DE102014107705A1 - Verfahren zum Betreiben einer Schleudermaschine und Schleudermaschine - Google Patents
Verfahren zum Betreiben einer Schleudermaschine und Schleudermaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014107705A1 DE102014107705A1 DE102014107705.9A DE102014107705A DE102014107705A1 DE 102014107705 A1 DE102014107705 A1 DE 102014107705A1 DE 102014107705 A DE102014107705 A DE 102014107705A DE 102014107705 A1 DE102014107705 A1 DE 102014107705A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- laundry
- weight
- spin phase
- spin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims abstract description 13
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 7
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F33/00—Control of operations performed in washing machines or washer-dryers
- D06F33/30—Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control
- D06F33/32—Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
- D06F33/40—Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of centrifugal separation of water from the laundry
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/02—Characteristics of laundry or load
- D06F2103/04—Quantity, e.g. weight or variation of weight
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2105/00—Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2105/46—Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
- D06F2105/48—Drum speed
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F34/00—Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F34/14—Arrangements for detecting or measuring specific parameters
- D06F34/18—Condition of the laundry, e.g. nature or weight
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Schleudermaschine mit einer Trommel, bei dem in einer Schleuderphase Wäsche in der Trommel geschleudert wird und ein Gewicht der Wäsche (G, G1, G2) in der Trommel an mehreren Zeitpunkten (3, 31, 32) in der Schleuderphase ermittelt wird. Die Schleuderphase wird beendet, wenn eine Gewichtsdifferenz (ΔG1) zwischen zwei an zwei verschiedenen Zeitpunkten (31, 32) ermittelten Gewichten (G1, G2) kleiner ist als eine vorbestimmte Gewichtsdifferenz (ΔGS). Ferner betrifft die Erfindung eine entsprechend ausgebildete Schleudermaschine.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Schleudermaschine mit einer Trommel, bei dem in einer Schleuderphase Wäsche in der Trommel geschleudert wird und ein Gewicht der Wäsche in der Trommel an mehreren Zeitpunkten in der Schleuderphase ermittelt wird.
- Ein derartiges Verfahren ist aus der
EP 1 760 186 A1 bekannt. Für das Endschleudern der Wäsche wird eine Zielrestfeuchte gewählt und unter Berücksichtigung einer eingangs gewogenen Belademenge an trockener Wäsche in der Trommel auf die gewählte Zielrestfeuchte geschleudert. Sobald die in die Trommel geladene Wäsche insgesamt oder teilweise feucht ist, ist das Verfahren ungenau, da die Schleuderzeit dann nicht an die Entwässerungsmenge angepasst ist. Dadurch kann sich die Schleuderzeit verkürzen. Die Wäsche wird nicht ausreichend stark entwässert. Ein sich anschließender Trocknungsprozess verlängert sich unnötig. Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein Verfahren zum Betreiben einer Schleudermaschine und eine Schleudermaschine bereitzustellen, bei denen die Schleuderzeit an die Entwässerungsmenge angepasst ist. - Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und eine Schleudermaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
- Die Schleuderphase wird beendet, wenn eine Gewichtsdifferenz zwischen zwei an zwei verschiedenen Zeitpunkten ermittelten Gewichten kleiner ist, als eine vorbestimmte Gewichtsdifferenz. Dadurch, dass die Gewichte an zwei verschiedenen Zeitpunkten in der Schleuderphase gemessen werden und daraus die Gewichtsdifferenz ermittelt wird, ist die Gewichtsdifferenz von einem vor einem Waschvorgang oder Schleudervorgang ermittelten Gewicht unabhängig. Vielmehr stellt die Gewichtsdifferenz ein Maß für eine aktuelle Entwässerungsmenge dar, aus der ableitbar ist, ob die Wäsche weiterhin geschleudert werden sollte oder die Schleuderphase beendet werden kann.
- Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen neben der Anpassung der Schleuderzeit an die Entwässerungsmenge in der Erreichung wiederholbarer Restfeuchtenunabhängig von der Schleuderdrehzahl. Abhängig von der Beladungsart und -menge an Wäsche in der Trommel können verkürzte Schleuderzeiten erreicht werden, was bei einer Waschmaschine oder einem Wäschetrockner zu kürzeren Gesamtprogrammzeiten führt. Weiterhin werden sowohl die Wäsche aufgrund geringerer mechanischer Belastung und Knitterbildung als auch die Schleudermaschine geschont. Dies führt insbesondere bei der Schleudermaschine zu einer geringeren mechanischen Belastung und damit einer längeren Lebensdauer. Zudem ist der Restfeuchteanteil der Wäsche über ein Entwässerungsprofil beeinflussbar.
- Insgesamt wird durch die Anpassung der Schleuderzeit an die Entwässerungsmenge insbesondere eine nicht über eine benötigte Schleuderdauer hinausgehende Schleuderzeit, eine Schleudermaschinen- und Wäscheschonung und trotz eventueller Unwuchten beim Schleudern eine konstante Restfeuchte erreicht.
- Bei der Schleuderphase handelt es sich vorzugsweise um eine Endschleuderphase, d.h. eine Schleuderphase, nach der ein Waschprogramm beendet ist und/oder nach der die Wäsche zur Endtrocknung beispielsweise für einen Trockner oder zum Aufhängen der Wäsche bereitgestellt wird.
- Bei der Wäsche kann es sich nicht nur um Wäsche aus Stoff wie beispielsweise Bekleidung, Bettwäsche oder Gardinen sondern auch um andere zu waschende Gegenstände wie beispielsweise Fußmatten oder Badelatschen handeln.
- In einer bevorzugten Ausführungsform sind die zwei verschiedenen Zeitpunkte aufeinanderfolgende Zeitpunkte, an denen das Gewicht der Wäsche ermittelt wird. Die jeweiligen Gewichte werden vorzugsweise kontinuierlich bis zum Ende der Schleuderphase an Zeitpunkten ermittelt, zwischen denen eine konstante oder eine von der zuletzt ermittelten Gewichtsdifferenz und/oder Entwässerungsmenge abhängige Zeitspanne liegt.
- Vorzugsweise ist eine Zeitspanne, die jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zeitpunkten der mehreren Zeitpunkte liegt, konstant. D.h., das Gewicht wird in regelmäßigen Zeitabständen ermittelt. Die Zeitpunkte, an denen das Gewicht in der Schleuderphase ermittelt wird, sind vorbestimmt und in einer Software der Schleudermaschine hinterlegt.
- Alternativ bevorzugt wird die Zeitspanne, die jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zeitpunkten der mehreren Zeitpunkte liegt, von der ermittelten Gewichtsdifferenz abhängig eingestellt. Je kleiner die Gewichtsdifferenz ist, desto weniger Wasser wird aus der Wäsche ausgeschleudert. Über die Schleuderdauer sinkt der Anteil des in der Wäsche gebundenen Wassers. Je kleiner die ermittelte Gewichtsdifferenz ist, desto geringer ist daher der Abstand zwischen den zwei aufeinanderfolgenden Zeitpunkten. D.h. je mehr sich die Schleuderphase ihrem Ende nähert, desto öfters wird die Gewichtsdifferenz ermittelt.
- In einer Ausgestaltung des Verfahrens ist eine Drehzahl, bei der die Trommel in der Schleuderphase gedreht wird, konstant. Vorzugsweise ist die konstante Drehzahl eine maximale Schleuderdrehzahl der Schleudermaschine. Insbesondere bei dieser Variante kann wäsche- und beladungsabhängig ein definierter Entwässerungsquotient erreicht werden.
- In einer anderen Ausgestaltung des Verfahrens wird eine Drehzahl, bei der die Trommel in der Schleuderphase gedreht wird, stufenweise erhöht. Vorzugsweise wird die Drehzahl stufenweise bis zu der maximalen Schleuderdrehzahl der Schleudermaschine erhöht. Insbesondere bei dieser Variante kann die Maschinen- und Wäscheschonung im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren gesteigert werden.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird eine Drehzahl der Trommel in Abhängigkeit einer Messung einer Unwucht der Trommel eingestellt. Abhängig von der Unwuchtausprägung kann die Drehzahl der Trommel ggf. reduziert werden und gleichzeitig die Schleuderzeit restfeuchteabhängig verlängert werden. Bei dieser Ausgestaltung des Verfahrens kann die Wäsche immer auf eine gleiche Endrestfeuchte bzw. Restalkalität eingestellt werden.
- Vorzugsweise wird die Ermittlung des Gewichts der Wäsche in der Trommel in der Schleuderphase gestartet. Bevorzugter wird die Ermittlung des Gewichts der Wäsche in der Trommel in der Schleuderphase gestartet, wenn die Trommel bei einer Drehzahl gedreht wird, die gleich oder größer ist als eine vorbestimmte Drehzahl. Die vorbestimmte Drehzahl ist beispielsweise die maximale Schleuderdrehzahl der Schleudermaschine, wenn die Drehzahl der Trommel in der Schleuderphase konstant ist.
- Die Erfindung betrifft weiterhin eine Schleudermaschine mit einer drehbaren Trommel zur Aufnahme von Wäsche, einem Motor zum Drehen der Trommel, einem Sensormittel zum Ermitteln des Gewichts der Wäsche in der Trommel und einer Steuereinrichtung zum Steuern einer Schleuderphase, die eingerichtet ist, eine Schleuderphase gemäß dem vorstehenden Verfahren in einer oder mehreren seiner Ausführungsformen zu steuern.
- Sensormittel zum Ermitteln des Gewichts der Wäsche in der Trommel bzw. entsprechend ausgebildete Wiegesysteme sind bekannt. Beispielsweise wird in der
EP 1 760 186 A2 ein Wiegesystem beschrieben. - Bei der Schleudermaschine kann es sich um eine im gewerblichen Bereich eingesetzte Maschine oder eine im Haushalt eingesetzte Schleudermaschine handeln. Die Schleudermaschine kann nur zum Schleudern wie eine Wäschezentrifuge ausgelegt sein. Alternativ kann die Schleudermaschine zum Waschen und zum Schleudern von Wäsche ausgelegt sein wie beispielsweise eine Waschmaschine. Bei der Schleudermaschine kann es sich weiterhin um ein Kombinationsgerät aus Wasch-/Schleuder- und/oder Trocknungsmaschine handeln.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
-
1 ein erfindungsgemäßes Verfahren im zeitlichen Ablauf; und -
2 einen Teilausschnitt aus1 . -
1 zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahren im zeitlichen Ablauf. Das Gewicht der sich in der Trommel der Schleudermaschine befindenden Wäsche ist gegen die Zeit aufgetragen. Der Verlauf des Gewichts ist mittels der Kurve G dargestellt. Zu Beginn der Schleuderphase wird die Drehzahl2 der Trommel erhöht, so dass die Trommel in der Schleuderphase bei einer vorbestimmten Drehzahl gedreht wird. Wenn die vorbestimmte Drehzahl erreicht ist, beginnt zu dem Messbeginn ta die Messung des Gewichts der Wäsche in der Trommel an vorbestimmten Zeitpunkten3 . Eine Zeitspanne, die jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zeitpunkten3 liegt, ist konstant. Wenn eine Gewichtsdifferenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zeitpunkten3 ermittelten Gewichten kleiner ist als eine vorbestimmte Gewichtsdifferenz, wird die Gewichtsmessung beendet. Das ist an dem Messende te der Fall. Das Ende der Schleuderphase fällt mit dem Messende te zusammen. Die Drehzahl2 der Trommel am Messende te wird auf 0 Umin–1 eingestellt, um die Schleuderphase zu beenden. -
2 zeigt einen Teilausschnitt aus1 , der in1 durch II gekennzeichnet ist. An einem ersten Zeitpunkt3 1 bzw. zweiten Zeitpunkt3 2 wird jeweils ein erstes Gewicht G1 bzw. zweites Gewicht G2 der Wäsche in der Trommel ermittelt. Eine Messzeitspanne tm liegt zwischen den zwei aufeinanderfolgenden ersten und zweiten Zeitpunkten3 1 und3 2. Eine ermittelte Gewichtsdifferenz ΔG1 = G1 – G2 zwischen den ersten und zweiten Gewichten G1 und G2 ist größer als eine vorbestimmte Gewichtsdifferenz ΔGS. Die Schleuderphase und die Ermittlung des Gewichts der Wäsche in der Trommel werden daher fortgeführt. Wenn eine ermittelte Gewichtsdifferenz kleiner als die vorbestimmte Gewichtsdifferenz ΔGS ist, wird die Schleuderphase beendet; dies ist in2 jedoch nicht der Fall. - Bezugszeichenliste
-
- ΔGS
- vorbestimmte Gewichtsdifferenz
- ΔG1
- ermittelte Gewichtsdifferenz
- G
- Kurve Gewicht
- G1
- erstes Gewicht
- G2
- zweites Gewicht
- ta
- Messbeginn
- te
- Messende
- tm
- Messzeitspanne
- 2
- Drehzahl der Trommel
- 3
- Zeitpunkt
- 31
- erster Zeitpunkt
- 32
- zweiter Zeitpunkt
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 1760186 A1 [0002]
- EP 1760186 A2 [0017]
Claims (9)
- Verfahren zum Betreiben einer Schleudermaschine mit einer Trommel, bei dem in einer Schleuderphase Wäsche in der Trommel geschleudert wird und ein Gewicht der Wäsche (G, G1, G2) in der Trommel an mehreren Zeitpunkten (
3 ,3 1,3 2) in der Schleuderphase ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleuderphase beendet wird, wenn eine Gewichtsdifferenz (ΔG1) zwischen zwei an zwei verschiedenen Zeitpunkten (3 1,3 2) ermittelten Gewichten (G1, G2) kleiner ist als eine vorbestimmte Gewichtsdifferenz (ΔGS). - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei verschiedenen Zeitpunkte (
3 1,3 2) aufeinanderfolgende Zeitpunkte (3 1,3 2) sind, an denen das Gewicht (G1, G2) der Wäsche ermittelt wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitspanne (tm), die jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zeitpunkten (
3 1,3 2) der mehreren Zeitpunkte (3 ) liegt, konstant ist. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitspanne (tm), die jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zeitpunkten (
3 1,3 2) der mehreren Zeitpunkte (3 ) liegt, von der ermittelten Gewichtsdifferenz (ΔG1) abhängig eingestellt wird. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehzahl (
2 ) der Trommel in der Schleuderphase konstant gehalten wird. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehzahl (
2 ) der Trommel in der Schleuderphase stufenweise erhöht wird. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung des Gewichts (G, G1, G2) der Wäsche in der Trommel in der Schleuderphase gestartet wird.
- Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung des Gewichts (G, G1, G2) der Wäsche in der Trommel in der Schleuderphase gestartet wird, wenn die Trommel bei einer Drehzahl (
2 ) gedreht wird, die gleich oder größer ist als eine vorbestimmte Drehzahl. - Schleudermaschine mit einer drehbaren Trommel zur Aufnahme von Wäsche, einem Motor zum Drehen der Trommel, einem Sensormittel zum Ermitteln des Gewichts (G, G1, G2) der Wäsche in der Trommel und einer Steuereinrichtung zum Steuern einer Schleuderphase, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung eingerichtet ist, eine Schleuderphase zu steuern, gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014107705.9A DE102014107705A1 (de) | 2014-06-02 | 2014-06-02 | Verfahren zum Betreiben einer Schleudermaschine und Schleudermaschine |
ES15001496.7T ES2641548T3 (es) | 2014-06-02 | 2015-05-19 | Procedimiento para operar una centrifugadora y centrifugadora |
EP15001496.7A EP2952620B1 (de) | 2014-06-02 | 2015-05-19 | Verfahren zum betreiben einer schleudermaschine und schleudermaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014107705.9A DE102014107705A1 (de) | 2014-06-02 | 2014-06-02 | Verfahren zum Betreiben einer Schleudermaschine und Schleudermaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014107705A1 true DE102014107705A1 (de) | 2015-12-03 |
Family
ID=53268572
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014107705.9A Ceased DE102014107705A1 (de) | 2014-06-02 | 2014-06-02 | Verfahren zum Betreiben einer Schleudermaschine und Schleudermaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2952620B1 (de) |
DE (1) | DE102014107705A1 (de) |
ES (1) | ES2641548T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018103933A1 (de) * | 2018-02-21 | 2019-08-22 | Miele & Cie. Kg | Waschautomat und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Schleudervorgangs einer Schleuderphase eines Waschautomaten |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107604591B (zh) * | 2017-08-02 | 2020-09-22 | 无锡小天鹅电器有限公司 | 衣物处理装置及用于该衣物处理装置的控制方法及设备 |
EP4089223A1 (de) | 2021-05-13 | 2022-11-16 | Girbau, S.A. | Verfahren zur steuerung eines schleuderzyklus einer waschmaschine sowie waschmaschine |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0649931A1 (de) * | 1993-10-25 | 1995-04-26 | Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH | Verfahren zum Bestimmen der Masse von nasser Wäsche in einer Wäschetrommel |
EP1760186A2 (de) | 2005-09-06 | 2007-03-07 | Herbert Kannegiesser GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und/oder Schleudern von Wäsche |
DE102006034190A1 (de) * | 2006-07-24 | 2008-01-31 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum Bestimmen einer Beladungsmenge eines Wäschebehandlungsgeräts und dazu geeignetes Wäschebehandlungsgerät |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20090106913A1 (en) * | 2007-10-30 | 2009-04-30 | Suel Ii Richard D | Measuring apparatus and method |
CN103403245B (zh) * | 2010-09-14 | 2016-03-02 | Lg电子株式会社 | 洗衣机和洗衣机的控制方法 |
US20130160221A1 (en) * | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Whirlpool Corporation | Method for maximizing drum rotational speed by continuously monitoring inertia during extraction |
-
2014
- 2014-06-02 DE DE102014107705.9A patent/DE102014107705A1/de not_active Ceased
-
2015
- 2015-05-19 ES ES15001496.7T patent/ES2641548T3/es active Active
- 2015-05-19 EP EP15001496.7A patent/EP2952620B1/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0649931A1 (de) * | 1993-10-25 | 1995-04-26 | Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH | Verfahren zum Bestimmen der Masse von nasser Wäsche in einer Wäschetrommel |
EP1760186A2 (de) | 2005-09-06 | 2007-03-07 | Herbert Kannegiesser GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und/oder Schleudern von Wäsche |
DE102006034190A1 (de) * | 2006-07-24 | 2008-01-31 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum Bestimmen einer Beladungsmenge eines Wäschebehandlungsgeräts und dazu geeignetes Wäschebehandlungsgerät |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018103933A1 (de) * | 2018-02-21 | 2019-08-22 | Miele & Cie. Kg | Waschautomat und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Schleudervorgangs einer Schleuderphase eines Waschautomaten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2952620A1 (de) | 2015-12-09 |
ES2641548T3 (es) | 2017-11-10 |
EP2952620B1 (de) | 2017-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005029859B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren einer Waschmaschine vom Trommeltyp | |
DE60113335T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorhersagen der Unwucht in einem Gerät | |
DE60116622T2 (de) | Vorauswuchten einer waschmaschine bei niedriger drehgeschwindigkeit | |
DE2620464A1 (de) | Verfahren und maschine zum waschen und schleudern von waesche | |
DE4229646C2 (de) | Verfahren zum Schleudern von nasser Wäsche | |
EP2952620B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer schleudermaschine und schleudermaschine | |
WO2008012206A1 (de) | Verfahren zum bestimmen einer beladungsmenge eines wäschebehandlungsgeräts und dazu geeignetes wäschebehandlungsgerät | |
DE3726061A1 (de) | Verfahren zur reduzierung der waescheunwucht in waschmaschinen | |
EP1540065B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer programmierbaren waschmaschine | |
DE102014205368A1 (de) | Waschmaschine | |
EP2379788B1 (de) | Verfahren zum vorhersagen einer unwucht, entsprechende vorrichtung und haushaltgerät mit einer solchen vorrichtung | |
DE60226075T2 (de) | Verfahren zur bestimmung der unwucht | |
DE19531656C2 (de) | Verfahren zur Regelung der Schleuderdrehzahl einer Wäschetrommel | |
DE102015119972A1 (de) | Wasserzulaufsteuerung | |
EP2785904B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einer verbesserten schleuderphase | |
EP2977502A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer schleudermaschine und schleudermaschine | |
DE69605073T2 (de) | Vorrichtungen zum Vermeiden von Unwucht in einer Wäschewaschmaschine in Topladerbauweise | |
DE102010063134A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts und Haushaltsgerät | |
DE102010053104B4 (de) | Wäschebehandlungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Wäschebehandlungsvorrichtung | |
DE102012223684A1 (de) | Wäschebehandlungsgerät | |
DE102010063346A1 (de) | Verfahren zum Steuern eines Schleuderablaufs einer Wäschebehandlungsmaschine sowie Wäschebehandlungsmaschine | |
DE102014218278A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts | |
DE102018221057A1 (de) | Wäschebehandlungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgeräts | |
EP2379787B1 (de) | Verfahren zum ermitteln einer statischen und einer dynamischen unwucht, entsprechende vorrichtung und haushaltgerät mit einer solchen vorrichtung | |
DE19748366C2 (de) | Verfahren zur Wäscheunwucht-Messung bei Waschmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R003 | Refusal decision now final |