtrennungsprisma
321 fällt das Licht (einfallendes Licht), das durch das IR- und Blau-Farbtrennungsprisma320 transmittiert wurde, auf die Einfallsfläche321a des Rot-Farbtrennungsprismas321 ein. Das Licht, das an der reflektiven Oberfläche321b die der Einfallsfläche321a gegenüberliegt, reflektiert wird, wird an einer Grenze der Einfallsfläche321a des Rot-Farbtrennungsprismas321 total reflektiert und fällt auf den Rot-Farbbildsensor331 auf, nachdem es von der Lichtemissionsfläche321c emittiert wurde, die der Einfallsfläche321a gegenüberliegt. - Beispielsweise ist ein rot-lichtreflektiver Film
341 auf der reflektiven Oberfläche321b durch Dampfabscheidung gebildet. Das Rot-Farbtrennungsprisma321 veranlasst das Licht der R-Komponente in dem einfallenden Licht, daran reflektiert zu werden, und lässt anderes Licht (Licht der G-Komponente) hindurchtreten. Der Rot-Farbbildsensor331 lässt das Licht, das an der reflektiven Oberfläche321b und der Einfallsfläche321a reflektiert wurde, darauf einfallen, wodurch das Licht empfangen wird. Auf dieser Weise ist das Rot-Farbtrennungsprisma321 geformt, so dass sich Licht in dem Rot-Farbtrennungsprisma321 fortbewegt. - In dem Grün-Farbtrennungsprisma
322 fällt das Licht (einfallendes Licht), das durch das Rot-Farbtrennungsprisma321 hindurchgetreten ist, auf der Einfallsfläche322a des Grün-Farbtrennungsprismas322 ein und fällt auf den Grün-Farbbildsensor332 ein, nachdem es von der Lichtemissionsfläche322c emittiert wurde, die der Einfallsfläche322a gegenüberliegt. Auf diese Weise ist das Grün-Farbtrennungsprisma322 geformt, so dass sich Licht in dem Grün-Farbtrennungsprisma322 fortbewegt. - In der Kamera des Drei-Platinen-Typs (Drei-Farbtrennungsprisma
20A und Bildsensoren330 bis332 ) beträgt eine optische Distanz (optische Pfadlänge) im Fall einer C-Halterung von einer Flanschoberfläche13v des Relais-Objektivs13 bis zu den Bildsensoren330 bis332 17,526 mm. Ein Brechungsindex des Drei-Farbtrennungsprismas20A kann der gleiche Wert von „1,8“ sein, der auch ein Brechungsindex des Vier-Farbtrennungsprismas20 ist. In einem Fall der Kamera des Drei-Platinen-Typs liegt mehr Raum in dem Auslegungsraum im Vergleich zur Kamera des Vier-Platinen-Typs vor. Entsprechend kann der Brechungsindex des Drei-Farbtrennungsprismas20A ein Wert des Brechungsindex sein, der etwas geringer ist als der der Kamera des Vier-Platinen-Typs, beispielsweise „1,7“. Im Vergleich zu der Kamera des Vier-Platinen-Typs ist der Brechungsindex auf einem geringfügig kleineren Wert verringert. Auf diese Weise wird eine tatsächliche Entfernung (Länge) der Kamera des Drei-Platinen-Typs verkürzt. -
15 ist ein Blockdiagramm, das ein Konfigurationsbeispiel eines Endoskopsystems5A entsprechend der zweiten beispielhaften Ausführungsform zeigt. Das Endoskopsystem entsprechend der zweiten beispielhaften Ausführungsform weist im Wesentlichen die gleiche Konfiguration auf wie das entsprechend der ersten beispielhaften Ausführungsform. Die gleichen Bezugszeichen werden zu den gleichen Konfigurationselementen wie denen entsprechend der ersten beispielhaften Ausführungsform vergeben und eine Beschreibung davon wird ausgelassen oder vereinfacht. Hier werden eine Konfiguration und ein Betrieb hauptsächlich beschrieben, die sich von denen entsprechend der ersten Beispielhaften Ausführungsform unterscheiden. - Entsprechend der zweiten beispielhaften Ausführungsform sind, anders als bei der ersten beispielhaften Ausführungsform drei Elementtreiber 241ib, Elementtreiber
241r und Elementtreiber241g auf der elektronischen Platine250 angebracht. Der Elementtreiber 241ib treibt den IR- und Blau-Farbbildsensor330 entsprechend eines Antriebssignals an. Der Elementtreiber241r betreibt den Rot-Farbbildsensor331 entsprechend einem Antriebssignal. Der Elementtreiber241g treibt den Grün-Farbbildsensor332 entsprechend einem Antriebssignal. - Der Antriebssignalgenerator
142 erzeugt die Antriebssignale für jeden der Elementtreiber 241ib, 241r und 241g. - Ein Signalausgang
145 übermittelt das elektrische Signal, das von den Bildsensoren330 ,331 und332 ausgegeben wurde, an die CCU30A . Entsprechend der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform übermittelt der Signalausgang145 , anders als bei der ersten beispielhaften Ausführungsform, das Signal der R-Komponenten (R-Signal), das Signal der G-Komponente (G-Signal) und das Signal (BIR-Signal) mit der B-Komponente und/oder der IR-Komponente an die CCU30A . - Anstelle des RGB-Signalprozessors
22 und des IR-Signalprozessors23 weist die CCU30A einen R-Signalprozessor261 zum Umsetzen des R-Signals in ein Videosignal, einen G-Signalprozessor262 zum Umsetzen des G-Signals in ein Videosignal und ein BIR-Signalprozessor263 zum Umsetzen des BIR-Signals in ein Videosignal auf. Der BIR-Signalprozessor263 umfasst einen Verstärkungsjustierer23z . Die CCU30A ist die Gleiche wie die CCU30 mit Ausnahme einer Konfiguration und eines Betriebs des Signalprozessors. -
16 ist ein Graph, der eine spektrale Empfindlichkeit in einem Fall illustriert, bei dem drei Bildsensoren330 ,331 und332 verwendet werden und ein Bildsensor330 das IR- und blaue Farblicht empfängt. Die vertikale Achse in16 steht für die spektrale Empfindlichkeit in Prozenteinheiten. Die horizontale Achse in16 steht für eine Wellenlänge (nm) des Lichts, das auf den jeweiligen Bildsensoren330 bis332 einfällt. Die spektrale Empfindlichkeit entspricht der Lichtmenge des Lichts mit jeder Wellenlänge, die durch die Bildsensoren330 bis332 erfasst wird, hinsichtlich der Lichtmenge des Lichts, das auf das Drei-Farbtrennungsprisma20A einfällt. Die spektrale Empfindlichkeit wird in einer derartigen Weise erhalten, dass die Sensorempfindlichkeit, die in6 illustriert ist, mit der spektralen Transmittanz des Drei-Farbtrennungsprismas20A multipliziert wird. Obgleich nicht illustriert, ist die spektrale Transmittanz des Drei-Farbtrennungsprismas20A die Gleiche wie die spektrale Transmittanz des Vier-Farbtrennungsprismas20 entsprechend der ersten beispielhaften Ausführungsform. Die spektrale Empfindlichkeit ist einer der Leistungsindikatoren der Kamera des Drei-Platinen-Typs innerhalb des Kamerakopfes14 . - Der IR- und Blau-Farbbildsensor
330 empfängt das Licht im blauen Lichtbereich und das IR-Licht durch das IR- und Blau-Farbtrennungsprisma320 . Als IR- und Blau-Farbbildsensor330 wird der Hochempfindlichkeitssensor, der in der ersten beispielhaften Ausführungsform illustriert wurde, verwendet. Als Rot-Farbbildsensor330 und Grün-Farbbildsensor332 kann der Hochempfindlichkeitssensor oder der Normalempfindlichkeitssensor verwendet werden. -
16 illustriert die spektrale Empfindlichkeit (siehe Wellenform br3) in einem Fall des Verwendens des Hochempfindlichkeitssensors und die spektrale Empfindlichkeit (siehe Wellenform br4) in einem Fall des Verwendens des Normalempfindlichkeitssensors. Da das Endoskop10 den Hochempfindlichkeitssensor verwendet, kann die spektrale Empfindlichkeit in dem IR-Bereich verbessert werden. In dem Graph, der in16 illustriert ist, beträgt ein Spitzenwert der spektralen Empfindlichkeit in der Nähe der Wellenlänge von 580 nm in dem Grünlichtbereich, der von dem Grün-Farbbildsensor332 empfangen wird, etwa 94%. Andererseits beträgt ein Spitzenwert der spektralen Empfindlichkeit in der Nähe der Wellenlänge von 830 nm in dem IR-Bereich etwa 40%. Daher beträgt der Spitzenwert der spektralen Empfindlichkeit in dem IR-Bereich etwa 42,5% (40%/94%) des Spitzenwerts der spektralen Empfindlichkeit in dem sichtbaren Lichtbereich (hier der Wellenlänge von 580 nm), d.h. beträgt 40% oder mehr. Auf diese Weise kann die spektrale Empfindlichkeit in dem IR-Bereich mit einem gewünschten hohen Wert erhalten werden. - Hier wird als ein Vergleichsbeispiel ein Fall beschrieben werden, bei dem der Grün-Farbbildsensor das IR-Licht empfängt.
-
17 ist ein Graph, der eine spektrale Empfindlichkeit in einem Fall als dem Vergleichsbeispiel illustriert, bei dem ein IR- und -Grün-Farbbildsensor 332x (nicht dargestellt) das IR-Licht empfängt. Der IR- und -Grün-Farbbildsensor 332x empfängt das Licht in dem grünen Lichtbereich und das IR-Licht durch das Grün-Farbtrennungsprisma322x . In dem Graph der Sensorempfindlichkeit, die in17 illustriert ist, ist die Sensorempfindlichkeit des Hochempfindlichkeitssensors in dem grünen Lichtbereich (500 nm bis 600 nm) größer als die des Normalempfindlichkeitssensors. - Im Vergleich zur spektralen Empfindlichkeit des Normalempfindlichkeitssensors, der durch Wellenform gr2 in
17 illustriert ist, wird in dem grünen Lichtbereich die spektrale Empfindlichkeit des Hochempfindlichkeitssensors, der durch Wellenform gr1 illustriert ist, höher. Daher kann in einem Fall, bei dem der IR- und Grün-Farbbildsensor332x verwendet wird, die Lichtempfangsempfindlichkeit des IR-Lichts verbessert werden. Andererseits ist die Farbbalance in dem sichtbaren Lichtbereich gestört und die Farbwiedergabefähigkeit (Verteilung der RGB-Farbkomponente) wird schlecht. - In dem Graph, der in
17 illustriert ist, beträgt der Spitzenwert der spektralen Empfindlichkeit der Wellenlänge von 580 nm in dem grünen Lichtbereich etwa 105%. Andererseits beträgt der Spitzenwert der spektralen Empfindlichkeit der Wellenlänge von 830 nm in dem IR-Bereich etwa 40%. Das heißt, der Spitzenwert der spektralen Empfindlichkeit dem IR-Bereich beträgt etwa 38% (40%/105%) des Spitzenwerts der spektralen Empfindlichkeit in dem grünen Lichtbereich, d.h. er ist kleiner als 40%. Daher ist es hinsichtlich der spektralen Empfindlichkeit in dem IR-Bereich schwierig, einen gewünschten Wert zu erreichen. - Wenn der Rot-Farbbildsensor das IR-Licht empfängt, besteht eine große Möglichkeit hinsichtlich einer ungeeigneten Konfiguration aus dem folgenden Grund. Das Wellenlängenband (beispielsweise das Wellenlängenband von 680 nm) des Anregungslichts, das zur Fluoreszenz verwendet wird, kann in dem roten Lichtbereich liegen oder matte rote Farbkomponenten können innerhalb des lebenden Körpers als die Farbkomponente vorliegen.
- Entsprechend dem Endoskop
10 der zweiten beispielhaften Ausführungsform ist die Sensorempfindlichkeit des IR- und Blau-Farbbildsensors33 die des Hochempfindlichkeitssensors. Daher hat im Vergleich zu der Sensorempfindlichkeit des Normalempfindlichkeitssensors der IR- und -Blau-Farbbildsensor 330 eine Charakteristik, die hinsichtlich der langen Wellenlänge in dem IR-Lichtbereich hoch empfindlich ist. Entsprechend kann das Endoskop10 die spektrale Empfindlichkeit des IR-Lichts im Vergleich zu der spektralen Empfindlichkeit des RGB-Lichts in dem sichtbaren Lichtbereich verbessern. - Wie es in
16 illustriert ist, ist in dem blauen Lichtbereich die Sensorempfindlichkeit des Hochempfindlichkeitssensors etwa die gleiche wie die Sensorempfindlichkeit des Normalempfindlichkeitssensors. Daher kann, auch wenn der Normalempfindlichkeitssensor mit dem Hochempfindlichkeitssensor ausgetauscht wird, das Endoskop10 die Farbbalance davon abhalten, in dem sichtbaren Lichtbereich gestört zu werden. - Auf diese Weise kann in dem Endoskop
10 das Farbtrennungsprisma das 3-Farbtrennungsprisma 20A aufweisen, das das Licht, das von dem Objekt einfällt, in drei Farbkomponenten der roten Farbkomponente, der grünen Farbkomponente und der blauen Farbkomponente und der Infrarotlichtkomponente aufteilt. Der Bildsensor kann drei Bildsensoren330 bis332 aufweisen, die jeweils das optische Bild der drei getrennten Farbkomponenten in elektrische Signale umsetzen. - Auch in einem Fall, bei dem das Drei-Farbtrennungsprisma
20A verwendet wird, kann auf diese Weise das Endoskop10 die spektrale Empfindlichkeit in dem Wellenlängenbereich des Infrarotlichts im Vergleich zu der spektralen Empfindlichkeit in dem Wellenlängenbereich des Lichts der drei Primärfarben in dem sichtbaren Lichtbereich verbessern. In einem Fall, bei dem der betroffene Bereich unter Verwendung des ICG verwendet wird, ist entsprechend beispielsweise der fluoreszierende Bereich unter Verwendung des IR-Bildes einfach sichtbar, wobei eine Änderung in dem RGB-Bild zurückgehalten wird, die den gesamten Bereich einschließlich des betroffenen Bereichs zeigt. - Das Endoskop
10 veranlasst einen Bildsensor, die blaue Farbkomponente und die Infrarotlichtkomponente zu erfassen. Auf diese Weise kann, auch wenn der Hochempfindlichkeitssensor als der Bildsensor verwendet wird, das Endoskop10 die spektrale Empfindlichkeit der Infrarotlichtkomponente durch Reduzieren einer Änderung der spektralen Empfindlichkeit der blauen Farbkomponente verbessern. Daher kann eine Sichtbarkeit der Infrarotlichtkomponente durch Zurückhalten einer schwachen Farbwiedergebbarkeit (Änderung in einer Verteilung einer jeden Farbkomponente) einer jeden Farbkomponente der drei Primärfarben zurückgehalten werden. - Dritte beispielhafte Ausführungsform (nicht von den Ansprüchen erfasst, aber hilfreich zum Verständnis der Erfindung)
- Die erste beispielhafte Ausführungsform verwendet das Prisma des Vier-Platinen-Typs und die zweite beispielhafte Ausführungsform verwendet das Prisma des Drei-Platinen-Typs. In einer dritten beispielhaften Ausführungsform wird jedoch ein Fall des Verwendens eines Prismas des Doppelplatinentyps zum Aufteilen des Lichts in das IR-Licht und das RGB-Licht beschrieben.
- In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform werden die gleichen Bezugszeichen zum gleichen Gegenstand wie dem in der ersten beispielhaften Ausführungsform oder der zweiten beispielhaften Ausführungsform vergeben und eine Beschreibung davon wird ausgelassen oder vereinfacht.
-
18 ist eine Ansicht, die ein Strukturbeispiel des 2-Farbtrennungsprismas 20B entsprechend der dritten beispielhaften Ausführungsform illustriert. Das 2-Farbtrennungsprisma 20B teilt das einfallende Licht, das durch das Relais-Objektiv13 geführt wird, in das Licht der RGB-Komponente, das das Licht der drei Primärfarben ist, und das Licht der IR-Komponente. In dem 2-Farbtrennungsprisma sind ein IR-Trennungsprisma420 und ein RGB-Farbtrennungsprisma421 in optischer Achsenrichtung in Reihenfolge montiert. - Ein IR-Bildsensor
430 ist angeordnet, um eine Lichtemissionsfläche420c des IR-Trennungsprisma420 gegenüberzuliegen. Ein RGB-Farbbildsensor431 ist angeordnet, um einer Lichtemissionsfläche421c des RGB-Farbtrennungsprismas421 gegenüberzuliegen. - Beispielsweise sind die Bildsensoren
430 und431 CCD- oder CMOS-Bildsensoren mit jeweiligen Pixeln, die in der horizontalen (H) Richtung und der vertikalen (V) Richtung angeordnet sind. Die Bildsensoren430 und431 setzen das optische Bild, bei dem das Licht, das in die zwei Farben von IR und RGB-Farben aufgeteilt ist, ein Bild auf einer jeden Bildaufnahmefläche bildet, in das elektrische Signal um. - In dem IR-Trennungsprisma
420 fällt das einfallende Licht auf die Einfallsfläche420a des IR-Trennungsprismas420 ein. Das Licht, das an einer reflektiven Oberfläche420b , die der Einfallsfläche420a gegenüberliegt, reflektiert wird, wird an einer Grenze der Einfallsoberfläche420a des IR-Trennungsprismas420 total reflektiert und fällt auf den IR-Bildsensor430 ein, nachdem es von der Lichtemissionsfläche420c emittiert wurde, die der Einfallsfläche420a gegenüberliegt. Beispielsweise ist ein IR-reflektiver Film440 auf der reflektiven Oberfläche420 durch Dampfabschaltung gebildet. Das IR-Trennungsprisma420 veranlasst das IR-Licht in dem Einfallslicht, darin reflektiert zu werden, und lässt anderes Licht (Licht der RGB-Komponente) hindurchtreten. Der IR-Bildsensor430 lässt das Licht, das an der reflektiven Oberfläche420b und der Einfallsfläche420a reflektiert wurde, darauf einfallen, wodurch das Licht empfangen wird. Auf diese Weise ist das IR-Trennungsprisma420 geformt, so dass sich das Licht in dem IR-Trennungsprisma420 vorwärtsbewegt. - In dem RGB-Farbtrennungsprisma
421 fällt das Licht (Einfallslicht), das durch das IR-Trennungsprisma420 transmittiert wurde, auf eine Einfallsfläche421a des RGB-Farbtrennungsprismas421 ein und fällt auf den RGB-Bildsensor431 ein, nachdem es von der Lichtemissionsfläche421c emittiert wurde, die der Einfallsfläche421a gegenüber liegt. Auf diese Weise ist das RGB-Farbtrennungsprisma421 geformt, so dass sich das Licht in den RGB-Farbtrennungsprisma421 fortbewegt. - In der Kamera des Doppelplatinentyps (2-Farbtrennungsprisma 20B und Bildsensoren
430 und431 ) beträgt in einem Fall der C-Halterung die optische Entfernung (optische Farblänge) von einer Flanschoberfläche13v des Relais-Objektivs13 zu den Bildsensoren430 und431 ebenso 17,526 mm. Der Brechungsindex des 2-Farbtrennungsprismas 20B kann gleich „1,8“ sein, was der Brechungsindex des 4-Farbtrennungsprismas 20 ist. In einem Fall der Kamera des Doppelplatinentyps liegt im Vergleich zur Kamera des 4-Platinentyps mehr Raum in dem Auslegungsraum vor. Entsprechend kann der Brechungsindex des 2-Farbtrennungsprismas 20B ein kleinerer Brechungsindex als der der Kamera des 4-Platinentyps oder der Kamera des 3-Platinentyps sein, beispielsweise „1,7“ oder kleiner als „1,7“. Im Vergleich zu der Kamera des 4-Platinentyps oder des 3-Platinentyps weist der Brechungsindex den kleineren Wert auf. Entsprechend wird die tatsächliche Entfernung (Länge) der Kamera des Doppelplatinentyps verkürzt. -
19 ist ein Blockdiagramm, das ein Konfigurationsbeispiel eines Endoskopsystems5B entsprechend der dritten beispielhaften Ausführungsform illustriert. Das Endoskopsystem entsprechend der dritten beispielhaften Ausführungsform weist im wesentlichen die gleiche Konfiguration auf, wie das entsprechend der ersten oder zweiten beispielhaften Ausführungsform. Die gleichen Bezugszeichen werden zu den gleichen Konfigurationselementen wie denen entsprechend der ersten oder zweiten beispielhaften Ausführungsform vergeben und eine Beschreibung davon wird ausgelassen oder vereinfacht. Hier wird eine Konfiguration und ein Betrieb, die sich von denen entsprechend der ersten oder zweiten beispielhaften Ausführungsform unterscheiden, beschrieben werden. - Anders als bei der ersten beispielhaften Ausführungsform sind entsprechend der dritten beispielhaften Ausführungsform zwei Elementtreiber
341i und341c auf einer elektrischen Platine250 angebracht. - Der Elementtreiber
341i betreibt den IR-Bildsensor430 entsprechend einem Antriebssignal. Der Elementtreiber431c treibt den RGB-Bildsensor431 entsprechend einem Antriebssignal an. - Ein Antriebssignalgenerator
142 erzeugt die Antriebssignale für die beiden Elementtreiber341i und341c . - Ein Signalausgang
145 übermittelt das elektrische Signal, das von den Bildsensoren430 und431 ausgegeben wird, an eine CCO30 . Eine Konfiguration und ein Betrieb der CCO30 sind die Gleichen wie die entsprechend der ersten beispielhaften Ausführungsform und die CCO30 verarbeitet das IR-Signal und das RGB-Signal. -
20 ist ein Graph, der eine spektrale Empfindlichkeit in einem Fall illustriert, bei dem zwei Bildsensoren430 und431 verwendet werden. Die vertikale Achse in20 steht für die spektrale Empfindlichkeit in Prozenteinheiten. Die horizontale Achse in20 steht für eine Wellenlänge (nm) des Lichts, das auf jeweilige Bildsensoren430 und431 einfällt. Die spektrale Empfindlichkeit entspricht der Lichtmenge des Lichts mit einer jeden Wellenlänge, die durch die Bildsensoren430 und431 erfasst wird, hinsichtlich der Lichtmenge, des Lichts, das auf das Zwei-Farbtrennungsprisma20B einfällt. Die spektrale Empfindlichkeit wird in einer derartigen Weise erhalten, dass die Sensorempfindlichkeit, die in6 illustriert ist, mit der spektralen Transmittanz des Zwei-Farbtrennungsprismas20B multipliziert wird. Obgleich nicht illustriert, ist die spektrale Transmittanz des Zwei-Farbtrennungsprismas20B die Gleiche wie die spektrale Transmittanz des Drei-Farbtrennungsprismas20A entsprechend der zweiten beispielhaften Ausführungsform oder die spektrale Transmittanz des Vier-Farbtrennungsprismas20 entsprechend der ersten beispielhaften Ausführungsform. Die spektrale Empfindlichkeit ist einer der Leistungsindikatoren der Kamera des Doppelplatinentyps innerhalb des Kamerakopfes14 . - Der IR-Bildsensor
430 empfängt das IR-Licht durch das IR-Trennungsprisma420 . Als der IR-Bildsensor430 wird der Hochempfindlichkeitssensor verwendet, der in der ersten beispielhaften Ausführungsform illustriert ist. Als der RGB-Bildsensor431 kann der Hochempfindlichkeitssensor verwendet werden oder der Normalempfindlichkeitssensor kann verwendet werden. - In dem Graph, der in
20 illustriert ist, beträgt ein Spitzenwert der spektralen Empfindlichkeit nahe der Wellenlänge von 600 nm in dem roten Lichtbereich etwa 100 %. Andererseits beträgt ein Spitzenwert der spektralen Empfindlichkeit nahe der Wellenlänge von 860 nm in dem IR-Bereich etwa 47 %. Daher beträgt der Spitzenwert der spektralen Empfindlichkeit in dem IR-Bereich etwa 47 % (47 % / 100 %) des Spitzenwerts der spektralen Empfindlichkeit der Wellenlänge von 600 nm, das heißt beträgt 47 % oder mehr. Daher wird die spektrale Empfindlichkeit in dem IR-Bereich erhalten, um einen gewünschten Wert zu haben. - Entsprechend dem Endoskop
10 der dritten beispielhaften Ausführungsform ist die Sensorempfindlichkeit des IR-Lichtbildsensors430 die des Hochempfindlichkeitssensors. Daher weißt der IR- und Blau-Farbbildsensor330 im Vergleich zu der Sensorempfindlichkeit des Normalempfindlichkeitssensor eine Charakteristik auf, die hochsensitiv hinsichtlich der langen Wellenlänge in dem IR-Lichtbereich ist. Entsprechend kann das Endoskop10 die spektrale Empfindlichkeit des IR-Lichts im Vergleich zu der spektralen Empfindlichkeit des RGB-Lichts in dem sichtbaren Lichtbereich verbessern. - Da die Kamera des Doppelplatinentyps verwendet wird, weist der Auslegungsraum im Vergleich zur Kamera des Vier-Platinen-Typs oder der Kamera des Drei-Platinen-Typs mehr Raum auf und daher kann die tatsächliche Länge vergrößert werden.
- Daher kann der Brechungsindex des Prismas reduziert werden. In diesem Fall ist es möglich, die Kosten zu reduzieren, die für das Prisma in dem Endoskop
10 nötig sind. In dem Endoskop10 kann eine Größe des Kamerakopfes14 durch Beibehalten eines Zustandes miniaturisiert werden, bei dem die tatsächliche Länge der Kamera des Doppelplatinentyps kurz ist. - Auf diese Weise kann das Farbtrennungsprisma in dem Endoskop
10 das Zwei-Farbtrennungsprisma20B aufweisen, das das Licht, das von dem Objekt einfällt, in zwei Farbkomponenten des Lichtes der drei Primärfarben und des Infrarotlichtes aufteilt. Der Bildsensor kann zwei Bildsensoren430 und431 aufweisen, die jeweils das optische Bild der aufgeteilten zwei Farbkomponenten in elektrische Signale umsetzt. - Auf diese Weise kann das Endoskop
10 , auch in einem Fall, bei dem das Zwei-Farbtrennungsprisma20B verwendet wird, die spektrale Empfindlichkeit in dem Wellenlängenbereich des Infrarotlichts im Vergleich zu der spektralen Empfindlichkeit in dem Wellenlängenbereich des Lichts der drei Primärfarben in dem sichtbaren Lichtbereich verbessern. Entsprechend kann beispielsweise in einem Fall, bei dem der betroffene Bereich unter Verwendung von ICG aufgenommen wird, der fluoreszierende betroffene Bereich einfach unter Verwendung des IR-Bildes durch Zurückhalten einer Änderung in dem RGB-Bild sichtbar gemacht werden, dass den gesamten Bereich einschließlich des betroffenen Bereichs zeigt. - Hier wurden verschiedene beispielhafte Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Die vorliegende Erfindung, ist jedoch natürlich nicht durch diese Beispiele beschränkt. Der Fachmann wird erkennen, dass verschiedene Modifikationsbeispiele oder Korrekturbeispiele innerhalb des Umfangs vorstellbar sind, der durch die Ansprüche beschrieben wird. Es ist natürlich offensichtlich, dass diese Beispiele zum technischen Gegenstand der vorliegenden Erfindung gehören.
- Beispielsweise wurde in den oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen ein Beispiel beschrieben, bei dem ein steifes Endoskop als Endoskop
10 verwendet wird. Ein steifes Endoskop mit einer anderen Konfiguration kann jedoch ebenso verwendet werden oder es kann auch ein weiches Endoskop verwendet werden. Die Konfiguration oder der Betrieb des Endoskops10 können auf ein optisches Mikroskop angewendet werden. Das Relais-Objektiv13 und der Kamerakopf14 entsprechen den Standards der C-Halterung, wodurch Vielseitigkeit verbessert wird. Entsprechend können die oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen leicht auf das optische Mikroskop angewandt werden. - In den oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen wurde ein Beispiel beschrieben, bei dem das ICG in den lebenden Körper als ein optisches Kontrastmittel eingebracht. Anstelle des ICG kann jedoch auch jedes andere optische Kontrastmittel verwendet werden. In diesem Fall können die spektroskopischen Eigenschaften oder die spektrale Empfindlichkeit in dem Wellenlängenbereich des unsichtbaren Lichts entsprechend der Wellenlänge des Anregungslichts zum Anregen des optischen Kontrastmittels bestimmt werden.
- Bei den oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen wird eine chemische Substanz verwendet, die in dem Wellenlängenbereich des Infrarotlichts fluoresziert. Eine chemische Substanz, die in dem Wellenlängenbereich des Ultravioletten Lichts fluoresziert kann jedoch ebenso verwendet werden. Auch in diesem Fall, ähnlich zu einem Fall, bei dem das optische Kontrastmittel in dem Nahinfrarotlichtbereich fluoresziert kann das Endoskop ein Bild des betroffenen Bereichs aufnehmen, der fluoresziert.
- In den oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen wurde hauptsächlich ein Beispiel beschrieben, bei dem das Relais-Objektiv
13 und der Kamerakopf14 mit den Standards einer C-Halterung in Einklang stehen. Beide können jedoch mit den Standards der C-Halterung auch nicht in Einklang stehen, soweit die optische Distanz von 17,526 mm gewahrt ist. - In den oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen kann eine Konfiguration des Bezugszeichens
13 der Halterungsadapter sein. Alternativ kann eine Konfiguration vorgenommen werden, bei der der Halterungsadapter das Relais-Objektiv intern aufweist. - In den oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen wurde die CCU als ein Beispiel des Prozessors beschrieben. Solange der Prozessor das Endoskopsystem
5 steuert, kann der Prozessor jede physikalische Konfiguration annehmen. Daher ist der Prozessor nicht auf die CCU30 beschränkt. Wenn jedoch eine programmierbare CCU30 verwendet wird, kann der Verarbeitungsinhalt durch ändern des Programms geändert werden. Entsprechend kann der Prozessor freier ausgelegt werden. Der Prozessor kann ausgestaltet werden, einen Halbleiterchip aufzuweisen oder kann ausgestaltet werden physikalisch mehrere Halbleiterchips aufzuweisen. In einem Fall, bei dem der Prozessor ausgestaltet ist, mehrere Halbleiterchips aufzuweisen, kann jede Steuerung in der ersten Beispielhaften Ausführungsform durch einen jeweils unterschiedlichen Halbleiterchip realisiert werden. Auf diese Weise ist es vorstellbar, dass die mehreren Halbleiterchips einen Prozessor bilden. Der Prozessor kann ausgestaltet sein, ein Element (Kondensator oder Ähnliches) mit einer Funktion aufzuweisen, die sich von der des Halbleiterchips unterscheidet. Ein Halbleiterchip kann ausgestaltet sein, um eine Funktion zu realisieren, die zu dem Prozessor gehört, und andere Funktionen. Solange eine programmierbare Schaltung verwendet wird, kann hinsichtlich der Schaltung, die auf der elektrischen Platine250 angebracht ist, der Verarbeitungsinhalt durch Ändern des Programms geändert werden. Die Zahl von Schaltungen kann 1 oder mehr betragen.
Claims (11)
- Vier-Farbtrennungsprisma für ein Endoskop, mit: einem ersten Farbtrennungsprisma, einem zweiten Farbtrennungsprisma, einem dritten Farbtrennungsprisma und einem vierten Farbtrennungsprisma, die jeweils von einem betroffenen Bereich einfallendes Licht in eine erste Farbkomponente, eine zweite Farbkomponente, eine dritte Farbkomponente und eine vierte Farbkomponente aufteilen, die aus einer blauen Farbkomponente, einer roten Farbkomponente, einer grünen Farbkomponente und einer IR-Komponente bestehen, wobei das erste Farbtrennungsprisma, das zweite Farbtrennungsprisma, das dritte Farbtrennungsprisma und das vierte Farbtrennungsprisma sequenziell von einer Objektseite aus angeordnet sind, wenn das von dem betroffenen Bereich einfallende Licht empfangen wird, wobei das Vier-Farbtrennungsprisma zur Installation eines ersten Farbbildsensors für ein Umsetzen der abgetrennten ersten Farbkomponente in ein elektrisches Signal an dem ersten Farbtrennprisma, eines zweiten Farbbildsensors für ein Umsetzen der abgetrennten zweiten Farbkomponente in ein elektrisches Signal an dem zweiten Farbtrennungsprisma, eines dritten Farbbildsensors für ein Umsetzen der abgetrennten dritten Farbkomponente in ein elektrisches Signal an dem dritten Farbtrennungsprisma und eines vierten Farbbildsensors für ein Umsetzen der abgetrennten vierten Farbkomponente in ein elektrisches Signal an dem vierten Farbtrennprisma derart ausgestaltet ist, dass der erste Farbbildsensor über einen einfallenden Strahl hinweg gegenüberliegend zu dem zweiten Farbbildsensor und dem dritten Farbbildsensor angeordnet ist, der vertikal auf eine objektseitige Einfallsfläche des ersten Farbtrennungsprisma einfällt, und wobei das Vier-Farbtrennungsprisma ferner zur Kopplung mit einer Flanschfläche einer Objektiveinheit, derart dass eine optische Distanz von der Flanschfläche der Objektiveinheit zu der Bildaufnahmefläche der jeweiligen Bildsensoren 17,526 mm beträgt und/oder zur Kopplung mit der Objektiveinheit entsprechend den Standards der C-Halterung ausgestaltet ist.
- Vier-Farbtrennungsprisma nach
Anspruch 1 , wobei ein erster Winkel, der zwischen der objektseitigen Einfallsfläche des ersten Farbtrennungsprismas und einer reflektierenden Oberfläche des ersten Farbtrennungsprismas gebildet ist, größer als ein zweiter Winkel ist, der zwischen der objektseitigen Einfallsfläche des ersten Farbtrennungsprismas und einer reflektierenden Oberfläche des zweiten Farbtrennungsprismas gebildet ist. - Endoskop mit dem Vier-Farbtrennungsprisma nach
Anspruch 1 oder2 , einem ersten Farbbildsensor, der an dem ersten Farbtrennprisma installiert ist und der die abgetrennte erste Farbkomponente in ein elektrisches Signal umsetzt, einem zweiten Farbbildsensor, der an dem zweiten Farbtrennungsprisma installiert ist und der die abgetrennte zweite Farbkomponente in ein elektrisches Signal umsetzt, einem dritten Farbbildsensor, der an dem dritten Farbtrennungsprisma installiert ist und der die abgetrennte dritte Farbkomponente in ein elektrisches Signal umsetzt, einem vierten Farbbildsensor, der an dem vierten Farbtrennprisma installiert ist und der die abgetrennte vierte Farbkomponente in ein elektrisches Signal umsetzt, und einer Signalausgabe, die ein Farbbildsignal und ein IR-Signal aus den jeweiligen umgesetzten elektrischen Signalen ausgibt, wobei der erste Farbbildsensor über einen einfallenden Strahl hinweg gegenüberliegend zu dem zweiten Farbbildsensor und dem dritten Farbbildsensor angeordnet ist, der vertikal auf eine objektseitige Einfallsfläche des ersten Farbtrennungsprisma einfällt - Endoskop nach
Anspruch 3 , wobei das erste Farbtrennungsprisma ein IR-Trennungsprisma ist und wobei der erste Farbbildsensor ein IR-Bildsensor ist. - Endoskop nach
Anspruch 4 , wobei das zweite Farbtrennungsprisma ein blaues Farbtrennungsprisma ist und wobei der zweite Farbbildsensor ein blauer Farbbildsensor ist. - Endoskop nach
Anspruch 4 , wobei das vierte Farbtrennungsprisma ein grünes Farbtrennungsprisma ist und wobei der vierte Farbbildsensor ein grüner Farbbildsensor ist. - Endoskop nach
Anspruch 3 , wobei das Vier-Farbtrennungsprisma, der erste Farbbildsensor, der zweite Farbbildsensor, der dritten Farbbildsensor und der vierte Farbbildsensor in einem Kamerakopf untergebracht sind, der in Benutzung durch einen Benutzer gehalten wird. - Vier-Farbtrennungsprisma für ein Endoskop, mit: einem blauen Farbtrennungsprisma, einem roten Farbtrennungsprisma und einem grünes Farbtrennungsprisma, die jeweilig von einem betroffenen Bereich einfallendes Licht in eine blaue Farbkomponente, eine rote Farbkomponente und eine grüne Farbkomponente auftrennen, und einem IR-Trennungsprisma, das aus dem von dem betroffenen Bereich einfallenden Licht eine IR-Komponente abtrennt, wobei das IR-Trennungsprisma näher an einer Objektseite als das blaue Farbtrennungsprisma, das rote Farbtrennungsprisma und das grüne Farbtrennungsprisma angeordnet ist, wenn von dem betroffenen Bereich einfallendes Licht empfangen wird, und Licht mit der blauen Farbkomponente, der roten Farbkomponente und der grünen Farbkomponente erlaubt, transmittiert zu werden, und wobei das Vier-Farbtrennungsprisma zur Installation eines blauen Farbbildsensors für ein Umsetzen der abgetrennten blauen Farbkomponente in ein elektrisches Signal an dem blauen Farbtrennungsprisma, eines roten Farbbildsensors für ein Umsetzen der abgetrennten roten Farbkomponente in ein elektrisches Signal an dem roten Farbtrennungsprisma, eines grünen Farbbildsensors für ein Umsetzen der abgetrennten grünen Farbkomponente in ein elektrisches Signal an dem grünen Farbtrennungsprisma und eines IR-Bildsensor für ein Umsetzen der abgetrennten IR-Komponente in ein elektrisches Signal an dem IR-Trennungsprisma ausgestaltet ist, wobei das Vier-Farbtrennungsprisma ferner zur Kopplung mit einer Flanschfläche einer Objektiveinheit, derart dass eine optische Distanz von der Flanschfläche der Objektiveinheit zu der Bildaufnahmefläche der jeweiligen Bildsensoren 17,526 mm beträgt und/oder zur Kopplung mit der Objektiveinheit entsprechend den Standards der C-Halterung ausgestaltet ist.
- Endoskop mit: dem Vier-Farbtrennungsprisma nach
Anspruch 8 , einem blauen Farbbildsensor, der an dem blauen Farbtrennungsprisma installiert ist und der die abgetrennte blaue Farbkomponente in ein elektrisches Signal umsetzt, einem roten Farbbildsensor, der an dem roten Farbtrennungsprisma installiert ist und der die abgetrennte rote Farbkomponente in ein elektrisches Signal umsetzt, einem grünen Farbbildsensor, der an dem grünen Farbtrennungsprisma installiert ist und der die abgetrennte grüne Farbkomponente in ein elektrisches Signal umsetzt, einem IR-Bildsensor, der an dem IR-Trennungsprisma installiert ist und der die abgetrennte IR-Komponente in ein elektrisches Signal umsetzt, und einer Objektiveinheit, die das von dem betroffenen Bereich einfallende Licht auf eine Bildaufnahmefläche der jeweiligen Bildsensoren fokussiert. - Endoskop nach
Anspruch 9 , wobei ein Maximalwert einer spektralen Empfindlichkeit, die durch das IR-Trennungsprisma und den IR-Bildsensor erhalten wird, gleich oder größer als 40 % eines Maximalwerts der spektralen Empfindlichkeit in einem Wellenlängenband des Lichts der drei Primärfarben beträgt. - Endoskop nach
Anspruch 9 , wobei in dem IR-Bildsensor eine Sensorempfindlichkeit in einem Wellenlängenband von 830 nm gleich oder größer als 50 % einer Sensorempfindlichkeit in einem Wellenlängenband von 510 nm ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2016100738A JP6132251B1 (ja) | 2016-05-19 | 2016-05-19 | 内視鏡及び内視鏡システム |
JP2016-100738 | 2016-05-19 | ||
JP2016-184797 | 2016-09-21 | ||
JP2016184797A JP6168436B1 (ja) | 2016-09-21 | 2016-09-21 | 内視鏡及び内視鏡システム |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017108779A1 DE102017108779A1 (de) | 2017-11-23 |
DE102017108779B4 true DE102017108779B4 (de) | 2018-10-11 |
Family
ID=60254890
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017108779.6A Active DE102017108779B4 (de) | 2016-05-19 | 2017-04-25 | Vier-Farbtrennungsprisma, Endoskop und Endoskop-System |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US10122975B2 (de) |
DE (1) | DE102017108779B4 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6062112B2 (ja) * | 2015-01-05 | 2017-01-18 | オリンパス株式会社 | 内視鏡システム |
CN107121783A (zh) * | 2017-06-23 | 2017-09-01 | 中山联合光电科技股份有限公司 | 一种成像系统 |
JP6580646B2 (ja) * | 2017-09-04 | 2019-09-25 | 池上通信機株式会社 | 撮像装置 |
JP7219002B2 (ja) | 2017-09-11 | 2023-02-07 | i-PRO株式会社 | 内視鏡 |
CN113679338B (zh) * | 2020-05-18 | 2023-07-18 | 北京生命科学研究所 | 一种动物活体成像固定装置 |
DE102021118427A1 (de) | 2021-07-16 | 2023-01-19 | Schölly Fiberoptic GmbH | Bildaufnahmevorrichtung für verbesserte Bildgebung bei schwacher Lichtintensität sowie zugehöriges Bildaufnahmeverfahren |
US20230298352A1 (en) * | 2022-03-16 | 2023-09-21 | Meta Platforms Technologies, Llc | Remote sensing security and communication system |
CN114859545B (zh) * | 2022-04-27 | 2024-05-03 | 深圳市微视光电科技有限公司 | 一种警用直侧双视的内窥镜探头 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009024943A1 (de) | 2009-06-10 | 2010-12-16 | W.O.M. World Of Medicine Ag | Bildgebungssystem und Verfahren zur fluoreszenz-optischen Visualisierung eines Objekts |
EP3072437A1 (de) | 2015-03-23 | 2016-09-28 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Endoskop und endoskopsystem |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3507122B2 (ja) | 1994-04-11 | 2004-03-15 | キヤノン株式会社 | 色分解光学系、あるいは色分解光学系を有するテレビカメラ |
US5910816A (en) * | 1995-06-07 | 1999-06-08 | Stryker Corporation | Imaging system with independent processing of visible an infrared light energy |
JPH0911445A (ja) | 1995-06-29 | 1997-01-14 | Toppan Printing Co Ltd | 四分光カメラ及びそれを使用する印刷物検査方法 |
JPH10155739A (ja) | 1996-11-26 | 1998-06-16 | Olympus Optical Co Ltd | 内視鏡像撮影用アダプタ装置 |
JP4214363B2 (ja) | 2002-06-20 | 2009-01-28 | 株式会社ジェイエイアイコーポレーション | 像倍率補正機能付き光学系を備えた撮像装置 |
JP4047217B2 (ja) | 2003-05-01 | 2008-02-13 | キヤノン株式会社 | 眼科装置 |
JP4506678B2 (ja) | 2006-01-16 | 2010-07-21 | ソニー株式会社 | プリズム光学系および撮像装置 |
US20090303317A1 (en) | 2006-02-07 | 2009-12-10 | Novadaq Technologies Inc. | Near infrared imaging |
JP2008250122A (ja) | 2007-03-30 | 2008-10-16 | Fujinon Corp | 色分解光学系および撮像装置 |
EP3117765B1 (de) | 2008-03-18 | 2021-10-27 | Stryker European Operations Limited | Bildgebungssystem für kombinierte vollfarben-reflexions- und nah-infrarot-darstellung |
JP5484258B2 (ja) | 2010-08-24 | 2014-05-07 | 富士フイルム株式会社 | 色分解光学系 |
US10001622B2 (en) * | 2011-10-25 | 2018-06-19 | Sanford Burnham Medical Research Institute | Multifunction autofocus system and method for automated microscopy |
JP5567168B2 (ja) | 2013-03-06 | 2014-08-06 | 富士フイルム株式会社 | 画像処理装置および内視鏡システム |
JP5730930B2 (ja) | 2013-03-15 | 2015-06-10 | シャープ株式会社 | ドラム式洗濯機 |
WO2014171284A1 (ja) | 2013-04-19 | 2014-10-23 | オリンパスメディカルシステムズ株式会社 | 内視鏡装置 |
JP6533358B2 (ja) | 2013-08-06 | 2019-06-19 | 三菱電機エンジニアリング株式会社 | 撮像装置 |
US9307159B2 (en) | 2014-03-04 | 2016-04-05 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Polarization image processing apparatus |
-
2017
- 2017-04-06 US US15/480,849 patent/US10122975B2/en active Active
- 2017-04-25 DE DE102017108779.6A patent/DE102017108779B4/de active Active
-
2018
- 2018-10-09 US US16/155,233 patent/US10244213B2/en active Active
- 2018-12-21 US US16/230,002 patent/US10271024B1/en active Active
-
2019
- 2019-03-04 US US16/291,712 patent/US10560671B2/en active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009024943A1 (de) | 2009-06-10 | 2010-12-16 | W.O.M. World Of Medicine Ag | Bildgebungssystem und Verfahren zur fluoreszenz-optischen Visualisierung eines Objekts |
EP3072437A1 (de) | 2015-03-23 | 2016-09-28 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Endoskop und endoskopsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US10271024B1 (en) | 2019-04-23 |
US20190199980A1 (en) | 2019-06-27 |
US20190052847A1 (en) | 2019-02-14 |
US20190124303A1 (en) | 2019-04-25 |
DE102017108779A1 (de) | 2017-11-23 |
US10560671B2 (en) | 2020-02-11 |
US10244213B2 (en) | 2019-03-26 |
US20170339377A1 (en) | 2017-11-23 |
US10122975B2 (en) | 2018-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017108779B4 (de) | Vier-Farbtrennungsprisma, Endoskop und Endoskop-System | |
JP7314976B2 (ja) | 撮像装置及び撮像方法 | |
JP4118916B2 (ja) | マルチスペクトル画像撮影装置 | |
US4685451A (en) | Endoscope apparatus using solid state image pickup device | |
JP6025130B2 (ja) | 内視鏡及び内視鏡システム | |
CN103220534B (zh) | 图像撷取装置与方法 | |
DE10226582B4 (de) | Elektronisches Endoskop mit Farbeinstellfunktion | |
JP4633129B2 (ja) | マルチスペクトル画像撮影装置 | |
DE202007007054U1 (de) | System mit einer Operationsleuchte und mit einer Kamera | |
JP6388240B2 (ja) | 光学装置 | |
JP5108013B2 (ja) | カラー撮像素子及びこれを用いた撮像装置及びフィルタ | |
JP6132251B1 (ja) | 内視鏡及び内視鏡システム | |
JP7028574B2 (ja) | 内視鏡及びカメラヘッド | |
JPH06121325A (ja) | カラー撮像装置 | |
JP6865719B2 (ja) | 医療用光学顕微鏡 | |
JP6388237B2 (ja) | 4色プリズム | |
DE102014224554B4 (de) | Verfahren und System zum Erzeugen von digitalen Farbbildern oder Videosequenzen | |
DE102024115486B3 (de) | Verfahren zur Anzeige eines Farbvideos bei einer medizinischen Anwendung, insbesondere bei einer Visualisierungs-Anwendung | |
JP7041226B2 (ja) | 医療用光学顕微鏡 | |
JP6168436B1 (ja) | 内視鏡及び内視鏡システム | |
JP6388241B2 (ja) | 光学装置及び内視鏡 | |
JP6865718B2 (ja) | 内視鏡 | |
Meester et al. | Cameras and image processing | |
JP2002344981A (ja) | オブジェクト画像作成装置 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: I-PRO CO., LTD., JP Free format text: FORMER OWNER: PANASONIC INTELLECTUAL PROPERTY MANAGEMENT CO., LTD., OSAKA, JP Owner name: PANASONIC I-PRO SENSING SOLUTIONS CO., LTD., JP Free format text: FORMER OWNER: PANASONIC INTELLECTUAL PROPERTY MANAGEMENT CO., LTD., OSAKA, JP |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: I-PRO CO., LTD., JP Free format text: FORMER OWNER: PANASONIC I-PRO SENSING SOLUTIONS CO., LTD., TOKYO, JP Owner name: I-PRO CO., LTD., JP Free format text: FORMER OWNER: PANASONIC I-PRO SENSING SOLUTIONS CO., LTD., FUKUOKA, JP Owner name: PANASONIC I-PRO SENSING SOLUTIONS CO., LTD., JP Free format text: FORMER OWNER: PANASONIC I-PRO SENSING SOLUTIONS CO., LTD., FUKUOKA, JP Owner name: PANASONIC I-PRO SENSING SOLUTIONS CO., LTD., JP Free format text: FORMER OWNER: PANASONIC I-PRO SENSING SOLUTIONS CO., LTD., TOKYO, JP |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: I-PRO CO., LTD., JP Free format text: FORMER OWNER: PANASONIC I-PRO SENSING SOLUTIONS CO., LTD., FUKUOKA-SHI, JP |