[go: up one dir, main page]

DE102011102452B4 - Bestimmung von Messfeldbreiten bei Farbmessgeräten - Google Patents

Bestimmung von Messfeldbreiten bei Farbmessgeräten Download PDF

Info

Publication number
DE102011102452B4
DE102011102452B4 DE102011102452.6A DE102011102452A DE102011102452B4 DE 102011102452 B4 DE102011102452 B4 DE 102011102452B4 DE 102011102452 A DE102011102452 A DE 102011102452A DE 102011102452 B4 DE102011102452 B4 DE 102011102452B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
computer
color measuring
fields
color measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011102452.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011102452A1 (de
Inventor
Michael Steinle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102011102452.6A priority Critical patent/DE102011102452B4/de
Publication of DE102011102452A1 publication Critical patent/DE102011102452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011102452B4 publication Critical patent/DE102011102452B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/56Processing of colour picture signals
    • H04N1/60Colour correction or control
    • H04N1/603Colour correction or control controlled by characteristics of the picture signal generator or the picture reproducer
    • H04N1/6033Colour correction or control controlled by characteristics of the picture signal generator or the picture reproducer using test pattern analysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/56Processing of colour picture signals
    • H04N1/60Colour correction or control
    • H04N1/603Colour correction or control controlled by characteristics of the picture signal generator or the picture reproducer
    • H04N1/6033Colour correction or control controlled by characteristics of the picture signal generator or the picture reproducer using test pattern analysis
    • H04N1/6041Colour correction or control controlled by characteristics of the picture signal generator or the picture reproducer using test pattern analysis for controlling uniformity of color across image area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erfassung von Farbmessstreifen (13) auf Bedruckstoffen (3), welche in Druckmaschinen (7) produziert werden, wobei die Farbmessstreifen (13) mittels eines Farbmessgeräts (1) erfasst und erfasste Farbmesswerte mit einem Rechner (4) verarbeitet werden,wobei Farbmessstreifen (13) mit Farbmessfeldern (14) unterschiedlicher Breite von dem Farbmessgerät (1) erfasst werden,wobei aus den Farbmesswerten des Farbmessgeräts (1) Farbmesswerte in der Nähe der Kanten zwischen zwei Farbmessfeldern (14) mittels des Rechners (4) identifiziert werden, wobei eine Inhomogenität aller mit dem Farbmessgerät (1) abgetasteten Farbmesswerte mit dem Rechner (4) berechnet wird, wobei der Rechner (4) die Farbmesswerte mit der maximalen lokalen Inhomogenität ermittelt, wobei mittels des Rechners (4) Positionen von Farbmesswerten mit maximaler lokaler Inhomogenität durch einen Vergleich der Farbmesswerte mit jeweils benachbarten Farbmesswerten approximiert werden,dadurch gekennzeichnet,dass der Rechner (4) eine Differenz zwischen den approximierten Positionen berechnet und dass im Rechner (4) mögliche Feldbreiten von Farbmessfeldern (14) gespeichert sind und der Rechner (4) die Differenz zwischen den approximierten Positionen mit den abgespeicherten Feldbreiten auf Übereinstimmung vergleicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung von Farbmessstreifen auf Bedruckstoffen, welche in Druckmaschinen produziert werden, wobei die Farbmessstreifen mittels eins Farbmessgeräts und die erfassten Farbmesswerte mit einem Rechner verarbeitet werden.
  • Beim Drucken ist es wichtig sicherzustellen, dass das Druckerzeugnis genau der Druckvorlage entspricht. Dazu ist es notwendig, produzierte Bedruckstoffe farblich zu vermessen, um auch kleinere Farbabweichungen zwischen Druckvorlage und Druckerzeugnis feststellen zu können, welche ein ungeübter Drucker nicht mit bloßem Auge erkennen kann. Um diese Farbmessungen vornehmen zu können, werden in den Randbereichen eines Bedruckstoffs um das Druckbild herum Farbmessstreifen platziert, welche während des Druckvorgangs in der Druckmaschine mit gedruckt werden. Diese Farbmessstreifen bestehen aus mehreren Farbmessfeldern, welche dann nach dem Druckvorgang von einem Farbmessgerät erfasst werden können. Um Fehler beim Farbmessvorgang zu vermeiden, ist es erforderlich, diesen soweit wie möglich zu automatisieren. Derzeit werden verschiedene Farbmessstreifen eingesetzt, welche unterschiedlich breite Farbmessfelder aufweisen. So sind Farbmessstreifen mit 5 mm breiten Farbmessfeldern und Farbmessstreifen mit 3,5 mm breiten Farbmessstreifen, sogenannte Mikrofarbmessstreifen, im Einsatz. Die derzeitigen Farbmessgeräte sind jedoch nur auf Farbmessstreifen mit einer einzigen Farbmessstreifenbreite ausgelegt und können keine automatische Erkennung der Farbmessstreifenbreite durchführen. Ein derartiges Verfahren zur farbmetrischen Analyse eines gedruckten Farbmessstreifens geht aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 064 024 A1 hervor, welche es ermöglicht, den Aufbau eines Farbmessstreifens durch einen Erkennungslauf zu ermitteln. Nach dem einmaligen Erkennungslauf werden dann die Farbmessfelder vom Farbmessgerät farblich vermessen und die erfassten Farbmesswerte mit den Farbmesswerten der Druckvorlage verglichen, um Abweichungen festzustellen.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2008 025 419 A1 geht ein Verfahren zur Farbregistermessung in einer Druckmaschine hervor, wobei ein Bild von einer auf ein Druckerzeugnis gedruckten Teststruktur, welche aus einer Vielzahl von Feldern mit Voll- oder Rastertönen der Druckfarbe besteht und mehrere voneinander separate Felder jeder Druckfarbe enthält, aufgenommen wird. Für jede Druckfarbe wird ein Positionsmaß durch Mittelwertbildung über Positionsmaße einer Vielzahl von Feldern der jeweiligen Druckfarbe ermittelt. Die Farbregisterlage wird anhand der Lage der für die einzelnen Druckfarben ermittelten Positionsmaße relativ zueinander ermittelt. Dabei werden durch die Erkennung von Extrema die X-Koordinaten der Feldgrenzen der Messfelder bestimmt, wobei die linke Feldgrenze des Messfeldes durch die rechte Flanke des Maximums gegeben ist und die rechte Feldgrenze des Messfeldes durch die rechte Flanke des Minimums. Die linke Flanke des Minimums kennzeichnet die linke Feldgrenze des benachbarten Messfeldes.
  • Aus dem Patent US 6 100 982 A geht ein Verfahren zur Auswertung von Farbmessstreifen auf Bedruckstoffen hervor, welches Farbmessstreifen mit unterschiedlichen Farbmessfeldbreiten für die jeweiligen Druckfarben nutzt.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2007 044 215 A1 zeigt einen Druckkontrollstreifen zur visuellen Kontrolle von Papierbogen, welcher angeschnittene Messfelder aufweist, welche bei der Auswertung der Messfelder zu Problemen führen, da die angeschnittenen Messfelder nicht richtig interpretiert werden können. Durch die Zuordnung von Prozesskontrollelementen eines Druckkontrollstreifens zu Zuständen in Abhängigkeit davon, ob es im Wesentlichen innerhalb oder außerhalb der Nutzbereiche liegt, und durch die Erzeugung des Druckkontrollstreifens nur mit Prozesskontrollelementen, welchen ein Zustand innerhalb der Begrenzung zugeordnet wird, kann die Erzeugung von angeschnittenen Prozesskontrollelementen vermieden werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine zuverlässige Analyse der Messfeldbreite von Farbmessfeldern eines zu messenden Farbmessstreifens durchzuführen, um das nachgelagerte Farbmessverfahren mit der richtigen Breite der Farbmessfelder durchführen zu können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen und den Zeichnungen zu entnehmen. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird vor der farblichen Vermessung der Farbmessstreifen im Randbereich eines Bedruckstoffs und vor der Analyse des Aufbaus insbesondere der Anordnung der unterschiedlichen Farbmessfelder zunächst die Breite der einzelnen Farbmessfelder erfasst. Dabei wird davon ausgegangen, dass in einem Farbmessstreifen alle Farbmessfelder gleich breit sind. Durch dieses Voranschalten der Bestimmung der Breite von Farbmessfeldern eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren auch dazu, Farbmessstreifen mit Farbmessfeldern unterschiedlicher Breite mit einem Farbmessgerät sicher und zuverlässig zu erfassen. Damit können insbesondere die derzeit gängigen Farbmessstreifen mit Farbmessfeldern in Breiten von 3,5 und 5 mm präzise erfasst werden. Der Drucker muss dann bei der Nutzung des Farbmessgeräts nicht mehr die Breite eines Farbmessfeldes bei einem Farbmessdurchgang eingeben, sondern die Breite der Farbmessfelder des Farbmessstreifens wird automatisch erfasst. Der Wegfall der Eingabe der Breite der Farbmessfelder verhindert auch Falscheingaben, welche zu falschen Messergebnissen beim Farbmessdurchgang führen würden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Farbmessfelder des Farbmessstreifens mit dem Farbmessgerät spektral mit hoher räumlicher Auflösung abgetastet werden. Auf diese Art und Weise lässt sich die Homogenität der Farbverteilung in einem Farbmessfeld präzise erfassen. Damit ist es nun möglich, aus den Farbmesswerten des Farbmessgeräts Farbmesswerte in der Nähe der Kanten zwischen zwei Farbmessfeldern mittels eines Rechners zu identifizieren. Dieser Rechner ist mit dem Farbmessgerät verbunden oder im Farbmessgerät integriert und kann dann anhand der Position der Farbmesswerte der Kanten auf die Farbmessfeldbreite schließen. Die Feldbreite von Farbmessfeldern entspricht nämlich genau dem Abstand zwischen den Kanten zwischen zwei Farbmessfeldern.
  • Es ist dabei vorgesehen, dass die Homogenität aller mit dem Farbmessgerät abgetasteten Farbmesswerte mit dem Rechner berechnet wird. Dabei ermittelt der Rechner die Farbmesswerte mit der maximalen lokalen Inhomogenität, wobei mittels des Rechners die Position des lokalen Maximums lokaler Inhomogenität im Vergleich zu den benachbarten Farbmesswerten mit maximaler lokaler Inhomogenität approximiert wird. Die Ermittlung der Farbmesswerte mit maximaler lokaler Inhomogenität geschieht durch den Vergleich der Farbmesswerte mit den jeweils benachbarten Farbmesswerten. Dabei wird derjenige Farbmesswert ermittelt, welcher in seiner unmittelbaren Umgebung lediglich Farbmesswerte kleinerer Inhomogenität aufweist, so dass nach beiden Seiten ein Abfall festzustellen ist. Dieser Farbmesswert wird dann vom Rechner als Farbmesswert maximaler lokaler Inhomogenität ausgewählt und entspricht ziemlich genau der Kante zwischen zwei Farbmessfeldern.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Rechner die Differenz zwischen den approximierten Positionen berechnet und dass in dem Rechner mögliche Feldbreiten von Farbmessfeldern gespeichert sind und der Rechner die approximierten Feldbreiten mit abgespeicherten Feldbreiten auf Übereinstimmung vergleicht. Zunächst wird also der Abstand zwischen den approximierten Positionen der maximalen lokalen Inhomogenität an den Kanten zwischen zwei benachbarten Farbmessfeldern ermittelt. Im Rechner sind nun mögliche Feldbreiten von Farbmessfeldern abgespeichert, welche mit den ermittelten approximierten Feldbreiten verglichen werden. Da ein Farbmessstreifen im Bogen Format 70x102 über 32 Farbmesszonen mit typischerweise wenigstens vier Farbmessfeldern pro Farbzone verfügt, können die so ermittelten Differenzen zwischen den approximierten Positionen sukzessive mit den möglichen Feldbreiten von Farbmessfeldern im Rechner verglichen werden. Diejenigen Feldbreiten, welche am häufigsten mit den approximierten Positionen übereinstimmen, werden als wahrscheinliche Feldbreite ausgewählt und dann für das nachfolgende Farbmessverfahren zugrunde gelegt. Die so ermittelte Breite von Farbmessfeldern dient dann bei der Ermittlung des Aufbaus des Farbmessstreifens als Breite der Farbmessfelder. Anschließend erfolgt dann der eigentliche Farbmessdurchgang mit Berücksichtigung des ermittelten Aufbaus des Farbmessstreifens.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass nicht vollständige Farbmessfelder bei der Berechnung der Farbmessstreifenbreite nicht berücksichtigt werden. In der Regel werden Farbmessstreifen an den Rändern beschnitten. Dieser Schnitt erfolgt dabei nicht immer an den Grenzen eines Messfelds, oft geht der Schnitt mitten durch ein Messfeld. Dies kann zu Problemen führen, wenn ein angeschnittenes Messfeld je nach Homogenität der Farbe im Farbmessfeld bei mancher Messung erkannt und bei einer anderen Messung nicht erkannt wird. Um diesen Fehler zu vermeiden, dürfen eingeschnittene Felder an Randbereichen nicht berücksichtigt werden. Aus diesem Grund werden zunächst die angeschnittenen Felder identifiziert und dann bei der Ermittlung der Breite der Farbmessfelder im Farbmessstreifen außen vor gelassen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Figuren näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
    • 1 den prinzipiellen Aufbau eines mit einer Druckmaschine vernetzten Farbmessgeräts und
    • 2 die Verteilung von Inhomogenitäten in einem Farbmessstreifen, dessen Breite von Farbmessfeldern zu bestimmen ist.
  • In 1 ist eine Bogendruckmaschine 7 abgebildet, welche über einen Rechner 4 mit einem Farbmessgerät 1 verbunden ist. Die in der Druckmaschine 7 produzierten Druckbogen 3 werden im Ausleger in bestimmten zeitlichen Abständen vom Drucker entnommen und auf dem Messtisch 2 des Farbmessgeräts 1 platziert. Es ist zu erkennen, dass der Bedruckstoff 3 neben dem eigentlichen Druckbild im seitlichen Randbereich noch einen Farbmessstreifen 13 aufweist. Dieser Farbmessstreifen 13 wird von dem Messbalken 8 des Farbmessgeräts 1 farblich vermessen. Die erfassten Farbmesswerte im Farbmessstreifen 13 werden dann an den Rechner 4 übertragen und auf einem Bildschirm 5 angezeigt. Der Rechner 4 kann vom Drucker über Tastatur 6 und Computermouse 11 gesteuert werden, so dass sich der Drucker die gewünschten Farbmesswerte anzeigen lassen und Eingaben zur Steuerung der Druckmaschine 7 vornehmen kann. Weiterhin vergleicht der Rechner 4 die Farbmesswerte der im Rechner 4 abgespeicherten Druckvorlage mit denen vom Farbmessgerät 1 ermittelten tatsächlichen Farbmesswerten. Sollten zu große Farbabweichungen festgestellt werden, so zeigt der Rechner 4 diese auf dem Bildschirm 5 an und gibt Verstellempfehlungen für die Regelung der Farbwerke 4 in der Druckmaschine 7, welche der Drucker auf Knopfdruck an die Druckmaschine 7 weiterleiten kann.
  • Vor dem eigentlichen Farbmessdurchgang muss zunächst der Aufbau und dazu die Breite der einzelnen Farbmessfelder 14 im Farbmessstreifen 13 ermittelt werden. Dazu wird die Homogenität über die verschiedenen Farbmessfelder 14 hinweg ermittelt und durch das nachfolgende Verfahren auf die tatsächliche Breite der Farbmessfelder 14 geschlossen.
  • In 2 ist ein Farbmessstreifen 13 mit Farbmessfeldern 14 abgebildet, welche eine Breite a aufwiesen. Um die Identifikation gültiger Messfelder 14 und daraus resultierend die Erkennung der entsprechenden Messstreifenklasse vor allem bei schwach besetzten Farbmessstreifen 13 erfolgreich durchführen zu können, ist es notwendig, bei großen Bedruckstoffflächen zwischen zwei Farbmessfeldern 14, die Anzahl der möglichen Farbmessfelder 14 zu erkennen, die auf dieser Fläche hätten gedruckt werden können. Um die Anzahl der Farbmessfelder 14 bestimmen zu können, muss die Länge der Bedruckstofffläche 3 gemessen und die Feldbreite a der Farbmessfelder 14 erkannt werden. Aus der Formel Anzahl der möglichen Messfelder = L ä n g e   d e r   F l ä c h e F e l d b r e i t e   e i n e s   M e s s f e l d s
    Figure DE102011102452B4_0001
    kann dann die Anzahl der möglichen Farbmessfelder 14 berechnet und für die Erkennung der gültigen Farbmessfelder 14 herangezogen werden.
  • Aufgrund des durch die Abtastung diskretisierten Eingangssignals kann eine genaue Bestimmung der Feldbreite a eines Farbmessfelds 14 nicht durchgeführt werden. Um dennoch eine Feldbreite a bestimmen zu können wird ein heuristisches Verfahren verwendet, welches im Folgenden näher erläutert werden soll:
  • Mit der Übergabe der möglichen im Rechner 4 abgespeicherten Messfeldbreiten a, die aus den zur Verfügung stehenden Messstreifenklassen extrahiert werden können, wird eine Tabelle T aufgebaut, die neben den möglichen Messfeldbreiten a die Anzahl der im Messstreifen dazugehörigen Abstände zweier benachbarter Messpunkte maximaler Inhomogenität enthält.
  • Es werden für alle inhomogenen Bereiche innerhalb des Scanbereichs diejenigen Messpunkte ausgewählt, die die größte lokale Inhomogenität in diesem Bereich aufweisen, welche sich an den Kanten zwischen den Farbmessfeldern 14 befinden. Zwischen diesen Messpunkten wird deren geometrischer Abstand berechnet und die oben erwähnte Tabelle T nach folgendem Schema verändert:
  • Aufgrund der Abtastrate des Farbmessgeräts 1 muss eine Approximation der Messfeldbreite a zwischen zwei benachbarten Messpunkten mit größter lokaler Inhomogenität durchgeführt werden. Dabei wird vorausgesetzt, dass sich das Homogenitätskriterium im Bereich der Kanten von Farbmessfeldern 14 nahezu parabelförmig verhält. Mit dieser Voraussetzung kann folgendes mathematisches Modell für die Beziehung Homogenität h zu Messposition x entworfen werden: h ( x ) = a × x 2 + b × x + c
    Figure DE102011102452B4_0002
    mit a = ( y n 1 y n ) × ( x n 1 x n + 1 ) ( y n 1 y n + 1 ) × ( x n 1 x n ) ( x 2 n 1 x 2 n ) × ( x n 1 x n + 1 ) ( x 2 n 1 x 2 n + 1 ) × ( x n 1 x n + 1 )
    Figure DE102011102452B4_0003
    b = ( y n 1 y n + 1 ) ( x n 1 x n + 1 ) a × ( x 2 n 1 x 2 n + 1 ) ( x n 1 x n + 1 )
    Figure DE102011102452B4_0004
    c = y n 1 a × x 2 n 1 b × x n 1
    Figure DE102011102452B4_0005
  • Der Index n in der obigen Formel stellt den abgetasteten Messpunkt mit der größten lokalen Inhomogenität unter den untersuchten abgetasteten Messpunkten dar. Aus diesen Zusammenhängen kann die Position mit der größten lokalen Inhomogenität näherungsweise nach folgender Formel berechnet werden: x m a x = b 2 × a
    Figure DE102011102452B4_0006
  • Damit es sich um ein Maximum handelt, muss a<0 sein. Dies kann zusätzlich überprüft werden.
  • Mit Hilfe dieser Approximation lässt sich die Feldbreite a zweier benachbarter Messpunkte mit größter lokaler Inhomogenität näherungsweise bestimmen: b i = | x m a x i x m a x i 1 | für  i = 1, , n 1
    Figure DE102011102452B4_0007
  • Mit Hilfe dieser berechneten Feldbreite bi und den durch die Messstreifenklassen definierten Feldbreiten bFeldbreite kann ein Faktor berechnet werden, wie häufig die berechnete Feldbreite bi in die vorgegebenen Feldbreiten bFeldbreite passt. n = { b i b F e l d b r e i t e , w e n n   b i b F e l d b r e i t e 1, w e n n   b i b F e l d b r e i t e
    Figure DE102011102452B4_0008
    mit n N
    Figure DE102011102452B4_0009
  • Daraus kann eine mittlere Abweichung für jede vorhandene Feldbreite bFeldbreite berechnet werden. Δ b = min ( | b i n × b F e l d b r e i t e | , | b i ( n + 1 ) × b F e l d b r e i t e | ) n
    Figure DE102011102452B4_0010
  • Diese mittlere Abweichung wird mit der Abtastrate, die mit einem Faktor vorher noch multipliziert wird, verglichen. Liegt diese mittlere Abweichung innerhalb dieser Schwelle, so wird diese berechnete Feldbreite bi der entsprechenden Feldbreite bFeldbreite zugeordnet und der zugehörige Wert in der Tabelle T erhöht. T [ b F e l d b r e i t e ] = { T [ b F e l d b r e i t e ] w e n n   Δ b > k × A b t a s t r a t e T [ b F e l d b r e i t e ] + 1, w e n n   Δ b k × A b t a s t r a t e
    Figure DE102011102452B4_0011
    mit k=1.5
  • Die mögliche Feldbreite in der Tabelle mit der größten Anzahl wird identifiziert und als Feldbreite a eines Farbmessfelds 14 durch den Rechner 4 ausgewählt.
  • Die 2 zeigt exemplarisch den Sachverhalt des oben beschriebenen Verfahrens.
  • Aufgrund dieses heuristischen Verfahrens kann es in der realen Welt vorkommen, dass sich die exakte Feldbreite a der Farbmessfelder 14 von den in den Messstreifenklassen definierten möglichen Feldbreiten leicht unterscheidet. Dieser Effekt kann vor allem bei Druckmaschinen 7 im Großformat in Kombination mit sehr kleinen Messstreifen 13 wie z. B. einem Micro 6i auftreten und ist druckprozesstechnischer Natur. Ursache dafür ist z. B., dass der IR-Trockner dem Bedruckstoff 3 Feuchtigkeit entzieht, was zu einer Größenveränderung der Feldbreiten a der Farbmessfelder 14 führt. Eine zusätzliche Skalierung entsteht durch die temperaturabhängige Größenänderung von Aluminium-Druckplatten.
  • Folge einer Differenz zwischen exakter und angenommener Feldbreite a sind Probleme bei der Detektion gültiger Farbmesswerte vor allem im rechten Scanbereich. In einem solchen Fall fehlt die Berechnung der Farbabweichungen für die gedruckten Farben in hohen Zonenbereichen. In den restlichen Farbzonen ist die Berechnung der Farbmessfelderbreite a aber möglich und kann auf die anderen Farbmessfelder 14 übertragen werden, da eine gleiche Messfeldbreite a für alle Farbmessfelder 14 vorausgesetzt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Messgerät
    2
    Messtisch
    3
    Bedruckstoff
    4
    Rechner
    5
    Bildschirm
    6
    Tastatur
    7
    Druckmaschine
    8
    Messbalken
    11
    Computermouse
    13
    Farbmessstreifen
    14
    Farbmessfelder
    a
    Breite Farbmessfeld
    InHmax
    maximale Inhomogenität im Farbmessfeld

Claims (5)

  1. Verfahren zur Erfassung von Farbmessstreifen (13) auf Bedruckstoffen (3), welche in Druckmaschinen (7) produziert werden, wobei die Farbmessstreifen (13) mittels eines Farbmessgeräts (1) erfasst und erfasste Farbmesswerte mit einem Rechner (4) verarbeitet werden, wobei Farbmessstreifen (13) mit Farbmessfeldern (14) unterschiedlicher Breite von dem Farbmessgerät (1) erfasst werden, wobei aus den Farbmesswerten des Farbmessgeräts (1) Farbmesswerte in der Nähe der Kanten zwischen zwei Farbmessfeldern (14) mittels des Rechners (4) identifiziert werden, wobei eine Inhomogenität aller mit dem Farbmessgerät (1) abgetasteten Farbmesswerte mit dem Rechner (4) berechnet wird, wobei der Rechner (4) die Farbmesswerte mit der maximalen lokalen Inhomogenität ermittelt, wobei mittels des Rechners (4) Positionen von Farbmesswerten mit maximaler lokaler Inhomogenität durch einen Vergleich der Farbmesswerte mit jeweils benachbarten Farbmesswerten approximiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner (4) eine Differenz zwischen den approximierten Positionen berechnet und dass im Rechner (4) mögliche Feldbreiten von Farbmessfeldern (14) gespeichert sind und der Rechner (4) die Differenz zwischen den approximierten Positionen mit den abgespeicherten Feldbreiten auf Übereinstimmung vergleicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Verfahren zwei Farbmessstreifen (13) mit Farbmessfeldern (14) unterschiedlicher Breiten, insbesondere 3,5 mm und 5 mm, erfasst werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbmessfelder (14) des Farbmessstreifens (13) mit dem Farbmessgerät (1) spektral mit hoher räumlicher Auflösung abgetastet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diejenige Breite von Farbmessfeldern (14) vom Rechner (4) als erkannte Farbmessfeldbreite ausgewählt wird, welche vom Rechner (4) am häufigsten bei einer Zuordnung der approximierten Feldbreiten zu den möglichen abgespeicherten Feldbreiten ausgewählt wurde.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nicht vollständige Farbmessfelder (14) bei einer Berechnung einer Farbmessstreifenbreite nicht berücksichtigt werden.
DE102011102452.6A 2010-06-18 2011-05-24 Bestimmung von Messfeldbreiten bei Farbmessgeräten Active DE102011102452B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011102452.6A DE102011102452B4 (de) 2010-06-18 2011-05-24 Bestimmung von Messfeldbreiten bei Farbmessgeräten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010024261 2010-06-18
DE102010024261.6 2010-06-18
DE102011102452.6A DE102011102452B4 (de) 2010-06-18 2011-05-24 Bestimmung von Messfeldbreiten bei Farbmessgeräten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011102452A1 DE102011102452A1 (de) 2012-03-15
DE102011102452B4 true DE102011102452B4 (de) 2024-04-25

Family

ID=45756280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011102452.6A Active DE102011102452B4 (de) 2010-06-18 2011-05-24 Bestimmung von Messfeldbreiten bei Farbmessgeräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011102452B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064024A1 (de) 1981-04-03 1982-11-03 GRETAG Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur farbmetrischen Analyse eines gedruckten Farbmessstreifens
US6100982A (en) 1991-12-24 2000-08-08 Tobias Associates, Inc. Method and apparatus for determining a scanning track for a narrow color bar
DE102007044215A1 (de) 2006-10-13 2008-04-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Erstellung eines Druckkontrollstreifens
DE102008025419A1 (de) 2008-05-27 2009-12-03 Manroland Ag Verfahren zur Farbregistermessung an einer Druckmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064024A1 (de) 1981-04-03 1982-11-03 GRETAG Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur farbmetrischen Analyse eines gedruckten Farbmessstreifens
US6100982A (en) 1991-12-24 2000-08-08 Tobias Associates, Inc. Method and apparatus for determining a scanning track for a narrow color bar
DE102007044215A1 (de) 2006-10-13 2008-04-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Erstellung eines Druckkontrollstreifens
DE102008025419A1 (de) 2008-05-27 2009-12-03 Manroland Ag Verfahren zur Farbregistermessung an einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011102452A1 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2614958B1 (de) Verfahren zur Vermessung von Messfeldem
DE102015207566B3 (de) Verfahren zur Detektion ausgefallener Druckdüsen in Inkjet-Drucksystemen
AT390518B (de) Kontrollstreifen und verfahren zum ermitteln von veraenderungen im rastertonwert einer farbe
EP3456535B1 (de) Bildinspektion von druckerzeugnissen mit fehlerklassen
DE102016224303A1 (de) Verfahren und Testmuster zur Detektion und Kompensation ausgefallener Druckdüsen in einer Inkjet-Druckmaschine
EP0741026A2 (de) Verfahren zur Bildinspektion und Farbführung an Druckprodukten einer Druckmaschine
DE4005558A1 (de) Verfahren zur prozessdiagnose einer rotationsdruckmaschine anhand von remissionen von vollton- und rastertonfeldern
DE102010009961A1 (de) Inlinefarbregelung in Druckmaschinen
DE102010036249A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Passerabweichungen mittels Rekursionsanalyse
DE102016213111B4 (de) Inspektionssystem mit mehreren Erfassungsbereichen
EP3042768B1 (de) Druckkontrollstreifen mit gesplitteten marken
DE102004031129B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Farbbalken auf doppelseitigen Farbdrucken und System zur Qualitätskontrolle eines Farbdrucks
DE102009007864B4 (de) Druckbildabhängige Positionierung von Farbmess-Streifen
DE2735943C2 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Druckgüte von mehrfarbig bedruckten, in einem Stapel abgelegten Bogen
DE102010051952B4 (de) Analyse Farbauszüge
EP2127877B1 (de) Verfahren zur Farbregistermessung an einer Druckmaschine
DE102011102452B4 (de) Bestimmung von Messfeldbreiten bei Farbmessgeräten
EP3628489B1 (de) Registermessung ohne registermarken
DE102009035006B4 (de) Intensitätsoptimierte Kontrollmarkenmessung
DE10350405A1 (de) Falzhilfsmarke und Verfahren zur Ermittlung der Falzqualität an Falzprodukten
EP2974865B1 (de) Verfahren zur fehlerortbestimmung und vorrichtung zur durchführung desselbigen verfahrens
EP0860276A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von qualitätsmanagement
DE102007011344B4 (de) Verfahren zur Farbmessung bei Druckmaschinen
DE102018200994B4 (de) Durchstichpasser
EP3871892A1 (de) Makulaturoptimierte detektion

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AKTIENGESELLSCHAFT, 69115 HEIDELBERG, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final