DE10200670A1 - Batterie-Befestigungsstruktur für ein Fahrzeug - Google Patents
Batterie-Befestigungsstruktur für ein FahrzeugInfo
- Publication number
- DE10200670A1 DE10200670A1 DE10200670A DE10200670A DE10200670A1 DE 10200670 A1 DE10200670 A1 DE 10200670A1 DE 10200670 A DE10200670 A DE 10200670A DE 10200670 A DE10200670 A DE 10200670A DE 10200670 A1 DE10200670 A1 DE 10200670A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- batteries
- mounting structure
- attached
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims abstract description 28
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 238000004382 potting Methods 0.000 claims 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 7
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- YGBMCLDVRUGXOV-UHFFFAOYSA-N n-[6-[6-chloro-5-[(4-fluorophenyl)sulfonylamino]pyridin-3-yl]-1,3-benzothiazol-2-yl]acetamide Chemical compound C1=C2SC(NC(=O)C)=NC2=CC=C1C(C=1)=CN=C(Cl)C=1NS(=O)(=O)C1=CC=C(F)C=C1 YGBMCLDVRUGXOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000010125 resin casting Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/28—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the electric energy storing means, e.g. batteries or capacitors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/04—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/40—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
- B60K6/405—Housings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/04—Arrangement of batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
- H01M50/207—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
- H01M50/209—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/244—Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/249—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/262—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
- H01M50/264—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/904—Component specially adapted for hev
- Y10S903/907—Electricity storage, e.g. battery, capacitor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/952—Housing details
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
Abstract
Eine Batterie-Befestigungsstruktur für ein Fahrzeug, die eine Bewegung der Batterie durch Befestigen der Batterie in der Mitte eines Batterieträgers mit einem Befestigungselement verhindert. Die Befestigungsstruktur weist eine U-förmige Schraube auf, die mit einem Wulstabschnitt, der am Batterieträger ausgebildet ist, im Eingriff steht, und die beiden Enden des Befestigungselements und ein Bereich des Befestigungselements zwischen den Batterien sind am Batterieträger befestigt. Ein Bereich der U-förmigen Schraube, der mit dem Wulstabschnitt im Eingriff steht, ist innerhalb einer Nut des Wulstabschnitts angeordnet.
Description
Die Erfindung betrifft eine Batterie-Befestigungsstruktur für ein
Fahrzeug zum Befestigen einer Vielzahl von Batterien an dem Fahrzeug.
In letzter Zeit sind umweltfreundliche Elektrofahrzeuge und Hybrid
fahrzeug entwickelt worden. Diese Fahrzeuge besitzen im Allgemeinen eine
Energieeinheit, die mit einem Motor über eine Transmission verbunden ist, und
eine Vielzahl von Batterieeinheiten zur Speicherung von elektrischem Strom für
die Fahrt.
Der Motor wird durch den Strom angetrieben, der von den Batterie
einheiten erzeugt wird, um das Abgas zu reduzieren, was die Umgebung
verbessert.
Unter Bezugnahme auf Fig. 22-24 ist, wenn eine Batterieeinheit 202 in
einem Fahrzeug angeordnet ist, eine Vielzahl (beispielsweise drei) Batterien
(eine erste Batterie 204-1, eine zweite Batterie 204-2 und eine dritte Batterie
204-3) an einem Batterieträger 206 angeordnet.
Weil die Batterien 204-1, 204-2, 204-3 unterschiedliche Höhen (eine
erste Höhe H1, eine zweite Höhe H2 und eine dritte Höhe H3) aufweisen, sind
die Batterien 204 mit einem Polstermaterial 208 ausgestattet, das ein Dämpfer
material ist, das sich über den oberen Teilen der Batterien 204-1, 204-2, 204-3
erstreckt, und ein Band 210, das ein Befestigungselement ist, ist über dem
Polstermaterial 208 angeordnet.
Die beiden Enden des Bandes 210 sind dann an Trägerflanschen
214-1, 214-2 des Batterieträgers 206 mit Klemmschrauben 212-1, 212-2 befes
tigt, sodass die Batterien 204-1, 204-2, 204-3 mittels des Bandes 210 fest
geklemmt und befestigt sind.
Die unterschiedlichen Höhen der Batterien 204-1, 204-2, 204-3 sind
dann durch das abgebogene Polstermaterial 208 ergänzt.
Diese Fahrzeuge mit einer Vielzahl von Batterien sind in dem offen
gelegten japanischen Patent Nr. 1998-129 276 und in dem offengelegten
japanischen Patent Nr. 1998-74 499 offenbart. Ein Fahrzeug mit einer Vielzahl
von Batterien, das in dem offengelegten japanischen Patent Nr. 1998-129 276
offenbart ist, weist auf: ein Drückelement zum Drücken des oberen Teils einer
Batterie; einen Zusammenfassungsanschlag, der an einem Batterieträger in der
Richtung rechtwinklig zu dem Drückelement befestigt ist; ein Verbindungs
element, um den Zusammenfassungsanschlag mit dem Drückelement zusam
menzufassen; und einen oberen und einem seitlichen Einengungs-Brettbereich
in dem Drückelement, die je der oberen und der seitliche Fläche gegenüber
liegen, sodass jede Batterie enger beieinander in einer Reihe mit kürzeren
Abständen zwischen den Batterien angeordnet ist. Eine Fahrzeug mit einer
Vielzahl von Batterien, das in dem offengelegten japanischen Patent Nr. 1998-74
499 offenbart ist, weist ein in seiner Form veränderliches Element auf, das sich
an die oberen Flächen jeder Batterie auf dem Batterieträger anpassen und dort
anhaften kann, wobei das in seiner Form veränderliche Element an einer
Anbaufläche für den Einbau eines Batterieträgers befestigt ist, wodurch eine
einfachere Struktur für eine leichtere Herstellung ermöglicht ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 22-24 ist ein herkömmliches Fahrzeug mit
einer Vielzahl von Batterien (einer ersten Batterie 204-1, einer zweiten Batterie
204-2 und einer dritten Batterie 204-3) in Hinblick auf die Überwindung der
Unterschiedlichkeiten der Höhen H1, H2, H3 der jeweiligen Batterien 204-1,
204-2, 204-3) gestaltet, indem sie mit Klemmschrauben 212-1, 212-2 fest
geklemmt werden, wobei Räume S1, S2 gebildet werden.
Wenn die Batterien 204-1, 204-2, 204-3 in einer solchen Weise
angeordnet sind, werden jedoch die Verbindungsbereiche 216-1, 216-2 an den
beiden Enden des Bandes 210 angepasst oder deformiert (siehe Fig. 22), dies
derart, dass ein Drückabschnitt 218 des Bandes 210 die Mitte der zweiten
Batterie 204-2 nicht befestigen kann.
Die Klemmschrauben 212-1, 212-2 bei einem solchen angepassten
Band 210 können die notwendige axiale Kraft nicht erzeugen, wodurch das Band
210 und die Klemmschrauben 212-1 und 212-2 gelockert werden, was eine
Bewegung der zweiten Batterie 204-2 gestattet und weiter nicht die gesamte
Batterieeinheit befestigen kann.
Um die oben angegebenen Nachteile zu vermeiden oder mindestens
zu minimieren sieht die vorliegende Erfindung vor eine Batterie-Befestigungsstruktur
für ein Fahrzeug mit einem Batterieträger, an bzw. in dem eine Vielzahl
von Batterien, bei der dargestellten Ausführungsform drei Batterien, die an dem
Batterieträger angeordnet sind, angebracht sind, umfassend: einen nach oben
vorstehenden Wulstabschnitt am Boden des Batterieträgers zwischen benach
barten Batterien; ein Befestigungselement mit einem dazwischenliegenden
Polstermaterial an der Oberseite der Batterien; und eine U-förmige Schraube,
die mit dem Wulstabschnitt derart im Eingriff steht, dass die beiden Enden des
Befestigungselements und ein Bereich des Befestigungselements zwischen den
Batterien an dem Batterieträger befestigt sind; wobei ein Bereich der U-förmigen
Schraube, der mit dem Wulstabschnitt im Eingriff steht, innerhalb einer Nut des
Wulstabschnitts angeordnet ist.
Die vorliegende Erfindung sieht eine solche Struktur vor; wobei der
Bereich der U-förmigen Schraube, der mit dem Wulstabschnitt im Eingriff steht,
innerhalb einer Nut des Wulstabschnitts angeordnet ist, der am Boden des
Batterieträgers nach oben vorsteht, und der Bereich des Befestigungselements
zwischen den Batterien an dem Batterieträger befestigt ist. Dementsprechend
steht der Bereich des Schafts der U-förmigen Schraube, der mit dem Wulst
abschnitt im Eingriff steht, vom Boden des Batterieträgers aus nicht vor. Weiter
tritt keine Lockerung des Befestigungselements auf, wodurch eine Bewegung
der mittleren Batterie an dem Batterieträger verhindert ist.
Fig. 1 ist ein Schnitt durch die Batterieeinheit entlang der Linie I-I in
Fig. 2;
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Batterieeinheit der ersten
Ausführungsform;
Fig. 3 ist eine Seitenansicht von links zu der Batterieeinheit von Fig. 2;
Fig. 3A ist ein vergrößerter Teil-Schnitt entlang der Linie 3A-3A in Fig.
1;
Fig. 4 ist ein Schnitt durch ein Fahrzeug entlang der Linie IV-IV in Fig.
5;
Fig. 5 ist eine Ansicht von hinten auf das Fahrzeug;
Fig. 6 ist ein Schnitt durch eine Batterieeinheit der zweiten Aus
führungsform entlang der Linie VI-VI in Fig. 7;
Fig. 7 ist eine Draufsicht auf die Batterieeinheit der zweiten Aus
führungsform;
Fig. 8 ist eine Seitenansicht von links zu der Batterieeinheit von Fig. 7;
Fig. 9 ist ein Schnitt durch eine Batterieeinheit der dritten
Ausführungsform entlang der Linie IX-IX in Fig. 10;
Fig. 10 ist eine Draufsicht auf die Batterieeinheit der dritten Aus
führungsform;
Fig. 11 ist eine Seitenansicht von links zu der Batterieeinheit von Fig.
10 teilweise im Schnitt dargestellt;
Fig. 12 ist ein Schnitt durch eine Batterieeinheit der vierten Aus
führungsform entlang der Linie XII-XII in Fig. 13;
Fig. 13 ist eine Draufsicht auf die Batterieeinheit der vierten
Ausführungsform;
Fig. 14 ist eine Seitenansicht von links zu der Batterieeinheit von Fig.
13;
Fig. 15 ist ein Schnitt durch die Batterieeinheit der fünften
Ausführungsform;
Fig. 16 ist eine Seitenansicht von links zu der Batterieeinheit von
Fig. 15;
Fig. 17 ist ein schematischer Schnitt durch die Batterieeinheit der
sechsten Ausführungsform;
Fig. 18 ist eine schematische Seitenansicht der Batterie, die eine
Modifikation der sechsten Ausführungsform ist;
Fig. 19 ist ein Schnitt durch die Batterieeinheit der siebten
Ausführungsform;
Fig. 20 ist ein Schnitt durch eine Kupplung, die eine Modifikation der
siebten Ausführungsform ist;
Fig. 21 ist ein perspektivisches Schema der Batterieeinheit der achten
Ausführungsform;
Fig. 22 ist ein Schnitt durch eine herkömmliche Batterieeinheit entlang
der Linie XXII-XXII in Fig. 23;
Fig. 23 ist eine Draufsicht auf die herkömmliche Batterieeinheit; und
Fig. 24 ist eine Seitenansicht von links zu der Batterieeinheit von Fig.
23.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend in besonderem Detail
unter Bezugnahme auf Fig. 1-5 beschrieben, die eine erste Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung zeigen. Gemäß Fig. 4 und 5 umfasst ein Fahrzeug 102,
das ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug sein kann, einen Kofferraum
104 im hinteren Teil des Fahrzeugs 102, einen Unterboden 106 des Kofferraums
104, einen Reservereifen 108, der im Kofferraum 104 untergebracht ist, eine
Rückwand 110 und einen elektrischen Schraubendreher 112 zu Installations
zwecken. Ein konkaver Bereich 114 ist am Unterboden 106 in der Mitte des
Kofferraums 104 ausgebildet. Ein Abstützungselement 116 ist in einem geringen
Abstand oberhalb des Unterbodens 106 in der Nähe des konkaven Bereichs 114
angeordnet und dort befestigt. Ein Batterieabdeckungselement 118 ist an dem
Abstützungselement 116 befestigt. Das Batterieabdeckungselement 118 weist
auf: einen unteren Batterieabdeckungsabschnitt 118-1, der an dem Abstüt
zungselement 116 direkt befestigt ist, und einen oberen Batterieabdeckungs
abschnitt 118-2, der an dem unteren Batterieabdeckungsabschnitt 118-1 mittels
einer Vielzahl von Schrauben 120 befestigt ist. Das Batterieabdeckungselement
118 weist in seinem Inneren eine Vielzahl von Batterieeinheiten 2 (siehe Fig. 1-3)
auf. Jede Batterieeinheit 2 weist eine Vielzahl von Batterien 6, und zwar bei
der dargestellten Ausführungsform mindestens drei Batterien, an einem Batte
rieträger 4 auf.
Das Fahrzeug 102 weist beispielsweise mehr als eine Batterieeinheit
2 auf, und bei der dargestellten Ausführungsform sind drei Einheiten 2 in gegen
seitig nebeneinander liegender Beziehung in Querrichtung des Fahrzeugs 102
angeordnet, und drei zusätzliche Einheiten 2 sind oberhalb der jeweils tiefer
liegenden Einheiten 2 angeordnet. Das heißt, insgesamt sechs Batterieeinheiten
2 sind in dem Batterieabdeckungselement 116, das an dem Fahrzeug 102
angebracht ist, angeordnet.
Wie in Fig. 1-3 dargestellt ist, besitzt die Batterieeinheit 2 eine Vielzahl
von den Batterien, beispielsweise drei Batterien, (eine erste Batterie 6-1, eine
zweite Batterie 6-2 und eine dritte Batterie 6-3), die in einer Reihe in bestimmten
Abständen an dem im Wesentlichen rechteckigen Batterieträger 4 angeordnet
sind. Die Batterien 6-1, 6-2, 6-3 besitzen jeweils unterschiedliche Höhen H1, H2,
H3. Am Boden 8 des Batterieträger 4 erstrecken sich längsseitige Batterie
abstützungs-Stufenbereiche 10-1, 10-2 in Längsrichtung in der Richtung von
vorn nach hinten bzw. von hinten nach vorn an beiden Seiten des Fahrzeugs,
und erstrecken sich querseitige Batterieabstützungs-Stufenbereiche 12-1, 12-2
in Querrichtung in Richtung von links nach rechts bzw. von rechts nach links an
beiden Seiten des Fahrzeugs.
Ein erster Trägerflansch 16-1 ist in Verbindung mit dem querseitigen
Batterieabstützungs-Stufenbereich 12-1 vorgesehen und besitzt ein Träger
schraubenloch 14-1 an dem mittleren Bereich des Stufenbereichs 12-1. Ein
gegenüberliegender Trägerflansch 16-2 ist in Verbindung mit dem im Wesent
lichen mittleren Bereich des querseitigen Batterieabstützungs-Stufenbereichs
12-2 vorgesehen und besitzt ein Trägerschraubenloch 14-2 an dem mittleren
Bereich des Stufenbereichs 12-2.
Die erste Batterie 6-1 weist ein erstes Batteriegehäuse 18-1 zur
Unterbringung des Elektrolyt und eine erste Abdeckung 20-1 mit einem ersten
Abdeckungsflansch 20-1 auf. Die erste Abdeckung 22-1 weist einen positiven
Anschluss 24-1A, einen negativen Anschluss 24-1B und eine Vielzahl von
Flüssigkeitsstopfen 26-1A bis 26-1F auf. Nebenbei bemerkt wird auf eine
Erläuterung der Batterien 6-2, 6-3 verzichtet, da sie die gleichen wie die erste
Batterie 6-1 und dieser ähnlich sind.
Ein elastisches, riemenförmiges Polstermaterial 28 oder ein Dämpfer
material erstreckt sich über den oberen Teilen der Batterien 6-1, 6-2, 6-3 in
Längsrichtung im Allgemeinen zentral entlang eher Batterieeinheit 2. Ein rie
menförmiges Band 30 als Befestigungselement ist an der oberen Fläche des
Polstermaterials 28 angeordnet und erstreckt sich dort entlang. Das Polster
material 28 erfüllt die Aufgabe, Spielräume (Räume) zwischen dem Band 30 und
den oberen Teilen der Batterien 6-1, 6-2, 6-3 auszufüllen. Das Band 30 weist
auf: einen Drückabschnitt 32, der dem Polstermaterial 28 entspricht; einen
ersten Verbindungsbereich oder Schenkel 34-1 in Verbindung mit einer Seite
des Drückabschnitts 32 und nach unten vorstehend; einen ersten Bandflansch
38-1 in Verbindung mit dem ersten Verbindungsbereich 34-1, der dem ersten
Trägerflansch 16-1 entspricht, wobei der Bandflansch 38-1 ein Bandschrauben
loch 36-1 aufweist; einen gegenüberliegenden Verbindungsbereich oder Schen
kel 34-2 in Verbindung mit der anderen Seite des Drückabschnitts 32 und nach
unten vorstehend; einen gegenüberliegenden Bandflansch 38-2 in Verbindung
mit dem gegenüberliegenden Verbindungsbereich 34-2, der dem gegenüber
liegenden Trägerflansch 16-2 entspricht, wobei der Bandflansch 38-1 ein
Bandschraubenloch 36-2 aufweist.
Der Batterieträger 4 weist an seinem Boden 8 einen ersten Wulst
abschnitt 42-1 auf, der nach oben vorsteht und eine erste Nut 40-1, die nach
unten geöffnet ist, bildet. Die erste Nut 40-1 ist zwischen den Batterien 6-1 und
6-2 in Querrichtung des Fahrzeugs 102 gebildet. Die erste Nut 40-1 besitzt eine
vorbestimmte Länge M und ist mit einem Radius "R" von der Bodenfläche 8D
des Bodens 8 aus nach oben gebogen. Der erste Wulstabschnitt 42-1 erfüllt die
Aufgabe, eine Berührung zwischen den Böden der Batterien 6-1, 6-2 zu verhin
dern, und vergrößert auch die Festigkeit des Bodens 8. In gleicher Weise weist
der Batterieträger 4 an seinem Boden 8 einen zweiten Wulstabschnitt 42-2 auf,
der nach oben vorsteht und eine zweite Nut 40-2 bildet. Die zweite Nut 40-2 ist
zwischen den Batterien 6-2 und 6-3 in Querrichtung gebildet, weist eine vor
bestimmte Länge M auf und ist mit dem Radius "R" von der Bodenfläche 8D des
Bodens 8 aus nach oben gebogen. Der zweite Wulstabschnitt 42-2 erfüllt die
Aufgabe, eine Berührung zwischen den Böden der Batterien 6-2 zu verhindern
und vergrößert hierdurch auch die Festigkeit des Bodens 8.
Das Band 30 weist einen ersten Flansch 46-1L und einen gegenüber
liegenden Flansch 46-1R zwischen den Batterien 6-1, 6-2 auf, wobei sich die
Flansche 46-1L und 46-1R in Querrichtung erstrecken. Die Flansche 46-1L und
46-1R entsprechen in ihrer Anordnung der ersten Nut 40-1 und weisen Schrau
benlöcher 44-1L bzw. 44-1R auf. Das Band 30 weist auch einen zweiten Flansch
46-2L und einen zweiten gegenüberliegenden Flansch 46-2R zwischen den
Batterien 6-2, 6-3 auf, wobei sich die Flansche 46-2L und 46-2R in Querrichtung
erstrecken. Die Flanschen 46-2L, 46-2R entsprechen der zweiten Nut 40-2 und
weisen Schraubenlöcher 44-2L bzw. 44-2R auf.
Weiter ist eine erste U-förmige Schraube 48-1 zwischen den Batterien
6-1, 6-2 von unten her angeordnet. Die erste U-förmige Schraube 48-1, die ein
Schraubenstift ist, weist auf: einen ersten Erfassungsbereich 50-1, der ein
Schaftbereich ist, der mit der ersten Nut 40-1 des ersten Wulstabschnitts 42-1 im
Eingriff steht oder innerhalb derselben angeordnet ist; und aufrechte erste
Schäfte 52-1L, 52-1R, die mit den jeweiligen gegenüberliegenden Enden des
ersten Erfassungsbereichs 50-1 verbunden sind. Erste Gewindebereiche 54-1L,
54-1R an den Enden der ersten Abstützungsbereiche 52-1L, 52-1R sind von
unten in die ersten Schraubenlöcher 44-1L, 44-1R der ersten Flanschen 46-1L,
46-1R des Bandes 30 eingeschraubt und daran mit Hilfe von Muttern 56-1L, 56-1R
befestigt. In diesem Fall steht der erste Erfassungsbereich 50-1, der ein
Schaftbereich der ersten U-förmigen Schraube 44-1 ist, mit dem ersten Wulst
abschnitt 42-1 in der ersten Nut 40-1 im Eingriff. Das heißt, der Bereich 50-1 ist
innerhalb der ersten Nut 40-1 aufgenommen, ohne von der Bodenfläche 8D des
Bodens 8 des Batterieträgers 4 aus vorzustehen.
Bei einer Ausführungsform weist jeder Wulstabschnitt 42-1 ein Paar
von in Querrichtung beabstandeten Öffnungen 42-1A, 42-1B (Fig. 3A) auf, und
stehen die jeweiligen Schenkel 52-1 und 52-1R durch diese Öffnungen 42-1A,
42-1 B aus zur Verbindung mit dem Band 30 nach oben vor.
In den gleicher Weise ist eine zweite U-förmige Schraube 48-2 auch
zwischen den Batterien 6-2, 6-3 von unten aus vorgesehen. Die zweite
U-förmige Schraube 48-2 ist in der gleichen Weise wie die erste U-förmige
Schraube 48-1 ausgebildet und befestigt.
Der Trägerflansch 16-1 und der Bandflansch 38-1 sind mittels einer
Klemmschraube 62-1 und einer Klemmmutter 64-1 über einen Abstandshalter
60-1 verbunden, der eine vorbestimmte Länge aufweist und ein Schraubenloch
58-1 aufweist. In gleicher Weise sind der gegenüberliegende Trägerflansch 16-2
und der gegenüberliegende Bandflansch 38-2 mittels einer Klemmschraube 62-2
und einer Klemmmutter 64-2 über einen Abstandshalter 60-2 verbunden, der
eine vorbestimmte Länge aufweist und ein Schraubenloch 58-2 aufweist. Die
Abstandshalter 60-1, 60-2 erzeugen beim Verklemmen mit den Klemm
schrauben 62-1, 62-2 und den Klemmmuttern 64-1, 64-2, um die Batterien 6-1,
6-2, 6-3 mit dem Batterieträger 8 von unten und mit dem Band 30 von oben
einzuspannen, eine axiale Kraft, die die Steifigkeit des Gesamtsystems verbes
sert.
Nachfolgend den wird die Arbeitsweise der obigen Ausführungs
formen beschrieben.
In der Batterieeinheit 2 werden der erste und der zweite Erfassungs
bereich 50-1, 50-2 der ersten und der zweiten U-förmigen Schraube 48-1, 48-2
innerhalb der jeweiligen Nut 40-1, 40-2 angeordnet, die im Boden 8 des Batte
rieträgers 4 ausgebildet ist.
Die Bereiche 50-1, 50-2 werden dann am Batterieträger 4 in der
Position zwischen den Batterien 6-1, 6-2 in der Nähe des Bandes 30 als Befesti
gungselement und zwischen den benachbarten Batterien 6-2, 6-3 befestigt.
Entsprechend den stehen der erste und der zweite Erfassungsbereich
50-1, 50-2, die Schaftbereiche der ersten und der zweiten U-förmigen Schraube
48-1, 48-2 sind, nicht von der Bodenfläche 8D des Bodens 8 des Batterieträgers
4 aus vor und üben ohne Lockerung des Bandes 30 einen Druck aus, um die
zweite Batterie 6-2 in der Mitte des Batterieträgers 4 mit dem Band 30 zu
befestigen, und als Folge ist die gesamte Batterieeinheit gut befestigt.
Weiter ist der erste Abstandshalter 60-1, der eine vorbestimmte Länge
aufweist, zwischen dem ersten Trägerflansch 16-1 und dem ersten Bandflansch
38-1 angeordnet, und ist der gegenüberliegende Abstandshalter 60-2, der eine
vorbestimmte Länge aufweist, zwischen dem gegenüberliegenden Trägerflansch
16-2 und dem gegenüberliegenden Bandflansch 38-2 angeordnet, was eine
Anpassung oder Deformation des Bandes 30 vermeidet und eine Lockerung des
Bandes 30 und der Klemmschrauben 62-1, 62-2 über die axiale Kraft wirksam
verhindert.
Darüber hinaus sind die Batterien 6-1, 6-2, 6-3 weiter fest befestigt,
wenn die Längen der Abstandshalter 60-1, 60-2 so eingestellt sind, dass sie
denjenigen der Batterien 6-1, 6-2, 6-3 entsprechen.
Bei dieser ersten Ausführungsform wird das Polstermaterial 28
unterhalb des Bandes 30 als Befestigungselement gegen die Oberseiten der
Batterien 6 durch die U-förmige Schraube 48 zwischen den benachbarten
Batterien 6 gedrückt. Dementsprechend können anstelle der Verwendung der
Abstandshalter 60-1, 60-2 die Verbindungsbereiche 34-1, 34-2 des Bandes 30
nach unten verlängert werden, und können die Enden der Verbindungsbereiche
34-1, 34-2 mit den Trägerflanschen 16-1, 16-2 des Batterieträgers 4 mittels der
Klemmschrauben 62-1, 62-2 und der Klemmmuttern 64-1, 64-2 direkt verbunden
werden, wodurch die Anzahl der Teile, die Anzahl der Arbeitsschritte und die
Kosten herabgesetzt werden.
Fig. 6-8 zeigen eine zweite Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung.
Nachfolgend werden die gleichen Bezugszeichen für Merkmale
verwendet, die in ihrer Funktion mit den bei der ersten Ausführungsform be
schriebenen identisch oder gleich sind.
Die zweite Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die
beiden Enden eines Bandes 30, das ein Befestigungselement ist, an dem
Batterieträger 4 befestigt sind und die Böden jeder Batterie 6-1, 6-2, 6-3 an dem
Batterieträger 4 über Befestigungselemente 72-1, 72-2, 72-3 befestigt sind (wie
in Fig. 7 mittels gestrichelter Linien dargestellt ist). Die Befestigungselemente
72-1, 72-2, 72-3 weisen ein doppelseitiges Klebeband auf und sind mit einer
Länge L1 in Längsrichtung (in Richtung von vorn nach hinten bzw. von hinten
nach vorn) bezogen auf das Fahrzeug (siehe Fig. 6) und einer Länge L2 in
Querrichtung (in Richtung von links nach rechts bzw. von rechts nach links)
siehe Fig. 8) ausgebildet.
Gemäß der Struktur der zweiten Ausführungsform sind die Böden der
Batterien 6-1, 6-2, 6-3 an dem Boden 8 des Batterieträgers 4 befestigt; daher
können die Batterien 6-1, 6-2, 6-3 ohne Rücksicht auf ihre unterschiedlichen
Höhen befestigt werden, und kann das Polstermaterial als Dämpfer weggelassen
werden, wenn erwünscht oder notwendig, um die Anzahl der Teile und der
Arbeitsschritte herabzusetzen.
Es ist bei dieser zweiten Ausführungsform zu beachten, dass die
Batterien 6-1, 6-2, 6-3 nur an der tiefsten Stelle befestigt sind, sodass die
Verklebung nur mit dem doppelseitigen Klebeband als Befestigungsmittel 72
vielleicht nicht ausreicht, ein Kippen oder Umfallen der schweren Batterien 6-1,
6-2, 6-3 zu verhindern. In dieser Situation können die Batterien 6-1, 6-2, 6-3
durch Befestigen der oberen Teile jeder Batterie 6-1, 6-2, 6-3 mittels des Bandes
30 wie bei der ersten Ausführungsform gesichert befestigt werden. Zusätzlich
kann der einen Spielraum bildende Spalt zwischen dem Band 30 und den
Batterien 6-1, 6-2, 6-3 in bevorzugter Weise so eingestellt werden, dass das
doppelseitige Klebeband als Befestigungsmittel 72 nicht abgezogen wird.
Fig. 9-11 zeigen eine dritte Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung.
Die dritte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der
Batterieträger 4 so ausgebildet ist, dass er die Gestalt einer Untertasse aufweist,
und an seinem Boden 8 Luftöffnungsbereiche 74-1, 74-2, 74-3 zum Kühlen der
Batterien 6-1, 6-2, 6-3 ausgebildet sind. Die Luftöffnungsbereiche 74-1, 74-2,
74-3 sind mit einer Länge L3 in Längsrichtung (in Richtung von vorn nach hinten
bzw. von hinten nach vorn) bezogen auf das Fahrzeug und mit einer Länge L4 in
Querrichtung (in Richtung von links nach rechts bzw. von rechts nach links)
ausgebildet. Die unteren Ecken jeder Batterie 6-1, 6-2, 6-3 sind an dem Boden 8
mittels eines Klebemittels 76-1, 76-2, 76-3 befestigt.
Gemäß der Struktur der dritten Ausführungsform kann die Wärme von
den Batterien 6-1, 6-2, 6-3 zum Kühlen der Batterien 6-1, 6-2, 6-3 nach außen
abgegeben werden. Zusätzlich sind die Ecken der unteren Teile jeder Batterie
6-1, 6-2, 6-3 am Boden 8 des Trägers mittels des Klebemittels befestigt, sodass
ein Befestigungsband oder Klemmschrauben weggelassen werden können, um
die Anzahl der Teile herabzusetzen, und der Batterieträger 8 in einer einfachen
Gestalt ausgebildet werden kann.
Fig. 12-14 zeigen eine vierte Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung.
Die vierte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der
Batterieträger 4 so ausgebildet ist, dass er die Gestalt einer Untertasse aufweist
und eine Halteplatte 80, die Haltelöcher 78-1, 78-2, 78-3 aufweist, die die
Batterien 6-1, 6-2, 6-3 aufnehmen, an dem oberen Teil jeder Batterie 6-1, 6-2,
6-3 befestigt ist, sodass eine Bewegung der Batterien 6-1, 6-2, 6-3 verhindert ist.
Auf diese Weise dient die Halteplatte 80 zum Befestigen der oberen Teile der
Batterien 6-1, 6-2, 6-3, die besonders schwer sein können, um zu verhindern,
dass die Batterien 6-1, 6-2, 6-3 kippen oder umfallen. Die Haltelöcher 78-1, 78-2,
78-3 der Halteplatte 80 sind rund um Abdeckungsflansche 20-1, 20-2, 20-3
herum angesetzt und weisen beispielsweise maximale Durchmesser auf, um den
Einbau der Batterien 6-1, 6-2, 6-3 von oben her zu gestatten, und Klebemittel ist
an den Löchern 78 angebracht, um die Batterien innerhalb der Löcher der Platte
80 zu befestigen. In dem nach Art einer Untertasse gestalteten Batterieträger 4
sind die gesamten unteren Umfangsteile jeder Batterie 6-1, 6-2, 6-3 durch eine
Harzgussmasse 82 befestigt.
Gemäß der Struktur der vierten Ausführungsform befestigt die
Halteplatte 80, die die Haltelöcher 78-1, 78-2, 78-3 aufweist, die in dieser
ausgebildet sind und in denen die Batterien 6-1, 6-2, 6-3 befestigt sind, die
oberen Teile der Batterien 6-1, 6-2, 6-3 fest, wodurch ein durch eine äußere
Kraft verursachtes Umfallen oder Kopfstehen der Batterien 6-1, 6-2, 6-3 verhin
dert ist. Weiter sind die gesamten unteren Umfangsteile der jeweiligen Batterien
6-1, 6-2, 6-3 am Boden 8 des Trägers durch die Gussmaße 82 befestigt, was die
Notwendigkeit für ein Befestigungsband oder Klemmschrauben vermeiden kann,
wodurch die Anzahl der Teile herabgesetzt wird, und was die Ausbildung des
Batterieträgers 8 in einer einfachen Gestalt gestattet.
Fig. 15 und 16 zeigen eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung.
Die fünfte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die
Halteplatte 84 gegen die Batteriegehäuse 18 befestigt ist, die eine viereckige
Gestalt aufweisen. Das heißt, die Batteriegehäuse 18 sind so ausgebildet, dass
sie während der Herstellung eine Aushebeschräge A derart aufweisen, dass die
unteren Enden eine Abmessung L6 und die oberen Enden eine Abmessung L5
aufweisen, die größer als die Abmessung L6 ist. Die Halteplatte 84 weist die
Haltelöcher 78-1, 78-2, 78-3 auf, die je eine Abmessung L7 aufweisen, die
größer als die Abmessung L6, jedoch kleiner als die Abmessung L5 ist. Vor der
Anbringung der Gussmasse 82 an den Batteriegehäusen 18 wird der Batterie
träger 4 mit der Halteplatte 84 ausgestattet.
Die Gussmasse 82 wird angebracht, nachdem die Batterien 6-1, 6-2,
6-3 in den jeweiligen Löchern der Platte 84 von oben aus angebracht worden
sind. Vor dem Gießvorgang wird die Halteplatte 84 angehoben und an den
Batteriegehäusen 18 im Wege des Schweißens befestigt.
Gemäß der Struktur der fünften Ausführungsform wird die Halteplatte
84 zur Befestigung an dem Batteriegehäuse 18 angebracht, das eine recht
eckige Gestalt aufweist, die in Richtung nach oben offen ist (oder dessen
Abmessung am Oberteil größer als am Boden ist), was die Halteplatte 84 mit
einer einfachen Struktur befestigen kann.
Fig. 17 zeigt eine besondere Gestaltung der vorliegenden Erfindung
als eine sechste Ausführungsform der Erfindung.
Die sechste Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass dann,
wenn das Halteloch 78 zum Positionieren der Batterie 6 in der Halteplatte 80
ausgebildet ist, überflüssige abgebogene Bereiche 86-1, 86-2, die äquivalent zu
dem Halteloch 78 sind, nach unten abgebogen sind und dann die unteren Enden
der abgebogenen Bereiche 86-1, 86-2 am Boden des Batterieträgers 4 anliegen,
sodass die unteren Enden durch Vorstehen der Halteabschnitte 88-1, 88-2
gehalten sind, die am Boden des Batterieträgers 4 ausgebildet sind, um von dort
aus nach oben vorzustehen für den Eingriff mit den jeweiligen abgebogenen
Bereichen 86-1, 86-2.
Gemäß der Struktur der sechsten Ausführungsform führt die Bildung
des Lochs 78 in der Halteplatte 80 nicht zu der Bewirkung unnötiger Materialien.
Weiter sind die unteren Enden der abgebogenen Bereiche 86-1, 86-2 am Boden
des Batterieträgers 4 gehalten, was die Batterie 6 und den Batterieträger 4
zusammenfasst, um eine Steifigkeit des Gesamtsystems zu entwickeln. Die
Batterien 6 sind mittels der abgebogenen Bereiche 86-1, 86-2 gut befestigt.
Bei der sechsten Ausführungsform kann anstelle der Befestigung
jeder benachbarten Batterie 6 oder der Bildung der Halteplatte die Batterie 6
selbst allein befestigt werden, wie in Fig. 18 dargestellt ist. Mit anderen Worten
werden die jeweiligen Teile der beiden Seiten des Batterieträgers 4 nach oben
abgebogen zur Bildung von abgebogenen Trägerbereichen 86-3, 86-4 mit einer
Federwirkung an beiden Seiten der Batterie 6, sodass die beiden Seiten des
oberen Teils der Batterie 6 eingezwängt und befestigt werden können durch die
Anlage der abgebogenen Bereiche 86-3A, 86-4A der abgebogenen Träger
bereiche 86-3, 86-4. Auf diese Weise kann die Batterie 6 unter Verwendung oder
Ausnutzung eines Teils des Batterieträgers 4 befestigt werden, was die Batterie
6 und den Batterieträger 4 zusammenfasst, um die Batterie 6 gesichert zu
befestigen.
Fig. 19 zeigt ein besonderes Bestandteil der vorliegenden Erfindung
als einer siebten Ausführungsform der Erfindung.
Die siebte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen benachbarten Batterien 6-1, 6-2 ein erstes Anschlussschraubenloch
90-1 in der Seite des ersten Batteriegehäuses 18-1 derart ausgebildet ist, dass
es der zweiten Batterie 6-2 zugewandt ist, und ein zweites Anschluss
schraubenloch 90-2A, das dem ersten Anschlussschraubenloch 90-1 entspricht,
in der Seite des zweiten Batteriegehäuses 18-2 derart ausgebildet ist, dass es
der ersten Batterie 6-1 zugewandt ist. Einen weiteres zweites Anschluss
schraubenloch 90-2B ist in der Seite des zweiten Batteriegehäuses 18-2 derart
ausgebildet, dass es einer dritten Batterie (nicht dargestellt) zugewandt ist. Die
Anschlusslöcher 90 sind in den Batterien 6 in der gleichen Weise wenn notwen
dig ausgebildet. Zwischen den benachbarten Batterien 6-1, 6-2 ist ein erster
Schraubenbolzen 90-1 mit zwei Enden über ein Gewinde in die Anschluss
schraubenlöcher 90-1, 90-2 eingeschraubt. Der Schraubenbolzen 92 mit zwei
Enden ist zwischen jedem Par benachbarter Batterien 6 in derselben Weise
angeordnet.
Gemäß der Struktur der siebten Ausführungsform ist jedes Batterie
gehäuse 18 benachbarter Batterien 6 mittels des Schraubenbolzens 92 mit zwei
Enden befestigt, wodurch die gesamten Batterien 6 gesichert befestigt werden
können. Zusätzlich vermeidet die Verwendung des Schraubenbolzens 92 mit
zwei Enden die Bildung irgendwelcher Vorsprünge an dem Batteriegehäuse 18
der Batterie 6, was ein leichteres Handling gestattet.
Bei der siebten Ausführungsform ist zu beachten, dass die Batterie 6
behandelt werden muss, um sie mit der benachbarten Batterie in einer solchen
Weise zu verbinden, dass die Bodenfläche der Batterien 6 miteinander fluchten.
Weiter kann, weil die obige Struktur die Drehung der Batterie 6
erforderlich machen würde, um Batterien aufeinanderfolgend zu verbinden, eine
Verbindungsstruktur vorgesehen sein, die ein erstes seitliches Schrauben
element 92-3 und ein zweites seitliches Schraubenelement 92-4 aufweist, die
sich beide unabhängig voneinander drehen, wie in Fig. 20 dargestellt ist. Das
erste seitliche Schraubenelement 92-3 weist eine Schraube 92-3A und einen
hohlen sechseckigen Bereich 92-3B auf.
Der sechseckige Bereich 92-3B begrenzt ein Schafteinsetzloch 92-3C
in seinem Inneren und ein Sicherungsringsloch oder -löcher 92-3, das bzw. die in
radialer Richtung ein dessen äußeren Umgangsfläche ausgebildet ist bzw. sind.
Das zweite seitliche Schraubenelement 92-4 weist eine Schraube 92-4A und
einen runden Schaftbereich 92-4B auf, der in das Schafteinsetzloch 92-3C
einzusetzen ist.
Der Schaftbereich 92-4D weist eine Eingriffsnut 92-4D für einen
Sicherungsring auf, der den Sicherungsringslöchern 92-3D entspricht. Dement
sprechend wird beispielsweise, nachdem das zweite seitliche Schraubenelement
92-4 an einer Batterie 6 befestigt worden ist, das erste seitliche Schrauben
element 92-3 gegenüber dem zweiten seitlichen Schraubenelement 92-4
gedreht, und dann wird das erste seitliche Schraubenelement 92-3 an der
anderen Batterie 6 befestigt.
Ein Sicherungsring 92-4D wird innerhalb der Sicherungsringslöcher
92-3D und der Eingriffsnut 92-4D für einen Sicherungsring zur Verhinderung der
Lösung des ersten und des zweiten seitlichen Schraubenelements 92-3, 92-4
zum Eingriff gebracht, was einen leichteren Verbindungsvorgang für jede
Batterie 6 ermöglicht.
Fig. 21 zeigt eine besondere Ausbildung der vorliegenden Erfindung
als eine achte Ausführungsform der Erfindung.
Die achte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass eine
Schwalbenschwanz-Eingriffsnut 94 an dem oberen Teil einer Abdeckung 22
jeder Batterie 6 in einer Richtung parallel zu den Batterien 6 ausgebildet ist und
ein Eingriffselement 96 mit der Nut 94 im Eingriff steht und in diese eingesetzt
ist.
Gemäß der Struktur der achten Ausführungsform weist jede Batterie 6
eine obere Eingriffsnut 94 auf, in der das Eingriffselement 76 eingesetzt ist,
wodurch die Batterien zusammengehalten werden und jede Batterie 6 fest
befestigt ist. Die Eingriffsnut 94 ist auf diese Weise an dem oberen Teil der
Abdeckung 22 jeder Batterie 6 gebildet, und in ihr ist das Eingriffselement 96
eingesetzt, wodurch die Struktur vereinfacht ist und der Zusammenbau dersel
ben leichter gemacht ist.
Es ist bei der achten Ausführungsform zu beachten, dass die Positio
nierung durchgeführt werden muss, nachdem das Eingriffselement 96 in die
Eingriffsnut 94 eingesetzt worden ist. Beispielsweise ist das Eingriffselement 96
so ausgebildet, dass es in seinem Inneren ein Durchgangsloch, in das ein
Befestigungsstift eingesetzt wird, oder eine Nut aufweist, in der ein Befesti
gungszwecken dienender E-Ring angebracht ist. Es wird bevorzugt, dass der
Boden der Batterien 6 mittels einer anderen Verfahrensweise wie beispielsweise
bei der fünften Ausführungsform befestigt wird, weil die Bewegung der Batterien
auf nur eine Richtung beschränkt ist.
Bei einer Ausführungsform kann jedes Eingriffselement 96 anfänglich
in eine Nut 94 einer entsprechenden Batterie 6 eingesetzt werden. Wenn die
Batterien 6 an dem Träger angeordnet sind, kann jedes der Eingriffselemente 96
seitwärts in das offene Ende der Nut 94 der benachbarten Batterie 6 verschoben
und in seiner Position mit einem Stift oder einer anderen Befestigungsstruktur
befestigt werden.
Wie aus der Detailbeschreibung der Erfindung ersichtlich ist, ist eine
U-förmige Schraube, gehen mit dem Wulstabschnitt im Eingriff steht, derart
vorgesehen, dass die beiden Enden des Befestigungselements und ein Bereich
des Befestigungselements zwischen den Batterien an dem Batterieträger
befestigt sind und der Bereich der U-förmigen Schraube, der mit dem Wulst
abschnitt im Eingriff steht, innerhalb einer Nut des Wulstabschnitts angeordnet
ist.
Dementsprechend ist der Bereich der U-förmigen Schraube, der mit
dem Wulstabschnitt im Eingriff steht, innerhalb einer Nut am Boden des Batte
rieträgers angeordnet, und ist der Bereich des Befestigungselements zwischen
den Batterien an dem Batterieträger befestigt. Entsprechend steht die U-förmige
Schraube nicht von dem Boden des Batterieträgers aus vor.
Weiter tritt keine Lockerung der Befestigungselemente auf, was es
möglich macht, die mittlere Batterie an dem Batterieträger zu befestigen.
Obwohl besondere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im
Detail zu Erläuterungszwecken offenbart worden sind, ist einzusehen, dass
Veränderungen oder Modifikationen der offenbarten Vorrichtung einschließlich
einer anderweitigen Anordnung von Teilen innerhalb des Umfangs der vorlie
genden Erfindung liegen.
Claims (10)
1. Batterie-Befestigungsstruktur für ein Fahrzeug mit einem Batterieträger, an
bzw. in dem eine Vielzahl von Batterien, die an dem Batterieträger angeordnet
sind, angebracht sind, wobei die Befestigungsstruktur umfasst: einen nach oben
vorstehenden Wulstabschnitt am Boden des Batterieträgers zwischen benach
barten Batterien; ein Befestigungselement mit einem dazwischenliegenden
Polstermaterial an der Oberseite der Batterien; und eine U-förmige Schraube,
die mit dem Wulstabschnitt derart im Eingriff steht, dass die beiden Enden des
Befestigungselements und ein Bereich des Befestigungselements zwischen den
Batterien am Batterieträger befestigt sind; und ein Bereich der U-förmigen
Schraube, der mit dem Wulstabschnitt im Eingriff steht, innerhalb einer Nut des
Wulstabschnitts angeordnet ist.
2. Batterie-Befestigungsstruktur für ein Fahrzeug mit einem Batterieträger, an
bzw. in dem eine Vielzahl von Batterien, die an dem Batterieträger angeordnet
sind, angebracht sind, wobei die Struktur umfasst: einen nach oben vorste
henden Wulstabschnitt am Boden des Batterieträgers zwischen benachbarten
Batterien; und ein Befestigungselement mit einem dazwischenliegenden Pols
termaterial an der Oberseite der Batterien; wobei die beiden Enden des Befesti
gungselements am Batterieträger befestigt sind und der Boden der Batterien am
Batterieträger mit einem Befestigungselement befestigt ist.
3. Batterie-Befestigungsstruktur für ein Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei der
Batterieträger einen Luftöffnungsbereich zum Kühlen der Batterie begrenzt.
4. Batterie-Befestigungsstruktur für ein Fahrzeug mit einem Batterieträger, an
bzw. in dem eine Vielzahl von Batterien, die an dem Batterieträger angeordnet
sind, angebracht sind, wobei die Befestigungsstruktur umfasst: eine Halteplatte,
die an den oberen Teilen der Batterien angeordnet ist, wobei die Halteplatte eine
Vielzahl von Haltelöchern aufweist, in die die jeweiligen Batterien eingesetzt
sind, und die Halteplatte die Bewegung benachbarter Batterien einschränkt.
5. Batterie-Befestigungsstruktur für ein Fahrzeug nach Anspruch 4, wobei die
Batterien in einer viereckigen Gestalt ausgebildet sind, die nach oben offen ist,
und die Halteplatte gegen die Batteriegehäuse der Batterien verkeilt ist.
6. Batterie-Befestigungsstruktur für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der
Batterieträger einen Luftöffnungsbereich zum Kühlen der Batterien aufweist.
7. Batterie-Befestigungsstruktur für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der
Wulstabschnitt von dem Batterieträger aus nach oben vorsteht, um eine sich
nach unten öffnende Nut am Boden des Trägers zu bilden, wobei der Bereich
der U-förmigen Schraube innerhalb der Nut derart angeordnet ist, dass dieser
Bereich nicht über den Boden des Batterieträgers hinaus nach unten vorsteht.
8. Batterie-Befestigungsstruktur für ein Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei die
U-förmige Schraube ein Paar aufrechte Schäfte, die miteinander mittels des
Bereichs der U-förmigen Schraube, der sich zwischen diesen erstreckt, verbun
den sind, aufweist und die aufrechten Schäfte je durch jeweilige in Querrichtung
beabstandete Löcher, die in dem Wulstabschnitt gebildet sind, nach oben
vorstehen.
9. Batterie-Befestigungsstruktur für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das
Polstermaterial zwischen den Oberseiten der Batterien und dem Befestigungs
element angeordnet ist.
10. Batterie-Befestigungsstruktur für ein Fahrzeug nach Anspruch 4, wobei die
unteren Enden der Batterien an dem Batterieträger im Wege des Vergießens
befestigt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP01-004383 | 2001-01-12 | ||
JP2001004383A JP2002205555A (ja) | 2001-01-12 | 2001-01-12 | 車両のバッテリ固定構造 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10200670A1 true DE10200670A1 (de) | 2002-08-22 |
DE10200670B4 DE10200670B4 (de) | 2018-06-21 |
Family
ID=18872580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10200670.9A Expired - Fee Related DE10200670B4 (de) | 2001-01-12 | 2002-01-10 | Batterie-Befestigungsstruktur für ein Fahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6622809B2 (de) |
JP (1) | JP2002205555A (de) |
DE (1) | DE10200670B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012150047A1 (de) * | 2011-05-02 | 2012-11-08 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Batteriegehäuse |
DE102011109011A1 (de) * | 2011-07-30 | 2013-05-16 | GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH | Batterierahmen |
DE102015007960A1 (de) | 2015-06-20 | 2016-12-22 | Audi Ag | Batteriegehäuse für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Abdichten eines Batteriegehäuses für ein Kraftfahrzeug |
DE102010036684B4 (de) | 2010-07-28 | 2023-09-21 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Befestigungsvorrichtung für eine Batterie in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Besfestigungsvorrichtung |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4221998B2 (ja) | 2002-10-28 | 2009-02-12 | スズキ株式会社 | 車両の電気機器固定構造 |
US6854543B2 (en) * | 2002-11-12 | 2005-02-15 | Daimlerchrysler Corporation | Semicircular battery for a vehicle |
JP4121898B2 (ja) * | 2003-05-21 | 2008-07-23 | 本田技研工業株式会社 | 高圧電装部品の車載構造 |
JP4269894B2 (ja) * | 2003-10-31 | 2009-05-27 | 株式会社豊田自動織機 | 産業車両におけるバッテリ保持機構 |
JP3934110B2 (ja) * | 2004-01-22 | 2007-06-20 | 本田技研工業株式会社 | 燃料電池の車両搭載構造 |
DE102004049298A1 (de) * | 2004-10-09 | 2006-04-13 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb |
DE102006030770A1 (de) * | 2006-06-30 | 2008-01-24 | Jungheinrich Ag | Batterieblock für ein Flurförderzeug |
US7913786B2 (en) * | 2006-09-29 | 2011-03-29 | Honda Motor Co., Ltd. | Battery mounting system |
DE602007014304D1 (de) | 2006-10-05 | 2011-06-16 | Eh Europe Gmbh | Batterieanordnung mit dünnem Batteriefach |
JP5040566B2 (ja) | 2007-09-28 | 2012-10-03 | 三菱自動車工業株式会社 | 電気自動車のバッテリー固定構造 |
DE102008051085A1 (de) * | 2008-10-09 | 2010-04-15 | Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft | Batterieanordnung |
US9437851B2 (en) * | 2009-10-29 | 2016-09-06 | GM Global Technology Operations LLC | Electric storage battery support apparatus |
JP5408440B2 (ja) * | 2010-01-18 | 2014-02-05 | 三菱自動車工業株式会社 | 車両用バッテリケース |
FR2964608A1 (fr) * | 2010-09-14 | 2012-03-16 | Renault Sa | Vehicule automobile comportant une batterie montee sur la structure du vehicule et des moyens de liaison entre la portion superieure de la batterie et la structure-batterie associee |
JP5509011B2 (ja) * | 2010-09-16 | 2014-06-04 | 株式会社リチウムエナジージャパン | 電池パック及びこれを備えた電動車 |
CN103201876B (zh) * | 2010-11-17 | 2015-11-25 | 本田技研工业株式会社 | 车辆用电池单元 |
DE102010051745B4 (de) * | 2010-11-19 | 2012-06-28 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | PKW mit Schutzbauteil |
FR2972143B1 (fr) * | 2011-03-01 | 2013-09-20 | Renault Sa | Systeme de liaison d'une batterie d'alimentation d'un vehicule automobile |
ES2505542T3 (es) * | 2011-05-27 | 2014-10-10 | Iveco Magirus Ag | Sistema de fijación de batería para fijar al menos una batería de vehículo |
WO2013053386A1 (en) * | 2011-10-11 | 2013-04-18 | Zhejiang Narada Power Source Co. Ltd. | Case system, battery and battery rack with improved stacking |
JP5360239B2 (ja) * | 2012-01-13 | 2013-12-04 | 三菱自動車工業株式会社 | 電気自動車のバッテリー固定構造 |
ES2531384T3 (es) * | 2012-10-26 | 2015-03-13 | Moog Unna Gmbh | Sistema formado por un recipiente de batería y un alojamiento de recipiente para el montaje del recipiente de batería en un compartimento de batería de una central eólica |
FR3011776B1 (fr) * | 2013-10-16 | 2017-04-14 | Blue Solutions | Ensemble de stockage d'energie electrique et procede d'assemblage d'un tel ensemble |
JP6520424B2 (ja) * | 2015-06-05 | 2019-05-29 | スズキ株式会社 | 車両用バッテリパックの取付け構造 |
JP6753045B2 (ja) * | 2015-09-18 | 2020-09-09 | 株式会社Gsユアサ | 蓄電装置 |
US10573863B2 (en) * | 2016-02-24 | 2020-02-25 | Phillips & Temro Industries Inc. | Battery and auxiliary power unit mounting system |
KR102110543B1 (ko) * | 2017-03-22 | 2020-05-13 | 주식회사 엘지화학 | 배터리 팩 |
CN110021720A (zh) * | 2018-01-06 | 2019-07-16 | 北京华田汽车科技有限公司 | 槽壳框架结构电池包 |
FR3086613B1 (fr) * | 2018-09-27 | 2021-02-12 | Renault Sas | Systeme de retenue de batterie automobile. |
DE102018221049A1 (de) * | 2018-12-05 | 2020-06-10 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Karosseriestruktur für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug |
US11588199B2 (en) * | 2020-03-10 | 2023-02-21 | Karma Automotive Llc | Vehicle battery system |
EP3958385B1 (de) | 2020-08-19 | 2024-09-25 | VARTA Microbattery GmbH | Batteriemodul und verfahren zur herstellung eines batteriemoduls |
US12132218B2 (en) * | 2022-12-29 | 2024-10-29 | Rivian Ip Holdings, Llc | Structural module |
WO2025047174A1 (ja) * | 2023-08-28 | 2025-03-06 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 電源装置 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA645595A (en) * | 1962-07-24 | J. Hinch William | Battery hold down clamp | |
FR617974A (fr) * | 1926-06-21 | 1927-03-01 | Aeroplanes Voisin Sa | Disposition de fixation des batteries d'accumulateurs sur les véhicules |
GB306895A (en) * | 1928-02-27 | 1929-11-07 | Accumulatoren Fabrik Ag | Electric accumulator battery |
DE824443C (de) * | 1948-10-02 | 1951-12-10 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Einspannen von Sammlerbatterien |
DE1671805A1 (de) | 1967-04-19 | 1971-10-28 | Haeger & Kaessner Kg Kunststof | Verfahren zur Verbindung von Akkumulatorenbatterien mit Batteriedeckeln durch selbstthixotropierenden Mehrkomponenten-Fluessigkunststoff |
AT339750B (de) * | 1972-04-05 | 1977-11-10 | Semperit Ag | Einrichtung zum befestigen eines batteriekastens |
DE2809896C2 (de) * | 1978-03-08 | 1983-01-13 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Halterung für wenigstens einen Akkumulator in einem Kraftfahrzeug |
DE3108888C2 (de) | 1981-03-09 | 1983-09-01 | Wegu Gummi- und Kunststoffwerke Walter Dräbing KG, 3500 Kassel | Für den Fahrzeugtransport bestimmter Behälter, insbesondere aus Kunststoff, zur Aufnahme von Fahrzeugbatterien, Fahrzeugaggregaten oder sonstiger Güter |
DE3316512A1 (de) | 1983-05-06 | 1984-11-08 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Belueftungseinrichtung fuer batterieraeume |
JPS63106157A (ja) * | 1986-10-23 | 1988-05-11 | Nissan Motor Co Ltd | 自動車のバツテリ組付方法 |
US4936409A (en) * | 1989-08-14 | 1990-06-26 | Nix Charles D | Battery hold down device |
USD321856S (en) * | 1989-09-28 | 1991-11-26 | Attwood Corporation | Battery storage tray |
JPH05185535A (ja) * | 1992-01-14 | 1993-07-27 | Daihatsu Motor Co Ltd | バッテリー用トレイ |
US5222711A (en) * | 1992-01-27 | 1993-06-29 | Bell Stuart D | Battery hold-down |
JPH0717265A (ja) * | 1993-07-06 | 1995-01-20 | Nippon Home Keizai Kenkyusho:Kk | 電気自動車動力用二次電池の自動車への装架装置 |
US6085854A (en) * | 1994-12-13 | 2000-07-11 | Nissan Motor Co., Ltd. | Battery frame structure for electric motorcar |
US5620057A (en) * | 1994-12-19 | 1997-04-15 | General Motors Corporation | Electric vehicle battery enclosure |
JP3550902B2 (ja) | 1996-08-30 | 2004-08-04 | 三菱自動車工業株式会社 | バッテリ固定構造 |
JPH10129276A (ja) | 1996-10-25 | 1998-05-19 | Suzuki Motor Corp | 電気自動車用バッテリ固定構造 |
US5886501A (en) | 1997-04-07 | 1999-03-23 | General Motors Corporation | Battery pack electrical interconnects |
US6230834B1 (en) * | 1999-09-16 | 2001-05-15 | Daimlerchrysler Corporation | Battery mounting system |
-
2001
- 2001-01-12 JP JP2001004383A patent/JP2002205555A/ja active Pending
-
2002
- 2002-01-03 US US10/038,450 patent/US6622809B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-01-10 DE DE10200670.9A patent/DE10200670B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010036684B4 (de) | 2010-07-28 | 2023-09-21 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Befestigungsvorrichtung für eine Batterie in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Besfestigungsvorrichtung |
WO2012150047A1 (de) * | 2011-05-02 | 2012-11-08 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Batteriegehäuse |
DE102011109011A1 (de) * | 2011-07-30 | 2013-05-16 | GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH | Batterierahmen |
DE102015007960A1 (de) | 2015-06-20 | 2016-12-22 | Audi Ag | Batteriegehäuse für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Abdichten eines Batteriegehäuses für ein Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6622809B2 (en) | 2003-09-23 |
US20020093246A1 (en) | 2002-07-18 |
JP2002205555A (ja) | 2002-07-23 |
DE10200670B4 (de) | 2018-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10200670A1 (de) | Batterie-Befestigungsstruktur für ein Fahrzeug | |
DE602006000807T2 (de) | Modulare Batterie mit Verbinder zum verbinden der Klemmen der benachbarten Einzelzellen | |
DE69604447T2 (de) | Deckel für elektrische Steckdose mit direkt angeformter lösbarer Befestigungsmutter | |
EP3275028B1 (de) | Batterieblock, und verfahren zur herstellung eines batterieblocks | |
DE202020005976U1 (de) | Batteriepack und Fahrzeug mit einem solchen Pack | |
EP2666197B1 (de) | Batterie mit einer mehrzahl von batteriezellen | |
DE69819284T2 (de) | Elektrische Verbindereinheit | |
DE102010046529A1 (de) | Rahmensystem für Batteriezellen sowie Batteriemodul | |
EP2782817B1 (de) | Energiespeichervorrichtung zur befestigung an einem fahrradrahmen | |
EP2718994B1 (de) | Batterie, kraftfahrzeug mit dieser batterie und verfahren zur montage dieser batterie | |
DE102014219178A1 (de) | Zellkontaktiersystem eines Kraftfahrzeugbatteriemoduls sowie Kraftfahrzeugbatteriemodul | |
DE102017101423A1 (de) | Batteriesatz-Array-Halterung | |
DE69109064T2 (de) | Haltevorrichtung für batterien. | |
EP2718993B1 (de) | Batterie und kraftfahrzeug mit dieser batterie | |
DE29506699U1 (de) | Batterieklemme | |
DE112012001767T5 (de) | Anschlussstück-Befestigungsstruktur | |
DE102017121103A1 (de) | Flurförderzeug mit mehrteiligem Fahrzeugrahmen | |
DE102018201465A1 (de) | Batterieanschluss | |
DE2603150A1 (de) | Elektrische verbindereinheit | |
DE102016205920A1 (de) | Batteriepack | |
DE102016205929A1 (de) | Batteriepack | |
DE102004038126B4 (de) | Batterieklemme | |
DE102010042161A1 (de) | Elektrisches Verteilergehäuse | |
DE102016205124B3 (de) | Batteriepack | |
DE9219056U1 (de) | Batteriegespeistes Elektrohandwerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |