[go: up one dir, main page]

DE102012016800A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Fahrzeugposition in einer kartierten Umgebung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Fahrzeugposition in einer kartierten Umgebung Download PDF

Info

Publication number
DE102012016800A1
DE102012016800A1 DE102012016800.4A DE102012016800A DE102012016800A1 DE 102012016800 A1 DE102012016800 A1 DE 102012016800A1 DE 102012016800 A DE102012016800 A DE 102012016800A DE 102012016800 A1 DE102012016800 A1 DE 102012016800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
sensors
sensor
position data
coordinate system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012016800.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Stümper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102012016800.4A priority Critical patent/DE102012016800A1/de
Priority to US14/422,997 priority patent/US9429439B2/en
Priority to PCT/EP2013/002494 priority patent/WO2014029490A1/de
Priority to EP13762983.8A priority patent/EP2888556B1/de
Priority to CN201380043500.7A priority patent/CN104583724B/zh
Publication of DE102012016800A1 publication Critical patent/DE102012016800A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/145Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/20Instruments for performing navigational calculations
    • G01C21/206Instruments for performing navigational calculations specially adapted for indoor navigation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung einer Fahrzeugposition eines zu lokalisierenden Fahrzeugs innerhalb eines vorgegebenen Fahrbereichs in einer kartierten Umgebung, wobei die Fahrzeugposition durch eine Auswertung von Positionsdaten mindestens einer vorbestimmten Komponente des Fahrzeugs bestimmt wird und die Positionsdaten durch insbesondere eine Vielzahl von innerhalb der kartierten Umgebung fest angeordneten Positionserfassungssensoren bereitgestellt werden. Ebenso betrifft die Erfindung eine entsprechende Vorrichtung zur Ermittlung einer Fahrzeugposition. Dadurch ist beispielsweise pilotiertes Fahren in einem Parkhaus möglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung einer Fahrzeugposition eines zu lokalisierenden Fahrzeugs innerhalb eines vorgegebenen Fahrbereichs in einer kartierten Umgebung.
  • Moderne Fahrzeuge verfügen über Fahrerassistenzsysteme, die aktiv in die Fahrsituation eingreifen können. Solche Systeme sind z. B. Spurwarnsysteme, die den Fahrer nicht nur warnen, wenn er z. B. eine weiße Straßenmarkierung überfährt, sondern auch durch einen Lenkeingriff ein weiteres Überfahren der Markierung verhindern. Auch gibt es Fahrerassistenzsysteme, die zusätzlich für den Komfort des Fahrers sorgen, wie z. B. Einparksysteme, die ohne Zutun des Fahrers das Fahrzeug in eine Parklücke einparken können. Ein solches Einparksystem parkt ein Fahrzeug durch Lenkeingriff, meist zusammen mit automatisierter Geschwindigkeitssteuerung, selbständig ein.
  • Damit ein Fahrzeug allerdings dem Fahrer vollständig oder situativ die Fahraufgabe abnehmen und somit pilotiert, also autonom, agieren kann, muss das Fahrzeug die eigene Position innerhalb seiner (direkten oder weitläufigen) Umgebung hochgenau analysieren und eine entsprechende Aktionsplanung durchführen können.
  • Allgemein sind aus dem Stand der Technik Fahrerassistenzsysteme, bei denen Entfernungen zwischen beispielsweise einem Fahrzeug und einer Bake bestimmt werden, so dass ein Fahrzeug z. B. innerhalb eines Parkhauses pilotiert fahren kann, wobei die Sensorik am Fahrzeug angebracht ist.
  • Aus dem deutschen Patent mit der Nummer DE 3248544 C2 ist ein System zur Informationsübertragung zwischen ortsfesten Baken und einem Fahrzeug bekannt. Die Informationen werden dabei mittels Infrarotstrahlung durch mindestens zwei am Fahrzeug angeordnete und unterschiedlich ausgerichtete Sender-/Empfängerkombinationen übertragen. Die am Fahrzeug angeordneten Empfänger weisen jeweils einen Störsignalindikator auf, der denjenigen Empfänger sperrt, dessen Störsignal über einer vorgegebenen Schwelle liegt. Durch die mindestens zwei unterschiedlich ausgerichteten Sender/Empfänger kann auch bei ungünstiger Sonneneinstrahlung, welche einen Empfang von Infrarotsignalen stören würde, eine störungsfreie Übertragung erfolgen.
  • Aus dem deutschen Patent mit der Nummer DE 4026649 C1 ist ein Datenübertragungssystem mit Laser in Form eines Infrarot-Ortungssystems bekannt. Bei diesem System wird eine ortsfeste IR-Bake, die eine Kodierung zur Identifizierung aufweist, von einer am Fahrzeug befestigten mobilen Sende-/Empfangseinheit, die eine vorbestimmte Laserstrahlung aussendet, erkannt und die empfangenen (Positions-)Daten werden dann zur Auswertung an eine Auswerteeinrichtung weitergeschickt.
  • Aus der Veröffentlichung der deutschen Patentanmeldung mit der Nummer DE 11 2006 001 864 T5 ist ein System zur Beobachtung der Fahrzeugumgebung aus einer entfernten Perspektive bekannt, um ein großes Gebiet um das Fahrzeug herum beobachten zu können und so eine verbesserte Kollisionswarnung, -vermeidung und -verringerung zu erreichen bzw. ein verbessertes Situationsbewusstsein des Fahrers zu erreichen. Bei diesem System sind in dem Fahrzeug mindestens ein System aus einem (Video-)Kamerasystem, einem GPS-System mit Kartendatenbank, einem Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikationssystem und einem Fern-/Nahbereichs-Radar bereitgestellt, wodurch Positionsdaten von Objekten in der Nähe des Fahrzeugs und innerhalb der Felderfassungsfähigkeiten bereitgestellt werden. Ziel des Systems ist eine zwei- oder dreidimensionale Darstellung der Umgebung des Fahrzeugs, in der auch Hindernisse dargestellt sind, wobei der Fahrer den Blickwinkel selbst wählen kann, z. B. von schräg oben oder von schräg hinter dem Fahrzeug.
  • Aus der Offenlegungsschrift der deutschen Patentanmeldung mit der Nummer DE 10 2009 046 671 A1 ist ein Verfahren zur Führung eines Kraftfahrzeugs mittels einer Führungseinrichtung bekannt, wobei das Umfeld des Fahrzeugs mit einem am Fahrzeug befestigten optoelektronischen Sensor konturiert erfasst wird. Dieser Sensor scannt die Fahrbahn und liefert Informationen über wenigstens ein Begrenzungsobjekt, das sich in der Fahrbahn des Fahrzeugs befindet, wobei auch eine Anzeige für den Fahrer über ein Display erfolgen kann. Durch das System kann auch eine optimale Fahrtrichtung des Fahrzeugs bestimmt werden und diese durch einen Lenkeingriff durch das System hergestellt werden.
  • Aus der Veröffentlichung der internationalen Patentanmeldung mit der Nummer WO 2008/112148 A1 ist ein AR(Augmented Reality, Erweiterte Realität)-basiertes System und Verfahren bekannt, bei dem ein unbemanntes Fahrzeug von einem Benutzer von außen gesteuert werden kann, wobei die dazu benötigten Daten (z. B. Position oder Status des Fahrzeugs etc.) von einem Sensor, der an dem Fahrzeug befestigt ist, geliefert werden. Diese Informationen werden in eine Grafik umgewandelt und diese wird dann für den Benutzer dargestellt, wobei zusätzlich über in der Grafik angezeigte Führungselemente eine Steuerung des Fahrzeugs ermöglicht wird.
  • Ein Nachteil der vorhergehend beschriebenen Systeme ist, dass die Genauigkeit der Positionsbestimmung des Fahrzeugs nicht ausreicht, um eine auf die Situationsumgebung abgestimmte exakte und zuverlässige pilotierte Steuerung des Fahrzeugs bereitzustellen, also ein autonomes Fahren des Fahrzeugs zu ermöglichen. Dies wirkt sich beispielsweise auf ein pilotiertes Einparken oder ein pilotiertes Navigieren in engen oder schwierig befahrbaren Umgebungen aus.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, das es ermöglicht, ein Fahrzeug hochgenau innerhalb kartierter bzw. kartierbarer Umgebungen in Echtzeit zu lokalisieren und auch zu positionieren, so dass die oben genannten Nachteile zu überwunden werden können, wobei gleichzeitig ein technisches Hochrüsten des Fahrzeugs, z. B. durch zusätzlich anzubringende Sensorik, vermieden werden soll.
  • Diese Aufgabe wird in einem Aspekt durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 und in einem anderen Aspekt durch ein eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen werden in den entsprechenden Unteransprüchen definiert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Ermittlung einer Fahrzeugposition eines zu lokalisierenden Fahrzeugs innerhalb eines vorgegebenen Fahrbereichs in einer kartierten Umgebung wird die Fahrzeugposition durch eine Auswertung von Positionsdaten mindestens einer vorbestimmten Komponente des Fahrzeugs bestimmt, wobei die Positionsdaten durch eine innerhalb der kartierten Umgebung fest angeordnete Sensoreinrichtung bereitgestellt werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung wird es möglich, das Problem der vorliegenden Erfindung zu lösen.
  • Vorteilhafterweise besitzt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Sensoreinrichtung eine Vielzahl an Positionserfassungssensoren, und einer der Vielzahl von Positionserfassungssensoren wird als ein Mastersensor ausgewählt, der ein globales Sensorkoordinatensystem aufspannt, und die anderen der Vielzahl von Positionserfassungssensoren beschreiben ihre Positionsdaten in dem aufgespannten Sensorkoordinatensystem. Der Vorteil eines globalen Koordinatensystems und der Überführung der Daten der Sensoren in ein globales Koordinatensystem besteht darin, dass dadurch jede Objektposition in diesem einen Koordinatensystem definiert ist und somit eine einfachere, schnellere und effizientere Auswertung der Daten stattfinden kann. Alternativ kann die Sensoreinrichtung einen einzigen Sensor, insbesondere einen Lidar-Sensor mit Winkelerfassung, aufweisen.
  • Vorteilhafterweise wird als die vorbestimmte Komponente ein Reifen des Fahrzeugs erfasst. Der Vorteil, dass zumindest ein Reifen eines Fahrzeugs als die vorbestimmte Komponente dient, dass also die Positionsbestimmung basierend auf mindestens einem Reifen des Fahrzeugs geschieht, besteht darin, dass die Umrisse und Materialien eines Reifens sehr genau definiert sind, im Gegensatz zu den Umrissen oder Materialien beispielsweise eines Außenspiegels oder eines Teils der Fahrzeugkarosserie, die spiegeln können, durch hinzugefügte Designelemente schwer messbar werden oder ähnliches. Außerdem ist der Vorteil von Reifen, dass sie in einer bestimmten Höhe vom Boden weg zuverlässig für beinahe jedes Fahrzeug vorhanden sind, unabhängig von ihrer Größe oder der Größe bzw. Art des Fahrzeugs.
  • Vorteilhafterweise werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Positionsdaten von vier Reifen des zu lokalisierenden Fahrzeugs erfasst. Der Vorteil der Messung der Position von allen Reifen eines Fahrzeugs, speziell eines PKWs, besteht darin, dass dadurch die Positionsbestimmung innerhalb der kartierten Umgebung erheblich verbessert wird.
  • Vorteilhafterweise werden die Positionsdaten jeder der mindestens einen vorbestimmten Komponente über die Zeit verfolgt und plausibilisiert, so dass die Position einer jeden vorbestimmten Komponente bestimmt wird, und dann wird durch Fusionieren der Positionsdaten jeder der mindestens einen vorbestimmten Komponente die Position des Fahrzeugs relativ zum Sensorkoordinatensystem bestimmt. Durch die Plausibilitätsprüfung und Fusionierung der gemessenen Positionsdaten jedes der Sensoren wird die Positionsbestimmung durch die größere Anzahl der vorhandenen Daten deutlich verbessert.
  • Vorteilhafterweise werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Positionsdaten in Echtzeit ausgewertet. Der Vorteil der Auswertung in Echtzeit ist, dass eine Reaktion auf z. B. ein Hindernis sofort, also innerhalb weniger Millisekunden erfolgt, und sich dadurch das Risiko eines ungewollten Zusammenstoßens mit einem Hindernis deutlich verringert.
  • Vorteilhafterweise weist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren jeder der Vielzahl der Positionserfassungssensoren einen Öffnungswinkel von 180° und eine Reichweite von bis zu 30 m auf. Der Vorteil dieser Dimensionierung der Sensoren besteht darin, dass durch den großen Öffnungswinkel und die hohe Reichweite ein großer zu überwachender Bereich abgedeckt werden kann und somit insgesamt weniger Sensoren verwendet werden müssen als bei einem kleineren Öffnungswinkel und geringerer Reichweite.
  • Vorteilhafterweise ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren jeder der Vielzahl der Positionserfassungssensoren ein Lidarsensor. Der Vorteil von Lidarsensoren ist, insbesondere in geschützten Umgebungen, dass durch das verwendete Lasermessverfahren eine hochpräzise Abstandsmessung erfolgt, was diese Sensoren ideal für eine hochgenaue Positionserfassung eines Fahrzeugs macht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Ermittlung einer Fahrzeugposition eines zu lokalisierenden Fahrzeugs innerhalb eines vorgegebenen Fahrbereichs in einer kartierten Umgebung mit einer innerhalb der kartierten Umgebung fest angeordneten Sensoreinrichtung, die zur Bereitstellung von Positionsdaten mindestens einer vorbestimmten Komponente des Fahrzeugs ausgebildet ist, und mit einer Auswertevorrichtung zur Ermittlung der Fahrzeugposition aus den Positionsdaten bereitgestellt. Durch diese Vorrichtung ist es möglich, das erfindungsgemäße Verfahren anzuwenden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben, wobei
  • 1 eine Darstellung einer Draufsicht auf die Sensoren zur Veranschaulichung der Kalibrierung eines Paars von Positionserfassungssensoren darstellt, und
  • 2 eine schematisierte Ansicht, die die Anordnung der auf Höhe der Reifen eines in einem Parkhaus fahrenden Fahrzeugs angebrachten Positionserfassungssensoren gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt.
  • Nachfolgend wird das Verfahren wird am Beispiel von einer in einem Parkhaus angebrachten Vielzahl von Positionserfassungssensoren anschaulich beschrieben. Die Positionserfassungssensoren ermöglichen eine hochgenaue Lokalisierung eines Fahrzeugs und damit ein pilotiertes, also automatisiertes, Einparken eines Fahrzeugs. Dies setzt voraus, dass die Position des Fahrzeugs hochgenau bestimmt werden kann.
  • Eine erste Voraussetzung zur Durchführung des Verfahrens ist, dass das als Beispiel verwendete Parkhaus entweder bereits kartiert ist, also z. B. ein CAD-Architektenplan vorhanden ist, oder dass das Parkhaus hochgenau vermessen wird, also aus einer kartierbaren Umgebung eine kartierte Umgebung entsteht. Dieses Parkhaus muss des Weiteren mit fest darin angeordneten Positionserfassungssensoren ausgestattet werden. Dazu wird eine Vielzahl von Positionserfassungssensoren in dem Parkhaus so platziert, dass sich der „Sichtbereich”, also der Bereich, den jeder einzelne der Vielzahl von Sensoren abdecken bzw. überwachen kann, von wenigstens zwei der Sensoren in einem vorbestimmten Bereich überschneidet, was in 1 schematisch als Draufsicht dargestellt ist. Die Positionserfassungssensoren S1 und S2 sind so in dem Parkhaus angeordnet, dass sie den gesamten Fahrbereich 3 des Parkhauses lückenlos abdecken. Hierbei ist zu beachten, dass das Verfahren in jeder kartierten oder kartierbaren Umgebung, in der Positionserfassungssensoren erfindungsgemäß angeordnet werden können, durchgeführt werden kann.
  • Damit die Position eines Objekts in dem Parkhaus hochgenau erfasst werden kann und somit ein pilotiertes Fahren möglich ist, müssen die Positionsdaten des Fahrzeugs so erfasst werden, dass diese Daten möglichst in Echtzeit verarbeitet werden können. Dazu ist es praktikabel, ein globales Koordinatensystem über alle Sensoren aufzuspannen, so dass die Positionsdaten jedes einzelnen Sensors in diesem einen Koordinatensystem beschrieben werden. Dies erleichtert die Berechnung der Gesamtposition des Objekts in dem Parkhaus.
  • Zur Erzeugung des globalen Koordinatensystems müssen die Positionserfassungssensoren nach Anbringung im Parkhaus kalibriert werden. Dazu wird für jeden der Positionserfassungssensoren ein Sensorkoordinatensystem aufgestellt, in dem die von jedem der Positionserfassungssensoren gemessenen Positionsdaten eines Objekts, z. B. eines Reifens eines Fahrzeugs, beschrieben werden. Danach müssen die in den Sensorkoordinatensystemen der einzelnen Positionserfassungssensoren beschriebenen Daten in ein leichter interpretierbares bzw. leichter auszuwertendes Koordinatensystem überführt werden, aus dem eine eindeutige Position des Fahrzeugs basierend auf allen Messdaten der in dem Parkhaus angeordneten Positionserfassungssensoren hervorgeht, d. h. die Positionsdaten der einzelnen Sensoren werden in ein globales Sensorkoordinatensystem überführt.
  • Dazu wird z. B. in der Rechnerzentrale des Parkhauses, von der aus auch die Schranken etc. gesteuert werden, ein zentrales Steuergerät, wie z. B. ein handelsüblicher PC, bereitgestellt, der die Messdaten von jedem der Sensoren übermittelt bekommt und in ein globales Sensorkoordinatensystem mittels eines dafür geeigneten intelligenten Algorithmus überführt. Auf diesem Steuergerät können die von den Positionserfassungssensoren erzeugten Messdaten für ein im Parkhaus fahrendes Fahrzeug mittels des geeigneten intelligenten Algorithmus ausgewertet werden und dann Anweisungen an das Fahrzeug zum z. B. pilotierten Einparken oder Fahren durch das Parkhaus ausgegeben werden. Das Steuergerät dient also nicht nur als Empfangseinheit für die gemessenen Positionsdaten, sondern auch als Auswertevorrichtung, um diese Positionsdaten auszuwerten und so die Fahrzeugposition zu ermitteln und auch das Fahrzeug zu leiten.
  • Wie in 1 dargestellt, wird zur Kalibrierung der Positionserfassungssensoren jeweils ein Objekt 1 in den sich überschneidenden Sichtbereich von zwei benachbarten Sensoren S1 und S2 aus der Vielzahl von Positionserfassungssensoren S1 bis Sn gebracht, d. h. die Sensoren S1 bis Sn werden paarweise zusammengefasst. Jeder der beiden paarweise zusammengefassten Sensoren S1 und S2 erkennt das Objekt 1 und weist ihm entsprechende Koordinaten x1, y1, z1; x2; y2, z2 in seinem Koordinatensystem zu. Dieses Verfahren wird bei allen im Parkhaus angeordneten Sensoren S1 bis Sn durchgeführt. Die Sensoren werden also paarweise zusammengefasst, erkennen ein Objekt und weisen diesem Koordinaten in ihrem jeweiligen Koordinatensystem zu. Dann werden die von jedem Paar der Sensoren dem Objekt 1 zugewiesenen Koordinaten verglichen und in einem durch einen der Positionserfassungssensoren vorbestimmten Koordinatensystem als dem globalen Koordinatensystem beschrieben. Das heißt, dass als Ergebnis der jeweiligen Vergleiche das Objekt 1 in einem eigenen globalen Koordinatensystem beschrieben wird. Dabei dient für dieses einzelne globale Koordinatensystem das Koordinatensystem des als erstes verwendeten Sensors S1, des sogenannten Mastersensors, als Bezugssystem, also als das globale Koordinatensystem. Alle anderen Sensoren S2 bis Sn spannen ihr Koordinatensystem dann in diesem Koordinatensystem auf, so dass die Position des Objekts 1 in diesem neuen globalen Koordinatensystem präzise dargestellt wird und somit ein großer virtueller Sensor entsteht.
  • Es können auch mehrere Objekte zur Kalibrierung verwendet werden, so dass plausibilisierte Daten erhalten werden (in 1 nicht gezeigt).
  • Nachdem die Kalibrierung abgeschlossen ist, kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Ermittlung einer Fahrzeugposition angewendet werden. Eine Nach- oder Neukalibrierung muss nur erfolgen, wenn sich die Position oder Anzahl der Sensoren S1 bis Sn ändert, wenn also ein neues globales Koordinatensystem aufgespannt werden muss.
  • Eine weitere Voraussetzung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, dass sich das zu lokalisierende Fahrzeug bei dem Parkhaus identifiziert. Dies geschieht durch bereits serienmäßig in dem Fahrzeug integrierte Kommunikationseinrichtungen oder externe Kommunikationseinrichtungen, durch die das Fahrzeug identifiziert werden kann. Beispielsweise kann sich das Fahrzeug mittels mobiler Kommunikation wie z. B. WLAN oder einem Navigationssystem bei dem Parkhaus identifizieren, indem es fahrzeugspezifische Daten dorthin übermittelt. Auch besteht die Möglichkeit, dass das Fahrzeug durch ein Navigationssystem zu einem mit Positionserfassungssensoren S1 bis Sn ausgestatteten Parkhaus navigiert wird und sich über dieses Navigationssystem bei dem Parkhaus identifiziert. Zur Identifizierung werden für das Fahrzeug spezifische Daten an das Parkhaus, genauer an das Steuergerät in dem Parkhaus, geschickt, die beispielsweise den für dieses Fahrzeug spezifischen Reifenabstand und/oder die Reifenanzahl enthalten. In jedem Fall kann das Fahrzeug bzw. der Fahrzeugtyp über die übermittelten Daten identifiziert werden. Zusätzlich zu den genannten Möglichkeiten ist jede Art von Identifikation des Fahrzeugs denkbar.
  • Fährt nun ein Fahrzeug, beispielsweise ein PKW, das sich beim Parkhaus vorher identifiziert hat, in das Parkhaus ein bzw. durch das Parkhaus durch, so ist die Art des Fahrzeugs durch diese Identifizierung bereits bekannt, es ist z. B. der Reifenabstand dieses Fahrzeug bekannt. Die Sensoren S1 bis Sn sind also darauf vorbereitet, eine Komponente 2 des Fahrzeugs, wie z. B. einen oder mehrere in einem fahrzeugspezifischen Abstand voneinander befindliche Reifen, zu erkennen und die Positionsdaten x1, y1, z1 bis xn, yn, zn davon zu erfassen. Beim Fahren durch das Parkhaus entsteht also für zumindest einen der Reifen, also für zumindest eine Komponente 2 des Fahrzeugs, eine Ansammlung von Messpunkten durch die im Parkhaus angeordneten Positionserfassungssensoren S1 bis Sn. Diese Daten werden mittels des auf dem Steuergerät laufenden intelligenten Algorithmus über die Zeit verfolgt, plausibilisiert und fusioniert. Das heißt, dass die Positionsdaten jeder der mindestens einen vorbestimmten Komponente 2 des Fahrzeugs, also z. B. eines Reifens, über die Zeit verfolgt und plausibilisiert werden, so dass die Position einer jeden der mindestens einen vorbestimmten Komponente 2 bestimmt wird, und dann durch Fusionieren der Positionsdaten jeder der mindestens einen vorbestimmten Komponente 2 die Position des Fahrzeugs relativ zum Sensorkoordinatensystem bestimmt wird. Fusionieren heißt dabei, dass Informationen mehrerer Sensoren rechnergestützt zusammengeführt werden, um so ein besseres Ergebnis zu erhalten, indem z. B. neue Informationen durch eine Kombination unterschiedlicher Sensoren abgeleitet werden, oder eine Verbesserung der Sensorinformation durch Nutzung mehrerer gleichartiger Sensoren erreicht wird. Es werden also die Ergebnisse der Positionserfassungssensoren mittels eines Algorithmus intelligent kombiniert und somit eine lückenlose und hochgenaue Zustandsschätzung erreicht. Somit entsteht eine eindeutige und hochgenaue Aussage über die Position und Orientierung der betrachteten Komponente 2 des Fahrzeugs, also z. B. des Reifens, relativ zu dem globalen Koordinatensystem.
  • Dieses Verfahren kann nicht nur für z. B. einen einzelnen Reifen des Fahrzeugs durchgeführt werden, sondern für alle vier Reifen z. B. eines PKWs. Die sich auf diese Weise ergebenden vier Positions- und Orientierungshypothesen für jeden der Reifen des Fahrzeugs ergeben, wiederum fusioniert, über die Zeit verfolgt und plausibilisiert, eine hochgenaue Gesamthypothese über die Position des Fahrzeugs relativ zu dem globalen Koordinatensystem.
  • Da die Lage des globalen Sensorkoordinatensystems relativ zu der kartierten Umgebung, also zum Parkhaus, bekannt ist, lässt sich die Absolutposition des Fahrzeugs innerhalb des Parkhauses hochgenau bestimmen, egal, ob die Positionsdaten nur eines der Reifen ausgewertet werden oder von allen Reifen des Fahrzeugs. Die Auswertung geschieht durch den intelligenten Algorithmus.
  • Durch die Fusionierung der Sensordaten durch den intelligenten Algorithmus ist es möglich, die Auswertung in Echtzeit, also ohne Verzögerung durch Berechnungen, durchzuführen. Somit lässt sich ein Steuern eines Fahrzeugs in dem Parkhaus oder in jeder anderen kartierten Umgebung zum Zwecke des z. B. Einparkens oder Navigierens in Echtzeit realisieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Positionserfassungssensoren S1 bis Sn innerhalb des Parkhauses auf Höhe der Reifen 2 eines Fahrzeugs angebracht, wie in 2 gezeigt. Obwohl es unterschiedlich große Reifen 2 für Fahrzeuge gibt, stellt es für den Fachmann kein Problem dar, die Sensoren auf einer geeigneten Höhe innerhalb des Parkhauses zu platzieren, um alle denkbaren Reifenarten von Fahrzeugen jeglichen Typs erfassen zu können. Auch wenn die Sensoren S1 bis Sn in z. B. einem Tunnel eingesetzt werden, stellt die Höhe der Anbringung der Sensoren S1 bis Sn für den Fachmann keine Herausforderung dar.
  • Vorzugsweise werden Lidarsensoren (light detection and ranging-Sensoren) als Positionserfassungssensoren S1 bis Sn verwendet. Die Lidar-Messmethode ist eine mit der Radar-Messmethode eng verwandte Methode zur optischen Abstands- und Geschwindigkeitsmessung, wobei anstelle von Funkwellen Laserstrahlen verwendet werden. Der Vorteil der Verwendung von Lidar-Sensoren ist, dass sie zum einen sehr günstig sind und zum anderen eine hochgenaue Abstandsmessung zum Objekt in geschützten Umgebungen wie einem Parkhaus oder Tunnel durch das Messen des Abstands mittels Laserpulsen und Detektieren des von einem Objekt zurückgestreuten Lichts erfolgt.
  • Die innerhalb des als Beispiel verwendeten Parkhauses fest angeordneten Positionserfassungssensoren S1 bis Sn werden nicht nur vorzugsweise auf Höhe der Reifen 2 eines Fahrzeugs angeordnet, sondern weisen auch einen Öffnungswinkel von bevorzugt 180° auf. Vorzugsweise haben die Sensoren eine Reichweite von bis zu 30 Metern. Bevorzugt weisen die Sensoren einen Öffnungswinkel von 180° und eine Reichweite von bis zu 30 Metern auf. Somit kann der gesamte zu überwachende Fahrbereich 3 innerhalb des Parkhauses lückenlos mit einer überschaubaren Anzahl an Sensoren S1 bis Sn abgedeckt werden.
  • Auch wenn das erfindungsgemäße Verfahren am Beispiel eines in einem Parkhaus fahrenden Fahrzeugs mit vier Reifen beschrieben wurde, ist das Verfahren nicht darauf beschränkt. Vielmehr kann das Verfahren in jeglichen anderen kartierten oder kartierbaren Umgebungen wie z. B. einem Tunnel eingesetzt werden, solange die Sensorik so darin angebracht werden kann, dass das Verfahren erfindungsgemäß ausgeführt werden kann. Auch muss das Fahrzeug nicht unbedingt vier Reifen aufweisen, es kann z. B. auch ein Motorrad oder ein Fahrzeug mit drei Reifen etc. durch das erfindungsgemäße Verfahren hochgenau ermittelt werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann eine Fahrzeugposition hochgenau innerhalb einer kartierten oder kartierbaren Umgebung in Echtzeit durch den Algorithmus bestimmt werden, so dass somit auch die Möglichkeit besteht, ein Fahrzeug pilotiert durch die kartierte Umgebung zu navigieren oder z. B. in einem Parkhaus einzuparken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3248544 C2 [0005]
    • DE 4026649 C1 [0006]
    • DE 112006001864 T5 [0007]
    • DE 102009046671 A1 [0008]
    • WO 2008/112148 A1 [0009]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Ermittlung einer Fahrzeugposition eines zu lokalisierenden Fahrzeugs innerhalb eines vorgegebenen Fahrbereichs in einer kartierten Umgebung, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugposition durch eine Auswertung von Positionsdaten mindestens einer vorbestimmten Komponente (2) des Fahrzeugs bestimmt wird, wobei die Positionsdaten durch eine innerhalb der kartierten Umgebung fest angeordnete Sensoreinrichtung (S1 bis Sn) bereitgestellt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Sensoreinrichtung eine Vielzahl an Positionserfassungssensoren aufweist, und einer der Vielzahl von Positionserfassungssensoren (S1) als ein Mastersensor ausgewählt wird, der ein globales Sensorkoordinatensystem aufspannt, und die anderen der Vielzahl von Positionserfassungssensoren (S2 bis Sn) ihre Positionsdaten in dem aufgespannten Sensorkoordinatensystem beschreiben.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei als die vorbestimmte Komponente (2) ein Reifen des Fahrzeugs erfasst wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei Positionsdaten von vier Reifen des zu lokalisierenden Fahrzeugs erfasst werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Positionsdaten jeder der mindestens einen vorbestimmten Komponente (2) über die Zeit verfolgt und plausibilisiert werden, so dass die Position einer jeden der mindestens einen vorbestimmten Komponente (2) bestimmt wird, und dann durch Fusionieren der Positionsdaten jeder der mindestens einen vorbestimmten Komponente (2) die Position des Fahrzeugs relativ zum Sensorkoordinatensystem bestimmt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Positionsdaten in Echtzeit ausgewertet werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei jeder der Vielzahl der Positionserfassungssensoren (S1 bis Sn) einen Öffnungswinkel von 180° und eine Reichweite von bis zu 30 m aufweist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei jeder der Vielzahl der Positionserfassungssensoren (S1 bis Sn) ein Lidarsensor ist.
  9. Vorrichtung zur Ermittlung einer Fahrzeugposition eines zu lokalisierenden Fahrzeugs innerhalb eines vorgegebenen Fahrbereichs in einer kartierten Umgebung, gekennzeichnet durch eine innerhalb der kartierten Umgebung fest angeordnete Sensoreinrichtung (S1 bis Sn), die zur Bereitstellung von Positionsdaten mindestens einer vorbestimmten Komponente (2) des Fahrzeugs ausgebildet ist, und eine Auswertevorrichtung zur Ermittlung der Fahrzeugposition aus den Positionsdaten.
DE102012016800.4A 2012-08-23 2012-08-23 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Fahrzeugposition in einer kartierten Umgebung Withdrawn DE102012016800A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016800.4A DE102012016800A1 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Fahrzeugposition in einer kartierten Umgebung
US14/422,997 US9429439B2 (en) 2012-08-23 2013-08-19 Method and device for determining a vehicle position in a mapped environment
PCT/EP2013/002494 WO2014029490A1 (de) 2012-08-23 2013-08-19 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer fahrzeugposition in einer kartierten umgebung
EP13762983.8A EP2888556B1 (de) 2012-08-23 2013-08-19 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer fahrzeugposition in einer kartierten umgebung
CN201380043500.7A CN104583724B (zh) 2012-08-23 2013-08-19 用于在测绘环境中确定车辆位置的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016800.4A DE102012016800A1 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Fahrzeugposition in einer kartierten Umgebung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012016800A1 true DE102012016800A1 (de) 2014-02-27

Family

ID=49209313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012016800.4A Withdrawn DE102012016800A1 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Fahrzeugposition in einer kartierten Umgebung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9429439B2 (de)
EP (1) EP2888556B1 (de)
CN (1) CN104583724B (de)
DE (1) DE102012016800A1 (de)
WO (1) WO2014029490A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011824A1 (de) 2013-07-15 2015-01-15 Audi Ag Verfahren zur Ermittlung und Aktualisierung einer Belegtheitskarte in einem Parkareal
DE102014224096A1 (de) 2014-11-26 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer digitalen Karte eines Transportfahrzeugs zum Transportieren von Fahrzeugen
DE102015201204A1 (de) 2015-01-26 2016-07-28 Robert Bosch Gmbh Valet-Parking System
DE102015201209A1 (de) 2015-01-26 2016-07-28 Robert Bosch Gmbh Valet Parking-Verfahren und Valet-Parking System
WO2016146288A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Robert Bosch Gmbh Konfiguration eines verwaltungssystems für einen parkplatz
DE102015205806A1 (de) 2015-03-30 2016-10-06 Zf Friedrichshafen Ag Steuerverfahren und Steuersystem für ein Kraftfahrzeug
CN107003145A (zh) * 2014-09-25 2017-08-01 大陆-特韦斯股份有限公司 停车设施中的传感器校准
CN107730976A (zh) * 2017-09-19 2018-02-23 深圳云停智能交通技术研究院有限公司 一种地磁车辆检测器抗干扰系统及方法
DE102016221680A1 (de) 2016-11-04 2018-05-09 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines teilautonomen oder autonomen Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016122289A1 (de) 2016-11-21 2018-05-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Lokalisierung eines Fahrzeugs entlang einer Route in einer Parkplatzumgebung
CN112129297A (zh) * 2020-09-25 2020-12-25 重庆大学 一种多传感器信息融合的自适应校正室内定位方法
CN113313961A (zh) * 2021-04-30 2021-08-27 北京万集科技股份有限公司 导航方法、装置、计算机设备和存储介质
DE102022203992A1 (de) 2022-04-25 2023-10-26 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zum Kalibrierung eines Verkehrsleitsystem und Verkehrsleitsystem

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11125566B2 (en) * 2015-07-16 2021-09-21 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for determining a vehicle ego-position
US10204279B2 (en) * 2015-07-30 2019-02-12 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with object detection
US10268904B2 (en) * 2015-07-31 2019-04-23 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with object and lane fusion
WO2018009567A1 (en) 2016-07-05 2018-01-11 Nauto Global Limited System and method for automatic driver identification
WO2018031678A1 (en) 2016-08-09 2018-02-15 Nauto Global Limited System and method for precision localization and mapping
US10733460B2 (en) * 2016-09-14 2020-08-04 Nauto, Inc. Systems and methods for safe route determination
EP3513265B1 (de) 2016-09-14 2024-09-18 Nauto, Inc. Verfahren zur bestimmung von beinahekollisionen
JP7290567B2 (ja) 2016-11-07 2023-06-13 ナウト,インコーポレイテッド 運転者の注意散漫決定のためのシステム及び方法
DE102017203838B4 (de) * 2017-03-08 2022-03-17 Audi Ag Verfahren und System zur Umfelderfassung
CN107341964B (zh) * 2017-03-27 2019-11-05 小儒技术(深圳)有限公司 一种车位检测方法及装置
CN107264522B (zh) * 2017-06-07 2020-07-28 北京新能源汽车股份有限公司 一种行车控制方法、装置及汽车
WO2018229550A1 (en) 2017-06-16 2018-12-20 Nauto Global Limited System and method for adverse vehicle event determination
EP3638542B1 (de) 2017-06-16 2022-01-26 Nauto, Inc. System und verfahren zur bestimmung des kontextualisierten betriebs eines fahrzeugs
WO2019169031A1 (en) 2018-02-27 2019-09-06 Nauto, Inc. Method for determining driving policy
DE102018213007A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erstellen einer Parkhauskarte für Valet-Parking
CN111028535B (zh) * 2018-10-09 2021-04-27 杭州海康威视数字技术股份有限公司 车位检测装置及方法、车位管理系统
US20240308547A1 (en) * 2023-03-17 2024-09-19 Gm Cruise Holdings Llc Dispatching autonomous vehicles to three-dimensional locations

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248544C2 (de) 1982-12-29 1984-11-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München System zur Informationsübertragung mittels Infrarotstrahlung
DE4026649C1 (en) 1990-08-23 1992-02-20 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De MObile data transmission system using laser - is in form of IR positioning system for microprocessor-controlled transport vehicle supervision system
DE20117574U1 (de) * 2001-10-26 2002-02-14 northern baltic blue GmbH, 24159 Kiel Dokumentationsanlage
US20080117023A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-22 Deere & Company Agricultural information gathering system
DE112006001864T5 (de) 2005-07-14 2008-06-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit System zur Beobachtung der Fahrzeugumgebung aus einer entfernten Perspektive
WO2008112148A1 (en) 2007-03-08 2008-09-18 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Augmented reality-based system and method providing status and control of unmanned vehicles
DE102008006356A1 (de) * 2008-01-28 2009-07-30 Siemens Aktiengesellschaft System zum Erfassen der Parkposition von Fahrzeugen in einem Gebiet, insbesondere in Parkhäusern
EP2204788A1 (de) * 2008-12-31 2010-07-07 VITRONIC Dr.-Ing. Stein Bildverarbeitungssysteme GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Bewegung von Fahrzeugen
DE102009046671A1 (de) 2009-11-13 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Führung eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einem optoelektronischen Sensor

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1147737C (zh) * 2002-03-07 2004-04-28 冯鲁民 一种多功能地面定位系统
US20050041756A1 (en) * 2003-08-04 2005-02-24 Lowell Rosen Real domain holographic communications apparatus and methods
JP4811019B2 (ja) * 2005-01-17 2011-11-09 株式会社豊田中央研究所 衝突挙動制御装置
US20100066587A1 (en) * 2006-07-14 2010-03-18 Brian Masao Yamauchi Method and System for Controlling a Remote Vehicle
US8139115B2 (en) 2006-10-30 2012-03-20 International Business Machines Corporation Method and apparatus for managing parking lots
CN101350153B (zh) * 2008-07-15 2011-02-02 曹梅花 使用标注终端采集地理位置标注信息系统及信息采集方法
CN101408422B (zh) * 2008-10-16 2010-09-15 浙江工业大学 基于双目立体全方位视觉的交通事故现场测绘仪
JP5278378B2 (ja) * 2009-07-30 2013-09-04 日産自動車株式会社 車両運転支援装置及び車両運転支援方法
CN101661682B (zh) * 2009-09-08 2011-11-23 浙江工业大学 基于全方位视觉的智能路考仪
CN102053249B (zh) * 2009-10-30 2013-04-03 吴立新 基于激光扫描和序列编码图形的地下空间高精度定位方法
ES2388291B1 (es) * 2010-08-10 2013-08-20 Circontrol, S.A. Dispositivo y procedimiento para detectar la presencia de un vehículo en una plaza de aparcamiento.
DE102011121616A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Audi Ag Verfahren zur Ansteuerung einerAnzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
CN102608643A (zh) * 2012-04-11 2012-07-25 北京星网宇达科技股份有限公司 一种组合式车辆位置测量方法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248544C2 (de) 1982-12-29 1984-11-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München System zur Informationsübertragung mittels Infrarotstrahlung
DE4026649C1 (en) 1990-08-23 1992-02-20 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De MObile data transmission system using laser - is in form of IR positioning system for microprocessor-controlled transport vehicle supervision system
DE20117574U1 (de) * 2001-10-26 2002-02-14 northern baltic blue GmbH, 24159 Kiel Dokumentationsanlage
DE112006001864T5 (de) 2005-07-14 2008-06-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit System zur Beobachtung der Fahrzeugumgebung aus einer entfernten Perspektive
US20080117023A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-22 Deere & Company Agricultural information gathering system
WO2008112148A1 (en) 2007-03-08 2008-09-18 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Augmented reality-based system and method providing status and control of unmanned vehicles
DE102008006356A1 (de) * 2008-01-28 2009-07-30 Siemens Aktiengesellschaft System zum Erfassen der Parkposition von Fahrzeugen in einem Gebiet, insbesondere in Parkhäusern
EP2204788A1 (de) * 2008-12-31 2010-07-07 VITRONIC Dr.-Ing. Stein Bildverarbeitungssysteme GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Bewegung von Fahrzeugen
DE102009046671A1 (de) 2009-11-13 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Führung eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einem optoelektronischen Sensor

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2830030A1 (de) 2013-07-15 2015-01-28 Audi Ag Verfahren zur Ermittlung und Aktualisierung einer Belegtheitskarte in einem Parkareal
DE102013011824A1 (de) 2013-07-15 2015-01-15 Audi Ag Verfahren zur Ermittlung und Aktualisierung einer Belegtheitskarte in einem Parkareal
CN107003145A (zh) * 2014-09-25 2017-08-01 大陆-特韦斯股份有限公司 停车设施中的传感器校准
CN107003145B (zh) * 2014-09-25 2024-01-23 大陆汽车科技有限公司 停车设施中的传感器校准
JP2017531781A (ja) * 2014-09-25 2017-10-26 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 駐車施設内におけるセンサー校正
CN107003137A (zh) * 2014-11-26 2017-08-01 罗伯特·博世有限公司 用于处理用于运输车辆的运输交通工具的数字地图的方法和装置
US10395563B2 (en) 2014-11-26 2019-08-27 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for editing a digital map of a transport vehicle for transporting vehicles
WO2016082993A1 (de) 2014-11-26 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer digitalen karte eines transportfahrzeugs zum transportieren von fahrzeugen
DE102014224096A1 (de) 2014-11-26 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer digitalen Karte eines Transportfahrzeugs zum Transportieren von Fahrzeugen
CN107003137B (zh) * 2014-11-26 2020-09-04 罗伯特·博世有限公司 用于处理用于运输车辆的运输交通工具的数字地图的方法和装置
DE102015201209A1 (de) 2015-01-26 2016-07-28 Robert Bosch Gmbh Valet Parking-Verfahren und Valet-Parking System
DE102015201204A1 (de) 2015-01-26 2016-07-28 Robert Bosch Gmbh Valet-Parking System
US10409290B2 (en) 2015-01-26 2019-09-10 Robert Bosch Gmbh Valet parking method and valet parking system
WO2016146288A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Robert Bosch Gmbh Konfiguration eines verwaltungssystems für einen parkplatz
DE102015205806A1 (de) 2015-03-30 2016-10-06 Zf Friedrichshafen Ag Steuerverfahren und Steuersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016221680A1 (de) 2016-11-04 2018-05-09 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines teilautonomen oder autonomen Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2018083005A1 (de) 2016-11-04 2018-05-11 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines teilautonomen oder autonomen kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
US11269347B2 (en) 2016-11-04 2022-03-08 Audi Ag Method for operating a partially autonomous or autonomous motor vehicle, and motor vehicle
DE102016221680B4 (de) 2016-11-04 2022-06-15 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines teilautonomen oder autonomen Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016122289A1 (de) 2016-11-21 2018-05-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Lokalisierung eines Fahrzeugs entlang einer Route in einer Parkplatzumgebung
CN107730976A (zh) * 2017-09-19 2018-02-23 深圳云停智能交通技术研究院有限公司 一种地磁车辆检测器抗干扰系统及方法
CN112129297A (zh) * 2020-09-25 2020-12-25 重庆大学 一种多传感器信息融合的自适应校正室内定位方法
CN112129297B (zh) * 2020-09-25 2024-04-30 重庆大学 一种多传感器信息融合的自适应校正室内定位方法
CN113313961A (zh) * 2021-04-30 2021-08-27 北京万集科技股份有限公司 导航方法、装置、计算机设备和存储介质
CN113313961B (zh) * 2021-04-30 2022-05-31 北京万集科技股份有限公司 导航方法、装置、计算机设备和存储介质
DE102022203992A1 (de) 2022-04-25 2023-10-26 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zum Kalibrierung eines Verkehrsleitsystem und Verkehrsleitsystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014029490A1 (de) 2014-02-27
EP2888556A1 (de) 2015-07-01
CN104583724B (zh) 2018-05-01
US20150219462A1 (en) 2015-08-06
US9429439B2 (en) 2016-08-30
EP2888556B1 (de) 2017-01-11
CN104583724A (zh) 2015-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2888556B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer fahrzeugposition in einer kartierten umgebung
EP3177498B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer umgebungskarte eines umgebungsbereichs eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102010030213B4 (de) Einparkhilfesystem für Querparklücken
DE102018115813A1 (de) Verfahren und systeme zum lokalisieren eines fahrzeugs
DE102019127058A1 (de) Fahrzeugwegplanung
DE102012014397B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Position eines Fahrzeugs und Fahrzeug
EP3049825B1 (de) Positionsbestimmung eines fahrzeugs auf oder über einer planetenoberfläche
DE102018120845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines autonomen Fahrzeugs
EP3386825B1 (de) Verfahren zum erkennen einer möglichen kollision zwischen einem kraftfahrzeug und einem objekt unter berücksichtigung einer räumlichen unsicherheit, steuereinrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102018205203A1 (de) Datenrekorderanordnung für ein Fahrzeug
EP2568310A2 (de) Verfahren, System sowie Vorrichtung zur Lokalisation eines Fahrzeugs relativ zu einem vordefinierten Bezugssystem
EP3475921B1 (de) Verfahren und fahrzeugsteuersystem zum erzeugen von abbildungen eines umfeldmodells und entsprechendes fahrzeug
DE102010015686A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102015208590A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung eines für ein fahrzeug befahrbaren raums, entsprechendes verfahren und fahrzeug
DE102014223899A1 (de) System zur Unterstützung des Einparkens eines Fahrzeugs
DE102012108922A1 (de) Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung eines Fahrzeugführers beim Einparken eines Fahrzeugs
DE102018212219A1 (de) Überprüfen einer geographischen Karte
EP3898368A1 (de) Verfahren und system zum bestimmen einer korrigierten trajektorie eines fahrzeugs
EP3857532A1 (de) Verfahren zur bewertung einer auswirkung eines objektes im umfeld eines fortbewegungsmittels auf ein fahrmanöver des fortbewegungsmittels
DE102020113149B3 (de) Verfahren zur Lokalisierung von Fahrbahnmarkierungen in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2016202771A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer fahrzeugposition in einem verkehrsknotenfesten koordinatensystem
DE102017205245A1 (de) Freibereichsfusion für Fahrerassistenzsysteme
DE102014216276B4 (de) Positionsbestimmung von Kraftfahrzeugen mittels Radarbaken
EP3954595A1 (de) Verfahren zum betreiben einer fahrerassistenzeinrichtung eines kraftfahrzeugs mithilfe einer navigationszielvorgabevorrichtung, steuereinrichtung, navigationszielvorgabevorrichtung, und kraftfahrzeug
DE112019006281T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und programm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee