[go: up one dir, main page]

DE102009046671A1 - Verfahren zur Führung eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einem optoelektronischen Sensor - Google Patents

Verfahren zur Führung eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einem optoelektronischen Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102009046671A1
DE102009046671A1 DE102009046671A DE102009046671A DE102009046671A1 DE 102009046671 A1 DE102009046671 A1 DE 102009046671A1 DE 102009046671 A DE102009046671 A DE 102009046671A DE 102009046671 A DE102009046671 A DE 102009046671A DE 102009046671 A1 DE102009046671 A1 DE 102009046671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle
guidance device
display means
trajectory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009046671A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Belser
Michael Scherl
Uwe Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009046671A priority Critical patent/DE102009046671A1/de
Publication of DE102009046671A1 publication Critical patent/DE102009046671A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/10Path keeping
    • B60W30/12Lane keeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18145Cornering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Führung eines Kraftfahrzeugs und eine Fahrzeugführungseinrichtung hierzu, wobei das Kraftfahrzeug entlang einer Schraubenfahrbahn (10) nach Art einer Parkhausauf- und -abfahrt bewegt wird, wobei das Umfeld des Kraftfahrzeugs mit einem am Kraftfahrzeug vorhandenen optoelektronischen Sensor konturiert erfasst wird, wobei durch den optoelektronischen Sensor Informationen über wenigstens ein Begrenzungsobjekt (11, 11', 12, 12') der Schraubenfahrbahn im Umfeld des Kraftfahrzeugs an die Fahrzeugführungseinrichtung bereitgestellt werden und wobei die Informationen über das Begrenzungsobjekt (11, 11', 12, 12') zur Führung des Kraftfahrzeugs durch die Fahrzeugführungseinrichtung verarbeitet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Führung eines Kraftfahrzeugs, welches mit einem optoelektronischen Sensor ausgestattet ist, so dass das Fahrzeug über eine Fahrzeugführungseinrichtung geführt werden kann.
  • Stand der Technik
  • Verfahren zur Führung von Kraftfahrzeugen sind insbesondere durch Parkassistenzsysteme bekannt, mittels der Kraftfahrzeuge in eine Parklücke geführt werden können. Dabei dient eine Fahrzeugführungseinrichtung mit einem optoelektronischen Sensor, der das Umfeld des Kraftfahrzeuges erfasst und folglich Informationen über das Vorhandensein von Objekten an die Fahrzeugführungseinrichtung bereitstellen kann. Nachfolgend kann dem Fahrer des Kraftfahrzeugs durch die Fahrzeugführungseinrichtung beispielsweise mittels einer Anzeige eine mögliche Trajektorie zur Führung des Kraftfahrzeugs in die Parklücke angezeigt werden. Weiterhin sind Fahrzeugführungseinrichtungen bekannt, die aktiv auf die Lenkung des Kraftfahrzeugs einwirken können, die somit auch die Seitenführung des Kraftfahrzeugs übernehmen, um dieses entlang der Trajektorie in die Parklücke zu bewegen.
  • Nachteilhafterweise sind derartige Fahrzeugführungseinrichtungen lediglich zur vorbestimmten Bewegungsführung eines Kraftfahrzeugs auf eine bestimmte Position, beispielsweise in eine Parklücke, geeignet. Weiterhin ist der Verwendungsbereich derartiger Fahrzeugführungseinrichtungen zur fahrtbegleitenden, instantanen Führung von Kraftfahrzeugen nicht bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren vorzuschlagen, das unter Nutzung einer Fahrzeugführungseinrichtung ein Kraftfahrzeug in schwierigen Fahrsituationen führt, so dass der Fahrer des Kraftfahrzeugs zur Erhöhung der Kollisionssicherheit des Kraftfahrzeugs gegenüber Objekten im Umfeld des Kraftfahrzeugs unterstützt wird.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren zur Führung eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das Verfahren weist erfindungsgemäß die folgenden Schritte auf:
    Das Kraftfahrzeug wird entlang einer Schraubenfahrbahn nach Art einer Parkhausauf- und -abfahrt bewegt,
    das Umfeld des Kraftfahrzeugs wird mit einem am Kraftfahrzeug vorhandenen optoelektronischen Sensor konturiert erfasst,
    durch den optoelektronischen Sensor werden Informationen über wenigstens ein Begrenzungsobjekt der Schraubenfahrbahn im Umfeld des Kraftfahrzeugs an eine Fahrzeugführungseinrichtung bereitgestellt und
    die Informationen über das Begrenzungsobjekt zur Führung des Kraftfahrzeugs werden durch die Fahrzeugführungseinrichtung verarbeitet.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Fahrzeugführungseinrichtung mit einem optoelektronischen Sensor zur Führung eines Kraftfahrzeuges entlang einer Schraubenfahrbahn nach Art einer Parkhausauf- und -abfahrt weitergebildet und nutzbar gemacht. Fahrzeuge, die über zumindest einen und vorzugsweise mehrere optoelektronische Sensoren verfügen, können erfindungsgemäß eine Fahrzeugführungseinrichtung aufweisen, mit der der Fahrer des Kraftfahrzeugs bei der Führung des Kraftfahrzeugs entlang der Schraubenfahrbahn unterstützt wird. Schraubenfahrten entlang von Schraubenfahrbahnen, häufig auch als Spiralfahrt entlang von Spiralfahrbahnen bezeichnet, werden meist als schwierige Fahrsituationen wahrgenommen. Das Kraftfahrzeug muss entlang sowohl der schraubeninneren als auch der schraubenäußeren Fahrbahnbegrenzung geführt werden. Durch die Krümmung der Schraubenfahrbahn sind diese Innen- und Außenbegrenzungen häufig nicht oder nur schwer sichtbar, wobei dieses Problem insbesondere bei der Schraubenbahnabfahrt auftritt. Die Schraubenfahrbahn gemäß der vorliegenden Erfindung ist nach Art einer Parkhausauf- und -abfahrt ausgebildet und beschreibt damit jede Art von Schraubenfahrbahnen, bei denen das Kraftfahrzeug entlang einer Schraubenbahn geführt wird. Die Schraubenfahrbahn ist dabei lediglich nach Art einer Parkhausauf- und -abfahrt ausgebildet und ist nicht auf die Auf- und Abfahrt in Parkhäusern begrenzt, sondern beschreibt die Art der Schraubenfahrbahn selbst.
  • Die Information über das oder die Begrenzungsobjekte werden zunächst der Fahrzeugführungseinrichtung bereitgestellt und in dieser verarbeitet. Die Führung des Fahrzeugs kann auf verschiedene Weise erfolgen. Die Führungseinrichtung kann lediglich über ein Anzeigemittel die Informationen über das oder die Begrenzungsobjekte anzeigen. Beispielsweise kann der Fahrer im Anzeigemittel erkennen, ob die Gefahr einer Kollision zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Begrenzungsobjekt besteht und kann daraufhin eine Lenkkorrektur ausführen. Weiterführend ist es möglich, dass die Fahrzeugführungseinrichtung aktiv die Seitenführung des Kraftfahrzeugs übernimmt oder den Fahrer zumindest hinsichtlich der Seitenführung unterstützt. Diese Unterstützung kann beispielsweise durch Lenkmomente erfolgen, die durch die Fahrzeugführungseinrichtung in die Lenkung des Kraftfahrzeugs eingeleitet werden. Die Lenkmomente können entweder derart schwach ausgebildet sein, dass sie dem Fahrer lediglich andeuten, in welche Richtung eine Lenkkorrektur erfolgen muss, um eine Kollision des Kraftfahrzeuges mit einem Begrenzungsobjekt zu vermeiden. Übernimmt die Fahrzeugführungseinrichtung aktiv die Seitenführung des Kraftfahrzeugs, muss der Fahrer nur noch das Fahrpedal und das Bremspedal bedienen.
  • Vorteilhafterweise wird durch die Fahrzeugführungseinrichtung eine nachbildende Darstellung des durch den optoelektronischen Sensor konturiert erfassten Umfeldes generiert und im Anzeigemittel angezeigt. Die nachbildende Darstellung kann eine computernumerisch generierte Grafik betreffen, die die Schraubenfahrbahn zeigt, entlang der das Kraftfahrzeug geführt wird. Insbesondere kann die Darstellung des Umfeldes im Anzeigemittel wenigstens eines der Begrenzungsobjekte umfassen, wobei vorzugsweise der Bereich in der Darstellung angegeben wird, in dem das Kraftfahrzeug bewegt werden kann, ohne mit dem oder den Begrenzungsobjekten zu kollidieren. Der optoelektronische Sensor kann ein Laserscanner, insbesondere ein mikrospiegelbasierter Laserscanner, ein LIDAR-Sensor, ein Laser-Ranging und/oder -image Sensor, ein PMD-Sensor und/oder ein Stereo-Video-Sensor sein. Ermöglicht der optoelektronische Sensor zugleich eine Videoaufnahme der Schraubenfahrbahn, so kann das Videobild im Anzeigemittel wiedergegeben werden. Die Schraubenfahrbahn, die Begrenzungsobjekte und sonstige Merkmale können begleitend zur Videoaufnahme durch den optoelektronischen Sensor erfasst und ebenfalls im Anzeigemittel wiedergegeben werden. Insbesondere kann das Videobild im Anzeigemittel durch die nachbildende Darstellung des Umfeldes, insbesondere der Schraubenfahrbahn mit den Begrenzungsobjekten, überlagert oder überblendet werden. Der Fahrer des Kraftfahrzeugs als Betrachter des Anzeigemittels kann dann Begrenzungsobjekte in der nachgebildeten Darstellung durch die Video-Überblendung den tatsächlich aus dem Kraftfahrzeug sichtbaren Objekten besser zuordnen. Damit werden erfindungsgemäß Daten an den Fahrer des Kraftfahrzeugs geliefert, die räumliche Ausdehnungen der umgebenen Objekte, nämlich Objektkonturen, umfassen.
  • Das Anzeigemittel kann als Displayeinheit in der Armaturentafel im Kraftfahrzeug und/oder als Head-Up-Display zur Projektion einer Anzeige in einer Scheibe des Kraftfahrzeugs ausgebildet sein.
  • Als Fahrbahnbegrenzung kann wenigstens ein Randstein und vorzugsweise ein schraubenaußenseitiger und ein schraubeninnenseitiger Randstein und/oder eine begrenzende Wand der Schraubenfahrbahn erfasst und vorzugsweise über das Anzeigemittel angezeigt werden. Die Schraubenfahrbahn befindet sich vorzugsweise zwischen dem schraubenaußenseitigen und dem schraubeninnenseitigen Randstein, die grundsätzlich geometrisch derart ausgestaltet sind, dass diese eine geometrische Begrenzung des befahrbaren Bereiches der Schraubenfahrbahn bilden. In einer weiteren seitlichen Entfernung der Schraubenfahrbahn können beidseitig Wände folgen, die dann den befahrbaren Bereich der Schraubenfahrbahn begrenzen, wenn die Randsteine derart niedrig ausgeführt sind, dass das Kraftfahrzeug über die Randsteine hinweg fahren kann. Vorzugsweise werden sowohl die Randsteine als auch die Wände im Anzeigemittel angezeigt.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch die Fahrzeugführungseinrichtung wenigstens eine Trajektorie bestimmt, auf der das Kraftfahrzeug kollisionsfrei bewegt werden kann, so dass eine mögliche Bewegungsführung des Kraftfahrzeugs gebildet wird. Je nach Funktionsumfang der Fahrzeugführungseinrichtung kann dem Fahrer des Kraftfahrzeugs die Trajektorie über das Anzeigemittel lediglich angezeigt werden, wobei die Fahrzeugführungseinrichtung auch eine aktive Seitenführung, beispielsweise durch einen Eingriff in die Lenkung des Kraftfahrzeugs, entlang der Trajektorie ermöglichen kann.
  • Die Trajektorie kann im Anzeigemittel und vorzugsweise in der nachbildenden Darstellung des Umfeldes im Anzeigemittel angezeigt werden. Daher kann durch die Fahrzeugführungseinrichtung auch eine Abweichung zwischen der Trajektorie und einer tatsächlichen Bewegungsbahn des Kraftfahrzeugs entlang der Schraubenfahrbahn nicht nur bestimmt, sondern auch im Anzeigemittel angezeigt werden. Ferner kann die Fahrzeugführungseinrichtung eine Kollisionswarnung an den Fahrer des Kraftfahrzeugs ausgeben, wenn die Abweichung zwischen der Trajektorie und der tatsächlichen Bewegungsbahn des Kraftfahrzeugs einen vorbestimmten Wert überschreitet.
  • Die Kollisionswarnung an den Fahrer kann vorzugsweise als ein visuelles Signal, beispielsweise im Anzeigemittel, ein akustisches Signal und/oder ein taktiles Signal oder insbesondere durch eine Vibration im Lenkrad und/oder im Fahrersitz des Kraftfahrzeugs, ausgegeben werden. Das taktile Signal kann auch durch ein Lenkmoment erfolgen, durch das der Fahrer die Information erhält, in welcher Richtung eine Lenkkorrektur erfolgen muss, um die Abweichung zwischen der Trajektorie und der tatsächlichen Bewegungsbahn des Kraftfahrzeugs wieder zu verringern.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann mit der Fahrzeugführungseinrichtung eine Klassifizierung des wenigstens einen Begrenzungsobjektes vorgenommen werden und vorzugsweise im Anzeigemittel zur Anzeige gebracht werden, wobei mittels der Klassifizierung vorzugsweise wenigstens zwischen einem schadensfrei überfahrbaren und einem nicht schadensfrei überfahrbaren Begrenzungsobjekt unterschieden wird. Schadensfrei überfahrbare Begrenzungsobjekte können beispielsweise niedrig ausgeführt sein, ohne dass beim Überfahren eine Beschädigung der Räder des Kraftfahrzeugs entstehen kann.
  • Daher ist es von besonderem Vorteil, den opotelektronischen Sensor derart auszuführen, dass Objekte im abgescannten Umfeld des Kraftfahrzeugs auch in Höhenrichtung erfasst und voneinander unterschieden werden können. Der optoelektronische Sensor kann beispielsweise unterseitig am Kraftfahrzeug angebracht sein, um den Bereich vor dem Kraftfahrzeug zu scannen. Der erfassbare Höhenbereich der Objekte, die vom Sensor erfasst werden können, muss wenigstens so hoch sein, dass diejenigen Objekte, die eine Beschädigung am Kraftfahrzeug verursachen können, wenn diese vom Kraftfahrzeug überfahren werden, von denjenigen Objekten unterschieden werden können, die schadensfrei überfahren werden können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ferner mittels einer Fahrzeugführungseinrichtung zur Führung eines Kraftfahrzeugs gelöst, wobei das Kraftfahrzeug entlang einer Schraubenfahrbahn nach Art einer Parkhausauf- und -abfahrt bewegt wird, wobei ein optoelektronischer Sensor am Kraftfahrzeug vorgesehen ist, mit dem das Umfeld des Kraftfahrzeugs scannbar ist, wobei durch den optoelektronischen Sensor Informationen über wenigstens ein Begrenzungsobjekt der Schraubenfahrbahn im Umfeld des Kraftfahrzeugs an die Fahrzeugführungseinrichtung bereitstellbar sind und wobei die Fahrzeugführungseinrichtung zur Verarbeitung der Informationen über das Begrenzungsobjekt zur Führung des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist. Informationen über Objekte werden vom scannenden Sensor als räumliche Ausdehnungen und/oder Objektkonturen erfasst, wobei scannend einen sequentiell abgetasteten Scanbereich aber auch eine Abtastung in einem Schritt wie z. B. bei einem PMD-Sensor bedeuten kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Fahrzeugführungseinrichtung kann diese zunächst als Parkassistenzeinrichtung geführt sein, mit der ein unterstütztes Einparken des Kraftfahrzeugs möglich ist. Dabei kann die Fahrzeugführungseinrichtung vorzugsweise mit einem optoelektronischen Sensor nach Art eines Laserscanners, insbesondere eines mikrospiegelbasierten Laserscanners, nach Art eines LIDAR-Sensors, eines PMD-Sensors und/oder nach Art eines Stereo-Video-Sensors ausgeführt sein. Der optoelektronische Sensor muss wenigstens mit einer Mindestauflösung Ecken, Kanten und Konturen von Objekten im Umfeld des Kraftfahrzeugs erkennen.
  • Die Fahrzeugführungseinrichtung kann durch ein Softwaremodul von einer Parkassistenzeinrichtung zur Fahrzeugführungseinrichtung qualifiziert werden, um ein Kraftfahrzeug während der Fahrt zu führen, indem eine instantane Erfassung des Umfeldes des Kraftfahrzeugs mittels des optoelektronischen Sensors erfolgt. Das Softwaremodul kann durch ein elektronisches Aufspielen von Daten in der Fahrzeugführungseinrichtung implementiert werden, so dass die vorhandene Hardware im Kraftfahrzeug, die beispielsweise in einer ersten Ausbaustufe als Parkassistenzeinrichtung ausgebildet ist, in einer weiterführenden, zweiten Ausbaustufe als Fahrzeugführungseinrichtung zur Führung eines Kraftfahrzeugs entlang einer Schraubenfahrbahn ausgebaut werden.
  • Ausführungsbeispiel zur Erfindung
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Schraubenfahrbahn am Beispiel einer Parkhausauffahrt mit linksseitig und rechtsseitig vorhandenen Begrenzungsobjekten und
  • 2 eine ausschnittsweise Darstellung der Schraubenfahrbahn mit einem Randstein als ein erstes Begrenzungsobjekt und mit einer Wand als ein zweites Begrenzungsobjekt.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Schraubenfahrbahn 10, die beispielhaft als Parkhausauffahrt ausgeführt ist. Ein Kraftfahrzeug kann mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens entlang der gezeigten Schraubenfahrbahn 10 geführt werden. Die Ansicht zeigt eine mögliche Darstellung in einem Anzeigemittel einer Fahrzeugführungseinrichtung im Armaturenbrett seines Kraftfahrzeugs, das das tatsächliche Umfeld der Schraubenfahrbahn 10 wiedergibt, die der Fahrer auch mit Blick aus dem Fenster seines Kraftfahrzeugs wahrnimmt. Die Schraubenfahrbahn 10 weist eine Rechtskrümmung auf, so dass die Schraubenfahrbahn 10 durch einen schraubenaußenseitigen Randstein 11 sowie eine dahinter liegende Wand 11' sowie einen schraubeninnenseitigen Randstein 12 mit einer dahinter liegenden Wand 12' begrenzt ist.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Führung des Kraftfahrzeugs mittels einer Fahrzeugführungseinrichtung vorgeschlagen, wobei das Kraftfahrzeug entlang der Schraubenfahrbahn 10 bewegt wird, und wobei das Umfeld des Kraftfahrzeugs mit einem am Kraftfahrzeug vorhandenen optoelektronischen Sensor gescannt wird. Das gescannte Bild entspricht dabei etwa der gezeigten Ansicht der Schraubenfahrbahn 10, abhängig von der Ausführung des Sensors und dessen Anbauort, zum Beispiel ob der optoelektronische Sensor oberseitig oder unterseitig am Kraftfahrzeug angebracht ist.
  • Die durch den optoelektronischen Sensor bereitgestellten Informationen können die Begrenzungsobjekte 11, 11', 12 und 12' betreffen, die die Schraubenfahrbahn innenseitig und außenseitig begrenzen. Diese Informationen werden nachfolgend an die Fahrzeugführungseinrichtung bereitgestellt, wobei die Informationen über die Begrenzungsobjekte 11, 11', 12 und 12' durch die Fahrzeugführungseinrichtung verarbeitet werden. Die mittig über der Schraubenfahrbahn 10 gezeigte Trajektorie 13 kann von der Fahrzeugführungseinrichtung aus den Informationen aus dem optoelektronischen Sensor bestimmt werden, entlang der das Kraftfahrzeug kollisionsfrei über der Schraubenfahrbahn 10 entlang bewegt werden kann. Gleichermaßen kann die Trajektorie 13 über das Anzeigemittel an den Fahrer angezeigt werden.
  • Die Bestimmung der Trajektorie 13 erfolgt dabei anhand der Begrenzungsobjekte 11, 11', 12 und 12', die vom optoelektronischen Sensor erfasst werden. Dabei können die innenseitigen Begrenzungsobjekte 11 und 12, vorliegend die Randsteine der Schraubenfahrbahn 10, als Objekte dienen, anhand der die zu fahrende Trajektorie 13 bestimmt wird. Dabei müssen die Randsteine 11 und 12 eine Höhe aufweisen, die vom Kraftfahrzeug nicht mehr schadensfrei überfahren werden dürfen oder zu einer unkomfortablen Fahrt führen.
  • Weisen die Randsteine 11 und 12 jedoch eine sehr niedrige Höhe auf, so dass ein Überfahren der Randsteine nicht kritisch ist, so können die Wände 11 und 12' zur Bestimmung der möglichen Trajektorie dienen. Die Trajektorie 13 wird dabei so bestimmt, dass möglichst zur schraubeninnenseitigen als auch zur schraubenaußenseitigen Begrenzung der Schraubenfahrbahn ein maximaler Abstand eingehalten wird. Vorzugsweise erfolgt jedoch die Bestimmung der Trajektorie 13 immer an den in Richtung zur Schraubenfahrbahn 10 hin weisenden Begrenzungsobjekten, vorliegend die gezeigten Randsteine 11 und 12, um eine möglichst komfortable Fahrweise zu ermöglichen.
  • Die Fahrzeugführungseinrichtung kann weiterführend derart ausgebildet sein, dass eine Abweichung zwischen der tatsächlichen Bewegungsbahn des Kraftfahrzeugs und der bestimmten Trajektorie 13 in einem Anzeigemittel angezeigt wird. Die Fahrzeugführungseinrichtung kann ferner eine Kollisionswarnung an den Fahrer des Kraftfahrzeugs ausgeben, wenn die Abweichung zwischen der Trajektorie 13 und der tatsächlichen Bewegungsbahn des Kraftfahrzeugs einen vorbestimmten Wert überschreitet.
  • Das Ausführungsbeispiel kann eine aktive Führung des Kraftfahrzeugs durch die Fahrzeugführungseinrichtung vorsehen, so dass insbesondere die Seitenführung durch einen aktiven Lenkeingriff mittels der Fahrzeugführungseinrichtung erfolgt. Der Fahrer des Kraftfahrzeugs muss lediglich die Geschwindigkeit mittels Bedienung des Fahrpedals oder des Bremspedals übernehmen. Erreicht das Kraftfahrzeug eine Abfahrt, um die Schraubenfahrbahn 10 zu verfassen, beispielsweise in ein Parkdeck oder in eine Ausfahrt, so kann zunächst die Fahrzeugführungseinrichtung die Beendigung eines Begrenzungsobjektes 11 auf der Außenseite der Schraubenfahrbahn erkennen. Fährt der Fahrer das Kraftfahrzeug nun in die Ausfahrt, so muss er die Trajektorie 13 verlassen. Durch die Erkennung, dass das außenseitige Begrenzungsobjekt 11', 11'' auf dem Teilabschnitt nicht vorhanden ist, der die Ausfahrt aus der Schraubenfahrbahn 10 bildet, erfolgt folglich auch kein weiterer Lenkeingriff durch die Fahrzeugführungseinrichtung, wenn der Fahrer die Trajektorie 13 bewusst verlassen möchte.
  • 2 zeigt in einer ausschnittsweisen, schematischen Ansicht die geometrische Ausbildung eines inneren Begrenzungsobjektes 12, das als Randstein 12 ausgeführt ist. Das äußere Begrenzungsobjekt 12' befindet sich in weiterer Entfernung zur Schraubenfahrbahn 10 und wird durch eine Wand 12' wiedergegeben. Ist der Randstein 12 so niedrig ausgeführt, dass das Kraftfahrzeug den Randstein 12 schadensfrei überfahren kann, so kann eine Klassifizierung des Begrenzungsobjektes 12 durch die Fahrzeugführungseinrichtung erfolgen, indem der Randstein 12 als nicht gefährliches Begrenzungsobjekt 12 erkannt wird. Weist der Randstein 12 jedoch eine Höhe auf, die bei Überfahren durch das Kraftfahrzeug einen Schaden am Kraftfahrzeug verursachen kann, beispielsweise durch eine Beschädigung des Reifens oder der Felge oder gar eines am Kraftfahrzeug vorhandenen Spoilers, so wird der Randstein 12 als gefährliches Objekt klassifiziert und die Führung des Kraftfahrzeugs entlang der Trajektorie (siehe 1) erfolgt auf Grundlage des Vorhandenseins des innenseitigen Randsteines 12, jedoch auch auf Grundlage des – hier nicht gezeigten – außenseitigen Randsteines 11. Bei engen Auffahrten kann es zum Beispiel auch erforderlich sein, den zur Verfügung stehenden Raum durch Überragen des Randsteins mit der Fahrzeugfront genau auszunutzen.
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erfolgt jedoch die Führung des Kraftfahrzeugs über der Schraubenfahrbahn 10 grundsätzlich an den innenliegenden Begrenzungsobjekten 11 und 12, da sich der Abstand zwischen den innenliegenden 11 und 12 und den außenliegenden Begrenzungsobjekten 11' und 12' ändern kann. Vergrößert sich der Abstand erheblich, so kann das Kraftfahrzeug ungewollt von der Schraubenfahrbahn 10 abweichen. Daher muss der optoelektronische Sensor derart empfindlich eingestellt sein, dass grundsätzlich die innenliegenden, die Schraubenfahrbahn 10 tatsächlich begrenzenden Begrenzungsobjekte 11 und 12 zur Führung des Kraftfahrzeugs und zur Bestimmung der Trajektorie 13 herangezogen werden.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktive Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Führung eines Kraftfahrzeugs mittels einer Fahrzeugführungseinrichtung, wobei – das Kraftfahrzeug entlang einer Schraubenfahrbahn (10) nach Art einer Parkhausauf- und abfahrt bewegt wird – das Umfeld des Kraftfahrzeugs mit einem am Kraftfahrzeug vorhandenen optoelektronischen Sensor konturiert erfasst wird – durch den optoelektronischen Sensor Informationen über wenigstens ein Begrenzungsobjekt (11, 11', 12, 12') der Schraubenfahrbahn im Umfeld des Kraftfahrzeugs an die Fahrzeugführungseinrichtung bereitgestellt werden und – die Informationen über das Begrenzungsobjekt (11, 11', 12, 12') zur Führung des Kraftfahrzeugs durch die Fahrzeugführungseinrichtung verarbeitet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen über das Begrenzungsobjekt (11, 11', 12, 12') durch ein Anzeigemittel dem Fahrer des Kraftfahrzeugs angezeigt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Fahrzeugführungseinrichtung eine nachbildende Darstellung des durch den optoelektrischen Sensor erfassten Umfeldes generiert und im Anzeigemittel angezeigt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung des Umfeldes im Anzeigemittel wenigstens eines der Begrenzungsobjekte (11, 11', 12, 12') umfasst und wobei vorzugsweise der Bereich in der Darstellung angegeben wird, in dem das Kraftfahrzeug bewegt werden kann, ohne mit dem Begrenzungsobjekt (11, 11', 12, 12') zu kollidieren.
  5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Fahrbahnbegrenzung wenigstens ein Randstein (11, 12), vorzugsweise ein schraubenaußenseitiger (11) und ein schraubeninnenseitiger Randstein (12) und/oder eine begrenzende Wand (11', 12') der Schraubenfahrbahn (10) erfasst und vorzugsweise über das Anzeigemittel angezeigt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Fahrzeugführungseinrichtung wenigstens eine Trajektorie (13) bestimmt wird, auf der das Kraftfahrzeug kollisionsfrei bewegt werden kann, sodass eine mögliche Bewegungsführung des Kraftfahrzeugs gebildet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trajektorie (13) im Anzeigemittel und vorzugsweise in der nachbildenden Darstellung des Umfeldes im Anzeigemittel angezeigt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Fahrzeugführungseinrichtung eine Abweichung zwischen der Trajektorie (13) und der tatsächlichen Bewegungsbahn des Kraftfahrzeugs bestimmt wird, wobei die Abweichung vorzugsweise im Anzeigemittel angezeigt wird.
  9. Verfahren Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugführungseinrichtung eine Kollisionswarnung an den Fahrer des Kraftfahrzeugs ausgibt, wenn die Abweichung zwischen der Trajektorie (13) und der tatsächlichen Bewegungsbahn des Kraftfahrzeugs einen vorbestimmten Wert überschreitet.
  10. Verfahren Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollisionswarnung an den Fahrer durch ein visuelles Signal, vorzugsweise im Anzeigemittel, ein akustisches Signal und/oder durch ein taktiles Signal, insbesondere durch eine Vibration im Lenkrad und/oder im Fahrersitz des Kraftfahrzeugs, ausgegeben wird.
  11. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Fahrzeugführungseinrichtung eine Klassifizierung des wenigstens einen Begrenzungsobjektes (11, 11', 12, 12') erfolgt und vorzugsweise im Anzeigemittel zur Anzeige gebracht wird, wobei mittels der Klassifizierung vorzugsweise wenigstens zwischen einem schadensfrei überfahrbaren und einem nicht schadensfrei überfahrbaren Begrenzungsobjekt (11, 11', 12, 12') unterschieden wird.
  12. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Fahrzeugführungseinrichtung ein Lenkmoment in die Lenkung des Kraftfahrzeugs eingeleitet wird, welches Lenkmoment eine Abweichung zwischen der Trajektorie und der tatsächlichen Bewegungsbahn des Kraftfahrzeugs auf der Schraubenfahrbahn (10) korrigiert.
  13. Fahrzeugführungseinrichtung zur Führung eines Kraftfahrzeugs, wobei das Kraftfahrzeug entlang einer Schraubenfahrbahn (10) nach Art einer Parkhausauf- und abfahrt bewegt wird, wobei ein optoelektronischer Sensor am Kraftfahrzeug vorgesehen ist, mit dem das Umfeld des Kraftfahrzeugs konturiert erfassbar ist, wobei durch den optoelektronischen Sensor Informationen über wenigstens ein Begrenzungsobjekt (11, 11', 12, 12') der Schraubenfahrbahn (10) im Umfeld des Kraftfahrzeugs an die Fahrzeugführungseinrichtung bereitstelltbar sind und wobei die Fahrzeugführungseinrichtung zur Verarbeitung der Informationen über das Begrenzungsobjekt (11, 11', 12, 12') zur Führung des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist.
  14. Fahrzeugführungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der optoelektronische Sensor ein Laserscanner, insbesondere ein mikrospiegelbasierter Laserscanner, ein LIDAR-Sensor, ein Laser-Ranging und/oder -Imaging Sensor, ein PMD-Sensor und/oder ein Stereo-Video-Sensor ist.
  15. Fahrzeugführungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anzeigemittel vorgesehen ist, das als Displayeinheit in der Armaturentafel des Kraftfahrzeugs und/oder als HeadUp-Display zur Projektion einer Anzeige in einer Scheibe des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist.
DE102009046671A 2009-11-13 2009-11-13 Verfahren zur Führung eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einem optoelektronischen Sensor Ceased DE102009046671A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046671A DE102009046671A1 (de) 2009-11-13 2009-11-13 Verfahren zur Führung eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einem optoelektronischen Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046671A DE102009046671A1 (de) 2009-11-13 2009-11-13 Verfahren zur Führung eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einem optoelektronischen Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009046671A1 true DE102009046671A1 (de) 2011-05-19

Family

ID=43877426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009046671A Ceased DE102009046671A1 (de) 2009-11-13 2009-11-13 Verfahren zur Führung eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einem optoelektronischen Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009046671A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014029490A1 (de) 2012-08-23 2014-02-27 Audi Ag Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer fahrzeugposition in einer kartierten umgebung
DE102013019374A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-21 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines zur vollständig automatisierten Führung eines Kraftfahrzeugs ausgebildeten Fahrzeugsystems und Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6738705B2 (en) * 2001-12-07 2004-05-18 Hitachi, Ltd. Vehicle running control apparatus and map information data recording medium
DE102005025387A1 (de) * 2004-09-30 2006-05-04 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerwahrnung bzw. zum aktiven Eingreifen in die Fahrdynamik, falls ein Verlassen der Fahrspur droht
DE102005039167A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 Daimlerchrysler Ag Fahrerassistenzsystem zur Fahrerwarnung bei einem drohenden Verlassen der Fahrspur
DE102006057296A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-21 Kao Corp. Verfahren zur Erzeugung α-Alkylzimtaldehydverbindungen
DE102007027756A1 (de) * 2007-06-16 2008-12-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei der Durchfahrt des Kraftfahrzeugs durch eine Engstelle und/oder zum Einhalten eines Sicherheitsabstandes zum Vorderfahrzeug
DE102008036009A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Volkswagen Ag Verfahren zum Kollisionsschutz eines Kraftfahrzeugs und Parkhausassistent

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6738705B2 (en) * 2001-12-07 2004-05-18 Hitachi, Ltd. Vehicle running control apparatus and map information data recording medium
DE102005025387A1 (de) * 2004-09-30 2006-05-04 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerwahrnung bzw. zum aktiven Eingreifen in die Fahrdynamik, falls ein Verlassen der Fahrspur droht
DE102005039167A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 Daimlerchrysler Ag Fahrerassistenzsystem zur Fahrerwarnung bei einem drohenden Verlassen der Fahrspur
DE102006057296A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-21 Kao Corp. Verfahren zur Erzeugung α-Alkylzimtaldehydverbindungen
DE102007027756A1 (de) * 2007-06-16 2008-12-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei der Durchfahrt des Kraftfahrzeugs durch eine Engstelle und/oder zum Einhalten eines Sicherheitsabstandes zum Vorderfahrzeug
DE102008036009A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Volkswagen Ag Verfahren zum Kollisionsschutz eines Kraftfahrzeugs und Parkhausassistent

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014029490A1 (de) 2012-08-23 2014-02-27 Audi Ag Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer fahrzeugposition in einer kartierten umgebung
DE102012016800A1 (de) 2012-08-23 2014-02-27 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Fahrzeugposition in einer kartierten Umgebung
US9429439B2 (en) 2012-08-23 2016-08-30 Audi Ag Method and device for determining a vehicle position in a mapped environment
DE102013019374A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-21 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines zur vollständig automatisierten Führung eines Kraftfahrzeugs ausgebildeten Fahrzeugsystems und Kraftfahrzeug
DE102013019374B4 (de) 2013-11-19 2022-09-08 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines zur vollständig automatisierten Führung eines Kraftfahrzeugs ausgebildeten Fahrzeugsystems und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2776304B1 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrers eines kraftfahrzeugs sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2813388B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einparken eines Fahrzeugs
EP2768718B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines fahrers eines kraftfahrzeugs
DE102015120806A1 (de) Steuern eines Fahrzeugs zum automatischen Verlassen einer Parklücke
DE102009046674B4 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Parkvorgangs eines Kraftfahrzeugs und Vorrichtung hierzu
EP2234857A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen der führung eines fahrzeuges
EP2582554A1 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrers eines kraftfahrzeugs
DE102015212581A1 (de) Verfahren zur Fahrerassistenz und Fahrerassistenzsystem
WO2011154242A1 (de) Verfahren zum unterstützen eines fahrers eines kraftfahrzeugs beim einparken in eine parklücke, fahrerassistenzeinrichtung und kraftfahrzeug
DE102010028342A1 (de) Parksystem für ein Fahrzeug
EP2982572B1 (de) Verfahren zum unterstützen eines fahrers eines kraftfahrzeugs beim ausparken, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
WO2012069247A1 (de) Verfahren zur unterstützung eines einparkvorgangs
EP3356203B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer parkfläche zum parken eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102009046726A1 (de) Auswahl einer Parklücke aus mehreren erkannten Parklücken
DE102011086215A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102018214915A1 (de) System zur Erkennung einer Parklücke in Fahrtrichtung
DE102016117712A1 (de) Verfahren zum zumindest semi-autonomen Manövrieren eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung eines Erfassungsbereichs eines Sensors, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102010056438A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum automatischen Führen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102020100166A1 (de) Verfahren zum automatischen Einparken eines Kraftfahrzeugs in eine durch ein überfahrbares Hindernis begrenzte Querparklücke, Parkassistenzsystem und Kraftfahrzeug
EP3327621B1 (de) Verfahren zum unterstützen eines fahrers eines kraftfahrzeugs bei einem parkvorgang, recheneinrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102009046671A1 (de) Verfahren zur Führung eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einem optoelektronischen Sensor
DE102017214497B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Manövriervorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102016103899A1 (de) Verfahren zum autonomen Einparken eines Kraftfahrzeugs in eine Parklücke mit Vorgabe eines Geschwindigkeitsprofils, Fahrerassistenzsystems sowie Kraftfahrzeug
DE102011080720A1 (de) Visualisierung einer Rampenabfahrt
DE102011084586A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung eines Parkvorgangs eines Fahrzeugs auf einer Parkfläche in einer Fahrzeuggarage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final