DE102005049074B4 - Verfahren zum rechnergestützten Vergeben eines Kommunikationsrechts, Verfahren zum rechnergestützten Erzeugen einer Kommunikationsrecht-Anforderungsnachricht, Kommunikationsrecht-Vergabe-Einheit, Kommunikations-Konferenz-Servereinheit, Kommunikations-Konferenz-Nachricht-Erzeugungseinheit, Kommunikations-Endgerät und Verfahren zum rechnergestützten Initialisieren eines Konferenz-Nachrichtenflusses in einer Kommunikations-Konferenz - Google Patents
Verfahren zum rechnergestützten Vergeben eines Kommunikationsrechts, Verfahren zum rechnergestützten Erzeugen einer Kommunikationsrecht-Anforderungsnachricht, Kommunikationsrecht-Vergabe-Einheit, Kommunikations-Konferenz-Servereinheit, Kommunikations-Konferenz-Nachricht-Erzeugungseinheit, Kommunikations-Endgerät und Verfahren zum rechnergestützten Initialisieren eines Konferenz-Nachrichtenflusses in einer Kommunikations-Konferenz Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005049074B4 DE102005049074B4 DE102005049074A DE102005049074A DE102005049074B4 DE 102005049074 B4 DE102005049074 B4 DE 102005049074B4 DE 102005049074 A DE102005049074 A DE 102005049074A DE 102005049074 A DE102005049074 A DE 102005049074A DE 102005049074 B4 DE102005049074 B4 DE 102005049074B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- communication
- message
- conference
- poc
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004891 communication Methods 0.000 title claims abstract description 525
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 53
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 18
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 7
- 230000010267 cellular communication Effects 0.000 claims description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 18
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 18
- 238000010295 mobile communication Methods 0.000 description 8
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 3
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 3
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/02—Details
- H04L12/16—Arrangements for providing special services to substations
- H04L12/18—Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
- H04L12/1813—Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast for computer conferences, e.g. chat rooms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
Abstract
• wobei die Kommunikations-Konferenz mindestens einen anhand eines vorangegangenen Kommunikations-Beitrags eindeutig identifizierbaren Konferenz-Nachrichtenfluss aufweist,
• wobei das Kommunikationsrecht innerhalb der Kommunikations-Konferenz vergeben wird unter Berücksichtigung des Konferenz-Nachrichtenflusses.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum rechnergestützten Vergeben eines Kommunikationsrechts, ein Verfahren zum rechnergestützten Erzeugen einer Kommunikationsrecht-Anforderungsnachricht, eine Kommunikationsrecht-Vergabe-Einheit, eine Kommunikations-Konferenz-Servereinheit, eine Kommunikations-Konferenz-Nachricht-Erzeugungseinheit, ein Kommunikations-Endgerät sowie ein Verfahren zum rechnergestützten Initialisieren eines Konferenz-Nachrichtenflusses in einer Kommunikations-Konferenz.
- Mittels eines Kommunikations-Konferenz-Systems wird es ermöglicht, mit Hilfe von Kommunikations-Endgeräten zwischen mehreren Nutzern zu kommunizieren.
- Um eine geordnete Kommunikation zu ermöglichen, bekommen üblicherweise nicht alle Teilnehmer einer Konferenz beziehungsweise einer Kommunikationssitzung gleichzeitig das Recht, über ein bestimmtes Medium, wie beispielsweise Audio, Video, etc., zu kommunizieren. Das Recht zur Kommunikation wird im Folgenden auch als Kommunikationsrecht bezeichnet. Das Kommunikationsrecht wird üblicherweise nach vorgegebenen Regeln vergeben. Die Kommunikationsrechtvergabe wird häufig auch als "Floor Control" bezeichnet und die Regeln, welche befolgt werden im Rahmen der Kommunikationsrechtsvergabe, werden häufig auch als „Floor Policy" bezeichnet.
- Es ist beispielsweise in großen Konferenzräumen oftmals üblich, ein Konferenzsystem einzusetzen, bei welchem den Teilnehmern mehrere Mikrophone und Lautsprecher zur sprachlichen Kommunikation zur Verfügung gestellt werden. Die Mikrophone müssen vom jeweiligen Sprecher zur Benutzung eingeschaltet werden. Ein eingeschaltetes Mikrophon sperrt alle anderen Mikrophone, so dass immer nur ein Sprecher aktiv sein kann, das heißt anders ausgedrückt, das Sprechrecht hat. Ausnahmsweise kann auch noch ein weiteres Mikrophon, beispielsweise das des Konferenzleiters, gleichzeitig aktiv sein. Das Sprechrecht wird also üblicherweise nur einem Teilnehmer und gegebenenfalls einem oder mehreren weiteren Teilnehmern, beispielsweise dem Konferenzleiter, zugeordnet.
- Im Bereich der Mobilfunk-Kommunikation sind vergleichbare Kommunikationsdienste zum Bereitstellen von einer Konferenz zwischen mehreren Kommunikations-Endgeräten bekannt, beispielsweise sind in diesem Bereich so genannte Halb-Duplex-Konferenzsysteme bzw. in einem solchen Rahmen erbrachte Kommunikationsdienste bekannt, beispielsweise ein so genannter Push-to-Talk-Kommunikationsdienst (PTT), beispielsweise der Kommunikationsdienst „Direct Connect" von der Firma Nextel oder der Kommunikationsdienst Push-to-Talk over Cellular (PoC) von dem Standardisierungs-Gremium Open Mobile Alliance (OMA). Wie bei einem Walkie-Talkie muss der Sprecher in diesem Fall üblicherweise eine spezielle Taste an seinem Mobilfunk-Kommunikations-Endgerät betätigen, um Nachrichten übermitteln zu können. Die Übertragung von Nachrichten anderer Nutzer ist während dieser Zeit gesperrt.
- Weiterhin ist ein anderes Konferenzsystem von dem Standardisierungs-Gremium IETF (Internet Engineering Task Force) bekannt, wobei gemäß diesem in [1] beschriebenen Conferencing Framework Kommunikationsrechte mittels eines speziellen Kommunikationsprotokolls, beispielsweise dem Binary Floor Control Protocol (BFCP), kontrolliert werden.
- In heutigen Push-to-Talk Konferenzsystemen werden Kommunikationsrechte häufig mittels des so genannten Real-Time Transport Control Protocols (RTCP) gesteuert, das heißt mittels dieses Protokolls werden Kommunikationsrechte angefordert und vergeben (vergleiche [2], [3]). Alternativ können in einigen dieser Konferenzsysteme auch die Kommunikationsrechte mittels des BFCP kontrolliert werden.
- Die Teilnehmer einer Konferenz können über den Zustand der Konferenz durch so genannte Notifizierungs-Nachrichten benachrichtigt werden. So kann beispielsweise den Teilnehmern mitgeteilt werden, welcher Teilnehmer das Sprechrecht, allgemein das Kommunikationsrecht für ein bestimmtes Medium, anfordert. Notifizierungs-Nachrichten werden in einem IETF-Konferenz-System unter Verwendung des Kommunikationsprotokolls Session Initiation Protocol (SIP) mitgeteilt, wie in [4] beschrieben ist. In einem heutigen Push-to-Talk-Kommunikationssystem werden die Teilnehmer unter Verwendung des Kommunikationsprotokoll Real-Time-Transport-Control-Protocol (RTCP) darüber notifiziert, welcher Teilnehmer das Sprechrecht bekommt (vergleiche [2]).
- Konferenz-Systeme gemäß der IETF und Push-to-Talk-Systeme haben üblicherweise eine zentralisierte Architektur, die beispielsweise in [5] und [6] beschrieben ist.
- Dies bedeutet, dass die Teilnehmer in einer von einem solchen Konferenz-System bereitgestellten Konferenz nicht direkt miteinander kommunizieren, sondern mittels einer zentralen Server-Einheit. Die zentrale Server-Einheit befindet sich bei einem mobilen Konferenzsystem üblicherweise im nicht-mobilen Teil des Kommunikationsnetzes.
- Nachteilig bei der Vergabe von Kommunikationsrechten ist bei den bekannten Kommunikations-Konferenzsystemen beispielsweise, dass dem Moderator, der das Kommunikationsrecht vergibt, bei Anforderung des Kommunikationsrechts nicht bekannt ist, auf welchen vorhergehenden Kommunikations-Beitrag sich der neue Kommunikations-Beitrag beziehen wird. Daher kann der Moderator das Kommunikationsrecht nicht entsprechend den Zusammenhängen der Kommunikationsbeiträge vergeben. Somit erfolgt die Kommunikation sowie die Kommunikationsrecht-Vergabe häufig unstrukturiert.
- In [8] ist ein Kommunikationsendgerät beschrieben, das mehrere Schalter aufweist, denen jeweils eine Identifikation zugeordnet ist. Beispielsweise können mehrere Benutzer das Kommunikatiosendgerät nutzen, wobei jedem Benutzer einer der Schalter zugeordnet ist, den er verwenden kann, um das Kommunikationsrecht im Rahmen einer Konferenz anzufordern.
- Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Kommunikationsrecht-Vergabe in einer Kommunikations-Konferenz in strukturierterer Weise zu regeln, als dies gemäß dem Stand der Technik möglich ist.
- Das Problem wird durch ein Verfahren zum rechnergestützten Vergeben eines Kommunikationsrechts, durch ein Verfahren zum rechnergestützten Erzeugen einer Kommunikationsrechts-Anforderungsnachricht, durch eine Kommunikationsrecht-Vergabe-Einheit, durch eine Kommunikations-Konferenz-Servereinheit, durch eine Kommunikationsrecht-Anforderungsnachricht-Erzeugungseinheit, durch ein Kommunikations-Endgerät sowie durch ein Verfahren zum rechnergestützten Initialisieren eines Konferenz-Nachrichtenflusses in einer Kommunikations-Konferenz mit den Merkmalen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
- Bei einem Verfahren zum rechnergestützten Vergeben eines Kommunikationsrechts in einer Kommunikations-Konferenz zwischen mehreren Kommunikations-Endgeräten an mindestens ein Kommunikations-Endgerät, wobei die Kommunikations-Konferenz mindestens einen anhand eines vorangegangenen Kommunikations- Beitrags eindeutig identifizierbaren Konferenz-Nachrichtenfluss aufweist, wird das Kommunikationsrecht innerhalb der Kommunikations-Konferenz vergeben unter Berücksichtigung des Konferenz-Nachrichtenflusses.
- Bei einem Verfahren zum rechnergestützten Erzeugen einer Kommunikations-Konferenz-Nachricht in einer Kommunikations-Konferenz zwischen mehreren Kommunikations-Endgeräten wird der Kommunikations-Konferenz-Nachricht eine Identifikationsangabe eines Konferenz-Nachrichtenflusses innerhalb der Kommunikations-Konferenz hinzugefügt zur eindeutigen Identifizierung des Konferenz-Nachrichtenflusses anhand eines vorangegangenen Kommunikations-Beitrags.
- Eine Kommunikationsrecht-Vergabe-Einheit zum Vergeben eines Kommunikationsrechts in einer Kommunikations-Konferenz zwischen mehreren Kommunikations-Endgeräten an mindestens ein Kommunikations-Endgerät, wobei die Kommunikations-Konferenz mindestens einen anhand eines vorangegangenen Kommunikations-Beitrags eindeutig identifizierbaren Konferenz-Nachrichtenfluss aufweist, ist derart eingerichtet, dass das Kommunikationsrecht innerhalb der Kommunikations-Konferenz vergeben wird unter Berücksichtigung des Konferenz-Nachrichtenflusses.
- Weiterhin ist eine Kommunikations-Konferenz-Servereinheit mit einer Kommunikationsrecht-Vergabe-Einheit, wie oben beschrieben, vorgesehen.
- Eine Kommunikations-Konferenz-Nachricht-Erzeugungseinheit, beispielsweise eine Kommunikationsrecht-Anforderungsnachricht-Erzeugungseinheit, ist eingerichtet zum rechnergestützten Erzeugen einer Kommunikations-Konferenz-Nachricht, beispielsweise zum Erzeugen einer Kommunikationsrecht-Anforderungsnachricht, in einer Kommunikations-Konferenz zwischen mehreren Kommunikations-Endgeräten, wobei der Kommunikations-Konferenz-Nachricht, beispielsweise der Kommunikationsrecht-Anforderungsnachricht, eine Identifikationsangabe eines Konferenz-Nachrichtenflusses innerhalb der Kommunikations-Konferenz hinzugefügt werden kann zur eindeutigen Identifizierung des Konferenz-Nachrichtenflusses anhand eines vorangegangenen Kommunikations-Beitrags.
- Ferner ist ein Kommunikations-Endgerät vorgesehen mit einer oben beschriebenen Kommunikations-Konferenz-Nachricht-Erzeugungseinheit, beispielsweise einer Kommunikationsrecht-Anforderungsnachricht-Erzeugungseinheit.
- Bei einem Verfahren zum rechnergestützten Initialisieren eines Konferenz-Nachrichtenflusses in einer Kommunikations-Konferenz zwischen mehreren Kommunikations-Endgeräten, wird ein Konferenz-Nachrichtenfluss erzeugt in der Kommunikations-Konferenz, wobei dem Konferenz-Nachrichtenfluss eine eindeutige Identifikationsangabe zugeordnet wird zur eindeutigen Identifikation des Nachrichtenflusses innerhalb der Kommunikations-Konferenz anhand eines vorangegangenen Kommunikations-Beitrags.
- Ein Aspekt der Erfindung kann darin gesehen werden, in einem Kommunikationssystem, auch bezeichnet als Konferenz-System, mit mehreren Teilnehmern, Kommunikationsrechte bezogen auf einen vorangegangenen Kommunikations-Beitrag anzufordern und zu vergeben.
- Es wird in diesem Zusammenhang ohne Einschränkung der Allgemeingültigkeit angenommen, dass jeder Kommunikations-Beitrag einen Kommunikationsfluss, im Folgenden auch bezeichnet als Konferenz-Nachrichtenfluss, initiiert. Zu einem Kommunikationsfluss eines Kommunikations-Beitrags gehören alle nachfolgende Beiträge, die sich auf den ursprünglichen Kommunikations-Beitrag beziehen. Jedem Kommunikationsfluss einer Kommunikationssitzung ist eine eigene Kommunikationsrecht-Kontrolle und eine dafür vorgesehene und eingerichtete Kommunikationsrechts-Kontrolleinheit zugeordnet. Die Kommunikationsrechts-Kontrolle eines Kommunikationsflusses wird beispielsweise durch den Teilnehmer moderiert, der den Kommunikationsfluss durch seinen Kommunikations-Beitrag initiiert hat. Wenn ein Teilnehmer das Kommunikationsrecht anfordert, so kann er mitteilen, auf welchen vorangegangenen Kommunikations-Beitrag sich sein Beitrag bezieht. Sein Beitrag wird dann dem Kommunikationsfluss zugeordnet, der durch den Bezugs-Beitrag initiiert wurde.
- Ein Vorteil der Erfindung kann darin gesehen werden, dass der Ablauf einer Kommunikationssitzung entsprechend den Abhängigkeiten der Kommunikations-Beiträge und damit der Kommunikations-Nachrichtenflüsse geregelt wird. Zusammengehörige Beiträge hinsichtlich eines Kommunikations-Beitrags, welcher einen jeweiligen Kommunikationsfluss initiiert, werden beispielsweise zuerst abgearbeitet, bevor andere Beiträge gemacht werden können. Auf diese Weise ist eine automatisch strukturierte Kommunikationssitzung ermöglicht. Ferner ist ein Vorteil darin zu sehen, dass bei der Anforderung des Kommunikationsrechts angegeben wird, auf welchen vorangegangenen Kommunikations-Beitrag sich der neue Beitrag bezieht. Der Bezug kann den anderen Teilnehmern übermittelt werden beziehungsweise deren Kommunikations-Endgeräten, so dass sie den Beitrag noch vor Abhören des Beitrags thematisch zuordnen können, manuell oder auch automatisch.
- Weiterhin kann bei Verwendung entsprechender Kommunikationsprotokolle durch Erweiterung bestehender Kommunikationsrechts-Kontrollmechanismen die Erfindung realisiert werden, so dass sie mit den bestehenden Mechanismen zusammenarbeitet, also „rückwärts-kompatibel" ist.
- Beispielhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Die Ausgestaltungen der Erfindung betreffen, soweit sinnvoll, alle oben beschriebenen Verfahren wie auch die Kommunikationsrecht-Vergabe-Einheit, die Kommunikations-Konferenz-Server-Einheit, die Kommunikationsrecht-Anforderungsnachricht-Erzeugungseinheit sowie das Kommunikations-Endgerät.
- Der mindestens eine Konferenz-Nachrichtenfluss kann mindestens einen Beitrag aufweisen, der sich auf die Kommunikations-Konferenz oder auf einen anderen Beitrag in der Kommunikations-Konferenz bezieht.
- Die Kommunikations-Konferenz kann mehrere eindeutig identifizierbare Konferenz-Nachrichtenflüsse aufweisen, welche beispielsweise jeweils auf einen eigenen Kommunikations-Beitrag zurückzuführen sind und diesem zugeordnet sind. Das Kommunikationsrecht kann innerhalb der Kommunikations-Konferenz vergeben werden unter Berücksichtigung mindestens eines Konferenz-Nachrichtenflusses der mehreren Konferenz-Nachrichtenflüsse.
- Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft, wenn eine Vielzahl von Kommunikations-Beiträgen, welche einen jeweiligen Konferenz-Nachrichtfluss initiiert, vorgesehen sind, und im Rahmen der Kommunikations-Konferenz eine strukturiertere und geordnetere Abarbeitung der Kommunikationsrechtsanforderungen und damit einhergehend der gesamten Kommunikations-Konferenz gewünscht ist, da gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung unter Verwendung der jeweiligen Identifikationsangabe es ermöglicht wird, selbst unter einer Vielzahl unterschiedlicher Konferenz-Nachrichtenflüsse jeden Nachrichtenfluss, beziehungsweise den diesen initiierenden Kommunikations-Beitrag eindeutig zu identifizieren und jeden nachfolgenden Beitrag eindeutig darauf zu referenzieren.
- Das Kommunikationsrecht kann vergeben werden unter Berücksichtigung einer Kommunikationsrecht-Anforderungsnachricht, wie sie oben beschrieben wurde, wobei die Kommunikationsrecht-Anforderungsnachricht die Identifikationsangabe des jeweiligen Konferenz-Nachrichtenflusses enthält, auf welchen sich die Kommunikationsrechts-Anforderungsnachricht bezieht.
- Gemäß einer Ausgestaltung wird mindestens eine Kommunikationsrecht-Anforderungsnachricht empfangen, wobei auf den Empfang der Kommunikationsrecht-Anforderungsnachricht hin das jeweilige Kommunikationsrecht ebenfalls vergeben wird.
- Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die mindestens eine Kommunikationsrecht-Anforderungsnachricht eine Identifikationsangabe enthält zum Identifizieren des Konferenz-Nachrichtenflusses, im Rahmen dessen ein Kommunikationsrecht angefordert wird.
- Ferner kann als Kommunikations-Konferenz eine Kommunikationssitzungs-basierte Kommunikations-Konferenz verwendet werden, beispielsweise eine Internet-basierte Kommunikations-Konferenz oder eine Push-to-Talk-Kommunikations-Konferenz und dabei beispielsweise eine Push-to-Talk over Cellular-Kommunikations-Konferenz verwendet werden.
- Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, die Kommunikations-Konferenz-Nachricht, beispielsweise die Kommunikationsrechts-Anforderungsnachricht, gemäß einem Kommunikationsrecht-Vergabe-Protokoll zu codieren, beispielsweise gemäß dem Binary Floor Control Protocol (BFCP).
- Ferner kann die Kommunikations-Konferenz-Nachricht, beispielsweise die Kommunikationsrecht-Anforderungsnachricht, gemäß einem Steuerungsprotokoll zum Steuern eines Mediendaten-Übertragungs-Protokolls codiert werden, beispielsweise gemäß einem Echtzeit-Steuerungsprotokoll zum Steuern eines Echtzeit-Mediendaten-Übertragungs-Protokolls, beispielsweise gemäß dem Real-Time Transport Control Protocol (RTCP)
- Bei Verwendung dieser an sich bekannten Protokolle ist ein Vorteil der Erfindung darin zu sehen, dass durch eine sehr einfache und kostengünstige Erweiterung dieser an sich bekannten Protokolle der oben beschriebene erfindungsgemäße Mechanismus realisiert werden kann, womit eine solche Realisierung „rückwärts-kompatibel" zu derzeitigen Kommunikationsmechanismen und Kommunikations-Konferenz-Systemen ist.
- Das Kommunikationsrecht innerhalb der Kommunikations-Konferenz kann von dem Initiator des Konferenz-Nachrichtenflusses vergeben werden, anders ausgedrückt von dem Teilnehmer der Kommunikations-Konferenz, welcher den Kommunikations-Beitrag geliefert hat, welcher den jeweiligen Konferenz-Nachrichtfluss initiiert hat.
- Der Initiator ist beispielsweise der Teilnehmer, der den Beitrag gemacht hat, auf den sich die Beiträge des Konferenz-Nachrichtenflusses beziehen.
- Alternativ oder zusätzlich kann das Kommunikationsrecht innerhalb der Kommunikations-Konferenz von einem Initiator eines dem Konferenz-Nachrichtfluss hierarchisch übergeordneten Konferenz-Nachrichtenflusses, anders ausgedrückt Kommunikationsflusses, vergeben werden.
- Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Initiator des Konferenz-Nachrichtenflusses oder der Initiator des dem Konferenz-Nachrichtenfluss übergeordneten Konferenz-Nachrichtenflusses das Recht hat, den jeweiligen Konferenz-Nachrichtenfluss auch zu beenden. In diesem Fall ist es beispielsweise vorgesehen, dass, wenn ein Kommunikationsfluss beendet wird, alle zugeordneten noch nicht genehmigten Kommunikations-Anforderungen abgelehnt werden und gegebenenfalls ein gerade aktuell stattfindender Beitrag beendet wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Beiträge und die Nachrichtenflüsse jeweils nicht durch themenfremde Teilnehmer der Kommunikations-Konferenz moderiert und damit hinsichtlich der Kommunikationsrecht-Vergabe gesteuert werden.
- Die Kommunikations-Konferenz-Nachricht kann eine der folgenden Nachrichten sein bzw. als eine der folgenden Nachrichten ausgebildet sein:
- • eine Kommunikationsrecht-Anforderungsnachricht zum Anfordern eines Kommunikationsrechts;
- • eine Nachrichtenfluss-Kommunikationsrecht-Genehmigungsnachricht, wobei mit der Nachrichtenfluss-Kommunikationsrecht-Genehmigungsnachricht angegeben wird, dass in dem Nachrichtenfluss das Kommunikationsrecht genehmigt wurde;
- • eine Nachrichtenfluss-Beendigungsnachricht zum Beenden des Konferenz-Nachrichtenflusses;
- • eine Nachrichtenfluss-Kommunikationsrecht-Entziehungsnachricht zum Entziehen des Kommunikationsrechts in dem Nachrichtenfluss;
- • eine Kommunikations-Beitrag-Beendigungsnachricht zum Beenden des Kommunikations-Beitrags;
- • eine Kommunikations-Beitrag-Freigegeben-Nachricht, wobei mit der Kommunikations-Beitrag-Freigegeben-Nachricht angegeben wird, dass das Kommunikationsrecht hinsichtlich des Kommunikations-Beitrags nicht vergeben ist;
- • eine Kommunikations-Beitrag-Beendigungsnachricht zum Freigeben des Kommunikations-Beitrags;
- • eine Kommunikationsrecht-Vergeben-Nachricht, wobei mit der Kommunikationsrecht-Vergeben-Nachricht angegeben wird, dass das Kommunikationsrecht vergeben wurde;
- • eine Kommunikations-Beitrag-Kommunikationsrecht-Entziehungsnachricht zum Entziehen des Kommunikationsrechts in dem Kommunikations-Beitrag.
- Beispielsweise die Nachrichtenfluss-Beendigungsnachricht und/oder die Nachrichtenfluss-Kommunikationsrecht- Entziehungsnachricht können/kann von dem Moderator des Konferenz-Nachrichtenflusses erzeugt werden.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert.
- Es zeigen
-
1 ein Kommunikationssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit vier Teilnehmern; -
2 ein Nachrichtenflussdiagramm gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; -
3 ein Nachrichtenflussdiagramm gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; -
4 ein Nachrichtenflussdiagramm gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; -
5 ein Nachrichtenflussdiagramm gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; -
6 ein Nachrichtenflussdiagramm gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und -
7 ein Nachrichtenflussdiagramm gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. - Zunächst wird zur einfacheren Darstellung der Erfindung unter Bezugnahme auf
1 eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der das Kommunikationssystem und die darin vorgesehenen Einheiten als Push-to-Talk over Cellular-Kommunikationssystem (PoC-Kommunikationssystem)100 eingerichtet sind, wie in [6] beschrieben, wobei eine Erweiterung des in [6] beschriebenen Kommunikationssystems vorgesehen ist dahingehend, dass ein Moderator vorgesehen ist zum Moderieren einer oder mehrerer PoC-Kommunikationssitzung(en). - Eine erste PoC-Client-Einheit
101 , eine zweite PoC-Client-Einheit102 , eine dritte PoC-Client-Einheit103 und eine vierte PoC-Client-Einheit108 sind mittels jeweils einer Schnittstelle I104 mit jeweils einem PoC-Teilnehmerserverrechner (PoC-Server Participating Function)105 gekoppelt. Die PoC-Teilnehmerserverrechner105 sind mit einem PoC-Steuerserverrechner (PoC-Server controlling function)106 gekoppelt. - Der PoC-Steuerserverrechner
106 ist mit einem Chair107 gekoppelt. Der Chair107 kann mittels einer PoC-Client-Einheit101 ,102 ,103 ,108 oder mittels eines Serverrechners des Kommunikationssystems100 realisiert sein. Der Chair107 ist anschaulich der Moderator einer jeweiligen PoC-Kommunikationssitzung. Beispielsweise kann der PoC-Steuerserverrechner106 bei dem Chair107 anfragen, an welche PoC-Client-Einheit101 ,102 ,103 ,108 das Sprechrecht, allgemein das Kommunikationsrecht, vergeben werden soll oder an welcher Stelle der PoC-Steuerserverrechner106 eine PoC-Client-Einheit101 ,102 ,103 ,108 in eine Warteschlange einreihen soll. Der Chair107 kann auch selbst eine Warteschlange führen und der PoC-Steuerserverrechner106 kann bei dem Chair107 Informationen über den Zustand der Warteschlange anfordern. - Die Schnittstellen I
104 werden beispielsweise mittels des RAN (Radio Access Network), des Kernnetzwerks (Core Network, CN) und des INS (Internet Protocol based Multimedia Subsystem). eines UMTS(Universal Mobile Telecommunications System)-Kommunikationssystems oder eines GSM(Global System for Mobile Communication)-Kommunikationssystems bereitgestellt. - Die Schnittstellen I
104 können aber auch beispielsweise mittels eines PSTN(Public Switched Telephone Network)-Kommunikationsnetzwerks bereitgestellt werden. - Die PoC-Client-Einheiten
101 ,102 ,103 ,108 sind jeweils in einem Mobilfunk-Kommunikationsendgerät, das gemäß der jeweiligen Schnittstelle I104 beispielsweise eingerichtet ist zur Kommunikation gemäß dem UMTS-Standard, dem GSM-Standard, dem GPRS(General Packet Radio Service)-Standard, dem CDMA2000-Standard, dem FOMA-Standard, oder einem anderen Mobilfunk-Kommunikationsstandard, integriert. - Im Weiteren wird eine Ausführungsform erläutert, bei der der Chair
107 die Entscheidung darüber fällt, welche PoC-Client-Einheit101 ,102 ,103 ,108 das Sprechrecht erhält. - Anschaulich leitet dabei der PoC-Steuerserverrechner
106 die bei ihm eingehenden Talk-Burst-Control-Signalisierungen an den Chair107 weiter, der wiederum dem PoC-Steuerserverrechner106 seine Entscheidung, welche Poc-Client-Einheit101 ,102 ,103 das Sprechrecht bekommt und in welcher Reihenfolge die PoC-Client-Einheiten101 ,102 ,103 ,108 das Sprechrecht bekommen, mitteilt. Der PoC-Steuerserverrechner106 sendet daraufhin entsprechende Signalisierungen an die beteiligten PoC-Client-Einheiten101 ,102 ,103 ,108 . - Zunächst wird eine Ausführungsform erläutert, in welcher keine Warteschlange geführt wird.
-
2 zeigt ein Nachrichtenflussdiagramm200 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. - Der in
2 dargestellte Nachrichtenfluss findet zwischen einer ersten PoC-Client-Einheit101 ,201 , einem PoC-Steuerserverrechner106 ,202 , einem Chair107 ,203 und einer zweiten PoC-Client-Einheit102 ,204 statt, die wie oben mit Bezug auf1 erläutert angeordnet und ausgestaltet sind. - Die erste PoC-Client-Einheit
101 ,201 sendet in Schritt206 eine Talk Burst Request-Nachricht220 an den PoC-Steuerserverrechner106 ,202 , mit der sie das Sprechrecht anfordert. In Schritt207 leitet der PoC-Steuerserverrechner106 ,202 diese Anforderung mittels einer Chair_Talk_Burst_Request-Nachricht221 , die beispielsweise gemäß Tabelle 1 ausgestaltet ist, an den Chair107 ,203 weiter. - Da in diesem Fall der Sender der Chair_Talk_Burst_Request-Nachricht
221 der PoC-Steuerserverrechner106 ,202 ist, ist in diesem Fall in der Chair_Talk_Burst_Request-Nachricht221 als Absenderidentifikation die SSRC des FoC-Steuerserverrechners202 enthalten. Deshalb enthält die Chair_Talk_Burst_Request-Nachricht221 zusätzlich ein Feld mit der Identifikation der ersten PoC-Client-Einheit101 ,201 . - Die Chair_Talk_Burst_Request-Nachricht
221 enthält ferner die Priorität der ersten PoC-Client-Einheit101 ,201 . Dies ist jedoch optional. Beispielsweise könnte die Chair_Talk_Burst_Request-Nachricht221 nur dann die Priorität der ersten PoC-Client-Einheit101 ,201 enthalten, wenn diese zum ersten Mal im Rahmen der PoC-Kommunikationssitzung das Sprechrecht anfordert. Alternativ kann die Priorität der ersten PoC-Client-Einheit101 ,201 nur dann in der Chair-Talk-Burst-Request-Nachricht221 enthalten sein, wenn sich die Priorität gegenüber der letzten Übermittlung der Priorität an den Chair203 geändert hat. - Eine weitere Alternative, die vorzugsweise dann verwendet wird, wenn sich die Prioritäten der PoC-Client-Einheiten
101 ,102 ,103 ,108 im Laufe einer PoC-Kommunikation nicht ändern, ist, zu Beginn der PoC-Kommunikationssitzung in Schritt205 eine Chair_Priorities_Indication-Nachricht230 , die beispielsweise gemäß Tabelle 2 ausgestaltet ist (von dem PoC-Steuerserverrechner106 ,202 ) an den Chair107 ,203 zu übermitteln. - Wie in Tabelle 2 dargestellt, enthält die Chair_Priorities_Indication-Nachricht
230 für jede PoC-Client-Einheit201 ,204 ein Feld mit einer Identifikation der PoC-Client-Einheit201 ,204 und der Priorität der jeweiligen PoC-Client-Einheit201 ,204 . - In einer Ausführungsform wird eine Chair_Priorities_Indication-Nachricht
230 erneut übertragen, wenn sich die Priorität einer PoC-Client-Einheit201 ,204 geändert hat. - In dem in
2 nicht dargestellten Fall, dass eine PoC-Client-Einheit201 ,204 das Sprechrecht hat und die Abgabe des Sprechrechts dem PoC-Steuerserver202 mittels der Übertragung einer Talk-Burst-Completed-Indication-Nachricht signalisiert, sendet der Steuerserver202 eine Chair_Talk_Burst_Completed Indication-Nachricht, die beispielsweise gemäß Tabelle 3 ausgestaltet ist, an den Chair107 ,203 . - In Schritt
208 teilt der Chair107 ,203 dem PoC-Steuerserverrechner106 ,202 das Ergebnis seiner Entscheidung, ob die erste PoC-Client-Einheit101 ,201 das Sprechrecht erhält, mit. Diese Entscheidung kann unter Berücksichtigung der Priorität der ersten PoC-Client-Einheit101 ,201 gefällt werden. - In diesem Beispiel wird angenommen, dass der Chair
107 ,203 entscheidet, dass die erste PoC-Client-Einheit201 das Sprechrecht erhält. Dementsprechend übermittelt der Chair107 ,203 eine Chair_Talk_Burst_Confirm_Response-Nachricht222 in Schritt208 an den PoC-Steuerserverrechner106 ,202 . Die Chair_Talk_Burst_Confirm_Response-Nachricht222 ist in diesem Beispiel gemäß Tabelle 4 ausgestaltet und enthält eine Identifikation der PoC-Client-Einheit201 ,204 , der das Sprechrecht erteilt werden soll, in diesem Beispiel der ersten PoC-Client-Einheit101 ,201 . - In dem Fall, dass der Chair
107 ,203 entscheidet, dass der ersten PoC-Client-Einheit101 ,201 das Sprechrecht nicht erteilt wird, überträgt der Chair107 ,203 in Schritt208 eine Chair_Talk_Burst_Reject_Response-Nachricht an den PoC-Steuerserverrechner202 , die beispielsweise gemäß Tabelle 5 ausgestaltet ist und eine Identifikation der PoC-Client-Einheit201 ,204 enthält, der das Sprechrecht verweigert wird, eine Spezifikation eines Grundes für die Verweigerung (Reason Code), die Länge einer Angabe eines Grundes (Length) sowie die Angabe eines Grundes (Reason Phrase). - Da in diesem Beispiel angenommen wird, dass der ersten PoC-Client-Einheit
101 ,201 das Sprechrecht erteilt wird, sendet der PoC-Steuerserverrechner106 ,202 entsprechend in Schritt209 eine Talk Burst Confirm Response-Nachricht223 an die erste PoC-Client-Einheit101 ,201 . - Ferner übermittelt der PoC-Steuerserverrechner
106 ,202 in Schritt210 eine Receiving_Talk_Burst_Indication-Nachricht 224 an die zweite PoC-Client-Einheit102 ,204 . - Weiterhin beginnt die erste PoC-Client-Einheit
101 ,201 in Schritt211 mit der Übermittlung von Sprachnachrichten an die zweite PoC-Client-Einheit102 ,204 . - Nun wird angenommen, dass in Schritt
212 die zweite PoC-Client-Einheit102 ,204 mittels einer weiteren Talk-Burst-Request-Nachricht225 das Sprechrecht im Rahmen der PoC-Kommunikation anfordert. - Analog zu Schritt
207 übermittelt der PoC-Steuerserverrechner106 ,202 eine weitere Chair_Talk_Burst_Request-Nachricht231 an den Chair107 ,203 (Schritt213 ). - In diesem Beispiel wird angenommen, dass die Priorität der zweiten PoC-Client-Einheit
102 ,204 höher ist als die der ersten PoC-Client-Einheit101 ,201 . Entsprechend entscheidet der Chair107 ,203 , dass nun der zweiten PoC-Client-Einheit102 ,204 das Sprechrecht erteilt werden soll und teilt dies dem PoC-Steuerserverrechner106 ,202 mittels einer weiteren Chair_Talk_Burst_Confirm_Response-Nachricht226 mit (Schritt214 ). - In Schritt
215 teilt der PoC-Steuerserverrechner106 ,202 der ersten PoC-Client-Einheit101 ,201 mittels einer Stop Talk Burst Indication-Nachricht227 (siehe Tabelle 6) mit, dass die erste PoC-Client-Einheit101 ,201 das Sprechrecht abgeben muss und dementsprechend die Übermittlung von Sprachnachrichten beenden muss. - Tabelle 6 enthält eine Liste der an sich gemäß dem Stand der Technik definierten Nachrichten für die Talk Burst Kontrolle im Rahmen einer PoC-Kommunikationssitzung.
Richtung der Übertragung der Nachricht Bezeichnung der Nachricht Beschreibung der Nachricht Client → Serverrechner Talk Burst request eine PoC-Client-Einheit fragt beim PoC-Steuerserverrechner an, ob sie das Sprechrecht bekommen kann Serverrechner → Client Talk Burst Confirm response der PoC-Steuerserverrechner bestätigt der anfragenden PoC-Client-Einheit das Sprechrecht Serverrechner → Client Talk Burst Reject response der PoC-Steuerserverrechner verweigert der anfragenden PoC-Client-Einheit das Sprechrecht Serverrechner → Clients Receiving Talk Burst indication der PoC-Steuerserverrechner teilt allen PoC-Client-Einheiten (außer der PoC-Client-Einheit mit Sprechrecht) mit, dass das Sprechrecht vergeben wurde und somit nun auch Sprach-Nachrichten versendet werden Client → Serverrechner Talk Burst Completed indication eine PoC-Client-Einheit mit Sprechrecht teilt dem PoC-Steuerserverrechner mit, dass sie das Sprechrecht abgibt Serverrechner → Clients No Talk Burst indication der PoC-Steuerserverrechner teilt allen PoC-Client-Einheiten mit, dass momentan niemand das Sprechrecht hat und somit auch keine Sprach-Nachrichten versendet werden Serverrechner → Client Stop Talk Burst indication der PoC-Steuerserverrechner entzieht einer PoC-Client-Einheit mit Sprechrecht das Sprechrecht - Die in Tabelle 6 enthaltenen Nachrichten werden als RTCP APP-Pakete realisiert, das heißt mittels des Pakettyps für anwendungsspezifische Funktionen (APP) des Real Time-Kontrollprotokolls (Real Time Control Protocol, RTCP). Die Spezifikationen der jeweiligen RTCP APP-Pakete sind in [2] beschrieben.
- In dem Fall, dass der Chair
107 ,203 selbst einer PoC-Client-Einheit201 ,204 die das Sprechrecht hat, das Sprechrecht entzieht, signalisiert er dies der PoC-Client-Einheit201 ,204 mittels einer Chair_Stop_Talk_Burst_Indication-Nachricht, die beispielsweise gemäß Tabelle 7 ausgestaltet ist. - Die in Tabelle 7 dargestellte Chair_Stop_Talk_Burst_Indication-Nachricht enthält die Identifikation der PoC-Client-Einheit, die in dem Moment gerade das Sprechrecht hat und der das Sprechrecht entzogen wird, sowie die Spezifikation eines Grundes, warum die PoC-Client-Einheit die Übermittlung von Sprachnachrichten beenden muss (Reason Code) sowie ein Feld für zusätzliche Informationen.
- Analog zu Schritt
209 übermittelt der PoC-Steuerserverrechner106 ,202 in Schritt216 eine weitere Talk_Burst_Confirm_Response-Nachricht228 an die zweite PoC-Client-Einheit102 ,204 . - Analog zu Schritt
210 übermittelt der PoC-Steuerserverrechner106 ,202 in Schritt217 eine weitere Receiving_Talk_Burst_Indication-Nachricht229 an die erste PoC-Client-Einheit101 ,201 . - Analog zu Schritt
211 beginnt die zweite PoC-Client-Einheit102 ,204 mit der Übermittlung von Sprachnachrichten an die erste PoC-Client-Einheit101 ,201 (Schritt218 ). - Im Weiteren wird eine Ausführungsform erläutert, bei der die Entscheidung, welche PoC-Client-Einheit
101 ,102 ,103 ,108 das Sprechrecht erhält, von dem Chair107 gefällt wird, wobei eine Warteschlange von dem PoC-Steuerserverrechner106 verwaltet wird. -
3 zeigt ein Nachrichtenflussdiagramm300 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. - Der dargestellte Nachrichtenfluss findet zwischen einer ersten PoC-Client-Einheit
101 ,301 , einem PoC-Steuerserverrechner106 ,302 , einem Chair107 ,303 und einer zweiten PoC-Client-Einheit102 ,304 , statt, die wie mit Bezug auf1 beschrieben angeordnet und ausgestaltet sind. - Die Schritte
305 (Senden einer Chair_Priorities_IndicationNachricht324 von dem PoC-Steuerserverrechner106 ,302 zu dem Chair107 ,303 ) und306 (Senden einer Talk_Burst_Request-Nachricht325 von der ersten PoC-Client-Einheit101 ,301 zu dem PoC-Steuerserverrechner106 ,302 ) werden analog zu den Schritten205 und206 in2 durchgeführt. - Da in diesem Beispiel angenommen wird, dass die Warteschlange, die von dem PoC-Steuerserverrechner
106 ,302 verwaltet wird, leer ist, fragt der PoC-Steuerserverrechner106 ,302 nicht bei dem Chair107 ,303 nach, sondern erteilt in Schritt307 der ersten PoC-Client-Einheit101 ,301 analog zu Schritt209 in2 mittels einer Talk_Burst_Confirm_Response-Nachricht320 das Sprechrecht. - Die Schritte
308 (Senden einer Receiving_Talk_Burst_Indication-Nachricht326 von dem PoC-Steuerserverrechner106 ,302 zu der zweiten PoC-Client-Einheit102 ,304 ) und309 (Übermittlung von Sprachdaten von der ersten PoC-Client-Einheit101 ,301 mittels des PoC-Steuerserverrechner106 ,302 zu der zweiten PoC-Client-Einheit102 ,304 ) werden entsprechend den Schritten210 und211 in2 durchgeführt. - Es wird angenommen, dass in Schritt
310 die zweite PoC-Client-Einheit102 ,304 analog zu Schritt212 die Anforderung nach dem Sprechrecht mittels einer Talk_Burst_Request-Nachricht321 an den PoC-Teilnehmerserverrechner106 ,302 sendet. - Da in diesem Fall das Sprechrecht aktuell an die erste PoC-Client-Einheit
101 ,301 vergeben ist, fragt der PoC-Steuerserverrechner106 ,302 in Schritt311 mittels einer Chair_Talk_Burst_Request_Queueing-Nachricht322 , die beispielsweise gemäß Tabelle 8 ausgestaltet ist, bei dem Chair107 ,303 nach, an welcher Stelle die zweite PoC-Client-Einheit102 ,304 in die von dem PoC-Steuerserverrechner106 ,302 verwaltete Warteschlange eingereiht werden soll. - Wie dargestellt enthält die Chair_Talk_Burst_Request_Queueing-Nachricht
322 für jede in der Warteschlange geführte PoC-Client-Einheit301 ,304 eine Identifikation der PoC-Client-Einheit301 ,304 und die Priorität der jeweiligen PoC-Client-Einheit301 ,304 in der Reihenfolge, wie sie durch die Warteschlange festgelegt ist, sowie eine Identifikation und die Priorität der zweiten PoC-Client-Einheit102 ,304 . - In einer Ausführungsform kann die zweite PoC-Client-Einheit
102 ,304 der ersten PoC-Client-Einheit101 ,301 das Sprechrecht entziehen (anstatt beispielsweise nur an die erste Position der Warteschlange eingereiht zu werden), wenn die erste PoC-Client-Einheit101 ,301 das Sprechrecht hat und eine niedrigere Priorität aufweist als die zweite PoC-Client-Einheit102 ,304 . In dieser Ausführungsform kann die Chair_Talk_Burst_Request_Queueing-Nachricht322 beispielsweise gemäß Tabelle 8a ausgestaltet sein und die Identifikation der ersten PoC-Client-Einheit301 ,304 , die aktuell das Sprechrecht hat, sowie die Priorität dieser PoC-Client-Einheit301 ,304 enthalten. Der Chair107 ,304 kann entsprechend mittels einer Chair_Talk_Burst_Confirm_Response-Nachricht gestatten, dass der ersten PoC-Client-Einheit101 ,301 das Sprechrecht entzogen wird und der zweiten PoC-Client-Einheit102 ,304 zugeteilt wird, oder dies mittels einer Chair_Talk_Burst_Reject_Response-Nachricht ablehnen. - In einer anderen Ausführungsform wird die PoC-Client-Einheit, die aktuell das Sprechrecht hat, stets an der ersten Position der Warteschlange geführt. Dementsprechend könnte eine weitere PoC-Client-Einheit mit einer höheren Priorität als die PoC-Client-Einheit, die aktuell das Sprechrecht hat, das Sprechrecht entziehen, indem sie an der ersten Position der Warteschlange eingereiht wird und entsprechend die PoC-Client-Einheit, die aktuell das Sprechrecht hat, auf die zweite Position der Warteschlange zurückfällt.
- Analog zu oben kann auf die Übermittlung der Prioritäten mittels der Chair_Talk_Burst_Request_Queueing-Nachricht
322 verzichtet werden, falls in Schritt305 die Prioritäten der PoC-Client-Einheiten301 ,304 mittels einer Chair_Priorities_Indication-Nachricht324 übermittelt wurden. - In Schritt
312 übermittelt der Chair107 ,303 dem PoC-Steuerserverrechner106 ,302 die Position der zweiten PoC-Client-Einheit102 ,304 mittels einer Chair_Talk_Burst_Request_Queued_Response-Nachricht323 , die gemäß Tabelle 9 ausgestaltet ist. - Alternativ kann der Chair
107 ,303 in Schritt312 auch die Angabe der kompletten aktualisierten Warteschlange, das heißt der Warteschlange, in die die zweite PoC-Client-Einheit102 ,304 aufgenommen ist, an den PoC-Steuerserverrechner106 ,302 übermitteln. - Dies erfolgt mittels einer Chair_Talk_Burst_Request_Queue_Result-Nachricht, die beispielsweise gemäß Tabelle 10 ausgestaltet ist und analog zu der Chair_Talk_Burst_Request_Queueing-Nachricht
322 die Angabe der (nun aktualisierten) Warteschlange enthält. - Die Position der zweiten PoC-Client-Einheit
102 ,304 in der Warteschlange bestimmt der Chair107 ,303 unter Berücksichtigung der Priorität der zweiten PoC-Client-Einheit102 ,304 . - Der PoC-Steuerserverrechner
106 ,302 erstellt deshalb einen Eintrag für die zweite PoC-Client-Einheit102 ,304 in der von ihm geführten Warteschlange und teilt in Schritt313 der zweiten PoC-Client-Einheit102 ,304 mittels einer weiteren Talk_Burst_Request_Queued_Response-Nachricht327 mit, dass sie in die Warteschlange eingereiht ist. - In Schritt
314 teilt die erste PoC-Client-Einheit101 ,301 mittels einer Talk_Burst_Completed_Indication-Nachricht328 dem PoC-Steuerserverrechner106 ,302 mit, dass sie die Übermittlung von Sprachdaten beendet und das Sprechrecht abgibt. - Da in der von dem PoC-Steuerserverrechner
106 ,302 geführten Warteschlange ein Eintrag für die zweite PoC-Client-Einheit102 ,304 vorhanden ist und in diesem Beispiel angenommen wird, dass kein Eintrag vor dem Eintrag für die zweite PoC-Client-Einheit102 ,304 in der Warteschlange vorhanden ist, erteilt der PoC-Steuerserverrechner106 ,302 jetzt der zweiten PoC-Client-Einheit102 ,304 das Sprechrecht. Dementsprechend übermittelt der PoC-Steuerserverrechner106 ,302 eine weitere Talk_Burst_Confirm_Response-Nachricht329 (Schritt315 ) an die zweite PoC-Client-Einheit102 ,304 . - Die weitere Talk_Burst_Request-Nachricht
321 und die weitere Talk_Burst_Confirm_Response-Nachricht329 sowie die Talk-Burst_Completed_Indication-Nachricht328 sind eingerichtet und aufgebaut, wie in [7] beschrieben. - Die Schritte
316 (Senden einer Receiving_Talk_Burst_Indication-Nachricht330 von dem PoC-Steuerserverrechner106 ,302 zu der ersten PoC-Client-Einheit101 ,301 ) und317 (Übermittlung von Sprachdaten von der zweiten PoC-Client-Einheit102 ,304 mittels des PoC- Steuerserverrechner106 ,302 zu der ersten PoC-Client-Einheit101 ,301 ) werden analog zu den Schritten308 und309 durchgeführt. - In einer anderen Ausführungsform verwaltet der Chair
107 eine Warteschlange. In diesem Fall wird bei jeder Anfrage der PoC-Client-Einheiten101 ,102 ,103 ,108 der Chair107 von dem PoC-Steuerserverrechner106 kontaktiert. - In diesem Fall ist neben der Übertragung einer Chair_Talk_Burst_Confirm_Response-Nachricht
222 in Schritt208 des in2 dargestellten Nachrichtenflussdiagramms200 auch eine Übertragung einer Chair_Talk_Burst_Reject_Response-Nachricht oder eine Chair_Talk_Burst_Request_Queued_Response-Nachricht, wie sie oben beschrieben wurden, möglich. Stellt eine der PoC-Client-Einheiten101 ,120 ,103 ,108 eine Anfrage bei dem PoC-Steuerserverrechner106 nach der Position des der PoC-Client-Einheit101 ,102 ,103 ,108 entsprechenden Eintrags in der Warteliste, beispielsweise mittels einer oben beschriebenen Talk_Burst_Queue_Position_Request-Nachricht, so kontaktiert der PoC-Steuerserverrechner106 mittels einer Chair_Talk_Burst_Queue_Position_Request-Nachricht, die beispielsweise gemäß Tabelle 11 ausgestaltet ist, den Chair107 . - Die Chair_Talk_Burst_Queue_Position_Request-Nachricht enthält eine Spezifikation der PoC-Client-Einheit
101 ,102 ,103 ,108 , welche die Anfrage gestellt hat. - Der Chair
107 antwortet darauf dem PoC-Steuerserverrechner106 mittels einer Chair_Talk_Burst_Queue_Position_Response-Nachricht, die gemäß Tabelle 12 und analog zu der oben beschriebenen Talk_Burst_Queue_Position_Response-Nachricht ausgestaltet ist. - Analog zu dem oben beschriebenen Fall ist die Chair_Talk_Burst_Queue_Position_Response-Nachricht bis auf das Feld „subtype" und auf die Spezifikation der Senderadresse identisch mit der Talk_Burst_Request_Queued_Response-Nachricht
323 . - Stellt eine PoC-Client-Einheit
101 ,102 ,103 ,108 eine Anfrage nach dem Gesamtzustand der Warteschlange, beispielsweise mittels einer Talk_Burst_Queue_Identity_Request-Nachricht, so kontaktiert der PoC-Steuerserverrechner106 den Chair107 mittels einer Chair_Talk_Burst_Queue_Identity_Request-Nachricht, die gemäß Tabelle 13 ausgestaltet ist und mittels welcher die Anfrage an den Chair107 weitergeleitet wird. - Der Chair
107 beantwortet diese Anfrage mittels einer Chair_Talk_Burst_Queue_Identitiy_Response-Nachricht, die beispielsweise gemäß Tabelle 14 ausgestaltet ist und bis auf das Feld „subtype" und auf das Feld, das die Spezifikation des Senders der Nachricht enthält, identisch mit der Talk Burst Queue Identity Response-Nachricht ist. - Teilt eine PoC-Client-Einheit
101 ,102 ,103 ,108 beispielsweise mittels einer Talk_Burst_Request_Cancellation-Nachricht wie oben erläutert mit, dass sie nicht länger das Sprechrecht anfordert, also ein der PoC-Client-Einheit101 ,102 ,103 ,108 entsprechender Eintrag aus der Warteschlange entfernt werden soll, leitet der PoC-Steuerserverrechner106 diese Information mittels einer Chair_Talk_Burst_Request_Cancellation-Nachricht, die beispielsweise gemäß Tabelle 15 ausgestaltet ist und analog zu der Talk Burst Request Cancellation-Nachricht ausgestaltet ist, an den Chair107 weiter. - Im Folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben, bei welcher der oben beschriebene Chair-Mechanismus (mit oder ohne Warteschlange) zum Vergeben eines Kommunikationsrechts im Rahmen einer Kommunikations-Konferenz verwendet wird.
- Die im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen basieren ebenfalls auf dem in
1 dargestellten und oben im Detail beschriebenen Kommunikationssystem, wobei im Folgenden ohne Einschränkung der Allgemeingültigkeit der Chair107 jeweils in einer PoC-Client-Einheit, nämlich in der ersten PoC-Client-Einheit101 , welche in einem ersten Mobilfunk-Kommunikationsendgerät implementiert ist, realisiert ist. Das Push-to-Talk-Kommunikationssystem100 und die darin vorgesehenen Komponenten sind gemäß dem OMA-Standard (vgl. [6]) eingerichtet, wobei die einzelnen Komponenten ferner eingerichtet sind, die im Folgenden beschriebenen Verfahrensschritte durchzuführen und die entsprechenden Nachrichten zu codieren bzw. zu decodieren. - Somit kommunizieren gemäß den folgenden Ausführungsformen die Teilnehmer, in diesem Fall vier Teilnehmer mit jeweils einem Mobilfunk-Kommunikationsendgerät nicht direkt miteinander, sondern mittels des zentralen PoC-Steuerserverrechners
106 . Die Teilnehmer bzw. deren Mobilfunk-Kommunikationsendgeräte kommunizieren miteinander per Audio. - Die Kommunikationsrechts-Kontrolle und dabei beispielsweise auch die Kommunikationsrecht-Vergabe erfolgt unter Verwendung von RTCP-Nachrichten gemäß dem in [2] beschriebenen OMA-Kommunikationsstandard unter Verwendung der oben beschriebenen Erweiterung um den Chair
107 und den damit verbundenen Erweiterungen der RTCP-Nachrichten, wie sie oben beschrieben wurden. - Gemäß den folgenden Ausführungsformen wird angenommen, dass der erste Teilnehmer T1, das heißt der Nutzer des ersten Mobilfunk-Kommunikationsendgeräts und damit der ersten PoC-Client-Einheit
101 , eine Push-to-Talk-Kommunikationssitzung (PTT-Kommunikationssitzung) erzeugt. - Dies geschieht, indem der erste Teilnehmer T1 die anderen Teilnehmer T2, T3, T4 zu der PTT-Kommunikationssitzung einlädt, beispielsweise mittels entsprechender SIP-INVITE-Nachrichten (SIP: Session Initiation Protocol) welche von der ersten PoC-Client-Einheit
101 erzeugt werden und an die jeweiligen PoC-Client-Einheiten der einzuladenden Teilnehmer T2, T3, T4 gesendet werden. - Die Mobilfunk-Kommunikationsendgeräte der Teilnehmer T2, T3, T4 bzw. deren PoC-Client-Einheiten
102 ,103 ,108 empfangen die jeweilige SIP-INVITE-Nachricht und nehmen die Einladung mittels entsprechender SIP-Bestätigungs-Nachrichten an, welche jeweils von der jeweiligen PoC-Client-Einheit102 ,103 ,108 erzeugt wird und an die erste PoC-Client-Einheit101 gesendet wird. Damit ist die PTT-Kommunikationssitzung erzeugt und die PoC-Client-Einheiten101 ,102 ,103 ,108 können nunmehr untereinander gemäß den jeweils verwendeten Kommunikationsprotokollen Daten austauschen, beispielsweise Audiodaten, alternativ oder zusätzlich Videodaten, Standbilddaten, textuelle Daten, etc. - Da der erste Teilnehmer T1 bzw. dessen erste FoC-Client-Einheit
101 die PTT-Kommunikationssitzung erzeugt hat, wird dieser bzw. diese zum Moderator der PTT-Kommunikationssitzung und hat damit das Recht zur Kommunikationsrecht-Vergabe im Rahmen dieser PTT-Kommunikationssitzung. - Das Nachrichtenflussdiagramm
400 in4 zeigt den Datenfluss zum Anfordern, Vergeben und zum Durchführen eines Kommunikations-Beitrags, wobei gemäß4 die PTT-Kommunikationssitzung schon vollständig, beispielsweise auf die oben beschriebene Weise, erzeugt ist. - Gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird angenommen, dass der zweite Teilnehmer T2 und damit das zweite Mobilfunk-Kommunikationsendgerät und damit die zweite PoC-Client-Einheit
102 als erster das Sprechrecht bei dem PoC-Steuerserverrechner106 mittels einer ersten TB_Request-Nachricht401 (TB ist die im Rahmen dieser Beschreibung gewählte Abkürzung für Talk Burst) anfordert. - Die erste TB_Request-Nachricht
401 ist eine RTCP-Nachricht und enthält, wie im Folgenden noch näher erläutert wird, einen Verweis, im Folgenden auch bezeichnet als Identifikationsangabe (ID), gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine erste Identifikationsangabe mit dem Wert „0", auf den Kommunikationsfluss, im Folgenden auch als Konferenz-Nachrichtenfluss bezeichnet, der Kommunikationssitzung. Der Verweis bedeutet, dass ein Rederecht (Sprechrecht) für den Konferenz-Nachrichtenfluss der Kommunikationssitzung angefordert wird. Die erste TB_Request-Nachricht401 wird somit von der zweiten PoC-Client-Einheit102 erzeugt und an den PoC-Steuerserverrechner106 übermittelt. Der PoC-Steuerserverrechner106 leitet die Anforderung an den Moderator, d.h. anschaulich an den Chair (in diesem Beispiel die erste PoC-Client-Einheit101 ), weiter, indem der PoC-Steuerserverrechner106 eine erste Chair_TB_Request_Nachricht402 erzeugt und an die erste PoC-Client-Einheit101 übermittelt. Die erste Chair_TB_Request_Nachricht402 enthält ebenfalls die erste Identifikationsangabe mit dem Wert „0", die in der ersten TB_Request-Nachricht401 enthalten ist. -
- Die Felder der in Tabelle 16 dargestellten RTCP-Nachricht bedeuten im Einzelnen:
- • V=2: RTP-Versions-Nummer;
- • P: Indikator für Padding;
- • subtype: Subtyp der Nachricht, der die Nachricht als "TB_Request"- bzw. "Chair_TB_Request"-Nachricht identifiziert;
- • PT=APP=204: Indikator für Applikations-definierte RTCP-Nachricht;
- • Length: Länge der Nachricht nach dem length-Feld in Wörtern (32Bit);
- • SSRC: Synchronisation Source des initiierenden PoC-Teilnehmers; die SSRC identifiziert den Sender von Medien-Strömen eindeutig; sie wird in den zu der RTCP-Nachricht gehörenden RTP-Paketen definiert;
- • Name=PoC1: Applikations-definierter Nachrichten-Name (PoC1 = PTT over Cellular Version 1);
- • Thread ID: Identifikator des Kommunikationsflusses, für den das Kommunikationsrecht angefordert wird; der Kommunikationsfluss der PTT-Kommunikationssitzung hat gemäß diesem Ausführungsbeispiel per Default den Wert "0".
- Der Verweis weist in diesem Fall eine Identifikationsangabe (Thread ID) für den Konferenz-Nachrichtenfluss der PTT-Kommunikationssitzung auf. Die Identifikationsangabe des Konferenz-Nachrichtenflusses der PTT-Kommunikationssitzung hat gemäß diesem Ausführungsbeispiel per Default den Wert "0".
- Der Moderator, d.h. in diesem Fall der erste Teilnehmer T1, genehmigt die Anforderung mittels einer von der ersten PoC-Client-Einheit
101 erzeugten und an den PoC-Steuerserverrechner106 übermittelten ersten Chair_TB_Granted Nachricht403 . - Auf den Empfang der ersten Chair_TB_Granted_Nachricht
403 hin erzeugt der PoC-Steuerserverrechner106 eine erste TB_Granted_Nachricht404 und übermittelt diese an die zweite PoC-Client-Einheit102 und damit an den zweiten Teilnehmer T2. Der PoC-Steuerserverrechner106 fügt in die erste TB_Granted_Nachricht404 eine noch nicht verwendete Kommunikationsfluss-Identifikationsangabe ein (gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine zweite Identifikationsangabe mit dem Wert "1"). Die Kommunikationsfluss-Identifikationsangabe dient dem Ermöglichen einer späteren Bezugnahme auf den Kommunikationsfluss des genehmigten Talk Bursts. Außerdem benachrichtigt der PPC-Steuerserverrechner106 alle anderen Teilnehmer außer den zweiten Teilnehmer T2 mittels einer jeweiligen TB_Taken_Nachricht405 ,406 ,407 darüber, dass das Rederecht408 vergeben wurde. - Im Detail erzeugt der PoC-Steuerserverrechner
106 - • eine
erste TB_Taken_Nachricht
405 und übermittelt diese an die erste PoC-Client-Einheit101 und damit an den ersten Teilnehmer T1, - • eine
zweite TB_Taken_Nachricht
406 und übermittelt diese an die dritte PoC-Client-Einheit103 und damit an den dritten Teilnehmer T3, - • eine
dritte TB_Taken_Nachricht
407 und übermittelt diese an die vierte PoC-Client-Einheit108 und damit an den vierten Teilnehmer T4. - Die TB_Taken_Nachrichten
405 ,406 ,407 enthalten ebenfalls jeweils die Kommunikationsfluss-Identifikationsangabe zu dem genehmigten Rede-Beitrag (allgemein dem genehmigten Kommunikations-Beitrag), in diesem Fall jeweils die zweite Identifikationsangabe mit dem Wert „1". -
- Die Felder der in Tabelle 17 dargestellten RTCP-Nachricht bedeuten im Einzelnen:
- • V=2: RTP-Versions-Nummer;
- • P: Indikator für Padding;
- • subtype: Subtyp der Nachricht, der die Nachricht als "Chair_TB_Granted"-Nachricht identifiziert;
- • PT=APP=204: Indikator für Applikations-definierte RTCP-Nachricht;
- • Length: Länge der Nachricht nach dem length-Feld in Wörtern (32Bit);
- • SSRC: Synchronisation Source des Moderators, der das Kommunikationsrecht vergibt. Die SSRC identifiziert den Sender von Medien-Strömen eindeutig; sie wird in den zu der RTCP-Nachricht gehörenden RTP-Paketen definiert;
- • Name=PoC1: Applikations-definierter Nachrichten-Name (PoC1 = PTT over Cellular Version 1);
- • Thread ID: Identifikator des Kommunikationsflusses, für den das Kommunikationsrecht vergeben wird;
- • SDES CNAME item followed by SDES NAME item: CNAME und NAME des Teilnehmerendgeräts, dem das Kommunikationsrecht gegeben werden soll; CNAME und NAME sind so genannte SDES items, die in SDES RTCP-Paketen definiert werden, um einen RTP-Teilnehmer zu beschreiben; CNAME ist ein eindeutiger Name des Teilnehmers, der auch außerhalb spezifischer RTP-Sessions weiter besteht (beispielsweise zusammengesetzt aus user name und host IP-Adresse); NAME ist ein beliebiger Name des Teilnehmers, der typischerweise vom Teilnehmer selbst angegeben wird; NAME muss den Teilnehmer nicht eindeutig identifizieren; Wie bei SDES RTCP-Paketen wird die Liste der SDES items CNAME und NAME durch ein SDES item vom Typ 00000000 eindeutig abgeschlossen; die Liste wird anschließend bis zu Vielfachen von 32 Bit mit Nullen gepadded, wie an sich in [3] beschrieben.
- Die folgende Tabelle 18 zeigt beispielhaft das Format einer TB_Granted_Nachricht als RTCP-Nachricht zur Genehmigung des Kommunikationsrechts durch den PoC-Serverrechner
106 mit Angabe des Kommunikationsflusses, für den das Kommunikationsrecht vergeben wird und mit Angabe der ID für den neuen Kommunikationsfluss, der durch den genehmigten Kommunikations-Beitrag erzeugt wird: Tabelle 18: TB_Granted - Die Felder der in Tabelle 18 dargestellten RTCP-Nachricht bedeuten im Einzelnen:
- • V=2: RTP-Versions-Nummer;
- • P: Indikator für Padding;
- • subtype: Subtyp der Nachricht, der die Nachricht als "TB_Granted"-Nachricht identifiziert;
- • PT=APP=204: Indikator für Applikations-definierte RTCP-Nachricht;
- • Length: Länge der Nachricht nach dem length-Feld in Wörtern (32Bit);
- • SSRC: Synchronisation Source des Servers, der das Kommunikationsrecht vergibt; die SSRC identifiziert den Sender von Medien-Strömen eindeutig; sie wird in den zu der RTCP-Nachricht gehörenden RTP-Paketen definiert;
- • Name=PoC1: Applikations-definierter Nachrichten-Name (PoC1 = PTT over Cellular Version 1);
- • Thread ID 1: Identifikator des Kommunikationsflusses, für den das Kommunikationsrecht vergeben wird;
- • Thread ID 2: Identifikator des neuen Kommunikationsflusses, der durch den genehmigten Kommunikations-Beitrag erzeugt wird.
-
- Die Felder der in Tabelle 19 dargestellten RTCP-Nachricht bedeuten im Einzelnen:
- • V=2: RTP-Versions-Nummer;
- • P: Indikator für Padding;
- • subtype: Subtyp der Nachricht, der die Nachricht als "TB_Taken"-Nachricht identifiziert;
- • PT=APP=204: Indikator für Applikations-definierte RTCP-Nachricht;
- • Length: Länge der Nachricht nach dem length-Feld in Wörtern (32Bit);
- • SSRC: Synchronisation Source des Servers, der die Benachrichtigung verschickt; die SSRC identifiziert den Sender von Medien-Strömen eindeutig; sie wird in den zu der RTCP-Nachricht gehörenden RTP-Paketen definiert;
- • Name=PoC1: Applikations-definierter Nachrichten-Name (PoC1 = PTT over Cellular Version 1);
- • Thread ID: Identifikator des neuen Kommunikationsflusses, der durch den genehmigten Kommunikations-Beitrag erzeugt wird;
- • SDES CNAME item followed by SDES NAME item: CNAME und NAME des Teilnehmerendgeräts, dem das Kommunikationsrecht gegeben wurde; CNAME und NAME sind so genannte SDES items, die in SDES RTCP-Paketen definiert werden, um einen RTP-Teilnehmer zu beschreiben; CNAME ist ein eindeutiger Name des Teilnehmers, der auch außerhalb spezifischer RTP-Sessions weiter besteht (beispielsweise zusammengesetzt aus user name und host IP-Adresse); NAME ist ein beliebiger Name des Teilnehmers, der typischerweise vom Teilnehmer selbst angegeben wird. NAME muss den Teilnehmer nicht eindeutig identifizieren; wie bei SDES RTCP-Paketen wird die Liste der SDES items CNAME und NAME durch ein SDES item vom Typ 00000000 eindeutig abgeschlossen; die Liste wird anschließend bis zu Vielfachen von 32 Bit mit Nullen gepadded, wie an sich in [3] beschrieben.
- Der zweite Teilnehmer T2, welcher nunmehr das Rederecht
408 zugeordnet bekommen hat, versendet seinen Rede-Beitrag (mittels der zweiten PoC-Client-Einheit102 ), welcher mittels des PoC-Steuerserverrechners106 an die anderen Teilnehmer T1, T3 und T4 weitergeleitet wird. Nach einer gewissen kurzen Zeitdauer beendet der zweite Teilnehmer T2 bzw. die zweite PoC-Client-Einheit102 mittels einer von dieser erzeugten und an den PoC-Steuerserverrechner106 übermittelten ersten TB_Release_Nachricht409 seinen Beitrag. - Die folgende Tabelle 20 zeigt beispielhaft das Format einer TB_Release_Nachricht als RTCP-Nachricht zur Beendigung eines Kommunikations-Beitrags mit Angabe der Kommunikationsfluss-Identifikationsangabe, welche den Kommunikationsfluss identifiziert, der durch den beendeten Kommunikations-Beitrag erzeugt wurde: Tabelle 20: TB_Release
- Die Felder der in Tabelle 20 dargestellten RTCP-Nachricht bedeuten im Einzelnen:
- • V=2: RTP-Versions-Nummer;
- • P: Indikator für Padding;
- • subtype: Subtyp der Nachricht, der die Nachricht als "TB_Release"-Nachricht identifiziert;
- • PT=APP=204: Indikator für Applikations-definierte RTCP-Nachricht;
- • Length: Länge der Nachricht nach dem length-Feld in Wörtern (32Bit);
- • SSRC: Synchronisation Source des Teilnehmerendgeräts, das seinen Kommunikations-Beitrag beendet; die SSRC identifiziert den Sender von Medien-Strömen eindeutig; sie wird in den zu der RTCP-Nachricht gehörenden RTP-Paketen definiert;
- • Name=PoC1: Applikations-definierter Nachrichten-Name (PoC1 = PTT over Cellular Version 1);
- • Sequence number of last packet: Sequenznummer des letzten RTP-Pakets des beendeten Kommunikations-Beitrags;
- • I: Indikator für das Ignorieren des Sequenznummer-Feldes;
- • Padding: Null-Daten zum Auffüllen bis zur nächsten Wortgrenze;
- • Thread ID: Identifikator des Kommunikationsflusses, der durch den beendeten Kommunikations-Beitrag erzeugt wurde.
- Der PoC-Steuerserverrechner
106 informiert auf den Empfang der ersten TB_Release_Nachricht409 hin die anderen Teilnehmer T1, T3, T4 darüber, dass das Kommunikationsrecht nicht mehr vergeben ist und damit darüber, dass der Kommunikations-Beitrag, der den Kommunikationsfluss mit der ID 1 erzeugt hat, beendet wurde. Hierfür erzeugt der PoC-Steuerserverrechner106 für jeden zu informierenden Teilnehmer T1, T3, T4 jeweils eine TB_Idle-Nachricht410 ,411 ,412 und versendet diese an den jeweiligen Teilnehmer T1, T3, T4. - Im Detailerzeugt der PoC-Steuerserverrechner
106 - • eine
erste TB_Idle-Nachricht
410 und übermittelt diese an die erste PoC-Client-Einheit101 und damit an den ersten Teilnehmer T1, - • eine
zweite TB_Idle-Nachricht
411 und übermittelt diese an die dritte PoC-Client-Einheit103 und damit an den dritten Teilnehmer T3, - • eine
dritte TB_Idle-Nachricht
412 und übermittelt diese an die vierte PoC-Client-Einheit108 und damit an den vierten Teilnehmer T4. -
- Die Felder der in Tabelle 21 dargestellten RTCP-Nachricht bedeuten im Einzelnen:
- • V=2: RTP-Versions-Nummer;
- • P: Indikator für Padding;
- • subtype: Subtyp der Nachricht, der die Nachricht als "TB_Idle"-Nachricht identifiziert;
- • PT=APP=204: Indikator für Applikations-definierte RTCP-Nachricht;
- • Length: Länge der Nachricht nach dem length-Feld in Wörtern (32Bit);
- • SSRC: Synchronisation Source des Servers, der die Benachrichtigung verschickt; die SSRC identifiziert den Sender von Medien-Strömen eindeutig; sie wird in den zu der RTCP-Nachricht gehörenden RTP-Paketen definiert;
- • Name=PoC1: Applikations-definierter Nachrichten-Name (PoC1 = PTT over Cellular Version 1);
- • Thread ID: Identifikator des Kommunikationsflusses, der durch den zuletzt beendeten Kommunikations-Beitrag erzeugt wurde.
- In
5 ist in einem anderen Nachrichtenflussdiagramm500 der weitere Verlauf der Konferenz dargestellt. - Es wird weiterhin gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung angenommen, dass der dritte Teilnehmer T3 mittels seines Mobilfunk-Kommunikationsendgeräts und damit mittels der dritten PoC-Client-Einheit
103 , und kurz darauf der vierte Teilnehmer T4 mittels seines Mobilfunk-Kommunikationsendgeräts und damit mittels der vierten PoC-Client-Einheit108 , das Rederecht mit Bezug auf den Rede-Beitrag von dem zweiten Teilnehmer T2 anfordern. - Hierzu erzeugt die dritte PoC-Client-Einheit
103 eine zweite TB_Request-Nachricht501 und übermittelt diese an den PoC-Steuerserverrechner106 . In gleicher Weise erzeugt die vierte PoC-Client-Einheit108 eine dritte TB_Request-Nachricht502 und übermittelt diese ebenfalls an den PoC-Steuerserverrechner106 . In den beiden TB_Request-Nachrichten501 und502 ist jeweils die Kommunikationsfluss-Identifikationsangabe mit dem Wert 1 (ID 1) als Verweis enthalten, mit der auf den Rede-Beitrag des zweiten Teilnehmers T2 verwiesen wird. Die beiden TB_Request-Nachrichten501 und502 weisen das gleiche Format auf wie die erste TB_Request-Nachricht401 (vgl. Tabelle 16). - Auf den Empfang einer jeweiligen TB_Request-Nachricht
501 ,502 hin leitet der PoC-Steuerserverrechner106 die Anforderung an den zweiten Teilnehmer T2, genauer an die zweite PoC-Client-Einheit102 , weiter, da die Anforderung (d.h. die Kommunikationsfluss-IDs der TB_Request-Nachrichten501 und502 ) auf den Rede-Beitrag des zweiten Teilnehmers T2 verweisen. - Das Weiterleiten der Anforderungen ist realisiert, indem der PoC-Steuerserverrechner
106 auf den Empfang der zweiten TB_Request-Nachricht501 hin eine zweite Chair_TB_Request_Nachricht503 erzeugt und an die zweite PoC-Client-Einheit102 übermittelt. In gleicher Weise erzeugt der PoC-Steuerserverrechner106 auf den Empfang der dritten TB_Request-Nachricht502 hin eine dritte Chair_TB_Request_Nachricht504 und übermittelt diese an die zweite PoC-Client-Einheit102 . - Der zweite Teilnehmer T2 und damit die zweite PoC-Client-Einheit
102 genehmigt dem dritten Teilnehmer T3 das Rederecht, da der dritte Teilnehmer T3 das Rederecht zuerst angefordert hat. Ferner merkt sich, anders ausgedrückt speichert, der zweite Teilnehmer T2 und damit die zweite PoC-Client-Einheit102 die Anforderung des vierten Teilnehmers T4 in einer wie oben beschrieben optional vorgesehenen Warteschlange. Um dies zu realisieren erzeugt der zweite Teilnehmer T2 bzw. dessen zweite PoC-Client-Einheit102 eine zweite Chair_TB_Granted_Nachricht505 und übermittelt diese an den PoC-Steuerserverrechner106 . In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass sowohl in den beiden Chair_TB_Request-Nachrichten503 ,504 als auch in der zweiten Chair_TB_Granted_Nachricht505 die Kommunikationsfluss-Identifikationsangabe mit dem Wert 1 (ID 1) enthalten ist. - Auf den Empfang der zweiten Chair_TB_Granted_Nachricht
505 hin erzeugt der PoC-Steuerserverrechner106 eine zweite TB_Granted_Nachricht506 und übermittelt diese an die dritte PoC-Client-Einheit103 und damit an den dritten Teilnehmer T3. Die zweite TB_Granted_Nachricht506 dient somit zur Genehmigung des Kommunikationsrechts zum Kommunikationsfluss mit einer zweiten Kommunikationsfluss-Identifikationsangabe ID 1 (erste Ziffer in Klammern in der zweiten TB_Granted_Nachricht506 von5 ) mit der Mitteilung, dass der durch den genehmigten Kommunikations-Beitrag erzeugte Kommunikationsfluss eine dritte Kommunikationsfluss-Identifikationsangabe ID 2 hat (zweite Ziffer in Klammern in der zweiten TB_Granted_Nachricht506 von5 ). - Außerdem benachrichtigt der PoC-Steuerserverrechner
106 alle anderen Teilnehmer außer den dritten Teilnehmer T3 mittels einer jeweiligen TB_Taken_Nachricht507 ,508 ,509 darüber, dass das Rederecht (symbolisiert in5 mit Bezugszeichen510 ) vergeben wurde. Ferner dienen die TB_Taken_Nachrichten507 ,508 ,509 dazu, die Teilnehmer darüber zu informieren, dass der dadurch vergebene Kommunikationsfluss die ID bekommen hat, die in der Kommunikationsfluss-Identifikationsangabe der jeweiligen TB_Taken_Nachricht507 ,508 ,509 angegeben ist. - Im Detail erzeugt der PoC-Steuerserverrechner
106 - • eine
vierte TB_Taken_Nachricht
507 und übermittelt diese an die erste PoC-Client-Einheit101 und damit an den ersten Teilnehmer T1, - • eine
fünfte
TB_Taken_Nachricht
508 und übermittelt diese an die zweite PoC-Client-Einheit102 und damit an den zweiten Teilnehmer T2, - • eine
sechste TB_Taken_Nachricht
509 und übermittelt diese an die vierte PoC-Client-Einheit108 und damit an den vierten Teilnehmer T4. - Der dritte Teilnehmer T3, welcher nunmehr das Rederecht
510 zugeordnet bekommen hat, versendet seinen Rede-Beitrag (mittels der dritten PoC-Client-Einheit103 ), welcher mittels des PoC-Steuerserverrechners106 an die anderen Teilnehmer T1, T2 und T4 weitergeleitet wird. Nach einer gewissen Zeitdauer beendet der dritte Teilnehmer T3 bzw. die dritte PoC-Client-Einheit103 mittels einer von dieser erzeugten und an den PoC-Steuerserverrechner106 übermittelten zweiten TB_Release_Nachricht511 , welche die Angabe der Kommunikationsfluss-Identifikationsangabe mit dem Wert 2 des zugehörigen Kommunikationsflusses enthält. Der PoC-Steuerserverrechner106 erzeugt auf den Empfang der zweiten TB_Release_Nachricht511 hin eine erste Chair_TB_Release-Nachricht512 mit der Angabe der Kommunikationsfluss-Identifikationsangabe mit dem Wert 2 des zugehörigen Kommunikationsflusses und sendet diese an die zweite PoC-Client-Einheit102 und damit an den zweiten Teilnehmer T2. - Nachdem der dritte Teilnehmer T3 seinen Rede-Beitrag beendet hat, genehmigt der zweite Teilnehmer T2, beispielsweise auf den Empfang der ersten Chair_TB_Release-Nachricht
512 hin dem vierten Teilnehmer T4 das Rederecht. - Um dies zu realisieren erzeugt der zweite Teilnehmer T2 bzw. dessen zweite PoC-Client-Einheit
102 eine dritte Chair_TB_Granted_Nachricht513 und übermittelt diese an den PoC-Steuerserverrechner106 , wobei in der dritten Chair_TB_Granted_Nachricht513 die Kommunikationsfluss-Identifikationsangabe mit dem Wert 1 (ID 1) enthalten ist. - Auf den Empfang der dritten Chair_TB_Granted_Nachricht
513 hin erzeugt der PoC-Steuerserverrechner106 eine dritte TB_Granted_Nachricht514 und übermittelt diese an die vierte PoC-Client-Einheit108 und damit an den vierten Teilnehmer T4. Die dritte TB_Granted_Nachricht514 dient somit zur Genehmigung des Kommunikationsrechts zum Kommunikationsfluss mit der zweiten Kommunikationsfluss-Identifikationsangabe ID 1 (erste Ziffer in Klammern in der dritten TB_Granted_Nachricht514 von5 ) mit der Mitteilung, dass der durch den genehmigten Kommunikations-Beitrag erzeugte Kommunikationsfluss eine vierte Kommunikationsfluss-Identifikationsangabe ID mit dem Wert 3 (ID 3) hat (zweite Ziffer in Klammern in der dritten TB_Granted_Nachricht514 von5 ). - Außerdem benachrichtigt der PoC-Steuerserverrechner
106 alle anderen Teilnehmer außer den vierten Teilnehmer T4 mittels einer jeweiligen TB_Taken_Nachricht515 ,516 ,517 darüber, dass das Rederecht (symbolisiert in5 mit Bezugszeichen518 ) vergeben wurde. Ferner dienen die TB_Taken_Nachrichten515 ,516 ,517 dazu, die Teilnehmer darüber zu informieren, dass der dadurch vergebene Kommunikationsfluss die ID bekommen hat, die in der Kommunikationsfluss-Identifikationsangabe der jeweiligen TB_Taken_Nachricht515 ,516 ,517 angegeben ist. - Im Detail erzeugt der PoC-Steuerserverrechner
106 - • eine
siebte TB_Taken_Nachricht
515 und übermittelt diese an die erste PoC-Client-Einheit101 und damit an den ersten Teilnehmer T1, - • eine
achte TB_Taken_Nachricht
516 und übermittelt diese an die zweite PoC-Client-Einheit102 und damit an den zweiten Teilnehmer T2, - • eine
neunte TB_Taken_Nachricht
517 und übermittelt diese an die dritte PoC-Client-Einheit103 und damit an den dritten Teilnehmer T3. - Während der vierte Teilnehmer T4 noch spricht, anders ausgedrückt, während ihm noch das Rederecht
518 zugeordnet ist, wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel angenommen, dass der dritte Teilnehmer T3 mittels der dritten PoC-Client-Einheit103 das Rederecht zum Kommunikationsfluss der Kommunikationssitzung anfordert mittels einer vierten TB_Request-Nachricht601 , welche als Verweis auf die Kommunikationssitzung die erste Kommunikationsfluss-Identifikationsangabe mit dem Wert 0 aufweist und welche zu dem PoC-Steuerserverrechner106 übermittelt wird (vgl. Nachrichtenflussdiagramm600 in6 ). - Der PoC-Steuerserverrechner
106 leitet die Anforderung an den ersten Teilnehmer T1 weiter, da der erste Teilnehmer T1 Moderator der Kommunikationssitzung ist. Dies geschieht, indem der PoC-Steuerserverrechner106 eine vierte Chair_TB_Request_Nachricht602 erzeugt und an die erste PoC-Client-Einheit101 übermittelt. Die vierte Chair_TB_Request_Nachricht602 dient anschaulich zur Anforderung des Kommunikationsrechts vom Moderator zu dem mit der Kommunikationsfluss-Identifikationsangabe mit dem Wert 0 (ID 0) identifizierten Kommunikationsfluss. - Es wird ferner angenommen, dass der erste Teilnehmer T1 der Ansicht ist, dass der von dem zweiten Teilnehmer T2 eingebrachte Rede-Beitrag und damit auch die darauf bezogenen Redebeiträge weniger wichtig sind und entzieht daher dem zweiten Teilnehmer T2 bzw. der zweiten PoC-Client-Einheit
102 seinen Kommunikationsfluss, anders ausgedrückt, das ihr zugeordnete Kommunikationsrecht. Dazu erzeugt die erste PoC-Client-Einheit101 eine Chair_Thread_Revoke-Nachricht603 zur Beendigung des mit der Kommunikationsfluss-Identifikationsangabe mit dem Wert 3 (ID 3) identifizierten Kommunikationsflusses und übermittelt die Chair_Thread_Revoke-Nachricht603 an den PoC-Steuerserverrechner106 . - Der PoC-Steuerserverrechner
106 bricht nun den gerade stattfindenden Rede-Beitrag des vierten Teilnehmers T4 ab, da der Beitrag zu dem zu beendenden Kommunikationsfluss gehört. Dies geschieht, indem der PoC-Steuerserverrechner106 eine erste TB_Revoke-Nachricht604 erzeugt und an die vierte PoC-Client-Einheit108 übermittelt. Danach leitet der PoC-Steuerserverrechner106 keine weiteren Rederecht-Anforderungen mit Verweis auf den ersten Rede-Beitrag von dem zweiten Teilnehmer T2 mehr an die zweite PoC-Client-Einheit102 und damit an den zweiten Teilnehmer T2 weiter. - Der erste Teilnehmer T1 und damit die erste PoC-Client-Einheit
101 genehmigt das Rederecht für den dritten Teilnehmer T3, indem die erste PoC-Client-Einheit101 eine vierte Chair_TB_Granted_Nachricht605 zur Genehmigung des Kommunikationsrechts zum Kommunikationsfluss mit der ID mit dem Wert 0 (ID 0) erzeugt und an den PoC-Steuerserverrechner106 übermittelt. - Auf den Empfang der vierten Chair_TB_Granted_Nachricht
605 hin erzeugt der PoC-Steuerserverrechner106 eine vierte TB_Granted_Nachricht606 und übermittelt diese an die dritte PoC-Client-Einheit103 und damit an den dritten Teilnehmer T3. Die vierte TB_Granted_Nachricht606 dient somit zur Genehmigung des Kommunikationsrechts zum Kommunikationsfluss mit einer Kommunikationsfluss-Identifikationsangabe ID 0 (erste Ziffer in Klammern in der vierten TB_Granted_Nachricht606 von6 ) mit der Mitteilung, dass der durch den genehmigten Kommunikations-Beitrag erzeugte Kommunikationsfluss eine fünfte Kommunikationsfluss-Identifikationsangabe ID mit dem Wert 4 hat (zweite Ziffer in Klammern in der vierten TB_Granted_Nachricht606 von6 ). - Außerdem benachrichtigt der PoC-Steuerserverrechner
106 alle anderen Teilnehmer außer den dritten Teilnehmer T3 mittels einer jeweiligen TB_Taken_Nachricht607 ,608 ,609 darüber, dass das Rederecht (symbolisiert in6 mit Bezugszeichen610 ) vergeben wurde. Ferner dienen die TB_Taken_Nachrichten607 ,608 ,609 dazu, die Teilnehmer darüber zu informieren, dass der dadurch vergebene Kommunikationsfluss die ID bekommen hat, die in der Kommunikationsfluss-Identifikationsangabe der jeweiligen TB_Taken_Nachricht607 ,608 ,609 angegeben ist. - Im Detail erzeugt der PoC-Steuerserverrechner
106 - • eine
zehnte TB_Taken_Nachricht
607 und übermittelt diese an die erste PoC-Client-Einheit101 und damit an den ersten Teilnehmer T1, - • eine
elfte TB_Taken Nachricht
608 und übermittelt diese an die zweite PoC-Client-Einheit102 und damit an den zweiten Teilnehmer T2, - • eine
zwölfte
TB_Taken_Nachricht
609 und übermittelt diese an die vierte PoC-Client-Einheit108 und damit an den vierten Teilnehmer T4. -
- Die Felder der in Tabelle 22 dargestellten RTCP-Nachricht bedeuten im Einzelnen:
- • V=2: RTP-Versions-Nummer;
- • P: Indikator für Padding;
- • subtype: Subtyp der Nachricht, der die Nachricht als "Chair_Thread_Revoke"-Nachricht identifiziert;
- • PT=APP=204: Indikator für Applikations-definierte RTCP-Nachricht;
- • Length: Länge der Nachricht nach dem length-Feld in Wörtern (32Bit);
- • SSRC: Synchronisation Source des Teilnehmerendgerätes des Moderators, der den Kommunikationsfluss beendet; die SSRC identifiziert den Sender von Medien-Strömen eindeutig; sie wird in den zu der RTCP-Nachricht gehörenden RTP-Paketen definiert;
- • Name=PoC1: Applikations-definierter Nachrichten-Name (PoC1 = PTT over Cellular Version 1);
- • Reason Code: Code zur Identifizierung eines Beendigungs-Grundes;
- • Length: Länge des "reason Phrase"-Feldes in Bytes;
- • Reason Phrase: Erläuterung der Beendigung als Text;
- • Thread ID: Identifikator des Kommunikationsflusses, der beendet werden soll.
- Nun gibt der dritte Teilnehmer T3 seinen Rede-Beitrag ab, woraufhin der vierte Teilnehmer T4 mit Bezug auf den dritten Teilnehmer T3 das Rederecht anfordert und von dem dritten Teilnehmer T3 genehmigt bekommt. Dies geschieht, indem die vierte PoC-Client-Einheit
108 eine fünfte TB_Request-Nachricht701 zur Anforderung des Kommunikationsrechts zum Kommunikationsfluss mit der ID 4 vom PoC-Steuerserverrechner106 erzeugt und an den PoC-Steuerserverrechner106 übermittelt (siehe Nachrichtenflussdiagramm700 in7 ). - Ferner erzeugt der PoC-Steuerserverrechner
106 auf den Empfang der fünften TB_Request-Nachricht701 hin eine fünfte Chair_TB_Request_Nachricht702 zur Anforderung des Kommunikationsrechts zum Kommunikationsfluss mit der ID 4 vom Moderator und übermittelt diese an die dritte PoC-Client-Einheit103 , welche für diesen Kommunikationsfluss als Moderator fungiert, da sie diesen Kommunikationsfluss erzeugt hat. Die dritte PoC-Client-Einheit103 genehmigt das angeforderte Kommunikationsrecht mittels einer von ihr erzeugten und an den PoC-Steuerserverrechner106 übermittelten fünften Chair_TB_Granted_Nachricht703 zur Genehmigung des Kommunikationsrechts zum Kommunikationsfluss mit der ID 4 vom Moderator. - Auf den Empfang der fünften Chair_TB_Granted_Nachricht
703 hin erzeugt der PoC-Steuerserverrechner106 eine fünfte TB_Granted_Nachricht704 und übermittelt diese an die vierte PoC-Client-Einheit108 und damit an den vierten Teilnehmer T4. Die fünfte TB_Granted_Nachricht704 dient somit zur Genehmigung des Kommunikationsrechts zum Kommunikationsfluss mit der fünften Kommunikationsfluss-Identifikationsangabe ID 4 (erste Ziffer in Klammern in der fünften TB_Granted_Nachricht704 von7 ) mit der Mitteilung, dass der durch den genehmigten Kommunikations-Beitrag erzeugte Kommunikationsfluss eine sechste Kommunikationsfluss-Identifikationsangabe ID mit dem Wert 5 (ID 5) hat (zweite Ziffer in Klammern in der fünften TB_Granted_Nachricht704 von7 ). - Außerdem benachrichtigt der PoC-Steuerserverrechner
106 alle anderen Teilnehmer außer den vierten Teilnehmer T4 mittels einer jeweiligen TB_Taken_Nachricht705 ,706 ,707 darüber, dass das Rederecht (symbolisiert in7 mit Bezugszeichen708 ) vergeben wurde. Ferner dienen die TB_Taken_Nachrichten705 ,706 ,707 dazu, die Teilnehmer darüber zu informieren, dass der dadurch vergebene Kommunikationsfluss die ID bekommen hat, die in der Kommunikationsfluss-Identifikationsangabe der jeweiligen TB_Taken_Nachricht705 ,706 ,707 angegeben ist. - Im Detail erzeugt der PoC-Steuerserverrechner
106 - • eine
dreizehnte TB_Taken_Nachricht
705 und übermittelt diese an die erste PoC-Client-Einheit101 und damit an den ersten Teilnehmer T1, - • eine
vierzehnte TB_Taken_Nachricht
706 und übermittelt diese an die zweite PoC-Client-Einheit102 und damit an den zweiten Teilnehmer T2, - • eine
fünfzehnte
TB_Taken_Nachricht
707 und übermittelt diese an die dritte PoC-Client-Einheit103 und damit an den dritten Teilnehmer T3. - Nach einer Weile ist der dritte Teilnehmer T3 der Ansicht, dass der vierte Teilnehmer T4 alles Wichtige zu dem Kommunikations-Beitrag gesagt hat und beendet daher den Kommunikationsfluss. Dazu erzeugt der dritte Teilnehmer T3 eine Thread Release-Nachricht
709 zur Beendigung des Kommunikationsflusses mit der ID 4 durch den Moderator des Kommunikationsflusses und übermittelt diese an den PoC-Steuerserverrechner106 . -
- Die Felder der in Tabelle 23 dargestellten RTCP-Nachricht bedeuten im Einzelnen:
- • V=2: RTP-Versions-Nummer;
- • P: Indikator für Padding;
- • subtype: Subtyp der Nachricht, der die Nachricht als "Thread Release"-Nachricht identifiziert;
- • PT=APP=204: Indikator für Applikations-definierte RTCP-Nachricht;
- • Length: Länge der Nachricht nach dem length-Feld in Wörtern (32Bit);
- • SSRC: Synchronisation Source des Teilnehmerendgeräts, das seinen Kommunikationsfluss beendet; die SSRC identifiziert den Sender von Medien-Strömen eindeutig; sie wird in den zu der RTCP-Nachricht gehörenden RTP-Paketen definiert;
- • Name=PoC1: Applikations-definierter Nachrichten-Name (PoC1 = PTT over Cellular Version 1);
- • Thread ID: Identifikator des Kommunikationsflusses, der beendet werden soll.
- Der PoC-Steuerserverrechner
106 entzieht auf den Empfang der Thread Release-Nachricht709 dem vierten Teilnehmer T4 das Rederecht mittels einer von dem PoC-Steuerserverrechner106 erzeugten und an die vierte PoC-Client-Einheit108 übermittelten zweiten TB_Revoke-Nachricht710 zum Entzug des Kommunikationsrechts für den Beitrag, der den Kommunikationsfluss mit der ID 5 erzeugt hat. - Ferner informiert der PoC-Steuerserverrechner
106 die anderen Teilnehmer T1, T2, T3 darüber, dass das Kommunikationsrecht nicht mehr vergeben ist und damit darüber, dass der Kommunikations-Beitrag, der den Kommunikationsfluss mit der ID 5 erzeugt hat, beendet wurde. Hierfür erzeugt der PoC-Steuerserverrechner106 für jeden zu informierenden Teilnehmer T1, T2, T3 jeweils eine TB_Idle-Nachricht711 ,712 ,713 und versendet diese an den jeweiligen Teilnehmer T1, T2, T3. - Im Detail erzeugt der PoC-Steuerserverrechner
106 - • eine
vierte TB_Idle-Nachricht
711 und übermittelt diese an die erste PoC-Client-Einheit101 und damit an den ersten Teilnehmer T1, - • eine
fünfte
TB_Idle-Nachricht
712 und übermittelt diese an die zweite PoC-Client-Einheit102 und damit an den zweiten Teilnehmer T2, - • eine
sechste TB_Idle-Nachricht
713 und übermittelt diese an die dritte PoC-Client-Einheit103 und damit an den dritten Teilnehmer T3. - Im Folgenden werden zu obigen Ausführungsbeispielen einige alternative Ausführungsformen aufgezeigt.
- Für den Kommunikationsfluss der Kommunikationssitzung kann auch eine andere Default-Identifikationsangabe (Default-ID) verwendet werden als der Wert "0".
- Das Kommunikationsrecht kann auch mit Bezug auf einen eigenen Beitrag angefordert werden. Dies bedeutet, ein Teilnehmer kann das Kommunikationsrecht zu einem Kommunikationsfluss anfordern, den er selbst moderiert.
- Die Kommunikationsrecht-Kontrolle kann auch maschinell, das heißt automatisch, erfolgen. Der Moderator ist in diesem Fall keine Person, sondern ein entsprechend eingerichtetes Gerät. Das Gerät vergibt das Kommunikationsrecht automatisch, beispielsweise unter Verwendung einer oben beschriebenen Warteschlange und/oder mit einer vorgebbaren maximalen Kommunikationszeit.
- Ferner kann vorgesehen sein, dass auch zugelassen ist, mehrere Kommunikationsrechte zu verschiedenen Kommunikationsflüssen durch einen Teilnehmer anzufordern. Der Teilnehmer ist dann mehrfacher Moderator (für die Kommunikationsflüsse seiner Beiträge). Wenn es nicht zugelassen ist, mehrere Kommunikationsrechte anzufordern, dann ist die Kommunikationsfluss-ID in den Grant-Nachrichten überflüssig, und für diese Nachrichten können Formate ohne eine ID verwendet werden.
- Es kann ferner vorgesehen sein, dass der Moderator eines Kommunikationsflusses automatisch das Kommunikationsrecht für seinen eigenen Kommunikationsfluss erhält, wenn kein anderer Teilnehmer das Kommunikationsrecht für den Kommunikationsfluss hat. Die automatische Kommunikationsrechtsvergabe kann beispielsweise im PTT-Server oder im Endgerät des Moderators realisiert sein. Wenn die Vergabe im PTT-Server realisiert ist, vergibt der Server das Kommunikationsrecht automatisch mit einer TB_Granted-Nachricht an den Moderator. Wenn die Vergabe im Endgerät des Moderators realisiert ist, vergibt die Endgeräte-Applikation das Kommunikationsrecht automatisch an den Moderator, indem sie eine entsprechende Chair_TB_Granted-Nachricht an den PTT-Server versendet. Der PTT-Server leitet die Nachricht wie im obigen Beispiel als TB_Granted_Nachricht an den Moderator als Kommunikationsteilnehmer weiter.
- Die Kommunikationsfluss-Identifikationsangabe kann auch mit Kommunikationskontroll-Nachrichten verwendet werden, die keine Kommunikationsfluss-Identifikationsangaben enthalten. Diese Nachrichten beziehen sich dann immer auf den Kommunikationsfluss der PTT-Sitzung. Dadurch werden die Ausführungsformen der Erfindung mit den bisherigen beispielsweise in [2] für PTT-Systeme definierten Kommunikationskontroll-Nachrichten kompatibel. Außerdem spart der Einsatz von Kommunikationskontroll-Nachrichten ohne Kommunikationsfluss-Identifikationsangaben Übertragungsbandbreite.
- Es kann auch vorgesehen sein, die Identifikationsangabe eines neuen Kommunikationsflusses mit dem Kommunikations-Beitrag zu versenden, der den Kommunikationsfluss initiiert. Dann ist es nicht mehr erforderlich, die Identifikationsangabe des neuen Kommunikationsflusses mit einer TB_Taken-Nachricht allen Teilnehmern, die den Kommunikations-Beitrag empfangen, mitzuteilen.
- Die Kommunikationsrechtskontroll-Nachrichten können auch mit anderen Protokollen als mit RTCP versendet werden, beispielsweise mit dem Binary Floor Control Protocol (BFCP), wie es in [1] beschrieben ist, oder mit Erweiterungen oder Weiterentwicklungen davon.
- Die Erfindung kann nicht nur in einem PTT-System zur Übertragung von Audiodaten eingesetzt werden, sondern auch in Systemen zur Übertragung anderer Daten, insbesondere Mediendaten wie beispielsweise Videodaten, Standbilddaten, textuelle Daten, etc.
- Die Erfindung kann nicht nur in einem PTT-System eingesetzt werden, sondern auch in anderen Systemen mit Kommunikationsrechts-Kontrolle, insbesondere allgemein in jedem Konferenz-Kommunikationssystem.
- In diesem Dokument sind folgende Veröffentlichungen zitiert:
- [1] G. Camarillo, XCON Working Group, IETF Internet-Draft, The Binary Floor Control Protocol (BFCP), im Internet erhältlich unter der URL-Adresse: http://vesuvio.ipv6.cselt.it/internet-drafts/draft-ietf-xcon-bfcp-04.txt;
- [2] Open Mobile Alliance, PoC User Plane Version 1.0, Candidate Version 1.0, OMA-TS PoC-UserPlane-V1 0-20050428-C, April 2005;
- [3] H. Schulzrinne et al, Network Working Group, Request for Comments 3550, RTP: a Transport Protocol for Real-Time Applications, Juli 2003;
- [4] J. Rosenberg et al, SIPPING, Internet Draft, A Session Initiation Protocol (SIP) Event Package for Conference State, draft-ietf-sipping-conference-package-06 im Internet erhältlich unter der URL-Adresse: http://tools.ietf.org/wg/sipping/draft-ietf-sipping-conference-package/draft-ietf-sipping-conference-package- 06.txt
- [5] J. Rosenberg, IETF Internet-Draft, A Framework for Conferencing with the Session Initiation Protocol, draft-ietf-sipping-conferencing-framework-00.txt, Mai 2003;
- [6] Open Mobile Alliance, Push to talk over Cellular (PoC) – Architecture, Candidate Version 1.0, OMA-AD PoC-V1 0-20050428-C, April 2005;
- [7] Push-to-Talk over Cellular (PoC) User Plane; Transport Protocols; PoC Release 1.0 – (http://www.siemens-mobile.com/repository/38/3888/Push_to_talk_over_Cellular_PoC.zip)
- [8]
DE 10 2004 041 884 A1 -
- 100
- PoC-Kommunikationssystem
- 101
- erste PoC-Client-Einheit
- 102
- zweite PoC-Client-Einheit
- 103
- dritte PoC-Client-Einheit
- 104
- Schnittstelle
- 105
- PoC-Teilnehmerserverrechner
- 106
- PoC-Steuerserverrechner
- 107
- Chair
- 108
- vierte PoC-Client-Einheit
- 200
- Nachrichtenflussdiagramm
- 201
- erste PoC-Client-Einheit
- 202
- PoC-Steuerserverrechner
- 203
- Chair
- 204
- zweite PoC-Client-Einheit
- 205
- Verfahrensschritt
- 206
- Verfahrensschritt
- 207
- Verfahrensschritt
- 208
- Verfahrensschritt
- 209
- Verfahrensschritt
- 210
- Verfahrensschritt
- 211
- Verfahrensschritt
- 212
- Verfahrensschritt
- 213
- Verfahrensschritt
- 214
- Verfahrensschritt
- 215
- Verfahrensschritt
- 216
- Verfahrensschritt
- 217
- Verfahrensschritt
- 218
- Verfahrensschritt
- 220
- Talk_Burst_Request-Nachricht
- 221
- Chair_Talk_Burst_Request-Nachricht
- 222
- Chair_Talk_Burst_Confirm_Response-Nachricht
- 223
- Talk_Burst_Confirm_Response-Nachricht
- 224
- Receiving_Talk_Burst_Indication-Nachricht
- 225
- Talk-Burst-Request-Nachricht
- 226
- Chair_Talk_Burst_Confirm_Response-Nachricht
- 227
- Stop_Talk_Burst_Indication-Nachricht
- 228
- Talk_Burst_Confirm_Response-Nachricht
- 229
- Receiving_Talk_Burst_Indication-Nachricht
- 230
- Chair_Priorities_Indication-Nachricht
- 231
- Chair_Talk_Burst_Request-Nachricht
- 300
- Nachrichtenflussdiagramm
- 301
- erste PoC-Client-Einheit
- 302
- PoC-Steuerserverrechner
- 303
- Chair
- 304
- zweite PoC-Client-Einheit
- 305
- Verfahrensschritt
- 306
- Verfahrensschritt
- 307
- Verfahrensschritt
- 308
- Verfahrensschritt
- 309
- Verfahrensschritt
- 310
- Verfahrensschritt
- 311
- Verfahrensschritt
- 312
- Verfahrensschritt
- 313
- Verfahrensschritt
- 314
- Verfahrensschritt
- 315
- Verfahrensschritt
- 316
- Verfahrensschritt
- 317
- Verfahrensschritt
- 320
- Talk_Burst_Confirm_Response-Nachricht
- 321
- Talk_Burst_Request-Nachricht
- 322
- Chair_Talk_Burst_Request_Queueing-Nachricht
- 323
- Chair_Talk_Burst_Request_Queued_Response-Nachricht
- 324
- Chair_Priorities_Indication-Nachricht
- 325
- Talk_Burst_Request-Nachricht
- 326
- Receiving_Talk_Burst_Indication-Nachricht
- 327
- Talk_Burst_Request_Queued_Response-Nachricht
- 328
- Talk_Burst_Completed_Indication-Nachricht
- 329
- Talk_Burst_Confirm_Response-Nachricht
- 330
- Receiving_Talk_Burst_Indication-Nachricht
- 400
- Nachrichtenflussdiagramm
- 401
- erste TB_Request-Nachricht
- 402
- erste Chair_TB_Request_Nachricht
- 403
- erste Chair_TB_Granted_Nachricht
- 404
- erste TB_Granted_Nachricht
- 405
- erste TB_Taken_Nachricht
- 406
- zweite TB_Taken_Nachricht
- 407
- dritte TB_Taken_Nachricht
- 408
- Rederecht
- 409
- erste TB_Release_Nachricht
- 410
- erste TB_Idle-Nachricht
- 411
- zweite TB_Idle-Nachricht
- 412
- dritte TB_Idle-Nachricht
- 500
- Nachrichtenflussdiagramm
- 501
- zweite TB_Request-Nachricht
- 502
- dritte TB_Request-Nachricht
- 503
- zweite Chair_TB_Request_Nachricht
- 504
- dritte Chair_TB_Request_Nachricht
- 505
- zweite Chair_TB_Granted_Nachricht
- 506
- zweite TB_Granted_Nachricht
- 507
- vierte TB_Taken_Nachricht
- 508
- fünfte TB_Taken_Nachricht
- 509
- sechste TB_Taken_Nachricht
- 510
- Rederecht
- 511
- zweite TB_Release_Nachricht
- 512
- erste Chair_TB_Release-Nachricht
- 513
- dritte Chair_TB_Granted_Nachricht
- 514
- dritte TB_Granted_Nachricht
- 515
- siebte TB_Taken_Nachricht
- 516
- achte TB_Taken_Nachricht
- 517
- neunte TB_Taken_Nachricht
- 518
- Rederecht
- 600
- Nachrichtenflussdiagramm
- 601
- vierte TB_Request-Nachricht
- 602
- vierte Chair_TB_Request_Nachricht
- 603
- Chair_Thread_Revoke-Nachricht
- 604
- erste TB_Revoke-Nachricht
- 605
- vierte Chair_TB_Granted_Nachricht
- 606
- vierte TB_Granted_Nachricht
- 607
- zehnte TB_Taken_Nachricht
- 608
- elfte TB_Taken_Nachricht
- 609
- zwölfte TB_Taken_Nachricht
- 610
- Rederecht
- 700
- Nachrichtenflussdiagramm
- 701
- fünfte TB_Request-Nachricht
- 702
- fünfte Chair_TB_Request_Nachricht
- 703
- fünfte Chair_TB_Granted_Nachricht
- 704
- fünfte TB_Granted_Nachricht
- 705
- dreizehnte TB_Taken_Nachricht
- 706
- vierzehnte TB_Taken_Nachricht
- 707
- fünfzehnte TB_Taken_Nachricht
- 708
- Rederecht
- 709
- Thread_Release-Nachricht
- 710
- zweite TB_Revoke-Nachricht
- 711
- vierte TB_Idle-Nachricht
- 712
- fünfte TB_Idle-Nachricht
- 713
- sechste TB_Idle-Nachricht
Claims (41)
- Verfahren zum rechnergestützten Vergeben eines Kommunikationsrechts in einer Kommunikations-Konferenz zwischen mehreren Kommunikations-Endgeräten an mindestens ein Kommunikations-Endgerät, • wobei die Kommunikations-Konferenz mindestens einen anhand eines vorangegangenen Kommunikations-Beitrags eindeutig identifizierbaren Konferenz-Nachrichtenfluss aufweist, • wobei das Kommunikationsrecht innerhalb der Kommunikations-Konferenz vergeben wird unter Berücksichtigung des Konferenz-Nachrichtenflusses.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der mindestens eine Konferenz-Nachrichtenfluss mindestens einen Beitrag aufweist, der sich auf die Kommunikations-Konferenz oder auf einen anderen Beitrag in der Kommunikations-Konferenz bezieht.
- Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, • wobei die Kommunikations-Konferenz mehrere eindeutig identifizierbare Konferenz-Nachrichtenflüsse aufweist, • wobei das Kommunikationsrecht innerhalb der Kommunikations-Konferenz vergeben wird unter Berücksichtigung mindestens eines Konferenz-Nachrichtenflusses der mehreren Konferenz-Nachrichtenflüsse.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Kommunikationsrecht vergeben wird unter Berücksichtigung einer Kommunikationsrecht-Anforderungsnachricht.
- Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei mindestens eine Kommunikationsrecht-Anforderungsnachricht empfangen wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei die mindestens eine Kommunikationsrecht-Anforderungsnachricht eine Identifikations-Angabe enthält zum Identifizieren des Konferenz-Nachrichtenflusses, im Rahmen dessen ein Kommunikationsrecht angefordert wird.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei als Kommunikations-Konferenz eine Kommunikationssitzung-basierte Kommunikations-Konferenz verwendet wird.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei als Kommunikations-Konferenz eine Internet-basierte Kommunikations-Konferenz verwendet wird.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei als Kommunikations-Konferenz eine Push-to-Talk-Kommunikations-Konferenz verwendet wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei als Kommunikations-Konferenz eine Push-to-Talk over Cellular-Kommunikations-Konferenz verwendet wird.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 10, wobei die Kommunikationsrecht-Anforderungsnachricht gemäß einem Kommunikationsrecht-Vergabe-Protokoll codiert wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei die Kommunikationsrecht-Anforderungsnachricht gemäß dem Binary Floor Control Protocol codiert wird.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 11, wobei die Kommunikationsrecht-Anforderungsnachricht gemäß einem Steuerungsprotokoll zum Steuern eines Mediendaten-Übertragungs-Protokolls codiert wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei die Kommunikationsrecht-Anforderungsnachricht gemäß einem Echtzeit-Steuerungsprotokoll zum Steuern eines Echtzeit-Mediendaten-Übertragungs-Protokolls codiert wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei die Kommunikationsrecht-Anforderungsnachricht gemäß dem Real-Time Transport Control Protocol codiert wird.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das Kommunikationsrecht innerhalb der Kommunikations-Konferenz vergeben wird von dem Moderator des Konferenz-Nachrichtenflusses.
- Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei das Kommunikationsrecht innerhalb der Kommunikations-Konferenz vergeben wird von dem Initiator des Konferenz-Nachrichtenflusses.
- Verfahren gemäß Anspruch 17, wobei das Kommunikationsrecht innerhalb der Kommunikations-Konferenz vergeben wird von dem Teilnehmer, der den Beitrag gemacht hat, auf den sich die Beiträge des Konferenz-Nachrichtenflusses beziehen.
- Verfahren gemäß Anspruch 18, wobei der Konferenz-Nachrichtenfluss beendet wird von dem Initiator des Konferenz-Nachrichtenflusses.
- Verfahren zum rechnergestützten Erzeugen einer Kommunikations-Konferenz-Nachricht in einer Kommunikations-Konferenz zwischen mehreren Kommunikations-Endgeräten, wobei der Kommunikations-Konferenz-Nachricht eine Identifikationsangabe eines Konferenz-Nachrichtenflusses innerhalb der Kommunikations-Konferenz hinzugefügt wird zur eindeutigen Identifizierung des Konferenz-Nachrichtenflusses anhand eines vorangegangenen Kommunikations-Beitrags.
- Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei die Kommunikations-Konferenz-Nachricht eine Kommunikationsrecht-Anforderungsnachricht ist zum Anfordern eines Kommunikationsrechts.
- Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei die Kommunikations-Konferenz-Nachricht eine Nachrichtenfluss-Kommunikationsrecht-Genehmigungsnachricht ist, wobei mit der Nachrichtenfluss-Kommunikationsrecht-Genehmigungsnachricht angegeben wird, dass in dem Nachrichtenfluss das Kommunikationsrecht genehmigt wurde.
- Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei die Kommunikations-Konferenz-Nachricht eine Nachrichtenfluss-Beendigungsnachricht ist zum Beenden des Konferenz-Nachrichtenflusses.
- Verfahren gemäß Anspruch 24, wobei die Nachrichtenfluss-Beendigungsnachricht von dem Moderator des Konferenz-Nachrichtenflusses erzeugt wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei die Kommunikations-Konferenz-Nachricht eine Nachrichtenfluss-Kommunikationsrecht-Entziehungsnachricht ist zum Entziehen des Kommunikationsrechts in dem Nachrichtenfluss.
- Verfahren gemäß Anspruch 25, wobei die Nachrichtenfluss-Kommunikationsrecht-Entziehungsnachricht von dem Moderator des Konferenz-Nachrichtenflusses erzeugt wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei die Kommunikations-Konferenz-Nachricht eine Kommunikationsrecht-Vergeben-Nachricht ist, wobei mit der Kommunikationsrecht-Vergeben-Nachricht angegeben wird, dass das Kommunikationsrecht vergeben wurde.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 20 bis 27, wobei der mindestens eine Konferenz-Nachrichtenfluss mindestens einen Beitrag aufweist, der sich auf die Kommunikations-Konferenz oder auf einen anderen Beitrag in der Kommunikations-Konferenz bezieht.
- Verfahren gemäß Anspruch 20 und 28, wobei die Kommunikations-Konferenz-Nachricht eine Kommunikations-Beitrag-Freigegeben-Nachricht ist, wobei mit der Kommunikations-Beitrag-Freigegeben-Nachricht angegeben wird, dass das Kommunikationsrecht hinsichtlich des Kommunikations-Beitrags nicht vergeben ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 20 und 28, wobei die Kommunikations-Konferenz-Nachricht eine Kommunikations-Beitrag-Beendigungsnachricht ist zum Beenden des Kommunikations-Beitrags.
- Verfahren gemäß Anspruch 20 und 27, wobei die Kommunikations-Konferenz-Nachricht eine Kommunikations-Beitrag-Kommunikationsrecht-Entziehungsnachricht ist zum Entziehen des Kommunikationsrechts in dem Kommunikations-Beitrag.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 20 bis 31, wobei die Kommunikations-Konferenz-Nachricht gemäß einem Kommunikationsrecht-Vergabe-Protokoll codiert wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 32, wobei die Kommunikations-Konferenz-Nachricht gemäß dem Binary Floor Control Protocol codiert wird.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 20 bis 32, wobei die Kommunikations-Konferenz-Nachricht gemäß einem Steuerungsprotokoll zum Steuern eines Mediendaten-Übertragungs-Protokolls codiert wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 34, wobei die Kommunikations-Konferenz-Nachricht gemäß einem Echtzeit-Steuerungsprotokoll zum Steuern eines Echtzeit-Mediendaten-Übertragungs-Protokolls codiert wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 35, wobei die Kommunikations-Konferenz-Nachricht gemäß dem Real-Time Transport Control Protocol codiert wird.
- Kommunikationsrecht-Vergabe-Einheit zum Vergeben eines Kommunikationsrechts in einer Kommunikations-Konferenz zwischen mehreren Kommunikations-Endgeräten an mindestens ein Kommunikations-Endgerät, • wobei die Kommunikations-Konferenz mindestens einen anhand eines vorangegangenen Kommunikations-Beitrags eindeutig identifizierbaren Konferenz-Nachrichtenfluss aufweist, • wobei die Kommunikationsrecht-Vergabe-Einheit derart eingerichtet ist, dass das Kommunikationsrecht innerhalb der Kommunikations-Konferenz vergeben wird unter Berücksichtigung des Konferenz-Nachrichtenflusses.
- Kommunikations-Konferenz-Servereinheit mit einer Kommunikationsrecht-Vergabe-Einheit gemäß Anspruch 37.
- Kommunikations-Konferenz-Nachricht-Erzeugungseinheit, eingerichtet zum rechnergestützten Erzeugen einer Kommunikations-Konferenz-Nachricht in einer Kommunikations-Konferenz zwischen mehreren Kommunikations-Endgeräten, wobei der Kommunikations-Konferenz-Nachricht eine Identifikationsangabe eines Konferenz-Nachrichtenflusses innerhalb der Kommunikations-Konferenz hinzugefügt werden kann zur eindeutigen Identifizierung des Konferenz-Nachrichtenflusses anhand eines vorangegangenen Kommunikations-Beitrags.
- Kommunikations-Endgerät mit einer Kommunikations-Konferenz-Nachricht-Erzeugungseinheit gemäß Anspruch 39.
- Verfahren zum rechnergestützten Initialisieren eines Konferenz-Nachrichtenflusses in einer Kommunikations-Konferenz zwischen mehreren Kommunikations-Endgeräten, • wobei ein Konferenz-Nachrichtenfluss erzeugt wird in der Kommunikations-Konferenz, • wobei dem Konferenz-Nachrichtenfluss eine eindeutige Identifikationsangabe zugeordnet wird zur eindeutigen Identifikation des Nachrichtenflusses innerhalb der Kommunikations-Konferenz anhand eines vorangegangenen Kommunikations-Beitrags.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005049074A DE102005049074B4 (de) | 2005-10-13 | 2005-10-13 | Verfahren zum rechnergestützten Vergeben eines Kommunikationsrechts, Verfahren zum rechnergestützten Erzeugen einer Kommunikationsrecht-Anforderungsnachricht, Kommunikationsrecht-Vergabe-Einheit, Kommunikations-Konferenz-Servereinheit, Kommunikations-Konferenz-Nachricht-Erzeugungseinheit, Kommunikations-Endgerät und Verfahren zum rechnergestützten Initialisieren eines Konferenz-Nachrichtenflusses in einer Kommunikations-Konferenz |
US11/549,201 US20070124377A1 (en) | 2005-10-13 | 2006-10-13 | Apparatus and method for a communication conference |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005049074A DE102005049074B4 (de) | 2005-10-13 | 2005-10-13 | Verfahren zum rechnergestützten Vergeben eines Kommunikationsrechts, Verfahren zum rechnergestützten Erzeugen einer Kommunikationsrecht-Anforderungsnachricht, Kommunikationsrecht-Vergabe-Einheit, Kommunikations-Konferenz-Servereinheit, Kommunikations-Konferenz-Nachricht-Erzeugungseinheit, Kommunikations-Endgerät und Verfahren zum rechnergestützten Initialisieren eines Konferenz-Nachrichtenflusses in einer Kommunikations-Konferenz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005049074A1 DE102005049074A1 (de) | 2007-04-19 |
DE102005049074B4 true DE102005049074B4 (de) | 2008-04-03 |
Family
ID=37896351
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005049074A Expired - Fee Related DE102005049074B4 (de) | 2005-10-13 | 2005-10-13 | Verfahren zum rechnergestützten Vergeben eines Kommunikationsrechts, Verfahren zum rechnergestützten Erzeugen einer Kommunikationsrecht-Anforderungsnachricht, Kommunikationsrecht-Vergabe-Einheit, Kommunikations-Konferenz-Servereinheit, Kommunikations-Konferenz-Nachricht-Erzeugungseinheit, Kommunikations-Endgerät und Verfahren zum rechnergestützten Initialisieren eines Konferenz-Nachrichtenflusses in einer Kommunikations-Konferenz |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070124377A1 (de) |
DE (1) | DE102005049074B4 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8385233B2 (en) * | 2007-06-12 | 2013-02-26 | Microsoft Corporation | Active speaker identification |
WO2009046756A1 (en) * | 2007-10-08 | 2009-04-16 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Floor control in telecommunications conference calls |
US8831197B2 (en) * | 2008-03-14 | 2014-09-09 | Cisco Technology, Inc. | One button conference initiation |
US9357164B2 (en) * | 2008-03-18 | 2016-05-31 | Cisco Technology, Inc. | Establishing a remotely hosted conference initiated with one button push |
AU2017203723A1 (en) * | 2016-06-07 | 2017-12-21 | David Nixon | Meeting management system and process |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004041884A1 (de) * | 2004-08-30 | 2006-03-09 | Infineon Technologies Ag | Kommunikationsendgerät und Verfahren zum Steuern eines Kommunikationsendgeräts |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2205039B1 (de) * | 2000-03-03 | 2011-09-07 | Qualcomm Incorporated | Verfahren und Einrichtung zur Beteiligung an Gruppenkommunikationsdiensten in einem bestehenden Kommunikationssystem |
US7640293B2 (en) * | 2002-07-17 | 2009-12-29 | Research In Motion Limited | Method, system and apparatus for messaging between wireless mobile terminals and networked computers |
US7664056B2 (en) * | 2003-03-10 | 2010-02-16 | Meetrix Corporation | Media based collaboration using mixed-mode PSTN and internet networks |
US7889726B2 (en) * | 2004-06-11 | 2011-02-15 | Nokia Corporation | Communication system |
KR100652650B1 (ko) * | 2004-07-28 | 2006-12-06 | 엘지전자 주식회사 | 서비스 음영지역에서 동기화를 위한 피티티 서비스 시스템및 방법 |
FI20041205A0 (fi) * | 2004-09-16 | 2004-09-16 | Nokia Corp | Konferenssiviestinnän hallinta viestintäjärjestelmässä |
-
2005
- 2005-10-13 DE DE102005049074A patent/DE102005049074B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-10-13 US US11/549,201 patent/US20070124377A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004041884A1 (de) * | 2004-08-30 | 2006-03-09 | Infineon Technologies Ag | Kommunikationsendgerät und Verfahren zum Steuern eines Kommunikationsendgeräts |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20070124377A1 (en) | 2007-05-31 |
DE102005049074A1 (de) | 2007-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1597935B1 (de) | Verfahren zum verwalten von kommunikationssitzungen | |
DE102004053597B4 (de) | Verfahren zum automatischen Erzeugen und/oder Steuern einer Telekommunikations-Konferenz mit einer Vielzahl von Teilnehmern, Telekommunikations-Konferenz-Endgerät und Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung | |
DE602005004578T2 (de) | Handhabung von Sprechburstabweisungen in einem den PTT Dienst unterstützenden Gruppenkommunikationssystem | |
DE102005043003A1 (de) | Telekommunikationskonferenz-Server, Telekommunikations-Endgerät, Verfahren zum Erzeugen einer Telekommunikationskonferenz-Steuernachricht, Verfahren zum Steuern einer Telekommunikationskonferenz, computerlesbare Speichermedien und Computerprogrammelemente | |
WO2006108379A1 (de) | Verfahren zum bilden einer gemeinsamen kommunikationssitzung, verfahren zum bilden einer ersten kommunikationssitzung und einer zweiten kommunikationssitzung aus einer gemeinsamen kommunikationssitzung und kommunikationssitzungs-steuerungs-server | |
DE102007056725A1 (de) | Verfahren zum bedingten Aufbauen einer Telekommunikationskonferenzsitzung, Telekommunikationskonferenz-Anordnung, und Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server | |
DE102004052440B3 (de) | Verfahren zum rechnergestützten Verwalten einer Telekommunikations-Konferenz und Telekommunikation-Konferenz-Servereinrichtungen | |
DE102006021375B4 (de) | Verfahren zum Aufbau einer Push-to-talk-Kommunikationsverbindung | |
DE102004049907A1 (de) | Verfahren zum Anfordern oder Zuteilen eines Push-to-talk-Sprachrechts und/oder zum Erfragen oder Mitteilen von Warteschlangeninformation, Push-to-talk-Client-Einheit, Push-to-talk-Steuerserverrechner und Entscheidungseinheit | |
DE102005037569A1 (de) | Verfahren zum Vergeben eines Kommunikationsrechts, Kommunikationskonferenz-Sitzung-Server und Kommunikationskonferenz-Sitzung-Server-Anordnung | |
DE102005002803B3 (de) | Kommunikationssystem mit einer Konferenz-Servereinrichtung, einer Konferenz-Steuereinheit, mehreren Moderator-Einheiten, mehreren Telekommunikations-Einrichtungen und einem Verfahren zum Steuern einer Konferenz | |
DE102004063298B4 (de) | Verfahren zum rechnergestützten Verwalten von Kommunikationsrechten zum Kommunizieren mittels mehrerer unterschiedlicher Kommunikationsmedien in einer Telekommunikations-Konferenz mit mehreren Telekommunikations-Einrichtungen | |
EP1859599B1 (de) | Daten-Gruppenrufdienst | |
DE102007058948A1 (de) | Verfahren zum Ermitteln von mindestens einem Teilnehmergerät für eine Telekommunikationskonferenzsitzung, Telekommunikationskonferenz-Anordnung, und Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server | |
DE602005004456T2 (de) | Bereitstellen von Sprechburstautorität in einem den PTT Dienst unterstützenden Gruppenkommunikationssystem | |
DE102005049074B4 (de) | Verfahren zum rechnergestützten Vergeben eines Kommunikationsrechts, Verfahren zum rechnergestützten Erzeugen einer Kommunikationsrecht-Anforderungsnachricht, Kommunikationsrecht-Vergabe-Einheit, Kommunikations-Konferenz-Servereinheit, Kommunikations-Konferenz-Nachricht-Erzeugungseinheit, Kommunikations-Endgerät und Verfahren zum rechnergestützten Initialisieren eines Konferenz-Nachrichtenflusses in einer Kommunikations-Konferenz | |
DE102010021770B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anfordern einer Medien-Replikation in einer kollaborativen Kommunikationssitzung und Verfahren und Vorrichtung zum Zuweisen eines Kommunikations-Mediums einer kollaborativen Kommunikationssitzung | |
DE102008045425B3 (de) | Verfahren zur Ermittlung aktiver Kommunikationssitzungen, Kommunikationssitzungs-Informationsserver, Verfahren zum Bereitstellen einer Information über aktive Kommunikationssitzungen und Dokumentenmanagement-Server | |
DE102008029142B3 (de) | Verfahren zur Ermittlung aktiver Kommunikationssitzungen und Kommunikationssitzungs-Informationsserver | |
DE102005039668B4 (de) | Verfahren zum rechnergestützten Bilden einer Konferenzsitzungs-Einladungsnachricht, Verfahren zum rechnergestützten Erzeugen einer Konferenzsitzung, Verfahren zum rechnergestützten Verarbeiten von Nachrichten in einer Konferenzsitzung, Konferenzsitzungs-Einladungsnachricht-Erzeugungseinheit, Konferenzsitzungs-Erzeugungseinheit und Kommunikations-Endgeräte | |
DE102005039669B3 (de) | Verfahren zum rechnergestützten Erstellen einer Abstimmungs-Nachricht, Verfahren zum rechnergestützten Ermitteln mindestens eines Abstimmungs-Ergebnisses, Verfahren zum rechnergestützten Bearbeiten einer Abstimmungs-Nachricht, Transportprotokoll-Steuerungsprotokoll-Einheit, Konferenz-Abstimmungs-Auswerte-Einheit, Konferenz-Servereinheit und Kommunikations-Endgerät | |
DE102005043006B4 (de) | Kommunikationssystem, Kommunikationssitzungs-Server-Einheit, Medienverteilungs-Einheit und Verfahren zum Übertragen von Daten im Rahmen einer Kommunikationssitzung | |
DE102008048880B4 (de) | Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zum Ausgeben von Kommunikationsbeiträgen einer Konferenz und Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zum Erzeugen einer Nachricht mit einem Kommunikationsbeitrag einer Konferenz | |
DE102005013919B4 (de) | Verfahren zum rechnergestützten Verwalten einer Telekommunikations-Konferenz und Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtungen | |
DE102005039366A1 (de) | Telekommunikations-Endgerät, Telekommunikationssystem, Telekommunikationssitzungs-Servereinheit, Verfahren zum Erzeugen und Senden einer Telekommunikationssitzungs-Nachricht, Verfahren zum Verwalten einer Telekommunikationssitzungs-Nachricht, Computerlesbare Speichermedien und Computerprogrammelemente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE Effective date: 20130315 Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE Effective date: 20130314 Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE Effective date: 20130315 Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS TECHNOLOGY GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE Effective date: 20130326 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140501 |