DE102010017926B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Zuweisen einer Kontroll-Rolle einer kollaborativen Kommunikationssitzung und Verfahren und Vorrichtung zum Anfordern einer Kontroll-Rolle einer kollaborativen Kommunikationssitzung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Zuweisen einer Kontroll-Rolle einer kollaborativen Kommunikationssitzung und Verfahren und Vorrichtung zum Anfordern einer Kontroll-Rolle einer kollaborativen Kommunikationssitzung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010017926B4 DE102010017926B4 DE102010017926A DE102010017926A DE102010017926B4 DE 102010017926 B4 DE102010017926 B4 DE 102010017926B4 DE 102010017926 A DE102010017926 A DE 102010017926A DE 102010017926 A DE102010017926 A DE 102010017926A DE 102010017926 B4 DE102010017926 B4 DE 102010017926B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control role
- message
- collaborative
- terminal
- terminals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004891 communication Methods 0.000 title claims abstract description 152
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 43
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 35
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 6
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 5
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L65/00—Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
- H04L65/10—Architectures or entities
- H04L65/1016—IP multimedia subsystem [IMS]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B7/00—Radio transmission systems, i.e. using radiation field
- H04B7/14—Relay systems
- H04B7/15—Active relay systems
- H04B7/155—Ground-based stations
- H04B7/15592—Adapting at the relay station communication parameters for supporting cooperative relaying, i.e. transmission of the same data via direct - and relayed path
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B7/00—Radio transmission systems, i.e. using radiation field
- H04B7/02—Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
- H04B7/022—Site diversity; Macro-diversity
- H04B7/024—Co-operative use of antennas of several sites, e.g. in co-ordinated multipoint or co-operative multiple-input multiple-output [MIMO] systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L65/00—Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
- H04L65/1066—Session management
- H04L65/1083—In-session procedures
- H04L65/1086—In-session procedures session scope modification
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L65/00—Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
- H04L65/1066—Session management
- H04L65/1083—In-session procedures
- H04L65/1089—In-session procedures by adding media; by removing media
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L65/00—Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
- H04L65/1066—Session management
- H04L65/1083—In-session procedures
- H04L65/1093—In-session procedures by adding participants; by removing participants
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L65/00—Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
- H04L65/1066—Session management
- H04L65/1083—In-session procedures
- H04L65/1094—Inter-user-equipment sessions transfer or sharing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L65/00—Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
- H04L65/1066—Session management
- H04L65/1096—Supplementary features, e.g. call forwarding or call holding
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L65/00—Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
- H04L65/1066—Session management
- H04L65/1101—Session protocols
- H04L65/1104—Session initiation protocol [SIP]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zuweisen einer Kontroll-Rolle einer kollaborativen Kommunikationssitzung sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anfordern einer Kontroll-Rolle einer kollaborativen Kommunikationssitzung.
- Eine Kommunikation mit technischen Mitteln zwischen bestimmten, endlich vielen Teilnehmern bezeichnet man als Kommunikationssitzung. Eine kollaborative Kommunikationssitzung ist die Durchführung einer Kommunikation unter Verwendung mehrerer Kommunikations-Endgeräte (nachfolgend auch kurz Endgeräte genannt) für eine einzige der Kommunikations-Seiten. Mit anderen Worten verwendet zumindest eine der Kommunikations-Seiten (d. h. einer der Teilnehmer) mehrere Endgeräte, um mit mindestens einer anderen Kommunikations-Seite zu kommunizieren. Ein Endgerät der einen Kommunikations-Seite kontrolliert die kollaborative Sitzung, z. B. indem es bestimmt, welche Kommunikations-Medien (etwa Audio, Video, Text, etc.) an welche Endgeräte der kollaborativen Sitzung übertragen werden sollen, es hat eine sog. Kontroll-Rolle inne.
- Um die Funktionen kontrollierender Endgeräte in einer kollaborativen Kommunikationssitzung genau dem kontrollierenden Endgerät zu ermöglichen (und insbesondere nicht den nicht-kontrollierenden Endgeräten zu ermöglichen), ist es erforderlich, dass die Kontroll-Rolle für ein Endgerät in dem Kommunikations-System vergeben (anders ausgedrückt: zugewiesen) werden kann.
- Aus dem Dokument „3GPP Technical Specification TS23.237, V9.2.0, IP Multimedia Subsystem (IMS) Service Continuity; Stage 2” ist bekannt, dass mit einem gemäß dem Internet-Protokoll-Multimedia-Subsystem (IMS) des 3GPP-Mobilfunk-Standards eingerichteten Kommunikationssystem kollaborative Kommunikationssitzungen (engl. „collaborative sessions”) durchgeführt werden können.
- Bei kollaborativen Kommunikationssitzungen des IMS ist ein Nutzer mit mehreren Endgeräten am IMS angemeldet. Die kollaborative Sitzung kommt zustande, indem eines der Endgeräte vom IMS anfordert, eines seiner Kommunikations-Medien auf ein anderes Endgerät des Nutzers zu transferieren. Das bedeutet, dass nach dem Medien-Transfer das Medium nicht mehr von dem einen Kommunikations-Endgerät empfangen wird, sondern von dem anderen Kommunikations-Endgerät. Dabei erhält das diesen Medien-Transfer anfordernde Endgerät die Kontroll-Rolle für die kollaborative Sitzung zugewiesen.
-
US 2009/0313378 A1 -
WO 2010/081146 A2 -
US 2009/0259758 A1 - Es wäre wünschenswert, eine Zuweisung der Kontroll-Rolle auf eine flexiblere Weise zu ermöglichen.
- Das Problem wird durch die Verfahren und die Vorrichtungen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
- Bei einem Verfahren zum Zuweisen einer Kontroll-Rolle einer kollaborativen Kommunikationssitzung wird eine Nachricht empfangen, die unabhängig von einer Medien-Transfer-Anforderung angibt, dass an mehrere Endgeräte, welche durch die Nachricht als Inhaber einer Kontroll-Rolle spezifiziert sind, eine Kontroll-Rolle der kollaborativen Kommunikationssitzung zugewiesen werden soll und es wird eine Kontroll-Rolle der durch die Nachricht als Inhaber einer Kontroll-Rolle spezifizierten Endgeräte zugewiesen.
- Eine Vorrichtung zum Zuweisen einer Kontroll-Rolle einer kollaborativen Kommunikationssitzung weist eine Empfangseinheit auf, die eingerichtet ist zum Empfangen einer Nachricht, die unabhängig von einer Medien-Transfer-Anforderung einer kollaborativen Kommunikationssitzung angibt, dass an mindestens ein Endgerät, welches durch die Nachricht als Inhaber einer Kontroll-Rolle spezifiziert ist, eine Kontroll-Rolle der kollaborativen Kommunikationssitzung zugewiesen werden soll und sie weist eine Zuweisungseinheit auf, die eingerichtet ist zum Zuweisen einer Kontroll-Rolle der kollaborativen Kommunikationssitzung an das mindestens eine durch die Nachricht als Inhaber einer Kontroll-Rolle spezifizierte Endgerät.
- Bei einem Verfahren zum Anfordern einer Kontroll-Rolle einer kollaborativen Kommunikationssitzung wird eine Nachricht gesendet, die unabhängig von einer Medien-Transfer-Anforderung einer kollaborativen Kommunikationssitzung angibt, dass an mindestens ein Endgerät, welches durch die Nachricht als Inhaber einer Kontroll-Rolle spezifiziert ist, eine Kontroll-Rolle der kollaborativen Kommunikationssitzung zugewiesen werden soll.
- Eine Vorrichtung zum Anfordern einer Kontroll-Rolle einer kollaborativen Kommunikationssitzung weist eine Anforderungseinheit auf, die eingerichtet ist zum Senden einer Nachricht, die unabhängig von einer Medien-Transfer-Anforderung einer kollaborativen Kommunikationssitzung angibt, dass an mindestens ein Endgerät, welches durch die Nachricht als Inhaber einer Kontroll-Rolle spezifiziert ist, eine Kontroll-Rolle der kollaborativen Kommunikationssitzung zugewiesen werden soll.
- Durch die Erfindung wird eine Zuweisung der Kontroll-Rolle auf eine flexiblere Weise ermöglicht.
- Die Erfindung hat insbesondere auch die vorteilhafte Wirkung, dass, selbst wenn bereits ein kontrollierendes Endgerät zugewiesen ist, die Anforderung und die Zuweisung der Kontroll-Rolle eines zusätzlichen Kommunikations-Endgerätes oder der Kontroll-Rollen mehrerer zusätzlicher Kommunikations-Endgeräte ermöglicht wird.
- Zudem ergibt sich als vorteilhafte Wirkung, dass die für die Anforderung einer Kontroll-Rolle erforderlichen Nachrichten relativ klein sind, d. h. nur wenig Signalisierungsaufwand erfordern. Weiterhin ergibt sich als vorteilhafte Wirkung, dass die Kontroll-Rolle direkt mitgeteilt wird.
- Außerdem hat die Erfindung die vorteilhafte Wirkung, dass eine vollständige Kontroll-Rollen-Verwaltung mit Hilfe differentieller Anforderungen ermöglicht wird. Dies ermöglicht eine weitere Verkleinerung der Anforderungs-Nachrichten.
- Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind den abhängigen Patentansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen. Dabei gelten, wo anwendbar, die Erläuterungen zu den Verfahren auch sinngemäß für die Vorrichtungen und umgekehrt.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt das Empfangen der Nachricht durch einen Server eines Kommunikationssystems und das Zuweisen der Kontroll-Rolle erfolgt durch einen Server des Kommunikationssystems.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt das Senden der Nachricht durch ein Endgerät.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Endgerät, durch welches das Senden der Nachricht erfolgt, für den Zugang zu einem Kommunikationssystem eingerichtet und das Senden der Nachricht erfolgt an einen Server des Kommunikationssystems.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Kommunikationssystem, an dessen Server die Nachricht gesendet wird bzw. durch dessen Server die Nachricht empfangen wird, ein gemäß dem Internet-Protokoll-Multimedia-Subsystem (IMS) des 3GPP-Mobilfunk-Standards eingerichtetes Kommunikationssystem.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Endgerät, durch welches das Senden der Nachricht erfolgt, nicht durch die Nachricht als Inhaber einer Kontroll-Rolle spezifiziert. Mit anderen Worten ausgedrückt, können Kontroll-Rollen von einem anderen Gerät angefordert werden als einem der gewünschten kontrollierenden Endgeräte. Dadurch wird z. B. ermöglicht, dass ein kontrollierendes Endgerät die Kontroll-Rolle für ein nicht kontrollierendes Endgerät anfordert. Dies hat die vorteilhafte Wirkung, dass die Kontroll-Rolle eines Endgerätes auch von einem anderen als dem gewünschten kontrollierenden Gerät angefordert werden kann.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind mehrere Endgeräte durch die empfangene Nachricht als Inhaber einer Kontroll-Rolle spezifiziert. Mit anderen Worten ausgedrückt, kann vorgesehen sein, eine Anforderung von Kontroll-Rollen für mehrere Endgeräte zu empfangen. Dadurch wird ermöglicht, die Kontroll-Rolle mehreren Endgeräten einer kollaborativen Sitzung zuzuordnen. Dies hat die vorteilhafte Wirkung, dass mehrere Endgeräte der kollaborativen Sitzung die Kontroll-Rolle haben können.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind mehrere Endgeräte durch die gesendete Nachricht als Inhaber einer Kontroll-Rolle spezifiziert. Mit anderen Worten ausgedrückt, kann vorgesehen sein, eine Anforderung von Kontroll-Rollen für mehrere Endgeräte zu senden. Dadurch wird ermöglicht, die Kontroll-Rolle mehreren Endgeräten einer kollaborativen Sitzung zuzuordnen.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die gesendete bzw. empfangene Nachricht eine Nachricht gemäß dem Session Initiation Protocol (SIP, Sitzungs-Initiierungs-Protokoll). Dies hat die vorteilhafte Wirkung, dass zur Anforderung einer Kontroll-Rollen-Zuweisung oder eines Kontroll-Rollen-Transfers bereits existierende Nachrichtentypen, nämlich existierende SIP-Nachrichtentypen, verwendet werden können. Zur Anforderung von Kontroll-Rollen kann eine SIP INFO-Nachricht verwendet werden. In der SIP INFO-Nachricht wird eine Liste von einer oder mehreren Kommunikations-Endgeräte-Adressen angegeben, für die eine Kontroll-Rolle angefordert wird.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das mindestens eine durch die gesendete bzw. empfangene Nachricht als Inhaber einer Kontroll-Rolle spezifizierte Endgerät dadurch spezifiziert, dass es ein spezifisch gekennzeichnetes von mehreren in der Nachricht angegebenen Endgeräten ist. Mit anderen Worten ausgedrückt: Es kann vorgesehen sein, dass explizit angegeben wird, dass bestimmte Endgeräte unter den in der Liste, welche in der Nachricht enthalten ist, enthaltenen Endgeräten eine Kontroll-Rolle haben sollen. Alternativ kann vorgesehen sein, dass für alle in der Liste enthaltenen Endgeräte, ohne dass sie weiters gekennzeichnet sein müssen, eine Kontroll-Rolle angefordert wird.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine einem Endgerät, welches nicht durch die Nachricht als Inhaber einer Kontroll-Rolle spezifiziert ist, bisher zugewiesene Kontroll-Rolle der kollaborativen Kommunikationssitzung beendet. Mit anderen Worten ausgedrückt: Im Rahmen einer Anforderung der Kontroll-Rolle für ein oder mehrere Endgeräte kann durch das Nicht-Anfordern einer Zuweisung der Kontroll-Rolle für ein bisher kontrollierendes Endgerät der Entzug bzw. das Beenden der Kontroll-Rolle dieses bisher kontrollierenden Endgeräts angefordert und bewirkt werden. Wenn dabei nur eine Kontroll-Rolle für nur ein Endgerät angefordert wird, kann vorgesehen sein, künftig nur einem solchen Endgerät die Kontroll-Rolle zuzuordnen, welches bisher die Kontroll-Rolle nicht inne hatte. Dadurch kann die Kontroll-Rolle von einem Endgerät zu einem anderen Endgerät transferiert (verschoben) werden. In diesem Fall verliert das erste Endgerät seine Kontroll-Rolle und das zweite Endgerät erhält sie. Dies hat die vorteilhafte Wirkung, dass die Anforderung eines Transfers der Kontroll-Rolle eines Endgerätes auf ein anderes Endgerät und eine dementsprechende Zuweisung, d. h. ein Verschieben der Kontroll-Rolle von einem Endgerät auf ein anderes Endgerät, ermöglicht werden.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine einem Endgerät, das durch die Nachricht als ein Endgerät angegeben ist, welches keine Kontroll-Rolle der kollaborativen Kommunikationssitzung inne haben soll, bisher zugewiesene Kontroll-Rolle der kollaborativen Kommunikationssitzung beendet. Mit anderen Worten ausgedrückt, kann es vorgesehen sein, dass explizit angegeben wird, dass bestimmte Endgeräte der in der Liste enthaltenen Endgeräte keine Kontroll-Rolle haben sollen.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, vor dem Zuweisen, eine Anfrage an ein Endgerät gesendet, welchem bisher eine Kontroll-Rolle der kollaborativen Kommunikationssitzung zugewiesen ist, ob das Endgerät, welchem bisher eine Kontroll-Rolle der kollaborativen Kommunikationssitzung zugewiesen ist, das Zuweisen autorisiert. Mit anderen Worten ausgedrückt: Wenn bereits ein oder mehrere kontrollierende Endgeräte in einer kollaborativen Sitzung existieren, kann vorgesehen sein, im Falle einer Kontroll-Rollen-Anforderung für ein anderes Endgerät, eines oder mehrere der kontrollierenden Endgeräte nach einer Autorisierung der Kontroll-Rollen-Zuweisung zu befragen. Dies hat die vorteilhafte Wirkung, dass die Autorisierung der zuzuweisenden Kontroll-Rolle eines Endgerätes durch ein kontrollierendes Endgerät erfolgen kann.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert.
- Es zeigen
-
1 eine vereinfacht dargestellte Architektur eines IMS-basierten Kommunikations-Systems; -
2 ein Nachrichtenflussdiagramm, in dem der Nachrichtenfluss zum Medien-Transfer innerhalb einer kollaborativen Sitzung dargestellt ist; -
3 ein Nachrichtenflussdiagramm, in dem der Nachrichtenfluss zum Transfer der Kontroll-Rolle innerhalb einer kollaborativen Sitzung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist; -
4 ein Nachrichtenflussdiagramm, in dem der Nachrichtenfluss zum Hinzufügen einer Kontroll-Rolle zu einer existierenden Kontroll-Rolle einer kollaborativen Sitzung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist; und -
5 ein Ablaufdiagramm, in dem ein Verfahren zum Anfordern einer Kontroll-Rolle einer kollaborativen Kommunikationssitzung und ein Verfahren zum Zuweisen einer Kontroll-Rolle einer kollaborativen Kommunikationssitzung gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung dargestellt sind. - Im Rahmen dieser Beschreibung werden die Begriffe „verbunden”, „angeschlossen” sowie „gekoppelt” verwendet zum Beschreiben sowohl einer direkten als auch einer indirekten Verbindung, eines direkten oder indirekten Anschlusses sowie einer direkten oder indirekten Kopplung. In den Figuren werden identische oder ähnliche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit dies zweckmäßig ist.
- Ausführungsbeispiel 1
- Es wird ein Kommunikations-System betrachtet, welches auf dem Internet-Protokoll-Multimedia-Subsystem (IMS) des 3GPP-Mobilfunk-Standards basiert.
-
1 zeigt eine vereinfacht dargestellte Architektur eines IMS-basierten Kommunikations-Systems100 . - Das Kommunikations-System
100 besteht aus Endgeräten und Servern, mit denen die Endgeräte verbunden sind. Der einfacheren Darstellbarkeit wegen, seien im Folgenden alle relevanten Server zusammenfassend als IMS-Server105 (S, Server) bezeichnet. In realen Systemen enthält das IMS eine Vielzahl von Servern mit speziellen Funktionalitäten, z. B. Call Session Control Function Server (Ruf-Sitzungs-Kontroll-Funktions-Server), Application Server (Applikations-Server) etc. - Im Beispiel seien drei Kommunikations-Endgeräte T1
110 , T2115 und T3120 einem Nutzer U1 zugeordnet. Ein weiteres Endgerät T4125 sei dem Nutzer U2 zugeordnet. Alle Endgeräte seien mit dem IMS-Server105 verbunden und am Server105 registriert, was durch zweiseitige Pfeile130 symbolisiert wird. - Die Kommunikations-Kontrolle im IMS erfolgt per Session Initiation Protocol (SIP, Sitzungs-Initiierungs-Protokoll). Mit einer SIP REFER-Nachricht, d. h. einer Nachricht vom Nachrichtentyp REFER (Verweisen), können Kommunikations-Sitzungs-Kontroll-Nachrichten durch ein Kommunikations-Gerät für ein anderes Kommunikations-Gerät angefordert werden. In kollaborativen Sitzungen des IMS werden SIP REFER-Nachrichten eingesetzt, um Medien-Übertragungen von einem Endgerät zu einem anderen Endgerät zu transferieren.
-
2 zeigt ein Nachrichtenflussdiagramm, in dem der Nachrichtenfluss zum Medien-Transfer innerhalb einer kollaborativen Sitzung des IMS-basierten Kommunikations-Systems100 aus1 dargestellt ist. - Der Nutzer U2 ruft mit seinem Endgerät T4
125 mittels der SIP INVITE-Nachricht205 , vom Nachrichtentyp INVITE (Einladen), das Endgerät T1110 von Nutzer U1 an. U1 nimmt den Anruf mit seinem Endgerät T1110 mittels der Bestätigungsnachricht OK210 an. T1 ist ein stationäres Gerät (beispielsweise ein Rechner). U1 möchte den Rechner verlassen und transferiert daher die Audio-Daten der Kommunikation mit T4125 von seinem Rechner T1110 (bisherige Audio-Verbindung215 zwischen T1 und T4) zu seinem Mobiltelefon T2115 . - Für die Anforderung des Transfers der Medien-Daten von T1
110 nach T2115 wird von T1110 eine SIP REFER-Nachricht220 eingesetzt. Die versendete SIP REFER-Nachricht220 kann wie in der nachfolgenden Tabelle 1 gezeigt aussehen (in der Tabelle sind nur wenige, für die Erläuterung im Zusammenhang mit der Erfindung relevante Felder der Nachricht aufgeführt):Request-URI (Anforderungs-URI) S SIP HEADERS (SIP Kopfzeilen) To: (An:) S From: (Von:) T1 Refer-to: (Verweisen auf:) T2; method=INVITE (Methode=Einladen) Contact: (Kontakt:) T1 - S ist darin die SIP-Adresse des IMS-Servers
105 , die hier in Form einer Internet-Adresse, d. h. eines Uniform Resource Identifiers (URI, Einheitlicher Ressourcen-Identifikator), angegeben ist. T1 und T2 sind die SIP-Adressen der Teilnehmer-Endgeräte T1110 bzw. T2115 . - Der Server
105 nimmt mit der Nachricht ACCEPTED225 (Akzeptiert) die Medien-Transfer-Anforderung an. Mit der INVITE-Nachricht230 lädt der Server105 nun T2115 zu der Audio-Kommunikation ein, was T2115 durch die Bestätigungsnachricht OK235 bestätigt. Mit der re-INVITE-Nachricht240 (erneut Einladen) informiert der Server105 dann T4125 über die neue Audio-Verbindung, was T4125 durch die Bestätigungsnachricht OK245 bestätigt. Mit der re-INVITE-Nachricht250 informiert der Server105 schließlich T1110 über den Vollzug des Medien-Transfers, d. h. die ursprüngliche Einladung an T1 wird nunmehr in eine Einladung ohne Medienverbindung, „no media” (keine Medien), geändert, was T1110 durch die Bestätigungsnachricht OK255 bestätigt. - Durch die Anforderung des Medien-Transfers durch das Endgerät T1
110 wird eine kollaborative Sitzung erzeugt mit einer neuen Audio-Verbindung260 zwischen T2115 und T4125 . In „Controller = T1”265 (Kontroll-Rollen-Inhaber = T1) erhält T1110 die Kontroll-Rolle für die kollaborative Sitzung zugewiesen. Dies bedeutet z. B., dass T1110 nachfolgend weitere Medien-Transfers vornehmen kann. -
3 zeigt ein Nachrichtenflussdiagramm, in dem der Nachrichtenfluss zum Transfer der Kontroll-Rolle innerhalb einer kollaborativen Sitzung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. - Dabei wird von der am Ende des Nachrichtenflussdiagrams von
2 erhaltenen Situation ausgegangen, d. h. es besteht eine kollaborative Sitzung mit einer Audio-Verbindung260 zwischen T2115 und T4125 , wobei T1110 die Kontroll-Rolle für die kollaborative Sitzung zugewiesen ist. - Um Medien-Transfers nachfolgend von seinem Mobiltelefon T2
115 aus kontrollieren zu können, möchte der Nutzer U1 nun die Kontroll-Rolle des Endgerätes T1110 auf sein Mobiltelefon T2115 transferieren. - Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung sendet T1
110 dazu eine SIP INFO-Nachricht305 , d. h. eine Nachricht vom Nachrichtentyp INFO (Informieren), an den IMS-Server. Die versendete SIP INFO-Nachricht305 kann wie in der nachfolgenden Tabelle 2 gezeigt aussehen (in der Tabelle sind nur wenige, für die Erläuterung im Zusammenhang mit der Erfindung relevante Felder der Nachricht aufgeführt): - S ist darin die SIP-Adresse des IMS-Servers
105 , die hier in Form einer Internet-Adresse, d. h. eines Uniform Resource Identifiers (URI, Einheitlicher Ressourcen-Identifikator), angegeben ist. T1 und T2 sind die SIP-Adressen der Teilnehmer-Endgeräte T1110 bzw. T2115 . - Die Nachricht
305 enthält eine Adressen-Liste mit den Adressen von T1 und T2. In der Adressen-Liste ist für T2 der Eintrag „g.3gpp.iut-controller”, was ein sogenanntes Feature-Tag „FT” (Eigenschafts-Markierung) bzw. Media-Feature-Tag (Medien-Eigenschafts-Markierung) darstellt, angegeben. Für T1 ist in der Nachricht305 kein Feature-Tag „FT” angegeben. - Das Endgerät T2
115 ist durch die Nachricht305 , speziell den Eintrag „g.3gpp.iut-controller” darin, der T2 zugeordnet ist, als Inhaber einer Kontroll-Rolle spezifiziert. Die Nachricht305 gibt an, dass an T2115 eine Kontroll-Rolle der kollaborativen Kommunikationssitzung zugewiesen werden soll. - Das Endgerät T1
110 ist hingegen nicht durch die Nachricht305 als Inhaber einer Kontroll-Rolle spezifiziert. Weiterhin ist das Endgerät T1110 dadurch, dass es in der Nachricht305 zwar angegeben ist, aber nicht als Inhaber einer Kontroll-Rolle spezifiziert ist, vielmehr durch die Nachricht305 als ein Endgerät angegeben, welches keine Kontroll-Rolle der kollaborativen Kommunikationssitzung inne haben soll. - Der IMS-Server
105 empfängt die SIP INFO-Nachricht305 und erkennt an dem Feature-Tag für T2115 , dass nun T2115 die Kontroll-Rolle der kollaborativen Sitzung inne haben soll. Da für T1110 kein Feature-Tag angegeben ist, erkennt der Server105 , dass T1110 die Kontroll-Rolle nicht mehr inne haben soll. - Der Server
105 nimmt mit der Bestätigungsnachricht OK310 die Anforderung der Kontroll-Rollen-Zuweisung an. In „Controller = T2”315 (Kontroll-Rollen-Inhaber = T2) erhält T2115 die Kontroll-Rolle für die kollaborative Sitzung zugewiesen. Dies bedeutet z. B., dass T2115 nachfolgend weitere Medien-Transfers vornehmen kann. - Das Endgerät T1
110 hat eine Anforderungseinheit320 , die eingerichtet ist zum Senden der Nachricht305 , die angibt, dass an T2115 , welches durch die Nachricht als Inhaber einer Kontroll-Rolle spezifiziert ist, eine Kontroll-Rolle der kollaborativen Kommunikationssitzung zugewiesen werden soll. - Der Server
105 hat eine Empfangseinheit325 , die eingerichtet ist zum Empfangen der Nachricht305 , und er hat eine Zuweisungseinheit330 , die eingerichtet ist zum Zuweisen der Kontroll-Rolle für die kollaborative Sitzung an das in der Nachricht305 als Inhaber einer Kontroll-Rolle spezifizierte Endgerät T2115 . - Ausführungsbeispiel 2
-
4 zeigt ein Nachrichtenflussdiagramm, in dem der Nachrichtenfluss zum Hinzufügen einer Kontroll-Rolle zu einer existierenden Kontroll-Rolle einer kollaborativen Sitzung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. - In diesem Beispiel sei von der End-Situation des ersten Ausführungsbeispiels ausgegangen, d. h. von der am Ende des Nachrichtenflussdiagrams von
3 erhaltenen Situation. Es besteht also eine kollaborative Sitzung mit einer Audio-Verbindung260 zwischen T2115 und T4125 (das Endgerät T2 des Nutzers U1 kommuniziert mit dem Endgerät T4 des Nutzers U2). T2115 ist die Kontroll-Rolle für die kollaborative Sitzung zugewiesen, wobei T2115 das einzige Endgerät von U1 ist, welches eine Kontroll-Rolle der kollaborativen Sitzung seitens U1 inne hat. - U1 kehrt nun an seinen Rechner T1
110 zurück, um an ihm zu arbeiten. Damit U1 seine kollaborative Sitzung auch von T1110 aus kontrollieren kann, möchte U1 nun auch T1110 zusätzlich zu T2115 die Kontroll-Rolle zuweisen lassen. U1 fordert die Zuweisung mit T1110 an. - Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung sendet T1
110 dazu eine SIP INFO-Nachricht405 an den IMS-Server105 . Die versendete SIP INFO-Nachricht405 kann wie in der nachfolgenden Tabelle 3 gezeigt aussehen (in der Tabelle sind nur wenige, für die Erläuterung im Zusammenhang mit der Erfindung relevante Felder der Nachricht aufgeführt): - S ist darin die SIP-Adresse des IMS-Servers
105 , die hier in Form einer Internet-Adresse, d. h. eines Uniform Resource Identifiers (URI, Einheitlicher Ressourcen-Identifikator), angegeben ist. T1 und T2 sind die SIP-Adressen der Teilnehmer-Endgeräte T1110 bzw. T2115 . - Die Nachricht
405 enthält – in der Rubrik Content (Inhalt) bzw. im sog. BODY (Nachrichtenkörper) – eine Adressen-Liste mit lediglich der Adresse von T1. In der Adressen-Liste ist für T1 der Eintrag „g.3gpp.iut-controller”, was ein sogenanntes Feature-Tag „FT” (Eigenschafts-Markierung) bzw. Media-Feature-Tag (Medien-Eigenschafts-Markierung) darstellt, angegeben. - Das Endgerät T1
110 ist durch die Nachricht405 , speziell den Eintrag „g.3gpp.iut-controller” darin, der T1 zugeordnet ist, als Inhaber einer Kontroll-Rolle spezifiziert. Die Nachricht405 gibt an, dass an T1110 eine Kontroll-Rolle der kollaborativen Kommunikationssitzung zugewiesen werden soll. - Das Endgerät T2
115 ist hingegen nicht durch die Nachricht305 als Inhaber einer Kontroll-Rolle spezifiziert, es ist vielmehr in der Adressenliste in der Nachricht305 überhaupt nicht aufgeführt. - Der IMS-Server
105 empfängt die SIP INFO-Nachricht405 und erkennt an dem Feature-Tag für T1110 , dass nun T1110 die Kontroll-Rolle der kollaborativen Sitzung inne haben soll. - Da T2
115 in der Adressenliste in der Nachricht405 nicht aufgeführt ist, erkennt der Server105 , dass für T2115 keine Änderung des Kontroll-Rollen-Status erfolgen soll, d. h. dass T2115 die Kontroll-Rolle beibehalten und somit ebenfalls inne haben soll. In einem alternativen Ausführungsbeispiel erkennt der Server105 daran, dass T2115 in der Adressenliste in der Nachricht405 nicht aufgeführt ist, dass T2115 die Kontroll-Rolle nicht inne haben soll, d. h. dass T2115 , da es bisher eine Kontroll-Rolle inne hatte, die Kontroll-Rolle nunmehr entzogen werden soll. - Der Server
105 nimmt mit der Bestätigungsnachricht OK410 die Anforderung der Kontroll-Rollen-Zuweisung an. In „Controller = T1, T2”415 (Kontroll-Rollen-Inhaber = T1, T2) erhalten sowohl T1110 als auch T2115 jeweils Kontroll-Rollen für die kollaborative Sitzung zugewiesen. Mit anderen Worten ausgedrückt, erhält in415 zusätzlich zu der bereits bestehenden Kontroll-Rolle von T2115 nun auch T1110 eine Kontroll-Rolle der kollaborativen Sitzung zugewiesen. Dies bedeutet z. B., dass sowohl T1110 als auch T2115 nachfolgend weitere Medien-Transfers vornehmen können. - Weitere Ausführungsbeispiele
-
5 zeigt ein Ablaufdiagramm500 , in dem ein Verfahren zum Anfordern einer Kontroll-Rolle einer kollaborativen Kommunikationssitzung und ein Verfahren zum Zuweisen einer Kontroll-Rolle einer kollaborativen Kommunikationssitzung gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung dargestellt sind. Die in5 gezeigten Ausführungsbeispiele können mit allen anderen beschriebenen Ausführungsbeispielen des jeweiligen Verfahrens kombiniert werden. - Zunächst wird ein Verfahren zum Anfordern einer Kontroll-Rolle einer kollaborativen Kommunikationssitzung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben:
In510 erfolgt ein Senden einer Nachricht, die unabhängig von einer Medien-Transfer-Anforderung einer kollaborativen Kommunikationssitzung angibt, dass an mindestens ein Endgerät, welches durch die Nachricht als Inhaber einer Kontroll-Rolle spezifiziert ist, eine Kontroll-Rolle der kollaborativen Kommunikationssitzung zugewiesen werden soll. - Nun wird ein Verfahren zum Zuweisen einer Kontroll-Rolle einer kollaborativen Kommunikationssitzung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben:
In520 erfolgt ein Empfangen einer Nachricht, die unabhängig von einer Medien-Transfer-Anforderung einer kollaborativen Kommunikationssitzung angibt, dass an mindestens ein Endgerät, welches durch die Nachricht als Inhaber einer Kontroll-Rolle spezifiziert ist, eine Kontroll-Rolle der kollaborativen Kommunikationssitzung zugewiesen werden soll. - In
530 erfolgt ein Zuweisen einer Kontroll-Rolle der kollaborativen Kommunikationssitzung an das mindestens eine durch die Nachricht als Inhaber einer Kontroll-Rolle spezifizierte Endgerät. - In der Gesamtbetrachtung zeigen
510 ,520 und530 das Zusammenwirken des Verfahrens zum Anfordern einer Kontroll-Rolle einer kollaborativen Kommunikationssitzung und des Verfahrens zum Zuweisen einer Kontroll-Rolle einer kollaborativen Kommunikationssitzung auf der Systemebene bzw. Gesamtnetzwerkebene. - Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Erfindung auch auf kollaborative Sitzungen angewendet werden, welche die Endgeräte mehrerer Nutzer umfassen, d. h. bei denen mehrere Nutzer mit mehreren Endgeräten eine der Kommunikations-Seiten bilden.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann, falls ein Endgerät einer kollaborativen Sitzung neben der kollaborativen Sitzung eine weitere Kommunikation über den IMS-Server führt, vorgesehen sein, dass bestimmt wird, ob eine Signalisierung für die kollaborative Sitzung vorgesehen ist, indem die sogenannte Call-ID (Anruf-Identifikation) der SIP-Signalisierung mit der Call-ID der kollaborativen Sitzung verglichen wird. Wenn die Call-ID der SIP-Signalisierung mit der Call-ID der kollaborativen Sitzung übereinstimmt, wird die Signalisierung der kollaborativen Sitzung zugeordnet.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann auch vorgesehen sein, dass zur Anforderung von Kontroll-Rollen einer kollaborativen Sitzung anstelle der SIP INFO-Nachricht eine SIP MESSAGE-Nachricht, d. h. eine Nachricht vom Nachrichtentyp MESSAGE (Nachricht, Mitteilung, SIP-Mitteilungs-Nachricht), verwendet wird. Dann enthält die SIP MESSAGE-Nachricht in ihrem Body (Nachrichtenkörper) die Liste der Endgeräte-Adressen.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, anstelle von SIP INFO- oder SIP MESSAGE-Nachrichten für die Anforderung von Kontroll-Rollen entsprechende SIP INFO-Nachrichten, die gemäß einem sogenannten SIP INFO Package (SIP Informations-Paket) ausgestaltet sind, zu verwenden. Dabei handelt es sich um einen erweiterten Nachrichtentyp „INFO”, für den SIP INFO Packages (SIP Informations-Pakete) definiert werden können.
- Anstatt in Kontroll-Rollen-Anforderungs-Nachrichten die Adress-Liste mit Endgeräten der kollaborativen Sitzung direkt einzufügen, kann gemäß einem Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, eine Referenz auf eine externe Adress-Liste einzufügen.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass der IMS-Server den Transfer der Kontroll-Rolle autorisiert. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn eine kollaborative Sitzung die Endgeräte mehrerer Nutzer umfasst und einer der Nutzer die Kontroll-Rolle einem anderen Nutzer entziehen möchte. Die Autorisierung kann z. B. dadurch erfolgen, dass vorhandene kontrollierende Endgeräte nach einer Autorisierungs-Erlaubnis befragt werden. Die kontrollierenden Endgeräte können dann ihre Nutzer nach der Erlaubnis befragen.
- Wenn die Kontroll-Rolle für ein einziges Endgerät angefordert wird, kann gemäß einem Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, dass bereits existierende Kontroll-Rollen beibehalten werden. Mit anderen Worten, das Endgerät erhält die Kontroll-Rolle zusätzlich zu den Endgeräten, welche bereits die Kontroll-Rolle inne haben.
- Wenn Endgeräte einer kollaborativen Sitzung nicht in der Adress-Liste einer Kontroll-Rollen-Anforderung aufgeführt sind, kann gemäß einem Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, diesen Endgeräten eine möglicherweise existierende Kontroll-Rolle zu entziehen, anstatt ihren Kontroll-Rollen-Status unverändert zu lassen.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, in der Adress-Liste einer Kontroll-Rollen-Anforderung grundsätzlich für keine der enthaltenen Adressen Feature-Tags anzugeben. In diesem Fall wird für alle in der Liste enthaltenen Endgeräte eine Kontroll-Rolle angefordert.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Erfindung auch angewendet werden, wenn ein anderes Kommunikations-Kontroll-Protokoll als SIP verwendet wird und/oder wenn ein anderes Kommunikations-System als das IMS eingesetzt wird.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird bei einem Verfahren zum Entziehen einer Kontroll-Rolle einer kollaborativen Kommunikationssitzung eine Nachricht empfangen, die mindestens ein Endgerät, welches eine Kontroll-Rolle einer kollaborativen Kommunikationssitzung inne hat, als Nicht-Inhaber der Kontroll-Rolle der kollaborativen Kommunikationssitzung spezifiziert, und es wird dem als Nicht-Inhaber der Kontroll-Rolle der kollaborativen Kommunikationssitzung spezifizierten mindestens einen Endgerät die Kontroll-Rolle entzogen. Es kann vorgesehen sein, dass die Nachricht das mindestens eine Endgerät unabhängig von einer Medien-Transfer-Anforderung der kollaborativen Kommunikationssitzung als Nicht-Inhaber der Kontroll-Rolle der kollaborativen Kommunikationssitzung spezifiziert. Durch die Erfindung wird ein Entziehen der Kontroll-Rolle auf eine flexible Weise ermöglicht. Dieses Ausführungsbeispiel kann mit allen anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung kombiniert werden.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird bei einem Verfahren zum Anfordern eines Entziehens einer Kontroll-Rolle einer kollaborativen Kommunikationssitzung eine Nachricht gesendet, die mindestens ein Endgerät, welches eine Kontroll-Rolle einer kollaborativen Kommunikationssitzung inne hat und dem die Kontroll-Rolle der kollaborativen Kommunikationssitzung entzogen werden soll, als Nicht-Inhaber der Kontroll-Rolle der kollaborativen Kommunikationssitzung spezifiziert. Es kann vorgesehen sein, dass die Nachricht das mindestens eine Endgerät unabhängig von einer Medien-Transfer-Anforderung der kollaborativen Kommunikationssitzung als Nicht-Inhaber der Kontroll-Rolle der kollaborativen Kommunikationssitzung spezifiziert. Durch die Erfindung wird ein Entziehen der Kontroll-Rolle auf eine flexible Weise ermöglicht. Dieses Ausführungsbeispiel kann mit allen anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung kombiniert werden.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist eine Vorrichtung zum Entziehen einer Kontroll-Rolle einer kollaborativen Kommunikationssitzung eine Empfangseinheit auf, die eingerichtet ist zum Empfangen einer Nachricht, die mindestens ein Endgerät, welches eine Kontroll-Rolle einer kollaborativen Kommunikationssitzung inne hat, als Nicht-Inhaber der Kontroll-Rolle der kollaborativen Kommunikationssitzung spezifiziert, und sie weist eine Entziehungseinheit auf, die eingerichtet ist, dem als Nicht-Inhaber der Kontroll-Rolle der kollaborativen Kommunikationssitzung spezifizierten mindestens einen Endgerät die Kontroll-Rolle zu entziehen. Es kann vorgesehen sein, dass die Nachricht das mindestens eine Endgerät unabhängig von einer Medien-Transfer-Anforderung der kollaborativen Kommunikationssitzung als Nicht-Inhaber der Kontroll-Rolle der kollaborativen Kommunikationssitzung spezifiziert. Die Empfangseinheit kann dadurch gebildet sein, dass die in
3 gezeigte Empfangseinheit325 entsprechend eingerichtet ist. Die Entziehungseinheit kann dadurch gebildet sein, dass die in3 gezeigte Zuweisungseinheit330 entsprechend eingerichtet ist. Durch die Erfindung wird ein Entziehen der Kontroll-Rolle auf eine flexible Weise ermöglicht. Dieses Ausführungsbeispiel kann mit allen anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung kombiniert werden. - Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist eine Vorrichtung zum Anfordern eines Entziehens einer Kontroll-Rolle einer kollaborativen Kommunikationssitzung eine Anforderungseinheit auf, die eingerichtet ist zum Senden einer Nachricht, die mindestens ein Endgerät, welches eine Kontroll-Rolle der kollaborativen Kommunikationssitzung inne hat und dem die Kontroll-Rolle der kollaborativen Kommunikationssitzung entzogen werden soll, als Nicht-Inhaber der Kontroll-Rolle der kollaborativen Kommunikationssitzung spezifiziert. Es kann vorgesehen sein, dass die Nachricht das mindestens eine Endgerät unabhängig von einer Medien-Transfer-Anforderung der kollaborativen Kommunikationssitzung als Nicht-Inhaber der Kontroll-Rolle der kollaborativen Kommunikationssitzung spezifiziert. Die Anforderungseinheit kann dadurch gebildet sein, dass die in
3 gezeigte Anforderungseinheit320 entsprechend eingerichtet ist. Durch die Erfindung wird ein Entziehen der Kontroll-Rolle auf eine flexible Weise ermöglicht. Dieses Ausführungsbeispiel kann mit allen anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung kombiniert werden.
Claims (16)
- Verfahren zum Zuweisen einer Kontroll-Rolle einer kollaborativen Kommunikationssitzung, bei der zumindest eine Kommunikations-Seite mehrere Endgeräte verwendet, um mit zumindest einer anderen Kommunikations-Seite zu kommunizieren, aufweisend: – Empfangen einer Nachricht, die unabhängig von einer Medien-Transfer-Anforderung, bei der ein Kommunikations-Medium vom Empfang auf einem Endgerät eines Nutzers zum Empfang auf einem anderen Endgerät des Nutzers transferiert wird, einer kollaborativen Kommunikationssitzung angibt, dass an mehrere Endgeräte, welche durch die Nachricht als Inhaber einer Kontroll-Rolle spezifiziert sind, eine Kontroll-Rolle der kollaborativen Kommunikationssitzung zugewiesen werden soll; und – Zuweisen einer Kontroll-Rolle der kollaborativen Kommunikationssitzung an die durch die Nachricht als Inhaber einer Kontroll-Rolle spezifizierten Endgeräte, wobei die Endgeräte, die die Kontroll-Rolle inne haben, bestimmen, welche Kommunikations-Medien an welche Endgeräte der kollaborativen Sitzung übertragen werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Empfangen der Nachricht durch einen Server eines Kommunikationssystems erfolgt und das Zuweisen der Kontroll-Rolle durch einen Server des Kommunikationssystems erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Kommunikationssystem ein gemäß dem Internet-Protokoll-Multimedia-Subsystem (IMS) des 3GPP-Mobilfunk-Standards eingerichtetes Kommunikationssystem ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Nachricht eine Nachricht gemäß dem Session Initiation Protocol (SIP, Sitzungs-Initiierungs-Protokoll) ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das mindestens eine durch die Nachricht als Inhaber einer Kontroll-Rolle spezifizierte Endgerät dadurch spezifiziert ist, dass es ein spezifisch gekennzeichnetes von mehreren in der Nachricht angegebenen Endgeräten ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiterhin aufweisend: – Beenden einer einem Endgerät, welches nicht durch die Nachricht als Inhaber einer Kontroll-Rolle spezifiziert ist, bisher zugewiesenen Kontroll-Rolle der kollaborativen Kommunikationssitzung.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiterhin aufweisend: – Beenden einer einem Endgerät bisher zugewiesenen Kontroll-Rolle der kollaborativen Kommunikationssitzung, indem in der Nachricht explizit angegeben wird, dass dieses Endgerät keine Kontroll-Rolle der kollaborativen Kommunikationssitzung inne haben soll.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, weiterhin aufweisend: – Senden, vor dem Zuweisen, einer Anfrage an ein Endgerät, welchem bisher eine Kontroll-Rolle der kollaborativen Kommunikationssitzung zugewiesen ist, ob das Endgerät, welchem bisher eine Kontroll-Rolle der kollaborativen Kommunikationssitzung zugewiesen ist, das Zuweisen autorisiert.
- Verfahren zum Anfordern einer Kontroll-Rolle einer kollaborativen Kommunikationssitzung, bei der zumindest eine Kommunikations-Seite mehrere Endgeräte verwendet, um mit zumindest einer anderen Kommunikations-Seite zu kommunizieren, aufweisend: – Senden einer Nachricht, die unabhängig von einer Medien-Transfer-Anforderung, bei der ein Kommunikations-Medium vom Empfang auf einem Endgerät eines Nutzers zum Empfang auf einem anderen Endgerät des Nutzers transferiert wird, einer kollaborativen Kommunikationssitzung angibt, dass an mehrere Endgeräte, welche durch die Nachricht als Inhaber einer Kontroll-Rolle spezifiziert sind, eine Kontroll-Rolle der kollaborativen Kommunikationssitzung zugewiesen werden soll, wobei die Endgeräte, die die Kontroll-Rolle inne haben, bestimmen, welche Kommunikations-Medien an welche Endgeräte der kollaborativen Sitzung übertragen werden.
- Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Senden der Nachricht durch ein Endgerät erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Endgerät, durch welches das Senden der Nachricht erfolgt, für den Zugang zu einem Kommunikationssystem eingerichtet ist und das Senden der Nachricht an einen Server des Kommunikationssystems erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 11, wobei das Endgerät, durch welches das Senden der Nachricht erfolgt, nicht durch die Nachricht als Inhaber einer Kontroll-Rolle spezifiziert ist.
- Vorrichtung zum Zuweisen einer Kontroll-Rolle einer kollaborativen Kommunikationssitzung, bei der zumindest eine Kommunikations-Seite mehrere Endgeräte verwendet, um mit zumindest einer anderen Kommunikations-Seite zu kommunizieren, aufweisend: – Eine Empfangseinheit, eingerichtet zum Empfangen einer Nachricht, die unabhängig von einer Medien-Transfer-Anforderung, bei der ein Kommunikations-Medium vom Empfang auf einem Endgerät eines Nutzers zum Empfang auf einem anderen Endgerät des Nutzers transferiert wird, einer kollaborativen Kommunikationssitzung angibt, dass an mehrere Endgeräte, welche durch die Nachricht als Inhaber einer Kontroll-Rolle spezifiziert sind, eine Kontroll-Rolle der kollaborativen Kommunikationssitzung zugewiesen werden soll; und – eine Zuweisungseinheit, eingerichtet zum Zuweisen einer Kontroll-Rolle der kollaborativen Kommunikationssitzung an die durch die Nachricht als Inhaber einer Kontroll-Rolle spezifizierten Endgeräte, wobei die Endgeräte, die die Kontroll-Rolle inne haben, bestimmen, welche Kommunikations-Medien an welche Endgeräte der kollaborativen Sitzung übertragen werden.
- Vorrichtung nach Anspruch 13, weiterhin eingerichtet zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 8.
- Vorrichtung zum Anfordern einer Kontroll-Rolle einer kollaborativen Kommunikationssitzung, bei der zumindest eine Kommunikations-Seite mehrere Endgeräte verwendet, um mit zumindest einer anderen Kommunikations-Seite zu kommunizieren, aufweisend: – Eine Anforderungseinheit, eingerichtet zum Senden einer Nachricht, die unabhängig von einer Medien-Transfer-Anforderung, bei der ein Kommunikations-Medium vom Empfang auf einem Endgerät eines Nutzers zum Empfang auf einem anderen Endgerät des Nutzers transferiert wird, einer kollaborativen Kommunikationssitzung angibt, dass an mehrere Endgeräte, welche durch die Nachricht als Inhaber einer Kontroll-Rolle spezifiziert sind, eine Kontroll-Rolle der kollaborativen Kommunikationssitzung zugewiesen werden soll, wobei die Endgeräte, die die Kontroll-Rolle inne haben, bestimmen, welche Kommunikations-Medien an welche Endgeräte der kollaborativen Sitzung übertragen werden.
- Vorrichtung nach Anspruch 15, weiterhin eingerichtet zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 10 bis 12.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010017926A DE102010017926B4 (de) | 2010-04-22 | 2010-04-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Zuweisen einer Kontroll-Rolle einer kollaborativen Kommunikationssitzung und Verfahren und Vorrichtung zum Anfordern einer Kontroll-Rolle einer kollaborativen Kommunikationssitzung |
US13/091,177 US20110289148A1 (en) | 2010-04-22 | 2011-04-21 | Method and apparatus for assigning a control role for a collaborative communication session, and method and apparatus for requesting a control role for a collaborative communication session |
KR1020110038088A KR101236015B1 (ko) | 2010-04-22 | 2011-04-22 | 제어 역할 할당 방법, 제어 역할 요구 방법, 제어 역할 할당 장치 및 제어 역할 요구 장치 |
CN201110107925.2A CN102238175B (zh) | 2010-04-22 | 2011-04-22 | 指配及请求协作通信会话的控制角色的方法和装置 |
GB1106905A GB2479832A (en) | 2010-04-22 | 2011-04-26 | Assigning/Requesting Transfer of Collaborative Session Control, particularly applicable to IMS and IUT |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010017926A DE102010017926B4 (de) | 2010-04-22 | 2010-04-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Zuweisen einer Kontroll-Rolle einer kollaborativen Kommunikationssitzung und Verfahren und Vorrichtung zum Anfordern einer Kontroll-Rolle einer kollaborativen Kommunikationssitzung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010017926A1 DE102010017926A1 (de) | 2011-10-27 |
DE102010017926B4 true DE102010017926B4 (de) | 2012-01-12 |
Family
ID=44147471
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010017926A Expired - Fee Related DE102010017926B4 (de) | 2010-04-22 | 2010-04-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Zuweisen einer Kontroll-Rolle einer kollaborativen Kommunikationssitzung und Verfahren und Vorrichtung zum Anfordern einer Kontroll-Rolle einer kollaborativen Kommunikationssitzung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20110289148A1 (de) |
KR (1) | KR101236015B1 (de) |
CN (1) | CN102238175B (de) |
DE (1) | DE102010017926B4 (de) |
GB (1) | GB2479832A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011056034A2 (en) * | 2009-11-09 | 2011-05-12 | Lg Electronics Inc. | Method for controlling session and server using the same |
DE102010021770B9 (de) | 2010-05-27 | 2012-05-24 | Infineon Technologies Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Anfordern einer Medien-Replikation in einer kollaborativen Kommunikationssitzung und Verfahren und Vorrichtung zum Zuweisen eines Kommunikations-Mediums einer kollaborativen Kommunikationssitzung |
US8886730B2 (en) | 2010-09-22 | 2014-11-11 | Intel Mobile Communications GmbH | Methods and devices for authorization in collaborative communications sessions |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20090259758A1 (en) * | 2007-05-28 | 2009-10-15 | Jian Chen | Method and system for session migration |
US20090313378A1 (en) * | 2008-08-06 | 2009-12-17 | Futurewei Technologies, Inc. | Remote Media IMS Sessions |
WO2010081146A2 (en) * | 2009-01-12 | 2010-07-15 | Starent Networks, Corp | Transferring sessions in a communications network |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101278323B1 (ko) * | 2005-11-23 | 2013-06-25 | 삼성전자주식회사 | PoC 시스템에서 애드 혹 PoC 세션 개설을 위한방법과 단말장치 및 그 시스템 |
KR101183328B1 (ko) * | 2006-07-10 | 2012-09-14 | 삼성전자주식회사 | PoC 세션에서 발언권 관리 규칙 전달과 적용 방법 및이를 구현하기 위한 시스템 |
CN101175075B (zh) * | 2006-11-03 | 2012-12-12 | 华为技术有限公司 | 对业务信息进行关联处理的方法 |
KR100815562B1 (ko) * | 2007-04-11 | 2008-03-20 | 주식회사 케이티프리텔 | Sip 기반의 세션 처리를 수행하는 단말장치 및 이를이용한 세션 협상 요청 송/수신 방법 |
US9037734B2 (en) * | 2009-04-17 | 2015-05-19 | Lg Electronics Inc. | Method for performing transfer of collaborative session control in wireless communication system based on internet protocol multimedia subsystem |
CN102804730A (zh) * | 2009-05-04 | 2012-11-28 | 捷讯研究有限公司 | 用于实现设备之间的媒体和媒体转移的系统和方法 |
KR20110001696A (ko) * | 2009-06-30 | 2011-01-06 | 엘지전자 주식회사 | 단말 간 이동 방법 |
WO2011056034A2 (en) * | 2009-11-09 | 2011-05-12 | Lg Electronics Inc. | Method for controlling session and server using the same |
EP3206369A1 (de) * | 2009-11-10 | 2017-08-16 | Interdigital Patent Holdings, Inc. | Steuerungstransfer von kollaborativen sitzungen und transfer zwischen vorrichtungen in einem ip-multimedia-subsystem |
-
2010
- 2010-04-22 DE DE102010017926A patent/DE102010017926B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2011
- 2011-04-21 US US13/091,177 patent/US20110289148A1/en not_active Abandoned
- 2011-04-22 CN CN201110107925.2A patent/CN102238175B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2011-04-22 KR KR1020110038088A patent/KR101236015B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2011-04-26 GB GB1106905A patent/GB2479832A/en not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20090259758A1 (en) * | 2007-05-28 | 2009-10-15 | Jian Chen | Method and system for session migration |
US20090313378A1 (en) * | 2008-08-06 | 2009-12-17 | Futurewei Technologies, Inc. | Remote Media IMS Sessions |
WO2010081146A2 (en) * | 2009-01-12 | 2010-07-15 | Starent Networks, Corp | Transferring sessions in a communications network |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR101236015B1 (ko) | 2013-02-21 |
CN102238175B (zh) | 2015-01-14 |
GB2479832A (en) | 2011-10-26 |
US20110289148A1 (en) | 2011-11-24 |
KR20110118109A (ko) | 2011-10-28 |
GB201106905D0 (en) | 2011-06-01 |
DE102010017926A1 (de) | 2011-10-27 |
CN102238175A (zh) | 2011-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112006001922B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vergabe von Zugangsberechtigungen ("Floor-Control") in einem Kommunikationssystem | |
DE60223604T2 (de) | Verfahren, Einrichtung, Computerprogrammprodukt und System zur Worterteilung und Sitzungkontrolle | |
EP3162018B1 (de) | Verfahren zum aufbau einer für die übermittlung von medienströmen geeigneten kommunikationsverbindung von einem ersten rtc-client zu einem zweiten rtc-client | |
EP1869919A1 (de) | Verfahren zum bilden einer gemeinsamen kommunikationssitzung, verfahren zum bilden einer ersten kommunikationssitzung und einer zweiten kommunikationssitzung aus einer gemeinsamen kommunikationssitzung und kommunikationssitzungs-steuerungs-server | |
DE102006021375B4 (de) | Verfahren zum Aufbau einer Push-to-talk-Kommunikationsverbindung | |
DE102010017926B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuweisen einer Kontroll-Rolle einer kollaborativen Kommunikationssitzung und Verfahren und Vorrichtung zum Anfordern einer Kontroll-Rolle einer kollaborativen Kommunikationssitzung | |
DE102010021770B9 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anfordern einer Medien-Replikation in einer kollaborativen Kommunikationssitzung und Verfahren und Vorrichtung zum Zuweisen eines Kommunikations-Mediums einer kollaborativen Kommunikationssitzung | |
DE102004063298B4 (de) | Verfahren zum rechnergestützten Verwalten von Kommunikationsrechten zum Kommunizieren mittels mehrerer unterschiedlicher Kommunikationsmedien in einer Telekommunikations-Konferenz mit mehreren Telekommunikations-Einrichtungen | |
DE102005010038B4 (de) | Verfahren zum Bereitstellen mehrerer Gruppen-Kommunikationsdienste, Gruppen-Kommunikationsdienst-System und Gruppen-Kommunikationsdienst-Server-Einheit | |
DE102011053258A1 (de) | Vorrichtungen und Verfahren zum Verwalten von gemeinschaftlichen Kommunikationssitzungen | |
DE102010017925A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuweisen einer Kontroll-Rolle einer kollaborativen Kommunikationssitzung und Verfahren und Vorrichtung zum Anfordern einer Kontroll-Rolle einer kollaborativen Kommunikationssitzung | |
DE102005049077B4 (de) | Verfahren zum Übertragen von Mediendaten, Kommunikationsnetzwerk-Einheit und Computerprogrammelement | |
DE102017108017A1 (de) | Verfahren zum Führen einer Audio- und/oder Videokonferenz | |
DE102005049074B4 (de) | Verfahren zum rechnergestützten Vergeben eines Kommunikationsrechts, Verfahren zum rechnergestützten Erzeugen einer Kommunikationsrecht-Anforderungsnachricht, Kommunikationsrecht-Vergabe-Einheit, Kommunikations-Konferenz-Servereinheit, Kommunikations-Konferenz-Nachricht-Erzeugungseinheit, Kommunikations-Endgerät und Verfahren zum rechnergestützten Initialisieren eines Konferenz-Nachrichtenflusses in einer Kommunikations-Konferenz | |
DE102005043006B4 (de) | Kommunikationssystem, Kommunikationssitzungs-Server-Einheit, Medienverteilungs-Einheit und Verfahren zum Übertragen von Daten im Rahmen einer Kommunikationssitzung | |
DE10322539A1 (de) | Verfahren zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung und Kommunikationssystem | |
EP1809001A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung in einem IMS mit einer GRUU | |
EP2273760B1 (de) | Verfahren zur Umwandlung einer ersten Identifikationsinformation in eine zweite Identifikationsinformation, Schnittstellenanordnung für ein Kommunikationsnetzwerk und Kommunikationsnetzwerk mit einer Umwandlungsinstanz | |
DE102004032923B4 (de) | Verfahren zum Registrieren eines Kommunikationsendgeräts, Kommunikationssystem, Verfahren zum Steuern eines Kommunikationsendgeräts und Kommunikationsendgerät | |
DE102006037749A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Kommunikationssitzung-Steuernachricht, Verfahren zum Steuern einer Kommunikationssitzung mit mehreren Kommunikationsendgeräten, Kommunikationssitzung-Steuernachricht-Erzeugungseinheit, Kommunikationsendgerät und Kommunikationssitzung-Steuereinheit | |
DE102015108507B4 (de) | Vorrichtungen und Verfahren zum Verwalten von Mobilfunkendgeräten | |
DE102005013919B4 (de) | Verfahren zum rechnergestützten Verwalten einer Telekommunikations-Konferenz und Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtungen | |
WO2007128808A1 (de) | Verfahren zum aufbau einer push-to-talk-(ptt)-kommunikationsverbindung | |
DE102006054282B4 (de) | Steuerung einer Mehrfachverbindung | |
DE102005014481A1 (de) | Verfahren und System zur Vergebührung von Anwendungen und/oder dem damit verbundenen Datenverkehr in einem Funk-Kommunikationssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120413 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: , |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE Effective date: 20130207 Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE Effective date: 20130207 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE Effective date: 20120723 Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE Effective date: 20120723 Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE Effective date: 20120723 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: INTEL CORPORATION, SANTA CLARA, US Free format text: FORMER OWNER: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE Owner name: GUANGDONG OPPO MOBILE TELECOMMUNICATIONS CORP., CN Free format text: FORMER OWNER: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GUANGDONG OPPO MOBILE TELECOMMUNICATIONS CORP., CN Free format text: FORMER OWNER: INTEL CORPORATION, SANTA CLARA, CALIF., US |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |