[go: up one dir, main page]

DE102012223684A1 - Wäschebehandlungsgerät - Google Patents

Wäschebehandlungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102012223684A1
DE102012223684A1 DE201210223684 DE102012223684A DE102012223684A1 DE 102012223684 A1 DE102012223684 A1 DE 102012223684A1 DE 201210223684 DE201210223684 DE 201210223684 DE 102012223684 A DE102012223684 A DE 102012223684A DE 102012223684 A1 DE102012223684 A1 DE 102012223684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry
drum
sensor
treatment appliance
items
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210223684
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Eglmeier
Andreas Hanau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201210223684 priority Critical patent/DE102012223684A1/de
Publication of DE102012223684A1 publication Critical patent/DE102012223684A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/18Condition of the laundry, e.g. nature or weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/04Quantity, e.g. weight or variation of weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • D06F2105/60Audible signals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/20Parameters relating to constructional components, e.g. door sensors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • D06F58/04Details 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Ein Wäschebehandlungsgerät (1) mit einer zur Aufnahme von Wäschestücken (6) dienenden Wäschetrommel (4) weist an zumindest einer Stirnseite einen kreisförmigen Trommelboden (8) auf und ist, um eine horizontal verlaufende Trommelachse rotierend, in einer Aufnahme gelagert. Weiterhin weist das Wäschebehandlungsgerät (1) eine Vorrichtung zur Erfassung eines Beladungszustandes der Wäschetrommel (4) auf. Zur Ermittlung eine Befüllungsgrades der Wäschetrommel (4), unabhängig vom Gewicht der Wäsche, ist Bestandteil der Vorrichtung zur Erfassung des Beladungszustandes eine Einrichtung zur Ermittlung eines Gesamtvolumens der in die Wäschetrommel (4) eingefüllten Wäschestücke (6). Zu diesem Zweck weist die Einrichtung zumindest ein lageveränderliches Bauteil (3) und zumindest einen Sensor (18) oder ein Kraftmesselement zur Bestimmung von aus dem Gesamtvolumen der Wäschestücke (6) resultierenden, innerhalb der Wäschetrommel (4) wirkenden Druckkräften auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wäschebehandlungsgerät mit einer zur Aufnahme von Wäschestücken dienenden Wäschetrommel, die an zumindest einer Stirnseite einen kreisförmigen Trommelboden aufweist und, um eine horizontal verlaufende Trommelachse rotierend, in einer Aufnahme gelagert ist, und mit einer Vorrichtung zur Erfassung eines Beladungszustandes der Wäschetrommel. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Wäschebehandlungsgerätes mit einer zur Aufnahme von Wäschestücken dienenden Wäschetrommel, die an zumindest einer Stirnseite einen kreisförmigen Trommelboden aufweist und, um eine horizontal verlaufende Trommelachse rotierend, in einer Aufnahme gelagert ist, und mit einer Vorrichtung, von der ein Beladungszustand der Wäschetrommel erfasst wird.
  • Die vorgenannten Wäschebehandlungsmaschinen können als Waschmaschinen, als Maschinen zur professionellen Reinigung von Textilien, als Wäschetrockner oder als Waschtrockner ausgebildet sein. Waschmaschinen, die als sogenannte Frontlader ausgeführt sind, weisen an ihrer Frontseite eine Beschickungsöffnung auf, wobei in diesem Fall die Wäschetrommel, die die zu waschenden und anschließend zu schleudernden Wäschestücke aufnimmt, an ihrer von der Beschickungsöffnung abgewandten Stirnseite über einen Wellenzapfen im Gehäuse in einem Laugenbehälter gelagert ist. Daneben sind aber auch Bauarten von Waschmaschinen bekannt, bei denen die beidseitig im Laugenbehälter gelagerte Wäschetrommel von oben her beschickt wird und für diese Beschickung mit Wäschestücken an ihrem Außenmantel geöffnet und wieder verschlossen werden kann.
  • Außerdem können Wäschebehandlungsmaschinen als Wäschetrockner ausgebildet sein, bei denen der Wäschetrommel erwärmte Prozessluft zugeführt wird. Dabei kann es sich wahlweise um einen Ablufttrockner oder einen Kondensationstrockner handeln. Moderne Kondensationstrockner werden zumeist mit einer Wärmepumpe betrieben. Bei Wäschetrocknern ist die Wäschetrommel zumeist derart im Gehäuse angeordnet, dass sie um eine waagerecht verlaufende Trommelachse rotiert und eine frontseitige Beschickungsöffnung aufweist. Eine derartige Wäschetrommel eines Wäschetrockners ist in der Regel an ihrer hinteren Stirnwand mittels eines Gelenklagers am Gehäuse geführt und außerdem an ihrem vorderen Ende unter Verwendung eines Lagerschilds mittels Rollen im Gehäuse gelagert. Mit Waschtrocknern, die sowohl als Waschmaschine als auch als Wäschetrockner dienen, können demzufolge Wäschestücke sowohl gewaschen und geschleudert als auch getrocknet werden, wobei die Wäschestücke während des gesamten Prozesses in der Wäschetrommel verbleiben.
  • Vorrichtungen zur Erfassung des Beladungszustandes der Wäschetrommel mit Wäschestücken werden bislang insbesondere in Waschmaschinen verwendet, um zu vermeiden, dass beim Schleudervorgang die aus einer auftretenden Unwucht resultierende Schwingungsamplitude einen Grenzwert überschreitet und zu Schäden an der Waschmaschine führt. Ursächlich für die Unwucht, die zu einer entsprechenden Auslenkung der Wäschetrommel bzw. des Laugenbehälters führt, sind die Wäschemasse bzw. das Gewicht der Wäschestücke und/oder deren ungleichmäßige Verteilung in der Wäschetrommel.
  • Außerdem ist die Erfassung des Beladungszustandes auch im Hinblick auf eine energieeffiziente Wäschehandlung und auf die Erzielung eines optimalen Waschresultats von Bedeutung. Hierzu gehören die Steuerung der Wasser- und Waschmittelmenge sowie modifizierter Verfahrensschritte innerhalb des Programms, mit welchem die Waschmaschine im jeweiligen Fall betrieben wird. Ist die Wäschetrommel mit einer maximalen Menge von Wäschestücken befüllt, so dass deren Inneres völlig ausgefüllt ist, kann in der Regel kein gutes Waschresultat erzielt werden. Die Ursachen für das inakzeptable Waschergebnis sind insbesondere die, dass die Wäschestücke nicht ausreichend durchmischt werden und auch kein Wäschefall, bei dem die Wäschestücke von der rotierenden Innenmantelfläche der Wäschetrommel aus der Lauge heraus bewegt werden und wieder in diese fallen, stattfinden kann.
  • Im Allgemeinen wird der Beladungszustand bei Waschmaschinen dadurch festgestellt, dass über Sensoren das Gewicht oder die gesamte Masse der Wäschestücke ermittelt wird. Die Sensoren sind zu diesem Zweck derart angeordnet, dass sie die gewichtsabhängige vertikale Bewegung des schwingend im Gehäuse angeordneten Laugenbehälters gegenüber dem Gehäuse oder die Auslenkung der Wäschetrommel gegenüber dem Laugenbehälter messen.
  • Ein Wäschebehandlungsgerät der im Oberbegriff des Patentanspruch 1 angegebenen Gattung ist aus der DE 20 2008 005 860 U1 bekannt. Bei diesem Wäschebehandlungsgerät soll mittels eines Erfassungssystems eine Position eines Wäscheaufnahmebehälters gegenüber einem Gehäuse ermittelt werden. Das Erfassungssystem weist dabei eine Referenzmagnetfelderzeugungseinrichtung und eine Magnetfeldsensoranordnung auf, so dass mittels eines beispielsweise von einem Permanentmagneten erzeugten Magnetfeldes räumliche Magnetfeldänderungen bestimmt werden können. Dadurch lassen sich die auf Grund des Wäschegewichts herbeigeführten Verschiebungen oder Verkippungen des Wäscheaufnahmebehälters ermitteln. Von den Magnetfeldsensoren wird beispielsweise das Magnetfeld in einem Referenzpunkt mittels vertikaler und horizontaler Magnetfeldsensoren erfasst, so dass auch räumliche Bewegungen des Wäscheaufnahmebehälters, die durch das Gewicht oder die Masse der Wäschestücke ausgelöst werden, erfasst werden können.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2010 000 714 A1 eine Waschmaschine mit einem schwingend in einem Gehäuse angeordneten Laugenbehälter bekannt, wobei der Laugenbehälter über Federn im Gehäuse aufgehängt und über Stoßdämpfer am Boden des Gehäuses abgestützt ist. Weiterhin ist ein an dem Boden des Gehäuses angeordneter kapazitiver Sensor mit Abstand zu einer sensitiven Seite des Bodens des Laugenbehälters positioniert. Mittels dieses Sensors kann die Auslenkungsbewegung des Laugenbehälters, die durch das Gewicht der Wäsche, die vom Laugenbehälter aufgenommene Wassermenge, die Wäschebewegungen und die beim Schleudervorgang auftretende Unwucht verursacht wird, gemessen werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Befüllungsgrad der Wäschetrommel unabhängig von dem Gewicht der Wäschestücke zu ermitteln
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend vom jeweiligen Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche 1 und 10, in Verbindung mit deren kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die auf den Patentanspruch 1 folgenden abhängigen Patentansprüche geben jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 soll Bestandteil der Vorrichtung zur Erfassung des Beladungszustandes eine Einrichtung zur Ermittlung eines Gesamtvolumens der in die Wäschetrommel eingefüllten Wäschestücke ist, wobei die Einrichtung zumindest ein lageveränderliches Bauteil sowie zumindest einen Sensor oder ein Kraftmesselement zur Bestimmung von aus dem Gesamtvolumen der Wäschestücke resultierenden, innerhalb der Wäschetrommel wirkenden Druckkräften aufweisen. Bestandteil der Vorrichtung zur Erfassung des Beladungszustandes soll somit eine Einrichtung zur Ermittlung eines Gesamtvolumens der in die Wäschetrommel eingefüllten Wäschestücke sein, wobei die Einrichtung zumindest ein lageveränderliches Bauteil und zumindest einen Sensor zur Bestimmung von aus dem Gesamtvolumen der Wäschestücke resultierenden Druckkräften aufweist. Alternativ dazu kann die Einrichtung ein Kraftmesselement aufweisen. Bei einer Befüllung der Wäschetrommel mit haushaltsüblicher Wäsche, die im Bereich der vorgegebenen Nennbeladung liegt, und nach dem Schließen der zur Befüllung dienenden Tür üben die Textilien innerhalb der Wäschetrommel in alle Richtungen einen Druck aus, über den der Befüllungsgrad, also das Gesamtvolumen der Wäschestücke bestimmt werden kann. Zu diesem Zweck ist das lageveränderliche Bauteil dem Inneren der Wäschetrommel zugewandt und dessen jeweilige volumenabhängige Lage wird von dem Sensor überwacht. Diese durch das Wäschevolumen erzeugte Druckkraft kann auch auf das vorgenannte Kraftmesselement übertragen und von diesem oder nachfolgenden elektronischen Bauelemente ausgewertet werden.
  • Demgegenüber wird nach den Druckschriften DE 20 2008 005 860 U1 und DE 10 2010 000 714 A1 nur das Gewicht der in die Wäschetrommel eingefüllten Wäschestücke bestimmt. Da es sich bei den Wäschestücken aber um leichte, mit einem Füllmaterial versehene Textilien handeln kann, ist das Wäschegewicht unter Umständen nicht dafür geeignet, die Wasser- und Waschmittelmenge zu bestimmen und jeweils geeignete Waschprogramme auszuwählen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der zumindest eine Sensor zur Bestimmung der von den Wäschestücken in der Wäschetrommel erzeugten axialen Druckkräfte dienen, wobei sich die Wäschestücke einerseits an einem ortsfesten Widerlager und andererseits an einem flexiblen, mit dem zumindest einen Sensor zusammenwirkenden Widerlager abstützen. In diesem Zusammenhang ist weiterhin vorgesehen, dass die Wäschetrommel stirnseitig über eine Tür mit den Wäschestücken befüllbar ist, wobei die Tür in einem Gehäuse des Wäschebehandlungsgeräts angeordnet und gegenüber diesem verschließbar ist. Bei einer im Bereich der Nennbeladung liegenden Füllung der Wäschetrommel wird nach dem Schließen der Tür von den Wäschestücken sowohl auf die Tür als auch auf den Trommelboden ein Druck ausgeübt. Eines dieser Bauelemente ist dabei ortsfest gegenüber dem Gehäuse des Wäschebehandlungsgeräts angebracht, während das andere Bauelement beim Auftreten dieses Druckes eine Ausweichbewegung ausführen kann, die von dem zumindest einen Sensor erfasst wird. Ein entsprechendes Messsystem zur Erfassung des Gesamtvolumens der eingefüllten Wäsche eignet sich sowohl für eine Waschmaschine bzw. einen Waschtrockner als auch für einen Wäschetrockner.
  • Bei einem erkannten Erreichen oder Überschreiten der Nennbeladung kann dieses Signal elektronisch verarbeitet werden, woraufhin ein optisches und/oder akustisches Signal ausgelöst wird, dass die Füllmenge durch die das Wäschebehandlungsgerät bedienende Person zu reduzieren ist. Diese Überwachungsfunktion wird vorzugsweise vor dem Start des Wäschebehandlungsgeräts und nach dem Erreichen einer Mindestfüllmenge routinemäßig durchgeführt. Das ermittelte Gesamtvolumen der Wäschestücke dient bei einer Waschmaschine außerdem als Parameter für eine Bestimmung der erforderlichen Wassermenge bzw. Wasserzulaufzeiten, durch die eine schnelle und ausreichende Benetzung der Wäschestücke erreicht wird, und eine Dosierung der Waschmittelmenge.
  • Die von dem zumindest einen Sensor ermittelten Daten können weiterhin der elektronischen Programmsteuerung zu dem Zweck zugeführt werden, dass, ausgehend von diesen, das Waschprogramm dem jeweiligen Wäschevolumen angepasst wird, d.h., die Dauer der Wasch- und Spülprogramme entsprechend variiert wird. Durch eine Kombination der erfindungsgemäßen Bestimmung des Gesamtvolumens mit einer vorbekannten Erfassung des Gewichts oder der Masse der Beladung lässt sich außerdem mit einfachen technischen Mitteln die Saugfähigkeit der dem Waschvorgang zugeführten Textilien ermitteln.
  • Bei Wäschetrocknern oder den im Trocknungsprozess betriebenen Waschtrocknern kann ebenfalls durch die erfindungsgemäße Einrichtung das Gesamtvolumen der Wäschestücke bestimmt werden, wobei die sich ausdehnende Wäsche bei Erreichen eines Grenzwertes des Gesamtvolumens in Verbindung mit der gemessenen Restfeuchte darauf schließen lässt, dass die Wäschestücke den gewünschten Grad der Trockenheit nur in einem lang andauernden Trocknungsprozess mit hohem Energieaufwand erreichen können oder dass die Textilien bei dem ermittelten Gesamtvolumen nicht knitterfrei getrocknet werden können. Daher würde durch ein entsprechendes Signal dazu aufgefordert werden, einen Teil der Wäschestücke zu entnehmen und anschließend separat zu trocknen.
  • Wenn das Wäschebehandlungsgerät als Waschmaschine oder Waschtrockner mit einer als Laugenbehälter ausgeführten Aufnahme ausgebildet ist, soll der Laugenbehälter über ein Schwingsystem federnd an einem Gehäuse abgestützt sein, wobei über den zumindest einen Sensor eine axiale Auslenkung des Laugenbehälters gegenüber dem Gehäuse erfassbar ist. Die Tür kann dabei ein im Wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildetes Bullauge aufweisen. Das in das Wäschevolumen hinein bewegte Bullauge kann dabei als Widerlager wirken, während die Wäsche in Abhängigkeit von ihrem Volumen mehr oder minder stark auf den Trommelboden drückt. Dadurch tritt, übertragen von dem Lagerzapfen und der Lagerung, eine entsprechende Auslenkung des Laugenbehälters ein, die durch den zumindest einen am Gehäuse angeordneten Sensor erfasst wird.
  • Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit an Stelle des im Bereich der Rückwand des Laugenbehälters angebrachten Sensors oder zusätzlich zu diesem zumindest einen als Kraftmesselement wirkenden Sensor an der Tür vorzusehen. Eine derartige Anordnung eignet sich insbesondere bei Verwendung einer Volumenmesseinrichtung an einem Wäschetrockner. Weiterhin kann bei einem als Wäschetrockner ausgebildeten Wäschebehandlungsgerät der Trommelboden axial beweglich oder begrenzt verformbar sein, wobei der zumindest eine Sensor zwischen dem Trommelboden und einem Gehäuse des Wäschebehandlungsgerätes angeordnet ist. Es kann sich dabei auch um Segmente des Trommelbodens handeln.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der zumindest eine Sensor innerhalb einer Lagerung der Wäschetrommel angeordnet sein. In diesem Fall ist das entsprechende Wälzlager beispielsweise als Kraftmesslager mit entsprechenden Sensoren zur Ermittlung der jeweiligen Axialkraft versehen. Derartige Kraftmesslager sind bekannt und werden zur Überwachung von Bauteillagerungen im Maschinenbau und speziell in der Kraftfahrzeugtechnik eingesetzt. Der zumindest eine Sensor kann als 3D-Sensor ausgebildet sein, so dass eine räumliche Bewertung der Auslenkung des Laugenbehälters ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren zum Betrieb eines Wäschebehandlungsgeräts vorgeschlagen, wonach Bestandteil der Vorrichtung zur Erfassung des Beladungszustandes eine Einrichtung zur Ermittlung eines Gesamtvolumens der in die Wäschetrommel eingefüllten Wäschestücke ist, wobei die Einrichtung mittels zumindest eines Sensors zur Bestimmung von axialen Druckkräften die Lage zumindest eines lageveränderlichen Bauteils ermittelt, wobei daraus ein Gesamtvolumen der Wäschestücke abgeleitet wird und wobei ein entsprechender Messwert einer Steuereinrichtung zugeführt wird. Wird die durch das entsprechende Volumen der Wäschestücke charakterisierte Nennbeladung der Wäschetrommel überschritten, kann daraus ein Signal generiert werden. Dabei kann es sich um ein optisches und/oder akustisches Signal handeln, das die Bedienungsperson dazu auffordert, die Füllmenge zu reduzieren.
  • Vorzugsweise wird routinemäßig eine entsprechende Überwachungsfunktion nach der Befüllung der Wäschetrommel mit Wäschestücken, dem Schließen der Tür und vor dem Start des Wäschebehandlungsgeräts durchgeführt. Dabei wir auch geprüft, ob eine Mindestfüllmenge erreicht wurde. Vorzugsweise werden die ermittelten Messwerte innerhalb der Steuerung einer Waschmaschine als Parameter für eine Bestimmung der erforderlichen Wassermenge bzw. Wasserzulaufzeit und eine Dosierung der Waschmittelmenge verwendet.
  • Die von dem zumindest einen Sensor ermittelten Daten können weiterhin der elektronischen Programmsteuerung zu dem Zweck zugeführt werden, dass, ausgehend von diesen, das Waschprogramm dem jeweiligen Wäschevolumen angepasst wird, d.h., die Dauer der Wasch- und Spülprogramme entsprecht variiert wird. Innerhalb der Steuerungssoftware einer Waschmaschine kann die erfindungsgemäße Bestimmung des Gesamtvolumens mit Daten einer vorbekannten Erfassung des Gewichts oder der Masse der Beladung abgeglichen werden. Dadurch lässt sich ermitteln, wie saugfähig die dem Waschvorgang zugeführten Textilien sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1 und 10 mit den Merkmalen der von diesen abhängigen Patentansprüchen beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus weitere Möglichkeiten, einzelne Merkmale, insbesondere dann, wenn sie sich aus den Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele oder unmittelbar aus der Zeichnung ergeben, miteinander zu kombinieren. Außerdem soll die Bezugnahme der Patentansprüche auf die Zeichnung durch die Verwendung von Bezugszeichen den Schutzumfang der Patentansprüche auf keinen Fall auf die dargestellten Ausgestaltungsbeispiele beschränken.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich im Übrigen aus der nachfolgenden Beschreibung und aus der Zeichnung, in der drei Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 als schematische Darstellung einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Anordnung eines Laugenbehälters und einer Wäschetrommel in einer Waschmaschine, wobei durch das Gesamtvolumen von in der Wäschetrommel angeordneten Wäschestücken der Laugenbehälter ausgelenkt wird und diese Auslenkung von einem Sensor erfasst wird,
  • 2 eine schematische Darstellung einer mit Wäschestücken gefüllten Wäschetrommel innerhalb eines Laugenbehälters im Querschnitt, wobei einer Lagerung der Wäschetrommel ein Axialkräfte messender Sensor zugeordnet ist,
  • 3 eine schematische Darstellung einer mit Wäschestücken gefüllten Wäschetrommel innerhalb eines Laugenbehälters im Querschnitt, wobei einem Trommelboden ein lageveränderliches Bauteil sowie ein Sensor zugeordnet sind, und
  • 4 eine Teilansicht eines Frontbereichs einer Waschmaschine mit einer geöffneten Tür, wobei jeweils ein Sensor in eine Türaufhängung und in ein Schließelement integriert ist.
  • In der 1 ist mit 1 ein Wäschebehandlungsgerät bezeichnet, das im vorliegenden Fall als Waschmaschine ausgebildet ist und ein Gehäuse 2, einen Laugenbehälter 3 sowie eine hohlzylindrische Wäschetrommel 4 aufweist. Es handelt sich bei diesem Wäschebehandlungsgerät 1 um einen Frontlader, d.h., die Wäschetrommel 4 wird von der Frontseite des Wäschebehandlungsgerätes 1 her über eine Beladungsöffnung 5 mit Wäschestücken beschickt, was bei der dargestellten Wäschetrommel 4 geschehen ist. Das Innere der Wäschetrommel 4 ist, wie weiterhin aus der 1 hervorgeht, völlig mit den mit 6 bezeichneten Wäschestücken ausgefüllt.
  • Die über nicht näher dargestellte Antriebselemente angetriebene Wäschetrommel 4 ist über einen Wellenzapfen 7 drehbar in dem Laugenbehälter 3 gelagert, wobei der Wellenzapfen 7 zentrisch von einem Trommelboden 8 der Wäschetrommel ausgeht. An einer vom Trommelboden 8 abgewandten Stirnseite der Wäschetrommel 4 befindet sich die bereits erläuterte Beladungsöffnung 5, die durch eine am Gehäuse 2 angelenkte und gegenüber diesem verriegelbare Tür 9 verschlossen ist. Diese Tür 9 weist ein kegelstumpfförmiges Bullauge 10 auf, das sich in der geschlossenen Stellung der Tür 9 axial in das Innere der Wäschetrommel 4 erstreckt, so dass die Wäschestücke 6 an dem Bullauge 10 anliegen. Zwischen dem Gehäuse 2 und dem Laugenbehälter 3 erstreckt sich eine Manschette 11, an welcher die Tür 9 abgedichtet ist und die auf Grund ihrer Gestaltung auch einen Eintritt der Wäschestücke 6 in das Innere des Laugenbehälters 3 verhindert.
  • Der Laugenbehälter 3 ist über Federelemente 12 am Gehäuse 2 aufgehängt und über einen Stoßdämpfer 13 an einem Boden 14 des Gehäuses 2 abgestützt. Daher kann der Laugenbehälter 3 in begrenztem Umfang gegenüber dem Gehäuse 2 Bewegungen in radialer und axialer Richtung der Wäschetrommel 4 ausführen. Die in die Wäschetrommel gefüllten Wäschestücke 6, die sich noch im trockenen Zustand befinden, füllen, wie bereits erläutert das Innere der Wäschetrommel 4 nahezu vollständig aus.
  • Bei geschlossener Tür 9 üben die Wäschestücke 6 einerseits auf das Bullauge 10 und andererseits auf den Trommelboden 8 einen deutlichen axialen Druck aus, dessen Verlauf durch Pfeile 15 und 16 verdeutlicht ist. Da die Tür 9 bzw. das Bullauge 10 als festes Widerlager wirken, führt der aus dem Gesamtvolumen der Wäschestücke 6 resultierende, auf den Trommelboden wirkende axiale Druck dazu, dass der Laugenbehälter 3 in Richtung einer Rückwand 17 des Gehäuses 2 bewegt wird. In dieser Rückwand 17 ist zumindest ein Sensor 18 angeordnet, der nach der Befüllung der Wäschetrommel 4 mit Wäschestücken 6 und unmittelbar nach dem Schließen der Tür 9 diesen Abstand des Laugenbehälters 3 zur Rückwand 17 und somit dessen Auslenkung in Richtung der Rückwand prüft.
  • Die ermittelten Werte werden von dem zumindest einen Sensor 18 aus über eine Signalleitung 19 auf eine Regeleinrichtung 20 übertragen, die unterschiedliche Funktionen auslöst, wie z.B. eine Warnung oder optische Information der das Wäschebehandlungsgerät bedienenden Person, Änderungen bezüglich der Wasser- und Waschmittelmenge, Änderungen des Programmablaufs sowie der Zeiten der einzelnen Programmschritte usw.
  • Bei dem Ausgestaltungsbeispiel nach der 2 ist im Wesentlichen die gleiche Anordnung wie nach 1 verwendet, so dass den übereinstimmenden Bauelementen die gleichen Bezugszeichen zugeordnet wurden. Im Gegensatz zur 1 wird nach 2 aber die am Trommelboden 8 auftretende axiale Druckkraft durch einen Sensor 21 ermittelt, der einem der Lagerung der Wäschetrommel 4 im Laugenbehälter 3 dienenden Wälzlager 22 zugeordnet ist. Es kann sich bei diesem Wälzlager 22 um ein Kraftmesslager handeln, in das der Sensor 21 integriert ist. Auch bei diesem Ausgestaltungsbeispiel stützen sich die Wäschestücke 6 am Bullauge 10 der Tür 9 ab, so dass die entsprechende axiale Druckkraft über den Trommelboden 8 und den Wellenzapfen 7 auf das Wälzlager 22 übertragen wird. Es wird in diesem Fall also unmittelbar die Kraft und nicht die Auslenkung des Laugenbehälters 3 gemessen. Dieser Messwert wird über eine Signalleitung 22a an eine Regeleinrichtung 22b übertragen und dort verarbeitet.
  • Das Ausgestaltungsbeispiel nach der 3 stimmt ebenfalls im Wesentlichen mit der Anordnung nach 1 überein. Daher sind auch die mit 1 übereinstimmenden Bauelemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Nach der 3 ist eine kreisförmig ausgebildete Scheibe 23 mit Abstand zum Trommelboden 8 angeordnet und über Druckfedern 24a am Trommelboden 8 abgestützt. Ferner befinden sich in dem axialen Zwischenraum zwischen dem Trommelboden 8 und der Scheibe 23 mehrere Sensoren 24, die über Signalleitungen 25, 26 und 27 mit einer Regeleinrichtung 28 verbunden sind. Bei der Einrichtung zur Bestimmung des Gesamtvolumens der Wäschestücke 6 handelt es sich folglich um die unter der axialen Druckkraft gegenüber den Druckfeder 24 verlagerbare Scheibe 23, deren Stellweg über die Sensoren ermittelt, wobei aus diesem das Gesamtvolumen der Wäschestücke abgeleitet wird.
  • Schließlich geht aus der 4 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung hervor, bei welchem innerhalb einer Aufhängung 29 und einem Verriegelungselement 30 der Tür 9 jeweils ein Sensor 31 bzw. 32 angeordnet ist. Jeder dieser Sensoren 31 und 32 steht über eine Signalleitung 33 bzw. 34 mit einer Regeleinrichtung 35 in Verbindung. In diesem Fall wird die axiale Druckkraft also an der Tür 9 gemessen. Eine derartige Lösung eignet sich auch für Wäschetrockner, bei denen die Wäschetrommel nicht federnd angelenkt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wäschebehandlungsgerät
    2
    Gehäuse
    3
    Laugenbehälter
    4
    Wäschetrommel
    5
    Beladungsöffnung
    6
    Wäschestücke
    7
    Wellenzapfen
    8
    Trommelboden von 4
    9
    Tür
    10
    Bullauge von 9
    11
    Manschette
    12
    Federelemente
    13
    Stoßdämpfer
    14
    Boden von 2
    15
    Pfeil für Druckkraftverlauf
    16
    Pfeil für Druckkraftverlauf
    17
    Rückwand von 2
    18
    Sensor
    19
    Signalleitung
    20
    Regeleinrichtung
    21
    Sensor
    22
    Wälzlager
    22a
    Signalleitung
    22b
    Regeleinrichtung
    23
    Scheibe
    24
    Sensoren
    24a
    Druckfedern
    25
    Signalleitung
    26
    Signalleitung
    27
    Signalleitung
    28
    Regeleinrichtung
    29
    Aufhängung von 9
    30
    Verriegelungselement von 9
    31
    Sensor
    32
    Sensor
    33
    Signalleitung
    34
    Signalleitung
    35
    Regeleinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008005860 U1 [0007, 0012]
    • DE 102010000714 A1 [0008, 0012]

Claims (10)

  1. Wäschebehandlungsgerät (1) mit einer zur Aufnahme von Wäschestücken (6) dienenden Wäschetrommel (4), die an zumindest einer Stirnseite einen kreisförmigen Trommelboden (8) aufweist und, um eine horizontal verlaufende Trommelachse rotierend, in einer Aufnahme gelagert ist, und mit einer Vorrichtung zur Erfassung eines Beladungszustandes der Wäschetrommel (4), dadurch gekennzeichnet, dass Bestandteil der Vorrichtung zur Erfassung des Beladungszustandes eine Einrichtung zur Ermittlung eines Gesamtvolumens der in die Wäschetrommel (4) eingefüllten Wäschestücke (6) ist, wobei die Einrichtung zumindest ein lageveränderliches Bauteil (3, 23) sowie zumindest einen Sensor (18, 24) oder ein Kraftmesselement (21, 22) zur Bestimmung von aus dem Gesamtvolumen der Wäschestücke (6) resultierenden, innerhalb der Wäschetrommel (4) wirkenden Druckkräften aufweist.
  2. Wäschebehandlungsgerät (1) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Sensor (18, 21, 24, 31, 32) zur Bestimmung der von den Wäschestücken (6) in der Wäschetrommel (4) erzeugten axialen Druckkräften dient, wobei sich die Wäschestücke (6) einerseits an einem ortsfesten Widerlager (9) und andererseits an einem flexiblen, mit dem zumindest einen Sensor (18, 24) zusammenwirkendes Widerlager (8, 23) oder mittelbar an dem Kraftmesselement (22, 30, 31) abstützen.
  3. Wäschebehandlungsgerät (1) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschebehandlungsgerät (1) als Waschmaschine oder Waschtrockner mit einer als Laugenbehälter (3) ausgeführten Aufnahme ausgebildet ist, dass die Wäschetrommel (4) stirnseitig über eine Tür (9) mit den Wäschestücken (6) befüllbar ist, wobei die Tür (9) in einem Gehäuse (2) des Wäschebehandlungsgeräts (1) angeordnet und gegenüber diesem verschließbar ist, und dass der Laugenbehälter (3) über ein Schwingsystem (12, 13) federnd an dem Gehäuse (2) abgestützt ist und dass über den zumindest einen Sensor (18) eine axiale Auslenkung des Laugenbehälters (3) gegenüber dem Gehäuse (2) erfassbar ist.
  4. Wäschebehandlungsgerät (1) nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (9) ein im Wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildetes Bullauge (10) aufweist.
  5. Wäschebehandlungsgerät (1) nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass über den zumindest einen Sensor (18) mittels analoger Messung des stirnseitigen Abstandes zwischen dem Laugenbehälter (3) und dem Gehäuse (2) an zumindest einem Referenzpunkt das Gesamtvolumen der Wäschestücke erfassbar ist.
  6. Wäschebehandlungsgerät (1) nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Sensor (31, 32) an der Tür (9) des Wäschebehandlungsgerätes (1) angeordnet ist.
  7. Wäschebehandlungsgerät (1) nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschebehandlungsgerät (1) vorzugsweise als Wäschetrockner ausgebildet ist und dass der Trommelboden (8) axial beweglich oder begrenzt verformbar ist und diesem zumindest ein Sensor (24) zugeordnet ist.
  8. Wäschebehandlungsgerät (1) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Sensor (21) innerhalb einer Lagerung (22) der Wäschetrommel (4) angeordnet ist.
  9. Wäschebehandlungsgerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Sensor (18) als 3D-Sensor ausgebildet ist.
  10. Verfahren zum Betrieb eines Wäschebehandlungsgerätes (1) mit einer zur Aufnahme von Wäschestücken (6) dienenden Wäschetrommel (4), die an zumindest einer Stirnseite einen kreisförmigen Trommelboden (8) aufweist und um eine horizontal verlaufende Trommelachse rotierend in einer Aufnahme gelagert ist, und mit einer Vorrichtung zur Erfassung eines Beladungszustandes der Wäschetrommel (4), dadurch gekennzeichnet, dass Bestandteil der Vorrichtung zur Erfassung des Beladungszustandes eine Einrichtung zur Ermittlung eines Gesamtvolumens der in die Wäschetrommel (4) eingefüllten Wäschestücke (6) ist, dass die Einrichtung mittels zumindest eines Sensors (18) zur Bestimmung von axialen Druckkräften die Lage zumindest eines lageveränderlichen Bauteils (3) ermittelt, dass daraus ein Gesamtvolumen der Wäschestücke (6) abgeleitet wird und dass ein entsprechender Messwert einer Steuereinrichtung zugeführt wird.
DE201210223684 2012-12-19 2012-12-19 Wäschebehandlungsgerät Withdrawn DE102012223684A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210223684 DE102012223684A1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Wäschebehandlungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210223684 DE102012223684A1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Wäschebehandlungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012223684A1 true DE102012223684A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=50878566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210223684 Withdrawn DE102012223684A1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Wäschebehandlungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012223684A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016022133A (ja) * 2014-07-18 2016-02-08 株式会社東芝 衣類乾燥機
DE102017121862A1 (de) 2017-07-14 2018-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager zur Lagerung einer Waschmaschinentrommel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804624A1 (de) * 1988-02-13 1989-08-24 Bauknecht Hausgeraete Waschmaschine od. dgl. mit einer gewichtsanzeige fuer eingefuelltes waschgut
DE202008005860U1 (de) 2008-04-28 2008-07-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wäschebehandlungsgerät
DE102010000428A1 (de) * 2009-02-19 2010-10-28 Whirlpool Corp. (a Delaware Corp.), Benton Harbor Wäschebehandlungsgerät mit Erfassung von grossvolumigem Waschgut
DE102010000714A1 (de) 2010-01-07 2011-07-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Waschmaschine mit einem schwingend aufgehängten Laugenbehälter-Aggregat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804624A1 (de) * 1988-02-13 1989-08-24 Bauknecht Hausgeraete Waschmaschine od. dgl. mit einer gewichtsanzeige fuer eingefuelltes waschgut
DE202008005860U1 (de) 2008-04-28 2008-07-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wäschebehandlungsgerät
DE102010000428A1 (de) * 2009-02-19 2010-10-28 Whirlpool Corp. (a Delaware Corp.), Benton Harbor Wäschebehandlungsgerät mit Erfassung von grossvolumigem Waschgut
DE102010000714A1 (de) 2010-01-07 2011-07-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Waschmaschine mit einem schwingend aufgehängten Laugenbehälter-Aggregat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016022133A (ja) * 2014-07-18 2016-02-08 株式会社東芝 衣類乾燥機
DE102017121862A1 (de) 2017-07-14 2018-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager zur Lagerung einer Waschmaschinentrommel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2113603B1 (de) Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zur Steuerung eines Trocknungsvorgangs des Wäschetrocknungsgeräts
EP2255033B1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit einer trommel und einem sensor sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102007057331A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der optimalen Drehzahl der Trommel einer Wäschebehandlungsvorrichtung
EP2047024B1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Beladungsmenge eines Wäschebehandlungsgeräts und dazu geeignetes Wäschebehandlungsgerät
DE102006053274A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Ladungsmenge in einem Wäschetrockner und Wäschetrockner
EP1760186A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und/oder Schleudern von Wäsche
WO2016156069A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit schaumdetektion durch eine motorstromauswertung sowie hierzu geeignete waschmaschine
WO2009010404A1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte waschmaschine
DE102007042968B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Schaum in einer Trommelwaschmaschine und hierzu geeignete Trommelwaschmaschine
DE112011100891T5 (de) Waschmaschine und Verfahren zum Steuern der Waschmaschine
DE10056574C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Frontlader-Waschmaschine
DE102012223684A1 (de) Wäschebehandlungsgerät
DE102012024103A1 (de) Wäschebehandlungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgerätes
WO2016156068A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit schaumdetektion durch eine trommeldrehzahlauswertung sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE4225769A1 (de) Automatisch gesteuerte Wäschebehandlungsmaschine
EP3191637B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einem drucksensor sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE19947307C1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Waschmaschine
EP2891738B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts und Haushaltsgerät
EP1354997A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Trommeldrehzahl einer programmgesteuerten Wäschebehandlungsmaschine
EP2379787B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer statischen und einer dynamischen unwucht, entsprechende vorrichtung und haushaltgerät mit einer solchen vorrichtung
DE102010000714A1 (de) Waschmaschine mit einem schwingend aufgehängten Laugenbehälter-Aggregat
DE10344160B3 (de) Verfahren zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche
DE102005028102B4 (de) Unwuchtmessung bei entkoppelten Dämpfern
DE102023205784A1 (de) Bestimmen einer unwucht einer um eine drehachse rotierenden komponente
DE102018221057A1 (de) Wäschebehandlungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee